Moin,

kann mir jemand diesen Gleisplan neu zeichnen, damit die Gleisanlagen besser erkennbar sind? Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:54, 3. Apr. 2013 (CEST) Zudem ist das ein Originalscan, der wohl wegen Copyright Problemen in sieben Tagen gelöscht wird. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:17, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Reicht dir das so? Die ganzen Abkürzungen sagen mir nichts, daher habe ich das komplett weggelassen. NNW 14:22, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne mich auch nicht aus, aber das an der Rampe könnte in der Vorlage eine "5" für Gleis (5) sein. Dann wäre zumindest die Nummerierung komplett. -- Thoroe (Diskussion) 15:54, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, du hast recht. Mal abwarten, ob Aeggy noch was hat. NNW 18:00, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Falls es euch hilft: Gleis 5 ist der Abzweig zur Rampe und BRfu Schöttker. Dann stehen an sämtlichen Weichen die Stellwerksnummerierungen. Im alten Gleisplan fängt das links unten mit 1 an und hört unten rechts mit 19 auf. An den Rangiergleisen 3-6 befinden sich sich die Bemaßungen für die Teilstreckenlängen. BÜ ist ein Bahnübergang im Norden des Bahnhofes. Bei OSM scheint er nicht mehr sichtbar zu sein. Die Bezeichnung sämtlicher Signale (N1..N3, F, A, P2..P3) kann ich leider auch nicht näher erläutern. Allerdings scheint es sich laut dieser Webseite um jeweils Hauptsignale mit drei Bildern (Halt, Fahrt, Langsamfahrt) zu handeln. Dann gibt es noch die Rechtecke mit den Pfeilen drin, die teilweise römisch nummeriert sind (I..V). Da könnte man vielleicht noch das Portal:Bahn befragen? Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 20:01, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal herzlichen Dank für diese Umzeichnung. Damit kann ich schon sehr viel anfangen, denn es stellt die Situation für den Laien verständlich da. Das heißt meiner Meinung nach müssen die Weichen, Signal und sonstige Nummerierungen hier nicht mehr mit aufgenommen werden. Aber mir fehlt noch folgendes:
  • Die BRfu Schöttker ist meiner Meinung nach das Bahnhofsgebäude. Das müsste noch mit rein, denn in dem Artikel geht es hauptsächlich um dieses Gebäude. Das Gleis 5 müsste auch noch nummeriert werden, denn es läuft direkt davor zu einem Abstellgeleis südlich.
  • Gleis 2 ist in Richtung Hameln abgebaut worden. Kann man das noch gestrichelt einzeichnen und mit einer Jahreszahl des Abbaus versehen? (Gwexter mit Ortskenntnissen kann die Jahreszahl vielleicht noch liefern, ich informier ihn.
  • Der alte Bahnübergang im Norden spielt glaube ich heutzutage keine Rolle mehr. Aber die Fußgängerunterführung von der Rampe zum Bahnsteig würde ich gerne noch als doppelt getrichelte Linie haben. Sie fehlt im Originalplan.
  • Die Rampe ist in der neuen Zeichnung als Quadrat einzeichnet worden. In Wirklichkeit ist es eine Treppenabgang paralell zu den Gleisen und dann eine Unterführung zum Bahnsteig im 90 Grad Winkel zum Bahnsteig. Im Alten Plan durch eine L Form angedeutet. Das quadratische Gebäude im alten Plan mit EG bezeichnet spielt keine Rolle mehr und ist abgerissen. Kann also rausbleiben. Kann das noch - eventuell in Zusammenhang mit dem obigen Punkt geändert werden?
Herzlichen Dank. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:05, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Moin, Aeggy hat mich "verdonnert" noch was zu liefern: Ich schaue mal nach, vor Dienstag kann ich aber nicht. Wollte nur melden, dass ich dran bin. Genauere Daten zur Eingleisigkeit habe ich nicht parat, 1909 wurde die Strecke Hameln-Löhne zweigleisig ausgebaut, scheint aber 1945ff. im Zuge der nur noch eingleisigen Führung über die reparierte Eisenbahnbrücke auch sonst nur eingleisig erneuert worden zu sein. Bei Thorsten Heese steht mehr nicht drin, da muss ich noch woanders suchen (wenn ich es denn finde). Für im Moment erstmal LG --Gwexter (Diskussion) 09:29, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
So, es ergab sich gerade, dass ich mit einem alten Eisenbahner telefoniert habe, der mir zur Eingleisigkeit mitteilte, dass nach dem Krieg eingleisiger Verkehr im Prinzip nur zwischen Vlotho und dem nächsten Bahnhof Melbergen durchgeführt wurde. Die Eisenbahner in Melbergen und Vlotho stimmten sich jeweils ab, welcher Zug gerade den Weg über die Brücke machen durfte. (Hier erstmal nur als Memory notiert, muss sicher noch in den Artikel rein, weiteres nächste Woche). Grüße --Gwexter (Diskussion) 11:03, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Heißt: Die Linie aus dem Bahnhof nach Hameln ist seit 1945 eingleisig? Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:01, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hiernach ist es so. Quelle Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:38, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
