Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/Zurückgewiesene und zurückgestellte Aufträge 2013

wurde jüngst wegen lizenzproblemen gelöscht. nun gibts da noch 5 karten, die sich davon ableiten (obwohl sie es nicht müssten, weil es die inhalte in anderen svgs auch gäbe). was tut man da? es war übrigens recht grobe abstraktion (schnöde ca. 10-ecke je mittlerer gemeinde, die kleinsten nur 3-ecke) gäbe es die nicht sowieso andernorts gemeinfrei? --W!B: (Diskussion) 08:14, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Klassischer Grenzfall (der eigentlich auf Commons besprochen werden müsste, weil die Kartenwerkstatt da nichts machen kann). Als Lizenz PD-ineligible (Diese Datei ist gemeinfrei („public domain“), weil sie nur Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.) zu nehmen, finde ich bei der Ursprungsdatei auch gewagt und über einen Schutz via Datenbankwerk ist noch gar nicht gesprochen worden. Für alle, die die Datei nicht kannten: Sie zeigte vom Inhalt dasselbe wie Datei:Bezirke Österreichs.svg, zusätzlich die Gemeindegrenzen und etwa die Hälfte bis etwas weniger Gewässer, die in Datei:Autriche hydro-de.svg zu sehen sind.
Ich weiß nicht, was die Ursprungsdaten auf http://www.statistik.at alles umfassten, würde aber vorschlagen, das Thema auf sich beruhen zu lassen und damit die Ableitungen zu behalten. Sie enthalten nur Teile der Ausgangsdatei (Datei:Bezirke Österreichs.svg) und sind teilweise noch bearbeitet/ergänzt worden (die anderen vier). Mit etwas Wohlwollen könnte man hier meiner Meinung nach von Neuschöpfungen sprechen und die Dateien behalten. Ob sie eine LD auf Commons überstehen würden, kann man allerdings nicht vorhersehen.
Theoretisch könnte man die Gemeindegrenzen mittlerweile auch aus OSM holen, allerdings dürfte das als wenig bis gar nicht generalisierte Darstellung eine ziemliche Datenmenge ergeben, von der Zersplitterung der Linien in unzählige Einzelelemente mal ganz abgesehen. NNW 15:36, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
danke, ja, so hab ichs mir vorgestellt (auch, dass ich hier zumindest einen guten rat bekomm): wenn von der Statistik Austria kommt, ist es definitiv nicht gemeinfrei, im gegenteil: wir sollten aber die herkunftshinweise entsprechend entsorgen, sonst kommt auf commons noch wer auf die idee, und die ebenfalls wegzulöschen: sollen wir das stillschweigend machen?
sonst gäbe es noch die möglichkeit, sie zu "entschärfen", etwa, indem man sie einmal so klein skaliert, dass das vektorprogramm runden anfangen muss, und und dann wieder raufskalieren (was ja die von der STAT verwendeten vektordaten schon einmal gemacht haben, die wirklich genauen stammen natürlich vom BEV bundesamt eich/vermessungswesen): damit besteht keine 1:1 übereintimmung mehr (keine punkt mit gleichen koordinaten) - sie gewinnen dann noch mehr den charakter eines "kleinzitats", weil schon dimensionen von der qualität der geschützten datenbank entfernt, es besteht kein unterschied mehr dazu, ob man es selbst nachgezeichnet, oder gar auf pauspapier grob nachgezogen und eingescannt hat: vulgo, die datei kopiert nicht mehr, sie beruft sich nurmehr auf eine amtliche quelle: und das ist erlaubt, es wird ja nur fachliche korrektheit sichergestellt: dann kann man nämlich das originaldokument als "verifiziert anhand .. " auch sauber und anständig wieder angeben --W!B: (Diskussion) 04:53, 30. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Schmunzel: SVG runterskalieren unter Qualitätsverlust ist schwierig. Man könnte natürlich einfach duch Illsutrator die Pfade vereinfachen so dass Knotoenpunkte rausfliegen (Interpolation nennt es Gauss). Ob das dann allerdings der Trick ist um das Urheberrecht zu umgehen sei mal dahingestellt. Denn auch im sonstigen Urheberbereich gilt ja: Auch eine schlechte Kopie ist eine Kopie. Zu den sonstigen Aspekten dieser Urheberrechtsdiskussion kann man nur schwer etwas umfassendes sagen. Für mich ist und bleibt das ein bis auf weiteres nicht geklärter Graubereich.
Schmunzel2: und die OSM-Leute nehmen zumindest für D oft genug die Grenzen aus entweder meinen/unseren Gemeindelagekarten (nachweislich, wo ich aber nicht böse drum bin!) oder wo anders her. Fragt sich woher? Gemeindegrenzen sind ja in der Landschaft meist nicht markiert und fallen eher selten mit Flüssen&Bergrücken zusammen - schlechterdings können sie die mit ihren GPS Geräten also erfassen. Preisfrage: woher stammen die Daten? Antwort: aus staatlichen Publikationen! Der Kreis schließt sich --TUBS  23:36, 30. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Dass das alles ein Graubereich ist, ist wohl allen klar. Ein Vereinfachen der Linien würde auch nur der Verschleierung der Herkunft dienen, nicht den Graubereich klären. Immerhin würde man sich damit einem üblichen Vorgehen in der Kartografie nähern, wo es Usus war und ist, eigene Karten auf den Daten anderer Karten aufzubauen. (Und dass du nicht böse drum bist, dass OSM Grenzverläufe aus deinen Karten übernimmt, dürfte auch klar sein. Eine weite Verbreitung der Linien stellt sicher, dass keiner fragt, woher die Linien der ganzen Kreis- und Gemeindekarten denn überhaupt kommen.) NNW 10:57, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
dazu ist ja die Dateibeschreibungsseite meiner Karten da...du hast Ideen. Ich bin ja nicht Kim Schmitz ;-) --TUBS  20:39, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Soll hier noch was gemacht werden? Grüße Lencer (Diskussion) 08:09, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

keine weitere Reaktion auf Nachfrage.

Lencer (Diskussion) 07:49, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine karte von Fodevig Datei:Map of Foteviken in Scania Sweden.jpg. Könnte mal jemand die Wikingersiedlungen und das Museum, also die Punkte, herausnehmen und die Datei unter „Fodevig“ abspeichern? Ich könnte sie gut für die Schlacht bei Fodevig gebrauchen. Fingalo (Diskussion) 17:15, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nur die braunen oder auch die roten Punkte? NNW 19:35, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

keine weitere Reaktion auf Nachfrage.

Lencer (Diskussion) 07:49, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Antikes Philippopolis Bearbeiten

Hallo Karten Spezialisten, könnte jemand eine Karte vom antiken Plowdiw erstellen? Als Vorlage könnte man das hier nutzen: Ancient Philippopolis Map. Vielen Danks --Vammpi (Diskussion) 13:40, 8. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

Eine solche Karte gibts schon bei commons

Korrekturen (Diskussion) 13:26, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

 

Einzugsgbiet der Oker Bearbeiten

Für Wupper und Eder und wohl auch andere Flüsse gibt es wunderschöne Karten der Einzugsgebiete. So etwas wäre für die Oker bonfortionös! Das Einzugsgebiet selber liegt als Karte der Nds. Landesvermessung vor, dessen Koordinaten (GKS oder Länge/Breite) ich beisteuern würde.--Okernick (Diskussion) 18:50, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Selbst ist der Kartograf - mit http://www.sharemap.org-Hilfe versuch' ich 's selbst einmal.--Okernick (Diskussion) 07:12, 19. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die bereits vorhandene Karte steht unter Bild:Okereinzugsgebiet.png zur Verfügung.

Okernick hat sich inzwischen selbst beholfen.

Lencer (Diskussion) 10:37, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

 

Hallo Zusammen! Ich bereite gerade den Balkan Artikel (hinsichtlich des der Bedeutungswandels des Begriffs) zu bearbeiten. Es gibt eine Landkarte von 1827.

 
Sichtweise von 1827.

Wäre es möglich das in "schön" hin zu bekommen? In etwa so wie diese Prachtexemplar: [1] LG, --Croq (Diskussion) 15:33, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe die Diskussion auf Diskussion:Balkanhalbinsel. Vermutlich will Croq die Karte haben, um zu beweisen, daß Kroatien nicht zum Balkan gehört. Das gibt die Karte natürlich nicht her, sie zeigt lediglich die türkisch beherrschten Gebiete in Europa (der Begriff "Balkan" kommt nur in der Dateibeschreibung vor, in der Karte ist lediglich das Balkangebirge am Südrand Bulgariens eingezeichnet). Wenn man naiv drangehen würde, könnte man freilich auch glauben, daß die Karte beweist, daß Kroatien historisch ein winziges Gebiet rund um Bihać war. Das soll natürlich niemanden abhalten, die Karte zu machen, man kann sie vermutlich für Osmanisches Reich gebrauchen, für Balkan eher nicht. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:36, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Erstens versteh ich nicht, was Croq überhaupt für eine Karte will. Zweitens ist der Artikel Balkanhalbinsel IMHO ausreichend bekartet, selbst in der Disk sind durchaus sinnvolle Karten enthalten. Es ist auch nicht zielführend, hier weiter zu diskutieren, wenn das andernorts schon ausführlichst getan wurde. Grüße Lencer (Diskussion) 19:56, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Lencer, im Buch "Geschichte Südosteuopas..." [2] wird sehr kompetent auf diese Thematik eingegangen. Es wir klar von einem Kernbalkan und einer Peripherie gesprochen. Die Landkarte von 1827 zeigt den Kernbalkan (in den commons sind noch mehrere andere dia alle etwa das selbe Gebiet abbilden, jedoch im Vergleich mit dieser sehr schönen neuen Karte ([3]) im wahrsten Sinne des Wortes "alt aussehen". Mir geht es um ein Infoupdate mit aktueller Literatur. Grüße --Croq (Diskussion) 20:40, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Croq, bitte, diskutiere das nicht hier, wie es Lencer schon gesagt hat. Schreibe lieber auf Diskussion:Balkanhalbinsel weiter, ok?--Alboholic (Diskussion) 21:11, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich will hier nicht Diskutieren, sondern habe um eine das Update einer Landkarte gebeten. --Croq (Diskussion) 21:24, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Das darfst du natürlich. Aber sie in den Artikel Balkan nicht einfügen. :) Zumindest bevor die ganze Diskussion noch nicht zu Ende ist.--Alboholic (Diskussion) 21:36, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

Erst ausdiskutieren, dann neu einstellen.

Lencer (Diskussion) 10:40, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Maßstab bei Albanienkarte einfügen Bearbeiten

 

Hallo, ich wäre sehr dankbar wenn jemand einen Maßstab in diese Karte einfügen könnte. --Nicor (Diskussion) 00:51, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Auf den Positionskarten werden grundsätzlich keine Maßstabsleisten eingefügt, zudem ist der Sinn einer Reliefkarte ohne jegliche Zusatzinformation, aber mit Maßstabsleiste eher fragwürdig. Grüße Lencer (Diskussion) 11:10, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen Bearbeiten

