Meldorfer Bucht Bearbeiten

 
neu

Gleich noch ne Bucht, der Speicherkoog fehlte bei der alten Version. Und so manche Beschriftung. Frage> Was ist mit regionaltypischem Meeresgevieh? ;-) --Begw 15:41, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei drei Pieps in einer Karte sollte es wohl was Gefiedertes sein. :-) Aber ach, manch KWler ist leider gar nicht erbaut von illustrativem Beiwerk, wie mir Sirenen berichteten. Um mögliche Wogen der Entrüstung zu glätten, sollte wohl besser auf sowas verzichtet werden. (Ha, Wassermetapher zu einer Meeresbuchtkarte!) NNW 15:52, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie, so gar nicht?!? Das ist aber schade... ;-) --Begw 16:06, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Äh, weiter gehts aus Real-Life-Gründen ab Mitte September, bei der Karte mit den Nordfriesischen Inseln, die grad im Archiv verschwunden ist, übrigens auch... Da fehlte auch noch was. ;-) --Begw 17:11, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Seriositätspreis der Deutschen Gesellschaft für Komik (DGfK) in Gold
NNW 16:15, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe, ich bin Monate zu spät, aber mir sind trotzdem ein paar Punkte aufgefallen. Liegt Mittelplate nicht noch im Kartenbereich? Meiner Erinnerung nach haben die landwärtigen "Enden" vom Piep noch eigene Namen, ich weiß natürlich bloß spontan nicht mehr welche... Sollte man nicht zumindest beim Speicherkoog (Dithmarschen) die letzte Eindeichung noch kennzeichnen? Von Büsum aus fährt nicht nur die Helgoland-Fähre, sondern auch welche auf die Halligen und Richtung Elbmündung. Lohnt das deren Strecke noch mit reinzunehmen? Und ich bin ja am Überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, bei den Feldwegen die unteren zwei Sandklassen rauszunehmen und dafür lieber Sommerdeiche mit reinzunehmen. Und könnte man vielleicht ein kleines Seehundbaby auf nem Außensand deponieren ;-)?

Teurer Unbekannter, das Seehundbaby geht klar, der Rest ist noch unfertig - Asche auf mein Haupt. Das mit den Sandklassen habe ich leider nicht verstanden... bitte elaborieren Sie! LG, --Begw 11:35, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ürgs. Naja Autobahn -> Straße -> das was Dithmarscher für Straße halten -> Schwarzer Weg -> Feldweg -> Sandklasse 1 -> Sandklasse 2 -> Maisfeld. Oder anders gesagt: die fehlenden Schlafdeiche finde ich schade und damit das nicht komplett überladen wird, überlege ich, ob es sinnvoll wäre, die Straßen auszudünnen. -- southpark 11:46, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moin Southpark. Nu hab ichs verstanden. Im Prinzip ist das nicht was die Dithmarscher für Straßen halten, sondern was Open Street Map für Straßen hält, dass da Nachbesserungen sinnvoll sein können hat sich ja schon an anderer Stelle in der Kartenwerkstatt gezeigt. Ich schau mal. Aber es dauert noch ein wenig, bis ich weiterkomm: akuter Zeitmangel. Wie eine Karte weiter oben. --Begw 11:51, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mit mehr Details. Mittelplate ist nicht Meldorfer Bucht, landwärts bleibts erstmal so, für die Deiche gibt es ja diese Karte. --Begw 22:35, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Autovia A-7 Bearbeiten

 
A-7
 
E15

Könnte bitte ein Fachmann die Karte ergänzen Barcelona bis Grenzübergang La Jonquera dann wäre der Verlauf richtig. Danke und guten Rutsch ins neue Jahr. --Elab 15:53, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Spanier lassen die Autovía del Mediterráneo (A-7) nur bis Barcelona gehen. Nach La Jonquera führt die Autopista del Mediterráneo (AP-7), das ist aber eine andere Straße. Ich denke, die Spanier sollten wissen, was stimmt. Bestätigt wird das zudem durch Google Maps. Es sollte besser der deutsche Artikel angepasst werden. Ebenfalls guten Rutsch, NNW 16:58, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist nicht ganz richtig auf der es.wiki hab gerade im Artikel die Besonderheit der A-7 beschrieben und bin diese Strecken schon hundertmal gefahren kenne die Stellen wo A zu AP wird. Nicht alles in der es.wiki und auch ca.wiki stimmt ist wie bei uns. --Elab 17:54, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das muss dann aber über eine neue Datei, z.B. Datei:Mapa A-7-AP-7.png, gemacht werden. Die Spanier haben zwei Artikel und brauchen dann auch zwei unterschiedliche Karten. NNW 22:41, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Strecke A-7 wird durch Teilstrecken unterbrochen, diese Bezeichnungen der mautpflichtigen Strecken wurden mit Gesetz aus 2004 in diesen Teilabschnitten dann AP-7 bezeichnet. (Begründung siehe Artikel)habe die Abschnitte hier mal zusammen gestellt:Autovia A-7. Google Map hat auch nicht jeden Teilabschnitt in ihrer Karte denn AP Teilstrecken haben Längen von 2,9 km bis zu 110 km von der Gesamtstrecke 1.130 km. Wäre auch denkbar Karte als spanischer Teil der E15 zu nennen dann gäbe es keinen Konflikt mit den der :Datei:Mapa A-7. Sicher viel Aufwand eine neue Karte zu erstellen? --Elab 08:51, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Linie der A-7 bis zur Grenze weiterzuziehen ist kein Problem, alle AP-7-Abschnitte darzustellen schon. Ich weiß ja nicht, wie genau es die Autobahnen-in-Spanien-Artikelschreiber nehmen, nicht dass sich hinterher jemand beklagt, da wären zwei Straßen in einer Karte. Also: A-7 und AP-7 undifferenziert in eine Karte? NNW 18:11, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Würde sicher reichen bis zur Grenze durchziehen und unter Datei:Mapa E15 in Spanien zu speichern. Damit würde keine der anderen Karten überschrieben und bliebe auch erhalten. --Elab 21:09, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat ein wenig gedauert, jetzt ist sie da. NNW 19:51, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Lage der Städte auf der Karte der deutschen Metropolregionen scheint nicht ganz zu stimmen, außerdem sind die Grenzen relativ willkürlich angegeben, obwohl sie in den mir bekannten Fällen mit Landkreisgrenzen übereinstimmen. — Christoph Päper 08:29, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

