Location-map für Wolfenbüttel Bearbeiten

 
Entwurf
 
Bibi Blockberg spricht HexHex:
  • FFF9AB
  • DCFBFF
  • EEFFB8
  • FFFBD9
  • Hallo liebe Kartenwerkstatt, ich würde mich sehr freuen, wenn für Wolfenbüttel auch so eine schöne location-map wie für Hamburg erstellt werden könnte. Vielen Dank. gruß -- guenson 06:50, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ortsteilgrenzen bitte aufzeigen - dazu finde ich nix. Vorerst umstehend eine Karte, die als Grundlage der weiteren Bearbeitung dienen könnte.--TUBS  02:16, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    hallo tubs, vielen dank, dass du dich der karte annimmst. stimmt meine annahme, dass dein nick auf die technische universität braunschweig (tu bs) zurückzuführen ist? zurück zur karte: leider weiss ich auch nicht, woher ich die stadtgrenzen herbekommen kann. sind solche geokoordinaten public domain und können bei irgendwelchen öffentlichen institutionen erfragt werden? in osm liegen die stadtgrenzen demnach nicht vor, oder? ich werde mich mal schlau machen. aber danke schon einmal für den ersten entwurf. gruß -- guenson 22:16, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    könnte natürlich sein, wer weiß es schon. Zumindest kenne ich WF und BS und die Oker dazwischen, weil ich dort einst auch schon mal joggte - schöne Strecke. Zu den OT-Grenzen komme hier ein paar heiße Tipps ohne mich auf die Lizenzdisk einzulassen (siehe dazu die Disk zu dieser Seite), wo du das herbekommen könntest:
    • Gemeinde WF: evtl. Ortsteileinteilung, oft als Anlage zur Hauptsatzung (online nicht verfügbar -bereits gecheckt). Einfach mal anmailen
    • Kreis WF, Vermessungsamt: Die haben häufig noch Karten des Kreises von vor der Kommunalreform. Diese Karten sind die man in den örtlichen Bibliotheken am einfachsten findet. Für den alten Kreis BS hab ich im Indernetz was gefunden, für WF bisher nicht. Mail an Vermessungsamt könnte da was bringen.
    • Karten über Bodenrichtwerte: die sind meist in Gemarkungen erfasst, die den Altgemeinden entsprechen (zumindest in NRW ist das eine tolle Fundquelle)
    • Dekanats und Kirchengemeinden-Einteilungen. In vielen Fällen orientiere die sich an den alten Gemeindegrenzen - ist natürlich mit Vorsicht zu genießen.
    --TUBS  22:49, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe die Stadt Wolfenbüttel bereits angemailt und werde hier berichten, sobald ich eine Rückmeldung habe. Vorsorglich bitte ich schon mal, mir eine Mailadresse zu hinterlassen, wohin ich einen Karte schicken soll, sobald ich eine solche als Mailanhang erhalte, jedoch aus urheberrechtlichen Gründen nicht einfach hochladen kann.--Ratzer 08:00, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Mail-Adresse bitte meiner Disk entnehmen. --TUBS  08:31, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Die Stadtverwaltung hat nach eigenen Angaben nur die Grenzen der sieben Stadtteile der Kernstadt (bereits übermittelt). Um die Grenzen der 10 Ortsteile im Außenbereich zu erhalten, würde eine Gemeindegrenzkarte für Niedersachsen aus der Zeit vor 1974 genügen, da es sich um frühere Gemeinden handelt. Ich schaue mal, ob ich auch dies ausfindig machen kann.--Ratzer 12:55, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ausfindig gemacht und bereits gemailt. Viel Erfolg beim Ergänzen der Stadtteilgrenzen.--Ratzer 12:55, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    hallo ratzer, ich freue mich den fortschritt zu beobachten. dankeschön. gruß -- guenson 20:03, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Wo ist denn die Stadt im Südosten zuende? Müsste da nicht irgendow das Gelb wieder ins Graue oder meinetwegen in eine andere Farbe wechseln? Irgendwie kommt es mir so vor, als fehlte auf der Karte ganz viel vom eigentlichen Gebiet, weil das Gelb rechts und unten abgeschnitten ist, im Nordosten aber die Stadtgrenzen ordentlich (zackig halt und mit Farbwechsel nach grau) dargestellt sind. --muns 23:55, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Das Gelbe ist der Landkreis Wolfenbüttel, nicht das Stadtgebiet. Nur Gebiete außerhalb des Landkreises sind in Grau. NNW 10:01, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    War mir jetzt nicht ganz sicher was unser Konvention entspricht. Irgendwie überfordert mich das intellektuell. Die Karte ist ja auch noch eine reine Arbeitsversion (aus der ich dann noch eine beschriftete Karte etc. basteln werde). Ich hatte eigtl. dunkelgrau für alles außerhalb des Landkreises und hellgrau (das sieht man schlecht - so schlecht das ich doch auch nur vermute das das hellgrau von mir wie gedacht eingefärbt wurde) für die Gemeinden im LK WF gewählt - nur WF selbst ist natürlich Taxigelb weil das dargestellte Objekt. Wenn das jetzt der Konvention widerspricht, bitte mir einmal auf die Sprünge helfen. --TUBS  12:37, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Da es um die Stadt geht, würde ich alles außerhalb hellgrau einfärben. Dunkelgrau sollte für Ausland reserviert bleiben, nicht für andere Kreise. So wichtig sind Kreisgrenzen nicht. Der Unterschied Kreisgrenze/Gemeindegrenze ist durch die Strichstärke der Grenze hinreichend darstellbar. NNW 12:43, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


    hallo zusammen, danke für eure hilfe. leider bin ich mir noch nicht sicher, was ich beitragen kann. ich befürchte, die stadtgrenzen werden nicht publicdomain sein, oder?

    gruß -- guenson 15:37, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Dank Ratzers Vorlage jetzt auch ein Entwurf mit OT-Grtenzen soweit ich die aus der Vorlage ableiten konnte. Übernehme jetzt nicht für jeden Meter der Grenze eine Gewähr, aber ich denke es ist ganz brauchbar. Bevor ich das festzurre und endgültige Karten mache, hier an dieser Stelle noch für kurze Zeit Platz für weitere Anmerkungen.--TUBS  15:35, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Das ist besser geworden, als ich angesichts der mickrigen Kartengrundlage (kleine hochgeneralisierte Gemeindegrenzkarte von 1960) erwarten konnte. Ich sehe daher keinen Grund, hier mit Lob zu sparen.--Ratzer 19:41, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    hallo zusammen, vielen lieben dank für die tolle karte. ich bin echt überrascht über das zustandekommen und die qualität der karte. daher spreche ich ganz viel lob aus und freue mich, diese karte in den artikel Wolfenbüttel einbauen zu dürfen. Noch dazu ist es eine SVG, die später vielleicht noch als grundlage für weitere karten, z. B. für einen historischen ausschnitt mit befestigungs- und wallanlagen, dienen kann. dankeschön! und allen ein spätsommerliches wochenende. gruß -- guenson 22:53, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Die Karten hier: Commons:Category:Maps of Wolfenbüttel. Rundumschlag. Voralge analog wie Vorlage:Positionskarte Deutschland Niedersachsen folgt.--TUBS  23:52, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Die Vorlage hier: Vorlage:Positionskarte Deutschland Niedersachsen Wolfenbüttel. Ein einfaches Anwendungsbeispiel hier: Vorlage Diskussion:Positionskarte Deutschland Niedersachsen Wolfenbüttel. Ich denke das ist hinreichend genau. Von meiner Seite ist der KWunsch damit erl. Danke an alle Mitarbeiter, insebesondere Ratzer für die Beschafffung der Vorlagen.--TUBS  11:00, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Eine weitere könnten wir irgendwann noch brauchen: Datei:Wolfenbüttel Altstadt.svg (bestehend aus Heinrichstadt, Auguststadt und Juliusstadt). Keine Eile, nur zur gelegentlichen Abrundung.--Ratzer 22:16, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    vielen dank an euch und die kartenwerkstatt. ich finde alle varianten in der commons-kategorie sehr gelungen. gruß -- guenson 00:24, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Jetzt hätte ich noch gern die Hexcodes für die Flächenfarben der Karte File:Wolfenbüttel subdivisions colored2.svg, damit ich mich wieder meinen Farbspielen in der Tabelle der Stadtteile hingeben kann (auch wenn eine bestimmte Farbe wegen Mehrfachverwendung eine Ortschaft nicht eindeutig identifiziert).--Ratzer 02:30, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    s.o.: Bibi hat gesprochen. Ich hatte kurz gezuckt, aber verzichte auf eine unterschiedliche Färbung für jeder der Stadtteile zur wirklich eindeutigen Identifizierung, denn a.) gibt das Augenkrebs b.) wird die Unterscheidung zwischen allen Farben vermutlich etwas schwer c.) ich verhindern möchte, dass Jamaikaner nach Wolfenbüttel ziehen wollen, weil's da so schön bunt ist d.) ich weiterhin das längst bewiesene Axiom empirisch stützen möchte, dass Flächen x-beliebiger Karten immer nur höchstens vier Farben brauchen um alle Flächen so einzufärben, dass gleichfarbige Flächen nicht aneinander stoßen - höchsten in einem Punkt.--TUBS  14:39, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Expedition Samuel Hearne Bearbeiten

     
     
    Westliche Inlandexpeditionen der Hudson's Bay Company (Expeditionsrouten von Samuel Hearne in Rot)