Moin moin, der Artikel Liste der Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen in Nordrhein-Westfalen bindet eine kartografische Übersicht über die {{Coordinate}} ein. An sich schon mal toll. Es fehlen zwar noch einige Bahnhöfe, aber ich denke mal das wird mit der Zeit schon kommen. Allerdings ist es (mir) nicht möglich, dort alle Informationen des Artikels zu visualisieren. Für den Abschnitt Übersicht wäre ganz am Anfang eine dynamisch Karte bei der man die Bahnhofskategorien und Aufgabenträger auswählen könnte ideal. Hat jemand eine Idee, wie man so etwas in einer statischen Karte darstellen könnte? (Und könnte das am besten gleich umsetzen?) Aufgabenträger über Kartenhintergrund? Kategorien über unterschiedliche Symbole (Farbe/Größe/Form)? Vielleicht ist es auch sinnvoller pro Kategorie eine Karte zu erstellen. Ich bin für alle Vorschläge offen und würde das vertrauensvoll ganz in die Hände der Profis hier legen. Zur Quellenlage: wenn es hart auf hart kommt, müsste man die einzeln über den Google Maps-Verweis im Bahnhofsprofil der Deutschen Bahn AG generieren. Mein Verdacht ist aber, dass es dazu schon etwas gibt, zur Not à la http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/. (Zwar keine API, aber sieht aus als ob man das abfragen könnte.) --Alex (Diskussion) 01:19, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht ganz verstanden, was Du Dir wünschst. Es soll eine Karte von ganz NRW werden, in der alle Bahnhöfe angezeigt werden und beim Überfahren eines Bahnhofs soll dessen Kategorie angezeigt werden? Dabei muss allerdings bedacht werden, dass sich die Kategorien der Bahnhöfe jedes Jahr ändern können. Wird beispielsweise iwo ein Fahrstuhl zum Erreichen der Bahnsteige eingebaut, so kann sich die Kategorie schon verbessern.--Christian1985 (Disk) 16:21, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Kartenwerkstatt/Archiv/Zurückgewiesene und zurückgestellte Aufträge 2013 (Nordrhein-Westfalen)
Einige Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen
Hallo Christian1985, ich habe einmal versucht ein Ideal zu beschreiben und das 1:1 umzusetzen ginge wohl nur mit einer dynamischen Karte. (Ich nenne das jetzt einfach mal so; bin mir nicht ganz sicher, ob der Ausdruck hundertprozentig korrekt ist.) Irgendwas wo man angeben kann, zeige mir jetzt nur noch die Bahnhöfe der Kategorie 2 und 5 an und dann enthält die Karte nur noch die Bahnhöfe dieser beiden Kategorien. Punkt 2: Dieses Ideal gilt es jetzt auf eine statische Karte herunterzubrechen. (Wiederum nennen ich das mal einfach so, ohne zu wissen, ob der Ausdruck korrekt ist.) Also dem was in Wikipedia oder viel mehr mit SVG möglich ist. Ich hatte noch weiter drüber nachgedacht und theoretisch könnte man das wohl mit einer {{Positionskarte+}} lösen, aber ich fürchte angesichts der Vielzahl einzutragender Objekte fliegt einem die schlicht um die Ohren. (Beispiel rechts, allerdings müssten 692 + x (oder zumindest 325) statt sieben Bahnhöfe dort erscheinen. Bitte nicht an der konkreten Ausgestaltung stören. Das Ganze eher als Idee, wie man es konkret umsetzt: siehe oben.) Und, ja, die Bahnhofskategorien ändern sich jährlich, allerdings nur bei einigen wenigen Bahnhöfen. Ich kenne mich mit SVG nicht aus, aber vielleicht ist es möglich so etwas schon über CSS zumindest ein wenig abzufangen. --Alex (Diskussion) 17:40, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Alex, Deine bemühungen in Ehren, aber darf ich die Sinnhaftigkeit der Aufgabe mal anzweifeln. Was soll man denn aus der Verteilung der einzelnen Bahnhofskategorien ablesen können? Außerdem würde die Seite mit 5 Poskarten und über 600 Einträgen sowas von langsam werden, das will garantiert keiner. Du kannst Dich gern daran festbeissen ... ich halten die unbedingte Umsetzung für unnötig. Grüße Lencer (Diskussion) 19:36, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vorab: Du darfst. Aber erstmal: Nein, nein. Missverständnis. Ich will das nicht mit der {{Positionskarte+}} umsetzen. Ich schrieb oben, dass das vermutlich theoretisch möglich ist, aber zu genau den Performanceproblemen führt, die Du nennst. Mir schwebt schon die Einbindung einer Grafik vor. Die Liste ist ja ziemlich lang, das Thema geografisch abgegrenzt. Da schreit es für mich als Laien förmlich nach einer kartografischen Visualisierung. Wie genau, dazu habe ich auch noch keine Idee. Ein paar Gedanken, die mir durch den Kopf gingen, habe ich eingangs aufgeschrieben. Aber eigentlich hoffe ich noch immer darauf, das jemandem hier eine zündende Idee kommt. Zur Sinnhaftigkeit: ich habe noch kein konkretes Bild vor Augen (mangels Karte, woll), aber vermute, dass man zum einen die Agglomerationsräume in Nordrhein-Westfalen ganz gut erkennen könnte, zum anderen aber auch die Eisenbahnknotenpunkte. Vielleicht sieht man auch noch einen Unterschied zwischen den Landesteilen (respektive Aufgabenträgern). Nach dem Erstellen der Liste habe ich da diesen leichten Verdacht, so richtig erschließt es sich mir aber noch nicht. Vermutlich ein Fall, wo eine Karte wirklich tausend Listeneinträge wert ist, um zu einer Erkenntnis zu gelangen. Oder anders gefragt: wie würdest Du denn den Artikel in einem Absatz zusammenfassen? --Alex (Diskussion) 23:31, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich hab keine Idee, was man da machen kann. Ich find aber auch schon die Möglichkeit, dass man sich die Bahnhöfe on Block in Gmaps ansehen kann, schon recht hilfreich, um sich ein Bild über deren Verteilung zu machen. Vllt. gibt es ja auch eine Möglichkeit, die Marker entsprechend ihrer Kategorie einzufärben. Sorry, mehr fällt mir dazu auch nicht ein. Grüße Lencer (Diskussion) 07:29, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Erstmal danke für die Bemühungen. Ja, die Einbindung von Karten über den Toolserver ist schon toll und auch insofern der Königsweg als Veränderungen im Artikel dort unmittelbar sichtbar werden. Irgendwo hatte ich mal gesehen, dass zumindest Google Maps auch eine abschnittsweise Unterteilung der Koordinaten zulässt. Das käme der ganzen Sache ja schon nahe. Ich habe nur keine Ahnung wie man das bei dem Artikel umsetzen kann ohne die Tabelle an sich aufzulösen. Wie auch immer und unabhängig davon: für den Abschnitt Übersicht halte ich eine ganz normale Karte für durchaus brauchbar. Nicht? Auf die Gefahr hin, dass man dann nächstes Jahr wieder eine Neue erstellen muss (mit allerdings nur leichten Änderungen). --Alex (Diskussion) 13:45, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mal Gliederung_des_Heeres_(Bundeswehr,_HEER2011) gedengelt und dabei festgestellt, dass GMaps das abhand der Kapitelstruktur gliedert: [4]--TUBS  15:52, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, so etwas hatte ich in Erinnerung. Problem ist nur, dass der Artikel über keine Gliederung verfügt. Also nicht in diesem Sinne. Und eine Aufteilung der Liste erscheint mir auch nicht sinnvoll, da man mit der Tabelle aktuell mehr herumspielen kann. --Alex (Diskussion) 23:36, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

siehe oben

Lencer (Diskussion) 11:15, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich und meine Kollegin bearbeiten gerade diesen Artikel, und ein mentor hat uns vorgeschlagen eine Mape von Neukirchen und ihre Umgebung zu machen. Er hat uns gesagt wir konnten um eure Hilfe bitten. Wäre so was möglich bei euch? Danke im Voraus. --Tesoruccio (Diskussion) 10:55, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat doch über die Koordinaten reichlich Links zu Kartendiensten. Wieso reichen die nicht? Die Kartenwerkstatt macht keine Stadtpläne, nur weil die sich gut im Artikel machen, da muss es schon einen weitergehenden Grund geben. NNW 11:01, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Nordwest, danke für dein Antwort, unsere Artikel befindet sich gerade bei Lesenswertkandidatur, und ein Bewerter hat es uns vorgeschlagen. Aber wenn du sagst es ist ok so, dann bedanke ich mich herzlich dass du es angeschaut hast für uns. Danke viel mals. --Tesoruccio (Diskussion) 02:10, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
  • Über die Koordinate zum Ortsartikel kann man verschiedene Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) aufrufen, die darauf spezialisiert sind, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
  • Der Export-Reiter von OpenStreetMap bietet die Möglichkeit, auf einfache Weise Straßenkarten oder Stadtpläne zu erzeugen, die dann eigenständig weiter bearbeitet und in die Wikipedia eingestellt werden können (dabei die korrekte Lizenzierung beachten!).

siehe oben

Lencer (Diskussion) 07:31, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Mitteleuropa Bearbeiten

Hallo! Eben fällt mir ein Unterschied auf, der mir nicht erklärlich ist:

  • Aktuelle Karte bei Commons [5]
  • Großgliederung Europas, Vorschlag des Ständigen Ausschusses für geographische Namen (StAGN) [6]

Man kann bei den Karten über vieles streiten. Aber mir fällt eigentlich nur ein relevanter Unterschied auf, Nordostitalien und das kroatische Dalmatien sind nicht als kulturell zugehörig markiert, obwohl das die Quelle so angibt. Gabs da eine Diskussion zu, oder könnte das jemand nachtragen? Gerade wenn ein kleiner Sonderfall wie Triest markiert wird, ist das fehlen der beiden Regionen nicht erklärbar. Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 21:50, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Mal in die Versionsgeschichte der Datei auf Commons und die dortige Diskussionsseite geschaut? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:22, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
? Was meinst Du mit dem Hinweis? Bist jetzt auch hier in der Kartenwerkstatt aktiv? Bei der Karte wird sich offenbar zwischen einigen Benutzer über die Zuordnung von Teilen "Großrumäniens" gestritten, aber ich sprech ja gar keinen Zweifelsfall an, sondern möchte nur die Anpassung an die Quelle anregen, die sogar hier im Fachartikel verlinkt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:32, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Seite hier auf beobachten, weil ich gerne informiert bin, was sich kartographisch hier tut, und weil gelegentlich Aspekte der Namenskonventionen hier tangiert werden. Und natürlich geographische. Ansonsten bin ich hier nur Kunde. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:48, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Schade, dachte Du wärst nen Praktiker, und wir könnten mal gepflegt über 5,6,7 und 8-Teilung von Europakarten sprechen. Also ich denke wie beim Iranproblem, es gibt bei fast allen Kontinenten unterschiedliche Definitionen, und diese farbliche Zweiteilung ist ideal, das Unstrittige vom Strittigen zu unterscheiden. "Mitteleuropa = das historische Deutschland und Österreich-Ungarn" war bislang meine Definition, da die Kommission aus Fachleuten besteht, hat die sicher noch ein wenig mehr Ahnung, samt bissl POV bei manchen Detailentscheiden, die nicht kulturell erklärbar sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:36, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Datei:CentralEurope.png ist ein klassisches Diskussionsopfer. Man nehme eine Quelle, und weil einem das Ergebnis nicht schmeckt, wird nach Wikipedia-Art daran herumgedoktort. Am Ende hat man dann irgendwas, aber nicht das, was die Quelle sagt. (Und gehört deshalb mMn auch nicht in den Artikel.) Datei:Grossgliederung Europas.png hingegen übernimmt die Quelle. Von daher halte ich es für unnötig, an Datei:CentralEurope.png irgendetwas zu verändern, denn es existiert eine korrekte Karte. Vor allem erspart man sich eine Menge Diskussionen. Man sollte höchstens in der Dateibeschreibung darauf hinweisen, dass die Karte nicht das zeigt, was sie behauptet. NNW 09:49, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die bereits vorhandene Karte steht unter Bild:Grossgliederung_Europas.png zur Verfügung.

(Noch) kein Handlungsbedarf für die KW, es existiert eine hochwertige Karte, die eine valide Quelle hat.

Lencer (Diskussion) 10:21, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

 

Eine Karte des Streckennetzes der Grubenbahnen von Vattenfall Mining in der Lausitz fehlt. (nicht signierter Beitrag von 93.229.111.11 (Diskussion) 15:30, 17. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

Vor allem fehlt ein ordentlicher Artikel, für den es sich lohnen würde, Stunden an Arbeit für eine Karte zu investieren. NNW 16:37, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

NNW ist nichts hinzuzufügen.

Lencer (Diskussion) 14:34, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kartenwerkstatt, ich hatte gerne eine Karte die die Tour und auch die "Hütten" zeigt. Vorstellen tue ich dies, wie auf der HP http://www.hauteroute-graubuenden.ch/ Vielen Dank. --Woelle ffm (Diskussion) 16:24, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Warten wir doch das Ergebnis der Löschdiskussion ab.--Svíčková na smetaně 16:35, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
ok, aber die Karte kann in Wikivoyage auch helfen ;) --Woelle ffm (Diskussion) 18:50, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

Ohne Artikel keine Karte.

Lencer (Diskussion) 14:35, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Itinerar der frühen Foschungsreisen Theodor Kleinschmidts Bearbeiten

Hallo zusammen,

wäre es möglich, zu den Forschungsreisen Theodor Kleinschmidts in Fidschi ein Itinerar zu erstellen? Grundlage wäre die Beschreibung der Reiseroute im verlinkten Abschnitt. Die dort genannten Namen von Orten und Plätzen sind die heutigen, d.h. die Georeferenzierung sollte in Ordnung gehen. Aalfons hat eine solche Karte bei mir angeregt, weil Emeritus und ich den Artikel kürzlich erweitert haben. Er meint, der Artikel würde dadurch "deutlich gewinnen". Grüße und danke schon einmal --Mr Südsee (Diskussion) 00:10, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die gewünschte Karte erstelle ich jetzt selbst, mit kritischer Hilfe von Aalfons. Die Diskussion dazu ist hier. --Mr Südsee (Diskussion) 02:45, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wollt ihr dies nicht in die Kartenwerkstatt verschieben, so dass sich auch andere an der Diskussion beteiligen könnten? Wäre doch schade, wenn eure Fortschritte im allgemeinen Wikirauschen untergingen... --muns (Diskussion) 23:07, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Oh, sorry, da ist statt dessen die Frage im allgemeinen Rauschen untergegangen! Wäre sie's nicht, hätten wir die Diskussion sicher verschoben. Aber nichts für ungut, es gibt von der Karte, die unserer Meinung nach jetzt fertig ist, auch eine PDF-Version mit allen Bearbeitungsfunktionen. --Mr Südsee (Diskussion) 02:50, 10. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

Die Wünscher haben sich selbst beholfen.

Lencer (Diskussion) 14:41, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Tschadbecken Bearbeiten

Hallo,

benötige eine Karte für den Artikel Tschadbecken, indem Gebirge, Flusssysteme und Vegetationszonen dargestellt werden. Vorlagen können eventuell aus der UNEP Publikation entnommen werden:"Boundaries of Lake Chad Region" UNEP Publikation 8,41 MB PDF Format

Wäre nett wenn sich jemand sich der Sache annehmen würde.--Flameofthebeast (Diskussion) 11:00, 15. April 2013 (CET)


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die bereits vorhandene Karte steht unter Bild:Chad River Basin relief 2.png zur Verfügung.

Karte vorhanden.

