Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion Bearbeiten

Hallo werte Kollegen, bei der Erarbeitung des SW-Artikels Einsatzgruppen-Prozess habe ich eine gute Karte vermisst, die den Einsatz der Einsatzgruppen und die wichtigsten von ihnen verübten Massenmorde zeigt. Für den Schreibwettbewerb kommt diese Anfrage natürlich völlig zu spät, das ist klar. Dennoch wäre die Karte eine große Bereicherung sowohl für den Ausbau des SW-Artikels nach dem 30. September als auch für den Artikel Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD. Dort könnte man die Karte durch geschickte Layer-Anwendung für jeden der Unterabschnitte zu den Einsatzgruppen A, B, C, D verwenden (abgekürzt EG A, B, C, D). Ich stelle mir die Karte wie folgt vor:

  • Grenzen des dargestellten Gebiets: westlich die Grenze der Sowjetunion vom Juni 1941 incl. der westlich gelegenen Aufmarschgebiete (alternativ Pretzsch als Ausgangspunkt), östlich der weiteste Vorstoß der Wehrmacht, nördlich Ladogasee (da die EG nicht an der finnischen bzw. Eismeergrenze eingesetzt waren), südlich das Schwarze Meer.
  • Abgrenzung des Operationsgebiets der EG A, B, C, D: durch farblich transparente Färbung. Traditionell ist die Rote Armee in solchen Karten rot, daher sollten Rottöne nicht verwendet werden.
  • Zeigen der Wehrmachtverbände, in deren Rücken die EG operierten. (Also Heeresgruppe Nord, Mitte, Süd, 11.Armee/Rumänische Armee) gestaltungsvorschlag dafür habe ich nicht.
  • Das Vorrücken der EG im Rücken der Wehrmacht sollte in Pfeilen gezeigt werden, wobei die Hauptquartiere der EG A, B, C, D mit Datum gezeigt werden. Also so etwa so, nur detaillierter.
  • Die Orte der größten Massenmorde sollten als Punkte gekennzeichnet werden, jeweils mit Ortsname in zeitgenössischer deutscher Schreibung (zum Abgleich mit den EG-Einsatzmeldungen), Datum und Einheit. (Also SK 11b für Sonderkommando 11b.) Das werden ungefähr so viele Punkte. Auf eine Skalierung der Punkte oder Angabe von Opferzahlen würde ich verzichten, das ist teilweise zu unklar für präzise Angaben.
  • Durch Layer-Anwendung könnte man daraus Karten nur für die EG A usw. extrahieren.
  • Schwierigkeiten: Meist Diskrepanzen zu heutiger Schreibung der Ortsnamen, besonders in der Ukraine und im Baltikum.

Wäre so etwas machbar? --Minderbinder 19:49, 26. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Die für die gewünschte(n) Karte(n) benötigten Detailinformationen würde ich selbstverständlich nachliefern. Vereinfacht gesagt entsteht die gewünschte Karte durch ein Übereinanderlegen der beiden beispielhaft verlinkten Karten (Abgrenzung der Operationsgebiete der EG A, B, C und D mit Orte der Massenmorde) dar, sowie durch Präzisierung und Anreicherung mit Daten. Diese Daten kann ich liefern:
1. Die Abgrenzung der Operationsgebiete der EG A, B, C und D als Liste von Orten und geographischen Punkten, also ungefähr so:
  • Das Operationsgebiet der EG A ist im Norden von der Ostseeküste begrenzt, bis zur Westgrenze von Leningrad.
  • Die Grenze der Operationsgebiete EG A und EG B verläuft von der Memel entlang der südlichen Grenze Litauens in den Grenzen von 1941, dann bis ...
2. Liste der Hauptquartiere der EG-Stäbe, jeweils mit EG-Bezeichnung, Ortsangabe (in zeitgenössischer Schreibung aus den Ereignismeldungen), Datum des Eintreffens, ungefähr so:
3. Liste der bekanntesten Massenmorde, etwa so:
  • Babyn Jar, SK 4a, Sept. 41
  • Simferopol, SK 11b, Dez. 41
  • Usw. Dabei achte ich darauf, dass die verlinkten Orte Geokoordinaten haben.
Fall sich einer der Meister der Kartenwerkstatt dieses Kartenwunsches annehmen sollte, bitte zusagen. Auch Rückfragen zu Art oder Format der zu liefernden Detailinformationen komme ich selbstverständlich nach. Diese Informationen muss ich auch noch aufarbeiten, aber ich habe die notwendige Literatur aus der Schreibwettbewerbsteilnahme vorliegen. Es würde dann also noch etwas dauern, bis es losgehen kann, aber die Arbeit der Informationsaufbereitung wollte ich nur machen, wenn sie dann auch in eine Karte (und Versionen) münden wird. Vielen Dank! --Minderbinder 18:47, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tach,
ich finde das Thema recht interessant und würde mich mal an einer solchen Karte versuchen. Voraussetzung dafür ist allerdings gutes Basismaterial, aber dafür kannst du bestimmt sorgen. Ich kann nicht versprechen, dass das bald wird, weil ich gerade im RL einiges zu tun habe, aber ich würd's definitiv machen.
Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 10:04, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Memnon, das klingt gut. Es eilt überhaupt nicht. Wie gehen wir jetzt vor, soll die Anfrage von hier woanders hin verschoben werden? Ich hätte am liebsten eine Arbeitsseite, wo ich die o.g. Detailinformationen ergänzen könnte, ohne das geneigte Publikum hier zu stören. --Minderbinder 16:25, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solange der sensationslüsterne KW-Mob zumindest das Endergebnis zu sehen bekommt... Für Tipps und Tricks, Lob und Tadel steht die KW natürlich weiterhin offen. NNW 16:55, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo NNW, danke für dein Angebot der Betreuung von der Seite. Die Arbeitsseite ist nun hier Benutzer:Minderbinder/Karte, weitere Diskussion und Datenlieferung findet primär dort statt. Der sensationslüsterne KW-Mob ist dabei natürlich willkommen. --Minderbinder 14:22, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Entwurf

So, hier hat die sensationslüsterne KW-Gang mal was zu schauen. Mal schauen, was ihr mal wieder zu meckern habt ;-) --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:57, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr schöne Karte. Könntest Du sie noch als Vektorversion (SVG) hochladen? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 15:17, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das finde ich auch, nur sind ein paar kleine fehler drin. Die grenzen stimmen leider gar nicht. Siehe hier, hier und hier. Und Rumänien annektierte Moldawien und das Land bis zum Dnister. Ansonsten, wie gesagt, eine gute Arbeit. Grüße Ziegelbrenner 13:02, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Super, vielen Dank schon mal an Memnon335bc. Wäre es möglich, die Einsatzgebiete der Einsatzgruppen A,B, C, D unterschiedlich einzufärben? Könnte man ja als Varianten hochladen, und je nach Artikelzweck (Einsatzgruppen allgemein, oder spezifische Einsatzgruppen) nutzen. --Minderbinder 11:56, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einschub

Wieso wird abgelehnt in der Kartenwerkstatt über die verbesserungungen und den fortschritt zu schreiben/berichten, indem meine aktion hier rückgängig gemacht wurde? gibt es dafür einen speziellen grund? Lg, --Rosso Robot 14:13, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe Memnon335bc schon auf seiner Disk angeschrieben. Ich vermute, er hat nicht mitbekommen, dass du es in die KW kopiert hast, und sah nur die Löschung. NNW 15:44, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau so isses.Nix für ungut. Is ja nun geklärt. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:33, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einschub Ende

Ich sag auch noch was dazu, ich muss mir die Karte allerdings erstmal in Ruhe anschauen, ist ja doch ein ganz schönes Stück Arbeit geworden. Ein Punkt vorweg: Das Meer sollte unbedingt eine andere, vor allem neutralere Farbe bekommen. Auf den ersten Blick scheinen die Meere deutsch besetztes Gebiet. :-) NNW 18:14, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bis 1954 gehörte Krim zur Russische SFSR und nicht zur Ukrainische SSR. Es fehlt also eine Grenzlinien zwischen Ukraine und Krim. PS: In der Kartenbeschriftung muss es Russische SFSR und nicht Russische SSR heißen. -- San Jose 11:59, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

So, nun meine Anmerkungen, Inhaltliches kann ich nicht sagen, vom Thema habe ich keine Ahnung:

  • Abkürzung SD in der Überschrift ausschreiben, weiß nicht jeder, was das ist
  • Maßstabsbalken bei 0 beginnen lassen und Einheit km zufügen; besser wären 50-km-Einheiten; Maßstabszahl raus, die ergibt bei Internetkarten keinen Sinn bzw. falsch, da abhängig von Monitorauflösung
  • rote Linie für weitestes Vordringen der Deutschen ungünstig, da so eine ähnliche Linie auch die Westgrenze der SU darstellt; Unterschied zu gering
  • der Unterschied vom Grau Finnlands zum Grüngrau der Slowakei, von Ungarn und Rumänien ist unklar
  • Schriftzüge der Gebiete („Lettische SSR“,„Ukrainische SSR“,„Generalgouvernement“,„Russische SSR“, „Moldavische SSR“ (mir v?)) über die Flüsse legen
  • Sind die Schreibweisen einheitlich? Manchmal sind russische Namen mit w, manchmal mit v geschrieben.
  • Ist Weißrussische SSR nicht gängiger als Belorussische SSR?
  • Schreibfehler, die mir aufgefallen sind: Talin (Tallinn), Jaroslvl (Jaroslavl bzw. Jaroslawl), Vilnus (Vilnius), Lagoda See (Ladogasee)

Auf jeden Fall schon mal eine beeindruckende und interessante Karte. NNW 20:16, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

So, danke an alle für die Anmerkungen,
Ich hatte ja schon fast gehofft, dass ich mal ein Babbrl einheimsen könnte, aber das wartet halt bis zumnächsten Mal :-) Das was ich für machbar hielt habe ich gleich mal umgesetzt. Ansonsten ist da einiges, was ich eben unpraktikabel finde:
  • Belorussische SSR finde ich in dem Sinne passend, als es schließlich nicht falsch ist und es dem Originalnamen weit näher ist.
  • Das w bei russischen Städten ist natürlich unpassend, da ich die wiss. Transliteration verwendet habe. Das sollte nun korrigiert sein. Ausname ist bspw. Suwałki, weil das damals eine polnische Stadt (wenn auch verwaltungstechnisch an Ostpreußen angegliedert) war und somit keine Transliteration braucht.
  • Moldawien wurde selbstverständlich erst nach dem Durchzug der EG wieder an Rumänien angeschlossen. Als diese Durchzogen war es aber die Moldawische SSR.
  • Beim weitesten Vordringen finde ich den Unterschied zu den Föderationsgrenzen eigentlich gut kenntlich. Mir würde auch auf Anhieb nix einfallen, wie das anders zu lösen wäre.
Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:29, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was hindert dich dran, es mit dem Bapperl zu versuchen? (Vielleicht vorher noch den Abstand von F und S in der SFSR anpassen. :-) ) Beim weitesten Vordringen meinte ich nicht die Föderationsgrenzen, sondern die Staatsgrenze im Westen. Da bin ich vom DAU ausgegangen, man weiß ja nie. NNW 23:04, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, da es zu den KEB gehen soll, auch noch mein Senf dazu:
  • Ich hab nix gegen zurückgesetzte Farben, aber die Ländernnamen und ganz besonders die Seennamen sind zu schwach. Ein Tick dunkler sollte nicht schaden.
  • Generell sollten Flächenbeschriftungen nicht "Links" ausgerichtet werden sondern mittig untereinander.
  • Deine Maßstabsleiste ist sehr ungewöhnlich. läßt sich das nicht in 100 km-Bereiche umrechnen? Zudem solltest Du "km" ergänzen und den negativen, linken Bereich der Maßstabsleiste weglassen und das Teil auf 300 km ausdehnen.
  • Die westliche dunkelrote Linie erschließt sich mir nicht wirklich. Ist das nicht die Grenze der Sowjetunion? Warum hat sie dann so eine ähnliche Farb zur weitesten Ausdehnung des deutschen Vormarsches.
  • Ich finde es nicht gut, wenn Du die Signaturierung der Grenzen zwischenzeitlich änderst. Für Ländergrenzen in Mitteleuropa nutzt Du eine Strich-Punkt-Linie für die SSRen eine gestrichelte Linie. IMHO sollten für Grenzen nur Strich-Punkt in unterschiedlichen Stärken und ggf. Farben verwendet werden.
  • Die Flüsse sollten den Blauton der Küste haben. Auf keinen Fall mattrosa, wie jetzt. (Autsch, ich sehe grade, die Farbe ändert sich mit der überdeckten Landfläche. Das geht gar nicht!) IMHO könnten die Flüsse auch raus, da sie nicht beschriftet sind und daher nicht als Orientierung taugen. (Besser wäre jedoch die Flüsse in einheitlicher Farbe und mit kursiver, kleiner Beschriftung)
  • Kleinigkeiten: Das Datum bei Reval unter dem Stadtnamen platzieren. Den Namen Perekop nach Nordwesten verschieben. Allgemein alle Ortsnamen nochmal auf den Platzierungsort prüfen. Krakau, Kursk und etliche andere stehen etwas zu weit weg von der Ortssignatur. Des weiteren sind die Datumsangaben teilweise zu dicht unter die Schriften platziert (z.B. bei Pervomaisk, Zwiahel ...)
  • Du hast es so gewollt. ;-) Bitte noch etwas Feinschliff an die Karte legen. Grüße Lencer 07:42, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Erst einmal vielen Dank an Memnon für die Mühe: eine Karte auf dem Weg zum Bapperl für „meinen“ Artikel – besser geht's doch nicht. Ich möchte mich gar nicht in die typographischen und kartographischen Gestaltungsdetails einmischen, nur ein paar Anmerkungen aus Sicht der geplanten Verwendung der Karte in Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und in Einsatzgruppen-Prozess:

  • Generell sollte für die Ortsnamen aus meiner Sicht der zeitgenössische Name aus Tätersicht verwendet werden. Das hat einen einfachen Grund: In Dokumenten dazu (speziell den Einsatzgruppenmeldungen) und in den darauf aufbauenden Prozessunterlagen werden diese Namen verwendet, so ist die Zurodnung möglich. In der Beschreibung der Karte auf Commons (die ich vornehmen kann) würde ich dann einen Anstrich pro Ort einfügen, mit damaliger Bezeichnung / englischer Transliteration / heutiger Bezeichnung und mit Wikilink zum Ortsartikel auf engl. (Beginn hier.) Keinesfalls sollte die englische Transliteration verwendet werden. Dieses V statt W sickert langsam über englischsprachige Militärgeschichtsliteratur bei uns ein, aber es ist im Kontext dieser Karte ahistorisch (entweder deutsch oder russisch) und entspricht auch nicht unseren Konventionen. Daher:
    • Kriwoj Rog Krivoj Rog
    • Winnitsa Vinnica
    • Shitomir Žitomir
    • Usw. Wenn wir hier Einigkeit haben, gehe ich die Liste komplett durch.
  • Auf die Bezeichnung SSR würde ich komplett verzichten. Weder haben die Einsatzgruppen diese Gebiete erobert (das tat die Wehrmacht), noch bestanden während des mörderischen Wirkens der Einsatzgruppen auf dem Gebiet noch Sozialistische Sowjetrepubliken. Es machte in der Tat einen Unterschied, ob die Einsatzgruppen in Litauen, der Ukraine oder in Weißrussland tätig waren. Dieser Unterschied – Grad der Kollaboration der einheimischen Bevölkerung, Anteil und Verwurzlung der Juden vor Ort, Partisanentätigkeit, Antisemititismus der einheimischen Bevölkerung – verlief aber nicht unbedingt entlang der Grenzen der SSR, eher entlang der traditionellen Nationalitäten- und Sprachgrenzen. Wesentlich relevanter für die Einsatzgruppen war die Unterstellung unter die Generalkommissariate, da nach dem Ende der mobilen Phase der Judenvernichtung die Einsatzgruppen teils in ortsfeste Einheiten unter Befehl des HSSPF / BdO / BdS überführt wurden. Und diese administrativen Grenzen verliefen nach den Generalkommissariaten, in denen in Maßen selbständige Besatzungs- und Repressionspolitik betrieben wurde. Daher würde ich vorschlagen, die Grenzen zwischen den Ländern (Litauen, Lettland etc) entsprechend der Grenzziehung durch die Deutschen zu zeigen [1] / [2], aber nur sehr zart. Diese als Untereinheiten des Reichskommissariat Ostland und des Reichskommissariat Ukraine. Bezeichnung entsprechend ändern:
    • Lettland Lettische SSR
    • Estland Estnische SSR
    • Litauen Litauische SSR
    • Weißrussland Belorussische SSR (aber nicht Weißruthenien, das kennt keiner mehr.)
  • Der vorderste Frontverlauf sollte in der Tat anders als die Ausgangsgrenze aussehen, wie oben schon bemerkt. Vorschlag: militärtopographisches Symbol (Taktische Zeichen) für Hauptkampflinie, also Strich mit kurzen senkrechten Anstrichen Richtung Gegner (hier Richtung Osten).
  • Finnland, Ungarn und Rumänien sollten nicht zartgrau oder weiß sein. Diese Farben lese ich als unbeteiligt. Was ja nicht stimmt. Ungarn und Rumänien waren Achsenmächte, am Krieg gegen die Sowjetunion beteiligt, die rumänische Armee ging in den Anfangswochen dermaßen viehisch gegen die Juden vor, dass es selbst der Einsatzgruppe D zuviel war. Farbvorschläge habe ich da nicht, das überlasse ich den Experten. Und ja, ich weiß: Finnland war keine Achsenmacht sondern Co-Belligerent, aber das sind Feinheiten, da braucht man keine unterschiedliche Farbe haben. Auch die finnischen Truppen hielten durch ihren Vormarsch der Heeresgruppe Nord wesentliche Kräfte vom Leibe, diese wiederum ermöglichte den Einsatz der Einsatzgruppe A. Aber das weiß Memnon selbst.
  • Kann ich nochmal vorschlagen, die Flächen der Einsatzgruppen A, B, C, D leicht unterschiedlich einzufärben, und vielleicht ein großes A, B, C, D zu hinterlegen, was noch im Thumb sichtbar ist? Bei den ganzen feinen Linien (Vormarsch EG-Stab, Vormarsch SK/EK, Gebietsabgrenzung zwischen Einsatzgruppen, Grenzen der Subterritorien der UdSSR) geht sonst dieses sehr wichtige Detail im Sinn der Kartenanwendung unter.