    Hallo ich würde mich über eine Karte der Expedition von Samuel Hearne freuen. Toll wäre es auf Basis einer Reliefkarte. Routenverlauf ist auf dieser Karte zu finden, --Carl Steinbeißer 00:01, 24. Aug. 2010 (CEST):[Beantworten]

    Wegens einer Klappe und drei Fliegen würde ich die Karte gerne auch für die Expeditionen von Henry Kelsey und en:Anthony Henday verwenden. Ich denke, die drei könnte man unter dem Thema Inlandexpeditionen der HBC ausgehend von der Hudson Bay zusammenfassen. Was denkst Du? --alexrk 19:58, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Hallo,
    also ich persönlich finde drei verschiedene Karten besser als drei Routen in einer Karte. Aber trotz allem besser eine Karte mit drei Routen als überhaupt keine. Ich würde trotzdem vorschlagen diese auch in den jeweiligen Artikeln einbauen.
    Das Problem ist wohl eher eine gute Basiskarte von Kanada zu finden. Ich habe in Commons in einer ersten Durchsicht nichts schönes gefunden. Hast du auch Routenverläufe von Kelsey und Henday? --Carl Steinbeißer 20:30, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Eine gemeinsame Karte finde ich deshalb interessant, weil man so ganz gut die Expansionsbemühungen der HBC gen Westen verdeutlichen kann. Und das war ja, so wie ich das verstehe auch ein wichtiges Motiv für die Expedition. Die Routen habe ich da. Zuviel Einzelkarten find ich zudem immer ziemlich nervig zu pflegen, falls man doch mal noch was ausbessern möchte. Und wenn man die Routen farblich differenziert, kann man ja in der Bildbeschreibung darauf hinweisen - so erkennt man die Hearne-Expedition immer noch auf einen Blick denke ich. --alexrk 20:51, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich verstehe das. Eine Karte mit allen Routen ist in Ordnung und auch wirklich interessant um den Fokus auf HBC zu setzen. Aber in einem zweiten Schritt wäre eine separate Karte für Hearne sinnvoll da dieser insgesamt drei Expeditionen (zwei kurze gescheiterte und eine lange erfolgreiche) gemacht hat. Welche Basiskarte wirst du verwenden? --Carl Steinbeißer 21:29, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

    ...mit der Karte dürfte man die Expedition nun geografisch/historisch recht gut einordnen können. --alexrk 20:34, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Die Karte ist ja der Wahnsinn, super. Vielen Dank. Ich habe nur ein paar Anmerkungen: Die Jahreszahlen zu Hendays Tour stimmen möglicherweise nicht, siehe: [1], ebenfalls enden diese im Cumberland House, diesen Außenposten hat aber erst Hearne errichtet. Die Tour müsste zurück zu Fort York führen. Auch habe ich jetzt etwas zur Tour von Kelsey nachgelesen, hierfür gibt es nur vage Angaben, siehe [2], die Karte suggeriert bei dieser Tour eine Genauigkeit die vielleicht nicht zutrifft. (Vielleicht hilft hier eine Schraffierung oder eine Angabe in der legende. Auch müsste diese Route wieder in Fort York enden. --Carl Steinbeißer 00:36, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

    P.S.: Die Karte als SVG-Datei wäre super, dann könnte man diese bearbeiten. Oder geht das auch mit png? --Carl Steinbeißer 10:24, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Unwesentlich: Polarkreis könnte unter das Erdenrund.--TUBS  11:56, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich dachte jetzt echt: warum will er den Polarkreis dahin verschieben, wo er nicht hingehört!? Jetzt habe ich aber kapiert, wie es gemeint war (und pflichte ihm bei). :D
    Der Great Bear Lake sollte noch beschriftet werden. Und da es sich um eine deutsche Version der Karte handelt, plädiere ich dafür, die im Deutschen geläufigen Begriffe "Großer Bärensee", "Großer Sklavensee" etc. zu verwenden. So heißen sie übrigens auch in der deutschen Wikipedia. Die Beschriftung der Waldgrenze finde ich etwas unglücklich - aber das ist wohl dem mangelnden Platz geschuldet. -- Thoroe 12:14, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Danke für die Hinweise... werde das kommende WE noch etwas daran weiterbasteln. Gruß, --alexrk 12:24, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Update.. Jahreszahlendreher korrigiert, Cumberland House raus, Routen vervollständigt.
    • Ich weiß, dass solche Routenverläufe mehr oder weniger immer umstritten sind, aber das würde wohl in Theoriefindung ausufern. Als Quelle für diese Karte diente hauptsächlich Historical Atlas of Canada. Aus WP-Sicht stellt sich eigentlich nur die Frage, ob man diese Quelle als Beleg akzeptiert. Ob und zuwieviel Prozent dies der Wahrheit entspricht, ist dann wohl nicht Sache der WP rauszufinden. Falls aber der Wahrheitsfindungsprozess selbst einen so großen Stellenwert wie zB bei Robert Edwin Pearys Nordpolexpedition einnähme (wird im Artikel auch explizit thematisiert), könnte man die unterschiedlichen Theorien auch illustrieren. Bzw schraffieren oä. Klar.
    • Beschriftet habe ich nur die Dinge, die zum Verständnis der Expeditionen und Orientierung wichtig sind. Dass der Artikel in der de-Wiki "Großer Sklavensee" heißt, finde ich sehr merkwürdig. Google sagt bei dt. Büchersuche 170 zu 2140 pro "Great Slave Lake" - ist mE genauso gebräuchlich wie "Hudson Bay" statt "Hudson-Bucht". Vlt kann Carl dazu noch einen Tipp geben.
    • Ich kann Dir bei Interesse eine SVG-Version mailen; würde aber von einem Upload nach Commons in dem Fall wegen zu erwartender Inkompatibilität und SVG-Commons-Geraffel abraten. Gruß, --alexrk 21:00, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    ich kenne beide Bezeichnungen: "Great Slave Lake" und "Großer Sklavensee", aber der einheitlichkeithalber würde ich auf dieser karte Great Slave Lake stehen lassen immerhin sind die anderen Seen und Flüsse auch in englischer Bezeichnung.

    SVG musst Du mir nicht mehr zuschicken, die Karte ist so wirklich in Ordnung. Deine Quelle der Historical Atlas of Canada hat sich an Flussverläufen orientiert, dies war ja auch damals die normale Route von Inlandexpeditionen, sieht vernünftig aus aber ob es 100% stimmt kann ich natürlich auch nicht sagen. Also ich finde es passt so. --Carl Steinbeißer 22:22, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

     
    Flecken

    Hallo, eine solche Poskarte gibt es zwar schon hier (sogar als Reliefkarte), da diese Karte jedoch ein gewaltiges Gebiet von über 4.000.000 km² abdeckt ist sie eher unpraktisch zum Lokalisieren von Geoobjekten wie Inseln, Berge, Städte. Brauchbarer wären Ausschnitte für die vier Hauptarchipele, also je eine Poskarte für die Marquesas-Inseln, die Gesellschaftsinseln, die Australinseln sowie den Tuamotu-Archipel. Idealerweise auch wieder inkl. der Reliefkarten. Ich hoffe es ist wegen der bereits vorhanden Gesamtkarte kein zu großer Aufwand. Vielen Dank. Gruß, --Telim tor 10:52, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Wäre schade, wenn es in Vergessenheit geriete... --Telim tor 11:56, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Solange es hier steht, gerät nichts in Vergessenheit. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist, die Karte in noch kleinere Einheiten zu zerlegen. Ich schätze, schon jetzt kann eigentlich kaum eine Leser was mit den blauen Flecken anfangen. Eine Aufteilung macht das Ganze noch schwieriger. Das sieht hinterher alles gleich aus. Deshalb habe ich mich bisher nicht darangesetzt, ich bin nicht von der Sinnhaftigkeit überzeugt. NNW 12:03, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich muss dem leider beipflichten, Das is wirklich keine große Information, wenn man eine nahezu komplett hellblaue Fläche präsentiert bekommt, auf der winzige schwarze Punkte zu sehen sind. IMHO ist die Poskarte von Französsich-Polynesien schon grenzwertig. Kein Mensch kennt die Ausdehnung des Inselreiches und kann das halbwegs im Pazfik verorten. Noch kleiner macht das ganze noch wahlloser irgendwie. Sorry. Grüße Lencer 12:20, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Naja, aber genau deshalb wünsche ich doch Karten mit kleinerem Maßstab. Die derzeitige Poskarte (über 100 mal verwendet) deckt 4.000.000 km² ab und ist, wie ihr ja selber sagt, grenzwertig. Karten mit kleinerem Maßstab hingegen lassen Inseln und Atolle größer erscheinen und besser lokalisieren. Die in vielen Artikeln derzeit verwendeten Hilfskarten sind leider nicht maßstabgetreu und ich würde sie halt gerne durch brauchbare ersetzen. Danke und Gruß, --Telim tor 12:46, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Du verwechselst große und kleine Maßstäbe. 1:1.000.000 = klein, 1:25.000 = groß :o) Bei größeren Maßstäben geht aber der Zusammenhang verloren, den kleinere bieten. Während man vielleicht noch die Inselgruppen an ihren Formen und ihrer Lage zu einander noch erkennt, ist es bei größen Maßstäben schwieriger. Selbst wenn die Marquesas eine eigene Karte bekommen, werden es Flecken bleiben. Ich werde dir mal die Tage eine Version machen von denen machen, du wirst sehen, das bringt nicht viel. Eine Polynesien-Poskarte würde den meisten Nutzern sicherlich besser helfen, die Lage eines Objekts zu verstehen. NNW 12:53, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Naja gut, ich kann es dann ja mal testen und ich mich selbst von der Brauchbarkeit überzeugen. Schon mal Danke im voraus. --Telim tor 13:06, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Neue Pünktchen (ohne Anton): Vorlage:Positionskarte Französisch-Polynesien Marquesas. NNW 19:59, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Also finde die Poskarte prima, da nun endlich mal richtige Inseln zu sehen sind und nicht bloß „Pünktchen“. Ein ähnliches würde ich auch für die Gesellschaftsinseln erwarten, da es hier auch große Inseln hat wie Tahiti oder Moorea. Für die Tuamotus und die Austral-Inseln verzichte ich auf eine detaillierte Poskarte, das würde in der Tat wenig bringen. Aber vielleicht wäre es ja noch für die Gesellschaftsinseln möglich? Vielen Dank. Gruß, --Telim tor 09:40, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Kommt noch, bin zeitlich gerade ein wenig eng. NNW 10:53, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Keine Eile ;-) --Telim tor 10:57, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Neuneuneu: Vorlage:Positionskarte Französisch-Polynesien Gesellschaftsinseln. NNW 21:00, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
     