Lencer (Diskussion) 15:34, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Leerkarte Bearbeiten

 
Inkunabelkarte aus der Kartenwerkstatt

gewünscht für dieses Kind in Inkubator eine Leerkarte wie die nebenstehende für historische Recherchen wie die dort ausgeführte. Ich weiß schon, dass da zur Karte noch das Problem der Georeferenzierung kommt und weiß im Moment nicht, wie ich eine Zusammenarbeit zwischen den Gruppen schaffe. --Olaf Simons 16:49, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die basiert auf der Karte der Vorlage:Positionskarte Europa. Ich weiß nicht, ob du die Vorlage einfach in dein Projekt übernehmen kannst, wäre aber vermutlich am einfachsten. NNW 17:05, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Um diese Karten ersetzen zu können, werden wir eine Weltkarte brauchen. Ich bin mir nicht ganz im Klaren darüber, wie die Referenzierung an die Karte gebunden ist und wie das mit dem Zoomen funktioniert. Kann sein man benötigt mehr ale eine Person um das angesprochene Problem zu lösen - jemand für die Karte und jemand für die Referenzierung. Eigentlich müsste es aber leicht sein eine grün/blau Karten wie die nebenstehende herzustellen, das Ding erhält ja nicht mehr Info, man tilgt hier Info der Topographie und der Straßen. Haben diese Karten Layer, so das man einfach die Layer entfernt? --Olaf Simons 17:20, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Manche Dateien haben Layer, manche nicht. Solange SVG-Karten existieren, ist es aber kein Problem, sie entsprechend inhaltlich auszudünnen und umzufärben. Innerhalb der WP ist bisher keine Zoombarkeit vorhanden und ich weiß nicht, ob das überhaupt machbar – oder wünschenswert – wäre (Ausnahme ist fr:WP, wo man beispielsweise bei fr:Mont Chaudron zwischen der Kanada- und der Quebec-Karte wechseln kann). Ich kann dir gerne eine Weltkarte, z.B. aus Vorlage:Positionskarte Welt umfärben, aber solange nicht klar ist, wie Technik hinter der kartografischen Umsetzung aussehen soll, kann ich nicht wirklich etwas raten oder empfehlen, wie es am besten ginge. Die Karte hier rechts ist nach dem Beschneiden der Originaldatei nicht mehr für die Georeferenzierung zu gebrauchen. NNW 17:54, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich werd aus dem Wunsch nicht schlau. Bitte nochmal deutlich erklären, ansonsten müssen wir das leider ablehnen. Grüße Lencer (Diskussion) 21:14, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Wunsch ist somit jetzt wohl abgelehnt. --Chumwa (Diskussion) 21:57, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 07:37, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zu dem zerstörten Park gibt's einen Gartenplan, der Abdruck bei Ciolek, Polnische Gärten (siehe meine Lit. im Artikel) läßt stark zu wünschen übrig, Digitalisierung würde Beschriftungen nicht erkennen lassen. Weiß jemand was? Vielen Dank -- RTH (Diskussion) 18:19, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du aus diesem Buch diese Bilder?:
Gruss —|Lantus|— 18:35, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kann die Website leider nicht einsehen, wird hier gesperrt wg. „hohem Risiko“ (sehe ich zum ersten Mal so etwas). LG -- RTH (Diskussion) 17:35, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit? -- RTH (Diskussion) 17:28, 6. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sowas soll darinnen sein: Mal/HTMLGen-A. -- RTH (Diskussion) 17:31, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
RTH; geht es nur darum, das Du die oben verlinken Bilder nicht einsehen kannst? Die kann ich Dir per Mail schicken, wenn Du willst. Einfach nur über das Wiki-System eine Mail an mich. Grüße Lencer (Diskussion) 19:25, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Soeben getan. -- RTH (Diskussion) 18:13, 24. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ist dieser Wunsch nicht erfüllbar: die Übernahme der Quellen würde zu eioner URV führen und überdies einen für dieses Randthema komplett überhöhten Aufwand bedeuten. --Chumwa (Diskussion) 22:11, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
  Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. Seit über einem Jahr gibt es keine Klärung, was die Kartengrundlage sein soll. Wenn mein Hilfeangebot nicht angenommen resp. bestätigt werden kann, wie soll der potentielle Kartenerstelle seine Grundkarten ziehen??? —|Lantus|— 09:00, 12. Okt. 2013 (CEST)
 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 07:37, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Australia relief maps Bearbeiten

Commons:Category:Location maps of Australia en:User:Michael!/Project:Location map templates/Australia

The relief location maps of Australia, Queensland, Tasmania, and Victoria do have administrative subdivision borders in it, while the relief location maps of New South Wales, South Australia, Western Australia, and Northern Territory don't have those. This isn't very consistent. (The standard (administrative) location maps of all of them do have those subdivision borders, by the way; those are consistent.)

Would it be possible to add those sub borders to the relief maps which are lacking them, OR could new, blank relief maps without borders be created for the Australian states that currently do have subdivisions in their relief maps?

Thank you in advance! Michael! (Diskussion) 22:27, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ein absolutes Luxusproblem. Die bereits vorhandenen Positionskarten tun's absolut genauso... --Chumwa (Diskussion) 22:58, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die Karte befindet sich bereits in den Wikipedia Commons oder in einer anderssprachigen Wikipedia.

qualitaiv gutes Kartenmaterial vorhanden

Lencer (Diskussion) 07:37, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich brauche für den Artikel Inline-Alpin-Weltmeisterschaften 2012 eine Karte vom Ort Cham wo die WM-Strecke eingezeichnet ist. Danke im voraus. --Auto1234 (Diskussion) 21:11, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel wird der Verlauf der Rennstrecke mit keinem Wort erwähnt. Auf der offiziellen Webseite wird der Verlauf der Strecke zwar dargestellt. Die Strecke ist alerdings so kurz, das man sie Problemlos in einen Screenshot von OSM einzeichnen könnte. Mehr Aufwand wird hier auch keiner betreiben. Was soll ich davon halten? Grüße Lencer (Diskussion) 15:36, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
In der Einladung und Ausschreibung zu den Weltmeisterschaften Inline-Alpin 2012 findet man fast unten eine Anfahrtsplan. Kann man daraus eine Karte erstellen? --Auto1234 (Diskussion) 00:56, 1. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Außer Auto1234 braucht die Karte niemand ...und einen Bezug auf die Rennstrecke gibt's im Artikel nach wie vor nicht. --Chumwa (Diskussion) 23:20, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

Keinerlei Bezug zum Kartenthema im Artikel.

Lencer (Diskussion) 07:37, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gefechte bei Dombås (noch nicht im Artikelnamensraum) Bearbeiten

Benötige für den Aufbau eines Artikels eine Ausschnittsvergrößerung des norwegischen Gebiets Dombås-Dovre mit Gudbrandsdal. Wenn möglich mit Straßen, Zuggleisen und Flüssen. Die bisherige Datei:Gefechte bei Dombas.jpg ist nicht gerade formvollendet. Entsprechende Gefechtsshandlungen zeichne ich später ein. --PimboliDD 12:08, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Karte von PimboliDD tut im Artikel sicherlich ihren Dienst. Das noch weiter aufzupeppen bedeutete einen ziemlich hohen Aufwand und brächte nicht wirklich mehr Erkenntnisgewinn. --Chumwa (Diskussion) 23:57, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die Karte befindet sich bereits in den Wikipedia Commons oder in einer anderssprachigen Wikipedia.

qualitaiv gutes Kartenmaterial vorhanden

Lencer (Diskussion) 07:37, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Projektierte Streckenführung Queichtalbahn Bearbeiten

Könnte eine Karte entworfen werden, die sich hier speziell auf die projektierte Trasse Queichtalbahn über Landau-Pirmasens-Zweibrücken konzentriert? AF666 (Diskussion) 21:42, 18. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Karte gibt's bereits. --Chumwa (Diskussion) 00:16, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

Karte bereits vorhanden

Lencer (Diskussion) 07:37, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Eine Karte seiner Fruchtbaumschule samt Umgebung an der Kieler Förde. Ich bastele gerade mit viel totem Baum eine Vorlage. Nun sehe ich, Überraschung, daß die Varendorf'sche Karte in einigen Blättern vorhanden ist (Gustav Adolf von Varendorf), allerdings das Blatt Kiel (West) nicht. Allerdings: Dieser Nachdruck eines Unikats ist wahrscheinlich urheberrechtlich geschützt (?). Zumindest die Lage der Baumschule ist darin ersichtlich, also ein Ausschnitt wäre besser als gar nichts. LG -- RTH (Diskussion) 17:13, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechtlich geschützt ist die Varendorfsche Karte nicht. Ich bezweifle, dass ein Kartenwerkstättler dieses Blatt vorrätig hat. Ich würde vorschlagen, dass du entweder ein größeres Publikum befragst (WP:FZW) oder das Blatt kaufst und einscannst. NNW 19:49, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachfrage beim LVA SH erbrachte, daß es eine Reproduktion des dänischen Karten-etc.Amtes ist. Man solle vorsichtshalber dort fragen... Da die Varendorfsche Karte herzlich wenig Details zeigt, ist es vielleicht keine so gute Idee. Außerdem kann ich ein Blatt dieser Größe nicht einscannen. -- Es gibt zwei (fast) zeitgenössische Kartenskizzen des fraglichen Gebietes bei Landesarchiv Schleswig. Kopie habe ich, fraglich, ob jemand daraus etwas zeichnen möchte. Grüße -- RTH (Diskussion) 18:21, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch in Dänemark gilt das Urheberrecht nur 70 Jahre nach dem Tod des Autors, das ist also kein Problem, siehe auch commons:Category:Maps by Gustav Adolf von Varendorf. Auch andere Karten, sofern sie alt genug sind, sind urheberrechtlich unproblematisch. Eine alte Karte nachzeichnen wird hier keiner (zumal, wenn die Vorlage tatsächlich noch geschützt wäre, es ein Plagiat wäre). NNW 18:32, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachzeichnen, nein, natürlich nicht. Wenn, dann aus einer genaueren Quelle, also mehrere Aufmessungen aus Archivmaterial. -- RTH (Diskussion) 18:51, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie glaube ich, dass es hier nichts mehr zu tun gibt... --Chumwa (Diskussion) 00:25, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da der Auftrag zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führt.
  • Wenn ein Auftrag das Abzeichnen einer urheberrechtlich geschützten Vorlage erwartet oder ausschließlich urheberrechtliches Material als Quelle zur Verfügung steht, muss der Auftrag abgelehnt werden, da er sonst zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führen würde.
  • Dies gilt so lange, bis eine freie Vorlage zur Verfügung steht. Danach kann der Auftrag neu eingereicht werden.

Siehe NNWs Erläuterungen

Lencer (Diskussion) 07:37, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Korrektur von "politisch inkorrekten" Karten Indiens Bearbeiten

Hallo, ich habe die folgende Bitte an die Grafik-Experten der Kartenwerkstatt:

Ich habe vor längerer Zeit verschiedene Karten erstellt um die Artikel zu den Parlamentswahlen in Indien 2009 zu illustrieren. Als Vorlage habe ich eine svg-Karte der Indian Election Commission genommen, die ich dann verschieden eingefärbt habe.

Leider ist diese Vorlage nicht ganz korrekt. Indien erhebt ja den Anspruch auf die ganze Region Kaschmir und diese Vorlage sowie alle davon abgeleiteten Karten sind eben auch so gezeichnet als ob ganz Kaschmir zu Indien gehört. Das ist aber bekanntlich nicht der Fall, sondern ein Teil ist von China besetzt, der andere Teil gehört zu Pakistan. Deswegen meine Bitte: könnte jemand die drei Karten im Bereich Kaschmir so abändern, dass die Karte den realen Verhältnissen entspricht?

Vielen Dank! --Furfur 14:06, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich weiß ich gar nicht, was hier das Problem ist. Wenn Du die Karten erstelt hast, wirst Du doch noch die Original-Vektordateien haben und dementsprechend auch die Grenze korrgieren können, oder? Grüße Lencer 13:37, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Lencer, entschuldige bitte, ich habe Deine Antwort erst jetzt gesehen nachdem sich längere Zeit ja niemand geäußert hat. Die Vektordateien habe ich in der Tat selbst, bin aber nicht genügend firm darin, die Grenzen entsprechend zu verändern (für das Einfärben von Karten, Textbeigabe etc. reichen meine Kenntnisse, aber sehr viel weiter nicht). Viele Grüße --Furfur 14:40, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier habe ich die svg-Karten in die Commons hochgeladen:

Gruß --Furfur 21:47, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachdem zum Einen nicht klar ist was das Problem ist, zum Anderen die "politisch korrekteren" Karten aber scheinbar bereits hochgeladen wurden, gibt's hier wohl irgendwie auch nichts mehr zu tun. --Chumwa (Diskussion) 00:30, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Unklare Kartensituation.

Lencer (Diskussion) 07:37, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Europakarte verändern Bearbeiten

Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Dame,

ich hätte bezüglich der folgenden Karte (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Europe_laea_location_map.svg?uselang=de) einige Verbesserungsvorschläge zu machen:

1) Aserbaidschan GANZ auf der Karte abbilden (derzeit nur ein Teil zu sehen)

2) Kroatiens Küstenregionen deutlicher darstellen (grade an der Grenze zu Bosnien-Herzegowina sieht man nicht, dass Kroatien dort noch Land hat)

3) Abtrünnige Regionen Georgiens (Südossetien und Abchasien) abbilden (nicht signierter Beitrag von 93.219.227.88 (Diskussion) 22:32, 10. Okt. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Warum sollte Aserbaidschan komplett dargestellt werden, wenn man das Land nicht zu Europa zählt? Bei der Küstendarstellung muss man Abstriche machen, da sie generalisiert ist. Der Hinweis zu den abtrünnigen Gebieten ist jetzt hier vermerkt. Der Abschnitt hier wird in Kürze archiviert. Grüße Lencer (Diskussion) 10:16, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Da keine Antwort kam, ist das Interesse an dem Wunsch offensichtlich erloschen. --Chumwa (Diskussion) 00:36, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 07:37, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nahostkonflikt - Kartenabfolge des Grenzverlaufs Bearbeiten

Es wäre super, wenn jemand eine Kartenabfolge (am besten sowohl als animiertes .gif, als auch als Einzelbilder für eine Galerie) über den (de facto-) Grenzverlauf in Palästina machen könnte. Bisher haben wir für jede dieser Stadien unterschiedliche Karten, die sich daher nicht leicht miteinander vergleichen lassen, daher wäre ein einheitliches Design, das man auch übereinanderlegen kann, sehr hilfreich.

