Streckennetz des Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortiums
 
Streckennetz der Westlichen Berliner Vorortbahn

Für beide Unternehmen wäre eine Karte vom Format der Karte der Berlin-Charlottenburger Straßenbahn denkbar, je nachdem wie umfangreich der Informationsgehalt ist müsste man ggf. über zwei Karten nachdenken. Der Silva-Plan böte sich hier angesichts des Alters an, es gingen aber auch andere Kartengrundlagen. Einfach mailen, falls sich jemand annimmt, dann sende ich entsprechende Daten zu. -- Platte ∪∩∨∃∪ 04:49, 12. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Nachdem mir Platte eine Vorlage hat zukommen lassen, hier schon mal ein Entwurf der Karte für die Westliche Berliner Vorortbahn. --Chumwa (Diskussion) 07:24, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Oh, ich glaube, da hast du die beiden Karten durcheinander gebracht. Vom Ausschnitt und den Farben her müsste das die Dampfkarte sein, ergänzt um den Abschnitt zum Potsdamer Platz. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:40, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Dennoch aber: farblich sehr schön gelöst, und toll, dass es eine zeitlich gut passende Basiskarte gibt! --muns (Diskussion) 13:39, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wie unhöflich von mir, ja die Karte an sich optisch auf alle Fälle gelungen. Das muss mal gesagt werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:03, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge, ich habe das nicht als unhöflich aufgefasst, da ich mit Platte auch per Mail kommuniziert und offensichtlich tatsächlich irgendwas mit den Karten durcheinandergebracht habe. Muss ich mir heute Abend mal genauer ansehen. --Chumwa (Diskussion) 14:59, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sodala... Jetzt also erstmal aus der falschen Westlichen-Vorortbahn-Karte eine hoffentlich etwas richtigere Dampfbahnkarte gemacht. --Chumwa (Diskussion) 20:29, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ging ja echt fix. Ein paar kleine Punkte, die ich teilweise unterschlagen hatte:
  • Der Platz hieß Auguste-Viktoria-Platz
  • Statt nur Wilhelmsaue wäre Wilmersdorf, Wilhelmsaue besser
  • Die Zufahrt zum Betriebshof der Kurfürstendammlinie erfolgte ab 1890 von Osten her (also von der Neubaustrecke), der Btf. selbst war noch bis 1911 in Betrieb, das aber nur nebenbei
-- Platte ∪∩∨∃∪ 21:52, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Punkte sind jetzt eingearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 22:53, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Columbo lässt grüßen (achja, da war noch was...): Der Betriebshof in Grunewald ging bereits 1886 in Betrieb, der an der Grünewaldstraße war bis 1898 in Benutzung (glaube ich, steht aber beides auch auf der WBV-Vorlage auch drauf). -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:43, 6. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Columbo sollte jetzt zufrieden sein (obwohl: das ist er ja eigentlich nie...). Mittlerweile ist auch die Karte für die WBV (diesmal hoffentlich richtig) hochgeladen. --Chumwa (Diskussion) 19:48, 8. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ne, da haste wohl recht, ich hab insgeheim noch so viele Kartenwünsche offen, dass ich in der Tat nie vollends zufrieden sein dürfte ;). Die BDK-Karte würde ich dir so abnehmen. Bei der WBV-Karte habe ich noch ein paar Punkte:
  • Der Abschnitt zwischen Kirch- und Paulstraße in Moabit gehörte zur BCS (Fehler meinerseits)
  • Der Abschnitt in der Kurfürstenstraße, der vor 1919 stillgelegt wurden, ist noch nicht als solcher dargestellt (der Vermerk im Text kann dann hier, wie auch bei der Wilhelmsaue, entfallen)
  • Könntest du die Abschnitte, die nur vorübergehend von der WBV und danach von anderen befahren wurden, auch gesondert darstellen? Vielleicht in dem Schema der stillgelegten Abschnitte und für diese dann eine andere Variante.
  • Die Hinweise hierzu im Text können dann m.E. auch entfallen
  • Kannst du die vor 1919 geschlossenen Betriebshöfe im selben Stil wie die stillgelegten Strecken darstellen?
  • Kannst du die Platzumfahrungen in der Kaiserallee und die getrennten Verläufe in Neukölln mit halber Stärke darstellen? Für Neukölln wären zudem noch Richtungspfeile ganz nützlich (die Strecken wurden wie im Rechtsverkehr befahren, also nicht "über Kreuz"
Das für's erste. -- Platte ∪∩∨∃∪ 02:07, 9. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Punkte sind jetzt eingebaut. Sehe ich es richtig, dass die WBV nach 1911 über keinen eigenen Betriebshof mehr verfügt haben? --Chumwa (Diskussion) 18:53, 9. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ne, der Hof in Steglitz bestand noch bis 1913 und wurde dann etwas weiter südlich ersetzt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:57, 9. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ach verdammt, ich setz jetzt erst, dass der ja noch auf der BDK-Karte völlig fehlt. Kannst du den noch nachtragen? -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:59, 9. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt drin. --Chumwa (Diskussion) 20:30, 9. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Columbo hat noch was gefunden: Der Abschnitt über die Gleise der SBV in der Bahnstraße ging m.E. nördlich direkt in die GBS-Gleise über (also unmittelbar an der Wannseebahn entlang), siehe auch in der SBV.-Karte. Könntest du zudem bei beiden Karten die einzelnen Daten nicht in der Farbe der Strecke, sondern neutral in schwarz halten? Ggf. müssten die Daten etwas genauer zugeordnet werden, aber es erleichtert die Erkennbarkeit ungemein (ich habe leider echt Probleme damit, die leuchtend grüne Schrift auf dem grauen Untergrund zu entziffern). -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:09, 14. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Bahnstraße ist korrigiert. Statt alle Daten schwarz zu machen, habe ich jetzt lieber das Grün etwas abgedunkelt. --Chumwa (Diskussion) 18:34, 15. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Okay, so geht's auch. Ich hoffe, dass die folgenden Punkte die letzten sind, die ich finde, sonst muss ich mir mal wieder angewöhnen, die Dinge sofort zu notieren, wenn ich sie sehe:
  • Der Abschnitt unter Mitnutzung der BCS-Gleise reichte auf der Straße Alt-Moabit bis zur Einmündung in die Kirchstraße.
  • Die Endhaltestelle Demminer Straße Ecke Brunnenstraße befand sich in der Demminer Straße.
  • Die Betriebshöfe in Steglitz gingen 1913 außer bzw. in Betrieb, nicht 1911 (das was Grunewald)
  • Ich würde gerne noch einen Aspekt aus dem Artikel einfließen lassen. Da du freundlicherweise die Linienführungen von 1902 und 1914 einfließen lassen. Könntest du die 1914er Linien auf weißem Hintergrund darstellen? Dann ließe es sich vielleicht noch einrichten, dass die Linien A, BH, BS im Bereich Koenigsallee/Hubertusallee etwas genauer dargestellt werden. Die Züge, die zuerst über die Koenigsallee fuhren, könntest du dann mit roter Schrift auf weißem Grund darstellen, die über Hubertusallee in schwarz auf weiß (da ich mich immer so kryptisch ausdrücke: Das Signal der Linie A müsste also doppelt vorkommen, schwarz im Uhrzeigersinn, rot entgegen dem Uhrzeigersinn, die Linien BH und BS sind auf dem Ast über Koenigsallee entsprechend beide in rot, die über Hubertusallee beide in schwarz zu fassen). Wenn das deiner Meinung nach über das Ziel hinausschießt, lass es mich einfach wissen.
Bei der BDK-Karte ist mir leider noch ein Fehler unterlaufen, die Strecke zur Zwölf-Apostel-Kirche ging bereits 1893 außer Betrieb. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:33, 20. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hoffentlich habe ich da bei den ganzen Rundkursen jetzt nichts durcheinandergebracht... --Chumwa (Diskussion) 19:13, 20. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nö, passt schon so. Ich habe allerdings den einen Fehler in der WBV-Karte falsch korrigiert, der BCS-Abschnitt geht in der Straße Alt-Moabit von der Paulstraße bis zum Westende wo die Linie nach Süden abbiegt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:35, 29. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt korrigiert. --Chumwa (Diskussion) 21:52, 3. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
 