    Postweg

    Ich bearbeite eine Seite über den "Alten Postweg" durch den Landkreis Cuxhaven. Dafür ist eine Karte nötig. Kann die jemand anfertigen?--Agp 13:54, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Gibt's den Artikel zumindest schon im Rohbau, damit man sich das mal thematisch anlesen kann? Ohne Artikel wird in der Regel keine Karte angefangen. Gruß, NNW 14:11, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Das war mir so nicht gegenwärtig. In ein paar Tagen werde ich den Artikel fertig haben - ich melde mich dann auch hier.--Agp 14:17, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Hier kann man jetzt den Artikel ansehen.--Agp 22:04, 4. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Inzwischen habe ich eine Karte aus dem öffentlichen Raum fotografiert, aber eine Karte aus der Kartenwerkstatt wäre sicher von der Qualität her deutlich besser, als dieses Foto. Deshalb wünsche ich mir nach wie vor, dass jemand eine Karte nach dieser Vorlage zeichnet.--Agp 21:49, 11. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Auf dieser Seite hier gibt es die Tour als kml/gpx. Damit lässt sich der Verlauf exakt nachverfolgen, was auf der fotografierten Karte mitunter schwierig ist. In OSM ist die Gegend zwar ziemlich leer - was aber vermutrlich daran liegt, dass es in der Realität auch so aussieht. ;-) Ich nehme mir die Karte mal vor. -- Thoroe 12:13, 20. Aug. 2010 (CEST) PS. Interessant an der KML-Datei auch die Lage der "Tipps entlang der Tour" vor der Küste Somalias. :D[Beantworten]
    Hier mein Entwurf. -- Thoroe 23:07, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Schöne Karte! Da fehlt nicht mehr viel - allerdings endet der Weg im Süden praktisch im Nichts. Warum? Oder besser: Wo? Sicherlich hat es einen Grund, warum der Weg genau dort losgeht. Kannst du da noch was ergänzen? --muns 14:09, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Der Weg endet im ersten Ort hinter der Kreisgrenze, heißt ja nicht umsonst „Alter Postweg im Landkreis Cuxhaven“. Den Touristikern ist doch egal, was du im Nachbarkreis machst. Am besten kehrst du um und gibst dein Geld in ihrem Gebiet aus. NNW 14:18, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Geschenk an zukünftige Archäologen: Da können die in ein paar hundert Jahren frische Moorleichen rausholen... Uwe Dedering 14:21, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ja, da ist einfach die Kreisgrenze. Ich habe die Grenzen jetzt mal eingezeichnet - musste dann natürlich auch die übergeordnete Bundesländergrenze mit reinnehmen. Einen wirklichen Startpunkt gibt es natürlich trotzdem nicht. -- Thoroe 16:08, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Noch einmal eine neue Version - ich hatte das Stück Hamburg vergessen. Bei der Gelegenheit habe ich auch noch die Bahnstrecken eingezeichnet und ein paar Kleinigkeiten zurechtgerückt. Was den südlichen Endpunkt der Route betrifft, heißt es übrigens im offiziellen PDF "Ziel: Straße zwischen Vosloge und Garlstedt" :-) -- Thoroe 18:40, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Der Flughafen Bremerhaven fehlt noch. Werde da beim nächsten Update noch das Flugzeug-Icon einfügen. -- Thoroe 15:44, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Herzlichen Dank für die Karte! Zwei Bitten hätte ich noch: Stubben als größere Bahnstation sollte noch eingetragen werden, ebenso Schiffdorf, obwohl der Radweg daran vorbei geht. Aber Spaden (=Ortsteil von Schiffdorf) ist verzeichnet, Schiffdorf nicht. Das müsste m.E. geändert werden. (Entweder Schiffdorf auch verzeichnen, oder den Namenszug Spaden ersetzen durch "Schiffdorf")
    Und der ganze Ort Schiffdorf gehört zu Niedersachsen - nicht zu Bremerhaven.
    Wegen des Endes an der Kreisgrenze nach OHZ werde ich mich um Informationen bemühen, ob es da eine Fortsetzung gibt. Ggf. melde ich mich dann.--Agp 00:49, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Neue Version (+ Stubben + Schiffdorf + Flughafen Bremerhaven). -- Thoroe 11:37, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    So ist die Karte wunderbar - ganz herzlichen Dank!--Agp 13:19, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Keine Ursache. :-) -- Thoroe 13:22, 6. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Alles Prima! Nur was mich stört ist die Grenze zu Hamburg, die in diesem Zusammenhang vollkommen entbehrlich ist. Vor allem, weil die Schrift so reinknallt. Und: Wer den Grenzverlauf durchs Wattenmeer nicht kennt, wundert sich. Wahrscheinlich wird er den Sinn nicht verstehen, ist auf jeden Fall vom Thema abgelenkt. Daher: Info redundant. Vielleicht läßt sich das noch ändern?! —Lantus14:15, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Seh ich eigentlich nicht so, entweder Thoroe stellt die Bundesländergrenzen vollständig dar, oder er läßt sie weg. Morgen kommt jmd. anderes und will genau diese Grenze wieder drin haben, "weil es sonst nicht vollständig ist". Hmm... Grüße Lencer 14:41, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Nein, die Grenzen sollen auf jeden Fall drinbleiben. Auch die Kreisgrenzen empfinde ich als wichtig. Aber diese Grenze zu Hamburg verläuft ja nicht einmal an Land sondern nur im Meer! Da wird morgen niemand kommen. Alternativ könnte der Kasten etwas größer gezogen werden, das Hamburg darunter verschwindet (nach Deinem Einwand für mich die Ideallösung). —Lantus15:00, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich stimme dir zu, dass die Platzierung der Schrift nicht optimal ist (besser: war). Das rührt natürlich daher, dass ich ursprünglich keine Grenzen vorgesehen hatte und die dann später noch in die "fertige" Karte reingepfuscht habe. Andererseits bin ich aber auch der Meinung, dass man die Grenze nicht einfach unterschlagen sollte. Entweder alle (einer Hierarchieebene) oder keine. Als Kompromiss habe ich jetzt die Schrift etwas verkleinert und komplett außerhalb platziert. Ich denke, dass das so etwas gefälliger wirkt; die Uneinheitlichkeit der Schriftgröße für die Bundesländer finde ich nicht so schlimm, da die Schriftart eindeutig ist. Bremen war ohnehin schon kleiner geschrieben als Niedersachsen - jetzt sind es halt insgesamt drei verschiedene Größen. Und Hamburg ist für die Karte ja nicht wirklich von zentraler Bedeutung. -- Thoroe 22:03, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Danke, ein guter Kompromiss! —Lantus22:26, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Die Karte finde ich super, aber wegen des südlichen Endpunktes muss ich nochmal nörgeln: Ganz sicher wurden die Postboten (-pferde? -kutschen?) auf dem alten Postweg nicht per Hubschrauber abgesetzt, und sind wohl auch nicht im Moor aus dem Erdinneren gekrochen, um dann nach Norden zu traben. Ergo: Irgendeinen Startpunkt muss es ja geben -- sei es ein derzeit noch unbekannter Ort, eine Abzweigung von einer anderen Straße/ einem Weg, oder was auch immer -- und genau das sollte noch abgebildet werden. --muns 00:41, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    @Muns: <ironie>Wie Du an der Nummerierung der Infotafeln siehst, beginnt der Weg im Norden. Was am Ende mit den vielen Radfahrern und Postkutschen passiert, ist den Initiatoren der Weggestaltung doch egal! Hauptsache, sie haben in den Gemeinden viel Geld ausgegeben.</ironie> —Lantus07:38, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Vielleicht verlängert der Landkreis Osterholz (nanu, nur „Kreis“ in der Karte) den Weg irgendwann, aber ob er je Hannover erreichen wird...? Zumindest ist es nicht die einzige touristische Route, die zu kurz gedacht und ausgeführt wurde, ich kenne da noch andere, die irgendwo im Wald an einer Landesgrenze enden: Beam me up, Scotty! NNW 10:21, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Auch das nördliche Ende ist auf der Karte nicht genau beschrieben, außer dass es irgendwo in Cuxhaven liegt. Überhaupt ist die gesamte Route nicht derart detailliert dargestellt, dass einzelne Straßen erkennbar wären (als Wegweiser beim Nachradeln gänzlich ungeeignet). Ich wüsste also nicht, warum man jetzt unbedingt den einen Endpunkt mit einer exakten Positionsangabe versehen sollte. Zumal es die ja nunmal nicht gibt, wie es scheint. Der Landkreis hat sich die Tour ausgedacht, und wo der Kreis endet, endet eben auch die Tour. Durch die Grenzziehung sowie den Hinweis auf den Landkreis im gelben Titelkasten ist dieser Umstand doch eigentlich auch gut nachzuvollziehen. Zudem hat Agp ja geschrieben, er wolle sich erkundigen, ob der Weg vielleicht im Nachbarkreis fortgeführt wird. Also mal abwarten. -- Thoroe 01:46, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ist schon klar. Mir geht's ja einfach darum, dass es etwas komisch aussieht, wie der Pfad so quasi im Nichts endet. Auf dem abfotografierten Schild und auch auf der verlinkten Routenbeschreibung sieht man immerhin, dass die Straße, auf der der alte Postweg im Süden geführt wird, über die Kreisgrenze hinaus weitergeht. Nicht mehr und nicht weniger würde ich mir für die KArte wünschen, denn von irgendwo her muss man ja auch aus Süden auf den Posteweg kommen können. --muns 13:36, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Übersetzungswunsch Afghanistan Bearbeiten