Die einzelnen Karten müssten natürlich für jeden neuen Grenzverlauf einzeln erstellt werden - dies wären:

1. Ausgangslage

(Osmanisches Reich)

Commons: Maps of the history of Palestine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
2. Völkerbundsmandat für Palästina

(Großbritannien. Relativ früh Transjordanien unabhängig)

Commons: Maps of British Mandate of Palestine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
3. UN-Teilungsplan
Commons: Maps of the United Nations Partition Plan for Palestine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
4. Palästinakrieg

(Ausbreitung Israels in Palästina)

Commons: Maps of the 1948 Arab Israeli War – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
5. Sechstagekrieg

(Eroberung von Golanhöhen/Westjordanland/Sinai/Gazastreifen)

Commons: Maps of the 1967 Arab-Israeli War – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
6. Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag + Erste Intifada

(Sinai zurück an Ägypten und Westjordanland nicht mehr zu Jordanien)

Commons: Maps of Israel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Ob man wirklich die Geschichte vor dem Völkerbundsmandat und auch die Grenzverläufe während der Kriege (da kämen dann noch einige hinzu) mit reintun sollte, bin ich mir nicht so sicher - da ist eure Fachmeinung gefragt. Viele Grüße Alleskoenner (Diskussion) 18:41, 27. Mai 2013 (CEST) PS: Ich übernehme keine Gewähr für die Vollständigkeit; wer noch weitere Punkte hinzufügen würde, kann das gerne sagen[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Diesen Wunsch wird niemand jemals erfüllen, da – was man da auch immer macht – bei Kartenumsetzungen in dieser Region ohnehin nur endlose Streiterei bei rauskommt.

Chumwa (Diskussion) 00:40, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Garten ist nur 3000 qm, also wohl eher unwahrscheinlich, einen Ausschnitt auf einem alten Blatt der Ordnance Survey Stadtkarten zu finden? Habe versucht, das Blatt über die Schottische Nat.bibl. zu finden, weiß aber nicht, wie ich das Einzelblatt suchen soll. Findet das jemand? Vielen Dank! -- RTH (Diskussion) 16:36, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das größte scheint mir die 25-inch-Karte zu sein, aber die Fläche ist so klein, dass selbst da nicht viel zu sehen ist: [7]. NNW 16:58, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte, so etwas Richtung geschätzt 1:1000 gesehen zu haben... Stadtplan in zig Blättern, kam dann aber nicht klar, das richtige Blatt zu finden (also 19. Jh.). -- RTH (Diskussion) 17:01, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch Edinburgh von 1852, 1877 oder 1894. NNW 17:07, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
PS: Wenn du selbst was suchen willst, musst du auf http://maps.nls.uk/geo/find/ gehen. Links klickst du das gewünschte Kartenwerk an, in der Karte wird der Blattschnitt gezeigt und bei Klick auf einen Kartenblattschnitt erscheint rechts eine Voransicht, die man vergrößern kann. NNW 17:10, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Genau das hatte ich versucht (wollte nicht als Bequemling dastehen...) und da gibt es diese OS Stadtkarte, published: [1849-51]. Und nun komme ich mit den vielen Blättern nicht weiter (eigentlich wollte ich nur dem Verfasser des Artikels helfen, der mir eine inhaltliche Frage gestellt hatte). -- RTH (Diskussion) 17:29, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch die Karte von 1852. NNW 18:16, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Oh, Tschuldigung, hatte die 25inch angeklickt. Ja, aber, nun das Blatt mit dieser Canonroad? Ich sehe das fragliche Grundstück einfach nicht (also die Sat.koord. heute sind richtig). -- Canongate heißt's. -- RTH (Diskussion) 18:26, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das sind die Rechtecke direkt östlich der Canongate Church und des nördlich anschließenden Friedhofs, wo auch ein paar Einzelbäume eingezeichnet sind. NNW 18:35, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Stimmt nicht, das sind die grau eingezeichneten Flächen rechts der Dunbar's Close. Der heutige Garten ist da so nicht zu erkennen, nur der obere weiße Platz ist der Nordteil des Gartens. NNW 18:38, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt hab ich's. Habe mich von diesem Observatorium täuschen lassen, sieht irgendwie wie 'ne Kirche aus! In der Tat, sehr wenig. Vielleicht interessiert es aber doch Sir Gawain, er war da wohl vor Ort, hoffentlich findet er das. -- Ganz herzlichen Dank erstmal! -- RTH (Diskussion) 18:49, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Kartenblatt ist ja leider gar Nichts vom Garten zu sehen. Ich hatte zuerst die Hoffnung, dass es nur daran liegen könnte, dass die Karte zu jung ist, denn der Garten wurde erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entworfen und angelegt. Aber auch die anderen von NNW verlinkten Karten zeigen ausschließlich diese Ummauerungen (?). Sieht wohl so aus, als könnten wir dem Lesert derzeit keinen zeitgenössischen Plan bieten. --   Sir Gawain Disk. 18:58, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kurze Frage: Hier steht, dass das Gelände bis in die 1970er bebaut war und dann erst der Garten angelegt wurde, was passen würde, weil auch der Plan aus den 1930er-Jahren hier Bebauung zeigt. NNW 20:41, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist auch so korrekt. In den 1970er Jahren war das Areal des von Geddes entworfenen Gartens stark "überbaut" und das wenige Übriggebliebene verwildert (so die Infotafel vor Ort). Ich habe auch die Vermutung, dass die "Restaurierung" eigentlich gar keine war, sondern eine komplette Neuanlage, die nichts mit dem Geddes-Garten zu tun hatte (aber die Infotafel schweigt sich darüber komplett aus). --   Sir Gawain Disk. 17:00, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das sind ja spannende Entdeckungen! Ich habe nun mal alle Karten verglichen (die 1930er ist leider die schlechteste) in der Hoffnung, auf diese Weise könnten wir die Entstehung des originalen Geddes-Garten zeitlich eingrenzen, sozusagen ganz „offiziell“. Pustekuchen! Sieht ja fast nach einen Garten-Fake aus (ein ganz neuer Begriff!). Es wäre natürlich möglich, die Kartenwerkstatt zu bitten, die Fläche des heutigen Gartens auf einem Ausschnitt der ältesten Ausgabe (mit Adam Smith's Grab, Kirche, Cadell und Panmour House, das müßte auf einen Bildschirm passen) transparent farbig zu ünterlegen. Kommt die Mühe hinzu, 24 Kacheln zusammenzusetzen, wie ich neulich sah. (Sind die OS-Karten vielleicht manchmal doch etwas schlampert?? Also, die Hausdurchfahrt zur Dunbar's close ist ja einmal weg, dann wieder da! Heute ist das Gebäude abgebrochen? Müßte noch in den Artikel!) Gruß -- RTH (Diskussion) 17:26, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir auch alle OS-Karten angeschaut, in der Hoffnung, dort irgendwann mal so etwas wie einen Garten ausmachen zu können, mit genauso viel Erfolg wie du. Man kann aber sehr schön sehen, wie über die Jahre immer mehr Flächen (des möglichen Geddes-Gartens) bebaut wurden. Der heutige Zugang zum Garten geschieht wie eh und je über eine Hausdurchfahrt, und weil die so klein ist (genauso wie das verschämte Hinweisschild für den Garten) findet ihn kaum jemand :) -- Gruß   Sir Gawain Disk. 19:46, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was auch immer hier für spannende Erkenntnisse gewonnen wurden: scheinbar konnte keine geeignete Quelle gefunden werden. Dies und die Tatsach, dass im Artikel aber ohnehin ein Grundriss des Gartens abgebildet ist, führt mich zur Überzeugung, dass bei diesem Wunsch nichts mehr geschene wird. --Chumwa (Diskussion) 00:54, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 07:37, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes Bearbeiten

Bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Plan:_Römisches_Forum_Lahnau-Waldgirmes ist meine Befürchtung erhärtet worden, dass mein Foto eins Plans des Römischen Forums Lahnau-Waldgirmes nicht behalten werden kann, und es wurde mir geraten hier zu fragen ob jemand Lust hat mit der Vorlage einen neuen, eigenen Plan zu erstellen. -- Cherubino (Diskussion) 16:38, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Um dem Kartenwunsch eine Chance auf Bearbeitung zu geben, solltest Du vielleicht noch etwas geeignetes Material als Quelle auftreiben. Dein Plan ist da leider nicht so wirklich aussagekräftig (es fehlt eine Legende zu den Ziffern und Symbolen). --alexrk (Diskussion) 18:31, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Frag doch mal direkt im Römerforum Waldgirmes an, die müssten eine Legende dazu besitzen: Grabung bzw. Karte. Oder direkt bei Dr. Armin Becker bzw. Dr. Gabriele Rasbach nachfragen. Grüße --88.69.11.115 21:54, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachgefragt, und sie wollen uns eine Karte samt Legende schicken. Ich werd dann hier Bescheid geben (Details im Urherberforum, Link oben). -- Cherubino (Diskussion) 13:48, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut, die helfen dort gerne, wenn Sie es können ! Beim DAINST gibt es einen ähnlichen, wohl älteren Plan, der Grafiker Christoph Haussner hat aus dem Grundriss Ansichten entwickeltet, auch das in 3D computergenerierte Forum [8], [9], sowie Westtor und Umwehrung sind zu finden. Gruß --88.69.25.247 16:39, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es richtig sehe, hat die Anfrage beim Römischen Forum Waldgirmes e.V. zum Erfolg geführt, da der Plan mittlerweile im Artikel verlinkt ist. --Chumwa (Diskussion) 08:29, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

Karte wurde beschafft.

Lencer (Diskussion) 07:37, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Teilnehmer Olympische Sommerspiele 1984 Bearbeiten

In dem Bild müsste auch die VR China blau eingezeichnet sein, da sie 1984 erstmals teilnahm, siehe Olympische_Sommerspiele_1984#Teilnehmer

 

--RedPiranha (Diskussion) 13:32, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Laut en:1952 Summer Olympics war die VR China 1952 das erste Mal dabei. Das widerspricht den Angaben des deutschsprachigen Artikels. Bevor etwas verändert wird, muss das geklärt werden. NNW 13:42, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Schwierige Frage. Das heutige chinesische NOK wurde erst 1979 vom IOC anerkannt (mit erster Teilnahme bei den Winterspielen 1980 sowie Sommerspielen 1984). Vorher gab es Zuständigkeits-Streitigkeiten zwischen Republik und Volksrepublik. Sehr schön nachzulesen hier und hier. Welche Schlussfolgerung man daraus für die Karte zieht, weiß ich aber auch nicht. Vielleicht schraffieren? ;-) -- Thoroe (Diskussion) 22:53, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die Entscheidung von 1952 (laut dieser Quelle): “The IOC, without prejudice to the final decisions it will be called on to take concerning the respective situations of the Chinese People’s Republic and the State of Taiwan - which will depend mainly on a precise determination of the international status of these two entities - the IOC authorises the athletes of both countries, in agreement with the Organising Committee of the Helsinki Games, to take part in the events of the present Olympiad in all sports in which the corresponding International Federations have accepted their entry.” -- Thoroe (Diskussion) 22:59, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Muss man hier wirklich was and er Karte ändern? Grüße Lencer (Diskussion) 10:18, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wieder ein Fall von hier-wird's-wohl-nicht-mehr-weitergehen... --Chumwa (Diskussion) 11:11, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bevor Benutzer:Antemister/Weltkarten nicht soweit ist lässt sich da ohnehin nichts gutes machen.--Antemister (Diskussion) 12:11, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

zurückgestellt

Lencer (Diskussion) 07:37, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gnotschaften bzw. Gnotschaftsbezirke im "Berchtesgadener Land" (Wunsch zurückgezogen) Bearbeiten

 
Geschlossener Waldbezirk des Klosterstifts bzw. Land Berchtesgaden der Fürstpropstei Berchtesgaden mit heutigen Grenzen der Gemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Marktschellenberg, Ramsau bei Berchtesgaden und Schönau am Königssee sowie den zwei gemeindefreien Gebieten bzw. Forsten Schellenberger Forst im Norden und Eck im Osten. Wasserflächen: (li.) Hintersee, (re.) Königssee und Obersee

Ratzer hat auf meiner Disk einen interessanten Hinweis mit diesem Beispiel gegeben, wonach im neuen BayernAtlas 22000 nunmehr (zweiundzwanzigtausend) Katasterblätter nahtlos aneinandergefügt wurden, für grenzenlose Navigation über alle Blattschnittgrenzen – das Besondere daran: Ratzer und ich vermuten, dass somit zum ersten Mal die Grenzen der Gnotschaftsbezirke in der Region „Berchtesgadener Land“ (entspricht den Landesgrenzen der früheren Fürstpropstei Berchtesgaden und dem heutigen südlichen Teil des Landkreises Berchtesgadener Land) aus der Zeit von 1806 bis ca. 1860 online als gepunktete Linien eingetragen sind.

Die nebenstehende Karte könnte vielleicht als Folie verwendet werden, auf der die Grenzen der Gnotschaftsbezirke eingetragen werden könnten. ALLERDINGS sind hier die heutigen Grenzen der 5 Gemeinden eingetragen - ursprünglich waren das 8 "Ur"-Gnotschaften, die wiederum in Gnotschaftsbezirke unterteilt waren. Diese Gnotschaftsbezirke entsprechen, kurz gesagt, den bis in die 1950er auch amtlich bezeichneten Gnotschaften, die heute als Ortsteile der 5 Gemeinden gelten.

Im Idealfall blieben auf einer Übersichtskarte die heutigen Gemeindegrenzen sichtbar, in welche die 8 Urgnotschaften kenntlich gemacht würden und darin wiederum die kleinteiligeren Gnotschaftsbezirke zu ersehen sind. Aber auch ohne die 8 Urgnotschaften wäre das schon eine tolle Sache - noch dazu, wenn daraus dann später (!) wiederum Auschnitte für Gemarkungen und die einzelnen Ortsteile gefertigt oder (in rot?) bezeichnet werden könnten ...