Vielen Dank, und nichts für ungut was meine Detailmäkelei betrifft. --Minderbinder 10:15, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ist es auch falsch, eine klare Frontlinie bis kurz vor Moskau zu ziehen. Im deutsch besetzten Hinterland gab es große Gebiete von unbesetzten "Partisanenrepubliken", z.B. bei Wjasma (hier als Vjazma bezeichnet, und ich meine nicht die im Oktober 1941 vernichteten Kessel), die müßten eigentlich als rote "Inseln" eingezeichnet werden. Aber mit weitestes Vordingen ist es diplomatischer formuliert und das Problem ähnlich geschickt umgangen wie einst die Kessel und Partisanenrepubliken selbst. --Roxanna 20:35, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weitere Überarbeitung

Folgendes hat sich noch getan:

  • Ländernamen wurden verstärkt und besser positioniert
  • Der Maßstab wurde entfernt und die Leiste umgerechnet.
  • Ländergrenzen wurden allgemein überarbeitet, besonders die sowjetische Westgrenze
  • Flüsse wurde entfernt, da eigentlich unnötig.
  • Deutschlands Verbündete sind nun etwas dunkler mit leichten Blau-Ansätzen, damit sie nicht mehr so neutral wirken

Was ich bewusst nicht mache:

  • Die Ortsnamen sind tragen die heute übliche Bezeichnung in wissenschaftlicher Transliteration. Diese wird in jedem ernstzunehmenden Fachbuch verwendet (Krausnick mischt das merkwürdiger Weise) und findet sich auch an jeder Universität. Ich weiss nicht weshalb sich einige Leute in der Wikipedia vor Wissenschaftlichkeit sperren, aber zuletzt war die Begründung mal, dass man schließlich einmal damit angefangen hat ... Abgesehen davon ist die Transliteration eindeutiger, (bei uns heist der Mann Schukow, aber tatsächlich heist er Жуков und Ж spricht man wie das "J" in Angelina Jolie ...) Das hat übrigens nichts, aber auch gar nichts mit "englischer Transliteration" zu tun. Einfach mal in den Atlas zum DRZW schauen, dort sehen die Ortsnamen genauso aus.
  • Zur Orientierung sind ja auch deutsche Ortsnamen oder solche die in den Beschreibungen stehen beigegeben (Dünaburg - Daugavpils). Darauf wurde nur da verzichtet, wo sich die Identifikation naheliegend ist (Wilna - Wilnus). Auf die Weise kann ein betrachter den Vormarsch besser einschätzen, da ihm heutige Ortsnamen geläufiger sein werden bzw. er sich an den Klammerzusätzen orientieren kann.
  • Jetzt noch die Grenzen der späteren Verwaltungseinheiten darauf zu setzen oder ähnliches würde die Karte nicht nur überfrachten, es ist auch zu diesem Zeitpunkt schwer umsetzbar, weil einfach die geografischen Anhaltpunkte zu wenige sind. Ich denke aber nicht, dass das schlimm ist, weil die Karte gerade die Grenzen von 1939 zeigt und die sind es schließlich, die bei der Planung des Vormarsches gegeben waren bzw. erstmal von den EG angetroffen wurden.
  • Ich habe vor die Einsatzräume der EG ein großen A-D geschrieben. Eine farbliche Unterscheidung halte ich für keine gute Idee, denn diese würde die ganze Karte viel zu bunt werden lassen.Technisch wäre das jetzt auch aufwendig. Falls es allerdings nur um eine Verwendung in Artikeln der EG geht, kann man das auch so lösen, dass ich einzelne Derivate der Karte anlege, die jeweils nur den Raum einer EG zeigen.

Das war's soweit von mir. Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 17:15, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

P.S. Auf die Partisanen-Gebiete gehe ich hier nicht ein. Dass das thematisch völlig fremd ist und die Karte genauso sinnlos überlasten würde, wie das Einzeichnen und Rüstungsstandorten, sowj. Gegenoffensiven, Bodenschätzen oder Autobahnsystemen sollte offensichtlich sein.

Sehr gute Überarbeitung! Eine Sache noch. Ich denke das das weiteste Vordringen der deutschen Truppen nicht in Rot sondern in Blau dargestellt werden sollte (Zumindest mal Probeweise). Damit wäre klar das thematische von der Grenzdarstellung abgegrenzt. Ist aber vllt. auch nur meine persönliche Meinung. Ein paar Kleinigkeiten noch:
  • Die Flächenfüllung von Ungarn usw. hat noch einen graue Begrenzung, das sieht unsauber unter der Grenzsignatur aus. Einfach rausnehmen.
  • Bei Polock ist eine Lücke in der Grenze
  • Ladogasee und Asovsches Meer sollten zweizeilig und zentriert geschrieben werden
  • Bei SFSR ist der Buchstabenabstand nicht gleichmäßig.
Grüße Lencer 10:18, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gesagt, getan. Keine Ahnung, warum bei Polock du Lücke war. Vor dem Exportieren war die Grenze klar ersichtlich. Nuja, die Technik halt. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 17:47, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr schön, ich hab nix mehr zu meckern. Grüße Lencer 17:52, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ne Kleinigkeit: Petrosawodsk sollte das wohl heißen, ganz im Norden. Grüße Lencer 18:22, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Schöne Arbeit, da kann ich mich Lencer nur anschließen. NNW 18:34, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Kartensymbol für das Hauptquarier einer Einsatzgruppe enthält im Wimpel das Symbol der Waffen-SS (doppelte Sig-Rune). Dieses Symbol gehört zu den verfassungsfeindlichen Symbolen und seine Verwendung ist somit verboten und strafbar. Ich rate deshalb dringend dazu, die Hauptquartiersymbole auf der Karte gegen irgendein rechtlich unbedenkliches Symbol zu tauschen. -- Stefan Bollmann 18:16, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht dass ich das Symbol hier für unverzichtbar halte, aber ich denke, dass ist hierdurch gedeckt: „Ausgenommen hiervon sind Handlungen der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlicher Zwecke (Abs. 3 i. V. m. § 86 Abs. 3 StGB).“ NNW 18:28, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na hoffentlich sehen das andere auch so locker und gestehen einer simplen Kartengrafik künstlerischen oder wissenschaftlichen Wert oder aber eine staatsbürgerliche Aufklärungsabsicht zu. -- Stefan Bollmann 18:53, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na ja, simpel…? :-) NNW 19:01, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Simpel im Sinne von Aussagekraft im Hinblick auf "staatsbürgerliche Aufklärung, Kunst, Wissenschaft, etc. pp." (zum Beispiel im Vergleich mit einem wissenschaftlichen Werk). Nicht simpel im Sinne der Herstellung. Das Kartenbastelei nicht unbedingt ganz trivial ist, hab ich auch schon mitbekommen. ;) -- Stefan Bollmann 19:13, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Bemerkungen von Stefan Bollmann nicht besonders hilfreich, insbesondere ist der Ton (simpel / Bastelei) angesichts des großen Arbeitseinsatzes von Memnon unangemessen. Der Einsatz von sehr kleinen SS-Runen in einer Karte im Thumb-Preview ist im Vergleich zur Hakenkreuzfahnen-Inflation bei U-Booten etc. aus meiner Sicht völlig von der staatsbürgerlichen Aufklärungsabsicht gedeckt. Diese Karte wird ja nicht im luftleeren Raum existieren, sondern in den Artikeln Einsatzgruppen und Einsatzgruppen-Prozess.
Die Antworten von Memnon auf meine Fragen finde ich nachvollziehbar. Aus meiner Sicht ist die Karte fertig, und ich würde sie einbauen. Die Liste der Massenmorde würde ich gern auf der Commons-Seite ausführen. Memnon, hast du die markierten Punkte als Liste vorliegen? Ach so: sagte ich schon Großes Extra-Ehren-Dankeschön? --Minderbinder 11:15, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigentlich hab ich das genaue Gegenteil davon geschrieben. Das "simpel" bezog sich explizit nicht auf den Erstellungsaufwand - den ich im Gegenteil durchaus (auch aus eigener Erfahrung) gewürdigt habe -, sondern lediglich auf die Möglichkeit, daß der Karte rein rechtlich eventuell kein künstlerischer oder Bildungsanspruch gewährt werden würde. -- Stefan Bollmann 13:31, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Tach,

Petrosavodsk habe ich jetzt noch korrigiert. Die Karte ist aus meiner Sicht auch fertig und verwendungsfähig. Ob ich sie noch bei den Ex-Bildern anmelden soll - naja, nachdem was Stefan da durch hat, bin ich mir da nicht so sicher.

@Minderbinder: Danke für dein Lob. Wie gesagt, wenn du Ausschnitte der Karte z.B. für einzelne Einsatzgruppen brauchst, dann sag' einfach Bescheid.

Bis später, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 13:51, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich würde, was die Kandidatur bei den Exzellenten Bildern betrifft, die Flinte nicht so schnell ins Korn werfen. Das Schlimmste, was passieren kann, ist, daß die Karte eben nicht ausgezeichnet wird. Dadurch gewinnt sie zwar nichts, aber sie verliert auch in keinem Fall von ihrem Wert. Du mußt dann eben versuchen, diejenigen Leute auf die Kandidatur aufmerksam zu machen, die sich mit solchen Karten auskennen und deshalb auch fachmännische Urteile abgeben können. Es geht ja nicht um ein Durchwinken von Kandidaturen mit Hilfe anderer User, sondern um möglichst viele fundierte Urteile zur Kartenqualität. Und die kommen meinem Eindruck nach eher von Leuten, die die Konventionen bei Karten kennen, als von Laien, die eine Karte einfach nach ihrem persönlichen Schönheitseindruck bewerten. -- Stefan Bollmann 14:37, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
 
Karte: Zeitzonen in Brasilien

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand vorhandene Karten von Brasilien so anpassen könnte damit sie die Zeitzonen von Brasilien darstellen. Rein textlich funktioniert das Thema leider nicht besonders gut.

Als Beispiel dienen die folgenden Karten von der offiziellen, staatlichen Divisão Serviço da Hora, welche den den neuesten Gesetzen entsprechen und autoritativ sind:

Vielleicht kann man bei der Erstellung die brasilianischen Nationalfarben, Grün, Gelb und Blau berücksichtigen - wie auch immer, ich verlasse mich gerne auf den guten Geschmack der Kreativabteilung. Beste Grüße, Oalexander 12:24, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich werde mich mal daran versuchen... Interpretiere ich richtig, dass die nord-östlichen regionen nicht auf sommerzeit umstellen? Lg, --Rosso Robot 15:05, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Besten Dank für die schnelle Reaktion. Richtig, NO stellt nicht um, was etwas damit zu tun hat, dass am Äquator praktisch das ganze Jahr über die Sonne um 6 aufgeht und um 18 untergeht, um das mal primitivst zu erklären. Grüße, Oalexander 15:48, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe einmal diese Karte erstellt, hoffe sie past soweit und warte auf korrekturvorschläge! Lg, --Rosso Robot 02:50, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Venezuela gehörte von der letzten Umstellung zu UTC-4, von daher würde ich es eher wie die 4er-Zone darstellen, wenn eine Verwandtschaft überhaupt dargestellt werden soll. Den Klammerzusatz „Venezuela“ würde ich aus der Legende rausholen, dafür die Nachbarstaaten in der Karten beschriften (in Hellgrau oder so, damit es nicht so im Vordergrund steht). Die Legendenüberschrift ist etwas irreführend, da du die Zeitzonen auch in den anderen Ländern darstellst. Allerdings sollte man bei Streichung des Zusatzs überlegen, ob nicht auch die Sommerzeit in den anderen Staaten in die Karte sollte. Die Stadtsignaturen sollten in der Legende zumindest nicht so deutlich größer sein als in der Karte. Brasilia braucht nicht unbedingt eine andere Signatur, dafür ist schon der Name unterstrichen. Den Unterstrich vielleicht ein klein wenig vom Namen entfernen, damit in der Miniatur nicht alles zusammenläuft (falls möglich). Den Bundesstaatennamen Rio de JanEiro bitte noch korrigieren. NNW 15:17, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Kritik! Ist nun alles berücksichtigt, bis auf die Überschrift der Legende...bist du der meinung gar keine Überschrift zu verwenden...das würde ich ungünstig finden! und eigentlich ist brasilien klar im zentrum und alle anderen staaten klar im hintergurnd, obwohl sie thematisch mit einbezogen wurden, deshalb finde ich es eigentlich nicht irritierend...hm! Danke nochmals jedenfalls! Lg, --Rosso Robot 23:01, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ups, ich habe mich falsch ausgedrückt, tut mir leid. Ich meinte nicht, Venezuela +4 zuzuschlagen, denn es ist ja +4.30. Ich meinte, es sollte nicht magenta schraffiert sein, sondern dann lieber gelb schraffiert. Oder ganz anders dargestellt. Überschrift kann ruhig bleiben, wenn du das meinst, ist ja nicht falsch. NNW 23:11, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh mist, habe ja extra noch im artikel nachgeschaut und überprüft...und hab venezuela irgendwie nicht zu -4,5 zugeordnet gefunden und gedacht der NNW hat ja eh recht :)... haha, na egal, neue version kommt dann noch!! Lg, --Rosso Robot 23:29, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, ist nun aktualisiert!! :) Lg, --Rosso Robot 00:14, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Puh, hast mich gerade ziemlich ins Schwitzen gebracht, das war nur aus dem Gedächtnis heraus und weil es auch in deiner Erstversion so war, aber Zeitzonen bestätigte zum Glück. :-) NNW 12:01, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Übrigens ist dir im Laufe der Bearbeitung – vermutlich in vorauseilendem Klimawandel – die Insel Marajó untergegangen. NNW 12:05, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
:) Achje, das geht schneller als ich dachte...das ist bestimmt weil Kopenhagen gescheitert ist!! Lg, --Rosso Robot 14:30, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Einstweilen, lieber Roter Arbeiter, sieht das ganz gut aus. Ich werde mir das noch mal ca. 48 Stunden durch den Kopf gehen lassen, aus der Sicht eines DAU betrachten und dergl. und dann eine konsolidierte Meinung von mir geben. Die Geschwindheit bleibt beeindruckend und für die Zusatznachricht auf meiner Benutzerseite bedanke ich mich. Wahrscheinlich werde ich auch EN und PT Versionen erbitten. Die von Dir proaktiv vorgenommene Interaktion mit den Nachbarstaaten ist ein deutliches Plus und sehr userdienlich. Das mit Kopenhagen hat mich amüsiert. Dank und Gruß, Oalexander 15:42, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke fürs Erinnern, lieber RR. Das ganze war im Hinterstüberl -- und dümpelte so vor sich hin, umwedelt von lauwarmer Lethargie. Nochmal angeschaut. Zwei Sachen:

  • In einer deiner Vorversionen war der Hintergrund der Legende etwas transparenter (schönes englisches Wort: diaphonous). Ich fand das etwas sexier.
  • Was mich etwas bedenklich stimmt, ist file size. Mit Hinblick auf Modem Verwender, die immer noch so um ein Drittel ausmachen dürften ging es auch ohne wirklichen Verlust wenn man das ganze auf vielleicht bis zu 64 Farben reduzieren würde. Das reduzierte die Dateigrösse auf etwa 20%.

Was meinst du dazu? Ansonsten, wie gesagt ausgezeichnete Arbeit. Englisch kannst du Wahrscheinlich selber. Portugiesisch liefere ich morgen nach. Lieber Gruss, Oalexander 15:23, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kurze Anmerkung: Die Hauptstadt von Goiás heißt "Goiânia" (mit Dach-Akzent, nicht Zirkumflex). Die Hauptstadt von Mato Grosso heißt "Cuiabá". --Wolfhardt 15:40, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, Änderungswünsche sind nun eingebaut (ich habe nichts mit den Farben geändert, habe die Karte nur auf 60dpi heruntergesetzt...die Datei hat nun ~750KB statt ~1,2MB). Englische Version gibt es auch, für die Portugiesische wären va. die Begriffe in der Legende wichtig, die Ländernamen kann ich mir schon raussuchen! Lg, --Rosso Robot 14:14, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Portugiesische Version ist nun auch vorhanden! vllt. kannst du oder Wolfhardt die Richtigkeit überprüfen!Leider ist mir ein Schlampigkeitsfehler bei der Dateibenennung unterlaufen!! :/ Lg, --Rosso Robot 15:42, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Datei neu hochladen und die Datei mit falschem Namen löschen lassen. NNW 16:01, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ahh, Danke! jetzt weiß ich auch wie das funktioniert ;)...hab ich noch nie gemacht! Lg, --Rosso Robot 16:59, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe in den letzten Tagen ein paar Artikel geschrieben, darum habe ich da hier etwas schleifen lassen. Ende gut, alles gut! Sehr gut geworden. Habe EN auch bei der Japan Wiki eingebaut. Vielen Dank! In Japan gibt es den offiziellen Titel Living Human Treasure. Jetzt gibts den auch bei der WP:DE. Living Human Treasure Rosso Robot hört sich gut an, oder? Dank auch an den Kollegen Wolfhardt fürs penible Auge bei den Akzenten. Grüße, Oalexander 15:34, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Kurze Anmerkung zur Portugiesischen Version: Ich würde Folgendes ändern: "Fusos horários no Brasil" (Brasilien auf Ptg. immer mit Artikel). Außerdem würde ich "vila" zu "cidade" ändern (z.B. Florianópolis als "Kleinstadt" zu bezeichnen, ist etwas untertrieben)... Außerdem: Der Akzent auf Bolivien muss auf das erste i ("Bolívia"), Franz.Guayana heißt auf Portugiesisch "Guiana Francesa", nicht "francesca".