BRfu Schöttker ist der ehemalige Güterbahnhof. Auf dieser Seite zeigt das dritte Foto das gut. Vorn sieht man die Kreuzung der beiden Gleise, rechts den Güterschuppen, links dahinter die Rampe. Am linken Bildrand erkennt man auch den Bahnsteig für Personen. Die Güterabfertigung wurde später von der Spedition Schöttker gemietet; deshalb die Bezeichnung. Nebenbei: unten die Frachtbriefe sind von 1896 und damit nach der 100 Jahre Regel gemeinfrei, oder? Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 12:15, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dann muss uns Gwexter die genaue Lage des Bahnhofsgebäudes nochmal zeigen. Das Foto zeigt, dass BRfu Schöttker das alte Gutabahnhofsgebäude ist. Dahinter in gleicher Flucht ist das Bahnhofsgebäude. Dann wäre auf dem alten Plan EG das Bahnhofsgebäude? In dem Fall stimmt die eingezeichnete Rampe nicht, oder damit ist im alten Plan nicht der Abgang in den Tunnel zum Bahnsteig gemeint. Nach meinen Kenntnissen ist der Tunnel zum Bahnsteig einschließlich des Treppenabgangs direkt südlich am Bahnhofsgebäude. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:38, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich warte die Ergebnisse der nächsten Woche ab. NNW 12:49, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Rampe ist für mich nicht der Tunnel zum Gleis sondern eine Rampe zum Beladen von Güterwaggons. EG = Bahnhofsgebäude klingt plausibel. --DaBroMfld (Diskussion) 12:51, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Moin, habe soeben wiki-Mail an NNW geschickt, damit er/sie mir E-Mail-Adresse für PDF-Übersendung mit Material (TK, Gleisplan von 1928 und Situationsplan 1998) gibt. Wer auch haben will: Hand hoch und melden (sind 11 MB, damit's einigermaßen deutlich bleibt, schicke ich ausdrücklich als Privatkopie zu Informationszwecken!) LG gwexter (nicht signierter Beitrag von Gwexter (Diskussion | Beiträge) 14:47, 9. Apr. 2013‎ (CEST))[Beantworten]
BRfu= Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen = Stückgutspediteur. Das Gleis an der Rampe ist auf einem anderen Gleisplan mit 5 bezeichnet. Die Güterabfertigung wurde 1975 geschlossen. --Köhl1 (Diskussion) 17:29, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Empfangsgebäude (EG) und der Güterschuppen sollten schon noch eingezeichnet werden, auch die Rampe sollte so gezeichnet werden, dass erkennbar ist, dass es eine kombinierte Kopf- und Seitenrampe war. Die Stellwerke Vn und Vof wären nicht zwingend, aber ein nettes Plus. Und historisch wäre sicher auch der Endpunkt der Herforder Kleinbahn sinnvoll, das wäre ein Gleis südlich des EG im (neuen) Plan also rechts unten. Die Rechtecke mit Pfeil sind übrigens verschließbare Gleissperren. Nach Bahls: Hannover-Altenbekener Eisenbahn war die Strecke auch nach dem Krieg zunächst noch zweigleisig betrieben, der Gleiswechsel erfolgte jeweils erst kurz vor der Brücke. Aus Vereinfachungsgründen hat man dann aber in den fünfziger Jahren den Gleiswechsel über die Bahnhofsausfahrt Vlotho gemacht und den Rest bis zur Brücke stillgelegt. Zwischen Vof und Kleinlokschuppen war übrigens die alte Weserstraßenbrücke. --Köhl1 (Diskussion) 20:32, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Köhl1, danke für die Anmerkungen. Was die Kleinbahn angeht, war der Endpunkt der Weserhafen, von dem aus eine Schienenverbindung zur Reichsbahn gelegt wurde, die eher die Funktion einer Gleisanbindung hatte. Diese Anbindung war quasi eine Umladestation zwischen Kleinbahn und Reichsbahn. Es gab bei der Kleinbahn zwar eine Haltestelle, die Reichsbahnhof hieß, aber es war nicht die Endhaltestelle. --Gwexter (Diskussion) 21:01, 9. Apr. 2013 (CEST)--Gwexter (Diskussion) 21:01, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für die Kreisbahn bräuchte ich aber schon mehr Information. Sie endet wo, sie führt wohin? Wann? NNW 20:58, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo NWW, da schicke ich dir am besten noch einen etwas größeren Auszug der TK von 1912, wo man das genauer erkennen kann. --Gwexter (Diskussion) 21:04, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Kleinbahn gabelte sich vor dem Bahnhof. Der eine Ast führt nach links bis zum EG der Reichs-/Bundesbahn, kurz vorher gab es noch eine Ausweiche zum Umsetzen. Er war elektrifiziert und Endpunkt der Personenzüge. Der rechte Ast führte unter der Bahn am Forellenbach? hindurch und endete in einem Stumpfgleis etwa unterhalb des Bahnsteiges. Von da wurden die Güterzüge und gelegentliche Sonderzüge mit Ausflüglern für Weserschiffe zurück in den Weserhafen gedrückt. Umladeverkehr Staatsbahn-Kleinbahn gab es in Vlotho eigentlich nicht. Das Stumpfgleis führte ursprünglich mal weiter zur Zuckerfabrik.--Köhl1 (Diskussion) 21:20, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Meinst du Tintelnot oder Ohle & Bonnemeyer als Zuckerfabrik? Aber ich schaue morgen früh gleich nochmal in unsere Bücher. LG--Gwexter (Diskussion) 21:33, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, bei Wolff und Kotte steht Kieswerk.--Köhl1 (Diskussion) 22:37, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
@ Köhl1: Kein Problem. Das Kieswerk lag übrigens rechtsseitig der Weser, der Kies wurde per Seilbahn/Fähre über die Weser transportiert und dort an einer weserlinksseitigen Station umgeladen auf LKW und Waggon. Im Wald steht da übrigens immer noch ein Toilettenhäschen aus Beton aus der damaligen Zeit. Zeitsplitter ... Die Zuckerfabrik Tintelnot (später Firma Schleef, heute teilweise Leerstand) war an die Reichsbahn angeschlossen.
@ NNW: Material per E-mail gerade abgegangen. LG --Gwexter (Diskussion)