    Ich habe eine Bitte betreffend folgende zwei Karten: Datei:Afghanistan physisch.png und Datei:Neotaliban insurgency 2002-2006.png:

    1. die zur Zeit überall verwendete Karte von Afghanistan ist folgende commons:File:Afghan topo en.jpg - die deutsche ist von der Qualität und der Detailmenge 10x besser. Dementsprechend bitte ich darum, dass jemand die entsprechende deutsche Karte Datei:Afghanistan physisch.png ins Englische übersetzt und auf commons lädt.
    2. Für die exzellente Karte Datei:Neotaliban insurgency 2002-2006.png gibt es auf commons und englischer wiki nichts vergleichbares. Daher bitte ich darum, dass jemand die Karte ins Englische übersetzt, falls möglich auch die wichtigsten Militärstützpunkte von NATO und ISAF einträgt und ebenfalls auf commons hochlädt.

    Ich wende mich an die Kartenwerkstatt, da er ursprüngliche Uploader der beiden Karten Benutzer:Sommerkom seit dem 9. November 2009 inaktiv ist. Vielen Dank, --18:37, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Nur als Tip meinerseits: Du solltest am besten eine Liste der zu übersetzenden Worte inklusive Übersetzung erstellen. Es ist unheimlich aufwendig sich alle englischen Namen tadschikischer, afghanischer, pakistanischer etc. Kuhkäffer rauszusuchen, mal von der restlichen (Grafik-)Arbeit ganz abgesehen. Denn was wird wieder übersetzt und was nicht? Welche Germanisierung (Tschagtscharan) wird anglisiert (ich vermute mal Tchagtcharan?) und welche nicht (Kunduz?). Ein bisschen Vorarbeit wäre da schon zu leisten. Gruß, --jcornelius   01:45, 15. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ah- Ok, ich wäre zwar schon zufrieden gewesen, wenn die wichtigsten Städte übersetzt worden wären - gut: dann machen wir es richtig:
    auf der Karte: Datei:Afghanistan physisch.png
    1. Usbekistan- zu ändern: Uzbekistan
    2. Tadschikistan- zu ändern: Tajikistan, Dushanbe, Khorugh
    3. Turkmenistan- zu ändern: Amu Darya
    4. Iran- zu ändern: Hamun Lake
    5. Pakistan- zu ändern: Peshawar, Khyber Pass
    6. Afghanistan: zu ändern (immer von oben rechts nach links unten:)
    • Landschaften: Wakhan, Hindu Kush, Koh-e Baba, Koh-e Hisar, Band-e Turkestan, Safid Koh, Siah Koh, Chalap Dalan, Dasht-e Margo
    • Pässe: Salang Pass (beim i von Hindukusch) und links daneben Kushan Pass und (neben Qala-yi Nau im Westen) Sabzak Pass
    • Flüsse: südlich von Mazar-i Scharif: Balkh; rechts vom Sabzak Pass: Hariroud; und südlich Delaram: Khash
    • Provinzen und Provinzhauptstädte (im Uhrzeigersinn beginnend oben recht, jeweils in Klammer die Provinzhauptstadt, falls der Name der Provinzhauptstadt bereits passt, fehlt dieser, falls der Name der Provinz bereits passt, steht dieser da ist aber durchgestrichen): Badakhshan (Fayzabad), Nurestan, Panjshir, Kapisa, Laghman, Kunar, Nangarhar (Jalalabad), Kabul, Wardak (Meydan Shahr), Logar, Paktia, Khost (Khost), Paktika (Sharan), Ghazni, Orūzgān (Tarin Kowt), Zabul, Kandahar, Helmand (Lashkar Gah),Nimruz (Zaranj), Farah, Herat, Badghis (Qala i Naw), Faryab, Sar-e Pol (Sar-e Pol), Jowzjan (Sheberghan), Balkh (bitte Chulm zu Khulm ändern), Samangan (Aybak) !!in dieser Provinz ist der Name der Hauptstadt auf der deutschen Karte falsch!! (siehe auch: Samangan), Kunduz, Baghlan (Pul-i Khumri) !!auch in dieser Provinz ist der Name der Hauptstadt auf der deutschen Karte falsch!! in diesem Fall muss auch der weiße und der rote Punkt vertauscht werden! (siehe auch: Baglan (Provinz)), Takhar (Taloqan), Bamiyan, Parwan (Charikar), Ghor (Chaghcharan), Daykundi.
    • Im Westen (südlich Herat) findet sich noch 1 Stadt (weißer Punkte) die wie folgt zu übersetzen ist: Shindand
    Das wären jetzt alle Orte, welche übersetzt werden müssten. Die Militärbasen kann ich dann später selber einzeichnen, Danke; -- Noclador 00:43, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
     
    Übersetzung topographische Karte
     
    Neotaliban-Aufstand
    Hallo, ich habe den Übersetzungswunsch gerade erst gelesen und den Kartenwunsch wieder ausgegraben. Ich war zwar ziemlich inaktiv, aber es wär ja schade drum und bei so viel netten Worten zu meinen Karten habe ich sowieso keine Wahl.
    Noch ein paar Worte zu den Details
    • In Baghlan habe ich rot und weiß getauscht (das wird in Afghanistan alle paar Monate hin- und hergeschoben), danke für den Hinweis. Samangan ist AFAIK nur ein anderer Name für Aybak.
    • Zur Übersetzung: Danke für die Vorarbeit, aber die Übertragung ins Englische ist kein Problem. Die Konsonanten sind trivial, die Transkription der Vokale werde ich mit wenigen Ausnahmen (z.B. au->aw) beibehalten. Das ist keine Frage von Deutsch vs Englisch, sondern Iranisch vs Afghanisch (mal ganz vereinfacht ausgedrückt). Bei afghanischen Kuhkäffern (also eigentlich alles außer Kabul) geistern in jeder Sprache beliebige Vokaltranskriptionen durch die Literatur, da muss man sich als Autor selbst eine Linie überlegen. Mit Ausnahme von Westafghanistan versuche ich, mich so weit wie möglich an die Aussprache in Kabul zu halten. Beispiele: konsequent Ezafe -i statt -e (wie vorgeschlagen Sar-e Pol und Dasht-e Margo, aber Pul-i Khumri und Mazar-i Sharif ist hässlich, ähnliches gilt für Afghanistan, aber Nurestan).
    • Eine Ergänzung von ausländischen Militärbasen halte ich nicht für sinnvoll. Ich sehe da keinen unmittelbaren Zusammenhang und möchte die Karte lesbar halten. Die Karte umfasst außerdem fünf Jahre, welcher Stand soll da abgebildet werden? 2002 gab es genau ein ISAF-Camp in Kabul, 2006 hatte praktisch jeder in der Karte eingezeichnete Ort ein PRT. Und welche Basen? Nur ISAF oder auch Enduring Freedom? Ich denke, das ist in separaten Karten besser aufgehoben.
    Sonst bin natürlich für Verbesserungsvorschläge dankbar, außerdem habe sicher noch einige Namen bei der Übersetzung übersehen. Gruß --Sommerkom 15:38, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Oh, wow Super!!! Danke für die Arbeit Sommerkom :-) habe schon angefangen die ganzen alten Karten durch Deine neue bessere zu ersetzen! Grüße und vielen Dank nochmals, Noclador 05:52, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Noch ein Hinweis bevor es archiviert wird: In der englischen Version der Neotalibankarte fehlen die Infltrationsrouten--Antemister 22:12, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Oh ja, danke, die Ebene habe ich doch glatt vergessen für den png-Export einzublenden. In der nächsten Version sind die Routen drin, ich warte nur noch auf eventuelle weitere Hinweise. --Sommerkom 06:02, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    So, Infiltrationsrouten sind jetzt auch wieder drin. Falls es keine Nachbesserungswünsche mehr gibt, sind die beiden Karten von mir aus erledigt. Die anderen Afghanistankarten werde ich bei Gelegenheit auch auf Englisch hochladen (naja, lassen). Gibt's eigentlich irgendeine Meta-Koordinierungsstelle für solche Übersetzungsgeschichten, auch in andere Sprachen? --Sommerkom 15:36, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Nö, wenn jemand eine Übersetzung will, wird er sich melden. Oder es selbst versuchen. NNW 15:55, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Bergpässe: Afghanistan/Pakistan Bearbeiten

     
    Bergpässe zwischen Pakistan und Afghanistan
     
    retuschiert

    Hallo! Kann bitte jemand die augenkrebserzeugenden ;-) Farben bitte raus- und weniger gesundheitsschädliche reinmachen? Schön wären auch noch die Ländernamen dazu.--Roll-Stone 03:17, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