--Wolfhardt 10:30, 15. Feb. 2010 (CET) Danke Wolfhardt, habe deine anmerkungen nun eingebaut! Karten sind denke ich fertig! Lg, --Rosso Robot 18:24, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Aktualisierung U55 Bearbeiten

Bei den beiden Karten sind einige Bahnhofsnamen mittlerweile nicht mehr ganz aktuell. Der Lehrter Bahnhof heißt heute (leider) Hauptbahnhof, Reichstag ist in Bundestag umbenannt worden und die Station am Pariser Platz erhielt den einheitlichen Namen Brandenburger Tor für den S- und U-Bahnhof. Könnte das jemand eventuell korrigieren? -- Platte U.N.V.E.U. 02:51, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kleine Umfrage: Da wir es hier immer wieder mit Aktualisierungen von Sansculotte-Karten zu tun haben, weiß jemand, welche Schriftart er immer verwendet hat? Eine andere zu verwenden, sieht gerne unschön aus, sich die Buchstaben zusammenzusuchen erreicht schnell einen Punkt, an dem es albern wird. NNW 10:48, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Trebuchet MS kommt ganz gut ran, finde ich. Grüße --Carport (D i s k) (±) 08:44, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab mal bei WP:FzW angefragt, ob sie jemand genau identifizieren kann. NNW 11:48, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
FzW hat die Lösung gefunden: Korrekte Schriftarten sind P22 Underground Bold (für die fetten/großgeschriebenen) und P22 Underground für den Rest. NNW 17:48, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Beide Karten sind dank Photoshop aktualisiert. NNW 17:25, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwei Fragen/Wünsche hätte ich noch. Auf der U55-Karte ist noch ein Fehler beim Tiergartentunnel, das angehängte "a" bei der B96"a" müsste weg. Bei der U5-Karte wollte ich mal fragen, ob es möglich wäre, statt den DB-Logos die VBB-Signets für Regional-   und Fernverkehr   zu verwenden? Regionalverkehr wären Jungfernheide, Hauptbahnhof, Alex, Lichtenberg und Karlshorst, Fernverkehr zusätzlich Alex, Hauptbahnhof und Lichtenberg. Das ganze wäre dann etwas genauer und nicht DB-lastig, da ja auch andere Betreiber ab Lichtenberg bspw. abfahren. Oder man streicht das DB-Logo ersatzlos und belässt es beim S...das ganze dürfte eigentlich auch genügen. -- Platte U.N.V.E.U. 17:55, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Beide bearbeitet. DB-Logo ersatzlos gestrichen, bedeutet weniger Aktualisierungsaufwand für die Zukunft. NNW 20:05, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gebiet der Toten Städte in Syrien Bearbeiten

 
Finale Version

Wäre ich nicht dazu aufgefordert worden, hätte ich micht nicht zu fragen getraut. Es geht um den Artikel Tote Städte in Syrien. Es gibt dort etwa 2 Dutzend relativ bekanntere antike Ruinenstätte in einer abgelegenen Gegend, die auf normalen Straßenkarten so gut wie nicht verzeichnet sind. Das Gebiet liegt innerhalb von dieser Karte. Ich kenne nur diese schlechte Karte im DuMont-Kunstreiseführer, S. 282 mit dem entsprechenden Inhalt, der verzeichnet werden sollte. Keine Ahnung, ob das geht. Dank und Gruß -- Bertramz 12:27, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Allzuviel Traute braucht man, glaube ich, für die Kartenwerkstatt nicht. Schlimmeres als ein Nein, machen wir nicht, weil... gibt's hier in der Regel nicht. :-) Als Vorlage ist DuMont zu gebrauchen, du musst nur Zeit mitbringen. Die Kartenwünsche übersteigen die Anzahl der Mitarbeiter und ihre Zeit bei weitem. Gruß, NNW 12:38, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmm, Hier wäre ebenso eine Reliefkarte als Erstes sinnvoll, dannach dann die Verteilungskarte. Grüße Lencer 13:39, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kümmere mich um die Karte. Grüße Lencer 08:20, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier nun mein Entwurf. Fafertin, Barisha und Deir Seta konnte ich beim besten Willen nicht lokalisieren. Grüße Lencer 12:49, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lencer, die Karte ist vom Feinsten, ich bin ganz begeistert. Könntest du noch ein paar Orte eintragen, die bedeutend genug sind, dass es dafür Artikel geben sollte? Zu deinen 3 Unklarheiten: Kharab Shems im Norden scheint mir zu weit oben. Das ist auf der DuMont-Karte genau waagrecht nach rechts von Qal’at Sim’am, bei dieser Karte von syriantours ist K. S. auch rechts und nur leicht oberhalb. Demnach müsste Kharab Shems am oberen Bogen vom n im Wort "Sim’an" sitzen. Von da senkrecht nach unten liegt dann Simkhar und auf der Hälfte dieser senkrechten Linie könntest du Fafertin eintragen. / Barisha ist auch auf dieser syriantours-Karte, ich habe im Artikel die hoffentlich richtigen Koordinaten drin. Barisha liegt auf deiner Karte im Schnittpunkt von einer waagrechten Linie von Qalb Loze nach rechts mit einer Linie, die von Bab al-Hawa durch Baqirha schräg nach unten führt (also etwas links vom B von "Ba’uda"). / Deir Seta liegt im Dschebel Barisha und wird in der Fachliteratur zitiert, weil in dem Dorf das einzige sechseckige Baptisterium liegt. Laut der syriantours-Karte liegt es auf dem i von "Dschebel Barisha".

Brauchbar wären noch folgende Orte: Basufan und Burj Haidar links von Kharab Shems wie in der DuMont-Karte. / Falls zwischen Bettir und Qalb Loze noch ein Punkt dazwischenpasst, so wäre das Qirqbize. / Von Bab al-Hawa auf einer waagrechten Linie zu Aleppo und senkrecht unter dem Bindestrich von "al-Hawa" fehlt ein weiteres Dana (oder Dana-Nord im Unterschied zu Dana-Süd). Besten Dank. Grüße -- Bertramz 15:06, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die Blumen ... Deine Korrekturen arbeite ich in Kürze ein. Warum hast Du die letztgenannten Orte nicht in die Liste im Artikel aufgenommen? Grüße Lencer 15:18, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Erledigt, alle Orte soweit ergänzt. Grüße Lencer 09:48, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Total tote Hose in Syrien. NNW 09:51, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt im Winter sowieso. - Sieht sauber aus. Grüße -- Bertramz 10:30, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die karte ist gut geworden, hätte ich einen hut, würde ich ihn jetzt ziehen:)--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 15:11, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Och das brauchst Du nicht, bin selbst überrascht, was manchmal möglich ist. Grüße Lencer 12:46, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Übersichtskarte Tyrrhenisches Meer Bearbeiten

 
Karte

Da der Pater gerade Urlaub nimmt, dem die Wikipedia diese wunderbare Karte verdankt, versuche ich es diesmal hier. Das Tyrrhenische Meer hätte gern eine Übersichtskarte ähnlich der grad von mir verlinkten. Die Abgrenzungen sind im Artikel, eine leere topographische Karte vom Mittelmeerraum auch. Wenn ihr mir sagt, was Ihr noch braucht, suche ich auch gern nach weiteren Karten, Erläuterungen wasauchimmer. -- southpark 22:02, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nö, das kriegen wir sicherlich auch so hin. (*seufz* Und vielleicht mag der Pater seiner Karte, wenn er wieder da ist, eine lizenzkonforme Dateibeschreibung geben. Namensnennung des Originalautors scheint irgendwie sehr unbeliebt. Hätte er was gesagt, hätte er auch nicht Schriften überpinseln müssen. snafu.) NNW 22:20, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

So, erste Version, Maßstab kommt noch, hab ich vergessen. NNW 23:23, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Huch, das ging bedeutend schneller als ich dachte. Respekt. Sieht super aus und die Auswahl dessen was eingezeichnet ist, harmoniert sehr gut mit dem Artikel :-) Trotzdem bin ich froh, dass ich noch ein bißchen was zum Anregen finde und ein paar Ergänzungen vorschlagen kann: an Städten Pisa (historisch bedeutend, kommt öfters im Text vor) und Gioia Tauro (großer neuer Containerhafen). Sinnvoll wären wohl auch noch die beiden Seamounts Mount Marsili und it:Vavilov (seamount), schon allein weil die die beiden Täler im tiefen Meer markieren und ich mich ja eh immer freue, wenn was auf den Karten tatsächlich im Meer ist. -- southpark 15:25, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jetzt neu mit zusätzlichen Orten, Seamounts, Maßstabsleiste und Gradzahlen. NNW 19:30, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Super. Jetzt muss ich nur noch überlegen, wie ich sie möglichst wirkungsvoll im Artikel platziere und welche Bilder in die Gegend kommen. Auf jeden Fall hab ich jetzt im Überschwang der Gefühle schon mal dem Vavilov (Seamount) einen Artikel gegönnt :-) -- southpark 00:31, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur eine kurz Frage und Vorschlag: ist vllt. bekannt wo diese maximale Tiefe von 3.785 Metern ist? Und vllt. könnte man noch Stromboli beschriften...der Kommt ja auch im Artikel vor. Das wären vllt. auch noch interessante darzustellende Sachverhalte! Tolle Karte!! Lg, --Rosso Robot 10:08, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde die Objekte unter Wasser blau markieren, in etwa wie hier. Grüße --Carport (D i s k) (±) 14:57, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Meerestiefe such ich selbst noch, die scheint nirgendwo mal so erwähnt zu werden, aber mal schauen. Blau fänd ich in dem Fall nicht so gut, da der Artikel ja Tyrrhenisches Meer ist und nicht "Küste des Tyrrhenischen Meers" und es da deshalb eher ungeschickt wäre, wenn man die Küstensachen besser und schneller sieht als die Sachen im Meer. -- southpark 16:17, 31. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: als "tiefste Stelle" hab ich mittlerweile alles von 3500 bis 3785 Meter gefunden, auch in seriöser Literatur, aber immer ohne konkrete Angabe, wo. Ich habs im Artikel mal auf etwa 3700 geändert und harre weiterer Erkenntnisse.[Beantworten]
Da meine Atlanten auch alle was anderes sagen, hatte ich bisher darauf verzichtet. Dann lieber diesen Punkt offenlassen und im Text erläutern. NNW 09:50, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt auch mit Stromboli. NNW 10:32, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ostfriesland Bearbeiten

Hallo zusammen! Als Mitarbeiter im Projekt Ostfriesland möchte ich hiermit auch im Namen der Mitautoren eine neue (oder von Grundauf modernisierte) Übersichtskarte für die Region Ostfriesland anfragen. Die Karte sollte in zwei Versionen verfügbar sein – einmal mit und einmal ohne Beschriftung (@ NNW, sowas hatte ich schon einmal bei der Kreisgrenzenkarte Niedersachsen gewünscht, aber diesmal findet die unbeschriftete Karte auch wirklich Verwendung: Im Portal und im Projekt!). Letztendlich sollte die neu erstellte Karte mit Beschriftung diese Karte ersetzen, indem sie im typischen Kartenformat (korrekte farbliche Darstellung, so wie bei den beiden Norderney-Karten) angelegt wird. Damit wäre den Artikeln mit Ostfriesland-Bezug, dem Portal:Ostfriesland und dem Projekt auf jeden Fall eine visuelle Aufwertung garantiert. In diesem Sinne viele Grüße, elvaube !? ± M 21:03, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Und wenn das angewandte Design dann auch noch auf diese Karte projektiert würde, dann wäre das verwendete Kartenmaterial von der Basis her identisch. elvaube !? ± M 21:07, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hey! Finger weg von Oldenburg! :-;--Uwe Dedering 21:20, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein paar Anmerkungen: Die von Elvaube verlinkte Karte (grün auf beige) zeigt die Grenzen Ostfrieslands nicht ganz richtig. Die Karte, die den Unterschied zwischen Ostfriesland und Ost-Friesland erläutert, ist hingegen recht genau, was die Kreisgrenzen betrifft. Bitte kurz visuell überprüfen: Bei den grün-beigen Karte hat sich der Landkreis Wittmund deutlich in den Landkreis Friesland ausgedehnt. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 21:29, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mithilfe der POS-Karten könnte man dies doch leicht realisieren, wenn Ostfriesland mit den Stadt- und Kreisgrenzen von Aurich, Emden, Leer, Friesland und Wittmund + Inseln außer Wangerooge endet. elvaube !? ± M 21:39, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier mal bisherige Karten in Kurzform:

Gruß, Frisia Orientalis 21:41, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wunderbar wäre es, wenn es (1) zunächst mal eine Karte OFLs in den korrekten Grenzen gäbe. Farblich finde ich die "expansive" Karte gar nicht mal so schlecht. Gewässer blau, Ostfriesland grün, der Rest beige. Zur Orientierung die Städte Emden, Aurich, Leer, Norden, Wittmund, Weener und evtl. Esens. Als Grundlage für andere User wäre das ideal. So könnte Matthias dann seine Klosterkarte überarbeiten und dabei die korrekten Grenzen nutzen. Was "Normaluser" möglicherweise ebenfalls leisten könnten, wäre, die Karte OFLs mit den historischen Landstrichen wie Norderland, Krummhörn, Rheiderland, Harlingerland etc. zu beschriften. (2) Eine darauf aufbauende Karte mit einigen geografischen Besonderheiten (tiefster Punkt bei Freepsum, höchster Festlandspunkt in Uplengen, höchster Punkt überhaupt [die Großmann-Düne auf Norderney], Flüssen wie Ems, Leda (Fluss), Harle (Fluss) etc.) wären das i-Tüpfelchen. (3) Sicher auch eine Aufgabe für die Kartenexperten, weniger für die "Normal-User" mit eben eingeschränkten Kartenerstellungs-Kenntnissen: Auf dieser Basis die Karte mit den korrekten Kreisgrenzen innerhalb OFLs. (4) Es wäre, ebenfalls auf dieser Karte aufbauend, eine Karte wünschenswert, wie sie oben in orange und blau dargestellt wurde. Also eine Karte, die den Unterschied zwischen Ostfriesland und dem weiträumiger genutzten Begriff Ost-Friesland herausstellt. Wenn es bei den o.g. Farben bliebe, könnte man OFL in dunkelgrün darstellen, den Landkreis Friesland und Wilhelmshaven in einem helleren Grün (zusammen = Ost-Friesland) und das Saterland, Land Wursten und Butjadingen (Rüstringen ist mW nur die historische Begrifflichkeit, könnte evtl. in kleinerer Schrift noch drunter) in einem noch helleren Grün darstellen. Mit diesen Karten, die z.T. aufeinander aufbauen, werden weite Bereiche wunderbar abgedeckt; die Grundkarte kann Arbeitsgrundlage für weitere Karten sein. Matthias hat es mit seiner Klosterkarte ja gezeigt, dass er sich darauf versteht, Grundkarten zu nutzen. (Bei mir persönlich scheitert das [noch?] an Programm-Kenntnissen, aber ich weiß ja, an wen ich mich dann wenden kann. :-p ) Ich hoffe, dass es möglich ist, eine Karte auf der anderen aufzubauen, um Doppelarbeit zu vermeiden, denn natürlich ist mir klar, dass es viel Arbeit ist. Beste Grüße und in ebenfalls bester Hoffnung, dass hier erneut etwas Wunderbares entstehen kann! Frisia Orientalis 22:24, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Seeehr durchsichtig! Erst mich mit Totius Frisiae ködern, dann erscheint das halbe Portal bei den Kartenwünschen! :-) Aaaalso, auf Grundlage der Niedersachsen-Poskarte werde ich ein paar SVG-Dateien machen, das geht halbwegs fix und reicht auch von der Auflösung (anderenfalls würde ich das hier tatsächlich als Luxusproblem ablehnen). Danach muss es dann aber auch gut sein, denn die kann sich dann jeder ein- und umfärben und inhaltlich erweitern, wie er mag. Darin enthalten ist nicht die Umstellung der Kirchen- und Klösterkarten, dafür gibt es hier zu viele Kartenwünsche, die nicht auf reines Ersetzen beruhen. Einverstanden?
Chor der Ostfriesen: Ja!
Batterien sind übrigens auch nicht enthalten. NNW 22:17, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Moin, NNW! Deshalb hatte ich doch vorgeschlagen, eine Karte auf der anderen aufzubauen, damit es nicht allzu viel wird. Mir ist die Personalsituation in der Werkstatt wohlbekannt! ;-) Wenn's für eine Karte mit den Kreisgrenzen reicht und für die Ost-Friesland-Karte, dann wäre das bereits prima. Ich habe keine Ahnung von den entsprechenden Programmen, aber ich gehe davon aus, dass es weniger schwierig ist, aus einer OFL-Karte mit den Kreisgrenzen "einfach" (?) die Kreisgrenzen zu entfernen, um daraus dann eine "Grundkarte" OFLs zu erstellen, die als Grundlage für Klosterkarten etc. pp. der anderen User dient. Wenn Du (oder Lencer oder wer auch immer) das machen könntest, wäre das schon sehr großartig! Eine dritte Karte mit Flüssen (vermutlich daraus ableitbar) wäre einfach das Sahnehäubchen. Für Akkus (!) wird gespart. Es grüßt der durchsichtige Chorknabe ;-) (Wie jetzt?) Frisia Orientalis 00:13, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin übrigens der Autor der zweiten Version ("Karte der ostfriesischen Halbinsel mit korrekter Darstellung der Kreisgrenzen, aber unglücklicher Farbgebung"), die mir daher auch als svg-Datei vorliegt. Ich könnte diese auch nach Euren Wünschen abändern. Falls jemand anderes will, kann ich die svg-Version auch zur Verfügung stellen.---Onno 21:06, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Sorge, Onno. Ich find die Farbgebung für den Zweck, dem die Karte dient (vor allem nach der leidigen Diskussion über das Thema, was Ostfriesland eigentlich ist), gar nicht so unglücklich sondern sogar sehr passend. Es geht hier aber um eine Karte in der ausschließlich Ostfriesland hervorgehoben werden soll. Da kann man dann mit weniger kontrastreichen Farben arbeiten. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 21:12, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ist nicht eigentlich Onnos Angebot, das Quell-SVG zur Verfügung zu stellen nicht schon die Lösung? müsste halt nur wer farblich anpassen und die nicht zu markierenden Gegenden rausnehmen (ich schließe mich aus "wer" aus, hab kürzlich mit Inkscape gekämpft und ziemlich verloren :)) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:46, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich, wobei ich die reinen OFL-Karten noch durchaus bereit bin herzustellen. Das Portal kann sich ja überlegen, welche anderen Farben es gerne hätte (oben wird eine Grünfolge vorgeschlagen), Onno kann schauen, ob das gut funktioniert, und schon ist die erste Karte fertig. Wenn die Datei noch als SVG vorliegt, wäre eine Neuherstellung unnötig, zumal es nur um die Farben geht. NNW 10:38, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ich an der ansonsten schönen Karte mit den Kreisgrenzen "unglücklich" finde, ist zum einen das Orange, das mir als Farbe für den ostfriesischen Raum nicht als erstes eingefallen wäre. ;-) Ein sattes Grün erscheint mir die "natürlichere" und naheliegendere Farbe, wie in der anderen Karte ja auch verwendet. Und die "Abstufungen" Ostfriesland/Ost-Friesland/Ost-Friesland i.w.S. könnten dann durch verschiedene Grün-Töne erreicht werden. Was die "expansive" Karte leistet, die Kreisgrenzen-Karte aber nicht, ist die Lage der Städte und die Benennung der Inseln. Daher der Vorschlag, zwei Karten anzufertigen. Zumal die Kreisgrenzen in Karten wie der Klosterkarte von Matthias keine inhaltliche Rolle spielen und vermutlich eher ablenken. Beste Grüße, Frisia Orientalis 13:01, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also die Farbkombinationen 'East Cape', 'West Cape' und 'Northeast' finde ich bei dieser Beispielkarte schon sehr gelungen. Sowas könnte ich mir sehr gut für die Abstufungen der Sprachkarte vorstellen. Ansonsten wird NNW schon wissen, wie er die Region hervorhebt. ;) Grüße von Elvaube  ± @ 20:07, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok, ich stelle mal diese Karten im SVG-Format zur Verfügung. Die Landkreisgrenzen und vor allem das Gebiet Ostfrieslands dürften einigermaßen stimmen. Ich habe nur die Städte eingetragen, sowie die Namen der bewohnten Inseln. Für den Zweck der Karte sollten nicht zuviele Infos drauf zu sehen sein, es geht ja vor allem zur Veranschaulichung des "Staats"gebietes. Gerne stelle ich auch eine rohe Version ohne Beschriftungen zur Verfügung. Aber erstmal möchte ich Eure Meinungen hören. Änderungen kann ich gerne vornehmen.--Onno 18:18, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich find's prima, dass du neben der Groß-Ost-Friesland-Karte auch die reine OFL-Karte angehst (dann muss ich die nicht machen :-) ). Bei der Karte links müsstest du noch das linksemsische Gebiet mit dickerem Rand versehen. Außerdem würde ich empfehlen, weniger leuchtende Gelbgrüntöne zu verwenden. Das Grün der rechten Karte ist gedämpfter und angenehmer anzusehen. Leuchtkräftiger sollte es besser nicht werden. Verwaltungsnamen sollten wenn möglich nicht schräg in eine Karte genommen werden, ausgerichtet wie „Ostfriesland“ ist besser. Üblicherweise gilt, dass nur natürliche Elemente (Gewässer, Landschaften, Gebirge usw.) schräg oder gebogen beschriftet werden, menschenbezogene (Städte, Länder...) aber zum Rand ausgerichtet. Den Schatten finde ich gelungen, das hebt das Gebiet gut ab. Zu weiteren Inhalten müssen sich natürlich die Portal-Mitarbeiter äußern, das machst sich hier aber auf jeden Fall schon mal sehr gut. NNW 19:43, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Kartografisch kann ich mich jetzt wiederum wenig äußern. Aber NNW ist da ja sehr kompetent. Grundsätzlich finde ich die Farbwahl recht gut. Meinethalben könnten die Farben noch etwas gedämpfter sein, aber das ist kein muss. Da die Kartenwünsche ja auch von anderen aus dem Projekt geäußert wurden, müssten die Dir noch sagen, was sie noch gerne hätten. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 22:27, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Senf, das vierte Glas:
  • Sehr schick! Die Übersichtskarte ist deutlich präziser als das "expansive" Alt-Modell. Der Schatten ist auch sehr schön, und die Farbgebung nun deutlich natürlicher als zuvor im Orange-Modell. Was die Leuchtfarben betrifft, leuchtet mir NNWs Argumentation ein, auch wenn ich das nicht für so kriegsentscheidend halte. Wenn's mit wenig Aufwand dezenter geht, wäre das natürlich das I-Tüpfelchen.
  • In der "Groß-OFL-Karte" hat NNW Recht mit der Kritik bzgl. der dicken Linie. M. E. sollte die dicke Linie an der Süd- und dann an der Westgrenze des Rheiderlands fortgeführt werden - bis hoch nach Pogum, um dort an der NW-Spitze des Rheiderlands zu enden. Derzeit verläuft die dicke Linie am rechten Ufer der Ems, und das sieht so aus, als gehöre das Rheiderland nicht zu OFL. Übler Verdacht, da die Karte von einem Rheiderländer erstellt wurde: eine neue Form des Separatismus? ;-) Spaß beiseite: Die dicke Linie an der Ems an den Dollart verlegen und die Übersicht ist perfekt!
  • Die Übersichtskarte mit den Städten kann man sicherlich gut für Karten wie Matthias' Klosterkarte verwenden. Wie aufwändig ist es denn, die Kreisgrenzen wieder herauszunehmen? (Und evtl. die Punkte für Borkum, Norderney und Wiesmoor, denn die gab's damals ja noch gar nicht als größere Siedlungen...) Bzw.: Wie aufwändig ist es generell, aus der Übersichtskarte zwei, drei Elemente herauszunehmen und möglicherweise zwei, drei andere zu ergänzen? Wenn's nicht zu kompliziert ist, dann haben wir hier nämlich eine Kartengrundlage, wie sie besser nicht sein könnte und eine wunderbare Möglichkeit, diverse unserer Artikel vortrefflich zu illustrieren.
  • Kurzum: Tolle Arbeit! Dank und Gruß, Frisia Orientalis 23:08, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie schon an anderer Stelle gesagt, bin ich ebenfalls sehr angetan! Mir persönlich gefällt auch das weniger knallige Grün besser.
Die Grenze ist jetzt viel präziser eingezeichnet (auch wenn der Landverlust im Osten bitter ist ;-).
Ermessenssache ist vielleicht, wie man den Inseln verfahren sollte. Dort würde ich die Sandstrände nicht mit einzeichnen, sondern nur das "feste Land" (sofern man das bei einer Insel sagen kann). So ist bei Borkum westlich ein neuer Ausläufer entstanden, Juist ist westlich verlängert und zudem ist südöstlich von Juist Kachelotplate als neue Insel eingetragen, Minsener Oog und Oldoog sind nun zusammengewachsen (das macht den Landverlust wieder wett!). Andererseits sehe ich, dass auf Datei:Ostfriesische Inseln (Karte).png auch die meisten Vorland-Gebiete mit eingezeichnet sind (Minsener Oog und Oldoog aber getrennt sind). Da bin ich aber kein Fachmann.
Exzellente Arbeit und Hut ab! Gruß,--Wikiwal 00:18, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke! Ich habe Eure Ratschläge berücksichtigt und beide Graphiken mit neuen, sanfteren Farben sowie gerichteten Labels hochgeladen (Wen der Unterschied interessiert: Einfach mal auf die Graphik klicken und unten die Dateiversionen vergleichen). Man kann die Graphiken übrigens sehr leicht für neue Karten verwenden. Ich habe sie mit Inkskape erstellt. Die Flächen, Ränder, Labels und der Schatten sind jeweils in einer eigenen Ebene, die man einfach löschen kann, wenn man sie nicht braucht.--Onno 21:11, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehr schick. Danke! Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 21:25, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Toll! Würde die alten am liebsten sofort ersetzen, würde aber gerne noch ein, zwei andere Meinungen abwarten. Gruß und Dank, Frisia Orientalis 12:40, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

An sich ja eine schöne Karte, aber ich finde es müsste noch irgendwie deutlich ersichtlich werden, das im Falle von Rüstringen, Saterland und Wursten nicht wie im engeren Ostfriesland Landkreise sondern nur Gebiete eingezeichnet wurden. Das ist jetzt noch ziemlich verwirrend. --Bomzibar 21:40, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da habe ich auch drüber nachgedacht, aber keine befriedigende Lösung gefunden. Möglichkeiten: Die Landkreise komplett raus nehmen. Oder die Landkreise auch in den anderen Gebieten einzeichnen, aber das verwirrt dann komplett. Oder es so lassen, wie es ist. Die Karten stehen ja immer im Zusammenhang mit einem erklärenden Text. Wie sieht es denn mit der anderen, der reinen Ostfrieslandkarte aus? Ist die schon in Ordnung?--22:03, 7. Feb. 2010 (CET)
Landkreisgrenzen rausnehmen wäre eindeutig eine Möglichkeit, die Frage bleibt dann nur was man dann benennt. Ganz ohne Namen sieht das eigentliche Ostfriesland ja ein wenig nackt aus. Wie sieht das mit der Bezeichnung Rüstringen denn aus? Die ist ja historisch und im eigentlichen müsste das Rüstringernland ja viel weiter nach Nordwesten gehen. Gäbs da nicht was anderes für? Komme gebürtig aus Butjadingen und habe in all meinen Jahren dort nicht einmal mitbekommen, das in der modernen Bedeutung Gebiete Butjadingens der Wesermarsch mit Rüstringen betitelt wurden. Die entsprechenden Gemeindenamen, nach denen die Grenze gezogen wurde würdens ja schon eher tun. i.e. Butjadingen, Nordenham, Jade, Stadland --Bomzibar 22:15, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollten wir die Diskussion um beide Karten trennen. Gibt es Argumente, die gegen die Aufnahme der puren Ostfrieslandkarte in die entsprechenden Artikel sprechen? Was die Ost-Friesland-Karte angeht: Die Gebiete sind natürlich nicht scharf und haben sich historisch entwickelt (d.h. auch mehrmal verändert). Vielleicht kann nochmal jemand mit Fachwissen etwas dazu sagen.--Onno 19:02, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht dass ich euch vertreiben will, aber ich denke, ihr solltet das auf kurzem Wege im OFL-Portal absprechen, wenn noch Kleinigkeiten angepasst werden sollen. Das haben alle thematisch Involvierten auf jeden Fall auf der Beobachtung. Hier würde ich das nicht erwarten. NNW 19:04, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ikea Map Bearbeiten

 
Ikea Map

Die gelben Länder sind schwer zu erkennen. Hier wäre eine kontrasreichere Farbe wünschenswert. Vielen Dank! --VinylVictim 21:56, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Achtung! Gelb gibt's ja gar nicht mehr (vgl. Bildbeschreibung). --muns 23:11, 1. Feb. 2010 (CET)Gib mir doch EINE Minute Zeit... ;-) --Uwe Dedering 23:15, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Gelb hat sich nach meiner Aktualisierung erübrigt, ich habe keine bestätigten neuen Länder gefunden. Die Serbien-Weblinks sind nicht mehr erreichbar. Irland dagegen ist jetzt hübsch blau. Änderst Du den IKEA-Artikel bezgl. Expansionspläne und Zahler der Filialen etc? --Uwe Dedering 23:14, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Landtagswahlkreise in Baden-Württemberg Bearbeiten

In der Wahlkreiseinteilung in Baden-Württemberg hat es Änderungen gegeben. Siehe hier und auch die angegebenene Quelle. Wer kümmert sich um die Aktualisierung der Karte? Falls die Anfrage eher ins Projekt Landkreiskarten gehört ... bitte dorthin verschieben. Danke im Voraus! -- Ehrhardt 15:41, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab die umfangreichen Korrekturen eingearbeitet. Tut mir leid, dass ich Euch allen diese seeehr spannende Arbeit vor der Nase weggeschnappt habe ;-). Grüße Lencer 13:44, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Rrrespekt. Hoffentlich bist du heute abend nicht mehr so aufgeregt und kannst gut einschlafen. NNW 13:55, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich werd mit DSDS nachhelfen, der Schlaf wird tief und fest werden. Grüße Lencer 14:25, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Maui Nui Bearbeiten

 
Auseinanderbrechen der einzelnen Inseln
 
als Animation

Ich hätte diese Grafik, die die zeitliche Entwicklung Maui Nuis (Artikel kommt gleich) zeigt, gerne etwas aufgepäppelt. Da sind ein haufen Artefakte drin, außerdem ist die Farbgebung nicht sehr schön, etwas weicher wäre schön. Wenn es nicht zu viel Arbeit macht, hätte ich das Bild gerne einmal als .svg und einmal als animiertes .gif. Den Meilenmaßstab muss nicht drinbleiben, der Kilometermaßstab sollte hingegen bleiben; die Zeitangaben besser in deutsch (Mio. Jahre). Der Name des Autors reicht auch in der Dateibeschreibung und kann ebenfalls raus. Vielen Dank im Voraus :) -- Alt Wünsch dir was! 00:33, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Passt dein Anliegen nicht besser in die Kartenwerkstatt. Eine SVG-Version gibt es übrigens, wenn auch in geringer Qualität. --Leyo 00:49, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ups, danke, da passt es tatsächlich besser hin :) Alt Wünsch dir was! 01:24, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der Grafikwerkstatt hierher übertragen, ich hoffe, das ist die richtige Stelle Alt Wünsch dir was! 01:27, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kümmere mich um die Bildchen. Grüße Lencer 14:11, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Super, danke! Alt Wünsch dir was! 20:29, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich konnte nicht wiederstehen und hab ne Animation draus gemacht. Ja, ich weiß, die is noch etwas schnell, mein benutztes GIF-Construction-Set kann nur eine sekunde abstand oder noch schneller. Eine Frage in die Runde: Kennt jmd. ein Gif-Animationstool, möglichst OpenSpurce/Freeware? Grüße Lencer 21:16, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Theoretisch kannst du ja auch die Einzelbilder mehrfach einsetzen, sodass die Abstände größer erscheinen.-- Alt Wünsch dir was! 21:19, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann dir nur was für Mac empfehlen, schlechter Tipp. Die Bilder mehrfach einzusetzen würde die Datenmenge unnötig vergrößern. NNW 21:22, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab's jetzt mit Movies13 nochmal überarbeitet. und noch zwei Bilder angefügt, weil ich es als Info für sinnvoll halte. Damit wäre ich dann fertig. Grüße Lencer 21:59, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen herzlichen Dank :) Alt Wünsch dir was! 22:07, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Könntest du in die Dateibeschreibung noch schreiben, was das Weiße (Ausdehnung der Insel zu Eiszeiten, als der Meeresspiegel tiefer lag) ist? Beim heutigen Stand ist die letzte Eiszeit gemeint. NNW 16:06, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mach ich gerne :) Alt Wünsch dir was! 16:25, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder so. Ich meinte eigentlich Lencer. :-) NNW 16:39, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke TAM, für die Ergänzung der Bildbeschreibung. Grüße Lencer 12:45, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Geteiltes Berlin, historisches Niedersachsen Bearbeiten