 Metropolregion Berlin/BrandenburgMetropolregion Bremen/OldenburgRhein-Main-GebietMetropolregion HamburgMetropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-WolfsburgMetropolregion MünchenMetropolregion NürnbergMetropolregion Rhein-NeckarMetropolregion Rhein-RuhrMetropolregion SachsendreieckMetropolregion Stuttgart

Statt der Zahlen wär ja ne Imagemap besser. Vielleicht bemüht sich ja jemand drum. -- Bob Disk 23:15, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wäre auch besser, wenn Du Dich darum bemühen würdest, zukünftig auch die Quelldateien für Deine Karte zu nennen. Eine Image-Map sollte nicht auf einer Karte entstehen, die mit 9000x12000 Pixeln hochgeladen wurde. Das macht sich eher unpraktisch im Imagemap-Editor. Danke und Gruß Lencer 19:00, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Quelldatei hinzugefügt, nämlich die. Imagegröße auf 1000px reduziert. Optimal ist das ganze noch nicht, weil hier verschiedene Sachen in einer Karte dargestellt werden. einmal gibt exakt definierte Metropolregionen, die sich in Verbänden, GmbHs oder so zusammengeschlossen haben (z. B. Rhein-Neckar). zum andern gibts regionen, die nur von raumplanern irgendwie grob abgegrenzt worden sind und da lässt sich nunmal streiten (z. B. Berlin/Brandenburg, laut artikel und IKM Bericht gehört fast ganz Brandenburg dazu, obwohl es sehr dünn besiedelt ist). -- Bob Disk 01:42, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum fügst du keine Legende hinzu, damit die Zahlen schonmal in der Karte selbst erklärt sind? Und was sind denn eigentlich die gelben Flecken? Wozu sind dieses in der Karte abgebildet? --muns 00:26, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt als ImageMap. Grüße Lencer 13:47, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok, ne Legende mach ich noch. Die gelben flecken sind kreisfreie Städte, hab ich bewusst dringelassen, kann sie aber auch rausmachen. Und danke an Lencer für die Imagemap.

PS: Sollen die Landkreisgrenzen drinbleiben? -- Bob Disk 21:53, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Öhm... ich weiß, Farbempfinden ist sehr subjektiv, aber ginge das auch in etwas augenschonenderen Farben? Für Rot-Grün-Blinde ist die Karte übrigens nicht gut zu erkennen, vor allem wegen der Farbverläufe zwischen rot und grün. Versichterte mir ein Betroffener. --Begw 23:42, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein Senf: Ich stimme Begw bezüglich der Farben zu und die kreisfreien Städte sollten raus...haben für diese Karte keinen Mehrwert finde ich...hat nicht zwingend was miteinander zu tun, es irritiert höchstens und erklärt wird es bis jetzt auch nirgends...! Lg, --Rosso Robot 00:15, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
 
EBO

Ich hab mir zu Weihnachten mal Zeit schenken lassen und sie genutzt, um es mal wieder mit einer Karte zu versuchen. Senf? --Begw 14:55, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bokholter sind sensible Menschen und schätzen kein c im Namen. Außerdem vermisse ich die ganzen Obstbäume am angeblich längsten Obstgehölz-Lehrpfad Europas. :-) NNW 15:07, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ups... wird verbessert *Apfelsorten suchen geh* --Begw 15:10, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Neue Wähsjohn. --Begw 20:27, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bin gespannt, ob irgendwann irgendwer die „Ferne Torfverladungsstelle“ vermisst. NNW 20:33, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
hihi :-) --Begw 20:38, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass ich mal wieder eine neue Begw-Karte angucken darf... Wie immer prima, allerdings fehlt noch ein Haltepunkt bei km 16,7 namens Hoffnung (hoho!) (zum Vergleich: Langeln km 15,4; Alveslohe km 19,4). Steht wahrscheinlich noch nicht einmal im Streckenartikel, aber im 1959er-Kursbuch. Außerdem würde ich die Bezeichnung "nach Hamburg-Altona" weiter nach links schieben, also etwa mittig mit der Strecke dorthin. --Vanellus 17:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, nicht mittig wegen der Strecke nach Uetersen. --Vanellus 17:49, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hoffnung wird nachgetragen, wusste gar nicht, dass die EBO jede Hoffnung fahren lassen hat *g*. Noch Kommentare zu den anderen beiden Karten? LG, --Begw 17:50, 6. Jan. 2010 (CET) Uetersen wird auch nachbeschriftet, nicht dass da noch Klagen von den Ueternsern kommen... --Begw 17:52, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe fertig. Alle drei. --Begw 22:47, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Maßstabsbalken könnte etwas mehr an den Rand, finde ich. --Gormo 17:48, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
 