Vermutlich eine echte Mammutaufgabe - aber "fürs Erste" wäre eine wie s.o. angesprochene Übersichtskarte schon ein äußerst dankenswerter Gewinn für die Artikel Fürstpropstei Berchtesgaden und den heute darin angesiedelten Gemeinden. Viele Grüße --HerrZog (Diskussion) 23:33, 23. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die 8 Urgnotschaften wurden ja 1818 zu Gemeinden, die ja im wesentichen bis zur Gemeindegebietsreform in Bayern bestanden und in die m.W. erst in den letzten Jahrzehnten größere gemeindefreie Gebiete eingegliedert wurden. Hierzu könnte ich eine Gemeindegrenzkarte von 1941 beisteuern (nur per Mail, da 1942 veröffentlicht und daher noch urheberrechtlich geschützt - erst ab 1. Januar 2013 könnte ich die Datei auf Commons hochladen)--Ratzer (Diskussion) 16:21, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Wäre doch schon mal ganz gut!
Aber wenn hier noch Karten erstellt werden könnten, die z.B. jeweils in Rot die einzelnen Gnotschaften kennzeichnen könnten, wäre das noch eine schöne Ergänzung ...
Und mich würde ja nun doch interessieren, ob sich außer dir überhaupt noch irgendjemand meines vorgetragenen Kartenwunsches annehmen möchte - egal innerhalb welchen Zeitraums das dann auch umgesetzt werden könnte. --HerrZog (Diskussion) 16:29, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Hm, ist das doch alles zu schwierig? Oder kommt da noch was? Wäre schön, wenn es noch klappen könnte ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:04, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es mir ehrlich gesagt jetzt erst wirklich angesehen, Zeitmangel halt. Wenn ich deinem Link zum Bayernatlas folge, dann hat das Blatt dort zwar dicke schwarze Punkte, die Nachbarblätter aber nicht. Dann ließe sich das nicht machen. Schau bitte nach, ob ich nicht falsch liege. NNW 19:20, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Weiß jetzt nicht genau, was du meinst - aber vielleicht solltest du sowieso mal Ratzer ansprechen, der siehe vier Antworten weiter oben hierzu etwas auf Commons hochladen wollte. Jedenfalls schon mal danke für dein Interesse daran. --HerrZog (Diskussion) 19:59, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst ganz oben, dass die Grenzen durch Punktlinien dargestellt sind, das meine ich. NNW 20:03, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das meinte Ratzer, den ich zitiert habe. Aber ich habe ihn jetzt mal auf seiner Disk angesprochen und hoffe, dass er sich selbst hier nochmal meldet. --HerrZog (Diskussion) 23:16, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kollege NNW hat leider recht, die gepunkteten Linien haben Aussetzer, und es sind zusätzliche Informationen nötig, um die gewünschten Karten zu erstellen (Bachläufe, Flurstücksgrenzen anhand von Hausnummernlisten, Gebirgsgrate, Soleleitungsweg, und was weiß ich noch). Ich bin noch dabei, das anhand nur einer Gemeinde (Ramsau bei Berchtesgaden) zusammenzutragen, und es gleicht einem Puzzlespiel. Derzeit halte ich den Kartenwunsch für nicht realisierbar, und schlage Kollegen HerrZog vor, ihn zurückzuziehen.--Ratzer (Diskussion) 22:36, 15. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schade, schade - aber was nicht geht, geht halt nicht. Danke an Ratzer fürs Versuchen! Ich ziehe hiermit diesen Kartenwunsch bis auf Weiteres zurück. --HerrZog (Diskussion) 00:47, 5. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

siehe oben

Lencer (Diskussion) 07:37, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kann mir jemand bitte die Karte und die Karte erstellen als svg? -- Auto1234 23:41, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe absolut keinen Bedarf für die Karten, da es noch nichtmal einen Artikel zur Straßen-Radmeisterschaft in Sangerhausen gibt. Und für den Listen-Artikel aller Meisterschaften sind kaum Streckenkarten einzelner Meisterschaften notwendig. --Lencer 11:19, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier ist der Artikel wo für ich die Karten brauche. -- Auto1234 15:16, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was genau sollte vektorisiert werden, nur die Strecke/Text usw. oder auch die Hintergrund-Karte? --Es grüßt der MorbZ 03:41, 29. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von der Frage, ob es die Karte überhaupt braucht, gibt es auch die Quellen mittlerweile nicht mehr. Somit nicht mehr erfüllbar. --Chumwa (Diskussion) 00:20, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Versucht über das Internet Archive auf die Links zuzugreifen? --Markus S. (Diskussion) 01:04, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein. Meine Meinung hier ist aber auch die, dass wenn dem Wünschenden wirklich etwas an seinem Wunsch liegt, er die Links bereits selbst aktualisiert hätte. --Chumwa (Diskussion) 07:37, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Türkische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten Bearbeiten

Hallo ich bastele gerade diesen Artikel zusammen Benutzer:KureCewlik81/Türkische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten und hatte vor, alle Grenzübergänge in verschiedenen Farben in einer Positionskarte+ der Türkei einzubinden. Aber die Datei ist ohne Text schon über 6000 bytes groß und ich dachte vielleicht kann man das alles Karte darstellen. Hat jemand Zeit und Lust dazu? MfG--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:53, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Beschriftung über die Poskarte sieht etwas matschig aus. Man könnte die Karte jedoch einfach nehmen und nur die Übergänge und die Nachbarstaaten beschriften. Am schnellsten würde es gehen, wenn ich meine Städte-Karte nehmen könnte. Grüße Lencer (Diskussion) 07:31, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachten das Grenzübergänge Zweinamen haben, d.h. Grenzübergang Kapitan Andreewo-Kapıkule und nicht nur Grenzübergang Kapıkule.--Vammpi (Diskussion) 08:39, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da wäre ich im Moment erstmal skeptisch. Die Karte soll ja die Übergänge aus Sicht der Türkei zeigen. Dann sollte man vllt. auch nur die türkische Bezeichnung verwenden. Was meinen die anderen? Grüße Lencer (Diskussion) 09:43, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Beides hat seine Berechtigung. International gesehen sind Doppelnamen angebracht. Da es hier um die Türkei geht, habe ich erstmal kein Problem damit, nur den türkischen Namen zu nennen, zumal es ein Platzproblem geben könnte, wenn beides angeben wird. Sollte es allerdings vermehrt Artikel dieser Art geben, wäre eine Doppelbeschriftung praktischer, damit die Zusammenhänge klar werden. NNW 09:48, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Skeptisch? Auch Übergänge aus Sicht der Türkei sind Grenzübergänge. Da habe die Türken kein Sonderstatus. Die türkische Sicht würde dann Grenzübergang Kapıkule-Kapitan Andreewo sein (raus aus der Türkei, Grenze nach Bulgarien überschreiten, rein in Bulgarien). Nur Kapıkule zu schreiben ist kein Grenzübergang sondern ein türkischer Grenzort in dem keine Grenze überschritten wird.--Vammpi (Diskussion) 09:53, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jaja, habs kapiert ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 10:10, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also eine Karte nach vorbild der städtekarte wäre gut. das mit den doppelnamen klingt einleuchtend. aber wie ist es mit der reihenfolge? heißt es Kapikule-Kapitan Andreewo oder Kapitan Andreewo-Kapikule? Ich würde eher die türkischen namen vorstellen, da es ja von innen (Kapikule) nach aussen geht (Kap. Andreewo). oder liege ich da falsch? ist das mit den verschiedenen farben nach ländern eine gute idee oder sollten die standardsymbole benutzt werden? ich werde nochmal die liste verifizieren. zumindest weiß ich, dass der übergang nach Armenien geschlossen ist und erst unter bestimmten bedingungen geöffnet werden soll. außerdem sollte ein zweiter übergang in den irak geschaffen werden, um die kurdische region zu umgehen.danke für eure hilfe--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 18:48, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Klärung der Ungereimtheiten wäre hilfreich, aber an sich wäre es schonmal schön, wenn Du den Artikel alsbald für den Wiki-Namensraum fertig machst. Ich mach ungern Karten, die dann auf irgendwelchen Arbeitsseiten versauern. Grüße Lencer (Diskussion) 06:50, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
okay, mache ich. nix ist auf der wiki schlimmer als eine gute karte ohne artikel:)--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:26, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also ich weiß nicht wie es an den anderen Grenzen ausschaut, aber an der bulg.-türkischen Grenze sind noch zwei weitere GÜ im Planung. (Sorry das ich schon jetzt eingreife, aber der Abschnitt Bulgarien in ist ein totaler POV, so nicht haltbar und bedarf eine zwingende Überarbeitung. Schon vergessen das Bulgarien NATO und EU Mitglied ist (EU-Außengrenze?) )--Vammpi (Diskussion) 13:34, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich warte also noch mit der Bearbeitung bis ich von Euch ein OK bekomme und der Artikel im Wiki-Namensraum erschienen ist. Grüße Lencer (Diskussion) 13:45, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

Bitte den Wunsch neu einstellen wenn die Ungereimtheiten geklärt und der Artikel erstellt ist. Momentan befürworte ich das archivieren des Wunsches, da die Kartenwünsche eh schon mehr als unübersichtlich sind.

Chumwa (Diskussion) 22:00, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Map of parishes in Mariagerfjord/Rebild Municipality Bearbeiten

 
Such a map here for all parishes in Mariagerfjord municipality

English: Hey. I would really like to have made ​​a map of each parish in Mariagerfjord and Rebild Municipality, just as short as can be seen on the right side.

Danish: Hej. Jeg vil virkelig gerne have levet et kort over hver sogn i Mariagerfjord og Rebild Kommuner, ligesom kort som det kort som kan ses på højre side. Håber i vil Hjælpe. MVH her fra Danmark --Søren1997 (Diskussion) 19:57, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Danlish:Kan jeg godt snart få svar eller hvad????????. Mvh --Søren1997 (Diskussion) 23:16, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Technically: Yes, we can do this. Thematically: I don't know what's the source of the boundaries. User:Erik Frohne who drew all these maps is inactive and cannot be asked. NNW 10:35, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

No answer and no idea for an adequate source. So this wish will be archived.

Chumwa (Diskussion) 22:38, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Grenzsituation Bayern/Preußen entlang des Glan Bearbeiten

Die 1. Karte ist ziemlich dilettantisch geworden, da geht mehr. Als Hilfe könnte die 2. Karte dienen, um die 1. zu verbessern AF666 (Diskussion) 15:59, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine verbesserte Karte für die Grenzsituation wäre ne Bereicherung für viele Artikel, an den ich in den letzten 3 Monaten gearbeitet habe AF666 (Diskussion) 21:42, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Warum hast du den Abschnitt auf diese Seite übertragen? NNW 22:51, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab ich grade gesagt. AF666 (Diskussion) 08:42, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die 2. Karte hilft hier gar nichts (ich kann dort den Glan noch nicht mal erkennen...). Aber abgesehen davon: mit der ersten Karte existiert bereits ein Diagramm (das ich persönlich noch nich tmal für dilettantisch halte) - und in der KW gibt es mehr als genug anderes zu tun als bereits vorhandene "Karten" aufzuhübschen. --Chumwa (Diskussion) 07:51, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nach einer besseren Vorlage in diversen Kartenbeständen gesucht und konnte nichts finden. Ohne Vorlage in kleinem Maßstab läßt sich keine bessere Karte bewerkstelligen. Grüße Lencer (Diskussion) 09:25, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 09:25, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lageplan des römischen Kastells Eislingen-Salach im heutigen Straßenbild von Eislingen und Saslach Bearbeiten

Hallo Kartenwerkstatt, für die Neuanlage Kastell Eislingen-Salach suche ich noch einen Lageplan der das römischen Holz-Erde-Kastell im heutigen Straßenbild von Eislingen und Saslach abbildet (vgl. Datei:Cambodunum Lageplan.png). Sprich das die römische Baustruktur eine frei verfügbare Open-Street-Map-Kartenausschnitt überlagert. Quellen: Abb. Nordwestumfahrung Salach auf S. 40 und Luftbild. Danke und Gruß, Manuel Heinemann (Diskussion) 16:04, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Da brauche ich aber schon mehr Infos über die Baustruktur. Ich kann da ja nicht einfach ein Quadrat mit abgerundeten Ecken reinmalen. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 17:19, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Auch ohne Antwort. Interesse also offensichtlich ebenfalls erloschen.

Chumwa (Diskussion) 07:57, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es gibt wieder einen Großauftrag zu vergeben. Der besagte Artikel ist noch in Arbeit, allerdings wollte ich schonmal meine Wünsche bzgl. der Karte äußern. Also, benötigt wird eine Karte vom Nordosten (Ost-)Berlins. Der Aussschnitt sollte etwa folgende Begrenzung haben: Im Westen die Grenze zwischen Mitte und Tiergarten, im Norden Malchow, im Osten die Stadtgrenze zu Hönow und im Süden Stralau.

  • Die Grenzen Ost-Berlins sollten zu erkennen sein, sowohl in Richtung Westen als auch nach Brandenburg. Hier tritt das erste Problem auf: In Marzahn-Nord/Ahrensfelde lag ein Teil des Neubaugebietes außerhalb der Stadtgrenze, ebenso in Hellersdorf/Hönow. Im Westen gab's das gleiche mit dem Lenné-Dreieck, wobei das vllt. schon außerhalb liegen könnte. Da die Karte den Zeitraum von 1975 bis 1991 widerspiegeln soll, müsste man ja die Grenzänderungen dieser Zeit mit aufnehmen.
  • Die zu dieser Zeit neugebildeten Bezirke Marzahn, Hohenschönhausen und Hellersdorf sollten farblich unterlegt werden, auf die übrigen Bezirksgrenzen sowie selbige vor Bildung der Bezirke kann ich aber verzichten.
  • Zusätzlich wäre es schön, wenn man die Neubaugebiete selbst auch noch irgendwie darstellen könnte. Also nicht jetzt jeden Block einzeln, aber zumindest so grob die Abgrenzung der einzelnen Quartiere. Ist aber nicht zwingend notwendig.
  • Je nachdem, wie die Karte ausfällt, kann man die Aufnahme einzelner Straßennamen prüfen. Das aber erst, wenn der Entwurf steht.