    Schlimm. Ich hab mal Benutzer Sommerkom, der schon einige Afghanistan-Karten gemacht hat, gefragt, ob er die Karte nicht komplett ersetzen will. NNW 10:16, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Kann man noch ein zarteres Farbbild pro futuro erwarten?--Roll-Stone 16:38, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Sommerkom hat seit dem 30. November nicht mehr editiert. Ich denke, wir sollten ihm noch etwas Zeit geben, im Dezember haben viele andere Sorgen als die Wikipedia. NNW 16:41, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Alternativ sprich den Urheber, commons:User:Geo Swan, direkt an, der ist eindeutig noch aktiv. Dateien aktiver Benutzer würde ich eh nicht ohne Einverständnis überscheiben. NNW 16:44, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Hab bei Geo Swan nachgefragt.--Roll-Stone 22:44, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Sag Bescheid, falls er nicht tätig werden möchte, dann lade ich eine umgefärbte Zweitversion hoch. NNW 18:15, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    Hallo NNW! Der User kriegt das wohl nicht hin. Siehe hier: [[3]] Besten Gruß--Roll-Stone 18:48, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
    Ach herrje, dann schmeiß ich mal Photoshop an und färbe das Ding um und hau die Staatennamen rein. NNW 19:08, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

    Wir lernen: Selbermachen ist manchmal leider doch die bessere Variante, zumal die Vorlage wirklich unsauber war mit verschiedensten Gelbtönen in den Nachbarländern, gerissenem Kartenrand, unterschiedlichen Schriftgrößen usw. Richtig doll ist das immer noch nicht, dafür hätte man es komplett neu machen müssen, aber ich denke, der Augenkrebs wurde besiegt. NNW 20:02, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

    Dankeschön! Meine Triefaugen bessern sich zunehmend!!! Gruß--Roll-Stone 20:40, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


     
    Entwurfsversion mit ziemlich willkürlich gewähltem Kartenausschnitt

    Ich habe die Anfrage noch mal aus dem Archiv gekramt, weil "Richtig doll ist das immer noch nicht", und die topographische Karte als Grundlage habe ich ja vorliegen. Nach welchen Kriterien sollen die Pässe und der Kartenausschnitt ausgewählt werden? Ich habe mal die wichtigsten Pässe auf die etwas modifizierte vorliegende Karte gepappt, damit man einen ersten Eindruck bekommt. Pässe in Pakistan, die das Land nach Indien und China anschließen, habe ich weggelassen. --Sommerkom 11:05, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Du könntest noch Roll-Stone ansprechen. Ich weiß allerdings nicht, ob er die Anfrage nur gestellt hatte, weil er zufällig über die ursprüngliche Karte gestolpert ist oder weil das sein Themengebiet ist. NNW 11:15, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Hallo! Schön, dass Du Dich der Sache angenommen hast. Mir ging es im Wesentlichen um die Grenzpässe zwischen den Afghanistan/Pakistan, weil in der Presse geschrieben wurde, dass man die Soldaten in Kundus über China im Konfliktfall versorgen könnte. Welch ein Unfug! So finde ich die Karte sehr informativ, da sie die wichtigsten Pässe auch im Inland zeigt. Zwei Anregungen noch. Kannst Du den Grenzverlauf Afghnistan/Pakistan etwas deutlicher hervorheben und die Landesbezeichnung Afganistan eintragen? Leider habe ich nicht alle Passhöhen an den Grenzen, nachtragen für Dich kann ich augenblicklich die des Peiwar mit 3439m und des Karambar mit 4300m. Der Gomal fehlt mir, kannst Du die Höhe rausbekommen? Hier sind noch weitere Passhöhen: http://www.uv.es/EBRIT/macro/macro_5000_36_102.html Ich suche heute am Abend nochmal nach dem Gomal, jetzt muss ich weg. Danke und besten Gruß--Roll-Stone 16:06, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Habe leider keine weiteren Werte gefunden, habe allerdings den Peiwar-Pass neu angelegt! Gruß--Roll-Stone 20:23, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ok, so ähnlich hatte ich die Idee auch verstanden, also Pässe, die im weitesten Sinne für den Afghanistankonflikt relevant sind. Danke für die Höhenangaben, die trage ich in der nächsten Version nach. Über die Optik der Grenzen denke ich nochmal nach, die transparente Maskierung der "unbeteiligten" Länder sieht gerade auch nicht besonders elegant aus. Zum Landesnamen: Die aktuelle Version ist nur für den ersten Eindruck; wenn der Ausschnitt feststeht, gibt's natürlich die keine ab- und weggeschnittenen Beschriftungen mehr, eine Legende usw. --Sommerkom 05:59, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Bitte auch den neuen Eintrag von Benutzer:Geo Swan auf commons:file talk:Mountain passes of Afghanistan2.png beachten. NNW 16:27, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Kann die Karte nun so verwendet werden? Gruß--Roll-Stone 20:12, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
     
    Ozeane aufgehellt

    Bitte das blau der Ozeane etwas aufhellen, der Oman ist sonst recht schlecht zu erkennen--Antemister 18:19, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Vielleicht mag das irgendein SVG-Liebhaber machen, bei dieser Datei bin ich draußen. Ich empfehle, die Datei erstmal in einem Texteditor zu öffnen: Eine lange Anweisung erscheint und auch, warum der Autor diese Farben genommen hat. Was ich nicht verstehe, wie man eine Karte erstellt, von der der Autor sagt: „PLEASE DON'T EDIT THIS FILE WITH A GRAPHICS PROGRAM UNTIL YOU MADE SHURE IT DOESN'T DO HARM TO THE STRUCTURE OF IT! Take a text-editor instead.“ Karten aus dem Texteditor? Nun ja. Ich habe das G in SVG bisher offensichtlich falsch verstanden. Vor allem habe ich hier das Farbmanagement nicht verstanden. Die Farben werden durch einen 3-Zeichen-Code benannt, z.B. #0f0. Kenne ich nicht, geh ich nicht ran. NNW 11:52, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    #0f0 ist die Kurzschreibweise für #00ff00. Wenn er die SVG mit dem Editor erstellt bzw. optimiert hat, dann traut er vermutlich den üblichen Programmen nicht über den Weg, weil er in der Lage ist, noch effizienteren/saubereren Code zu schreiben. @Antemister: Kannst Du den Ersteller nicht selbst fragen, ob er das ändern kann? Die Datei wird immerhin international sehr intensiv genutzt, und dann sollte doch besser der Urheber selbst sie bearbeiten. -- Thoroe 13:18, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Urheber ist seit einer Deadmin-Aktion im September 2009 inaktiv, wird es wohl auch bleiben. Lokal gibt es diese Modifikation, schaut aber auch doof aus...--Antemister 14:47, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Dank Thoroes Erläuterung zur Farbbeschreibung hier nun eine Version mit hellen Ozeanen. Ich habe die Datei nicht überschrieben, sondern eine Zweitversion gemacht, da die Ursprungsdatei vielfältig eingebunden ist und ich nicht überall prüfen will und kann, was eine Änderung bewirkt, schon gar nicht bezüglich persönlicher Geschmäcker. NNW 20:13, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Das sieht schon besser aus, aber jetzt kann man die ohnehin schon kaum erkennbaren hellgrünen Staaten noch schwerer unterscheiden. Also die Farbgebung der Karte ist nun wirklich nicht optimal...--Antemister 22:12, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Das Problem habe ich nicht. Wie hättest du es denn gerne? Irgendein Blauwert wird immer mit irgendeinem Grünton in der Karte korrespondieren, würde ich mal sagen. NNW 22:21, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Hab auch keine optimale Lösung, liegt vielleicht auch an der Monitoreinstellung--Antemister 22:40, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Unabhängig von den genannten Problemfeldern verstehe ich nicht

    • warum der Oman gesondert markiert ist (lila),
    • warum es eine Grün- und eine Rotskala gibt, die ja trotzdem im Wesentlichen das gleiche aussagen,
    • warum diese Skalen einmal "von unten nach oben" und einmal "von oben nach unten" in der Legende dargestellt werden.