AKN

Noch ein. --Begw 20:57, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist übrigens die Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kaltenkirchen–Neumünster, nicht die AKN. :-) Da vermischen sich existierende, ehemalige, zukünftige und Güterbahnhöfe ziemlich. Vielleicht zumindest durch Hinweise beim Namen trennen? Die Strecke nach Plön führt übrigens tatsächlich nach Bad Oldeslö. NNW 11:51, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja,wär ne Idee... Ich lass mir das mal gleichzeitig mit den Gewässern durch den Kopp gehen. --Begw 12:14, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
So? --Begw 18:00, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Boostedt Rampe braucht auch noch das Rechteck als Signatur. Das Rechteck sollte besser auch in die Legende. Wenn die zu groß wird und mit der Strecke kollidiert, könntest du den Maßstab aus dem Kasten rausnehmen und irgendwo parken, wo er nicht stört. Problematisch ist die „Ehemalige Strecke“. Sie könnte so interpretiert werden, als ob die übrigen (dünnen) Strecken alle ehemalig wären. Da braucht es eine andere Farbgebung/Darstellung. Nur über die Strichstärke wird das vom Durchschnittsnutzer nicht erkannt, fürchte ich. NNW 20:38, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Fleischt so? Das doofe ist ja, dass man bei den OSM-Streckenschnipseln nicht mal ne vernünftige durchbrochene Linie hinbekommt und ich wollte die Bahnstrecken ja auch nicht alle neu zeichnen... Und rot für die Bahn widerstrebt mir auch irgendwie... Vor allem is so viel grün rundrum, dass die rot-grün-Fraktion (unpolitisch) vermutlich wieder nicht richtig gucken kann. Hm. Meinste so gehts? Wenns in der Legende auch auftaucht? --Begw 22:58, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S. Das Bild ist neu hochgeladen, aber das merkt man nicht, wenn mans nicht direkt anklickt. Wieso wird das trotz cache leeren nicht ausgetauscht? Bei mir auf der Seite wird es richtig angezeigt... --Begw 09:39, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Soll wohl passen. Guckt sich vermutlich eh keiner so genau an und wir reden hier über Dinge, die höchstens die KW interessiert. Die Miniatur hab ich mal 1px kleiner eingebunden, dann muss das neu gerechnet werden. Neben Cacheleeren hilft in der Regel auch ein Purgen der Datei, dann ist auch die WP-Software gezwungen, was zu tun. NNW 11:12, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah ja. Seltsame Software. So ein Faulpelz! Die Schönberger Karte hab ich auch mal so neu gemacht, EBO kommt demnäxt. Ratheimer ist angeklingelt, mal sehen ob aus der Ecke noch was kommt. Ansonsten: Herzlichen Dank wie immer für die helfende Hand! --Begw 11:27, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir sind hier alle freiwillig und tun nur das, was uns Spaß macht. Die Software offensichtlich auch. NNW 11:29, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hehe, so gesehen ist das fast schon wieder sympatisch... *g* --Begw 11:32, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Legende suggeriert bei der Bezeichnung für dick-und-grau, dass alle ehemaligen Strecken dargestellt sind (gilt auch für die beiden anderen neuen Eisenbahnkarten). Einen tollen Alternativvorschlag habe ich aber noch nicht, vielleicht gibt's da bei anderen Eisenbahnkarten eine Lösung. --Vanellus 17:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt habe ich das unter Beobachtung, und bekomme das alles nicht mit. Es sollte doch öfter Weihnachten sein, wenn es solche schönen Karten gibt. Ein paar Anmerkungen: 1. Die AKN bezeichnet ihre Bahnhöfe ohne "Hamburg-". Das ist auch in der Streckenbox nicht richtig. 2. Ich finde der ersten Bahnhof am Gählersplatz als Ortsangabe ja nicht verkehrt. Allerdings fuhren die Züge von dort auf teilweise ganz anderer Trasse bis Quickborn. Nur nördlich davon ist die Trasse geblieben. Das lässt sich in solch eine Karte wahrscheinlich nicht reinquetschen. Gerd Wolff (Deutsche Klein- und Privatbahnen) hat das in seiner Skizze allerdings gemacht. Wie ist die Meinung? Vertritt man entweder-Oder, müsste dann allerdings der erste Bahnhof wieder raus. 3. Altona (ab 1912): den gibt es seit 1962 nicht mehr. Wäre 1912–1962 da nicht besser? 4. Südlich Ulzburg Süd ist ein Gleisdreieck. Der Güterbahnhof Tanneneck beginnt gleich südlich des Gleisdreieckes, da, wo östlich davon auch der Wald beginnt. (müsste also nördlicher als jetzt). 5. Es istja schlecht zu erkennen, ist bei Altona zwischen 1884 und 1912 ein korrekter Bis-Strich (–)? --Köhl1 20:35, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ui, da kam ja doch noch was... Antworten: 1. wird korrigiert, 2. oha, war mir unbekannt. Haste mal ne Karte, wie das aussehen könnte, geht auch per Wiki-Mail? Vielleicht kann man es ja doch noch reintun... 3. Ja, war mir aber unbekannt, ggf. bitte auch noch etwas übersichtlicher in den Artikel einbauen. Wird jedenfalls geändert. 4. Gut, mach ich. 5. Ja, bestimmt (jedenfalls irgendwann mal...) *flöt*. Vielen Dank für den detaillierten und wohlinformierten Senf! Greets, --Begw 11:37, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
 
Kiel-Schönberger Eisenbahn

Und noch ein. --Begw 10:25, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Und damit ich auch tatsächlich bei allen (übirgens schicken!) Karten was zu meckern habe: Könntest du die Gewässerflächen alle in derselben Farbe darstellen? Die Strecke nach Bad Segeberg geht in diesem Fall übrigens nach Plön. NNW 11:54, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gewässer - geht klar. Plön wird korrigiert. :-) --Begw 11:56, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
und statt "nach Lübeck" muss es heißen "nach Neumünster"--nonoh 12:05, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kam mir doch gleich komisch vor, dass Lübeck so weit westlich sein soll... O_o --Begw 12:13, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie oben, schöne Karte. Die Ortschaften sind bei mir allerdings farblich kaum zu erkennen, nur die Industriegebiete. Was reingehört ist zum einem der alte Kleinbahnhof in Kiel und zum anderen der alte Bahnhof Schönberg, der wurde bis vor Kurzem noch als Güterbahnhof benutzt. Dazu müsste der Bahnhof Schönberg etwas nördlich der Straße rücken. Südlich der Straße, nur näher zur Ortsmitte lag der alte Bahnhof. Die Gleisführung in Kiel ist mir etwas unklar.die Strecke von Plön wird nicht gekreuzt, wie man so vermuten könnte, sondern die KSE blieb immer nördlich/neben ihr. Der Bahnhof Oppendorf lag/liegt nicht gleich nördlich der Schwentine, sondern mehr an der Abzweigung zum Ostuferhafen.--Köhl1 20:58, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Industriegebiete? Nein, eigentlich nicht. Ortschaten sind grau. Kleinbahnhof in Kiel kann gern rein und Bhf Schönberg auch, den Rest muss ich mir mal in Ruhe ansehen. Ich schrei ggf. nochmal um Hilfe... --Begw 11:40, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie kommt es aber dann, dass Kiel gut zu erkennen ist, Die Besiedlung in Schönkirchen oder Schönberg aber nur zu ahnen?--Köhl1 20:34, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Karten von Dänemark mit Hervorhebung der einzelnen Ämter (1793-1970) Bearbeiten

Hallo, Leute! Für die Verwaltungsgliederung Dänemarks von 1970 bis 2006 verfügen wir über die oban gezeigte Übersichtskarte [1] und für jedes der 15 Ämter eine Lagekarte wie exemplarisch [2]. Für die Gliederung davor haben wir eine Übersichtskarte [3]. Wäre es mit vertretbarem Aufwand möglich, aus dieser Karte 24 Lagekarten analog Karte [2] zu erstellen? (Die Artikel zu dem Ämtern existieren bereits.)

