Karte zu den Originalstaaten eines Vertrages Bearbeiten

 

Zur Illustration des Artikel CRAMRA habe ich mich gefragt, ob es hier jemanden gäbe, der eine Karte der Welt von 1959 erstellen könnte, in der Argentinien, Australien, Chile, Frankreich, Großbritannien, Neuseeland und Norwegen in Farbe A und Belgien, Japan, Sowjetunion, Südafrika und die Vereinigten Staaten mit Farbe B herausgehoben sind oder ob es eine Person hier gibt, die eine solche erstellen könnte. Es stellt die ursprünglichen Staaten des Antarktis-Vertrages dar (leider gibt es nur eine der heutigen Vertragsstaaten) und ist als Illustration für den Abschnitt Vorgeschichte bei dem oben genannten lemma gedacht, aber auch für einen möglichen Ausbau der anderen Vertragsartikel im Rahmen des Antarktis-Vertrages (also potentiell 6+ Artikel). Da ich hier noch nie war, hoffe ich, dass dies der richtige Ort ist und ich alle notwendigen Angaben geschrieben habe. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:22, 28. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Richtiger Ort, alle Angaben. :o) Jetzt musst du nur etwas Zeit mitbringen, hier gibt es nicht mehr viele Mitarbeiter. NNW 08:39, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Oh sehr schade, aber wenige Mitarbeiter haben wir ja überall. Aber ja, Zeit habe ich, es ist ja eure ehrenamtliche Arbeit und Zeit - Freundliche Grüße :) --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:02, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

@Ichigonokonoha: Nach schneller Durchsicht des Artikels ist mir nicht klar, was die Staatengruppen definiert. CRAMRA#Stand der Unterzeichnungen und Ratifikationen führt andere Staaten auf. Kannst du mich mal aufklären, damit ich eine sinnvolle Farbgebung und eine korrekte Erläuterung auf der Dateibeschreibungsseite hinbekomme? NNW 19:06, 4. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Also alle Staaten sind die Originalstaaten, die 1959 den Antarktis-Vertrag geschlossen haben. Die Staaten mit Farbe A sind die, die einen Territorialanspruch auf die Antarktis angemeldet haben und die Staaten mit Farbe B die, die keinen Anspruch angemeldet haben oder wie die USA und die Sowjetunion sich einen vorbehalten haben. Ich hoffe, das erläutert das. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:39, 4. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Bitte sehr. NNW 20:00, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ein ganz ganz großes Dankeschön für diese Karte - ich freue mich sehr. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:39, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Karte der Gemarkungen im niedersächsischen Küstenmeer Bearbeiten

 

Die Liste der Gemarkungen im niedersächsischen Küstenmeer braucht dringend eine Karte, die Lage und Grenzen dieser seltsamen Gemarkungen zeigt, die vor der niedersächsischen Küste liegen und die ostfriesischen und andere Inseln umgeben. Die Grenzen (und Namen) könnten übernommen werden von den entsprechenden Gemarkungsseiten bei http://geoindex.io/:

Wenn es für den Bearbeiter einfacher ist: Die Grenzen finden sich auch zum Download als Shapefile der Gemarkungen beim LGLN.

P.S. Es wäre hilfreich, auch die weiter seewärts/nördlich verlaufende Grenze der 12-Meilen-Zone auf die Karte zu zaubern, da bereits die Frage aufgetaucht ist, ob die seewärtige (Nord-)Grenzen der Gemarkungen mit dieser übereinstimmen (tun sie nicht). Die Grenze der 12-Meilen-Zone ist u.a. hier dargestellt. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 17:04, 15. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