Ich rücke mal vor, damits leserlich bleibt: @NNW: Moin, da war noch was offen, was ich nun besser weiß. Also, zusammengefasst mit hier schon eingebrachten Informationen: Offizielle Endstation der Herforder Kleinbahn in Vlotho hieß "Reichsbahnhof" (bzw. später "Bundesbahnhof". Was in Richtung zu diesem (etwa 600 m entfernten) führte war nur die Umkehrspur der Kleinbahn. Abzweigungen zum Hafen oder zum Kieswerk gab es allerdings, die hatten aber nichts mit der Reichsbahn zu tun, von der der Hafen "ignoriert" wurde. Eine direkte Verbindung Reichsbahn/Kleinbahn in der Form, dass die Kleinbahn an einem Bahnsteig hielt, wo die Leute aussteigen und gegenüber in die Reichsbahn einsteigen konnten (bzw. umgekehrt) gab es nicht. Man sieht das auf dem Bild, das ich dir gestern zugesandt habe. Der von dir verfertigte Gleisplan basiert, so meine ich, auf einem Ist-Zustand nach Einstellung der Kleinbahn von Vlotho bis Herford im Jahr 1962. Es würde m. E. verwirren, dann die Kleinbahn einzuzeichnen. Dass man nach Vlotho auch mit der Kleinbahn fahren konnte, gehört aber nicht in einen aktuellen Artikel Bahnhof Vlotho, denke ich. Man schreibt auch nicht hinein, dass "die Leute mit einem PKW zum Bahnhof fahren, diesen dort parken und mit der Reichs/Bundesbahn weiterfahren konnten". Nochmal vielen Dank für deine Hilfe und LG--Gwexter (Diskussion) 15:46, 11. Apr. 2013 (CEST)--Gwexter (Diskussion) 15:46, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Kleinbahn jetzt also weggelassen. Ich hoffe, ich habe nicht noch was vergessen, das sei dann den Auswirkungen meiner abklingenden Grippe geschuldet. NNW 19:41, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Genau, so zeigt dein Gleisplan die korrekte Situation, bezogen auf den "großen" Bahnhof. Die ursprüngliche Skizze ist mittlerweile bei Commons gelöscht worden, hast du wahrscheinlich auch schon gesehen. LG --Gwexter (Diskussion) 20:57, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Gwexter: So geht das nicht. WP ist eine Enzyklopädie, und da gibt es keinen „aktuellen Artikel“ zum Bahnhof Vlotho, sondern nur einen, der die Geschichte immer mitbeschreiben muss. Die längste Zeit, in der das Bahnhofsgebäude als solches genutzt wurde, endete 100 Meter davon die Herforder Kleinbahn. Bilder gibt es bei Kotte: Herforder Kleinbahnen und Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen Bd. 6. Das Stumpfgleis mit dem Bahnsteig war 100 m südlich des Bahnhofes, direkt am Fuße des turmartigen Gebäudes. (Wasserturm?. Heute sind da Parkplätze. Der Bahnhof hätte wohl nicht Bundesbahnhof geheißen, wenn er meilenweit entfernt gewesen wäre. Eisenbahn ist ein System, und da sind Umsteigemöglichkeiten nicht ohne Belang. Es wäre also ein Gewinn, wenn dieser Endpunkt (nicht die Hafengleise) eingezeichnet wären, auch für den Artikel der Herforder Kleinbahn. @NNW: Dein Plan ist ja schon o.k. Wenn Du aber noch etwas verbessern möchtest, das EG wäre etwas länger schöner, so wirkt es, als ob es kleiner gewesen wäre als die Stellwerke. Und wenn dann da, wo jetzt „Empfangsgebäude“ steht, eine kleine gestrichelte Linie wäre mit dem Hinweis „bis 1962 von/nach Herford“ ... Wenn nicht es ist schließlich ein Gleisplan von 1982, der nicht die ganze Geschichte abdecken kann. der Hausbahnsteig, der in den 1960 zumindest noch vorhanden war, ist ja schließlich auch nicht drauf. --Köhl1 (Diskussion) 21:25, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Köhl1: Da hast du mich missverstanden. Du bestätigt selbst, dass ein Gleisplan von 1982 nicht die Situation von 1962 zeigen sollte. Man kann natürlich geteilter Meinung sein, was die Umsteigemöglichkeit in die Reichs/Bundesbahn anging. Das war keine direkte Anbindung der "kleinen" an die "große" Bahn, die hineingehören müsste. Aber gut ist, lassen wir es, wie es jetzt ist, alles andere verwirrt. --Gwexter (Diskussion) 21:56, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für die viele Recherchearbeit hier und das der Zeichner daraus immer noch die Quintessenz zieht und zeichnet. Zwei Ergänzungen möchte ich machen: Zum ersten ist das Empfangsgebäude ein länglicher rechteckiger Bau - meiner Meinung nach Norden verlängern, zum zweiten steht das Empfangsgebäude im der Gleisseite mit dem Güterschuppen in einer Flucht. Sieh auch hier [1]. Wenn das noch geändert werden könnte wäre ich zufrieden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:38, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