Das Eigentliche dieser Karte sind die Straßenbahnstrecken. Erstmal werden alle im Ausschnitt gelegenen Strecken benötigt. Sie sollten nach folgenden Merkmalen klassifiziert werden:

  • bestehende Strecken mit Tatra-Betrieb
  • Neubaustrecken mit Tatra-Betrieb
  • stillgelegte Strecken
  • nicht umgesetzte Vorhaben
  • übrige Strecken

Da es seit der Wende noch einige Inbetriebnahmen gab, müssten ein paar Korrekturen vorgenommen werden. Folgendes war noch nicht in Betrieb und gehört demnach weg:

  • Bornholmer Straße/Osloer Straße/Seestraße westlich der Björnsonstraße
  • Bernauer Straße zwischen Nordbahnhof und Eberswalder Straße
  • Warschauer Straße südlich der Gleisschleife Revaler Straße
  • Alex I und II (also die Strecken südlich der Mollstraße über Alex zum Hackeschen Markt)
  • Die Wendeschleife am Hackeschen Markt bekommt zudem eine neue Lage, der Bogen südlich des Stadtbahnviadukts entfällt, stattdessen geht das Gleis durch die Neue Promenade zurück (auf einem kurzen Stück ist das Gleis also noch südlich der Stadtbahn).
  • Die Strecke zwischen Bersarinplatz und Loeperplatz war zu dieser Zeit nur eine Betriebsstrecke. Entweder sie geht völlig raus oder man stellt sie anders (z.B. grau) dar.
  • Die Anbindung der Schleife Am Kupfergraben war damals noch etwas anders. Die Bahn führte ab der Weidendammer Brücke über Am Weidendamm und Planckstraße (statt über Friedrichstraße und Dorotheenstraße), die Schleife dann wie gehabt.

Hinzu kommen hingegen folgende kurze Strecken:

  • Gleisschleife Ostkreuz in Rummelsburg (auf Google Maps noch gut zu erkennen)
  • Gehrenseestraße in Hohenschönhausen (die Wendeschleife lag zwischen Außenring und Arnimstraße, die Strecke wurde am 28.02.1983 stillgelegt)

Jetzt an's eingemachte: Bestehende Strecken mit Tatra-Betrieb wären hier folgende (am besten eine Netzspinne zur Hand nehmen):

  • Prenzl. Berg, Björnsonstraße - Langhansstraße - Berliner Allee - Indira-Gandhi-Straße - Möllendorffstraße - S Warschauer Straße
  • Prenzl. Berg, Eberswalder Straße - S Warschauer Straße
  • Weißensee, Pasedagplatz - Berliner Allee - Greifswalder Straße - Mollstraße - Alte/Neue Schönhauser Straße - Hackescher Markt
  • Hohenschönhausen, Gehrenseestraße - Konrad-Wolf-Straße - Landsberger Allee - Mollstraße
  • Hohenschönhausen, Gehrenseestraße - Buschallee - Berliner Allee
  • Heinersdorf - Prenzlauer Allee - Mollstraße
  • Landsberger Allee - Karl-Lade-Straße - Herzbergstraße - S+U Lichtenberg bzw. Allee der Kosmonauten/Rhinstraße
  • Hackescher Markt - Oranienburger Straße - Friedrichstraße - Kupfergraben
  • Mollstraße - Torstraße - Invalidenstraße - Schwartzkopffstraße
  • und das verbliebene Stück in der Friedrichstraße (zw. Oranienburger Tor und Invalidenstraße)

Jetzt die Neubaustrecken im Einzelnen. Am Ende jedes Naubauabschnittes schließend andere Strecken an oder es befinden sich doch (nach wie vor) Wendeschleifen, also keine große Suchaktion:

  • Gleisschleife Langenbeckstraße (Inbetriebnahme 22.01.1979)
  • Allee der Kosmonauten/Rhinstraße bis Biesdorf, Elisabethstraße (Inbetriebnahme 06.04.1979)
  • Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg bis S-Bahnhof Marzahn (Inbetriebnahme 17.03.1980)
  • S-Bahnhof Marzahn bzw. Biesdorf, Elisabethstraße bis Marzahn, Henneckestraße (heutige Wuhletalstraße, Inbetriebnahme 06.10.1982)
  • Hohenschönhausen, Gehrenseestraße bis Hohenschönhausen, Zingster Straße (Inbetriebnahme 21.12.1984)
  • Hohenschönhausen, Gehrenseestraße bis Allee der Kosmonauten/Rhinstraße (Inbetriebnahme 01.04.1985)
  • Landsberger Allee/Allee der Kosmonauten/Raoul-Wallenberg-Straße bis Betriebshof Marzahn (Inbetriebnahme 01.04.1985)
  • Marzahn, Henneckestraße bis Ahrensfelde (Inbetriebnahme 06.10.1986)
  • Weißensee, Buschallee bis Hohenschönhausen, Prerower Platz (Inbetriebnahme 10.08.1987)
  • Hohenschönhausen, Prerower Platz bis Falkenberg (Inbetriebnahme 20.08.1988)
  • Betriebshof Marzahn bis Hellersdorf, Riesaer Straße (Inbetriebnahme 01.05.1991)

Jetzt noch die nicht umgesetzten Planungen:

  • Weißensee, Pasedagplatz bis in Höhe Rennbahnstraße Ecke Gustav-Adolf-Straße
  • Von Falkenberg, südlich am Dorf vorbei auf die Wuhletalstraße zur bestehenden Strecke nach Ahrensfelde
  • sowie in Hellersdorf durch die Nossener Straße und Ridbachstraße (mit Anschluss an die bestehenden Strecken)
  • ferner sollte im Bereich Marzahner Promenade ein Gleisdreieck entstehen, stattdessen wurde die Strecke durch die heutige Raoul-Wallenberg-Straße geführt. Ich habe nur grobe Skizzen dieses Verlaufs, kann sie aber per E-Mail zukommen lassen.

Die jeweiligen Wendeschleifen (Biesdorf, Elisabethstraße; Marzahn, Henneckestraße; S-Bahnhof Marzahn; Ahrensfelde; Hohenschönhausen, Zingster Straße; Hohenschönhausen, Gehrenseestraße; Falkenberg; Betriebshof Marzahn; Hellersdorf, Riesaer Straße und Langenbeckstraße) sollten namentlich erwähnt werden.

Es ist einiges, ich weiß. Ich glaub, so viele Reifen kann ich für NNW gar nicht wechseln ^^. Falls dennoch Langeweile aufkommen sollte, hätte ich auch noch einen Extra-Wunsch für die Karte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:28, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachtrag, es eilt nicht mehr, der Artikel ist für's erste bei mir zurückgestellt worden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:59, 28. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bitte den Wunsch wieder einstellen, wenn der Artikel dann steht. Momentan wird sich angesichts der überbordenden Flut anderer Wünsche niemand finden, der sich an eine (ziemlich aufwänige) Karte für einen noch nicht fertiggestellten Artikel macht. --Chumwa (Diskussion) 14:56, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es eilt wie gesagt nicht. Kann ich den Wunsch dann spaeter wieder in dieser Form ausgraben? -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:48, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auf gar keinen Fall. Für jeden Kartenwunsch gibt es nur einen Schuss. </scherz> NNW 18:02, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 20:09, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
 

Wäre es möglich, diese Karte (leider keine bessere Auflösung vorhanden) der Routen von Fjodor Fjodorowitsch Tornau im Kaukasus in eine moderne Karte mit den Ortsnamen in lateinischer Schrift zu übertragen? Danke im voraus! --Concord (Diskussion) 15:12, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens hat die Karte im Artikel keinerlei Bezug zu dessen Inhalt und auch die Bildunterschrift "Karte der Wege Tornaus im Kaukasus" ist aussagelos. Der russische Kartentitel hingegen sagt irgendetwas von Exkursionenwegen im Kaukasus - und genau diese Exkursionen sind mit keinem Wort beschrieben. Aus meiner Sicht gehört entweder der Artikel entsprechend ausgebaut oder die Karte aus dem Artikel entfernt. In diesem Zustand Arbeit in eine Kartenbearbeitung zu stecken ist aus meiner Sicht auf jeden Fall nicht sinnvoll. --Chumwa (Diskussion) 22:42, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

Kartenwunsch ohne Bezug zum Artikel.

Lencer (Diskussion) 08:01, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Heutige oberdeutsche Mundarten Bearbeiten

Ich bin gerade auf diese Karte gefunden und bin mit ihr nicht ganz zufrieden; Die Trennung zwischen Nieder- und Hochalemannisch verläuft nicht streng entlang den Landesgrenzen, wie dies hier dargestellt wird, so wird im Süden Baden-Württembergs Hochalemmanisch gesprochen, in Basel dagegen Niederalemannisch. Eine bessere Karte gibt es, allerdings kann "Heutige oberdeutsche Mundarten" nicht einfach überall durch "Alemannic Dialects Map German" ersetzt werden, da Erstere auch noch die bairischen Mundarten umfasst und illustriert und deswegen breiter verbreitet und verwendet wird. Wäre deswegen nett, wenn jemand die "Heutigen oberdeutschen Mundarten" auf Basis der "Alemannic Dialects" verbessern könnten. Gruß,--SEM (Diskussion) 14:51, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Die erste von dir genannte Karte hat auch noch andere Fehler. Schau dir nur mal die Lage von Karlsruhe an. --Badener (Diskussion) 06:38, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Lage von Prag und Münster ist auch nicht ganz korrekt ... --Furfur (Diskussion) 23:10, 6. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Die beste Grundlage bietet immer noch diese Karte. Man muss nur die Vertreibungsgebiete Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien und Tarvis herausnehmen. --Oltau  21:30, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn die Brockhaus-Karte von 1894 die beste Grundlage bietet, warum wird diese dann nicht gleich genommen - zumal sie ja ohnehin bereitsauf commons vorliegt? Statt des herausnehmens der Vertreibungsgebiete kann man auch einfach einen entsprechenden Vermerk in der Bildunterschrift einfügen - womit man dann noch nicht einmal das Original verfälschen muss. --Chumwa (Diskussion) 22:04, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 08:27, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Grafschaft Henneberg (HRR) Bearbeiten

 
Reilly Blatt 215 - Grafschaft Henneberg

Für eine Vielzahl von Artikeln (Thüringen/Franken/HRR) wäre eine "moderne" Karte des Henneberger Landes erstrebenswert. Nebenstehend zur ersten Orientierung ein Blatt aus dem 18. Jahrhundert, welches den "geographischen Raum" nahezu vollständig abbildet. MfG. --Metilsteiner (Diskussion) 20:22, 29. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht viel zu viel Aufwand dafür, dass eine moderne Karte aus OpenStreetMap mittels eines Klicks über den Geohack (auf den entsprechenden Artikelseiten jeweils oben rechts neben "Koordinaten") abrufbar ist. Und für den Artikel zur Grafschaft Henneberg selbst hätte diese ohnehin keinen Taug, da diese nur bis 1660 existiert hat (womit die historischen Karten im Artikel ohnehin dem Thema viel mehr angemessen sind). --Chumwa (Diskussion) 22:15, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

siehe oben

Lencer (Diskussion) 08:03, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Karten von ehemaligen brandenburgischen Ämtern Bearbeiten

Liebe Mitarbeiter der Kartenwerkstatt. Zur besseren Darstellung bisher nicht illustrierter Artikel im Bereich ehemaliger Verwaltungseinheiten in Brandenburg bräuchte ich Karten, Karten, Karten ... Ich weiß, andere Projekte benötigen Eure Hilfe mindestens genauso dringend. Aber meine Kapazitäten sind auch begrenzt, es wird auch bei mir dauern, die Artikel anzulegen. Am besten wäre ein Mitarbeiter, der sich dann jeweils mit mir kurzschließt. Deswegen schildere ich das Projekt mal. 1992 wurden im Land Brandenburg Ämter gebildet, Zusammenschlüsse von Gemeinden zu Verwaltungsgemeinschaften. Dies geschah um die Verwaltungskosten im Rahmen zu halten, ohne die häufig sehr kleinen Gemeinden gleich zwangsweise zu größeren Einheiten zusammen zu schließen. Insgesamt waren es über 150 Ämter, die so geschaffen wurden. Mit der Zeit wurden etwa 2 Drittel der Ämter wieder aufgelöst, die kleinen Einzelgemeinden zusammen geschlossen oder in größere Gemeinden eingegliedert. Wir haben Karten für die noch bestehenden Ämter (z.B. Amt Lenzen-Elbtalaue). Ich würde auch keine Karte (und keinen eigenen Artikel) anlegen, wenn z.B. das Gebiet der Nachfolgegemeinde identisch ist mit dem Gebiet des früheren Amtes (z.B. Amt Am Mellensee). Ich habe hier das Amt unter der Gemeinde abgehandelt und einen Redirect angelegt. Bleiben die Ämter übrig, die später aufgelöst und deren Amtsgebiet nicht identisch ist mit dem Gebiet einer späteren Gemeinde.