Vorschlag

Für eine Veröffentlichung, auch außerhalb von Wikipedia, suche ich zwei Karten, auf denen die Mitgliedsstaaten des Münchner Münzvertrages von 1837 und des Dresdner Münzvertrages von 1838 eingezeichnet sind. Wer kann helfen? Beste Grüße HJunghans, 10.10.2016 (nicht signierter Beitrag von HJunghans (Diskussion | Beiträge) 21:14, 10. Okt. 2016 (CEST))[Beantworten]

@HJunghans: Ich habe mich an eine Karte, zunächst für den Münchner Münzvertrag gemacht. Die Darstellung ist an den Locator-Karten orientiert und ohne Beschrift, damit sprachneutral einsetzbar. Die Beschriftung der Staaten wäre mE in der Vorschau eh nicht lesbar und die Namen die Mitgliedsstaaten sind in der Regel im Kontext gegeben. Daher finde ich das so ausreichend. Wenn das Zustimmung findet, würde ich es für den Dresdner Münzvertrag genauso machen. --Don-kun Diskussion 19:32, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das finde ich klasse! Für meine Dissertation, in der ich die Karten gern verwendet hätte, kommt es zwar zu spät, aber für Wikipedia ist das schon sehr hilfreich! Wenn du das auch für den Dresdner Vertrag machen könntest, hast du dir Dank verdient. HJunghans, 06.10.2017 Nachtrag: Ist es möglich, die Länderbezeichnung lesbar hinein oder daneben zu setzen? HJunghans, 06.10.2017

@HJunghans: Beim Dresdner Vertrag kann ich aus dem Artikel nicht herauslesen, wer da drin war. Die aus dem Münchner + Preußen und Sachsen? Oder der ganze Zollverein? (dann würde die Zollvereinskarte genügen) Für die Beschriftung der Länder wäre vielleicht ein größerer Ausschnitt besser, also zumindest im Süden und Osten ein bisschen wegschneiden? Dann könnte die Schrift auch lesbar in die meisten Länder hineinpassen. --Don-kun Diskussion 20:49, 8. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich danke dir sehr für dein Engagement! Den Dresdner Vertrag traten zunächst alle Zollvereinsstaaten bei. Gründungsmitglieder waren: 1. für das Talergebiet: Preußen, Sachsen, Kurfürstentum Hessen (Hessen-Kassel), Großherzogtum Sachsen (Sachsen-Weimar-Eisenach), Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt (nur für die Unterherrschaft), Schwarzburg-Sondershausen, Reuss (ältere und jüngere Linie); 2. für das Guldengebiet: Bayern, Württemberg, Baden, Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt), Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg-Gotha (nur für das Fürstentum Coburg, sonst Talergebiet), Nassau, Schwarzburg-Rudolstadt (nur für die Oberherrschaft), Frankfurt. Nachträglich traten dem Vertrag bei: Oldenburg (nur für den Landesteil Birkenfeld), die Linien von Anhalt und Waldeck (jeweils für das Talergebiet). Nicht beigetreten sind: Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hannover, Lübeck, beide Mecklenburg, Oldenburg für das Stammland, Schleswig und Holstein, Lauenburg und Österreich. Die nicht beigetretenen Staaten wurden auch nicht Mitglied im Zollverein. HJunghans, 10.10.2017

Hessen-Homburg trat dem Münchner Münzvertrag 1839 bei. Bitte noch nachtragen. Beide Landesteile Amt Homburg & Amt Meisenheim Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 18:22, 10. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
@HJunghans, Ziegelbrenner: Hier also erstmal eine geänderte Karte zum Münchner Vertrag: kleinerer Ausschnitt, Beschriftung (ohne Herrschertitel!) und Homburg in hellerem Rot dabei. Für den Dresdner Vertrag scheint mir, reicht vielleicht auch die Karte zum Zollverein? Mit passender Bildunterschrift versehen sollte die doch dem Zweck dienen, die gemeinten Länder zu zeigen ... --Don-kun Diskussion 21:25, 14. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Super. Danke. --Ziegelbrenner (Diskussion) 11:05, 16. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Ziegelbrenner: Was ist das denn für eine serifenlose Schriftart, die du in deiner Karte genommen hast? --Don-kun Diskussion 21:27, 23. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Ziegelbrenner: Ich glaub du hattest den vorherigen Ping übersehen. Ich wollte in der gleichen Schriftart eine kleine Legende machen. --Don-kun Diskussion 17:29, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
@Don-kun:Sorry ist mir leider aus dem Blick geraten. Die Schrift heißt Vialog [[1]]. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 18:01, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Die proprietäre Schrift kann ich leider nicht nehmen. Eine Legende hab ich jetzt trotzdem spendiert. @HJunghans: Wie siehts mit meinen Fragen oben (14. Okt.) zur zweiten Karte aus? --Don-kun Diskussion 18:50, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich müsste die Zollvereinskarte genügen. Wenn du es besonders gut machen möchtest, könntest du dort farblich zwischen den Guldenländern (Süddeutscher Münzverein/Münchner Vertrag) und den Talerländern, soweit sie dem Zollverein 1838 schon beigetreten waren, unterscheiden. Ich bin froh, dass es Mitstreiter gibt, die das können, was ich nicht kann! Deshalb noch mal herzlichen Dank für deine Arbeit! HJunghans, 13.11.2017

Dann wäre vielleicht eher mal eine ausführlichere Karte zum Zollverein angebracht. In den Artikel zum Dresdner Vertrag habe ich jetzt die Karte zum Zollverein eingebaut. Damit ist der Wunsch aus meiner Sicht erledigt. --Don-kun Diskussion 20:51, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Lews Castle Bearbeiten

 
Lews Castle Grounds

Den Artikel Lews Castle habe ich kürzlich in Review gestellt mit dem späteren Ziel einer Kandidatur. Dort wurde angemerkt, dass eine Karte des Anwesens, aus welcher die Lage der verschiedenen Bauwerke und Orte ersichtlich ist, eine schöne Ergänzung wäre. Dem schließe ich mich an. Es wäre schön, wenn sich jemand bereiterklären würde, eine Karte im Stile von Datei:Karte-Goetheanum.png zu zeichnen.