 
Geteiltes Berlin

Hallo allerseits!
Es wäre wirklich Klasse, wenn ihr mir für den z. Zt. im Review befindlichen Artikel Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder folgende Karten erstellen könntet: 1. Eine auf dieser Karte basierende Karte, die zweifarbig darstellt, was Ost- und was Westberlin ist! 2. Eine auf dieser Karte basierende Karte, welche nur aus dem heutigen Niedersachsen besteht und die alten Länder Schaumburg-Lippe, Hannover, Braunschweig und Oldenburg klarer herausarbeitet, vielleicht so wie [== Geteiltes Berlin, historisches Niedersachsen == [:Datei:Suedweststaat.png|hier]]!
Wäre echt super, wenn das jemand von Euch machen könnte!
Vielen Dank schonmal im Voraus!
--BenjiMantey 18:40, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest die erste Karte könnte ich liefern, falls das noch nicht geschehen ist, über die zweite müsste ich erst recherchieren, grundsätzlich kann ich dir, dass aber auch machen. --Healther 17:20, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sprich BenjiMantey lieber direkt an, falls er das hier nicht mitliest. NNW 19:58, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier mein Vorschlag für Karte 1. Unter Rücksichtnahme, dass man in der DDR andere Bezeichnungen verwendete als in der BRD. Grüße Lencer 14:47, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
zu 1: Es gilt: wie man es macht man macht es wg. der komplizierten Situation falsch. Daher ist die KArte i. O. wenn man auch Anstoß daran nehmen könnte, dass Berlin-West wie die BRD gefärbt ist (bzw. in der Minikarte auch Ostberlin wie die DDR gefärbt ist). Eigentlich müsste man für beide Berliner Teilgebiete andere Farben wählen, weil das weder 100% Teil der BRD noch der DDR war. Aber lass es. Ist schon i.O. Bonuspunkte gibt es für die richtige Zugehörigkeit des Amtes Neuhaus.
zu 2 einige (unvollständige) Tipps: Darstellung zu einem Zeitpunkt zwischen Kriegsende und August 1946 sind tricky, da NRW noch nicht gegründet wurde und demzufolge dort je nach Geschmack die britische Besatzungszone ist, bzw (zusaätzlich) in der de-jure Betrachtung die de-facto bereits untergegangenen preußischen Provinzen einzuzeichnen sind (allerdings müsste man dann auch die anderen preußischen Provinzen auf heute nds. Gebiet einzeichnen). Ich empfehle daher eine Darstellung kurz vor Gründung Niedersachsens im Okt. 1946 oder so. Zu beachten ist für eine Darstellung im Okt. 1946 insbesondere aber:
  • Lippe (heute NRW) ist noch eigenständig
  • NRW ist bereits gegündet
  • Das Amt Neuhaus gehörte bis etwa 1945 noch zum Land Hannover, dann aber im Okt. 1946 bereits Teil der sowj. Beatszungszone (jetzt ja wider nds)
  • Der Osten des Landkreises Blankenburg sowie die Exklave Calvörde gehörten bis etwa 1945 noch zum Land Braunschweig, waren aber dann im Oktober 1946 bereits Teil der sowjetischen Besatzungszone (heute zu SA).
  • Das heutige Bremerhaven (Damals hieß das noch anders) zählte noch zum Land Hannover.
  • Die Grenzzeihungen zwischen Hannover und Hamburg dürfte bereits der heutigen zwischen Nds. und HH entsprechen, denn alle Änderungen betreffend die Gegend bei Harburg sind bereits abgscghlossen.
  • Scharhörn und Neuwerk gehört noch zu Nds. (bzw. im Okt. 1946 zu Hannover) (sieht man vermutlich aber nicht)
  • Zur Küstenlinie Obacht: Nigehörn z. B. existiert noch nicht. Evtl. gibt's da noch mehr (sichtbare) Änderungen...
Evtl. hilft diese Karte, für die ich jedoch nicht die Hand ins Feuer lege: [3]. Selber gemacht habe ich mal die Karte [4] zu den historischen Landschaften in Nds. Die ist nur eine prinzipielle Lagekarte der Landschaften, ezigt aber evtl. wo historische Grenzen über die heutige nds. Grenze herausragten.-- TUBS  13:40, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ganz alternativ könnte man natürlcih auch die historischen Grenzen auf eine heutige KArte mit heutigen Grenzen legen und das entsprechen kenntlich machen. Je nach gewähltem Zeitpunkt sind dann aber auch Blankenburg, Calvörde historisch zugehörig auch wenn sie heute in SA leigen.-- TUBS  13:48, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
1949 in der Dateibeschreibung ist schwierig, sehe ich jetzt erst: Ba-Wü und die DDR-Bezirke wurden erst 1952 geschaffen, das Saarland kam erst 1957 voll zur Bundesrepublik. NNW 14:05, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da hat NNW recht. Es handelt sich um eine Karte der Situation zwischen xxx und 1990. XXX ist mindestens 1957 wie NNW sagte, aber eigtl. noch viel später, denn die Wüste Mark die man wegen ihrer Größe sehen müsste, die aber nicht auf der Karte 1 eingezeichnet ist kam erst 1988 zur DDR. Es handelt sich also vermutlich eher um Karte zwischen 1988 und 1990. -- TUBS  14:15, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Noch eher weil noch größer wäre zu sehen die Westberliner Exklave Falkenhagener Wiese, die 1988 zur DDR kam, die aber auch nicht eingezeichent ist, daher die Karte wohl wirklich nur die Situation zwischn '88 und '90 beschriebt.-- TUBS  14:20, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei genauerem Hinschauen ergibt sich dann aber doch ein Fehler. Wenn die Karte die Situation zwischen 1988 und 1990 wiedergeben soll, dürfen auch die Laßzins-Wiesen nicht eingezeichnet sein. Sind sie aber obwohl die 1988 an die DDR kamen.
Vielleicht sagen wir uns aber auch, das ist für eine Liste der Ministerpräsidenten, da muss nicht jede Wiese ganz genau abgeklopft werden, am besten noch mit beanspruchten Gebieten (ich erinnere mich da an einen anderen Kartenwunsch, wo hinterher irgendwelche Kleingartenanlagen angeführt wurden, die noch un-be-dingt eingetragen werden sollten, weil sonst alles falsch und Volksverdummung wäre). Ich plädiere also ganz unwikimäßig auf dezentes Fünfgeradeseinlassen bei der einen oder anderen Ex- und Enklave. Und in die Dateibeschreibung kommt was vonwegen „vor der Wiedervereinigung“. Dann lieber einen anderen Kartenwunsch bearbeiten. NNW 15:20, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich möchte mich vollumfänglich NNW anschließen ;-). Punkt 2 werde ich übrigens nicht bearbeiten ... das ist mir schon wegen TUBs ausführlicher Fettnäpfchen-Aufstellerei (ich bin dankbar für die detailierten Hinweise ;-)) zu tricky. Könntest Du, Tubs, das nicht übernehmen? Das ist vllt. gar nicht soo aufwändig. Grüße Lencer 12:50, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Zugegeben zu genau muss es wirklich nicht sein. Ich würde Berlin auch nicht ändern. Auch für NI/BS/OL/SHG nicht. Da traue ich mich auch ohne eine geeignete (zeitgenössische) Vorlage zu mehr oder weniger dem vorgeschlagenen Zeitpunkt nicht ran. Vielleicht gibt's da noch mehr Fettnäpfchen. Wenn ich da mal an die BS-Exklaven südlich von Bremen denke....-- TUBS  15:00, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe zur Berlin-Karte doch ein paar Anmerkungen: Zum Einen war meines Erachtens in Westdeutschland die Bezeichnung "Ostberlin" üblich (zumindest in alten Tagesschau-Folgen, wo es hingegen stets "Berlin (West)" hieß). Inwiefern die Bezeichnung "Westberlin" in der DDR üblich war, weiß ich nicht. Ist mir bewusst noch nie untergekommen. Bevor ich die Diskussion gelesen habe ist mir die Ungenauigkeit mit den Enklaven sofort aufgefallen. Ich würde hier, ohne Jahreszahlen o.ä. zu nennen einfach die wichtigen Enklaven noch einzeichnen. Jeden Schrebergarten muss man nicht einzeichnen, aber doch Gebiete, wo es größere Gebietsveränderungen gab. Sonst ist die Karte irritierend. Außerdem sollte man sie als SVG-Datei hochladen. Es gibt bei derartigen Karten eigentlich keinen Grund mehr, auf ungenaue Pixelgrafiken auszuweichen. 85.178.249.17 18:34, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Dateiformat bleibt jedem selbst überlassen und Bilddateien sind auch nicht per se ungenau. Gründe gegen SVG gibt es immer noch, z.B. das grottige Rendern von Schrift und die schlechte Handhabung von SVG durch einige Browser. NNW 14:12, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe Ostberlin als weiteren Namen ergänzt (streichen einer Bezeichnung ruft den nächsten auf den Plan, der das noch nie anders gelesen hat), sowie die Exklaven ergänzt. SVG wurde andernorts bereits ausführlichst diskutiert, ich entscheide mich bei manchen Karten ganz bewußt dagegen. Grüße Lencer 13:27, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ostsee jetzt eigenwillig...-- TUBS  19:44, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da hat sich das skandinavische Tauwasser gesammelt. NNW 19:53, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer war das ??? ;-) habs korrigiert, Inkscape gedachte zu spinnen. Grüße Lencer 20:10, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da an verschiedenen Stellen heftig die noch fehlende Positionskarte für Nigeria gewünscht wird, werde ich diese als meine erste Karte versuchen. Ich werde allerdings ein bißchen langsam sein, da ich mir immer noch alles einrichte und gleichzeitig die Relief-Positionskarte und eine allgemeine Karte vorbereite. Ich hoffe es geht schneller als ich es mir jetzt so vorstelle. --Uwe Dedering 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte beachte auch den Wunsch bei den englischen Kollegen, nicht dass was doppelt gemacht wird. Falls du Fragen hast, bist du hier an der richtigen Stelle. NNW 20:37, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das meinte ich u.a. mit verschiedene Stellen. Mit meiner Ankündigung hier will ich vor allem vermeiden, das ich und jemand anderes von hier gleichzeitig anfangen. :-) --Uwe Dedering 20:42, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
War eine gute Idee, ich hätte vermutlich am Wochenende damit angefangen. NNW 20:48, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat irgendjemand hier eine Idee, wie man Seiten aus anderen Wikipedien (Sprachversionen) beobachten kann? --Uwe Dedering 20:57, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt bei Wikimedia ein Proposol für eine Erweiterung "Global Watchlists"[5] ...soweit ich weiß, ist zurzeit die einzige Möglichkeit mehrere Beobachtungslisten zusammenzufassen mittels eines RSS-Feed-Readers (auf Deiner Beobachtungsliste gibt es auf der linken Seite einen Link zum RSS-Feed) --alexrk 14:41, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
 
jetzt auf Commons

So, hier der erste Versuch mit der Frage, ob das alles so ok ist.--Uwe Dedering 13:56, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich das richtig, dass du die UN-Karte abgezeichnet hast? Dann ist die Karte als Positionskarte leider nicht zu gebrauchen, denn es handelt sich dann nicht um eine Plattkarte. Der Unterschied ist in Äquatornähe zwar nicht sehr groß, aber groß genug, dass es in den Randbereichen einer Karte zu Lagefehlern kommt. NNW 14:01, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nee, ich hab die UN-Karte mit einem selbst erstellten Programm entkegelt. Die Fehler wären übrigens deutlich zu bemerken, was wohl auch das Problem mit der CIA-Karte sein könnte... :-)--Uwe Dedering 14:09, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich schau sie mir heute abend (vermutlich) nochmal genauer an. Eine Bitte hätte ich zum Tschadsee. Der Gelbgrünton ist irritierend und kommt so bisher in keiner Karte vor. Du könntest es handhaben wie in Datei:Cameroon location map.svg, also als ehemalige und damit gestrichelte Uferlinie, oder in Datei:Botswana location map.svg mit hellem Decker und gestrichelter Uferlinie, wobei die Lösung bei Botsuana eher für echte Salzpfannen gedacht ist. NNW 14:17, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Tschad-See jetzt verändert.--Uwe Dedering 15:19, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Was mir spontan auffällt, weil ich das Problem auch aus Inkscape kenne: die Grenzen der Untereinheiten sind zu stark mittels Bezier vereinfacht (zb Geraden hier überbügelt). --alexrk 15:51, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das übliche Problem, wenn generalisierte Karten abgezeichnet werden, sie werden noch stärker generalisiert. Das betrifft die meisten der Positionskarten, für die nicht VMAP oder WDB II als Grundlage verwendet wurde. Keine Ahnung, was man da sagen soll. Ich bemühe mich immer, Originaldaten aus dem entsprechenden Land zu finden, entweder bei einer Landesvermessungsstelle oder bei einem Statistischen Amt. Das gelingt allerdings nicht immer, dann muss man auf anderes zurückgreifen, in der Regel mit Genauigkeitsverlust. Die Außengrenze passt jedenfalls gut und die Karte hat deutlich mehr Inhalte als die jetzige, ist also eindeutig als Poskarte zu gebrauchen. Ist die Frage, ob Uwe Dedering mehr Arbeit hineinstecken will, um sie genauer zu machen. Es dankt einem leider niemand, es wird nur gemeckert, wenn es nicht passt. Zum südlichen Benin gibt es allerdings einen Deckerfehler und ein Stück Küste fehlt in Benin, das sollte noch behoben werden. NNW 10:48, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Am besten, die Vereinfachungsfunktion bei Grenzverläufen garnicht oder nur mit einem sehr sehr niedrigen Faktor anwenden. Mit den Bezierkurven gehen leider sogut wie immer topologische Formen wie spitze Winkel und Geraden verloren. Dann hat man nur noch Spaghetties und Zipfelmützen :) ..vlt hast Du, Uwe, ja noch die Ausgangsdaten vor der Vereinfachung? --alexrk 11:27, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich war mir bisher nicht ganz sicher, ob ich was nicht richtig verstanden hatte, habe jetzt aber den Eindruck, dir geht es um automatisches Vektorisieren. Macht ihr so eure Karten? Erstmal lässt sich mit Bezier nämlich alles darstellen, auch Ecken. NNW 11:33, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf das automatisierte Vektorisieren solltet ihr bei Karten grundsätzlich verzichten. Davon halte ich gar nix und nach meinen bisherigen Erfahrungen sind die Ergebnisse in Inkscape mehr als dürftig. Grüße Lencer 11:35, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich meinte nicht die autom. Vektorisierung, sondern speziell die Ctrl-L-Funktion (Vereinfachung) in Inkscape. Die kann man bei eckigen Geometrien (zB Gebäude) irgendwie garnicht gebrauchen. Das Generalisieren solcher Daten bekommt man meines Wissens nur in GIS mit speziellen Funktionen zur Formerhaltung hin. Bei Flüssen o.ä. dagegen ist das natürlich nicht so problematisch. --alexrk 11:47, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe die erwähnten sichtbaren Fehler beseitigt. Auch die fehlende Küstenlinie war ein Abdeckfehler und nicht die Vorwegnahme des Meeresspiegelanstiegs. Die Abdeckfehler sind eine Folge der Inkscape-Vereinfachungsfunktion. Diese Funktion ist wirklich völlig unbrauchbar. Nicht nur gibt es keine Einstellmöglichkeiten, die Pfade der Grenze und der farblichen Landabdeckung waren gleich, aber unterschiedlich kombiniert. Inkscape hat diese beiden Pfade dann unterschiedlich vereinfacht. Für die geplante allgemeine Karte mit Strassen, Eisenbahnen und Städten werde ich diese Vereinfachung natürlich nicht benutzen. Dabei werde ich dann auch eine bessere Version der Positionskarte erstellen. Die Frage ist, ob die jetzige Version schon so benutzt werden kann? Falls jemand Tips hat, wie ich auf einfache Art (ohne mich durch wirklich riesige Mengen an Quelltext zu lesen) in Java an Daten aller Art herankomme, ich bin sehr interessiert... :-)--Uwe Dedering 12:14, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke schon, dass du das auf Commons hochladen kannst, vielleicht noch mit etwas kräftigerer Küstenlinie. In der Miniatur ist die komplett weg. Spätere Änderungen an den Karten kommen vor und sind bis auf Änderungen an den Abgrenzungen der Karten kein Problem. NNW 12:30, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sofern ich Shapefiles habe (zB von VMAP0, en:SRTM Water Body Data, OpenStreetMap o.ä.), dann nutze ich die GeoTools-Java-Bibliothek, um SVG's zu erstellen. Besonders für die Positionskarten macht sich das hervorragen, weil ich über diesen Weg gleich den genauen Begrenzungsrahmen vorgeben kann, dann passt die Georeferenzierung hinterher problemlos. Meist erstelle ich mir so erstmal mit Küstenlinie + internationaler Grenze eine Grundkarte als SVG und hab somit ein genaues Gerüst, wo ich dann weitere Objekte aus anderen Quellen einzeichnen und einpassen kann. Hatte dazu schonmal ein klitzekleines Tutorial geschrieben: Benutzer:Alexrk2/Geotools. Bei Fragen kannst Du auch gern nochmal auf meiner Disk-Seite nachhaken - kann Dir auch gerne ein paar Sourcen mailen. --alexrk 12:44, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein Tool für Java sieht ungefähr so aus. Und ist einfach zu bedienen. :-) NNW 12:55, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann die Testdatei dann gelöscht werden? NNW 14:20, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Walte deines Amtes oder so. ;-)--Uwe Dedering 14:28, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

And now for something completely different: Wenn man nur zwischen Ost-Nigeria und West-Nigeria unterschiede, wo wäre dann eine halbwegs logische Grenze zwischen den beiden Hälften unter der Bedingung, daß West-Nigeria 450.000 km² hätte? Also nicht die koloniale Dreiteilung Nord-Ost-West, sondern nur Ost und West. Man könnte natürlich die damalige Grenze zwischen Ost und West als Grundlage ansetzen, aber wie würde man dann unter den gegebenen Bedingungen den Norden teilen? Das ist eine rein theoretische Frage, eine Karte bräuchte ich nur kurz zum Anschauen, nicht für irgendeinen Artikel. --Roxanna 15:40, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wofür ist die Fläche die wichtig? Da es weder eine naturräumlich noch kulturell noch geschichtlich begründete Trennung zwischen Ost- und Westnigeria gibt, kann man einfach eine gedankliche Linie in der Mitte ziehen. Wenn ein Objekt nahe der Grenzlinie liegt, wäre es sinnlos, von einer Lage in Ost- oder Westnigeria zu sprechen, sondern es liegt dann im Norden, im Süden oder in der Mitte. NNW 15:48, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hintergrund der Frage: Mittelafrika#Neuordnung_auf_Kosten_Großbritanniens. Laut Ernst Woermann hätte das Westliche Nigerien 450.000 km² und etwa 8 Mio Einwohner gehabt (1941). --Roxanna 15:54, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, wie sich das die Nazis vorgestellt haben, aber beim Ziehen neuer Grenzen waren sie immer sehr einfallsreich. NNW 14:14, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

S-Bahnnetz Hamburg Bearbeiten

 
Topografischer Netzplan

Wäre es möglich, für das Hamburger S-Bahnnetz eine Karte ähnlich dem Berliner S-Bahnnetz (im Dateinamen ist übrigens ein "t" zu viel) oder dem Hamburger U-Bahnnetz zu erstellen? Die jetzige Karte ist zwar ein guter Netzplan, gibt aber in keinster Weise den geographisch korrekten Verlauf der Strecken wieder. Optional könnte man daraus auch wie bei der Hamburger U-Bahn eine Karte mit den Eröffnungsdaten erstellen. -- Platte U.N.V.E.U. 01:56, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jau, dat geiht, auch ohne t zuviel. NNW 22:09, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Passt doch prima ;) Jetzt noch ein paar Bearbeitungsfragen dazu: Wäre es möglich, dass die Linien S11 und S2 noch ihr farbiges Band bekommen (betrifft die Verbindungsbahn bzw. den Citytunnel). Die S31 hat darüber hinaus einen zeitweiligen Endpunkt am Berliner Tor, da müsste also das gleiche Signet hin wie bei Neugraben. Langfristig wär natürlich auch wie gesagt eine Karte der historischen Entwicklung wünschenswert, aber eins nach dem andern. -- Platte U.N.V.E.U. 14:25, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn du magst. Ich hatte mich an der Darstellung des HVV-Netzplans orientiert, der nur die ständigen Linien streckenhaft einzeichnet. Kommt demnächst. Einmonatige Ruhepausen werden auch immer kürzer. :-) NNW 14:43, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist halt wie mit dem Rauchen...ganz aufgeben kann man es dann doch nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 17:13, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Überarbeitet. Worauf ich verzichtet habe, ist die Strecke der S21 im Nachtverkehr am Wochenende. Die paar Fahrten rechtfertigen keinen Eintrag. NNW 18:11, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich wusste net mal, dass die da anders fährt. Aber sowas muss auch net sein, sonst komm ich demnächst zu dir, dass du mir den Berliner Plan überarbeitest, da das Nachtnetz fehlt ^^. -- Platte U.N.V.E.U. 17:13, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Karten französischer Arrondissements aktualisieren Bearbeiten

Es hat seit 2006 sehr viele Änderungen der Arrondissementzugehörigkeit französischer Kantone gegeben. Betroffen sind die Arrondissements in 16 von 100 französischen Departements (Nr. 07, 16, 25, 26, 27, 33, 34, 39, 41, 43, 51, 62, 72, 77, 80, 974). Der leider inaktive Benutzer:Pierre Audité hat für die Verwendung in der Vorlage:Infobox französisches Arrondissement Karten wie z. B. Datei:Besançon (Arrondissement) Plan.svg erstellt, von denen einige jetzt veraltet sind. Wäre jemand bereit, die zu aktualisieren? Als Gegenprobe kann man die Karten vom INSEE (z. B. Besançon) nehmen. Wenn ja, würde ich eine Liste der betroffenen Dateien zusammenstellen. Gruß --Entlinkt 02:35, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Betroffene Karten:

INSEE-Code Dateiname Artikel Änderung
251 Besançon (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Besançon − 2 Kantone  Ok
252 Montbéliard (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Montbéliard − 1 Kanton  Ok
253 Pontarlier (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Pontarlier + 3 Kantone  Ok
391 Dole (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Dole +/− 1 Kanton  Ok
392 Lons-le-Saunier (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Lons-le-Saunier +/− 1 Kanton  Ok
393 Saint-Claude (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Saint-Claude Grenzlinie 391/392 ändern  Ok
431 Brioude (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Brioude + 1 Kanton  Ok
432 Puy-en-Velay (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Le Puy-en-Velay − 1 Kanton  Ok
433 Yssingeaux (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Yssingeaux Grenzlinie 431/432 ändern  Ok
721 Flèche (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement La Flèche Wurde nur umgefärbt, Grenzlinien stimmen nicht mehr  Ok
722 Mamers (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Mamers dito  Ok
723 Mans (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Le Mans dito  Ok
801 Abbeville (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Abbeville + 1 Kanton  Ok
802 Amiens (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Amiens − 1 Kanton  Ok
803 Montdidier (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Montdidier Grenzlinie 801/802 ändern  Ok
804 Péronne (Arrondissement) Plan.svg Arrondissement Péronne dito  Ok

--Entlinkt 23:44, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Alle aktualisiert. NNW 14:44, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! --Entlinkt 16:03, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
 
Finale Version

Kann man eine derartige Lagekarte für WP machen [6] ? Sie sollte die Grenzen in etwa zeigen und die angegebenen Orte und Bezeichnungen. Die Gebirgszüge sind nicht so wichtig, könnten aber auch in anderer Form enthalten sein. Der Kontinentalschelf sollte auch drauf sein! Vielen Dank für die Mühe im Voraus. --Roll-Stone 16:24, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ganz vorsichtige Anfrage! Wird das noch was oder klappt das nicht? --Roll-Stone 19:46, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bis jetzt hat keiner abgelehnt, also kann das was werden. Aber Zeit musst du schon mitbringen, Bearbeiter gibt's wenige, Wünsche aber viele. NNW 19:55, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, verstehe und danke.--Roll-Stone 20:05, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe heute nachmittag schonmal stärker drüber nachgedacht, nimm das mal als Zusage für die kommenden 14 Tage. Grüße Lencer 20:14, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich muss jetzt erstmal einen Entwurf hochladen, da ich bzgl. der Karte allerhand Probleme habe.