Es gibt meist keine Vorlagen für die Gebiete von diesen aufgelösten Ämtern (zumindest habe ich bisher nur sehr wenige, meist nur ungenaue Karten gefunden), d.h. man müsste die Amtsgebiete bzw. die Karten nach den Gemarkungen der ursprünglichen Gemeinden rekonstruieren (Grenzen sind im Brandenburg Viewer drin). Ich nenne als Beispiel mal das aufgelöste Amt Am Senftenberger See, dessen amtsangehörigen Gemeinden heute in die Stadt Senftenberg eingegliedert sind (und Ortsteile der Stadt Senftenberg sind). Die Ämter entstanden noch zu Zeiten der Altkreise, gingen oft aber schon quer durch diese alten Verwaltungseinheiten hindurch. Ich denke, es ist am sinnvollsten, die heutigen Landkreise als Orientierung zu nehmen. Schön wäre eine Karte des Landkreises mit allen Ämtern, das behandelte Amt farblich herausgehoben mit den Grenzen der amtsangehörigen Gemeinden. Im Prinzip wie die noch bestehenden Ämter (z.B. Amt Britz-Chorin-Oderberg). Aber, technische Details überlasse ich Euch. Nun zur Frage, ist das machbar? Ist es überhaupt sinnvoll, aufgelöste Verwaltungsstrukturen mit Karten zu versehen? Ist das einfach zu viel Aufwand? Wer würde es evtl. machen? Ich bin aber nicht enttäuscht, wenn ihr gleich kategorisch ablehnt. Ich werde trotzdem versuchen, die Artikel kontinuierlich einzustellen, bis jedes der ehemaligen Ämter seinen Artikel hat. Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:31, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Moin! Meine Meinung: Das ist sehr viel Arbeit für ein Thema, das nur wenig Leser haben wird. Anders als Länder, Kreise oder Gemeinden sind Ämter unscheinbare Gebilde und verglichen mit anderen Verwaltungseinheiten eher unspannend. Vor allem, wenn sie nicht mehr existieren. Machbar wäre das nur, wenn das halbwegs automatisiert gehen würde. Ich denke da an einen Scan einer Verwaltungskarte, deren Grenzen automatisch vektorisiert werden. Die reinen Ämter innerhalb eines Landkreises würden noch aufwandstechnisch gehen, aber wenn dann noch die Gemeindegrenzen hinzukommen – und die Gebiete müssen ja auch noch beschriftet werden, denn Imagemaps wie bei jetzigen Ämterkarten wird es ja wohl nicht geben –, explodiert der Aufwand. 1993 hatte Brandenburg noch 1.700 Gemeinden. Tendenziell sehe ich das wie den Wunsch zu den Subdistrikten in Osttimor oben: Das wird sich so ohne weiteres niemand vornehmen, weil man über lange Zeit nur damit beschäftigt wäre. NNW 17:07, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die ehrliche Antwort. Ich hatte den Wunsch auch sehr vorsichtig formuliert. Und wie gesagt, ich verstehe das. Es ist aber schon so, dass gerade die Ämter, auch ehemalige Ämter in Brandenburg im Netz noch sehr präsent sind. Wer etwas über diese nicht mehr existierenden Ämter wissen will, bekommt kaum etwas. Es existiert auch kaum Literatur dazu. Selten ist noch eine Broschüre online erhältlich. Es ist ein Nischenthema, aber nicht ganz mit Osttimor zu vergleichen. Die Ämter waren in Brandenburg doch sehr präsent. Könnte ich diese Karten auch selbst anlegen? Ein paar wenige Graphiken habe ich ja schon verbrochen. Könntest Du mir vielleicht ganz kurz auf meiner Disku-Seite die technischen Details schildern? Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:07, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass sich niemand dieses Mammutprojekts annehmen wird, weshalb ich für die Archivierung dieses Wunsches plädiere (lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen - also: Freiwillige vor!). Falls sich zukünftig ein Scan oder etwas ähnliches, was eine automatisierte Erstellung ermöglicht, auftut, kann der Wunsch gerne wieder eingestellt werden.
Zum Thema des Selbsteinarbeitens verweise ich nochmals auf diese Einführung. --Chumwa (Diskussion) 22:47, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

siehe oben

Lencer (Diskussion) 08:03, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wäre es möglich, in eine Guinea-Karte die Flüsse Dubréka, Dembia (Zusammenfluß von Kakrima und Kokoulo) und Rio Pongo einzuzeichnen? Gegebenfalls in diese oder blau hervorheben in dieser? Notfalls würden Dubréka und Rio Pongo reichen. Natürlich sollte auch Conakry sowie die Sangarea-Bucht eingezeichnet sein und im Idealfall auch noch Yatiya, Taboriya sowie Winkifong. --Roxanna 13:36, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die drei Flüsse, die Bucht und Tabori(y)a sind beispielsweise hier eingezeichnet. --Roxanna 19:46, 15. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und der nächste Wunsch, der Probleme macht. Hier hab ich zumindest schonmal ne Karte gefunden, auf der ich Conakry und die Sangarea-Bucht, sowie Teile der Flüsse Dubréka und Rio Pongo identifizieren konnte. Wobei der Verlauf der Flüsse im Hinterland sehr schlecht zu identifizieren ist. Deine letztgenannte Quelle ist IMHO unbrauchbar. Die Briefmarkendarstellung eignet sich nicht für eine Vorlage und ist zudem viel zu kleinmaßstäbig. Kannst Du näher beschreiben, wo sich die Städte Yatiya, Taboriya sowie Winkifong befinden/befanden? Grüße Lencer 09:51, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wonkifong ist als Ounkifong in Deiner Karte schon enthalten. Heute bildet Koba zusammen mit Taboriya die Unterpräfektur Koba-Tatema innerhalb der Präfektur Boffa. Kapitaïs ehemalige Hauptstadt Yatiya gehört heute zur Unterpräfektur Khorira innerhalb der Präfektur Dubréka. Ansonsten aber

  • Yatiya
    • Latitude: 9°52'48"N
    • Longitude: 13°33'0"W
  • Taboriya (Google Maps: "Taboriya" und "Guinea")
    • Latidude: 9°57'50"
    • Longitude: 13°57'3
  • Wonkifong
    • Latitude: 9°39′19″
    • Longitude: 13°23′37″

Auch der Stiehler-Atlas (maproom) erscheint mir als Vorlage brauchbar. Im Idealfall könnte man noch das dort eingezeichnete Bramaya übernehmen. --Roxanna 16:56, 25. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich redlich bemüht, zum Einen die gewünschten Flüsse irgendwo in ihrem Verlauf nachzuvollziehen und zum Anderen zu verstehen, was der eine Wunsch (oder sind es tatsächlich zwei Wünsche?) in seiner Gesamtheit eigentlich abbilden will. Leider bin ich bei beidem gescheitert. Deshalb folgender Vorschlag: kannst Du eine halbwegs brauchbare Karte von commons als Grundlage nehmen, diese ausdrucken und dann von Hand die gewünschten Elemente in diese einzeichnen, danach diese einscannen und hochladen? Ich denke, dies würde den Wunsch ganz erheblich weiterbefördern... --Chumwa (Diskussion) 22:56, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

So wie ich auch schon schrieb, die Quellenlage ist extrem schlecht.

Lencer (Diskussion) 08:05, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kartenwerkstatt, es wäre schön, einen Lageplan der Birg als svg-Datei zu haben OSM ist leider unbrauchbar, BayernAtlas aus Lizenzgründen nicht zu benutzen. Im Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Bd. 18 S. 195, findet sich eine gute Vorlage, aber auch ohne Lizenz. Die topographischen Verhältnisse sind so verwickelt, dass mir eine allein verbale Beschreibung nicht befriedigend erscheint. MfG--Keuk (Diskussion) 08:50, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, da ist so nichts zu machen. Auf dem Luftbild ist nichts zu erkennen, so dass da ohne Vorlage nichts gehen wird - und selbst mit der von Dir genannten Vorlage wäre es, auch wenn sie abgemalt würde, eine URV. Vielleicht frägst Du aber einfach mal beim Urheber des Lageplans in der von Dir genannten Quelle nach, ob er ihn freigeben will. --Chumwa (Diskussion) 15:18, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 19:21, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Deportationen per Eisenbahn ins KZ Auschwitz Bearbeiten

Ich habe vor mir eine Karte der wichtigsten Schienenstänge auf denen Deportationen nach Auschwitz stattfanden. Der Kartenausschnitt wäre etwa: West: spanische Grenze am Atlantik, Nord: etwas nördlich von Bergen (Norwegen) südlichster und ostlicher Punkt Rhodos. Die Karte ist Karte 1 in: Martin Gilbert: Endlösung. Ein Atlas. Die Karte dürfte auf Grundlage einer in WP sicher vorhandenen Grundkarte mit etwas Aufwand, aber recht einfach zu erzeugen sein. Nun zwei Fragen. 1.) wäre das ein Urheberproblem und 2.) Wo bekomme ich die Grundkarte her?--Elektrofisch (Diskussion) 17:14, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wieder: Bzgl der Grundkarte am besten warten bis Benutzer:Antemister/Weltkarten fertig ist. Die Grenzen wurden dort ja dauernd geändert, da sollte es am besten dann ein Datum geben auf das sich die Karte bezihen soll.--Antemister (Diskussion) 22:20, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Punkt 2.) ist hier ja bereits beantwortet.
Also versuche ich mich mal mit der Beantwortung von Punkt 1.) um die Anfrage abzuschließen: Ein Abmalen 1:1 ist nicht statthaft, so würde das Urheberproblem bestehen bleiben. Du musst also auch eine eigenständige Leistung in die Karte hineinbringen, wenn du dich an die Erstellung machst. Das geht, indem du z.B. weitere Details einbringst oder die Karte mit einer weiteren Thematik verknüpfst, so dass sich aus dem Zusammenspiel beider Themen neue Erkenntnisse ergeben. Oder wie NNW bereits an einer anderen Stelle in der KW schrieb: "Such dir also mindestens noch eine weitere Quelle, je mehr desto besser, und mach aus allen zusammen etwas Neues, das ist die Grundbedingung, wenn du auf andere Karten zurückgreifst. Wenn du hier also einen Teil verwenden willst, heißt das nicht, dass du einfach 95 % übernehmen kannst. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis von Übernahme und Eigenleistung. Deine Karte soll hinterher als ein eigenständiges Werk dastehen, das kann Ausschnitt, Maßstab, dargestellte Elemente und Grafik betreffen." --Chumwa (Diskussion) 15:35, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da der Auftrag zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führt.
  • Wenn ein Auftrag das Abzeichnen einer urheberrechtlich geschützten Vorlage erwartet oder ausschließlich urheberrechtliches Material als Quelle zur Verfügung steht, muss der Auftrag abgelehnt werden, da er sonst zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führen würde.
  • Dies gilt so lange, bis eine freie Vorlage zur Verfügung steht. Danach kann der Auftrag neu eingereicht werden.

Risiko für eine URV ist ziemlich hoch.

Lencer (Diskussion) 19:22, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich wünsche mir so eine Karte wie in http://www.undemocracy.com/S-1998-1096.pdf (letzte Seite), möglichst beschränkt auf die Dem. Rep. Kongo und die anliegenden Staaten. Wir haben sonst leider kaum brauchbare Illustrationen zu dem Artikel und diese Karte wäre tatsächlich auch inhaltlich wichtig. —pajz (Kontakt) 12:21, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Äh, welchen Nutzen hätte diese Karte denn? Wenn man sich mit dem Thema auskennt, dann ist die Karte ja ganz interessant, aber für die meisten Leser wäre doch eine Karte mit der Aufteilung des Landes unter den Rebellengruppen weit wichtiger!?--Antemister (Diskussion) 21:36, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Übrigens, bei Reybruck gibt es auch nette Karten.--Antemister (Diskussion) 21:48, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Inwiefern schließt sich das aus? Gruß, —pajz (Kontakt) 00:39, 24. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Schließt sich nicht, aber der der bisher fürchterlichen Bebilderung des Artikels wäre es wichtiger eine saubere Darstellung der Einflussgebiete zu haben, als eine solche eher spezielle der Konzentrationen der Ex-FAR/Interahamwe-Milizen.--Antemister (Diskussion) 13:01, 24. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier scheint mir, nachdem keine Erwiderung mehr gekommen ist, das Interesse des Wünschenden erloschen zu sein... --Chumwa (Diskussion) 23:21, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 19:23, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
 
So etwas, nur größer und deutlicher, hätten wir gerne. Es beschreibt die Truppenbewegungen im Norden Burmas, und eine solche Karte, nur schärfer und deutlicher, wäre für den Artikel perfekt!

Hallo Allerseits. Ich suche dringend Hilfe. Es handelt sich um einen besonderen Wunsch: der Artikel Japanische Eroberung Burmas kandidiert nämlich derzeit für Lesenswert. Das Problem ist, es fehlt im Artikel noch eine genaue Karte zu den Operationen im heutigen Myanmar (damals Burma). Ich habe schon überall gesucht, auch im Web. Das einzige, was ich in Commons bekommen habe, ist diese hier oben. Wir möchten eigentlich eine etwas größere und detailliertere Karte. Wäre so was möglich? - Vielen Dank!

QUELLEN: Quellen finden sich massenhaft, auch im Web: * India-Burma: The U.S.-Army Campaigns in World War II, General Stillwell in Burma.

Das sind die Quellen vom Artikel. Also nochmals, vielen vielen Dank! --Nicholas Urquhart (Diskussion) 15:28, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also:
  • Es gibt eine Karte, aber du sagst nicht konkret, was dir an ihr nicht gefällt, was vielleicht hinein, was hinaus müsste. Der einzige Hinweis ist „detaillierter“.
  • Stattdessen gibst du ein halbes Dutzend Links an, die ausgedruckt ein kleines Buch ergeben würden. In ihnen kommt die nicht ausreichende Karte auch mehrfach vor. Wenn es nur um eine bessere Ansicht ginge, wäre z.B. http://www.ibiblio.org/hyperwar/USA/USA-C-Burma/maps/USA-C-Burma-3.jpg bzw. http://www.history.army.mil/brochures/burma42/p20(map).jpg problemlos zu haben.
  • Das Ganze möglichst in 11 Tagen, in denen sich jemand in die Thematik einlesen und mit dir (oder mehreren, du schreibst von „wir“?) absprechen müsste, was wünschenswert und was machbar wäre. Während nebenher Beruf/Studium/andere Hobbys/usw. auch noch laufen.
Tut mir leid, aber das kann so nicht klappen. NNW 18:09, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die 11 Tage habe ich erst mal gestrichen. Die Kandidatur wird sowieso abgebrochen und neugestartet. Ist sonst viel zu verwirrt. Zeitlimit also natürlich keins :D

An der oben gezeigten Karte gefällt mir folgendes NICHT:
  • Es sind da nur die allgemeinen Stoßrichtungen des Vormarsches zu sehen. Ich hätte natürlich gerne eine Karte, in der auch kleinere, aber wichtige Gefechte gezeigt werden. Wenigsten die Operationen oberhalb der Regimentsebene sollten da einbezogen werden. Man sollte wenigsten den Vormarsch der verschiedenen japanischen Keile sehen (die nicht alle, so wie auf dieser Karte gezeigt, aus Divisionen, also aus großen Verbänden, bestanden.).
  • Zudem sollte auf der Karte, die WIR (ich und die anderen Bearbeiter des Artikels) gern möchten, etwas mehr Details zu den verschiedenen Ortschaften: Toungoo, eine ausgesprochen wichtige Kleinstadt, sollte da z.B. eingetragen werden.
  • Die ausgesprochen wichtigen Operationen um die Stadt Yenangyaung und auch die um Toungoo (eine Ortschaft, die auf der jetzigen Karte überhaupt nicht gezeigt ist, siehe oben), sollten eingetragen werden: wenigstens die beiden Zangen der japanischen Bewegung: man könnte eventuell bei Yenangyaung den Pfeil mit der Schrift 33d Div lassen und dann zwei Zangen von seiner Spitze einbauen: so wird nun auch der sich bildende Kessel gezeigt.
Ist es nun deutlicher? Ginge so etwas? --Nicholas Urquhart (Diskussion) 11:40, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wieder einer der Fälle, in denen sich meiner Meinung niemand in der Kartenwerkstatt finden wird, die ganzen militärischen Details nachzurecherchieren. Deshalb auch hier folgender Vorschlag: kannst Du eine halbwegs brauchbare Karte von commons als Grundlage nehmen, diese ausdrucken und dann von Hand die gewünschten Elemente in diese einzeichnen, danach diese einscannen und hochladen? Ich denke, dies würde Deinen Wunsch ganz erheblich weiterbefördern... (nicht signierter Beitrag von Chumwa (Diskussion | Beiträge) 15:59, 20. Okt. 2013‎ (CEST))[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Bitte mit konkreter Kartenvorlage neu einstellen.