Als Vorlage könnte ein Plan von Historic Scotland, der nach kürzlicher Portalumstellung nur noch als Archivversion erhältlich ist, dienen: Menüpunkt „View Map“ auswählen

Die Koordinaten einiger Bauwerke sind im Artikel angegeben. Weitere Standorte können aus der CANMORE-Suche gewonnen werden. Auch die dortige zoombare Karte kann hilfreich sein, ist aber nur nach kostenloser Anmeldung zugänglich. Ich könnte davon auch einen Screenshot per Mail zur Verfügung stellen. --Eschenmoser (Diskussion) 12:58, 3. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Eschenmoser: Hier ein erster Entwurf ...sicherlich noch überarbeitungs- und ergänzugsbedürftig. --Chumwa (Diskussion) 21:36, 27. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, das sieht schon recht gut aus. Ich lese mich heute Abend nochmals in die Thematik ein, dann kann ich konkrete Punkte aufzeigen. --Eschenmoser (Diskussion) 08:59, 29. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Habe mir nun einen Überblick verschafft. Es ist nicht mehr viel zu tun. Folgende Überarbeitungen wären nett:
  • Die Sea Gate Lodge bei 58° 12′ 36,3″ N, 6° 23′ 30,5″ W fehlt.
  • Der Name der eingezeichneten Lodge am Südwestrand lautet Creed Lodge.
  • Green Man und The Cobbler habe ich gerade zum ersten Mal überhaupt gelesen. Bei zweiterem habe ich bisher nicht rausfinden können, was es überhaupt sein soll. Ich glaube die beiden Punkte sind für das Anwesen recht unbedeutend. Ich würde sie eher rausnehmen.
  • Der Shoeburn setzt sich auf der gegenüberligenden Straßenseite fort. Könntest du das vielleicht noch einzeichnen?
Danke für deine Mithilfe. --Eschenmoser (Diskussion) 13:07, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Cobbler's Bench ist hier eingezeichnet. Ich hatte noch irgendeine andere Quelle, finde diese jetzt aber nicht mehr. Wie auch immer: Deine Punkte sind jetzt eingearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 21:35, 3. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für deine Mithilfe. Artikel schreiben können Viele, solch eine schöne Karte erstellen nur Wenige. Ich werde sie nachher in den Artikel einbauen. Archiviert man hier händisch? Habe zumindest nichts gefunden. --Eschenmoser (Diskussion) 18:54, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Händische Archivierung Anfang nächsten Monat, ich hab den Fertigstand zur Kenntnis genommen. Grüße Lencer (Diskussion) 19:22, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
OK, danke --Eschenmoser (Diskussion) 19:26, 22. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Güterbahnhof Stuttgart Bearbeiten

 
Stuttgart
 
Güterbahnhof

Ich wünsche mir einen Kartenausschnitt am rechten Rand für den Artikel Güterbahnhof Stuttgart --BigbossFrin 17:16, 31. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Meinst Du das so? --Chumwa (Diskussion) 22:09, 3. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, dankeschön! --BigbossFrin 15:15, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Drt gibt es eine ziemlich inhaltsfreie Karte, die wohl eines Zooms bedarf. Ich weiss aber nicht, wie man das macht. -- Juergen 87.143.105.106 22:12, 3. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Den Brückenradweg gibt es als OSM-Relation. Du kannst Dir davon einen Screenshot machen und das Ganze dann auf Commons hochladen – am besten mit Lizenzbaustein {{ODbL OpenStreetMap}}. --Chumwa (Diskussion) 22:35, 3. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Hier File:Brückenradweg Bayern-Böhmen.jpg und auch schon eingebaut. Bitte mal schauen, ob die Lizenz und Kategorien richtig sind--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 00:52, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
 
Vernichtungslager Treblinka

Für den Artikel Treblinka bräuchte man noch eine Orientierungskarte. Auf der folgenden Seite sind verschiedene Karten abgebildet: http://www.deathcamps.org/treblinka/maps.html

Hier sind einige gute Karten:

http://www.deathcamps.org/treblinka/pic/bmap22.jpg

Von Lagerkommandant Franz Stangl: http://collections.yadvashem.org/photosarchive/s637-469/5410394024206630680.jpg

http://www.deathcamps.org/treblinka/pic/bmap9.jpg

Man müsste noch die Form des Lagers ergänzen und die Bereiche in etwa so genau bezeichnen können wie es die erste Karte hier macht. Die Karte von Stangl dürfte aber ziemlich genau sein. --Haimweh (Diskussion) 01:56, 23. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

@Haimweh: Als Orientierungskarte dürfte dies wohl ausreichen. --Chumwa (Diskussion) 11:16, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ur-Alte Karte Bearbeiten

Könnte jemand diese Uralte Karte neu erstellen? Die ist die erste im Artikel und sieht schlimm aus 2A01:598:B885:A2DF:D185:ABFD:205A:9370 08:32, 7. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die Karte gibt's schon in etwas neuer. --Chumwa (Diskussion) 16:15, 7. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Allerdings ist die Teil einer Diskussion zur möglichen Begriffsetablierung „Henneberg-Franken“. Ich empfehle, erstmal das Ergebnis der Diskussion abzuwarten, bevor hier irgendetwas passiert. NNW 16:25, 7. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Soweit verstanden. Die Karte selbst ist aus meiner Sicht dennoch gut zu verwenden, da sie inhaltlich ja Henneberg um 1350 widergibt. Müssen eigentlich nur ein paar der Beschriftungen überklatscht werden. --Chumwa (Diskussion) 16:41, 7. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Jetzt sind's sogar zwei Karten geworden. Hoffentlich ist jetzt für jeden Geschmack etwas dabei... Chumwa (Diskussion) 20:54, 9. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikelverteilung in D-A-CH für das Jahr 201x Bearbeiten

  • 2010
  • 2017

Hallo zusammen, es ist nun sieben Jahre her, als Alexrk2 diese drei Karten des DACH-Raums erstellt hat. Seit 2010 hat sich viel getan: WLM, WLE, Landpartien, Landstreicher, Süddeutschlandtreffen, GLAM und diverse andere Projekte, die neue Beiträge ermöglichten. Nun wäre es interessant zu sehen, wie sich die Lage verändert hat und wo aktuell Schwachpunkte vorliegen um beispielsweise lokale Aktionen zu starten. Ich pinge an dieser Stelle auch Maria Heuschkel & Johanna Strodt (beide Wikimedia Deutschland) an, da ich mir vorstellen kann, dass dies aus Sicht von WMDE und den anderen Chaptern interessant sein könnte und von WMDE aus, dies auch unter die Technischen Wünsche eingereiht werden könnte. Im Kurier gab es sogar einen Artikel zu der Artikelverteilung (ganz unten). Mir ist gewissermaßen klar, dass dies ein großer Aufwand ist. Viele Grüße hlrmnt 17:01, 23. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein Problem (neben dem eigentlichen Aufwand) ist, dass die Wikipedia-Dumps nur 4 Monate zurückreichen. Das ist für eine Wachstums-Analyse etwas wenig. Man könnte also nur jetzt die Dumps von Juni schonmal sichern und nochmal ein paar Monate warten oder jemand weiß noch einen Ort, wo es ältere Wikipedia-Dumps zum Download gibt. --alexrk (Diskussion) 18:06, 24. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hi alexrk, schön, dass Du dich hier meldest. :-)
Was wäre, wenn man auf die Wachstumsanalyse verzichtet und als Grundlage die beiden ersten Karten nimmt (Fläche + Einwohner) und vlt. drei zusätzliche Farben für die Legende schafft? Das würde auch das Wachstum zeigen. Auf die problematische Karte mit dem Wachstum könnte man dann verzichten. Oder irre ich mich? hlrmnt 21:11, 24. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Hilarmont: Also ich würd mal ein paar neue Karten erstellen (kann 1-2 Wochen dauern). Ich konnte auch noch einen Wikipedia-Dump von Februar auftreiben. Es wäre jedoch nett, wenn Du dann als Wünschender auch die Verbreitung (per Kurier, Blog, WMDE oä.) etwas in die Hand nehmen könntest. Wenn Du noch Ideen zu speziellen Auswertungen hast, kannst Du Dich auch gern nochmal an mich wenden. --alexrk (Diskussion) 16:20, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hi alexrk, das mache ich doch sehr gerne! :-) Bin wirklich gespannt auf die Ergebnisse. Danke! :-) hlrmnt 20:43, 28. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Alexrk2: Alte Dumps findest du im Internet Archive! - Hoo man (Diskussion) 23:14, 2. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke, Hoo man! -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:47, 3. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo hlrmnt, schön, dass du an das Projekt Technische Wünsche denkst! Wie du vielleicht weißt, hat die Umfrage 2017 gerade erst stattgefunden. Du könntest den Wunsch aber ab dem 6. November bei der Community Wishlist Survey einreichen (in englischer Sprache). Oder du parkst ihn auf dem Wunschparkplatz und wirst von uns rechtzeitig erinnert, wenn die nächste Umfrage startet, so dass du ihn selber einreichen kannst. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:19, 1. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo @Hilarmont:, ich habe jetzt erstmal die obigen 3 Karten erstellt. Schau doch mal drauf, ob Dir was auf/einfällt. Ich bin grad noch an einer weiteren Karte zum Thema Anzahl der aktiven User in einer Region. --alexrk (Diskussion) 21:20, 8. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