@Gwexter: Im Kursbuch 1962 warten die Züge der Kleinbahn meist 20 Minuten in Vlotho. In der Regel hält in dieser Zeit auch ein Zug der Staatsbahn. „Keine“ Anbindung sieht anders aus. Es gab genug Bahnhöfe wo man von der Kleinbahn zur Staatsbahn weiter laufen musste, ganz zu schweigen von den großen Kopfbahnhöfen. Wieso eigentlich 1982? Weil zufällig eine Vorlage da war? Die GA war damals schon geschlossen, die Gleise allerdings noch da. --Köhl1 (Diskussion) 08:44, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Empfangsgebäude ist jetzt größer und in einer Front mit dem Güterschuppen. Ich möchte allerdings nochmal zu bedenken geben, dass es hier um einen schematische Gleisplan geht, der keinerlei Anspruch auf geometrische Genauigkeit erhebt. Dann hätte man ganz anders anfangen müssen. NNW 19:31, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wofür steht Vn und Vof? Für Deppen wie mich wäre eine kurze Erläuterung z.B. auf der Datei-Seite sehr hilfreich. --muns (Diskussion) 22:53, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
VN und Vof sind Stellwerke, in der Zeichnung mit einem gleichen Grauton unterlegt.
@NNW: Danke für die Anpassung, von meiner Seite ist die Umzeichnung optimal gelöst worden. Herzlichen Dank für die Neuzeichnung, ich werde das Bild dann einbauen.
@Köhl1: 1982 war zufällig eine Vorlage da, die inzwischen aus Copyroghtbverletzungen geläöscht worden ist. Kannst du mir noch sagen, wann die GA geschlossen worden ist? Und alle weitere Diskussion würde ich auf die Artikeldiskussion verlagern wollen. Dorthin würde ich auch diese Diskussion kopieren wollen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:09, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sehe ich auch, dass es bereits erläutert ist. Da war ich wohl blind. --muns (Diskussion) 13:23, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke, habe die Diskussion auf die Artikelseite verschoben und das Gleisbild eingebaut. Damit hier erledigt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:49, 6. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

  Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. Aeggy (Diskussion) 12:49, 6. Mai 2013 (CEST)

Schwäbisch-Fränkische Waldberge Bearbeiten

Auf der Karte der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge fehlt der Schriftzug der im Nordwesten dieser Landschaft östlich von Neckarsulm und nördlich des Weinsberger Tals liegenden Sulmer Bergebene, deren nördliche Ausläufer an den Kocher reichen.
Kann das bitte jemand nachholen?
--TOMM (Diskussion) 15:48, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin der Autor der Karte. Auf meiner Benutzerseite sind noch zwei weitere Änderungswünsche für diese Karte offen. Ich geselle deinen hier mal gedanklich dazu und komme hoffentlich in nicht allzu ferner Zukunft dazu, sie gemeinschaftlich zu bearbeiten. ;-) Auf jeden Fall schon mal danke für den Hinweis. -- Thoroe (Diskussion) 16:46, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch hallo,
alles klar! Und Eile mit Weile!
Vorschlag: Wenn Du dabei denn Schriftzugteil -becken vom Nekarbecken etwas nach Süden (genug Platz ist dort!!!) und den Schriftzug Neckarsulm etwas nach Westen verlagerst, kann jener der Sulmer Bergebene von oben links (außerhalb der rot eingezeichneten Umrandung der Hauptlandschaft beginnend) diagonal nach rechts unten laufen. Zudem könntest Du die Schriftgröße von Weinsberger Tal an jene der Heilbronner Berge anpassen und dann die selbe Größe für die Sulmer Bergebene nutzen! So müsste es passen!
--TOMM (Diskussion) 18:23, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt -- Thoroe (Diskussion) 13:52, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Moin und Danke,
ich sehe auf Wikimedia Commons in der Karte File:Schwäbisch-Fränkische Waldberge.png in File history, dass Du am 3 May 2013 zwar eine neue Kartenversion hochgeladen hast, aber in der Datei ist diese Version wohl nicht vorhanden, so dass z. B. im Artikel Sulmer Bergebene in der Infobox immer noch die alte Version zu sehen ist; erst wenn man die Karte vergrößert hat, ist auch der Schriftzug Sulmer Bergebene zu sehen!
--TOMM (Diskussion) 21:17, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Commons ist von Zeit zu Zeit etwas langsam bei der Erstellung der Thumbnails. Die Datei ist auf jeden Fall da - irgendwann werden auch die kleinen Versionen neu gerechnet werden. Einfach warten. -- Thoroe (Diskussion) 21:24, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Aha, ich schaue dann Morgen noch mal nach! Nochmals Danke und Gute Nacht!
--TOMM (Diskussion) 21:38, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist es ok! Danke nochmals!
--TOMM (Diskussion) 20:23, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Wahlrecht der Bundesstaaten im Deutschen Reich Bearbeiten