OSM hat die 12-Meilen-Zone in besserer Qualität, wie ich gerade sehe. OSM wäre natürlich die ideale Basiskarte. Wenn auf diese die Gemarkungsgrenzen z.B. dunkelblau projiziert werden könnten.--Ratzer (Diskussion) 22:32, 15. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte sehr. NNW 22:08, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Besten Dank! Sehr gut umgesetzte Karte, ist bereits eingebaut. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 10:02, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Jetzt wäre es günstig, wenn diese Karte noch etwas nach Norden erweitert werden könnte. Dann würde sie die gesamte Tiefwasserreede zeigen, die ja auch noch zum niedersächsischen Küstenmeer gehört, und könnte auch im entsprechenden Artikel verwendet werden.--Ratzer (Diskussion) 11:39, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Ebenso günstig wäre es, auch die Grenzen der schleswig-holsteinischen Meeresgemarkung Elbmündung auf die Karte zu zaubern. Das würde auch die Frage klären, ob sich diese Gemarkung mit der niedersächsischen Gemarkung "Nordsee, Elbe" überschneidet, wie ein visueller Vergleich vielleicht vermuten lässt. Gibt es im Bereich der Elbmündung womöglich Grenzstreitigkeiten zwischen Niedersachsen und Schleswig-Holstein?--Ratzer (Diskussion) 11:46, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
...und wenn nicht Grenzstreitigkeiten, so doch ungeklärte Grenzverläufe, wie sie hier angesprochen werden.--Ratzer (Diskussion) 12:06, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Grenze ist bis zur Oste-Mündung definiert. Alles unterhalb ist ungeregelt (aber nicht umstritten), ist aber auch nicht wirklich von Belang, insbesondere nicht für Gemarkungen, da es bei ihnen nur um Grundstücksverwaltung geht. Es ist schon fraglich, warum es im Wattenmeer überhaupt Gemarkungen braucht.
Du wolltest eine Karte zu den niedersächsischen Gemarkungen, nicht zur Reede. Das sind inhaltlich zwei Paar Schuhe, und eine nachträgliche Kartenwunschänderung mache ich in der Regel nicht mit. Das ist alles unnötige Mehrarbeit. NNW 14:20, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke. Hast Recht, die Tiefwasserreede braucht keine Karte. Es sollte allgemein bekannt sein, wo sie liegt und über welches Gebiet sie sich erstreckt. Und umgekehrt dürfte ebenso allgemein bekannt sein, was diese Hoheits-Grenzlinien am oberen Rand der zuletzt erstellten Karte außerhalb der 12-Meilen-Zone zu bedeuten haben. Und interessieren wird das ganze wohl sowieso kaum jemand. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 14:42, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nice try, aber das habe ich alles mit keiner Silbe behauptet. NNW 15:26, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein? Hast auch wieder Recht :-) Direkt hast Du es nicht so gesagt, aber Deine Entscheidung (die ich respektiere), an der Karte nichts mehr zu ändern, ließ für mich keinen anderen Schluss zu. Ich habe es daher selbst in die Hand genommen. With a little help from MS Paint sicher suboptimal im Vergleich zu der Lösung, die ich mir von Dir erhofft hatte, aber besser als gar nichts (soweit die Tiefwasserreede betroffen ist).--Ratzer (Diskussion) 16:08, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Es fehlen noch Amtsgerichtsgrenzen oder die Grenzen der evangelischen Bistümer in der Karte, die haben nämlich genauso viel mit niedersächsischen Gemarkungen zu tun wie die Tiefwasserreede. Nicht alles, was nicht bei 3 auf einem Baum ist, wird sinnvollerweise auf einer thematischen Karte dargestellt, nur weil es in den Kartenausschnitt ragt oder ganz drin liegt. Da macht man besser eine speziell angepasste Karte, z. B. zur gesamten deutschen Nordsee mit all ihren Einteilungen. Sowas kann man in der Tat von mir erhoffen, aber nicht ein Sammelsurium nicht zusammengehöriger Themen. NNW 16:19, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann sind wir halt unterschiedlicher Meinung darüber, ob die am oberen Kartenrand zufällig in die Karte ragenden Hoheits-Grenzlinien, die genauso dargestellt sind wie die 12-Meilen-Grenze, aber außerhalb davon liegen, erklärungsbedürftig sind. Und wenn man die Erklärung auf der Karte plaziert (die alte Rechtschreibung ist Absicht), kann man sie auch für den Artikel zur Tiefwasserreede verwenden, auch wenn das Hauptthema der Karte ein anderes ist, nämlich die seltsamen Meeres-Gemarkungen. Und dann sind wir auch noch unterschiedlicher Meinung darüber, ob die Tiefwasserreede und die Meeres-Gemarkungen nicht zusammengehörige Themen sind. Thema der Karte sind die Gemarkungen im niedersächsischen Küstenmeer, so heißt es auch im Lemma. Da diese Gemarkungen das niedersächsische Küstenmeer nicht vollständig abdecken, sondern vielleicht nur zur Hälfte, hatte ich beim Kartenantrag auch um Darstellung der 12-Meilen-Grenze gebeten, und dabei übersehen, dass die Tiefwasserreede ja auch noch, quasi als Exklave, zum niedersächsischen Küstenmeer gehört. Es ging also um die kartographische Darstellung der Gemarkung im Niedersächsischen Küstenmeer im Vergleich zur Gesamtheit des niedersächsischen Küstenmeeres. Nicht zusammengehörige Themen? Doch, zusammengehörig, Oberbegriff niedersächsisches Küstenmeer. Aber vergessen wir einfach diese blöde Exklave namens Tiefwasserreede. Korrekter Weise ist das niedersächsische Küstenmeer ohne sie nicht komplett, aber die Abweichung ist geringfügig. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 19:53, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Maulwürfe und kein Ende Bearbeiten