In Karte 2 steht Artikel_k_wachstum in der Überschrift. Ansonsten eine tolle Arbeit! Grüße Lencer (Diskussion) 21:52, 8. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Hi @Alexrk2:, danke, dass sieht doch schon interessant aus. Ich fange heute mit einem Kurier-Artikel Teil 1 an und schicke dir dann den Link/Artikel zum kurzen Gegenlesen. Sollte ich im Laufe des WoE fertig haben. hlrmnt 12:55, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
@Hilarmont: Ok. Ich könnt Dir auch noch zu den Top-"Wachstumsregionen" raussuchen, was da in dem Jahr hauptsächlich passiert ist. --alexrk (Diskussion) 18:00, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
 
Lage des Flugplatz Kaditz in Dresden

Ich bedanke mich für die Erfüllung vieler meiner Kartenwünsche.

Heute bitte ich um eine Karte, basierend auf Open Street oder ähnlich freien Daten, auf denen die Grenzziehung dieses Flugplatzes mit Stand von 1913 - also mMn urheberrechtsfrei - eingetragen ist. Eine genaue Karte findet sich in Webseite, unten. Der dortige Verfasser hat auch noch eine Beschreibung beigefügt (deren Text zwar urheberrechtlich geschützt ist, nicht aber die Fakten von 1913): Ich bitte um Erstellung einer reinen Umgrenzungskarte mit den dortigen Angaben auf einer open-street-map von heute.

Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung -beim Zeichnen bitte nicht irritieren lassen, da geht eine Bundesautobahn genauso übers Gelände, wie auch auf dem Gelände jede Menge Nachnutzungen nach 1913. Gerade das ist aber auch das spannende, wo das damals lag und wie es in open-street eben heute aussieht...

Danke schon im Voraus für Eure Bemühungen und Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:18, 20. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Hoffentlich haben den noblen Fluggästen die Gerüche der Abwasserentsorgungsanlage nicht allzusehr zugesetzt... --Chumwa (Diskussion) 20:21, 22. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ein Maßstab wäre gut --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 11:06, 23. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zunächst erst einmal vielen herzlichen Dank für die Mühe - und dass Du (Ihr) Dir (Euch) die Zeit dafür genommen habt! Ich hätte nur eine Bitte: Die östliche Grenze müsste parallel zur jetzigen Grenze soweit nach Osten verschoben werden, dass zumindest im südlichen Teil des Planes die Washingtonstraße noch mit drin zu liegen kommt: Anhaltspunkt ist der Eingang B - er liegt direkt an der Straßeneinmündung der Werftstraße in die Washingtonstraße (die wurde erst 1929 mit dem Bau der Flügelwegbrücke angelegt, also nach Schließung des Platzes). Die Flugplatzabgrenzung war dann von dort gen Norden identisch mit der Kasernenmauer (heute Parkplatz eines Gartencenters, die Kasernen wurden 2003 abgerissen). Wie gesagt, man braucht den östlichen Teil einschließlich der nördlichen Ecke eigentlich nur verschieben, die graue Fläche im Norden westlich "vor der Ecke" wird dadurch ein Stückchen länger, aber das ist so zutreffend. Damit wird auch klar, dass zumindest ein Gebäude an der Washingtonstraße tatsächlich noch ein letztes Gebäude des Flugplatzes ist. Vielen Dank schon jetzt, wenn ich Euch noch einmal bemühe und Ihr diese Bitte erfüllt.--Rote4132 (Diskussion) 14:39, 23. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
PS: Wer die heutigen Verhältnisse "vor Ort" kennt, will das nicht so richtig glauben - und die Anmerkung von Chumwa: Ja, das ist historisch exakt, die Kläranlage war schon vorher da und der Flugplatz wurde "drumherum" gebaut: "Konkurrierende Nutzung" heißt das wohl heute...--Rote4132 (Diskussion) 14:40, 23. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, jetzt passt's besser. Der Maßstab ist jetzt auch drin. --Chumwa (Diskussion) 19:21, 23. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
@Rote4132: Jetzt nochmal überarbeitet. Haut die Ostgrenze jetzt halbwegs hin? --Chumwa (Diskussion) 19:45, 9. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Wunderbar, besser ist es nicht zu machen. Alles andere müsste ein Kritiker (wer immer das auch ist, aber die Dresdner werden schon was zu mäkeln finden) mit den Grundstücksgrenzen abgleichen - und das ist biitteschön OR und nicht Aufgabe der de:WP.
Sollte es gestern abend Irritationen gegeben haben, so entschuldige ich mich dafür: Ihr macht wirklich eine exzellente Arbeit. Das wollte und will ich immer wieder sagen.
Danke in jeder Hinsicht und viele Grüße an Dich und das ganze Team,--Rote4132 (Diskussion) 20:33, 9. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist ein Wort. Beste Grüße Lencer (Diskussion) 07:06, 10. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Karten Stadt und Landkreis Coburg Bearbeiten