    Ganz praktisch frage ich mich auch, wie die fremdsprachigen Wikipedias von der neuen Version erfahren sollen, wenn die überarbeitete Datei einen neuen Namen trägt. Wäre es nicht besser, die alte Datei unter neuem Namen zu speichern und dann mit der neuen Version zu überschreiben? Wenn es dann geschmackliche Befindlichkeiten gibt, wäre ja immer noch die Chance, auf die alte Datei zurückzuschwenken. --muns 23:32, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    zu 1): siehe die Einbindung in Islam, Sunniten oder Schia.
    zu 2): Da verstehe ich die Frage nicht. Rot ≠ Grün, das ist nicht dieselbe Aussage. Jedem Farbwert ist ein Prozentwert an Gläubigen zugeordnet. Das muss doch erklärt werden.
    zu 3): Die Werte können sich zu 100 % zusammenaddieren, daher auch die mittlere Farbskala. Es ist grafisch geschickt, die beiden äußeren Reihen deshalb entgegengesetzt laufen zu lassen. Strenggenommen müsste man sich beschweren, dass die Beschriftung nicht eindeutig im Bezug auf die mittlere Farbskala ist.
    Außerdem ist in der Dateibeschreibung der Ursprungsdatei die abgeleitete Version verlinkt, damit für jeden einsehbar. Geschmackliche Befindlichkeiten, gerade bei sensiblen, weil religiösen Themen möchte ich nicht mit potenziellen 55 Projekten besprechen, in denen die Datei verwendet wird. Wer mit der bisherigen Datei zufrieden ist, sollte nicht zwangsbeglückt werden, nur weil de:WP andere Farben möchte. Meine Meinung. NNW 23:51, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Mit dem hellen Ozean auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung. Aber mir fehlt hier (und auch in der Ursprungsdatei natürlich) eine erklärende Legende. Kann ja nicht sein, dass man in den Quellcode schauen muss, um herauszufinden, was die Farben bedeuten. Nicht einmal in der Dateibeschreibung ist das erklärt. -- Thoroe 01:53, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Sei mutig! NNW 10:20, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    War mutig und habe eine Legende auf der Beschreibungsseite ergänzt. Ich bevorzuge zwar Legenden direkt auf der Karte, aber was SVG angeht, geht es mir wohl ähnlich wie dir: da kenne ich mich nicht so aus, da pfusche ich lieber nicht drin rum. -- Thoroe 14:10, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Finde ich auch schöner, aber dann ist eine Karte nicht mehr in mehreren Projekten einsetzbar. NNW 14:19, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Besser als bisher ists allemal, man sollte jetzt aber das Original überschreiben, sonst hilfts nur der de-wp--Antemister 14:31, 15. Sep. 2010 (CEST) Nun hab ich's auch kapiert. Mit Legende sind die Farben klar und auch die Ausrichtung der Säulen macht sinn. In jedem Fall ist's eine klare Verbesserung. --muns 00:00, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

     
    Korrigierte Übersetzung

    Hallo liebe Mitglieder der Kartenwerkstatt! Auf Diskussion:Europäische Expansion kam heute der Hinweis einer IP, dass diese Animation einen Fehler enthält. Konkret geht es dabei um den Teil 1550, wo das Heilige Römische Reich Deutscher Nation als Teil Spaniens markiert ist, ich würde euch dementsprechend bitten, das auszubessern. (Begründung dazu siehe IP-Hinweis auf der eben genannten Diskussionsseite.) Nebenbei habe ich gesehen, dass die Legende auf Englisch ist, wenn ihr also für die Übersetzung auch noch Zeit finden würdet, würde ich mich noch ein klein wenig mehr freuen ;-) Viele Grüße, --Minalcar 13:09, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ist korrigiert, zwei Farbfehler in der Legende dazu, außerdem übersetzt. NNW 22:10, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ist das englische Original auch ausgebessert?--Antemister 14:31, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ist es. NNW 19:07, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Leider noch zwei kleine Fehlerchen entdeckt: Neu-Guinea wurde nach dem I. WK australisches Mandatsgebiet, japanisch waren nur die Inseln siehe Japanisches Südseemandat. Eritrea wurde nach dem II. WK britisches Mandat siehe Eritrea#Geschichte. Grüße Ziegelbrenner 15:07, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Neuguinea ist nicht mehr japanisch, Eritrea aber nicht britisch geworden: Laut en:History of Eritrea#British administration and federalization endete die britische Administration am 15. September 1952 und begann die Föderation mit Äthiopien. Der deutsche Artikel ist da nicht so klar. NNW 21:28, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Kikuyu Reservate Kenia Bearbeiten

     
     
     

    Gibt es jemanden, der mir da weiterhelfen kann? Ich hätte für meinen Artikel im Schreibwettbewerb Mau-Mau-Aufstand gern eine Karte vo Zentralkenia, auf der die damaligen Kikuyu-Reservate eingezeichnet sind. Wäre es möglich, auf der Grundlage dieser Karte und mit den Infos aus dieser Karte so etwas zu erstellen? --perlenklauben 09:18, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Bevor der SW vorbei ist, hier mein Vorschlag. Die CIA-Karte finde ich nicht schön, daher habe ich die Gelegenheit genutzt, mal die Visible-Earth-Daten auszuprobieren. Eingetragen sind alle Orte, die im Artikel vorkommen. Der Vorteil einer Karte, die ganz Kenia zeigt, ist, dass die zentrale Lage des Krieges in Kenia und auch in der fruchtbarsten Region besser zu erfassen ist. Die genauere Darstellung der Topografie vor Ort ist für den Artikel eher irrelevant, eine Detailkarte würde also keinen wirklichen Mehrwert bringen. Ist das für dich (=perlenklauben) so in Ordnung? (Kommentare von anderen sind natürlich auch willkommen. :o) ) Gruß, NNW 22:18, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Hey, vielen Dank, das hilft schon mal in Manchem weiter. Trotzdem fehlen noch die wichtigen Angaben, wo sich (zumindest ungefähr) die Kikuyu Reservate befanden. Meinst du, die Grenzen ließen sich irgendwie mit einfügen? In dem von mir oben angegebenen Buch gibt es eine Karte, auf der sie eingezeichnet sind. Ach so... der Titel "Orte des Mau Mau-Krieges" passt nicht so ganz, da die Krieg sich in der gesamten Region Zentralkenia abspielte. Kenia 1952 reicht völlig. Und: Tausend Dank für deine Mühe! --perlenklauben 00:26, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Da müsstest du mir weiterhelfen. Es geht um die Karte 1.1, vermute ich, die ich schon zur Lokalisierung einiger Orte verwendet habe. Ansonsten sehe ich darauf nur Distriktgrenzen (dünne durchgezogene Linien), Höhenzüge (dicke durchgezogenen Linien) und gepunktete Linien, die nicht erläutert werden. Wo sind da die Reservate? Oder meinst du eine andere Karte? NNW 10:15, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Genau, ich meine Karte 1.1. Die Die dünnen Linien darauf sind die Distriktgrenzen. Diese Gebiet waren Kikuyu-Reservate. Die Linien mit Punkten grenzen die Gebiete ein, die für weiße Siedler reserviert waren, von denen die Kikuyu vertrieben wurden, die "White Highlands" also. Die dicken Linien grenzen Waldreservate ein. Könnte man das mit einzeichnen und eine Legende dazu erstellen? Das wäre echt klasse! --perlenklauben 20:34, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    In dem Maßstab ist das nicht sinnvoll machbar. Außerdem reichen die Gebiete in der Vorlage über den Kartenrand heraus, man bräuchte also eine Vorlage, wie es weitergeht. Möglich wäre ein Einklinker, der die Gebiete hervorhebt. Wenn er dasselbe Gebiet wie die Vorlage darstellt, wäre auch das Problem der weiteren Abgrenzungen jenseits der Vorlage gelöst. Den Einklinker würde ich allerdings möglichst einfach halten wollen. NNW 10:55, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Könnte man eine zweite Karte von Zentralkenia erstellen, also dem Gebiet der Vorlage, gerne ganz einfach? Die Vorlage ist sowieso ein bißchen chaotisch. Ohne Distriktgrenzen, statt dessen aber mit Reservaten und White Higlands. Als Einklinker fände ich es nicht so praktisch.--perlenklauben 11:43, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ob Einklinker oder zweite Karte macht vom Aufwand her keinen Unterschied. Ich dachte nur an den Artikel, wo du dann zwei Dateien einbinden musst, und etwas an den Leser, der dann zwei Dateien anschauen muss. Aber wenn du magst, kein Problem. NNW 11:47, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ich denke, das wäre keine Schaden, da sich die wenigsten Leser mit der Geographie Kenias besonders gut auskennen.Ich fände es auch für die Gestaltung nicht schlecht. --perlenklauben 00:02, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Die Vorlage ist leider fürchterlich und passt nicht über eine geografisch korrekte Karte. Die Orte liegen falsch, es ist nicht möglich, die Vorlage vernünftig über einer Karte zu entzerren. Entweder müsste ich eine andere Vorlage bekommen oder die Karte, die ich mache, muss ganz reduziert sein. Wenn ich diese Linien alle abzeichnen würde, wäre das falsch. Ich könnte eher Gebiete mit weichen Übergängen über einer Karte eintragen, die Kikuyu-Gebiete bezeichnen und dann allgemein und ohne Abgrenzung die Distrikte beschriften. NNW 19:40, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ich hab mein bestes gegeben und versucht, die Vorlage irgendwie einzupassen. Daher habe ich wie angekündigt jetzt nicht alle Grenzen eingezeichnet, sondern mich aufs Nötigste beschränkt, um nicht zuviele Fehler zu übernehmen. Die Grenzen sind extra weich eingetragen. Immerhin sieht man jetzt, was White Highlands waren und was nicht. Mehr ist aus der Vorlage nicht rauszuholen. Auf eine Übersichtskarte habe ich verzichtet, weil die Karten eh im selben Artikel stehen. NNW 22:04, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Eine Übersichtskarte sollte es imho schon geben, ich könnte mich da nicht orientieren. Außerdem sollten doch die Flächen eingefärbt werden damit man Reservate, White Highlands und andere Gebiete auseinander halten kann--Antemister 22:23, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Statt Flächenfarben gibt's Grenzbänder. Das bringt doch dasselbe Ergebnis. NNW 22:27, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Damit wäre ich schon ganz glücklich. Könnte man aber die Grenzen zu den White Higlands noch rot einfärben? --perlenklauben 14:37, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Kann ich machen. NNW 15:11, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Grenzen rot, Übersichtskarte nun doch drin. NNW 19:34, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Das ist klasse, vielen Dank! Jetzt muss ich nur noch Zeit finden, den Artikel fertig zu schreiben. :-( --perlenklauben 21:37, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Politische Karten von Afghanistan 1989–2001 Bearbeiten