 
Wahlrecht in den Bundesstaaten des Deutschen Reichs 1914

Hallo, ich habe die nebenstehende Karte zum Wahlrecht der Bundesstaaten im Deutschen Reich erstellt, indem ich einfach die exzellente Vorlage von Ziegelbrenner mit Inkscape neu koloriert habe. Leider konnte ich die Kartenlegende ("Wahlrechtsformen im Deutschen Reich 1914") nicht optimal hinbekommen, weil ich mich mit Inkscape nicht gut auskenne. Könnte das bitte jemand noch korrigieren? Danke! --Furfur (Diskussion) 14:17, 4. Mai 2013 (CEST) ... und bei dieser Gelegenheit auch den Schriftzug "Kgr. Schweden" rot einfärben (ein Fehler meinerseits)? Danke! --Furfur (Diskussion) 14:25, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Bitte sehr! Viele Grüße, NNW 18:27, 6. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank, das ist perfekt. Mit Adobe Illustrator konnte ich die Karte leider nicht editieren (bzw. da habe ich schon öfter das Problem erlebt, dass sich viele Inkscape svgs dann anders darstellen). Bleibt aus meiner Sicht zu hoffen, dass die Fortentwicklung von Inkscape etwas schneller vorangeht als bisher, insbesondere die vollständige Portierung auf MacOS ... Viele Grüße --Furfur (Diskussion) 22:09, 7. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Europäischer Teil der Sowjetunion Bearbeiten

Für die Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1985 und Olympische Sommerspiele 1980/Fußball wird eine Positionskarte des europäischen Teils der Sowjetunion inkl. Kaukasus-Region benötigt. Bei der jetzt verwendeten Positionskarte des europäischen Teils Russlands fallen einige Orte in nun unabhängige Staaten. --RedPiranha (Diskussion) 11:54, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Transkaukasien ist nicht ganz drauf, es müsste aber für deine Zwecke reichen, wenn du bei der Vorlage:Positionskarte Russland Europäischer Teil die Zeile |Alternativkarte = European Soviet Union laea location map.svg einfügst. NNW 20:55, 10. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Neunbinden-Gürteltier Bearbeiten

 