 
Stadtgliederung von Coburg

Hallo, mir ist aufgefallen das die Karten in den Artikeln Coburg und Landkreis Coburg recht alt sind. Könnte jemand diese karten https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coburg_Stadtteile.png in eine Karte wie https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stadtbezirke_Lage_in_M%C3%BCnchen.png ersetzen? In der Aktuellen Stadtteile Karte Coburg erkennt man leider keine Stadtteile. Und wäre es möglich eine Karte wie https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Strassennetz_nuernberg.png für die Stadt und LK Coburg zusammen zu erstellen? Vielen Dank sollte es zu viel Arbeit sein kann das ruhig auch gesagt werden --GroßerHund (Diskussion) 12:29, 16. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich zwei Wünsche:
Zum Ersten: Gibt es irgendwo eine Vorlage, aus der die Stadtteilgrenzen ersichtlich sind? --Chumwa (Diskussion) 15:09, 20. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zum Zweiten: Stadtpläne und Straßenkarten werden hier nur höchst selten gemacht (s.a. hier. Mach dir also keine allzu große Hoffnung, dass dieser Wunsch erfüllt wird.
--Chumwa (Diskussion) 15:09, 20. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zum Ersten Kartenwunsch wäre hier eine Karte auf der man die Untergliederung der Stadtteile sieht. Sowie die Stadtteile auch einzeln sieht. http://stadt.mein-coburg.de/?page_id=952 Gruß --GroßerHund (Diskussion) 01:07, 22. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hier der erste Entwurf. Bitte nochmal intensiv drüberschauen, da mir selbst an manchen Ecken nicht klar ist, welche der Linien in der Vorlage was bedeutet. --Chumwa (Diskussion) 11:08, 22. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke, das mit den Wohnviertel ist nur die Untergliederung aber nicht wirklich die Stadtviertel. Das ist alles Coburg-Stadt, siehe: http://www.coburg.de/Portaldata/2/Resources/bilder/z-stadtportait/Stadtteile_neu.JPG Danke dir! --GroßerHund (Diskussion) 11:26, 22. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Siehe die Stadtteile Coburg#Stadtgliederung --GroßerHund (Diskussion) 11:28, 22. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht magst du Zwei Karten erstellen wenn es nicht zu viel Arbeit macht? Also dann mit diesen Stadtentwicklungsgebieten, sozusagen die Beschriftung der Karte auf mein-coburg übernehmen und einmal nur die Standard Stadtviertel. Aber nur wenn es nicht zu viel Arbeit macht! Danke --GroßerHund (Diskussion) 11:41, 22. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zwei Karten möchte ich nicht erstellen. Ich habe jetzt aber etwas klerer herausgearbeitet, was Stadtteil und was Wohnviertel ist und das Ganze mit einer Legende versehen. Eigentlich sollte der Unterschied jetzt auf alle Fälle klar werden. Eine Frage noch: gehört die Lauterer Höhe wirklich zu Coburg Mitte? Auf anderen Vorlagen sieht es nämlich so aus, wie wenn die Lauterer Höhe zu Bertelsdorf gehört. --Chumwa (Diskussion) 16:44, 22. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke, also für mich war Lauterer Höhe immer ein eigener Stadtteil, scheinbar gehört er aber zum Stadtteil Coburg. Ich Ping mal die anderen Coburger Wikipedianer an vielleicht können die noch was dazu sagen. @Bücherfresser:@JFKCom:@Störfix: LG --GroßerHund (Diskussion) 18:30, 22. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Lauterer Höhe ist entweder mit Bertelsdorf nach Coburg kommen oder wurde von Lautertal abgetrennt. Müsste da mal in die Bibliothek.--Störfix (Diskussion) 19:57, 22. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo nochmal an die Coburger @Bücherfresser:@JFKCom:@Störfix: könntet Ihr sagen ob wir die Karte jetzt so lassen können? LG --GroßerHund (Diskussion) 20:35, 9. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
1. Im Buch über Lautertal hab ich nichts gefunden, Buch über Bertelsdorf steht an. 2. Es gibt 26 Gemeindeteile, BLO, Kropfsweihers, eine Wüstung kann man sicher vergessen, aber zumindest Glend und Lützelbuch, die eigene Ortseingangsschilder haben, würde ich auch zeigen.--Störfix (Diskussion) 20:51, 9. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Ortsdatenbank der BLO gibt (wie der Name schon sagt) Ortsnamen wider. Diese haben nichts mit der administrativen Gliederung von Coburg in Stadtteile und Wohnviertel zu tun (außerdem wäre auch keine Vorlage für die Grenzen von Glend und Lützelbuch vorhanden). --Chumwa (Diskussion) 07:13, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die genannten Dörfer halte ich für relevanter als z.B. Wohnviertel West, womit keiner was anfangen kann.--Störfix (Diskussion) 18:48, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Sie mögen relevanter sein, haben aber dennoch nichts mit den Stadtteilen und der administrativen Gliederung zu tun, um die es in dieser Karte geht. --Chumwa (Diskussion) 19:33, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Gemeinden im Emirat Schardscha Bearbeiten

 
Gemeinden im Emirat Schardscha

Jetzt, da das Emirat Schardscha dank meiner eine wunderschöne Übersichtstabelle der neun Gemeinden hat, macht sich das Fehlen einer entsprechenden Übersichtskarte, die Lage und Grenzen selbiger Gemeinden darstellt, schmerzhaft bemerkbar. Als Vorlage würde sich diese Seite anbieten. Wobei am wichtigsten die Grenzen der sechs Gemeinden des zusammenhängenden Hauptgebietsteils sind. Die übrigen sind Küstenexklaven oder Inseln. Was für ein Gebietsteil welche Gemeinde ist, erschließt sich durch Mouse-over. Nur bei Dibba Al Hesn funktioniert das nicht, das ist die kleine Exklave nördlich von KHORFAKKAN.

Bei den zwei Inseln funktioniert Mouse-over auch nicht. Die südwestliche Insel ist Sir Abu Nuʿair, aber ihre Gemeindezugehörigkeit ist bislang leider ungeklärt. Die nordöstliche Insel ist die umstrittene, vom Iran besetzte Abu Musa, die gelegentlich als zehnte Gemeinde Schardschas (auf einer Verzweigung dieser Seite) aufgeführt wird. Ich würde mangels weiterer Informationen diese beiden Inseln in gleicher Farbe darstellen, aber in unterschiedlicher Farbe von den übrigen Gemeindeflächen. --Ratzer (Diskussion) 11:47, 9. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Bitte sehr. Übrigens: Falls jemand eine Positionskarte hieraus basteln will, sollte dies ohne weiteres möglich sein, da die Karte auf NNWs Poskarte der VAE aufbaut. --Chumwa (Diskussion) 23:18, 9. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Besten Dank! Gruß,--Ratzer (Diskussion) 16:01, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Im Artikel zu Abu Musa steht: "Es gibt keine allgemeine Übereinkunft, zu welchem Land Abu Musa gehört", und die Geschichte ist uneindeutig, die UN hat sich nicht geäußert, einen Schiedsspruch des Internationalen Gerichtshofs gibt es nicht. Daher finde ich es einseitig, die Insel als zu Schardschas und damit zu den Emiraten gehörig einzufärben und als besetzt darzustellen. Eventuell wäre gestreift korrekter mit der Angabe "disputed, controlled by Iran"? Grüße, --Goris (Diskussion) 16:49, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Und im englischen Artikel steht: "The island is administered by Iran as part of its province of Hormozgan, but is also claimed by the United Arab Emirates", also vielleicht besser "disputed, administered by Iran"... --Goris (Diskussion) 16:53, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn wir es mit dem Einfärben genau nehmen, ist auch die Große Tunb-Insel nordöstlich von Abu Musa zu entfärben. Zwar sind auch die Tunb-Inseln ähnlich umstritten wie Abu Musa: besetzt vom Iran, beansprucht aber nicht von Schardscha, sondern von Ra’s al-Chaima.--Ratzer (Diskussion) 20:37, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Umstrittenheiten sind jetzt eingearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 07:26, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke, sehr schön! Grüße, --Goris (Diskussion) 20:41, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
 
Kleine Sundainseln (deutsch)
 
Lesser Sunda Islands (englisch)