Die Namen der Ämter sind:

  1. Hjørring Amt
  2. Thisted Amt
  3. Aalborg Amt
  4. Viborg Amt (vor 1970)
  5. Randers Amt
  6. Ringkøbing Amt
  7. Ribe Amt (vor 1970)
  8. Århus Amt (vor 1970)
  9. Skanderborg Amt
  10. Vejle Amt (vor 1970)
  11. Tønder Amt
  12. Haderslev Amt
  13. Åbenrå Amt
  14. Sønderborg Amt
  15. Odense Amt
  16. Svendborg Amt
  17. Holbæk Amt
  18. Frederiksborg Amt
  19. Københavns Amt
  20. Roskilde Amt (bis 1808)
  21. Sorø Amt
  22. Præstø Amt
  23. Maribo Amt
  24. Bornholms Amt

TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:10, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann ich übernehmen, der größte Aufwand dürfte das Hochladen auf Commons sein. NNW 10:25, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das klingt gut. Herzlichen Dank. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:27, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dateien sind hochgeladen. Namensschema ist x Amt 1793-1970.png, wobei x dem dänischen Lemma folgt (d.h. Aabenraa statt Åbenrå, sonst alle gleich de:WP) und bei Kopenhagen und Roskilde 1793-1808 steht, da diese dann zusammengelegt wurden. NNW 11:54, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ging ja wunderbar. Herzlichen Dank! Würde ich deine Güte überstrapazieren, wenn ich noch einen Änderungswunsch hätte? Aufgrund der großen Ausdehnung Dänemarks in West-Ost-Richtung wird die Position Bornholms üblicherweise nicht maßstabsgetreu dargestellt. Tatsächlich liegt Bornholm nicht dort, wo es auf den oben zu sehenden Karten dargestellt wird, sondern ungefähr hier:
 
Bornholms tatsächliche Lage

Das einzige Problem bei dieser Grafik liegt darin, daß die Amtsgrenzen, die ansonsten auf der Karte eingezeichnet sind, die zwischen 1970 und 2007 gültigen sind. Könnte man im Sinne der Einheitlichkeit diesen Teil der Karte durch das von Dir erstellte Muster der 1793er Amtsgrenzen ersetzen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:57, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Du meinst, dass ich in diese Karte die alten Grenzen eintrage? Das würde bedeuten, eine neue Grundkarte zu schaffen, um daraus 24 neue Dateien herzustellen, die ich dann wieder hochladen muss. Ich habe mir gerade mal angeschaut, wie oft diese Artikel aufgerufen werden, das Ergebnis ist ehrlich gesagt noch schlechter als ich gedacht hatte: monatelang kein einziger Leser. Von daher: Nein, das lohnt den Aufwand nicht, das hätte man früher entscheiden müssen. Tut mir leid, da bin ich draußen. NNW 17:05, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das war ein Mißverständnis: Ich wollte das nicht etwa für alle Ämter erbitten, sondern nur für Bornholm. Für die anderen reicht IMHO von Dir freundlicherweise erstellte Karte völlig aus, um zu erkennen, wo diese liegen. Wenn es aber zuviele Umstände macht, binde ich einfach die obige Grafik ein. Eine Zeitlang hat Bornholms Amt auch noch neben den eingezeichneten Ämtern existiert, so daß das zwar etwas unystematisch, aber kein Beinbruch wäre. BTW: Die Artikel sind erst letzte Woche aus der da-wp importiert worden. Über die Abrufzahlen in der de-wp kann man also erst wenig sagen. Daß es keines der Top-Themen werden wird, vermute ich allerdings auch. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:26, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

So, Bornholm liegt jetzt auch von 1793 bis 1970 südlich von Schweden. NNW 18:00, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wunderbar! Du bist ein Goldstück. Ich danke Dir nochmals ganz herzlich! LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:34, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Alternativstrecken der Rheintalbahn Bearbeiten

 

Auf Anfrage auf meiner Disk eine Ableitung dieser Karte. Die Auflösung der Schummerung hat eine stärkere Vergrößerung nicht zugelassen. NNW 20:58, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie geil ist das denn? Vielen Dank. Ob du da wohl noch Freiburg-Lehen reinquetschen könntest? (hat sich erst in den letzten Stunden ergeben) --Flominator 22:03, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist reingequetscht. NNW 10:36, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. --Flominator 11:38, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich schon wieder *duck* Falls du da noch Sulzburg und Staufen reinpacken könntest, wäre ein Einbau in Münstertalbahn ebenfalls möglich. Gruß und Dank, --Flominator 11:06, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Von mir auch noch eine Bitte: Die westliche Alternativstrecke sieht am nördlichen Anschluss so aus, als ob sie durch Kenzingen führt, das wohl nicht der Fall ist (war). Vorschlag: den Ortspunkt etwas südlicher oder die Rheintalbahn etwas östlicher (oder beides), auch wenn es nicht ganz den geografischen Verhältnissen entspricht. Oh, auch in Bad Krotzingen ist das nicht ganz klar. —Lantus11:10, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann warten wir lieber mal ab, was die nächsten Tage noch so kommt, dann mach ich mich in einem Rutsch an die Datei. Scheint ja eher work in progress zu sein. NNW 11:11, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Geapdäjtet. NNW 21:23, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Verbaut. Dankeschön. --Flominator 21:12, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kulturareal Desert (Australien) Bearbeiten

Hallo Leute, vor einiger Zeit habt Ihr mir aus diesem

 
das

hier gebaut, was seither auch Verwendung findet. Nun bereite ich hier einen Artikel ueber das Kulturareal Desert vor. (Ziel:Schreibwettbewerb und dann KALP). Was ich gerne haette - und ich weiss nicht, ob es besser in ein oder in zwei Karten gehoert:

Sagt Bescheid, wenn Ihr was braucht.