 
Uropsilus huanggangensis

Hallo, mit Uropsilus huanggangensis wurde eine neue Art der Spitzmausmaulwürfe beschrieben. Ich würde mich über eine entsprechende Verbreitungskarte freuen. Die Erstbeschreibung ist hier zu finden:

  • Xueyang Ren, Yifan Xu, Yixian Li, Hongfeng Yao, Yi Fang, Laxman Khanal, Lin Cheng, Wei Zeng, Xuelong Jiang und Zhongzheng Chen: A new species of shrew moles, genus Uropsilus Milne-Edwards, 1871 (Mammalia, Eulipotyphla, Talpidae), from the Wuyi Mountains, Jiangxi Province, eastern China. ZooKeys 1186, 2023, S. 25–46, doi:10.3897/zookeys.1186.111592

Die Publikation ist frei zugänglich. Auf Abb. 1 findet sich mit dem roten Stern der Erstnachweis der Art (am Huanggang Shan im Wuyi-Gebirge an der Grenze der chinesischen Provinzen Jiangxi und Fujian). Vielen Dank im Voraus und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 12:45, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wenn eine Grundlage erstmal steht, ist der Rest nicht mehr wirklich aufwändig. Viele Grüße, NNW 17:01, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hi, das war ja wirklich schnell. Vielen Dank und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:03, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Lageplan für die alte und neue Pfarrkirche von Sankt Bartholomä Bearbeiten

 

Für einen geplanten Ausbau der Artikel zur alten und neuen Pfarrkirche von Sankt Bartholomä in der Steiermark würde ich zur besseren Verortung für den Leser einen Lageplan der beiden Kirchen benötigen. Ein einzelner Plan reicht dafür, da beide Kirchen nur ein paar hundert Meter voneinander entfernt stehen. Ich hätte dabei an einen Plan wie es ihn schon etwa für die Pfarrkirche Gratkorn (Datei:Karte Pfarrkirche Gratkorn.svg) gibt gedacht, der auf der Openstreetmap basiert (Link zum Standort). Wichtig wäre hier das die beiden Kirche, der Pfarrhof (das größere Gebäude nördlich der neuen Kirche), der nordwestlich gelegene Friedhof und vielleicht auch das östlich gelegene Gemeindeamt zur besseren Sichtbarkeit farblich hervorgehoben. Danke und LG --Liuthalas (Diskussion) 09:55, 17. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Bitte sehr. NNW 17:35, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank. LG --Liuthalas (Diskussion) 19:56, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Markerfarben im Kartographer erstellen Bearbeiten

Moin, erstmal vielen Dank für das neue Tool zur Kartenerstellung! Ziemlich geniale, weil einfach zu bedienende und intuitive Erweiterung für Wikipedia. Ich habe gerade meine erste Karte erstellt (vgl. Auslandseinsätzen der Bundeswehr). Nun würde ich sehr gerne noch die Marker mit Farben versehen, um die unterschiedlichen Mandate herauszuheben (UN, EU oder NATO Einsatz). Wenn ihr in den Quelltext meiner Bearbeitung schaut, habe ich es bereits im ersten Feature versucht mit:

"type": "Feature", "properties": {"description": "[[KFOR]]", "marker color": "000099"},

Allerdings wird die entsprechend blaue Farbe nicht angezeigt. Kann mir jemand helfen und mir sagen, wie ich die Markerfarben von grau in andere Farben verändern kann? Vielen Dank und beste Grüße, Fued Katari (Diskussion) 13:30, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das geht, wenn du marker und color mit einem Bindestrich verbindest. Viele Grüße, NNW 13:37, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Perfekt! Vielen Dank. Hab direkt die nächste Frage, nachdem jetzt die Marker farbig sind: Wie kann ich noch eine Legende einfügen? Finde da leider nichts unter Hilfe:Kartographer. Beste Grüße, Fued Katari (Diskussion) 13:54, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Du kopierst hinter (Stand: Dezember 2023) einfach {{Farblegende|#009edb|UN-Einsatz}}{{Farblegende|#000077|EU-Einsatz}}. NNW 14:04, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Besten Dank! Fued Katari (Diskussion) 14:11, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Liniennetz RER Vaud Bearbeiten

 
RER Vaud

Für den RER Vaud und den RER Fribourg/Freiburg gibt es keinen aktuellen Liniennetzplan, weshalb in den Artikeln eine Darstellung mittels Streckenbox zusammengefriemelt wurde, was unübersichtlich ist und zugleich nicht viele Informationen enthält. Das aktuelle Netz ist hier bzw. hier zu finden. Die dort angegebene Legende sagt, zu welchem Netz die Linien gezählt werden. Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 13:41, 16. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ohne Selbstverpflichtung auf den zweiten Plan schon den für den RER Vaud, beschränkt auf das eigentliche RER-Vaud-Netz. Der Artikel muss nach dem Fahrplanwechsel allerdings aktualisiert werden. NNW 21:11, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Übersichtskarte für Burgberg (Höhenzug) Bearbeiten

 

Hallo Kartenwekstatt,

analog zur Übersichtskarte für den Vogler mit den Koordinaten 51° 56′ N, 9° 34′ O hätte ich gerne eine Karte für den Burgberg mit den Koordinaten 51° 53′ N, 9° 32′ O --Püppen (Diskussion) 20:20, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

erledigt. Gruss --Tschubby (Diskussion) 21:34, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wow, das ging ja rasend schnell. Vielen Dank!--Püppen (Diskussion) 08:13, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Liebe Kartenwerkstatt, ich wünsche mir eine Grundriss für das Kapitel Aufbau von Burg Harburg. Als Vorlage dafür kann unten aufgeführte Karte zusammen mit dieser Karte dienen, Kartenbeschriftung soll so wie auf unten stehender Karte sein. Ich hab mich bereits selbst versucht, hierzu einen Grundriss zu erstellen (vgl. unten stehendes Bild). Aber zugegeben, es schaut bissl amateurhaft aus, ihr könnt das bestimmt professioneller. Schön wäre es wenn die Grundrisszeichnung auch farbig dargestellt wird und der Schlossgarten auch so eingezeichnet wird wie er gestaltet ist. Zu ergänzen ist auch der obere Burghof (Bereich Hauptburg) und der untere Burghof (Bereich Vorburg) in der Karte. Es brauchen keine Raumeinteilungen für die einzelnen Gebäude der Burg selbst eingezeichnet zu werden, da diese Karte wirklich nur den zur Burg gehörenden unmittelbar angrenzenden Außenbereich darstellen soll. Die Namen der einzelnen Elemente sollten mit Zahlennummern (1,2...) versehen werden und wenn möglich in einer Kartenlegende voll ausgeschrieben wieder auftauchen (die Reihenfolge und Bezeichnung kann sich an der unten aufgeführten Grundrisszeichnung orientieren). Der Grundriss sollte auch im Querformat sein, siehe Ausrichtungsformat (Nordung) bei dem nachfolgend aufgeführten Bild.