Mir ist gerade bei dem Artikel Flores-Grüntaube aufgefallen, dass es noch keine Karte der gesamten Kleinen Sundainseln gibt, mit Beschriftung der einzelnen Inseln. Im Idealfall sollte die physische Karte natürlich die Schreibweisen der deutschsprachigen Artikel verwenden (gerade im Ostteil sind die Inseln inzwischen ganz gut abgedeckt) und auch administrative Grenzen zeigen (zumindest zwischen den Provinzen und die nationalen Grenzen natürlich). --JPF just another user 21:43, 13. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich hab mich mal wieder an die Inselkarten gewagt. @J. Patrick Fischer:, schau mal, was Dir noch an Inhalten fehlt. Wenn inhaltlich alles durch ist, gibt es wieder ne englische Version. Also bitte warten, mit dem Verlinken. Grüße Lencer (Diskussion) 20:05, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die Staatsgrenze auf Timor wäre nicht schlecht. NNW 20:10, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ups, da war die Ebene nicht eingeblendet, Es gibt aber noch keine neue Version. Ich will der Karte im Norden noch mehr Raum geben. Hat dann auch den Vorteil, dass die Kangeaninseln, die Tengah-Inseln und die Bonerate-Inseln ebenfalls lokalisiert werden. Allerdings muss ich dafür das Relief neu rechnen. Wird also etwas dauern. Grüße Lencer (Diskussion) 20:37, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Hier die neue Version. Grüße Lencer (Diskussion) 22:49, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Der markierte Ausschnitt in der Übersichtskarte wurde noch nicht angepasst. Herzlichen Dank für Deine Mühe, Andim (Diskussion) 23:09, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Sieht prima aus. Heute Nacht ist es schon etwas spät für eine genaue Betrachtung, aber hier schon mal ein paar kleine Punkte:

  • nationale Seegrenzen zwischen Atauro und den indon. Nachbarn würde ich ziehen, um die Zugehörigkeit zu Osttimor zu zeigen.
  • bei Oecusse sollte der Zusatz (zu Osttimor) hin
  • Ermera ist keine Gemeindehauptstadt mehr und auch relativ klein. Ich würde stattdessen Maliana als drittwichtigste Stadt Osttimors einzeichnen
  • Ich vermute Fatu Sinai ist zu klein?
  • Die Beschriftung des Berges Mutis in Westtimor sollte etwas verschoben werden.
  • die einsame Insel nördlich von Lembata heißt Komba (Oy, die hat ja noch keinen Artikel...)

Super Arbeit! Danke! --JPF just another user 23:54, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Neue Version hochgeladen. Bis auf Fatu Sinai ist alles berücksichtigt. Aufgrund der Umstrittenheit jetzt doch drin. Außerdem sind die Sawuinseln jetzt komplett und die südlichste Insel Indonesiens enthalten. Westtimor hat auch noch ein paar Orte bekommen. Grüße Lencer (Diskussion) 10:37, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Da es keine weiteren Ergänzungen gab, hier noch die englische Version. Bitte nochmal drauf schauen, dass ich auch keinen Begriff vergessen habe. Wer mag, kann beide Versionen jetzt beliebig einbinden. Grüße Lencer (Diskussion) 13:33, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Manch Yankee mag mit dieser neumodischen km-Angabe nichts anzufangen wissen. Aber ob man diese Rückständigkeit durch Einsatz veralteter Einheiten noch fördern möchte, muss jeder Kartograf für sich selbst entscheiden. -- Thoroe (Diskussion) 14:44, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Hab mich entschieden ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 15:09, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
 
 

Hallo, auch wenn es hier mittlerweile mehrere Anfragen zu Verbreitungskarten gibt, der Bergwald-Baumschliefer, Artikel soeben von mir erstellt, wird als eigenständig anerkannt, so auch von der IUCN. Eine Verbreitungskarte wäre sicher eine Bereicherung für den Artikel. Als Grundlage wie immer die IUCN-Karte:

Die Schliefer werden von mir in der nächsten Zeit komplett überarbeitet. Zur weiteren Bearbeitung der Gattung der Baumschliefer (Dendrohyrax) wäre auch eine Gesamtkartierung der drei Arten erfreulich:

Vielen Dank im Voraus und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 01:15, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

@DagdaMor: Hier ist schon mal der Bergwald-Baumschliefer. Eine Gesamtverbreitungskarte ist etwas problematisch, weil auf einer Afrikakarte die vergleichsweise kleinen Verbreitungsgebiete des Bergwald-Baumschliefers untergehen dürften. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:03, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
@Reinhard Kraasch: herzlichen Dank für die Karte, das ging ja wirklich schnell und sie gefällt mir. Ich baue sie gleich in den Artikel ein. Was die Karte für die Verbreitung der Gattung angeht, vertraue ich auf eure Expertise als Fachleute hier. Eventuell sind die Pünktchen dann wirklich zu klein für eine sinnvolle Darstellung. Es hat auch noch ein bißchen Zeit, da erst noch die beiden anderen Baumschliefer-Arten überarbeitet werden wollen und eventuell hat jemand eine Idee bis dahin. Vielen Dank nochmal für deinen Einsatz und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:45, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
@DagdaMor: Gehört zwar nicht hierher, aber: Mir macht der Status des Taxons ein bisschen Sorge, die ITIS jedenfalls scheint Dendrohyrax validus als Unterart von Dendrohyrax arboreus anzusehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:51, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo, nicht als Unterart, sondern als identisch mit Dendrohyrax arboreus. Sie berufen sich dabei auf Shoshani 2005 (Wilson und Reeder "Mammal Species of the World"), der das damals so sah. Diese Systematik ist meines Erachtens in vielen Bereichen veraltet. Das Handbook of the Mammals of the World, Vol 2 2011 und Mammals of Africa 2013 wie auch die IUCN führen beide als eigenständig. Die Schliefer halten bestimmt noch ein paar Überraschungen offen, wahrscheinlich werden in der nächsten Zeit neue Arten beschrieben oder Unterarten angehoben... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:24, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Dabei sehen sie doch so harmlos aus... Hier ist eine Karte der versammelten Verbreitungsgebiete. Kann man natürlich auch wieder auseinandernehmen als Einzelkarten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:28, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ups, das ging jetzt aber schnell und sieht doch gut aus. Vllt könntest du noch eine Legende hinzufügen, am besten mit den wissenschaftliche Artbezeichnungen in Kursivschrift, das wäre super. Ich bin leider nicht so schnell, bis ich den Gattungsartikel ünerarbeiten kann dauert es noch rund drei Wochen. Vorher stehen noch die restlichen Baumschliefer an. Herzlichen Dank nochmal und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:37, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Legende würde ich nicht in die Karte packen, sondern darunter setzen, dann lokalisiert sich die Karte einfacher. Ich hab das mal beispielhaft gemacht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:09, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich hatte natürlich an einen kleinen Kasten irgendwo im Atlantik versenkt gedacht, ähnlich wie bei der Karte zu den Otterspitzmäusen, geht natürlich auch so. Ich bau sie mal schon in den Artikel ein. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:33, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Schon klar... Mit Lokalisieren (ich geb's zu, der Begriff ist mehrdeutig) meinte ich die Anpassung an andere Sprachen - da muss man dann nicht immer die Karte anfassen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:21, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Okay, jetzt verstehe ich was du meinst. Die Sprachanpassung fällt ja weg, wenn man zumindest bei Verbreitungskarten von Lebewesen konsequent die wissnschaftlichen Namen verwendet wie bei den Otterspitzmäusen und wie du es auch in der Bildunterschrift zu den Baumschliefern gemacht hast. Die sind auf der Welt gleich (einzelne Ausnahmen jetzt ausgeschlossen, aber das ist eine Frage der zugrunde gelegten Systematik). Ich persönlich finde eine Kartenlegende "ästhetischer" als eine bloße Bildunterschrift. Aber nix für ungut, ich danke dir nochmal für beide Karten. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:59, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Mit den wissenschaftlichen Namen hast du natürlich auch wieder recht ... So besser? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:45, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das geht schon okay, allerdings müssen die wisenschaftlichen Gattungs- und Artnamen kursiv gesetzt werden (also Dendrohyrax und arboreus, dorsalis und validus), dann ist es korrekt. Eine Norm, die international geregelt ist. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:58, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das wusste ich sogar mal (ich hab ja mal vor Ewigkeiten die Taxobox-Vorlage angelegt). Ich habs geändert... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:48, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke, nach meinem Dafürhalten ist jetzt alles erledigt. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 05:24, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
  Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:30, 3. Jan. 2018 (CET)