Danke und Gruss schomynv 08:59, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem verlinkten PDF nach gehört Arrernte zur Gruppe Arandic. PDF falsch oder vertippt? NNW 21:31, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
oh, sehr gut aufgepasst! Ja, die Sprachgruppe ist Arandic und Arrernte ist eine von ihnen. schomynv 21:34, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Sprachgruppenliste und die Karte nennen jeweils ganz eigene Gebiete, selten dass ein Name sowohl in der Liste als auch in der Karte genannt wird. So kann ich das nicht auswerten. NNW 22:20, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
hm. war mir so nicht aufgefallen: es gibt halt verschiedene Kategorisierungen; manchmal wird ein Dialekt noch als eigene Sprache aufgefasst, manchmal nicht. Wenn Du das pdf ignorierst? Danke schomynv 10:35, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Karten, die du verlinkt hast, zeigen nur Stämme (wenn ich richtig geschaut habe), die Dialekte würden dann für die neue Karte komplett wegfallen. Ist das in Ordnung für dich? Dann bliebe nur das Areal Desert mit den geografischen Objekten, die du oben genannt hast. Als Ersatz für die Sprachen könnten natürlich die Stämme rein. Musst du entscheiden, ob das sinnvoll ist. Die Karte soll zeigen, was im Artikel behandelt wird. NNW 11:01, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Namen der Staemme sind (fast immer) identisch mit den Dialekten, also: Staemme rein; die kennt man eh besser als die drei Sprachgruppen. sorry, dass ich da nicht vorher auf omA geachtet hatte. Wird schon. schomynv 11:27, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Alles etwas schwierig :-). Da ich bisher mit dieser Karte gearbeitet habe, habe ich sie für die Abgrenzungen auch weiterhin verwendet. Soll ich davon auch die Namen nehmen? Sie unterscheiden sich gravierend von der anderen Karte im Link. NNW 17:32, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann nimm dieser Karte; es waren Nomaden, darum sind exakte Grenzverlaeufe eh schwierig. Ich hatte die Tindal-Karte nur hinzugefuegt, weil ich dachte, sie gaebe etwas besser Orientierung; da gibt es schliesslich noch ein paar Staedte und geografische Landmarken zu sehen. Insgesamt sehen wir hier sehr schoen, wie sich die Wissenschaft schwer tut mit der Einordnung und Abgrenzung der verschiedenen Menschengruppen.schomynv 19:56, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, dies Jahr wird das nichts mehr. Bin im Moment zu sehr eingespannt. NNW 10:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 
Kulturareal Desert

So, der erste Entwurf. Für den genauen Verlauf der Telegrafenleitung fehlt mir eine Vorlage. Der englische Artikel beschreibt sie nur ungefähr entlang der Bahnstrecken. Vielleicht reicht das auch für die Beschreibung im Artikel. Puritjarra, Puntutjarpa und Serpents Glen habe ich bisher nicht gefunden, habe aber auch noch nicht intensiv gesucht. Vielleicht hast du eine gute Quelle. Schau's dir mal an, ob was ergänzt, verändert, umgestrickt werden soll. NNW 22:13, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo NNW, det sieht jut aus!.

  • Fuer Puritjarra, Puntutjarpa und Serpents Glen habe ich auch nur "verbale" Beschreibungen; ich habe ne Idee wo man sie findet, aber nichts genaues (mit Koordinaten womoeglich). Also: vergessen.
  • Telegrafenleitung OK
  • Die Karte sieht doch recht voll aus; ich glaube, es ginge auch ohne Wuesten.
  • Jetzt noch ne grosse Bitte: All diese vielen Sprachen werden in drei Gruppen zusammengefasst. Kann man das farblich hervorheben?
hier auf Seite 39 und 40 wird aufgelistet, welche zu den Northern Desert Fringe Area Languages, Arandic und Western Desert Language gehoeren. Ich habe jetzt nicht eins zu eins verglichen, aber folgende Schwierigkeiten koennen autreten: Zum Teil gibt es sehr verschiedene Schreibweisen (Arrernte = Arunda zum Beispiel), auf der Liste sind nur jene Sprachen gelistet, von denen es noch eine mindest Zahl an Sprechern gibt - die Wahrscheinlichkeit fuer eine nicht-gelistete Sprache, dass sie zur gleichen Gruppe wird die Nachbarn geht, duerfte gegen 100 gehen.

Sach Bescheid, wenn es Probleme gibt. Und sagte ich schon Danke? DANKE!! schomynv 06:54, 17. Jan. 2010 (CET) (P.S: Der Entwurf des Artikels ist Benutzer:Schomynv/Werkstatt; aber es gibt so viel mehr Artikel, in denen es Verwendung finden kann...[Beantworten]

Kleine Anregung! Lasst die Wüsten ruhig drin! Wer sich intensiver befasst, vergrößert die Karte sowieso. Die Angabe der Wüsten erklärt auch, dass es sich um nicht gerade die menschfreundliche Gegend handelt. Tolle Karte - Gratulation und Gruß--Roll-Stone 09:47, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier dieser Zwischenstand für Rückfragen (wird bald wieder gelöscht, vielleicht lieber vorsichtshalber auf dem eigenen Rechner sichern): Die drei Gebiete in Violett, Bordeaux und Pink sind die drei Sprachgruppen, wo ich die Sprachen mehr oder minder sicher zuordnen konnte, Grau sind Sprachen, die zu angrenzenden Sprachgruppen gehören (Arnhem und so). Gelb weiß ich leider nicht. Kannst du mir dazu helfen? Das sind natürlich nur Arbeitsfarben. NNW 21:09, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke, habe ich schon mal auf meinem PC gespeichert.

Anhand dieser Seite duerfte ich die fehlenden Informationen rauskriegen: Western Desert:

  • Wawula
  • Tjupany
  • Kuwarra
  • Nyanganyatjara
  • Mandjindja
  • Ngaatjatjara
  • Nakako
  • Ngalea
  • Antakirinya
    • Nana = Pini; Quelle: [1]
    • Tjalkanti; Quelle: [2]

hier habe ich gerad was dazu gelernt: Warluwaric language family

  • Bularnu
  • Warluwarra
  • Wakaya

Arandic

  • Andegerebenha

South West language

  • Karajarra
  • Mangala
  • Nyangumarta

Dann bleiben noch zwei Spachen uebrig, die aber fuer sich alleine sind. Prima. schomynv 12:38, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank. Bleibt es bei den drei Northern Desert Fringe Area Languages, Arandic und Western Desert Language und den Rest zusammen als Andere oder lieber einzeln aufgliedern und alle nennen? NNW 12:41, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
oops, Warluwaric language family und South West language bitte benennen, den Rest als andere
Danke, schomynv 07:38, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Geupdated. Ich hoffe, es ist jetzt alles richtig drin. NNW 21:29, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jau, besten Dank! Sehr gluecklich, schomynv 21:53, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