    Ich habe die Karten zum afghanischen Bürgerkrieg neu überarbeitet, Hinweise auf Verbesserungen sind immer willkommen. --Sommerkom 12:59, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Die Kompression bietet noch deutliches Optimierungspotential. Ich habe zur Demonstration mal Datei:Afghanistan politisch 1989.png mit OptiPNG behandelt und wieder hochgeladen.--Trockennasenaffe 21:48, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Oh, mit solchen Tipps habe ich hier gar nicht gerechnet. Ich habe optipng auch mal drüberlaufen lassen, wird 15% kleiner und schadet nix. Der Arbeitsschritt kommt bei der nächsten Version einfach mit drauf. --Sommerkom 07:56, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Vorschlag für die Karten von von 1989 und 1992: Falls es die Quelle hergibt sollte "politisch fragmentiert" und "dünn besiedelt" je eine eigene Farbe erhalten. Nebenbei, gibts eigentlich eine Aktualisierung für die Karte des Neotalibanaufstands?--Antemister 13:07, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Das gibt die Quellenlage leider nicht her. Ich vermute, dass sich dass auch schlecht trennen lässt. Bei der Aktualisierung der Neotalibankarte sieht's ähnlich aus: Das Buch, aus dem die Vorlage stammt, ist von 2007 und in Giustozzis neustem Buch Decoding the New Taliban gibt's nur noch Detailkarten, andere Bücher und Artikel, die mir vorliegen, bieten auch nicht mehr. Giustozzi führt auch nicht aus, wie genau er die Flächen aus seinen Quellen abgeleitet hat; deswegen kann man da nicht einfach Flächen von verschiedenen Autoren zusammenpantschen.
    Im Moment stört mich das nur wenig, weil die zugehörigen Artikel Taliban und Krieg in Afghanistan seit 2001 sowieso in katastrophalem Zustand sind. Wenn ich oder jemand anders sich irgendwann der Artikel annimmt, finden sich Kartenwünsche und -vorlagen schon im Ausbauprozess, da helfe ich auch gerne mit. --Sommerkom 12:25, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Wäre auch schön wenn du ungefärbte Karte mit dem Relief hochladen könntest, die böte für zukünftige Karten eine gute Grundlage--Antemister 22:25, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Salzgitter Bearbeiten

    Da ich zur Zeit gerade Salzgitter unsicher mache: Auf der obigen Karte sind die 31 Stadtteile von Salzgitter rosafarben dargestellt, d.h. nur die bebauten Gebiete, der Rest ist weiß, und wo genau im weißen Gebiet die Grenzen der Stadtteile verlaufen konnte ich nicht recherchieren. Die 31 Stadtteile gruppieren sich zu sieben Ortschaften, wie der in Arbeit befindlichen Aufstellung zu entnehmen ist. Dazu wäre mein Wunsch, die 31 Stadtteile bzw. deren bebauten Gebiete je nach Ortschaftszugehörigkeit in sieben verschiedene Farben umzufärben, und die Hexcodes gleich mitzuliefern.--Ratzer 01:35, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    In diesem PDF sind die Ortschaftsgrenzen drin. -- Pitichinaccio 09:28, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Salzgitter subdivisions.svg incl. Hex--TUBS  13:33, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Bitte noch den Lkr. Hildesheim beschriften und alles ist gut. NNW 13:54, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Danke für die Arbeit (sowohl Recherche als auch Karte). Im nächsten Schritt wären jetzt locator maps für die 31 Stadtteile gefragt, um deren Artikel (z.B. Lebenstedt) zu schmücken (für die sieben Ortsteile m.E. eher weniger, als es für diese zumindest zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Artikel gibt).--Ratzer 16:10, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Die ungefähr 75 kreisfreien Großstädte, werden sicher nach und nach Karten wie File:Düsseldorf Stadtteil Hafen.svg oder File:Munich Maxvorstadt.svg) bekommen, aber SZ ist davon sicher eine der kleinsten und muss scih anstellen. Und vorher kommen noch die Farben für (teils kleineren) Landeshauptstädte dran (wie z.B. das Einfärben von File:Schwerin subdivisions.svg oder File:Hannover subdivisions.svg) sowie die jeweils größte Stadt eines Landes (so wie File:Rostock subdivisions.svg). Von meiner Seite aus musst du dich daher noch ein wenig gedulden, weil ich zunächst die größeren Städte machen möchte. Vielleicht springt ja jemand für mich bei SZ ein und färbt die Karten für mich (Flächen der Stadtteile sind in SZ bereits auf einem ausgeblendeten Layer vorbereitet) --TUBS  22:13, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Als Erwiderung darauf möchte ich nur einen unbekannten Philosophen zitieren: Gott hat uns die Zeit gegeben, von Eile hat er nichts gesagt.--Ratzer 23:47, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
     

    Hallo, ich weiß nicht, wie leicht oder schwierig das ist: In der Karte ist ein Tippfehler im Namen der Hauptinsel: Diese heißt Unguja, nicht Ugunja, auch auf englisch. Es wäre schön, wenn das jemand fachkundiges verbessern könnte. --Stepro 16:36, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Das war nicht schwierig. Aber immer diese Umbenennerei... Muß John Brunners Roman Stand on Zanzibar jetzt auch umbenannt werden? Uwe Dedering 17:10, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Super, danke für die prompte Korrektur. Der Roman muss sicher nicht umbenannt werden, Tansania gibt es ja (als Teilrepublik) noch, nur gehören da jetzt beide Inseln dazu.  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  Stepro 03:08, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
     

    Hallo zusammen, traut sich jemand zu, nebenstehende Karte zu erneuern? In einem lesenswerten Artikel ist diese Karte m. E. nicht sonderlich passend. Eine sehr gute Karte ist diese hier. Allerdings schon zehn Jahre alt, sodass der Abbau im Tagebau Garzweile II (Spenrath, Otzenrath, Pesch und Holz und die A44 im Verlauf der östlichen Abbaugrenze sind mittlerweile weg) weiter fortgeschritten ist (Aktuelle Karte hier auf Seite 14/15). Vielleicht kann auch etwas geändert werden im südlichen Bereich des Tagebau Hambach - hier wird die A4 verlegt. Außerdem sollte in der Karte das neue Kraftwerk Neurath eingezeichnet sein. Gruß, Elvaube Disk 20:22, 31. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Würde ich gerne machen, kann aber erst in 1-2 Wochen anfangen; also bitte nicht drängeln... ;-) -- Thoroe 18:37, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Hier drängelt doch niemand. Sofern Du Dich dem Thema annimmst ist es doch wunderbar. Ich bin auf das Ergebnis gespannt! :) Gruß, Elvaube Disk 19:38, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Karte erstellt. -- Thoroe 00:21, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Klasse Stil, hochinformative Karte ... jedenfalls für einen Brandenburger wie mich. Grüße Lencer 06:55, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Na, wenn zumindest einer was draus gelernt hat, war es die Mühe ja wert. :o) -- Thoroe 10:35, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ich frage mich, ob wir zukünftig bei solchen thematischen Karten, die den momentanen Stand einer Thematik in Entwicklung zeigen, nicht immer einen Stand angeben sollten. Oder reicht es, davon auszugehen, dass das Erstellungsdatum der Karte dem Stand gleicht? Was meint ihr? NNW 10:49, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Darüber hatte ich auch nachgedacht. Im Prinzip sollte man davon ausgehen können, dass es sich um den Stand des Erstellungsdatums handelt - wer einen älteren Stand wiedergibt, wird vermutlich eher dazu neigen, das entsprechende Datum auf der Karte selbst zu vermerken. Andererseits bin ich auch immer der Meinung, dass die Karte im Prinzip für sich allein stehen können sollte, also ohne die Beschreibungsseite. Daher wäre ein Datum auf der Karte angebracht; bei meiner Flughafen-Frankfurt-Karte hatte ich es ja auch selbst so gemacht. Ich werde das noch nachholen. -- Thoroe 11:20, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Klasse Karte, fast perfekt, aber: Was bedeuten die grauen Flächen unter den Braunkohlekraftwerk-Symbolen? Da du alles andere ja sehr schön erläuterst, wünsche ich mir hier auch noch eine Erläuterung. --muns 22:47, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Danke. Sollte eigentlich nur die Grundfläche des Kraftwerks darstellen. Wenn's verwirrt, kann ich die auch weglassen. -- Thoroe 00:25, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Dann würde ich es tatsächlich weglassen. Die Symbole sind ausreichend. Sind es denn bei Goldenberg zwei Kraftwerke? --muns 21:43, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Hmpf! Bevor es jemand anderes bemerkt: ich habe schon wieder die Maßstabsleiste vergessen. Wird nachgeliefert. -- Thoroe 13:54, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    @muns: Nö, das sind keine zwei Kraftwerke; die andere Fläche ist ein Kohleveredlungsbetrieb. Davon gibt es noch zwei weitere, die ich inkonsequenterweise aber nicht eingezeichnet hatte. Jetzt ist eine neue Version online, bei der ich das geändert habe. Außerdem ist jetzt der Maßstab drin sowie das Datum des Stands. Dazu noch kleinere Korrekturen. -- Thoroe 01:30, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Was es nicht alles gibt ;-0 Mi gefällt's, super Karte. Danke! --muns 23:24, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Da die Karte zumindest nicht auf generelle Ablehnung gestoßen ist, habe ich sie schon mal eingebaut, auch wenn sich der "Auftraggeber" Elvaube noch nicht dazu geäußert hat. Änderungen sind ja immer noch möglich. -- Thoroe 00:30, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Die Arbeit ist schon große Klasse muss ich sagen. Das einzige was mir fehlt, ist die Kraftwerksbaustelle in Neurath - wenn dort noch ein Kraftwerk mit dem Vermerk im Bau hinzugefügt werden könnte? Der Standort ist ja beinahe identisch mit dem schon vorhandenen Kraftwerk Neurath. Auf der anderen Seite wurde sogar darauf geachtet, die Verläufe der Werksbahn mit in die Karte zu bringen, was natürlich alles andere in den Schatten stellt. Gruß, Elvaube Disk 17:09, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ist das denn als eigenes neues Kraftwerk anzusehen? Ich war davon ausgegangen, dass es sich lediglich um eine Erweiterung des bestehenden um neue Kraftwerksblöcke handelt. In Niederaußem ist der BoA-Block ja auch Teil des bestehenden Kraftwerks. -- Thoroe 20:17, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Hi, ja das ist ein eigenes Kraftwerk, mit eigener BoA und Gleisanschluss. Siehe hier. Gruß, Elvaube Disk 22:07, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Und hier stehen auf S. 2 die GPS-Koordinaten. Gruß, Elvaube Disk 22:10, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Was vielleicht noch auch noch zu Bedenken ist: Auf der einen Seite wird der Verlauf der BAB 4 schon korrekterweise gestrichelt dargestellt, da aufgrund der Verlagerung des Tagebau Hambach eine Umlegung der Strecke notwendig wird. Der ehemalige Verlauf der BAB 44 wird durch den Tagebau Garzweile II als rote Linie dargestellt. Hier könnte man ebenfalls die gelb/weiß-gestrichelte Linie verwenden, da die BAB ca. ab 2015 - 2017 wieder aufgebaut wird, wenn die westlich liegende BAB 61 abgetragen wird. Gruß, Elvaube Disk 22:16, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Die rote Linie trennt Garzweiler I von Garzweiler II. Das ist nicht die alte Autobahn. :o) NNW 22:20, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ja, jetzt wo Du es schreibst. Außerdem stellt die Karte den Stand 09/2010 dar. Die Autobahn ist derzeit Geschichte. Gruß, Elvaube Disk 22:30, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    So präzise, wie es die Koordinaten angeben, kann das Kraftwerk in der Karte ohnehin nicht dargestellt werden. Ich werde ein zweites Symbol neben das erste setzen - das passt dann schon. Was die A44 angeht, hat NNW natürlich recht: da ist nur die Trennung der beiden Tagebau-Abschnitte eingezeichnet. Zum jetzigen Zeitpunkt schon die später einmal wiederhergestellte Trasse einzuzeichnen, halte ich für etwas verfrüht. Dann müsste man konsequenterweise auch darstellen, was mit der A61 passiert (Erst Abriss, später auch Wiederherstellung?), und zwar im zeitlichen Zusammenspiel mit dem Fortschreiten des Tagebaus. Das würde die Karte etwas überfordern und passt eher in Datei:Garzweiler II Karte.jpg. -- Thoroe 23:33, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Guten Morgen, vielleicht besteht ja dann irgendwann die Möglichkeit, diese Karte neu zu erstellen, ohne dass dann jemand auf die Idee kommt, auch eine für die Tagebaue Inden und Hambach erstellen zu lassen. Die Info bzgl. der Koordinaten habe ich lediglich erwähnt, um eine Position und ein halbwegs präzises einzeichnen des Symbols zu ermöglichen ;) Gruß, Elvaube Disk 07:29, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Kraftwerk in Bau ist drin. Vielleicht habe ich ja irgendwann auch noch Zeit und Lust, die Garzweiler-II-Karte neu zu machen. -- Thoroe 11:51, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Ost-Europakarte Relief für Distanzeinzeichnungen zur "Balkanhalbinsel" Bearbeiten