Jungwikipedianer Bearbeiten

Moin. Die Karte der Jungwikipedianer bräuchte in der Ecke eine kleine Zusatzkarte mit Bangladesch. Ist das möglich? LG, Kenny McFly (Diskussion) 22:10, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Moin! Ich habe es dir eingebaut. NNW 23:05, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
 
Kartenwerkstatt/Archiv/2017-11 (Kempten (Allgäu))
Beispiel: Lage des Ortsteils Mariaberg in der Stadt Kempten auf der Positionskarte
 
Positionskarte
 
Gemeinde- und Ortsteile

Hallo Kartenersteller, Kempten hat 155 amtlich benannte Ortsteile (Einöden, Weiler, Dörfer, Stadtteile). Davon haben rund 90 Artikel bereits einen eigenen Artikel, angepeilt sind alle 155. ;-) Zwar lassen sich keine genauen Flächen ausweisen, das schafft selbst die Stadt nicht, aber eine einfache Positionskarte zum Einfügen in die Infoboxen wäre praktisch um die Ortslage als roten Punkt per Koordinaten einzufügen. hlrmnt 21:34, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

@Hilarmont: Hier die Positionskarte und als kleine Zugabe noch eine Übersichtskarte der Gemeinde- und Ortsteile. Die Positionskarte kann mittels der Vorlage:Positionskarte Deutschland Bayern Kempten (Allgäu) eingebunden werden. Was die Ortsteilkarte anbelangt, so fehlen folgende Orte auf ihr, da ich die nicht lokalisieren konnte: Hinterrottach, Lochbruck, Oberwittleiters, Reichelsberg, Ringlers, Rottach, Seeangers, Zur Rottach. --Chumwa (Diskussion) 19:23, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
@Chumwa: Herzlichen Dank nochmals für deine Arbeit! Lässt sich alles äußerst gut gebrauchen. Einige OT sind verschwunden, weil der Kernort Kempten sie "überlagert" hat. Verblieben sind nur Straßennamen, die an diese OT erinnern (Äußere Rottach/Innere Rottach usw.). Ich schaue mir das genau an und melde mich. VG hlrmnt 23:11, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Karte der (ehemaligen) deutschen "Reichsdörfer" im HRR Bearbeiten

 
Verteilung der Reichsdörfer

Der Artikel Reichsdorf listet die Orte wunderschön auf, aber ich denke, eine Karte würde einen Mehrwert bringen, nämlich die (arg ungleiche) Verteilung der Reichsdörfer im HRR. Vielleicht auch farblich hervorgehoben, welches die ältesten/ersten/letzten waren oder so, der Artikel ist da leider ein wenig mager, was das angeht. --RokerHRO (Diskussion) 10:29, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Habe eine entsprechende Positionskarte eingefügt. Sollte dafür reichen, die ungleiche Verteilung zu verdeutlichen. --Chumwa (Diskussion) 18:39, 25. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! :-) Wäre jetzt nur noch zu klären, ob als Hintergrundkarte wirklich eine Karte vom heutigen Deutschland oder vom HRR besser wäre, aber ich denke, das kann man dann auch relativ einfach austauschen, oder? --RokerHRO (Diskussion) 21:28, 25. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

@Chumwa: Da fehlen aber einige Dörfer, die im Artikel Reichsdorf bereits im Kapitel "Funktion und Geschichte" aufgezählt sind und in der nachfolgenden Liste nicht nochmals auftauchen, bspw. Die Freien auf Leutkircher Heide oder Gochsheim und Sennfeld. Siehe auch Kategorie:Reichsdorf--79.240.247.55 22:35, 25. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ihr habt es so gewollt... ;-) Hier jetzt eine eigens erstellte Karte der Reichsdörfer mit einer Karte des HRR als Hintergrund. Die Platzierungen der Dörfer habe ich durch einfaches Übereinanderlegen der Lokationen auf der Positionskarte auf die HRR-Karte durchgeführt. Ich habe dabei nicht überprüft, ob jedes der Dörfer nun tatsächlich in dem in der HRR-Karte dargestellten (Kleinst-)Territorium zum liegen kommt. Das überlasse ich Euch und erbitte hierfür entsprechende Korrekturmeldungen. Auch die Gebiete, die im Artikel unter "Siehe auch" aufgeführt sind, habe ich erstmal weggelassen. Falls hier noch Wünsche bestehen, bitte den Artikel zuerst so umbauen, dass klar ersichtlich ist, was nun zu den Reichsdörfern zu zählen ist und was nicht (ich finde es ohnehin merkwürdig, dass die Liste im Artikel nicht alle Reichsdörfer umfasst, obwohl sie den Anschein dazu gibt). --Chumwa (Diskussion) 10:29, 26. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Kalkeifel und die Eifelkalkmulden Bearbeiten