Es existieren wunderbarer Weise eine 360° Grad Panorama Animation, diese kann hier angesehen werden sowie ein gutes Luftbild Video. Dort kann man alles nochmals im Detail ganz genau betrachten.

Im Review zu oben genannten Artikel kam außerdem der Wunsch auf, dass für das Kapitel Lage von Burg Harburg ein Lageplan / Umgebungskarte benötigt wird. Der Lageplan kann gerne von OpenStreetMap sein. Hierbei kann man sich auch an folgenden Beispiel orientieren: PDF auf Seite 8 und 9. Wichtig wäre mir, dass der Bereich des Burgbergs vollständig drauf ist und am besten auch die Fußwege von der Stadt zur Burg Harburg eingezeichnet sind (direkt in die Burg führt ein Fußweg am Inneren Tor und zwischen dem Gelände des abgebrannten Bräuhauses und den ehem. Mastviehstallung von dort kommt man von außen über eine Treppe in die Vorburg). Evtl. könnte man auch den Standort der "Schönen Aussicht" vermerken (Koordinaten sind 48.78231341480054, 10.691217895115273) von dort führt auch ein Fußweg zur Burg hin. Den oberen und unteren Burgparkplatz könnte man durch ein passendes Symbol mit aufnehmen. Der Lageplan sollte den Bereich der Burg und der Altstadt (St. Barbara, Rathaus, Markplatz, Steinerne Brücke, Wörnitz) umfassen. Die Furt in der Wörnitz zwischen dem Ufer "Wörnitzstrand" bis zur den gegenüberliegenden Inseln (vgl. Karte im PDF auf Seite 8) kann man evtl. schraffiert oder farblich abhebend (z.B. durch helleres blau) im Flussverlauf der Wörnitz an dieser Stelle darstellen.