  • 1. Die Vorlage für die Ausdehnung ist zu Unscharf bzgl. meines Reliefs. Das passt vorn und hinten nicht und ich will da nicht irgendwleche Linien reinmalen, die gar nicht zum Relief passen. Daher wollte ich möglichst alle topographischen Begriffe aus dem Artikel in der Karte unterbringen. Bei den Städten und Buchten is das kein Problem ...
  • 2. ... die Landschaften sind hingegen schwer zuzuordnen. Irgendwie scheint da was mit den Himmelsrichtungen schief zu laufen. "Entlang der nordwestlichen Grenze befindet sich das Hornsby-Plateau ... Im Südosten löst sich das Plateau entlang der Tonablagerungen von der Cumberland-Ebene ab und erstreckt sich von der Nähe Cattais bis zur Botany Bay." Von Nordwesten nach Südosten? Wie soll das gehen?
  • 3. "Die Nordgrenze führt entlang der Liverpool Range bis nach Muswellbrook." Das steht zwar auch so im englischen Artikel, für mich liegt die Liverpool-Range aber so wie in der Karte eingetragen. Sie ist damit die Nordgrenze des Sydneybeckens. Die Nordostgrenze wäre demnach das Hunter Valley. (Die Liverpool Range wird im englischen Wiki-Artikel beschrieben)
  • 4. Was sollte neben ein paar Flüssen noch eingetragen werden? Es wäre mir sehr recht, wenn ihr weitere Eintrgungen direkt auf der Karte skizziert und über den Entwurf hochladet. Ich zeichne es dann ins Reine. Grüße Lencer 14:14, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte korrigiert unter Hawkesbury-Sandstein#Geologie die Auusdehnung des Sydneybeckens. Es geht auf keinen Fall bis Townsville in Queensland. Grüße Lencer 14:19, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich möchte neben ein paar Flüssen auf jeden Fall noch Grenzen, vor allem die vom Jervis Bay Territory. Ohne die ist keine Orientierung möglich. :-) NNW 14:45, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
<Waffe geladen>Dazu muss jedoch dringend zuerst die noch fehlende Positionskarte erstellt werden.</zurückgeschossen> ;-) Grüße Lencer 15:01, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schwierig; einige der Beschreibungen sind merkwuerdig, indeed. Im Osten ist ja nur Wasser... hilft Euch diese Seite weiter? Da gibt es eine topografische Karte, in der das Sydneybasin eingezeichnet wird. Gruss schomynv 06:26, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Link ist schonmal nicht schlecht. Aus den dortigen Karten sollten sich die ein oder andere Info noch ablesen lassen. Danke und Gruß Lencer 06:49, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab jetzt weitere topographsiche Infos ergänzt und würde es gern dabei belassen. Die Fläche des Sydneybeckens einzuzeichen gestaltet sich als technisch schwierig. Die Projektion der Vorlage passt überhaupt nicht zu dieser Karte. Zudem hab ich keine Küstenlinie, die ich mal schnell "als Rand" benutzen kann. IMHO kann man sich mit Hilfe der Karte gut über die Ausdehnung des Beckens informieren. Grüße Lencer 20:57, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn Du dann noch aus dem Capertree River und dem Colo River Grose River und Hawkesbury River machst, dann stimmt es auch. Gruss schomynv 21:51, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Flussnamen sind korrigiert, Maßstab ergänzt, Entwurf kann gelöscht werden. Grüße Lencer 12:52, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Entwurf in den Ewigen Jagdgründen. NNW 13:00, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Besten Dank für die selbstlose Kartenerstellung. Das ist wirklich eine Bereicherung des Artikels.Gruß--Roll-Stone 21:14, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 schomynv 21:31, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die derzeit im dortigen Artikel verwendete Karte ist ungenau und ungünstig. RIA Novosti zeigt eine gute Karte, die als Basis für eine neue Karte dienen könnte. Idealerweise wäre sie farblich umgekehrt der neuen Südrussland-Karte, also Nordkaukasus rot, Südrussland (möglichst nicht angeschnitten) rosa. --Roxanna 13:17, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Farblich habe ich es gelassen wie die andere, dafür jetzt genordet. Neu zeichnen wollte ich nichts, dafür ist der Artikel zu dünn. NNW 19:51, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine neue Karte für Südrussland leite ich daraus auch noch ab. NNW 20:00, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Gefällt mir gut. --Roxanna 20:12, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Letztlich allerdings bleibt bei allen Karten dasProblem, daß Abchasien und Südossetien komplett und ohne die geringste Teilabgrenzung im angrenzenden Georgien verschwinden, was so ja auch nicht ganz korrekt ist. Aber das ist ein weites Feld. --Roxanna 15:36, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier muss die internationale Anerkennung greifen (also nur Untereinheiten von Georgien), weil wir sonst bei jeder dritten Karte aus dem asiatischen Raum Diskussionen führen müssen, welches Gebiet noch dargestellt werden sollte und welches nicht. NNW 15:40, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
mit dünner Linie abgegrenzte und in kleinerer Schrift betitelte Untereinheiten wären ein Kompromiß. --Roxanna 15:15, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Berge der Türkei Bearbeiten

 
Topo der Türkei

Hallo an alle. Könnte man in diese topografische Karte der Türkei die wichtigsten Berge der Türkei oder zumindest jene einzeichnen, die einen eigenen Artikel haben? Eine Liste der türkischen Berge ist unter Liste der Berge in der Türkei zu sehen. Kann man das machen und sollte man das machen? MfG an alle.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:04, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Existierende Artikel sind kein vernünftiges Kriterium für die Auswahl der Berge, das kann sich zudem ganz fix ändern. Entweder die x höchsten oder die höchsten jedes Gebirgszuges, die dann aber unbedingt mit beschriftet werden müssen, sonst ist das sinnlos. Schön ist die Karte allerdings nicht. NNW 10:40, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo NNW du hast recht damit, dass die Karte schlecht gegeignet ist. Habe auf commons geschaut und nur noch schlechtere Karten oder eingescannte Karten gefunden. Hm, man könnte alle alle Gebirgsketten mit ihren höchsten Gipfeln einzeichnen oder nur alle Berge ab was weiß ich 2000 m Höhe. Sollte man dann von vorn anfangen? Wer traut sich, wer wagt sich, oder besser gesagt wer hat Zeit? MfG-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:02, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich befürchte, das der Kartenwunsch selbst mit einer besseren Vorlage/Grundlage nicht erfüllbar ist. Ich hab keinen Atlas der die Berge der Türkei auch nur halbwegs vollzählig zeigt. Die Berge der Türkei sind auch nicht vollständig über Koordinaten identifizierbar. Das wird also schwierig. Für derlei Karten wäre es vermutlich besser zunächst ein Poskarte mit Releif zu erstellen. Auf dieser Basis könnte man dann auch andere Listenartikel mit Karten versorgen. Grüße Lencer 13:35, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich wollte nur einmal hier anmerken, dass ich mich gerade (va. aus Eigeninteresse) an einer topographischen Karte der Türkei versuche (dieser Wunsch war der Stein des Anstoßes)! Es wird keine Positionskarte sein (da habe ich den GMT-Code noch nicht perfekt herausgefunden), sondern nach der Vorlage der Iberischen Halbinsel...ich werde das Ergebnis, dann gerne hier präsentieren...ob es dem Kartenwunsch schlussendlich gerecht wird ist eine komplett andere Frage, aber ich werde soweit wie möglich versuchen jene Berge einzeichnen, die zu finden sind! Lg, --Rosso Robot 01:02, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Frage: Inwieweit sind die angaben der Türkeikarte der Geographischen Fakultät der Universität Ankara zu vertrauen? Die dort vorhandenen Berge übersteigen bei weitem die Liste der de:WP...selbst die Liste der en:WP ist nicht vollständig! z.B. Emler Zirvesi oder Medetsiz Zirvesi, können die genauer lokalisiert werden? bzw. kann ich beispielsweise die 3.000er von der karte bedenkelos übernehmen (im sinne von vertrauenswürdige quelle)? Möchtest du die Liste anpassen? Lg, --Rosso Robot 20:21, 3. Feb. 2010 (CET) PS: Ich persönlich finde diese Kartefür sehr vertrauenswürdig...wissenschaftliche Arbeit.. wollte nur wissen wie du das einordnest! Lg, --Rosso Robot 21:32, 3. Feb. 2010 (CET) [Beantworten]
Hallo, ich hab dort meinen Senf dazu gegeben, aber jetzt lieber hier weiter. Die Karte halte ich für absolut vertrauenswürdig. Wenn die Geografen der Uni Ankara nicht glaubwürdig sind, wer dann? Für die Lokalisierung würde ich GeoNames nehmen, zum Beispiel Medetsiz Zirvesi. Wenn da mal einer statt "Zirvesi" (Gipfel) mal "Tepe" oder "Tepesi" (Spitze) heißt, ist das TR-mäßig völlig normal, es gibt, soweit ich das sehe, keine amtlichen Namen. Grüße -- Kpisimon 18:44, 5. Feb. 2010 (CET) PS: Auch die türkische Liste ist weder vollständig noch wirklich repräsentativ. -- Kpisimon 18:46, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe die frage auch schon im Portal:Türkei gestellt: also, welche Sprache für die Beschriftung in der Karte für die de:WP am besten wäre! Klarerweise sollte es einheitlich sein...deshalb kann ich mich wohl kaum an die Lemmata der de:WP halten (wie ich das schon im Portal:Türkei angemerkt habe)! Dann wohl am besten Türkisch lassen...was sagt ihr?? Lg, --Rosso Robot 18:20, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bis auf den Kleinen und Großen Ararat sind die in der Liste doch alle Türkisch. Irgendwie verstehe ich die Frage nicht, glaube ich. NNW 18:40, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Achso, im portal wird die problematik ausgeführt! ich meinte auch vor allem die gebirge... einerseits Taurusgebirge, Munzur-Gebirge, oder Ida-Gebirge und andererseits Beşparmak Dağları, oder Amanos Dağları. Aber ich denke ich warte da noch etwas zu...das ist alles sehr wackelig! Lg, --Rosso Robot 19:11, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Schreib doch alle Türkisch und bei der Handvoll, die auch einen deutschen Namen hat, schreibst du es in Klammern darunter. So wird's in internationalen Atlanten üblicherweise gemacht. NNW 19:17, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
 
Berge der Türkei

Ok, hier nun, nach etlichen Arbeitsstunden, mal die erste Version! Ich bitte nun um eure Anregungen um diese Karte zu optimieren! Bin in der nächsten Woche nicht da, also mal sehen wie schnell die Änderungen dann eingebaut werden können! Va. auch dank an Kpisimon, für die Ausweitung der Liste! Lg, --Rosso Robot 13:50, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr Schön! Bis auf die fehlenden Pünktchen bei den Köroğlu Dağları fällt mir auf den ersten Blick nichts auf. Höchstens noch die hellgrauen Dreiecke für die Berge unter 2000 m, die auf dem Hintergrund manchmal sehr schlecht bis garnicht zu erkennen sind. Aber das ist Kleinkram. Danke und Grüße -- Kpisimon 17:47, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Beim Hirfanlı Barajı ist ein Punkt zuviel. -- Kpisimon 18:47, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wäre es nicht sinnvoll, wenigstens ein paar Städte zur Orientierung einzuzeichnen? Wieso heißt die Karte englisch, wenn sie auf Deutsch ist? 85.178.249.17 18:13, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr schöne Karte mit vielen Informationen. War bestimmt eine Heidenarbeit. Ab wann aus "viel" dann "zu viel" wird, will ich nicht beurteilen.
Nun zum pingeligen Teil:
  • Bei "(Südost - Taurusgebirge" fehlt die schließende Klammer.
  • Die Insel Kos ist falsch eingefärbt.
  • Die Grenze zwischen der Türkischen Repiblik Nordzypern und der Republik Zypern würde ich gestrichelt machen. Die UN-Pufferzone im Nordwesten Zyperns gehört nicht zu GB.
  • Der Breitengrade haben (anders als die Längengrade und alle anderen Linien) einen Treppeneffekt.
  • Die Rechte obere Ecke der Legende sieht kaputt aus. Soll vermutlich ein Eselsohr darstellen aber dazu fehlt die Rückseite. Ich würde auf dieses Gimmick besser verzichten.
  • Die Maßstabsleiste sollte am Ende durch einen sekrechten Strich begrent sein, evtl auch 100 km angeben (z.B. wie hier)
  • Die Flussnahmen sind manchmal zu stark gekrümmt, was die Lesbarkeit beeinträchtigt. Buchstaben sollten sich nicht gegenseitig oder den bezeichneten Fluss berühren: Meric Nehri (Mariza) (Hier außerdem Berührung mit "Griechenland" und Stufe in Schriftlinie), Biga Çayı, Ceyhan Nehri, Simav Çayı (steht außerdem auf dem Kopf), Murat Nehri (Knick), Dicle Nehri (Stufen),Fırat Neheri teilweise auf dem Kopf, ... (Liste unvollständig)
  • Die Grenze zwischen Libanon und Syrien ist teilweise vom Fluss verdeckt; gleiches bei den türkischen Grenzen zu Armenien, Griechenland und Irak.
  • Die Berge unter 2000 m heben sich kaum noch vom Hintergrund ab (wie Vorredner). Die Helligkeitsabstufen kann man m.E. auch weglassen, da die Höhen ja ohnehin angegeben sind. Wenn Abstufung sein muss, dann vielleicht nicht nach Hellgrau sondern nach Braun (Textfarbe der Gebirge)
  • Die Schummerung unterhalb des Meeresspiegels finde ich verwirrend (deutlich stärker als die Tiefencodierung) und würde sie daher abschwächen.
So, jetzt hör ich mal wieder auf zu mosern (denn eins ist mal klar: Ich kann's bestimmt nicht besser ;-) --Spischot 18:53, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Kurze Anmerkung zur Typografie: Der Unterschied zwischen der größten und der kleinsten Schrift sollte innerhalb einer Karte nicht so groß ausfallen wie hier. Die Meernamen sind viel zu groß und zerstören den grafischen Zusammenhalt. Ich würde sie nicht deutlich größer als „Güney Dogu Toroslar“ beschriften. Um ihre Größe weiter zu relativieren, bietet es sich an, sie zu sperren. Dadurch verlieren sie ihr grafisches Gewicht und die Meeresfläche wird durch den Namen besser abgedeckt. Die Gradzahlen als kartografisches Beiwerk dürfen auch gerne zurückgenommen werden.
Bei „Güney Dogu Toroslar“ fällt die Abtrennung des -ar auf. Das ist nicht schön, auch wenn klar ist, warum du das gemacht hast. Versuch mal, ob du sowas vermeiden kannst. Für den DAU besteht der Name so aus vier Bestandteilen.
Gleich große Objekte sollten gleich groß beschriftet werden. „Delice Cayi“ ist größer als „Seyhan Nehri“, obwohl sie etwa gleich lang sind. Da die Gewässer nicht das Hauptthema sind, sollten hier nicht zu viele Schriftgrößen verwendet werden, das macht es nur unruhig, außerdem sollten sie grafisch im Hintergrund hinter den Bergen und Gebirgen stehen, es sei denn, du willst sie entgegen dem Dateinamen gleichberechtigt haben.
Östlich von Lesbos steht in einem Tal ein Name, der beim besten Willen zu klein ist. Entweder wird das Objekt größer beschriftet als es ist oder der Name muss raus. Die kleinsten Gebirgsnamen sind eh etwas arg klein geraten und schlecht zu lesen. Farbige gekrümmte Schrift auf farbigem Untergrund braucht mehr Punkt als schwarze ausgerichtete Schrift, um gut lesbar zu sein.
Schriften bitte über das Gradnetz legen.
Noch was anderes: Ein Problem mit dem Tiefenrelief ergibt sich durch die Beleuchtungsrichtung. Während es an Land durch die Feingliedrigkeit nicht so auffällt, dass du untypische Südbeleuchtung gewählt hast, scheint sich das Meer nach oben zu wölben, besonders stark, finde ich, am Vansee zu sehen. Obwohl die Sonne auf der Nordhalbkugel nie im Nordwesten steht, wird eine Beleuchtung von dort als die von den meisten Leuten als beste zu erkennende wahrgenommen.
Im ganzen eine schöne Farbgebung der Karte, helle und freundliche Farben ohne das lästige RGB-Grelle. Mag ich sehr. Lass dich von den vielen Anmerkungen nicht abschrecken, bei schlechten Karten würde die niemand machen. NNW 14:39, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die vielen Anregungen und Vorschläge, ich werde sie mir dann wenn ich wieder zu hause bin ansehen und entsprechend entscheiden! Ad IP: 1. Ich denke nicht, dass es die Städte braucht, ich habe sie auch schon platziert, mich aber dagegen entschieden (va. aus platz gründen, aber auch weil es vllt. etwas von der thematik ablenkt)! Ich hielt mich dabei auch an NNWs toller Deutschlandlandschaftskarte! Dateiname ist auf Englsich, da alle meine Daten in commons auf englisch sind... ich halte das persönlich für sinnvoll! Also nochmals Danke! Lg, --Rosso Robot 17:10, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok die habe die Veränderungsvorschläge eingebaut! Haha, wegen der Beleuchtung muss ich irgendwie über mich lachen, dass ich darauf NULL geachtet habe und stur der Vorlage gefolgt bin...naja, danke jedenfalls nnw für diese aufmerksamkeit :)! Südbeleuchtung ist mir eigentlich noch nie untergekommen...nur südost ist mir geläufig (würde mich interessieren welche idee hinter der südbeleuchtung bei den vorlagen in Hilfe:GMT steckt!!)...Generell zur Meeresschummerung ist zu sagen, dass ich es auch weglassen kann...ich bestehe nicht darauf, da es anscheinend ohnehin qualitätsunterschiede in der ETOPO1 vorlage gibt, die ohne Schummerung nat. nicht auffallen würden, gefällt mir aber besser :)! Die thematische Skalierung der Bergsignaturen habe ich nun weggelassen...war ein Versuch ob man auf einem Blick eine Höhenverteilung schneller erfassen kann... war eher nicht der Fall, deshalb natürlich raus!