NORDAL-Pipeline Bearbeiten

 
NORDAL-Pipeline

Für den Artikel zur Norddeutschen Anbindungsleitung wäre eine Karte des geplanten Verlaufs eine gute Ergänzung. Eine Vorlage wäre z.B. hier zu finden, beim Klick auf diese Karte tut sich diese detaillierte Darstellung auf. Ausreichend wäre meiner Meinung nach eine Karte, die den Verlauf der Trasse im Ostteil von Mecklenburg-Vorpommern und im Norden von Brandenburg zeigt, alternativ auch in einer Deutschlandkarte. Die Darstellung der Landkreise ist nicht unbedingt notwendig. Wenn's machbar ist, schon mal vielen Dank im Voraus :). -- Uwe 22:01, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Feddich. NNW 22:59, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Positionskarte Tasmanien Bearbeiten

Hallo, da die bisherige Vorlage für Tasmanien fehlerhaft ist/zu sein scheint, wollte ich fragen, ob ihr nicht gleich eine Poskarte neuen Typs anfertigen möchtet? Derzeit nutzen wir für tasmanische Objekte die Poskarte für Australien, die wegen der Größe freilich nicht sehr "usable" ist. Vielen Dank! --Telim tor 10:36, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bis zur Erstellung einer neuen Karte habe ich schon mal die Koordinaten der Vorlage korrigiert. Die Punkte müssten jetzt deutlich besser lokalisiert werden. NNW 20:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, Danke. Die alte Poskarte scheint nun korrekt zu lokalisieren. --Telim tor 07:29, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile gibt es auch Datei:Australia Tasmania location map.svg. NNW 10:50, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

War mir auch schon aufgefallen. Vielen Dank. --Telim tor 14:28, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gebiet des Nationalparkes Chingaza Bearbeiten

 
Parque Nacional Natural Chingaza
 
Nationalparks in Kolumbien, by Shadowxfox

Hallo liebe Kartenwerkstatt. Ich bastele gerade an einem Artikel über den Parque Nacional Natural Chingaza. Dafür wäre es super, wenn Ihr da eine kleine Karte bauen könntet. Eine Vorlage findet sich zum Beispiel hier auf Seite 2. Leider ist dort die Auflösung nicht optimal. Auch sehr gut zu nutzen dürfte das hier zu findende pdf sein (grüne Linie). Eine andere Quelle für die Grenzen wäre das Originalgesetz mit dem der Park eingerichtet wurde. Allerdings ist hier zu beachten, dass der Park später noch ungefähr um die Hälfte erweitert wurde. Vielleicht könnte man dann sogar eine Karte basteln die diese Erweiterung wiedergibt. Erstmal wäre aber die bloße Übersichtskarte schon prima. Wenn sich jemand findet der Interesse daran hat und derjenige mir sagt was er noch an speziellen Quellen bräuchte, kann ich im Dezember auch vor Ort noch nach Material suchen (Dann muss man allerdings auch mit längeren Latenzzeiten bei meinen Antworten rechnen ;-). Also vielen Dank schon mal. MfG --Morray noch Fragen? 16:25, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Evtl wäre eine Übersichtskarte aller Nationalparks Kolumbiens zweckmäßig - ähnlich wie die für Panama. Da Du vermutlich bereits in der Thematik zu Kolumbien drin steckst: gibt es ein offizielles Dokument mit Karte wo alle Nationalparks eingezeichnet sind? Vlt von der nationalen Umweltbehörde? Für Panama hatte ich sowas mal aufgestöbert: Informe de Áreas Protegidas 2006. --alexrk 20:03, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi! Entschuldige bitte die späte Antwort. Ja so was gibt es unter www.parquesnacionales.gov.co und wurde in der Datei rechts auch schon mal verwurstet. Allerdings bin ich mir da nicht so sicher, ob die lizenztechnisch so ganz koscher ist und natürlich ist das png zum Auschnittnehmen auch nur bedingt geeignet. Es scheint so als ob da die offizielle Karte einfach abgemalt wurde, die aber zum Beispiel beim Parque Gorgona (#31) nicht mit dem, den Park einrichtenden Gesetz, übereinstimmt. Das an Hand aller Einzelgesetze zu erstellen ist aber ein Mamutprojekt, das wohl niemanden zuzumuten ist. Der Vorteil bei den Nationalparks, die zugleich Páramos sind (also zum Beispiel Chingaza) liegt darin, dass neben den Gesetzen noch recht gute Vorlagen im Paramo-Atlas existieren (Bsp.). Offensichtlich, stellt sich hier wieder das Abmahlproblem. Natürlich wäre svg auch wünschenswert um spätere Erweiterungen zu erleichtern. So des ist grad alles was mir spontan einfällt. Vielen Dank und beste Grüße --Morray noch Fragen? 21:16, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein Problem. Was ggf Verbesserung der Übersichtskarte anbelangt, würde ich vorschlagen, erstmal User Shadowxfox anzuhauen. Ansonsten schaue ich mal, was man bzgl einer Karte speziell zu Chingaza machen kann; dauert aber sicher noch etwas. Hier gibt es übrigens auch noch eine detailreiche Karte aller Schutzgebiete Kolumbiens (Achtung 70MB PDF) - aber auch mit Kopierschutzhinweis. Ich denke, wenn man nur die Grenzen der Nationalparks aus verschiedenen Quellen zusammenfasst und etwas generalisiert, sollte das kein Problem sein. Für die Grundkarte finden sich sicher auch freie Datenquellen, die man nutzen kann. --alexrk 15:21, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Super, Danke! Und lass Dir ruhig Zeit. --Morray noch Fragen? 19:31, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Erste Version ist fertich. @Morray: bitte schau nochmal mit drauf, ob vlt ein Fehler drin ist, oder ob Du noch was ergänzt oder anders haben möchtest. --alexrk 19:07, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Schick! Angenehme Farben, mag ich. Jetzt der Nörgelteil: Der schwarze Rand um das Übersichtskartenfeld lässt erstmal vermuten, die Maßstabsleiste würde zur Übersicht und nicht zur Hauptkarte gehören. Du solltest noch die Departementos beschriften, sonst sind die Grenzen unnötig. Dafür würde ich auf die Hervorhebung des einen Departementos in der Übersicht verzichten, zumal der Nationalpark in zweien liegt. Einige Flüsse fangen gleich dick an, da wäre ein Dünnermachen ganz schön. Und denk bei der Gewässerbeschriftung an die mit Sehschwäche Geschlagenen, sind nicht alle so jung und haben so gute Augen. :-) NNW 19:30, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wow des sieht ja richtig cool aus! Wo haste denn die ganzen Flußdaten her? Auf den ersten Blick fallen mir nur zwei kleine Verbesserungsvorschläge auf :
  1. Es wäre cool wenn die Orte die im Artikel aufgelistet sind in der Karte erscheinen könnten. Soweit ich des Überblicke, gibt es die Koordinaten von allen in openstreetmap
  2. Die Lagunas de Siecha - die zugegebenermaßen auch noch im Text fehlen wären auch noch schick. Immerhin waren sie eine der drei wichtigsten Kultstätten der Muiscakultur. Problem ist hier ein bischen die Datenbasis. In OSM sind die Positionen zwar richtig aber die Form ist nur vage. Aber vielleicht sieht man des im png ja eh nicht?
Gibt's irgendwo ein Tutorial wie man so schöne Karten rendert? Das macht ja fast Lust auf mehr ... immerhing gibt es noch 53 weitere Parks ;-). Aber die will ich Dir natürlich nicht aufbürden. Erstmal Danke für diese hier! --Morray noch Fragen? 20:19, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, danke. Werde die Hinweise mit aufnehmen. Departementos, ja die hab ich verbummelt :)
Die Gewässer habe ich aus den VMAP1-Daten - gibts auch im Netz irgendwo als Shapefile zu downloaden. Das Problem ist nur, dass diese Daten nun schon etwa 20-30 Jahre alt sind und hier und da zB Stauseen hinzugekommen sind. Das muss man also nochmal mit aktuellen Daten abgleichen (zB durch solche Satellitendaten[3]). Mit OpenStreetMap oder Google Maps kommt man bei einem Land wie Kolumbien nicht viel weiter. --alexrk 00:39, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die VMAP1 kenn ich, aber des die da so genaue Flüsse hatten war mir nicht bewusst. Des andere guck ich mir am WE mal an. Thx. Du hast recht Google Maps kannste knicken in Co. Aber OSM und Google MapMaker sind in einigen Regionen nicht schlecht. In anderen zugegebenermaßen sind sie auch nur weiße Flächen. MfG --Morray noch Fragen? 08:17, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Version.. sind jetzt glaube ich alle Wünsche berücksichtigt. Die Lagunas de Siecha hat ein Denkmal-Symbol bekommen - die kleinen Seen würde man auf der Karte kaum sehen. Ein besseres Symbol für Kultstätte o.ä habe ich jetzt spontan nicht gefunden. Wenn Du im Laufe der Arbeit am Artikel noch was findest, was in die Karte soll, werd ich das gern noch einbauen. PS: Hab grad nochmal OSM vs Google verglichen - also dort wo bei OSM was kartiert ist, ist es tatsächlich um einiges besser und aktueller als Google. Zb am Embalse del Guavio. Ein gewisser "Morray" hat da anscheinend bei OSM seine Hände im Spiel, hab ich in der Versionshistorie gesehen :) --alexrk 20:10, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