Hallo, ich hatte kürzlich das Neunbinden-Gürteltier überarbeitet, ich würde mich aber über eine Karte zur Ausbreitung dieses Gürteltiers nach und in Nordamerika freuen. Eine Verbreitungskarte zu Nordamerika besteht bereits ([2]), ist aber tendenziell falsch. Eine Grundlage, die mehrere Schrittte der Ausbreitung darstellen kann und meines Erachtens sehr interessant wäre, ist in Edentata 12, 2011, S. 8 zu finden ([3]), man könnte es auch mit früheren Daten kombinieren, wie aus Mammalian Species 1982, S. 3 ersichtlich wird ([4]). Sofern ein Interessent/oder eine Interessentin dafür zu begeistern wäre, könnten Details dann später besprochen werden MfG.--DagdaMor (Diskussion) 23:53, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Etwas schwierig, weil die Vorlagen unterschiedlich stark Einzelfunde zu Flächen zusammenfassten, aber ich denke, so kann man etwas damit anfangen. Die rote Fläche habe ich in der Legende nicht erklärt, weil sonst die Karte nicht international verwendet werden könnte. Das muss in die BU. Viele Grüße, NNW 20:11, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich will nicht nörgeln, aber mit der Karte wäre ich noch nicht ganz zufrieden: Einmal ist es eine reine USA-Karte, was nicht so schlimm wäre, wenn die Ausbreitungswellen tatsächlich nur dort stattgefunden hätten (sie lassen sich aber vielleicht anhand des MS-Papers in den 1880ern auch in Mexiko darstellen, siehe die dort genannten Referenzen). Ich würde das stattdessen eher – wie bei der sehr gelungenen Neuwelt-Schraubenwurmfliegen-Karte – auf beide Amerikas beziehen, damit die Relationen besser deutlich werden. Bei der Linienführung würde ich gestrichelte nicht mit durchgezogenen Linien abwechseln, sondern konsequent von dick und durchgezogen zu dünn und gestrichelt/gepunktet gehen. Gerade in Texas und Florida wirkt die Geschichte für mich nämlich noch etwas unüberschaubar. Vielleicht kann man die unterschiedlichen Ausbreitungswellen auch einfach in verschiedenen Tönen halten, um die Abfolge zu verdeutlichen. Die Arealgrenze bis in die beiden Virginias zu verschieben, halte ich ebenfalls für sehr gewagt. Da beginnen bereits die Appalachen und da wirds im Winter ordentlich kalt. Ich würde mich da auf die kleinen Verbreitungsinseln in den Edentata beschränken. @DagdaMor: Ich hab mal bei Bailey (1905) nachgeschlagen, die Verbreitungsgrenze scheint nicht ganz zu stimmen (östlich davon gibts noch Nachweise). Magst du vielleicht mal die bei MS genannten Rferenzen durchgehen und damit die neueren Karten gegenchecken? Ich korrigier' das dann gerne entsprechend in der Karte, wenn du magst.-- Alt 20:53, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke erstmal für die geleistete Arbeit. Prinzipiell würde ich die Karte auf Nordamerika/USA beschränkt lassen, da damit immer die moderne Ausbreitung gemeint ist und Verschiebungsgrenzen in Südamerika mMn nicht groß bekannt sind. Die Linientrennung könnte systemtisch erfolgen, etwa gepunktet-gestrichelt-durchgezogen, wie von TAM angegeben, das überlass ich aber lieber dem Bearbeiter. Eventuell wäre es sinnvoll, die letzte Stufe ohne Liniengrenze zu schraffieren, vielleicht auch nur die bekannten Bereiche, da es sich hier um individuelle Sichtungen und nicht um sichere, standfeste Populationen handelt. Die letzte dargestellte Begrenzung ganz im Osten in der Abbildung ist mir daher momentan noch nicht ganz klar. Vorschweben würden mir da schraffierte Sichtungsregionen aus genannter Lit, eine weitere wäre hier ([5]) für New Mexico zu finden. Ob das alles kartentauglich ist, weiß ich nicht, für eine genaue Kartierung neuer Populationen müsste aber eine neueste Bestandsaufnahme abgewartet werden. Über die Litrechercheanfrage von TAM kann ich mich hoffentlich morgen kümmern. Ansonsten Danke für geleistete Arbeit und aufgewendete Zeit. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:18, 11. Mai 2013 (CEST).[Beantworten]
Hallo, ich habe nochmal ein wenig geguckt. Also Cope 1880 gibt nur einen Fundpunkt eines getöteten Tiers an. Bailey 1905 steht mir nicht zzur Verfügung, eine Liste der untersuchten Orte mit den dort aufgefundenen Tieren im Netz ([6]) gibt aber nur 4 Fundpunkte an (wenn ich richtig gezählt habe und diese vollständig ist), Lehman 1934 ist zwar angegeben in MS, aber anschließend nicht zitiert. Als Vorschlag würde dienen, die erste ganz dicke Linie zu punkten und dezenter gestalten, die zweite evtl. in eine Strichpunkt-Linie verwandeln und auch auszudünnen, die ist nähnlich sehr verwirrend, evtl auch ganz weglassen(?). Ansonsten bin ich mit der Karte ganz zufrieden und vielen Dank nochmal. --DagdaMor (Diskussion) 17:59, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wieso Virginias? NNW 20:59, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Sorry, da verrutsch ich immer: Ich meinte die Carolinas (und Tennessee).-- Alt 21:18, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich mir nicht ausgedacht, das folgt nur der BU unter der Edentata-Karte. NNW 21:22, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, übersehen – sorry! -- Alt 01:42, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier die Überarbeitung. Die Linien wechseln von gepunktet zu durchgezogen zu dünn. Statt einer vermuteten Linie, die letztlich nur Interpretation ist, habe ich die Einzelsichtungen aus den Quellen direkt eingezeichnet. Das ist in jedem Fall richtig und jeder kann sich selbst daraus ein größeres Ausbreitungsgebiet denken. Ich hoffe, so ist es auch recht. NNW 19:58, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo NNW, danke für die Überarbeitung, gefällt mir jetzt noch besser. Beim Anclicken der Grafik erscheint aber zunächst die alte und ich muss erst weiterclicken, ist das ein Softwareproblem?. Zudem müsste das nun doppelte 1974 in der Legende geändert werden. Vielen Dank und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:42, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Jahreszahlenfehler ist behoben. Dass eine alte Version angezeigt wird, liegt an einem immer mal wieder auftretenden Commons-Problem. Das lässt sich leider im Moment nicht ändern. (Lässt sich wahrscheinlich schon ändern, wenn sich denn ein Programmierer drum kümmern würde.) NNW 10:19, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die Karte wurde Anno Schieß mich Tod auf Grund dieser Diskussion (2009) erstellt. Der RVR hat 2012 die geografische Lage und den Mittelpunkt des Ruhrgebiets ermittelt (Der Mittelpunkt der Metropole Ruhr). Demnach gibt es einen geografischen Mittelpunkt nach dem Schwerpunktverfahren in 51° 33′ 18″ N, 7° 7′ 41″ O idyllisch gelegen auf der Zentraldeponie Emscherbruch. Sowie einen Mittelpunkt aus den errechneten Daten der nördlichsten/südlichsten/östlichsten/westlichsten Punkte des Ruhrgebiets in 51° 31′ 3″ N, 7° 8′ 42″ O schon besser, in der heimlichen Ruhrgebietshauptstadt - Wanne-Eickel!. Derzeit zielt die Positionskarte in ihrem Mittelpunkt auf 51° 31′ 42,8″ N, 7° 9′ 42,1″ O auch in der Ruhrgebietshauptstadt am 3-Männer-Eck. Meine Frage ist ob die Koordinaten der Karte angepasst werden sollen. Wenn dann sollten mMg nach die gerechneten Koordinaten (51° 31′ 3″ N, 7° 8′ 42″ O) genommen werden da diese eher zu unseren Plattkarten passen. Der gerechnete Mittelpunkt ist auch auf dieweltenbummler.de vermerkt, außerdem ist an diesem Mittelpunkt eine Tafel auf einem Granitstein angebracht. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  22:54, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum der Mittelpunkt der Positionskarte mit dem errechneten Mittelpunkt des Ruhrgebiets übereinstimmen soll. Eine Karte, auch eine Positionskarte, muss erst einmal vernünftig funktionieren. Dazu gehört auch ein ausgewogener Kartenausschnitt. Das heißt nicht, dass der Rand an allen Seiten gleich weit vom Hauptgebiet entfernt sein muss, um einen Mittelpunkt auch tatsächlich in der Mitte zu haben, zumal es auch noch verschiedene Möglichkeiten gibt, zu einer Mitte zu kommen. NNW 12:17, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Nee muss nich. Bin auf die Seite vom RVR gestoßen und habe unsere Poskarte verglichen. Da ich an den Koordinaten nich rumschrauben möchte hab ich mal hier nachgefragt. Den Mittelpunkt des RVR kann man ja auch so in einem Artikel erwähnen, aber erstma muss ein Bild von den Stein mit die Tafel her. Danke trotzdem --Knochen ﱢﻝﱢ‎  14:11, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