     

    Hallo allerseits! Bräuchte als Kartenvorlage eine Ost-Europakarte mit Relief, ohne Staatsgrenzen (evtl. auch mit Grenzen), ähnlich folgender Karte: Ost-Europakarte dunkelblau-türkis, mit Relief, ohne Staatsgrenzen.

    Würde daraus gerne eine Karte mit Distanzeinzeichnungen erstellen, zur besseren Verdeutlichung der Balkanhalbinsel-Debatte. Folgende Distanzen wären für mich relevant (viell. wäre es möglich diese gleich einzutragen per Kilometergenauer Abmessung): 1.)

    • Trieste-Rostock (etwa 950 km)
    • Trieste-Szczeczin (Polen) (etwa 920 km)

    2.) Dreieck "Balkanhalbinsel" (mit leicht gräulicher Hervorhebung)

    • Trieste-Odessa (Ukraine) (etwa 1330 km)
    • Kap Tenaro (Griechenland, Peloponnes) - Trieste (etwa 1270 km)
    • Kap Tenaro (Griechenland, Peloponnes) - Odessa (etwa 1230 km)
    • Kap Tenaro (Griechenland, Peloponnes) - Mittelpunkt der Strecke Trieste-Odessa (etwa 950 km)

    Könnte die Grundlage ggf. auch selbst anpassen mit Inkscape. Natürlich wäre eine sprachneutrale Vorlage auch für andere Wikipedia-Projekte sinnvoll. Danke für eure Hilfe! --Capriccio 17:57, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Du könntest Datei:Europe relief laea location map.jpg verwenden, die scheint mir ganz sinnvoll. Auf Staatsgrenzen solltest du nicht verzichten, die sind zur Orientierung angebracht. NNW 18:08, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Welche Balkanhalbinseldebatte? Uwe Dedering 18:11, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Hm, ist eben leider keine SVG-Vorlage und ich kenn mich da zu wenig aus, um dies ins SVG-Format zu bringen. Denke, die Staatsgrenzen könnten zu irritierend sein, da es hier wirklich rein um den geographischen Begriff geht. Dünklerere Hintergrund könnte Dreieck besser zur Geltung bringen. Zur Debatte: Sollte anhand der Distanzen besser ersichtlich werden (Wenn Trieste-Baltikum nur 920 km, Adria-Schwarzes Meer hingegen über 1300 km dann stellt sich die Frage nach dem geogr. Begriff "Halbinsel".). Das wird dann noch näher argumentiert werden. --Capriccio 18:34, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Du könntest den Uploader fragen, ob er auch eine Version hat und zur Verfügung stellt, in der Grenzen und Flüsse noch als Vektoren vorliegen. Das Relief wird aber immer ein Bild sein. NNW 18:37, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    quetsch.. Nach Commons kann ich das SVG momentan leider nicht hochladen, weil nach dem letzten Inkscape-Update die Bild-Einbetten-Funktion nicht mehr ..ähm.. funktioniert. Wenn jemand Interesse am Basteln hat: hier ist ein ZIP mit allen Dateien. --alexrk 19:10, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Deine Flüsse gucken raus... Uwe Dedering 19:46, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ja ich erinnere... hatte ich schonmal irgandwann zurechtgezupft - find ich aber leider Adhoc nicht. --alexrk 19:51, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich hoffe, dir ist klar, das es keine Projektion gibt, die alle drei Seiten eines Dreiecks gleich längenverzerrt? (Ausser Mittelabstandstreue im Fall eines gleichseitigen Dreiecks mit dem Projektionszentrum in der Mitte des Dreiecks...) Uwe Dedering 18:41, 25. Sep. 2010 (CEST) Blöde BKs[Beantworten]
    Fand diese SVG-Karte so toll: Datei:Saint-Barthélemy Island topographic map-de.svg. Beim Dreieck gehts mir im Grunde u.a. nur um Verdeutlichung der Strecke Kap Tenaro - ungefähre Mitte des Balkans, hier nicht so exakt erforderlich. --Capriccio 18:50, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich habe angefangen mit Basteln und verstehe jetzt den Sinn der Karte noch weniger... Warum willst du die unsinnige maximale Definition drin haben? Wozu sollen die Entfernungen nach Norden gut sein? Worum gehts? Uwe Dedering 19:46, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Versteh den Sinn auch noch nicht so ganz.. hab aber mal spasseshalber eine Karte mit Entfernungskreisen um Triest drum gemacht.. vlt hilft's weiter. Wie man sieht, ist die Längenverzerrung nicht all zu groß. ..PS: die GMT-Parameter für die Reliefkarte sind: -R-8.9067/33.2307/72.9617/58.9174r -JA10/52/7i --alexrk 20:00, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Es geht um folgende grundsätzliche These (diese kann natürlich bestritten werden): Damit ein Teil des Festlandes geographisch als Halbinsel bezeichnet werden kann, müssen die beiden "Meereskatheten" länger als die "Festlandkathete" (des Dreiecks) sein. Dies wäre im Falle der Balkanhalbinsel jedoch nicht der Fall. Die Karte wird sich bestimmt lohnen als gute Grundlage. Die Ansicht mit den Entfernungskreisen sieht schon mal gut aus. Überlege noch, wie man das evtl. besser nutzbar machen könnte bzw. ob Trieste wirklich guter Ausgangspunkt wäre... --Capriccio 21:40, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Die Distanzen nach Norden sollen in diesem Falle diese perplexe Tatsache nur noch zusätzlich verdeutlichen (eben kürzere Distanz zur Ostsee als jene der Festlandkathete zum Schwarzen Meer). Jedenfalls interessante Diskussion, die da schon seit Ende des 19. Jh. geführt wird --Capriccio 21:44, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Also Triest ist glaub gut als ultimative Ausgangsbasis. Mir ist nur gerade eingefallen, dass man das Balkangebirge auf der Karte etwas hervorheben könnte (farblich leicht schraffiert hervorgehoben - gelb/rot/violett...). --Capriccio 13:40, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]