 

Ich hatte schon einmal einen Kartenwunsch zu oben genanntem Artikel geäußert. Dieser wurde seinerzeit zurückgestellt, weil kein geeignetes Kartenmaterial vorlag. Nach langer Recherche habe ich nun etwas gefunden. Ist dies geeignet, um eine Karte zu erstellen (PDF, S18 und S.20). Danke für Eure Arbeit. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 14:58, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jau, dat geiht. Passend zum Wochenende noch eine kleine Karte. Gruß, NNW 19:23, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Perfekt. Ich danke Dir. Einfach Großartig, was ihr wenigen Leute hier vollbringt. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 19:34, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Somalia-Karte einfärben Bearbeiten

Moin, wer kann bitte eine Version von Datei:Somalia location map.svg erstellen, die entsprechend Datei:Italian Somaliland.png eingefärbt ist? Wichtig ist, dass die Relationen gleich bleiben (für Positionskarten). Alternativ jemand, der mir sagt, wie ich den beigen Hintergrund mit Inkscape in zwei Teile zerlege ;-) Danke --тнояsтеn 12:26, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Biddeschön. Machen geht schneller als erklären. Gruß, NNW 15:50, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Besten Dank. --тнояsтеn 15:57, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Migration im Mittelmeer zwischen Libyen, Malta und Italien Bearbeiten

 
Migrationsrouten im Mittelmeer

Ich habe vor, darüber einen Artikel zu schreiben. Dazu wäre eine Karte ganz nett. Gerne würde ich diese und diese dafür als Grundlage nehmen. Die kreuze sind nicht so wichtig. Die potentiellen Abfahr- und Zielorte hingegen schon. Wenn möglich, wünschte ich einen etwas größeren Kartenausschnitt, so das Sizilien ganz drauf ist. Wenn Lampedusa auch noch eingetragen werden könnte, wäre das umso hilfreicher. Die Karte könnte dann sowohl in dem noch zu schreibenden Artikel als auch in den Artikeln zu Malta, Sizilien, Italien und noch einer Reihe weiterer Artikel genutzt werden. Sorry, dass ich hier gleich zwei Wünsche äußere. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 15:02, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, es ist gut so. NNW 18:42, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Klar, verständlich, auf den Punkt gebracht. Eine Sache nur: ließe sich irgendwie zeigen, dass Pantelleria und Lampedusa zu Italien gehören? Drunter schrieben (zu Italien) oder ähnlich? --alexrk 19:39, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das ist ganz und gar unmöglich. Ich werde es trotzdem versuchen, allerdings nicht mehr heute. :-) NNW 20:02, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Versucht und geschafft. NNW 12:25, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
SUUUUPER! Danke Matthias Süßen ?!   +/- 12:31, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Stadtbezirke und Statistische Bezirke von Fürth Bearbeiten

Für Fürth wird eine Karte benötigt mit den Grenzen der Stadtbezirke und deren Untergliederung Statistische Bezirke. Quellen sind Seite 2 (Grenzen der Stadtbezirke, Namen der Stadtbezirke und der Statistischen Bezirke) und Seite 13 (Grenzen der Statistischen Bezirke in rot, bitte die grünen "Distriktgrenzen" nicht beachten) dieses Dokuments. Danke.--Ratzer 12:47, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Karte wird speziell für diesen Artikel benötigt.--Ratzer 12:56, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich könnte mich darum kümmern. Muss die Karte SVG sein oder kann ich sie auch im PNG-Format erstellen? Grüße --Carport D i s k . ± 18:25, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, PNG ist ausreichend.--Ratzer 19:54, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
 