Ich sage an dieser Stelle schon einmal herzlichen Dank für die Mühe. Viele Grüße

--Purcus (Diskussion) 11:15, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Purcus: es kann losgehen. Der Grundriss ist bereits fertig. Lagekarte folgt in den nächsten Tagen.
Hallo Alabasterstein,
vielen Dank für die Erstellung. Hierzu hab ich noch ein paar Anmerkungen zum Grundriss:
- Die Mauer der Vorburg von Nr. 2 in Richtung Nr. 19 bitte nicht fett sondern mit zwei Linien. Fette Linie, wie von dir richtig eingezeichnet, sollte nur die Hauptburg bekommen. Das selbe gilt auch für den fetten Abschnitt, welche die Bastionsmauer kennzeichnet (oberhalb von Nr. 1). Diese bitte ebenfalls wie der Rest von von Nr. 26 als zwei dünnere Linien.
- Direkt darunter die Straßenlinie vor Nr. 1: diese ebenfalls dünner halten.
- Dann über dem 50 m des Maßstabes die beiden dickeren Striche dünner halten. Dabei handelt es sich um einen Fußweg in Richtung Stadt.
- Die Punkte in den Gebäuden mit der Nr. 7, 9 und 16 bitte entfernen.
- Linie bei Nr. 5 komplett schließen.
- Den Maßstab etwas weiter nach links verschieben, damit dieser sich nicht so nah am Grundriss befindet.
- Nr. 29 (Aussichtsplattform) befindet sich im Außenbereich. Der Pfeil an der Nr. 29 bitte entfernen sowie den fetten Kreis, auf den der rote Pfeil zeigt, bitte entfernen.
- Nr. 14 die westliche Außenmauer schließen, sowie die Linie für den Mittelgang von der Nr. 1 nach dem quadratischen Treppenhaus nach rechts vorziehen (vgl. hierzu auch in folgender Grundrisskarte).
- Linie der Außenmauer des südlichen Querschiffs von Nr. 16 komplett schließen. Dann rechts daneben, über dem außen liegenden Kreis: dort macht die Mauer keinen Knick nach rechts, sondern verläuft gerade geschlossen zum Kreis. Das links liegende Quadrat an dieser Linie gehört nach rechts in einem Abstand unter die anderen zwei Quadrate (vgl. hierzu auch in folgender Grundrisskarte).
- die fette Linie im unteren Bereich der Nr. 16 bitte dünner. Die dann folgende dünne Außenmauer, wie die andere Außenmauern von Nr. 16 von der Stärke her halten und ohne Lücke durchziehen.
- Die dünne Line über Nr. 18 hat neben der nördlichen Außenmauer von Nr. 16 eine Lücke bzw. Durchgang (vgl. hierzu auch in folgender Grundrisskarte).
- Nr. 13 etwas mehr nach oben, damit diese mittig sitzt wie die Nr. 10.
Noch eine Frage: Kann man das Gelände der Vorburg (in dieser Grundrisskarte der grüne Bereich) noch etwas exakter in den Grundrissplan aufnehmen?
Vielen Dank und Grüße von --Purcus (Diskussion) 18:27, 22. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Purcus: Danke für die Rückmeldung. Die Grundrisskarte auf der offiziellen Seite war für mich doch sehr erhellend. Die historische Grafik und der vergleichsweise schlechte Scan hat genau die Ungenauigkeiten erzeugt, auf die du mich nun hingewiesen hast. Ich hoffe ich habe alle Punkte korrigiert. Die Grünflächen habe ich auch ergänzt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:04, 22. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Alabasterstein: Vielen Dank für die Umsetzung. Ein paar Details möchte ich noch zur Grundrisskarte anmerken:
- Unter der Nr. 14 ist der quadratische Mittelblock. Rechts daneben müsste der Raum noch vollständig geschlossen werden, in dem die Linie die eine umgedrehte "L"-Form hat noch vollständig nach rechts zur Außenmauer gezogen wird. Darüber liegt den der kleinere Erker. diesen im Inneren nicht dreieckig zulaufen lassen, sondern im Inneren als eine viereckige quadratische Form gestalten.
- Der ganz rechte mittlere Raum von Nr. 14: die zwei kleiner mittleren Striche bitte entfernen und den Raum viereckig schließen.
- Rechts Gegenüber von Nr. 16 und überhalb von Nr. 15 ist befindet sich die Line mit den drei schwarzen Quadraten. Diese Line bitte bis zum äußeren Kreis von Nr. 15 vorziehen und schließen. Dort wo sich momentan noch die Line wie ein "L" öffnet, das links an der Line außen stehende Quadrat dorthin versetzen, damit diese in einer Line hintereinander liegen.
Du kannst diesen Bereich sowie den von Nr. 14 gerne mit der Grundrisskarte hier abgleichen.
- Die Außenlinien der Gebäude mit der Nr. 7 und 9 sollten etwas dicker sein.
-- Weihnachtliche Grüße, --Purcus (Diskussion) 15:55, 24. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Der erste Entwurf der Lagekarte ist nun auch online. So kann man vorab klären ob es deinen Vorstellungen entspricht. Die Name der Wörnitzinseln habe ich leider nicht gefunden. Die hätte ich noch gerne beschriftet. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:40, 22. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Alabasterstein: Vielen Dank für den ersten Entwurf der Lagekarte. Hierzu habe ich noch folgende Anmerkungen:
- Kannst du das Kreuz der Schlosskirche St. Michael etwas weiter nach rechts versetzen. Den so würde es aussehen, als ob die Kirche im Bereich von der Nr. 15 der Grundrisskarte läge.
- Der Turm von St. Barbara hat in der Lagekarte einen Kreis. Tatsächlich hat dieser einen quadratischen Grundriss und befindet sich mittig zum Kirchenschiff.
- Der unterhalb verlaufende Fußweg zur Burg müsste noch vervollständigt werden. Dieser führt über das Burgtunnel auf der östlichen Seite der Burgbergs. Dort ist er auf der Lagekarte noch verzeichnet, jedoch hört er dann etwas weiter auf. Dieser sollte ca. parallel zur Donauwörther Str. verlaufen und mit dem anderen Stück, welches sich unterhalb von St. Barbara befindet verbunden werden.
- Der andere Fußweg der am nördlichen Burgberg verläuft hat in der Nähe von Nr. 2 der Grundrisskarte eine Weggabelung drin. Diese Weggabelung bitte entfernen. Fußweg wie in der Grundrisskarte beibehalten, damit dieser bei Nr. 2 endet.
- Zu deiner Frage wegen den Wörnitzinseln: Da hat meines Wissens nach nur die größte (in der Lagekarte, die mit dem dunkelgrünen Rand) einen Namen. Diese heißt Schiffwiese. -- Weihnachtliche Grüße, --Purcus (Diskussion) 16:20, 24. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
 