 
Die große Struktur: das Rheinische Schiefergebirg
 
Die kleinen Strukturen: Eifelkalkmulden in der Kalkeifel

Hallo, ich habe mit Prümer Kalkmulde einen Artikel für eine von (meines Wissens) acht solcher Kalkmulden mit devonischen Gesteinen und Fossilen in der Eifel angelegt. Leider bin ich mit zwei linken Händen gesegnet, wenn es um die Landkarten geht. Dieser Weblink zeigt die Grenzen von zwei der Mulden rot umrandet an. Und natürlich würden die gut in die Artikel passen. Vielen Dank. Yotwen (Diskussion) 18:45, 9. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Yotwen: Jetzt sind gleich zwei Karten abgefallen (die erste habe ich gebraucht um überhaupt die Eifelkalkmulden verorten zu können). Trotz allem sind es jetzt erst fünf Kalkmulden. Bei den drei anderen brauche ich Deine Hilfe. --Chumwa (Diskussion) 22:54, 29. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo @Chumwa:,
Auch wenn die Kartenanfrage nicht von mir stammt, kann ich vielleicht weiterhelfen, da ich zufällig kürzlich bei der Erstellung einer Übersichtskarte der Nordrhein-Westfälischen Karstquellen ebenfalls auf die Kalkmulden gestoßen bin.
Die Eifel gliedert sich tatsächlich sogar in 10 verschiedene Kalkmulden und zwar in (von Nord nach Süd): die Sötenicher Kalkmulde, die Blankenheimer Kalkmulde, die Rohrer Kalkmulde (kleine, auf deiner Karte noch unbeschriftete Mulde zwischen Blankenheimer- und Dollendorfer Kalkmulde), die Dollendorfer Kalkmulde, die Ahrdorfer Kalkmulde, die Schneifel-Kalkmulde, die Hillesheimer Kalkmulde, die Prümer Kalkmulde, die Gerolsteiner Kalkmulde und die Salmerwald-Kalkmulde.
Auf der folgenen Seite kannst du die hydrogeologische Karte Deutschlands abrufen, die Kalkmulden sind dort in rot, bzw. rosa gehalten.
https://geoviewer.bgr.de/mapapps/resources/apps/geoviewer/index.html?lang=de&tab=grundwasser&cover=grundwasser_huek200_ogwl_ags
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte :-)
Beste Grüße, --Dampftrain (Diskussion) 18:24, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe die Mulden jetzt soweit neu eingezeichnet. Mit der Schneifel-Kalkmulde habe ich aber das Problem, dass dort wo ich die/den(?) Schneifel vermute in der hydrogeologischen Karte nichts rotes oder rosanes eingezeichnet ist und ich auch sonst keine zehnte Fläche in der Gegend finden kann. --Chumwa (Diskussion) 23:35, 4. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Findste den Kartentitel Eifelkalkmulden in der Kalkeifel nicht ein bisschen tautologisch? Eifelkalkmulden oder Kalkmulden der Eifel hätte exakt den gleichen Informationsgehalt...--Gretarsson (Diskussion) 01:06, 5. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen,
Tatsächlich hast du (Chumwa) recht; man kann die Schneifel-Kalkmulde auf der hydrogeologischen Karte nicht sehen. Aber auf folgender Karte (in dunkelbraun): https://geoviewer.bgr.de/mapapps/resources/apps/geoviewer/index.html?lang=de&tab=grundwasser&cover=grundwasser_huek200_ogwl_ags
Sie ist quasi die Vortsetzung der Blankenheimer Kalkmulde in südwestliche Richtung und liegt nordwestlich der Prümer Kalkmulde. --Dampftrain (Diskussion) 8:40, 5. Nov. 2017 (CET)
Was ich noch anmerken wollen würde: In der hydrogeologischen Karte sind die Karstgrundwasserleiter rosa, d.h. dies sind die Ausbisse von relativ reinen und daher verkarstungsfähigen Karbonatgesteinen -- soweit sogut. Eine tektonische Mulde ist dadurch definiert, dass die jüngsten Gesteine im Kern liegen. Der Begriff „Kalkmulde“ orientiert sich an dem Begriff der tektonischen Mulde. „Kalkmulde“ bedeutet für das Rheinische Schiefergebirge (RSG): tektonische Mulde, in der, im Gegensatz zum überwiegenden Teil des RSG, bedeutende Mengen an Karbonatgesteinen ausbeißen. Das heißt wiederum, dass die Grenzen einer Kalkmulde nicht zwangsläufig identisch sind mit den Verbreitungsgrenzen der Karbonatgesteine. So gehören die Bereiche im Kern der Prümer Kalkmulde (oberdevonische „Plattenkalke“, Tonschiefer und Mergel) prinzipiell auch noch mit zur tektonischen Struktur, sie sollten daher mit in den rot umrandeten Bereich. Das gleiche gilt m.E. für die anderen Muldenstrukturen, bei denen man das komplette Mitteldevon noch mit hineinnehmen kann und nur die Ems-Gesteine draußen lässt (leg im BGR-Viewer am besten die Hydro-Karte und die GÜK 200 -- unter Geologie zu finden -- übereinander, dann siehst du, was ich meine)... --Gretarsson (Diskussion) 01:37, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich muss gestehen, dass ich mir recht schwer tue euren Ausführungen zu folgen, da ich von Geologie eher recht wenig verstehe. Was mich auch etwas wundert, ist das die Schneifel-Kalkmulde im BGW-Viewer so überhaupt nichts mit den anderen Mulden gemein hat. Dennoch habe ich jetzt eine neue Version hochgeladen in der Hoffnung, die Sache jetzt halbwegs richtig getroffen zu haben. --07:18, 7. Nov. 2017 (CET)
Genau so hatte ich es gemeint ... meiner Ansicht nach stimmt die Karte so.
Der Geoviewer ist aber in der Tat teilweise etwas verwirrend, da stimme ich dir zu ;-)
--Dampftrain (Diskussion) 18:55, 7. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
In der klassischen Zählung gibt es 8 Mulden, wobei die Hillesheimer und Ahrdorfer Mulde als eine gezählt werden. Die Schneifel habe ich gar nicht als Kalkmulde auf dem Plan. Wo wurde die zitiert? Yotwen (Diskussion) 15:25, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Diese Diplomarbeit der Frau Rath gibt dir auf den Seiten 41, 53, 60, 72, 97 (Daleidener Muldengruppe), 118 (Prümer Kalkmulde, Gerolsteiner Kalkmulde, Hillesheimer Kalkumulde); und 148 (alle Kalkmulden) Kartenmaterial zu der Lage der Kalkmulden. Mir persönlich hat es die Seite 148 am meisten angetan, aber das wäre wohl URV... :(
Apropos... habe ich schon erwähnt, dass ich deine Arbeit sehr schätze? Das wäre eine super-Ergänzung zu den Artikeln, die dank Gretarsson auch meine laienhaften Fehler verloren haben. Yotwen (Diskussion) 18:12, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
@Yotwen, Gretarsson, Dampftrain:: Könnt ihr bitte erst untereinander klären, wieviele und welche Kalkmulden letztendlich tatsächlich dargestellt werden sollen? Wie gesagt: ich habe von Kalkmulden keine Ahnung, passe die Karte aber gerne nochmal an, wenn das dann geklärt ist. --Chumwa (Diskussion) 06:40, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich berufe mich auf die auf Seite 148 der oben angegebenen Diplomarbeit, basierend auf "R. Werner und J. Winter (1975) Bentonit-Horizonte im Grenzbereich Unterdvon/Mitteldevon in den Eifler Richtschnitten; Senck. Lethaea, 56(4/5): 335-361, Frankfurt am Main. Im Osten reihen sich da von Norden her:
  • Sötenicher KM
  • Blankenheimer KM
  • Rohrer KM
  • Dollendorfer KM
  • Hillesheimer(-Ahrdorfer) KM
  • Gerolsteiner KM
  • Salmer KM (Auch, wenn da Mürlenbach drinsteht)
Nach Westen findet man im Süden
  • Prümer KM
  • Daleidener Muldengruppe (westlich der Prümer KM)
Die mit "Neuenstein" markierte Mulde - in Chumwas Karte als "Schneifel-Mulde" bezeichnet - habe ich bisher unbewusst ausgeblendet. Ich kann zu Untersuchungen in diesem Bereich nichts sagen, vertraue in diesem Punkt aber Werner und Winter. Neueres kenne ich auch nicht. Yotwen (Diskussion) 10:11, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Wer da genau wieviele Kalkmulden aushält, da bin ich indifferent (bzw. gewohnt, dass es da von Autor zu Autor Abweichungen gibt) und verlass mich auf die anderen beiden. Mir geht es i.e.L. um die korrekte Darstellung der Muldenstrukturen. Und da sieht man in der Karte auf S. 148 in der Diss. (nicht Dipl.) von Rath (2003) schön, wie der Kern der Prümer Mulde mit in der Umrandung liegt, während er bei dir ausgespart ist (was in der Vorgängerversion nicht so war, wobei in dieser Version der eigentlich von Buntsandstein überdeckte Bereich zwischen Prümer und Gerolsteiner/Hillesheimer Mulde interpoliert war)... --Gretarsson (Diskussion) 19:36, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Googeln nach „Schneifel-Kalkmulde“ bringt mir einen einzigen Treffer, eine vegetationskundliche Studie aus dem Jahr 1986, wenngleich Vegetation und Geologie über die Böden in enger Beziehung stehen... --Gretarsson (Diskussion) 19:55, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Hier erscheint mir die Diskussion festgefahren. Sollte es bis Anfang April keine grundlegende Bearbeitung geben, würde ich den Beitrag archivieren. Grüße Lencer (Diskussion) 08:00, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]