In den Artikeln WPIHL.... habe ich stets England-Positionskarten verwendet. Nun soll der Ort Dundee in Schottland darin erscheinen. Ich würde dort in der Ecke gern ein kleines Schottland-Fenster einblenden, so wie mit Strahlen herausgezoomt. Ich habe das hier irgendwo gesehen. Wie mache ich das? Muß ich eine neue Positionskarte basteln oder kann ich zwei irgendwie verknüpfen? --Tommes «quak»/± 22:14, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Habsch fetich gemacht. Kuckst Du auch bei gleicher Frage in WP:FZW --Knochen ﱢﻝﱢ‎  12:02, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
 

Hallo. Wäre es möglich anhand dieses Fotos hier einen Grundrissplan des Stiftes Rein anzulegen? Gruß --Liuthalas (Diskussion) 15:02, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

In allen Feinheiten wie die Vorlage nicht, dafür ist das Foto zu schlecht. Allgemein ja. NNW 20:34, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo NNW. Wenn die Vorlage es nicht hergibt muss der Grundriss natürlich nicht besonders detailreich sein, auch wenn es wünschenswert wäre. Es reicht wenn man erkennen kann welche Klosterteile sich wo befinden damit man eine Hilfe beim Lesen des Architekturteils des Artikels hat. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 19:50, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Karte eingenordet und vor allem nicht als reine Übersicht über die Gebäude angelegt. Wenn du noch weitere Inhalte eingetragen möchtest, musst du es sagen. Alle über 20 Punkte des Fotos wird aber nicht funktionieren. NNW 22:46, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo NNW. Vielen Dank für die Anlage der Karte. Sie erfüllt so zusammen mit dem Beschreibungen im Artikel schon ihren Zweck. Das einzige was mir noch aufgefallen ist das sich nördlich des Stiftsgrabens, zwischen den Gebäuden des Oberen Hofes und dem einzelnen Gebäude im Südwesten eine Mauer befindet. Wäre es möglich diese noch einzuzeichnen? --Liuthalas (Diskussion) 10:00, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn’s mehr nicht ist... :o) Die Mauer ist drin. NNW 12:16, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich denke man kann sie so jetzt lassen wie sie ist. Nochmals vielen Dank für die Erstellung. --Liuthalas (Diskussion) 07:59, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Übersichtlichkeit der Karte File:Romania-Territory.png Bearbeiten

 
Ja, wer war denn nun wann wo? Was genau heißt nun welcher Knubbel? ;)