Manche sachen konnte ich nicht umsetzen:

  • Kos ist wenn ich das richtig sehe richtig "eingefärbt", besser gesagt abgedeckt!
  • Bei der Farbgebung für die Meerestiefen kann ich mich nur an meine Farbtabelle halten, die dunkleren Stellen kommen durch die Schummerung zu stande...das ist ebenfalls ein "problem", dass ich ohne lösen könnte...hmmmm!
  • Die Flüsse liegen absichtlich über den Grenzen...die Möglichkeiten wurden bei den Positionskarten Afrikanischer Staaten diskutiert...bei einer topographsichen Karte halte ich diese Vorgehensweise für sinnvoll! Soweit fällt mir gerade nichts erwähnenswertes mehr ein :)! Lg, --Rosso Robot 15:04, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist Kos immer noch falsch eingefärbt. Kos gehört doch zu Griechenland, ist aber wie das türkische Gebiet abgedeckt. Trotzdem eine sehr gelungene Karte! Andim 15:31, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
--> ahh ok..hab immer meine arbeitsdatei angesehen und da war kos abgedeckt...seh ich erst jetzt...sehr seltsam, naja wird beim nächsten upload mit den (vllt.) kommenden änderungswünschen eingebaut! Lg, --Rosso Robot 15:47, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Jau, jetzt kippt die Schummerung nicht mehr um, viel besser. Dir ist hoffentlich klar, dass du damit der ideale Kandidat für Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Türkei-PKK-Konflikt bist. :-) NNW 13:39, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh, ja...diesen Wunsch übernehme ich gerne...der Entstehungszeitrahmen...den kann ich leider noch nicht festlegen! Lg, --Rosso Robot 14:24, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe nun in Anlehnung an Lencers Vorgehensweise bei der Deutschlandkarte, auch den GMT-Code und die Farbtabellen für die Erstellung des Reliefs der Türkeikarte veröffentlicht. Lg, --Rosso Robot 14:59, 3. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kulturregionen in Brandenburg Bearbeiten

 
Landschaften

Kann man diese Karte hier [7] für Wikipedia grafisch umsetzen? Gerade wegen den Überlappungen diverser Gebiete ist eine Zuordnung allgemein schwer, hier jedoch durch die Farbwahl ziemlich gut gelungen. Als Gegenstück zu [8] sicher nützlich, da sich diese an aktuelle Verwaltungsgrenzen, und nicht historische Kulturlandschafugten orientiert.Oliver S.Y. 20:18, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, ich kann der Farbwahl absolut nix abgewinnen. Unscharfe Regionen werden in der Regel durch flächig platzierte Regionsnamen dargestellt, und das reicht dann auch aus. Die Legende ist IMHO einen Frechheit. Wozu zeichne ich Kreise in eine Karte ohne den Stadtnamen daneben zu nennen? Nichtmal als Brandenburger könnte ich alle Städtenamen richtig zuordnen. Die Karte ist nicht hilfreicher als eine Aufzählung in einem Artikel. Mich würde zudem interessieren, für welchen Artikel die Karte gebraucht würde. Grüße Lencer 15:59, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OKI, dann Danke für die Antwort. Nach der Pleite mit der Dialektkarte ist kein weiterer Stress nötig. Aber das Du fragst, für welche Artikel, kann ich Dich vieleicht dafür interessieren, anhand der Quellenkarte paare Regionalkarten zu erstellen, die leider immer noch fehlen:

die Liste könnte ich wohl auf fast jede Brandenburger Kulturlandschaft ausweiten, die alle ohne Karten sind, aus denen Lage und Gebiete hervorgehen.Oliver S.Y. 00:30, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wär's mit einem Brandenburg-Ausschnitt aus Datei:Deutschland Landschaften.png? NNW 21:16, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, danke, die kannte ich noch nicht, teilweise mehr Regionen bezeichnet, andere dagegen nicht. Muß ich mal in Ruhe vergleichen.Oliver S.Y. 21:27, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die ist auch korrekt(er). Wer denkt sich ein „Barnimer Wald- und Seengebiet“ aus? Da gibts keinen nennenswerten See, der viel größer als ne Üfütze ist. Eine Lanschaft „Schorfheide- Chorin“ gibts auch nicht. Chorin lag und liegt nicht in der Schorfheide, nichtmal am Rand. Bei der hiesigen Karte ist alles vollkommen korrekt, soweit ich das einschätzen kann. --Petra 22:09, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Langeweile? [9] zum Beispiel nennt dieses Gebiet so. Und was die Seen im Barnim angeht siehe [10].Oliver S.Y. 22:13, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Biosphärenreservat ist eine neuzeitliche Bezeichnung ohne historischen Bezug. Aber ok, das kann man dann ev. als Landschaft zählen. Die Schorfheide (wie bei der Karte hier) ist jedoch seit jahrhunderten als Landschaft so bezeichnet. Und die Liste der badestellen zählt auch die Seen nördlich der Kanäle auf, die sind wirklich groß. Nennenswert sind höchstens Liepnitz- und Obersee. Wenn man von „Barnimer Seen“ redet, dann wären das aber Parstein- Werbellin- und Üdersee. Und die liegen nicht im so bezeichneten Gebiet, allerdings im Barnim. --Petra 22:23, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum muß Kultur etwas mit Geschichte zu tun haben? [11] - willst da nun wirklich alle Seen durchzählen, um etwas zu beweisen? Glaub, da sind selbst der Berliner Weiße See, Orankesee und Teufelssee mit dabei.Oliver S.Y. 22:32, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke der Vorschlag NNWs mit dem Ausschnitt aus der Deutschlandkarte der Landschaften wäre eine gute Lösung. Grüße Lencer 13:20, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier ist der Ausschnitt. NNW 20:43, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Gar nicht mehr mitbekommen, das noch was kam, vielen Dank nachträglich.Oliver S.Y. 13:54, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Knoblauchsland Bearbeiten

 
Knoblauchsland

Dem Artikel Knoblauchsland täte eine kleine Karte ganz gut. Auf Seite 2 dieses PDF-Dokuments ist die Ausdehnung des Gebiets grün dargestellt. Sollte ich noch eine bessere Karte finden, werde ich sie hier verlinken. Vielleicht kann man die Grenzen des Gebiets von dieser Karte auf eine Karte mit OSM-Basis wie etwa hier übertragen. Hinweis: Die Ortschaften Höfles, Buch und Almoshof sind die drei südlichen bebauten, auf der PDF-Karte rot (wie die benachbarten Städte Nürnberg und Fürth) eingefärbten "Inseln" im grün dargestellten Gemüseanbaugebiet. Dies dürfte die Orientierung erleichtern.--Ratzer 16:47, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

PS: Die auf der PDF-Karte dargestellen "Pumpwerke" und die "Hauptleitung" sind für die angestrebte Verbreitungskarte irrelevant.--Ratzer 16:52, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier die bearbeitete OSM-Version des Knoblauchlands. NNW
Könntest Du Knoblauchsland eher in kursiv mit deutlichem Unterschied zu den Stadtnamen schreiben? Das sieht jetzt doch sehr nach gleichrangiger Bezeichnung aus. Grüße Lencer 12:54, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Jau, kann ich machen. Wollte eh noch die Hauptstraßen beschriften. NNW 12:59, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wäre eine Andeutung der Ausdehnung mit einer gestrichelten Grenzlinie etwa wie im Fall Neuburger Wald auch noch möglich?--Ratzer 16:42, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn es irgendwo eine vernünftige Vorlage gäbe. Das oben verlinkte PDF ist dafür nicht zu gebrauchen. Im Zweifel bleiben Landschaften, die in der Regel eine unscharfe Abgrenzung haben, besser ohne Linie. NNW 16:46, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schräge Schrift und farbig und eine Abgrenzung, die hart an TF ist. :) NNW 19:29, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Positionskarten Afrikanischer Staaten Bearbeiten

Da an meinen Positionskarten für Gabun und Burkina Faso herumgemäkelt wurde, bin ich jetzt lieber vorsichtig und habe erstmal eine Test-Version hochgeladen... Also: Bitte prüfen, kommentieren, meckern etc ;-) Uwe Dedering 13:58, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Meckermotzrumkrittel: Passt, allerdings sind die Stauseen deutlich größer als in der Wirklichkeit, die Trockenheit im Sahel war's! Überleg dir mal was zur Darstellung der Grenzen an Flüssen. Die einen meinen, es wäre besser, sie drüberzulegen, denn da gehören sie hin. Nachteil: Die Flüsse sind nicht zu sehen. Die anderen bevorzugen die kartografische Variante mit exakt daneben gezeichneten Grenzlinien. Nachteil: Es ist nicht klar, ob die Grenze durch Generalisierung danebenliegt oder ob die Grenze tatsächlich an einem Ufer verläuft. NNW 14:14, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Stauseen sind größer als die Seen zum Zeitpunkt der Satelliten-Aufnahme, wann immer das war. Die werden bestimmt wieder aufgefüllt. Die Grenzflüsse liegen bei mir auf den Grenzen, was sie bei Regionen-grenzen leicht sichtbar macht, bei internationalen Grenzen wie vereinbart nicht dargestellt aussehen läßt... Eine Positionskarte von Liberia gibt es schon auf commons, gemacht von Carport... Uwe Dedering 12:26, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mecker 2.0 kommt später, wenn ich geprüft habe. :-) Schon mal zu Mauritius: Zumindest die Inseln im Norden, siehe hier müssen noch mit drauf. Dazu gehören allerdings auch noch einige Inseln ein paar Hundert Kilometer weiter nördlich. Wenn man die mit drauf nimmt, bleibt nicht viel, wenn nicht, ist Mauritius nicht komplett. Hmmm... Vielleicht zwei Poskarten vonnöten, wie bei Hawaii. Die neun Distrikte müssen noch mit rein. Und vielleicht eine grundsätzliche Umstellung auf OSM-Daten, die sind genauer und man hätte auch noch ein paar Seen. OSM hat sich bisher für Inseln immer gut angeboten. NNW 14:09, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mauritius: Mehr Inseln, aber nicht die "Außengebiete", die Distrikte, keine Seen (die sind mir zu klein...) Uwe Dedering 16:33, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da es sich hier um administrative Karten handelt, würde ich die Grenzen der Regionen über die Flüsse legen, da sie sonst verschwinden, obwohl sie Thema sind. Die Staatsgrenzen sind breit genug, um unter den Flüssen liegen zu bleiben. In den Reliefversionen, sollten sie irgendwann kommen, können dann die Flüsse im Vordergrund stehen. Die Gradangaben bei Namibia und Liberia stimmen nicht, die anderen passen. NNW 17:19, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Man sollte diese Werte wirklich nicht runden bevor man sie in ein Template schreibt, damit man die Beschreibung in einem Stück aus einer Textdatei rauskopieren kann... Die Begrenzungen der beiden Karten sind jetzt korrekt angegeben. Das mit den Flüssen wirkt auf mich anders, ich finde die Flüsse verschwinden jetzt fast, was ja so auch richtig ist. Was meint denn ihr anderen dazu? Uwe Dedering 18:09, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt passen die Karten. NNW 18:25, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Grenzen über die Flüsse legen macht schon Sinn. Ggf parallel daneben legen. Da Deine Liberia-Karte mit der Georeferenzierung ja soweit passt, würde ich sagen, bevor wir bei der bestehenden von Carport lange an der Projektion und Begrenzung rätseln: Carport mal fragen, ob er seine Datei unter einem anderen Namen hochladen möchte, oder? PS: lad doch gleich bei Commons hoch, ich meine, die Dateinamen stehen ja soweit fest und bei Bedarf kannst sie ja auch dort x-mal aufs neue ersetzen (ich weiß, gibt keine Edit-Counts :-)) --alexrk 19:10, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe die vier Karten, die doppelt auf Commons und hier vorlagen, gelöscht, zumal die Commons-Version hier nicht eingebunden werden kann, solange ein Duplikat auf de:WP vorliegt. NNW 10:53, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kurze Frage: Möchtest du die Kenia-Karte vielleicht noch auf 6° im Norden begrenzen, da ist sie unnötig groß und verlängert die Infoboxen, in denen sie verwendet wird. NNW 11:06, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sollte nicht auch der Grenzverlauf in Viktoriasee und Tanganijkasee ersichtlich sein? --Matthiasb 11:16, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Karte begrenzt, Vorlage muss noch gesichtet werden. Grenzen nun über den Flüssen. Uwe Dedering 12:41, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Passt, vielen Dank. Allerdings sind jetzt die Distriktgrenzen auch der Nachbarländer drin. Absicht? NNW 12:52, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich war das Absicht, ich wollte sehen, ob das jemand bemerkt... geändert. ;-) Uwe Dedering 13:02, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Liberia ist jetzt auf commons, TestLiberia_location_map.svg kann gelöscht werden... Afrika ist jetzt bei 100% :-) Uwe Dedering 19:23, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Positionskarte Finnland bis 1940 Bearbeiten

 

Gibt es solch eine Karte Finnlands zum Zeitpunkt vor dem Zweiten Weltkriegen? Also mit den heute russischen Regionen Karelien, Salla und Petsamo. -- edwinvandersardiskussion 11:33, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schau mal hier, da ist eine Menge zu finden, vielleicht auch das, was du suchst. Eine Positionskarte allerdings nicht. NNW 11:37, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp, ich habe auch was passendes gefunde. Könnte vielleicht jemand daraus so eine Locations map.svg-Datei machen? -- edwinvandersardiskussion 11:47, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit Provinzgrenzen natürlich nicht, als reine Staatenkarte schon. Allerdings wüsste ich gerade nicht, wozu die zu gebrauchen wäre. Wenn es nur um eine Karte für einen Geschichtsartikel geht, ist eine normale Karte (also nicht Positionskarte) der bessere Weg. NNW 11:51, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich ohne Provinzgrenzen. Ich hatte eigentlich vor bei jedem Saisonartikel der finnischen Veikkausliiga solch eine Karte reinzumachen, also auch z. B. bei diesem Artikel1. -- edwinvandersardiskussion 11:56, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dafür lohnt es sich. Werde ich machen, dauert aber etwas, bin reichlich beschäftigt im Moment. NNW 12:01, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, danke schonmal im Vorraus. Ist es denn auch möglich es weiterhin mit den ganzen Seen so zu machen? -- edwinvandersardiskussion 12:05, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn du möchtest. Man müsste nur schauen, ob der eine oder andere Stausee rauskommt, den es damals noch nicht gegeben hat. NNW 12:08, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut dem Artikel Geschichte Finnlands#Finnland im Zweiten Weltkrieg wurde Petsamo erst 1944 erobert ehe es 1947 wieder abgetreten wurde, also nicht in die Karte einbeziehen. -- edwinvandersardiskussion 12:27, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt jetzt Vorlage:Positionskarte Finnland (1920–1940), hab den Kartenwunsch vorgezogen. Petsamo gehört von 1920 bis 1940 zu Finnland. Zwei Stauseen sind rausgeflogen. NNW 19:52, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank. -- edwinvandersardiskussion 19:54, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Positionskarten Asiatischer Staaten Bearbeiten