neuer Grundriss
 
Lagekarte
@Purcus:
Mal paar grundsätzliche Anmerkungen: Ich finde es kein Problem wenn eine Karte auch mehrfach nachbessert und/oder entwickelt. Insbesondere dann nicht wenn ggf. kein gutes Kartenmaterial existiert und man später mittels Ortskenntnis gewisse Dinge nachbessern muss. In diesem Fall finde ich dein Vorgehen allerdings ziemlich mühsam, mir erst mal als Grundlage eine scheinbar einzig verfügbare Grundrisskartevorzulegen, die aufgrund der mangelhaften Scanqualität enorm viel Interpretationsspielraum offen ließ und dann nach getaner Arbeit anhand der deutlich bessere Vorlage quasi die ganze Karte umzukrempeln. So musste ich völlig unnötig die Karte umfangreich mehrfach großflächig nachbessern. Das finde ich prinzipiell ärgerlich, insbesondere da ich vor Beginn des Auftrages angekündigt habe, mich ans Werk machen zu wollen. Zu diesem Zeitpunkt hätte ich spätestens erwartet, dass du mir die moderne Grundrisskarte als Vorlage nennst, um ein unnötiges Hin und Her zu vermeiden.
Die anderen Anmerkungen bezüglich der Lagekarte (mit Ausnahme der Position des Kreuzes) kann ich nicht nachvollziehen. Die Karte basiert grundsätzlich auf dem Kartenmaterial von openstreetmap, was in der Regel ziemlich aktuell und genau ist. Insbesondere wenn ich die Karte mit der Satellitensicht von Google Maps vergleiche kann ich weder falsche Weggabelungen noch falsche Verläufe feststellen. Auch der separate Turm von St. Barbara besteht aus einem achteckigen Schaft, weswegen vermutlich der Kartenzeichner sich für diese Form entschieden hat. Eine Änderung ist daher m.E. weder erforderlich (weil das nur ein kleines Detail ist) und es zweitens ja nach Sichtweise durchaus nicht falsch ist (ja, der Grundriss ist quadratisch, aber der deutlich markantere Schaft ist achteckig). Aus diesem Grund werde ich mir vorbehalten, die angeregten Änderungen, nicht umzusetzen.
Beim Grundriss habe ich ihn mit der moderneren Grundrisskarte bei burg-harburg.de und den Hinweisen abgleichen und jetzt auch hochgeladen. Damit sehe ich den Auftrag dann als beendet an. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:43, 25. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
@Alabasterstein: Ich danke dir sehr für deine gute Arbeit und Mühe, welche du in die Umsetzung der Details gesteckt hast. Außerdem verstehe ich deine oben ausgeführten Anmerkungen und entschuldige mich für die Umstände, die du hattest. Die von dir angefertigten Karten werden den Artikel auf jeden Fall um einiges aufwerten. Du darfst den Auftrag nun schließen und ich wünsche dir alles Gute. --Viele Grüße, --Purcus (Diskussion) 18:15, 25. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

BRICS.svg bräuchte eine Aktualisierung Bearbeiten

 
BRICS-Staaten (dunkelblau: Mitglieder seit 2011; hellblau: Neue Mitglieder ab dem 1. Januar 2024. Entgegen der Darstellung wird Argentinien nicht Mitglied der BRICS)

Die Bildbeschreibung sagt eigentlich schon alles: Argentinien wird den Brics nicht beitreten. Gruß, LennBr (Diskussion) 21:19, 29. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Argentinien ist jetzt raus. NNW 21:27, 29. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dankeschön NordNordWest! LennBr (Diskussion) 21:31, 29. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]