Ahoj,

als ich mich gerade darüber schlaulesen wollte, in welchen Epochen Moldawien zu Rumänien gehörte und dann jeweils zu welchen Teilen, stieß ich auf die hier dargestellte Karte.
Vielleicht habe ich gerade Synapsenknacken, aber versteht von Euch jemand, was nun ein „dunkelroter Knubbel auf hellrosa Grund“ bedeutet? Welche der Legenden ist nun für welchen Knubbel und welche Fläche maßgeblich? Klingt vielleicht komisch, aber ich verstehe die Karte hinten und vorne nicht.
Kann die bitte jemand so überarbeiten, dass jedes Symbol eindeutig einer Bedeutung zugeordnet ist?
Des Weiteren scheinen mir falsche Diakritika in der Karte eingesetzt zu sein: Mal wieder Ş statt Ș (zum Beispiel bei Iași) und Ţ und Ț (zum Beispiel bei Constanța), das alte rumänische Orthographieproblem. Auch dabei würde ich mich über eine Überarbeitung sehr freuen.

Vielen Dank und beste Grüße! —[ˈjøːˌmaˑ] 12:52, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Da muss man schauen, wo roter Knubbel auf hellrosa Grund alleine steht: Verluste Rumäniens im Russisch-Türkischen Krieg. NNW 12:59, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das verstehe ich wirklich nicht. Was haben dann die identischen Knubbel zu bedeuten, die in einer Gesellschaft anderer Knubbel in einer der Legenden dargestellt sind, in dieser Kombination aber nicht in der Karte vorkommen? Häh? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:15, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Legende funktioniert nach dem Baukastenprinzip, und zwar zeitlich bedingt. Um beispielsweise zu erfahren, wie Rumänien um 1940 aussah, muss man die Legende von oben „abrechnen":

  1. Rumänien 1861 = Blau + Rosa mit Knubbel + Lila
  2. Rumänien 1878 = Rumänien 1861 + Grün – Rosa mit Knubbel
  3. Rumänien 1913 = Rumänien 1878 + Orange
  4. Rumänien 1918/20 = Rumänien 1913 + Gelb + Gelb mit Knubbel + Rosa + Rosa mit Knubbel
  5. Rumänien 1940 = Rumänien 1918/20 – Gelb mit Knubbel – Orange – Rosa – Rosa mit Knubbel - Lila

Das ist nicht ganz trivial, aber wer ordentlich mitrechnet, kommt auf Rumänien 1940 = Blau + Gelb + Grün. Ob eine Fläche Knubbel hat oder nicht, ist erstmal egal. Es könnten auch ganz andere Farben sein. Da Rosa und Rosa mit Knubbel einerseits und Gelb und Gelb mit Knubbel andererseits historisch zusammenhängen, hat sich der Ersteller für eine Knubbelvariante und gegen eigene Farben entschieden. Ich hoffe, ich konnte es verständlich erklären. NNW 12:57, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]


PAN_Parks_Foundation Bearbeiten

Hallo, ich habe die Karte PAN-Parks-in-Europa.png erstellt und auf commons hochgeladen. Im Artikel PAN_Parks_Foundation habe ich dann ein imagemap erstellt, dass jedoch aus einem mir nicht verständlichen Grund nicht angezeigt wird. Kann jemand helfen? --Ökologix (Diskussion) 18:02, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Zumindest das „thumb“ muss raus, allerdings kommt dann eine andere Fehlermeldung, die ich noch nicht beseitigen kann. NNW 18:17, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Es liegt an den Kommas zwischen den Zahlen, die müssen durch Leerschritt ersetzt werden. Dann wird die Karte angezeigt. NNW 18:27, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Super! Vielen Dank, du hast mir sehr geholfen - thumb raus, Kommas weg und ein ]]] korrigiert, dann gings :-) --Ökologix (Diskussion) 07:30, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Fehler in der Beschriftung zweier Russland-Karten Bearbeiten

Hallo, hier ein hoffentlich ohne größere Probleme umzusetzender Korrekturwunsch: In den beiden untenstehenden Karten von Russland ist ein Fehler bei der Beschriftung passiert: Die Oblaste Iwanowo und Kostroma, d. h. die Nummern 37 und 44, sind vertauscht worden. Außerdem fehlt in der zweiten Karte zusätzlich die Beschriftung 73 für die Oblast Uljanowsk.

 
Polit. Gliederung Russlands
 
Russ. Kfz-Kennzeichen

Vielen Dank im Voraus --Monow (Diskussion) 16:11, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Kfz-Kennzeichen-Karte ist korrigiert, wegen der anderen habe ich Ersteller TUBS angesprochen. NNW 19:20, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hab's auf den Schirm gesetzt. Kontrolliere das und verbessere das ggf. Notiz an mich: Moskau ist gewachsen und kann gleich mit angepasst werden....--TUBS  11:43, 26. Mai 2013 (CEST)--TUBS  11:43, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
upd Commons:Category:SVG labeled maps of administrative divisions of Russia (location map scheme) erledigtErledigt --TUBS  16:02, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]