Zum Fehler finden... Für Malaysia gibt's schon eine Karte mit falschen Farben. Uwe Dedering 14:17, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Du musst seeehr schlechtes Wetter bei dir haben. :) Schon mal vorweg: Bei Aserbaidschan sind Russland und ein Teil Armeniens abgesoffen. Bergkarabach ist völkerrechtlich Teil des Landes und sollte daher kein Hellgrau bekommen. Die Distrikte sollten dort weiterhin eingezeichnet sein. Zu Myanmar: Hellgrau wird nur beim Hauptland verwendet. Wenn Indien und China um was streiten, bleibt es dunkelgrau. Gilt auch für die Nepalkarte und Bergkarabach in der Irankarte. Da ist übrigens Bahrain abgesoffen. NNW 14:27, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
So wie Bergkarabach abgesetzt ist, ist das schon nicht schlecht, aber die offiziellen Bezirksgrenzen dort sollten trotzdem eingezeichnet sein. Die bisher verwendete Karte hebt auch die besetzen Gebiete hervor und ist meines Wissens eine Art Kompromiss. Außerdem fehlt der Bezirk Kəngərli in Nachitschewan. -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:30, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die bisherige Karte zeigt auch deutlich mehr eigenständige Städte und der nördlichste Distikt in Nachitschewan sieht so ganz anders aus. Was richtig ist, weiß ich nicht. NNW 15:06, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dagestan und Bahrain sind gerettet, die nicht relevanten Konfliktgebiete raus. Das relevante Konfliktgebiet in Aserbeidschan liegt jetzt unauffälliger unter den Rayon-Grenzen. Für die neuere und kleinteiligere Verwaltungsgliederung fehlen mir die Daten. Alle sind herzlich eingeladen, Kəngərli mit 25.300 Menschen, die sich auf 10 Dörfer und eine Stadt verteilen, einzuzeichnen ;-) Uwe Dedering 19:05, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Daten müssten sich aus der von mir verlinkten Karte ergeben. Die Bezirke haben auch alle Artikel. Aber es scheint, als ob Bergkarabach etwas verrutscht ist, denn eigentlich müssten einige Rayon-Grenzen mit der Grenze des Gebiets zusammenfallen, in der Karte hier liegen sie immer ein bisschen daneben. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:35, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das sind keine Daten, das ist eine Karte... :-) Ich habe versucht die Karte zu konvertieren, aber es kommt nicht genau hin, es scheint keine Plattkarte zu sein. Das mit den Grenzen von Berkarabach kann ich nicht beurteilen, es muss ja nicht sein, das Armenien die Rayon-Grenzen Aserbeidschans akzeptiert... Uwe Dedering 20:08, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Rayongrenzen sind aber aus den Grenzen von Bergkarabach entstanden, Am 26. November hebt Aserbaidschan die Autonomie Bergkarabachs auf und teilt das Autonome Gebiet in die Bezirke Kəlbəcər (teilweise außerhalb Bergkarabachs liegend), Şuşa, Tərtər, Xankəndi, Xocalı und Xocavənd auf. Die Blockade der Energieversorgung Armeniens wird aufrechterhalten. Bergkarabachkonflikt -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:14, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Deine Karten passen. Schön, dass die Malaysia-Karte jetzt auch noch einen Farbverlauf hat. Fehlt eigentlich nur die obligatorische Windrose. Hast du den Uploader mal angesprochen? NNW 20:46, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Indonesien hat ein Seitenverhältnis von rund 1:3. Üblicherweise sollte 1:2 nicht überschritten werden, das hat sich in den letzten Jahren als vernünftiger Wert herauskristallisiert. Willst du da noch was dranzeichnen? Myanmar ist auch schon hart, geht aber noch so gerade. Aserbaidschan werde ich übrigens nicht in den anderen Projekten einsetzen, weil ich nicht hinter der Darstellung Bergkarabachs in dieser Art stehe. Das kann, wer will, jemand anderes machen und bei Bedarf die Diskussionen in den jeweiligen Projekten führen. NNW 10:58, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin mal durch die Einbindungen für die Indonesienkarte gegangen, und fand das alles optisch ok. Die Vulkan Infobox könnte die Karte sogar noch grösser machen. Solange sich die Leute, die etwas mit der Karte machen, nicht melden, lasse ich die Karte lieber so wie sie ist. Diese langen Länder sollten sich wirklich überlegen, ob sie nicht ihre Form verändern... Die Form der Karte verändern, damit sie mit weniger Problemen eingebunden werden kann, öffnet Türen. Wie in einer Diskussion vor kurzer Zeit, in der dann vorgeschlagen wurde, das Format einer Karte mit perfektem Seitenverhältnis zu ändern, weil neben der Infobox wenig Text stand... Zu Aserbeidschan habe ich nur die Meinung, das Bergkarabach umstritten ist. Das Gebiet als Exklave Armeniens, unabhängigen Staat oder überhaupt nicht einzuzeichnen wäre mMn falsch. Uwe Dedering 11:55, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Meine Meinung Bergkarabach: Nicht anerkannt aber Disput... Grenze ja, aber nicht in hellgrau, sondern gelb.--Jeremiah21 13:53, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag gefällt mir, Nagorno-Karabakh jetzt als dunkleres Gelb. Ist zwar etwas neues für die Positionskarten, aber die Situation ist ja auch besonders. Uwe Dedering 14:13, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber die Grenzen stimmen immer noch nicht richtig :( -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:32, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Karte zur Helvetischen Revolution Bearbeiten

 

Habe in der Karte einen kleinen Fehler entdeckt: Das Gebiet der elsässischen Stadt Mülhausen (oben links im Bild) ist horizontal "gestreift", was laut Legende auf eine Annexion durch Frankreich Ende 1797 schließen lässt. Diese fand laut angegebenem Datum aber erst Anfang Januar 1798 statt, so dass der Hintergrund demzufolge "schräge Streifen" aufweisen müsste. Könnte das bitte jmd. ändern? --Ennimate 01:17, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte den (aktiven) Ersteller kontaktieren. --Leyo 01:43, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Soeben geschehen. --Ennimate 02:09, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bikini Atoll Operation Crossroads - Karte übersetzen Bearbeiten

 
Original
 
Übersetzung

Moin, für meine Überarbeitung des Artikels zur Operation Crossroads könnte ich nebenstehende Karte gut auf Deutsch gebrauchen. Besteht da die Möglichkeit, das Ding mit deutscher Beschriftung zu erstellen? Mir fehlen da leider völlig die Kenntnisse zu. --Felix fragen! 16:50, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, ich denke, das krieg ich hin ;) --alexrk 16:56, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ging doch schneller, als gedacht; obwohl die Google-Bilder-Suche[12] ganz schön abgelenkt hat. --alexrk 18:24, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist sehr tapfer, dass die Übersetzung/Neuzeichnung trotzdem so schnell ging. Guter Mann, bravo ;-) Grüße Lencer 18:33, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Kleiner Hinweis: "Bikini-Atoll" schreibt man im Deutschen mit Bindestrich. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 18:36, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, werde ich im zweiten Rutsch korrigieren. --alexrk 18:41, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Klasse. Das geht ja hier schneller als man gucken kann. Jetzt muss ich nur mit dem Artikel in die Pötte kommen. --Felix fragen! 21:49, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, für die Inselwelt in und um West-Neuguinea wäre eine eigene Poskarte vorteilhaft, da die indonesische (nicht nur alt, sondern auch) zu grob ist. Eine solche Poskarte könnte auch direkt bei den ISO-Codes ID-IJ (für die Geo-Einheit West-Papua) bzw. ID-PA für die Provinz gezogen werden. Eine politische Karte gibt es hier, ansonsten sollte es über Neuguinea ausreichend Referenzmaterial geben. Vielen Dank! --Telim tor 09:31, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich könnte mich drum kümmern. Grüße --Carport (D i s k) (±) 19:19, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Würdest Du Dich bitte zuerst um Usedom kümmern, so wie Du oben angekündigt hast, die Karte wird sicher umfänglich genug. Danke und Gruß Lencer 15:21, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Schade, und ich hatte mich schon auf die Poskarte gefreut... --Telim tor 14:36, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich übernehme das. NNW 14:44, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Mist, zu langsam... ;-) Uwe Dedering 14:56, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Positionskarte Indonesien Molukken-Papua vorhanden. Ich habe die Molukken dazugenommen, damit immer einige Provinzen sinnvoll auf einer Karte sind. In einer Reihe von vier, fünf Karten lässt sich ganz Indonesien darstellen. Karten für jeweils eine Provinz wie für andere Staaten finde ich für Indonesien übertrieben, dafür bräuchte es mehr Artikel. Und eine bessere Orientierung ist so auch gegeben. NNW 19:40, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Weise Entscheidung, schöner Kartenausschnitt. Grüße Lencer 20:40, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, finde ich auch. Prima Karte, vielen Dank! --Telim tor 22:52, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Positionskarte Indien Bearbeiten

 
als Plattkarte
 
wahrscheinlich kegelig zum Vergleich

Sieht für mich als Plattkarte ok aus, aber für den Fall, das ich Tomaten auf den Augen habe, erstmal nur auf de hochgeladen. Uwe Dedering 17:49, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Du wirst nicht umhin können, ganz Kaschmir darzustellen, da Indien das ganze Gebiet für sich beansprucht. Bei umstrittenen Gebieten müssen die Grenzen an allen Seiten als umstritten dargestellt werden, weil es sonst einen inhaltlichen Konflikt zwischen Flächen und Linien gibt. Datei:Pakistan location map.svg ist auch erst durch die Erweiterung auf en:WP akzeptiert worden. Dass ich den pakistanischen Teil Kaschmirs hier gelb und nicht hellgrau dargestellt habe, liegt an der langen De-facto-Situation, außerdem konnte ich dafür hellgrau für das Gletscherdreieck verwenden, das Indien westlich der Waffenstillstandslinie besetzt hat. NNW 13:53, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hätte mir von vornherein mehr Mühe mit den "disputedCountries" geben sollen... So sollte es jetzt besser sein. Noch Meinungen zur Plattkarte? Uwe Dedering 15:21, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde, Plattkarte ist da noch absolut im grünen Bereich. Mexiko, Brasilien etc funktionieren ja auch noch ganz gut. IMHO wäre da auch eher einer Transversale-Mercator o.ä. statt einer Kegelprojektion sinnvoll, wegen der Nord-Süd-Ausdehnung und weil es mit 37° auch nicht allzuweit nach Norden reicht. --alexrk 15:56, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Plattkarte ist völlig in Ordnung. Vielleicht noch Azad Kashmir und Gilgit-Baltistan, auf die Indien klar Ansprüche erhebt, in Hellgrau? Hier ist die Situation ja etwas anders als aus pakistanischer Sicht, weil Pakistian die Gebiete erst nachträglich erobert hat, bin mir allerdings nicht ganz sicher, was das beste ist. Bitte andere Meinungen dazu. Dass Arunachal Pradesh gelb ist, finde ich gut, hätte ich auch so gemacht. Unwahrscheinlich, dass China dafür wirklich in den Krieg ziehen würde.
Ich bitte zu bedenken, dass es hier um das Ersetzen einer schwierigen Karte geht: zum einen wegen der Kaschmir-Darstellung, zum anderen wegen der indischen Kartenmacher in en:WP, die das Erscheinungsbild der Karten dort stark geprägt haben. Dort wurden bis zu unserem Projekt eher Gelb-Orange-Rot-Töne genommen und in vielen Karten verwendet, nicht nur für Indien. Für einige war (ist?) das der Poskartenstandard. Ein Austausch dort könnte mit einigen Diskussionen einhergehen. Ich würde daher vorschlagen, die Karte dort nicht einfach kommentarlos einzusetzen. Entweder die Karte anbieten oder einfach warten, ob sie sie von sich aus wollen oder nicht. NNW 16:27, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Zwischen Nepal und Kaschmir haben einige umstrittene Gebiete noch eine durchgezogene Grenze nach China. NNW 17:27, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Klitzekleine Grenzabschnitte vollständig umstritten gemacht.
Die beiden anderen Gebiete sollten so bleiben. Wenn sie auf der Pakistan-Karte abgeschwächt umstritten dargestellt werden (gelb, aber gestrichelte Grenzen), sollten sie auf der Indien-Karte entsprechen sein (dunkelgrau, aber gestrichelte Grenzen). Gleiches gilt umgedreht natürlich für den indischen Teil des ganzen Gebietes. Auch Arunachal Pradesh entspricht deinem Umgang in der Tibet-Karte... :-) Uwe Dedering 17:49, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, aber worin besteht aus indischer Sicht der Unterschied zwischen den pakistanisch oder den chinesisch besetzten Gebieten in Kaschmir? NNW 18:13, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Positionskarte für Indien zeigt nicht die Welt (Indien und angrenzende Staaten) aus indischer Sicht. Sie zeigt die Welt (Indien und angrenzende Staaten) aus Sicht der Wikipedia, und diese sollte neutral sein. Uwe Dedering 22:36, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, was heißt neutral und was ist die Sicht der Wikipedia? Das Kosovo wird in der serbischen WP anders dargestellt als in der deutschen, da verwenden sie auch nicht dieselbe Poskarte. Die hebräische WP stellt andere Grenzen auf einer Israel-Karte dar. Die Karten weisen schon Unterschiede auf, je nachdem, welches Land im Zentrum steht, z.B. Datei:Suriname location map.svg vs. Datei:Guyane department location map.svg und Datei:Guyana location map.svg. Die Ansprüche sind je nach Karte anders oder sogar gar nicht dargestellt. Datei:Kosovo location map.svg zeigt Serbien als Ausland, Datei:Serbia location map.svg das Kosovo als Teil Serbiens. Jemand hat deshalb Datei:Serbia location map 2.svg gemacht. Aus indischer Sicht ist Kaschmir rechtens Indien beigetreten, was Pakistan nicht akzeptiert hat. Sollte Datei:Kaschmir umstrittene Gebiete.PNG recht haben, will Pakistan den jetzt indischen Teil gar nicht mehr, von daher darf es auf der Pakistan-Poskarte auch ruhig dunkelgrau sein. Für Indien sieht das anders aus, die wollen sowohl die pakistanisch als auch die chinesisch verwalteten Teil zurück. Im Moment stellt sich (mir) die Frage, warum Aksai Chin anders aussieht als Pakistans Nordgebiete. Wenn man hier den letzten Absatz liest, scheint die indisch-chinesische Grenze unproblematischer als die indisch-pakistanische. NNW 15:17, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich bei Aksai Chin an deiner Einstufung in der Tibet-Karte orientiert. Es sollte wohl in beiden Karten chinesisch gemacht werden... Uwe Dedering 15:32, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Da ich vermutlich in absehbarer Zeit eine Karte für Xinjiang mache, ist vermutlich auch nochmal die Tibetkarte dran. Kann sein, dass ich dann zu einem anderen Ergebnis komme. Je länger ich nachdenke und abwäge, desto möglicher ist eine Änderung. :-) Ich weiß es aber noch nicht. Alles kompliziert. NNW 15:59, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
 
Gießener Ring

Die Artikel haben keine Karte. Schön wäre es, wenn ihr die Karten erstellen könntet. Andere vergleichbare Artikel haben ebenfalls eine Karte, so zum Beispiel der Mittlere Ring in Leipzig. Ich danke euch! -- Hannesbr100 12:50, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem Wunsch schließe ich mich gerne an und danke an dieser Stelle auch Hannesbr100, dafür dass er den Mainzer Ring mit aufgenommen hat. Danke kandschwar 18:50, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn von Seiten der Mitglieder der Kartenwerkstatt schon ein grobes ja, nein oder vielleicht? Bisher hat sich ja leider noch niemand geäußert. Möchte das nur gern mal wissen :) -- Hannesbr100 15:23, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Sofortige Reaktion kommt nur bei Ablehnung. Ansonsten heißt es leider für die Wunscheinsteller abzuwarten. Die Kartenwerkstatt ist personell komplett unterbesetzt, Bearbeitungen dauern daher immer etwas. NNW 15:31, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schon mal eine Karte vorab: Datei:Karte Mainzer Ring.svg. Mehr Arbeit (z.B. mit den Abfahrtsnamen) möchte ich mir nicht machen, die Artikel sind schon sehr übersichtlich gehalten, da sollte der Aufwand in vernünftiger Proportion stehen. NNW 16:39, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich danke schon mal für die Mainzer Karte. Werde ich gleich mal einbauen. Gruß kandschwar 10:38, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo ich dabei bin, Datei:Karte Gießener Ring.svg gleich hinterher. NNW 14:05, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Stil ist vollkommen ok, wenn ich besser mit OSM klarkommen würden, hät ich es sicher genauso gemacht. Grüße Lencer 16:23, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Aller guten Dinge sind drei: Datei:Karte Erfurter Ring.svg. NNW 18:28, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Pohnpei municipalities Bearbeiten

 

Soeben wurden vier detaillierte public-domain-Karten von Pohnpei zu einer verschmolzen (Dank an die Bilderwerkstatt). Leider verlieren sich die Grenzen der municipalities (Gemeindegrenzen) auf dieser Karte (sie waren schon vorher schlecht zu sehen), nur in den küstennahen Gebieten sind sie einigermaßen erkennbar, und werden übers Wasser bis zum Saumriff gezogen. Jetzt wäre es schön, diese Grenzen klar und deutlich (vielleich auch wieder mit (dicken) violetten Strichellinien) nachzuzeichnen. Wo sie gar nicht mehr zu verfolgen sind, bietet sich diese diese und jene Kartengrundlage an (letztere PDF-Datei Seite 6, bitte 90° nach rechts drehen). Die Grenze der Hauptstadt (town) Kolonia sind übrigens nur auf letzterer Kartengrundlage zu finden, sollte jedoch auch übertragen werden. Die beiden Kartengrundlagen scheinen im Detail leicht voneinander abzuweichen, und es sollte m.E. von Fall zu Fall diejenige verwendet werden, die sich am wenigsten von den auf Datei:Pohnpei_Island_stitched.jpg auffindbaren Grenzfragmenten entfernt.--Ratzer 14:02, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kurzfristig wurde noch eine besser "gestitchte" Kartengrundlage verfügbar (oben bereits korrigiert), sodass die Grenzen auf den ersten Blick durch die ganze Insel verfolgbar zu sein scheinen, aber halt schlecht sichtbar.--Ratzer 14:12, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte sehr. Die Schreibweise der Gemeindenamen habe ich der en:WP entnommen, nicht dem PDF. Und über den Dank an die BWS sehe ich mal hinweg. :-) NNW 15:53, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Leider habe ich mich nicht vorab um die verschiedenen Schreibweisen gekümmert, die durchs Netz geistern. Aber vielleicht ist die Verfassung des Staates Pohnpei die höchste Autorität für die korrekte Schreibweise. Danach müsste Nett nach Net und U nach Uh geändert werden.--Ratzer 16:04, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ui, jetzt hat mein Firefox angesichts 15MB doch glatt das Handtuch geworfen :) --alexrk 18:35, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Jau, Verfassung hat Vorfahrt, werde ich ändern. @Alexrk2: Dein Firefox ist ein Weichei! :-) NNW 19:00, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der verträgt halt einfach nur nicht so viel ..kann er auch nix für :) --alexrk 19:34, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Verteidigung des Firefox: An ihm liegts nicht. Ich habe keinerlei Probleme mit dieser Datei im Firefox, selbst an einem alten Notebook mit 1 Gb Speicher unter XP.--Ratzer 19:47, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]