Stadtbezirke und statische Bezirke von Fürth
So, ist fertig. Grüße --Carport (D i s k) (±) 11:20, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hi, Ich würde die Karte entinseln, also sie durch Einzeichnen der umliegenden administrativen Grenzen verorten (schließlich hört die Welt nicht an Fürths Grenzen auf ;)). Lg, --Rosso Robot 11:42, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke (da es ja mein Kartenwunsch war).--Ratzer 22:12, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Belgische Gemeinden mit Spracherleichterungen Bearbeiten

 
Sprachgebiete

Hallo, der Artikel Sprachgesetzgebung in Belgien befindet sich gerade im Review, und dabei wurde vorgeschlagen, eine existierende Karte mit den Gemeinden mit Spracherleichterungen ins Deutsche zu übersetzen. Diese Karte besteht auf Commons schon in niederländischer, französischer, englischer und spanischer Sprache. Am besten wäre es, eine von diesen zu übernehmen, die Legende zu übersetzen und ggf. die Städtenamen auf deutsch zu übersetzen.

Dies müsste am einfachsten mit der englischen Karte gehen. Man müsste nur "Brussels" durch "Brüssel" ersetzen, "Ghent" durch "Gent", "Leuven" durch "Löwen", "Liège" durch "Lüttich", "Antwerp" durch "Antwerpen" und "Bruges" durch "Brügge". In der Legende würde dann stehen: "Sprachgebiete: niederländisch - französisch - deutsch - zweisprachig".

Bin ich hier überhaupt an der richtigen Stelle für sowas? (oder muss das in die Kartenwünsche?) ;-) Wäre auf jeden Fall nett, wenn jemand mir kurz dabei weiterhelfen könnte. mfg, --Ianus 09:56, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Tat, sowas gehört eigentlich zu den Kartenwünschen, aber damit wir das hier nicht unnötig hin- und herverschieben müssen, gibt's auch schon die Übersetzung. :-) Ich habe mir mal die Freiheit genommen und das mMn reichlich dominante Orange für die Nachbarländer durch ein neutrales Grau ersetzt. Gruß, NNW 11:23, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tjo, na dann sorry, weiß ich es eben fürs nächste Mal... ;-) Trotzdem bist du herzlich bedankt für diese schnelle und saubere Arbeit. mfg, --Ianus 12:01, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Karte ist fehlerhaft. Im Bereich Itzehoe-Heide wurde die B5 nicht durch die A23 ersetzt, sondern läuft wie seit jahrzehnten über Wilster-Brunsbüttel-Meldorf. Wer kann das reparieren oder wie kann ich das selbst machen? MfG TJ.MD Fasse Dich kurz. 10:37, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist korrigiert. NNW 10:51, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Liste sollte eine Karte mit den Standorten der Kirchen erhalten. Sollte für die Profis kein großes Problem sein. Die Geokoordinaten der Kirchen kann ich noch nachtragen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:31, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mich drum kümmern, wenn du alle Koordinaten in die Liste eintragen würdest. Grüße --Carport (D i s k) (±) 17:46, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kurze Frage: Hast du Fürth noch auf dem Schirm oder vergessen? NNW 18:03, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, die hatte ich noch auf dem Schirm, ist auch heute fertig geworden (s.o.) --Carport (D i s k) (±) 11:24, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kleiner Hinweis: Wladyslaw ist seit dem 15. Januar auf nicht absehbare Zeit inaktiv [4]. NNW 18:58, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hatte Wlady vor ein paar Tagen per Email angeschrieben, sobald ich seine Zuarbeit erhalte, kümmere ich mich um die Karte. Grüße Lencer 10:58, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mitlerweile eine Koordinatenliste erhalten. Da ich sie nicht anders verwenden kann, werde ich daraus eine kmz-Datei herstellen . Wenn ich es mir das so überlege halte ich das für eine gute Lösung, die Kirchen in Google Maps darzustellen. Und zwar direkt aus dem Artikel heraus als Link. Das würde den Aufwand mit der Erstellung einer Karte drastisch minimieren und IMHO keinerlei Informationsverlust darstellen, ganz im Gegenteil. Man kann sich sehr schnell die Kirchen auch im Luftbild anzeigen lassen. PS: Wenn ich die kmz-Datei erstellt habe, kann ich die irgendwo hochladen, so das sie zentral verfügbar wird? Grüße Lencer 10:22, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
keine Ahnung wie groß die xml-Daten sind - aber vielleicht als Kommentar im Artikel oder als Abschnitt auf der Disk im Klartext? Dann reicht zum nachbearbeiten rauskopieren und als .kmz speichern Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:30, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

So, da ich leider keinen Webspace zur Verfügung habe, hab ich die KMZ-Datei mal in das Google Earth Forum. Könnte mal jmd. von Euch die Datei testhalber in privaten Webspace verfrachten. Ich will einfach mal zeigen, dass die Nutzung der KMZ für dieses Problem eigentlich sehr praktisch erscheint. Gleichzeitig hfrag ich jetzt mal bei den Georeferenzierern nach. Vllt. gibt es ja schon eine andere Lösung als über KMZ. Ich hoffe auf Eure Mitarbeit. Grüße Lencer 18:24, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf die Georeferenzierer ist verlass. Ich hab den Kartenwunsch erstmal so gelöst (Koordinaten und Direktlink im Artikel ergänzt, fertig). Grüße Lencer 19:50, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Physische Karte des Río Bogotá Bearbeiten

 
Río Bogotá mit dessen Einzugsgebiet

Da ich die Gegend gerade "beim Wickel habe"... noch eine physische Karte zum Río Bogotá nachgeschoben. --alexrk 22:11, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo du doch gerade den Rio Magdalena am Wickel hast... Da öffnet sich ein weites Feld. :-) NNW 19:33, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich schätze, das hat Humboldt zu Bonpland auch immer gesagt: "..komm Aime, nur noch ein Fluss und dann fahren wir wieder heim" ..und plötzlich war'n die irgendwo in Lima :) Nagut, ist ja auch ein Artikel mit Lesenswert-Papperl; außerdem springt dann vlt gleich eine Relief-Poskarte für Kolumbien mit raus. --alexrk 20:50, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
War eigentlich als Scherz ohne Hintergedanken gemeint, aber wenn du magst... NNW 20:57, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Jaja, das sagen sie hinterher alle ;) --alexrk 21:26, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]