Lencer (Diskussion) 06:52, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Oberämter Baden-Württembergs ±1915/Landgerichte Bayern ±1900 Bearbeiten

Ich habe den Wunsch hier auf http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Ssch näher erklärt, aber hab erkannt, dass er seit 2008 nichts mehr gemacht hatte.--WolfgangCyrus68 (Diskussion) 14:02, 15. Jan. 2013 (CET) … … Nachtrag, so in der Art Württemberg-Karte würd ich die Karten am tollsten finden.--WolfgangCyrus68 (Diskussion) 14:49, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich fänd's bestimmt auch am tollsten! ...habe aber leider keine Ahnung, was hier eigentlich gemacht werden soll. Wenn hier keine konkretere Erläuterung kommt, was eigentlich gewünscht ist, bin ich schwer fürs's Zurückweisen des Wunsches. --23:18, 20. Okt. 2013 (CEST)


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 06:55, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Rundkurs Ruhrgebiet Bearbeiten

Liebe Wikipedianer,

ich will ehrlich sein, zuallererst wünsche ich mir die Karte als Wikivoyager und nur im weiteren Schritte als Wikipedianer. Diese sollte die Route des Rundkurs Ruhrgebiet im Stile des RuhrtalRadwegs zeigen. Wäre das möglich? Eine GPX-Datei gibt es bei OSM.

Viele Grüße, Timmaexx (Diskussion) 22:18, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, es gibt hier angesichts der überbordenden Zahl von Wünschen nicht wirklich viel Begeisterung, sich dieses doch recht aufwändigen Themas anzunehmen.
Aber Frage, da das Hauptaugenmerk der Karte ja die Verwendung in WikiVoyage sein soll und die OSM-Relation ohnehin bereits vorhanden ist: würde es nicht ausreichen, diese im Voyage-Artikel zu verlinken? Dies hätte gegenüber einer statischen Karte, die den Reisenden ohnehin eher nur zweitrangig interessiert, sogar den Vorteil, dass man in sie hineinzoomen kann um den genauen Verlauf des Rundkurses zu verfolgen oder andere Kartenstile, wie z.B. die Bike Map oder die ÖPNV-Karte zu verwenden, die einem bei der Reisevorbereitung helfen ...also eigentlich genau das was mich als Reisenden tatsächlich interessieren würde. --Chumwa (Diskussion) 07:52, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zudem sollte man auch bei den örtlichen Tourismusverbänden nachfragen, ob diese nicht entsprechende Verlaufskarten freigeben könnten. Das wäre schließlich ganz in deren Interesse. Für den RuhrtalRagweg hab ich mich nur deshalb breitschlagen lassen, weil die Ruhrkarte schon komplett fertig war. Grüße Lencer (Diskussion) 11:00, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

siehe oben

Lencer (Diskussion) 06:56, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mitarbeiter der Kartenwerkstatt,

wäre es möglich für den Artikel Ilm-Rennsteig-Radweg eine Übersichtskarte für die Infobox zu erstellen?

Grüße --Gaertner090468 (Diskussion) 11:08, 6. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, eine solche Karte wird aufgrund des Aufwands und der fehlenden Quellen hier von niemandem erstellt werden. Alternativ könntest Du aber den Radweg in OpenStreetMap erfassen und dann verlinken (s.a. hier zum Rundkurs Ruhrgebiet). --Chumwa (Diskussion) 00:15, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

siehe oben

Lencer (Diskussion) 06:57, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

USA location map Bearbeiten

 
Kartenwerkstatt/Archiv/Zurückgewiesene und zurückgestellte Aufträge 2013 (USA)
Honolulu and Juneau

Could you create a complete location map for the United States that includes Alaska, Hawaii, and Puerto Rico? Yes, there already exist several useful location maps: [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] However, none of these includes all 50 states. Therefore I dare to say that there still isn't a location map for the USA. After all, a map of the UK that excludes Scotland wouldn't be a good location map for the United Kingdom as a whole, don't you think? Thank you in advance! Michael! (Diskussion) 18:38, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Puerto Rico is not a state and not an integral part of the United States. If a map shall show Puerto Rico, why not Guam, Northern Mariana Islands or American Samoa? Btw: File:US Locator Blank2.svg shows all 50 states. NNW 19:31, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
That file is a map of all 50 states, as is File:Map of USA Locator blank.png, but neither of them is useful as a location map, nor does it meet the quality standards of your location map File:USA location map.svg, or File:Usa edcp location map.svg. Besides, the geographical boundaries aren't specified.
For instance, if I would put one of those blank locator maps in a location map template to display Juneau (58°26'40"N 134°13'47"W) or Honolulu (21°18'32"N 157°49'34"W) on it, none of these locations would appear on the map. That's why I asked for a quality location map of all of the 50 states, which doesn't exist yet. Michael! (Diskussion) 13:28, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Yes, I fully realize Puerto Rico is a US territory and not a US state (although "not an integral part of" the USA might be a bit too strong). However, Puerto Ricans have US citizenship, their head of state is the US president, their government and laws are subject to US jurisdiction and sovereignty, and US federal law applies to Puerto Rico. Just like Washington, DC, Puerto Rico has no representative in the US Senate but has a nonvoting delegate in the US House of Representatives. More importantly, Puerto Rico seems to be in the process of becoming a full US state: a majority voted for statehood in a non-binding referendum (November 2012); the White House seems to be supportive and announced (April 2013) it'll organize a new plebiscite to determine Puerto Rico's status. Therefore, it's not unlikely Puerto Rico will become the 51st US state within several years, contrary to other US territories such as the Midway Atoll or Wake Island. Michael! (Diskussion) 13:28, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
PS: I apologize for my long reply. I didn't intend to lecture you. :) Michael! (Diskussion) 13:28, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
File:US Locator Blank2.svg is used by several projects as a location map. It is the standard location map in de:WP, see Vorlage:Positionskarte USA. Of course it is possible to show Juneau or Honolulu with it. For "not integral part of the US" see en:Insular area#List and status of insular areas, it wasn't my idea. NNW 19:32, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Thanks! I wasn't aware of this possibility. It seems to work on the English Wikipedia as well. Michael! (Diskussion) 17:34, 7. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
PS: "Unincorporated" ≠ "not integral part". Besides, the note behind PR states there's been a court ruling that PR is effectively incorporated. Not really important, though.
If we had such a map; I'd be glad too. I'd add this design most certainly to my series of both political and locator US-maps, cf. Commons:Category:SVG labeled maps of administrative divisions of the United States (location map scheme). This category is maybe a good place to preview and review different possible projections, as it is a though task to find a nice design for such a map. --TUBS  11:41, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Something has to be done here? I think the real desire has been fulfilled. Greetings Lencer (Diskussion) 07:50, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
To my mind there is nothing more to do. --Chumwa (Diskussion) 15:22, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die bereits vorhandene Karte steht unter Bild:US Locator Blank2.svg zur Verfügung.

nothing more to do.

Lencer (Diskussion) 15:42, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Liste der Verwaltungseinheiten Indonesiens Bearbeiten

Ich habe in der Liste der Verwaltungseinheiten Indonesiens eine komplette Aktualisierung der Liste der Regierungsbezirke und Provinzen durchgeführt. Bis April diesen Jahres gab es zahlreiche Änderungen, die in Kartennoch keinen Niederschlag fanden. Allgemein fehlen eine Reihe Positionskarten der Regierungsbezirke, auch von schon früher bestehenden. Den besten Überblick erhält man in der Liste. Vielleicht möchte sich jemand auf diese umfassende Arbeit stürzen, während die Artikel zu den Regierungsbezirken bereits in Planung sind. Schönen Gruß, --JPF just another user 21:20, 14. Jul. 2013 (CEST) P.S.: Auch eine einheitliche Gestaltung der Karten wäe wünschenswert.[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Nichts für ungut JPF, aber das können wir hier einfach nicht leisten.

Lencer (Diskussion) 19:54, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lokatormap für Nordeurasien Bearbeiten

Es existiert leider keine Lokatorkarte - zumindest habe ich keine gefunden - die den nördlichen Teil Eurasiens umfasst. Gebraucht würde sie unter anderem für die KHL, etwa um die Jahresteilnehmerkarten (zB Vorlage:Karte KHL 2012/13) oder die mit anderen Interessenten mit einer zusammenhängenden Karte zu beglücken. Als zweiter Schritt wäre es toll, wenn man in den Lokatorkarten die Staaten einfärben könnte, die in den jeweiligen Spielzeiten in der KHL mitgemacht haben. syrcro 08:14, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die Karte befindet sich auf einer externen Webseite und kann über einen Weblink in den Artikel eingebunden werden.

Die zu erstellende Karte hat nur eine sehr eingeschränkte Verwendungsmöglichkeit. Mit der auf https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Karte_KHL_2012/13 präsentierten Lösung ist das Thema IMHO sehr gut dargestet.

Lencer (Diskussion) 20:15, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Grundriss Schloss Auhof Linz Bearbeiten

Hallo liebe Experten der Kartenwerkstatt, ich habe einen Artikel zum Schloss Auhof (Linz) erstellt. Dabei habe ich folgenden Grundriss von einem Buch in meinen Artikel gestellt:

 
Plan Schloss Auhof Linz

könntet ihr euch bitte diesen Grundriss mal ansehen? Vielleicht könnte man beide Grundrisse zusammenführen und daraus einen Grundriss, der zugleich vorher und nachher zeigt, erstellen. Vielen Dank im Voraus. Lg, --Sissi0789 (Diskussion) 21:23, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das sieht mir leider schwer nach einer URV aus. Ich kann nicht glauben, dass man dies einfach so aus dem Buch übertragen kann. --muns (Diskussion) 23:06, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo muns, ich habe das Bild auch schon dem erfahrenen Benutzer Sir Gawain gezeigt, dieser hat mir die Lizenz {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} empfohlen, was bedeutet, dass die Datei die für den urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht etc. Ich habe das Bild deshalb auch hier hereingestellt, damit es dann zu 100% keine Probleme mehr gibt. Liebe Grüße, --Sissi0789 (Diskussion) 12:19, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von der urheberrechtlichen Fragestellung, zu der ich selbst nichts beizutragen habe: ich wüßte nicht, was ich bei diesem Plan ohne übertrieben hohen Aufwand besser machen könnte. Das Nebeneinaderstellen von historischer und heutiger Situation ist doch nahezu perfekt gelungen - warum sollte man das jetzt zusammenmantschen? --Chumwa (Diskussion) 11:12, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 07:11, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

 

 

Ich brauche unbedingt eine Reliefkarte (bzw. topografische Karte) für den Mavrovosee. Kann man aus dieser rechts den Teil herausschneiden, der nur den See darstellt? Grüsse--Alboholic 16:49, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Den linken oberen? Dass die Auflösung nicht so dolle sein wird, ist dir klar? Die Karte hat zwar ein SVG-Format, aber der Detailgrad ist nicht gerade überwältigend.--Toter Alter Mann 10:40, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau. Gäbe es denn keine andere Möglichkeit, eine Reliefkarte für diesen See bzw. für diese Region zu machen? Gruss--Alboholic (Diskussion) 13:38, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um eine einfache Lagekarte handelt.
  • Lagekarten, die lediglich die Position von einem oder mehreren Objekten auf einer (bereits vorhandenen) Karte zeigen sollen, lassen sich problemlos über Vorlage:Positionskarte realisieren.

Aus meiner Sicht der Wunsch nach einer Karte ohne Mehrwert gegenüber dem Geohack...

Chumwa (Diskussion) 14:02, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Subdistriktskarten Osttimors Bearbeiten

Ich hatte beim Münchner Stammtisch ein Gespräch mit Chumwa und der meinte, mit entsprechender Software wäre vielleicht eine Beschleunigung und ein genaueres Ergebnis möglich. Bisher sind die Karten der Subdistrikte so entstanden: Zunächst schnitt ich aus Chumwas Vorlagen (z.B. Datei:Administrative map of the Bobonaro district of East Timor.png) den Bereich des Subdistrikts aus. Bei der Erstellung der Artikel der Sucos (beim Subdistrikt Atabae sind das vier) erstelle ich jedes Mal eine Tabelle mit den Orten/Ortsteilen und ihren Koordinaten bis auf die Sekunde genau. Ich hole mir diese meist aus Fallingrain und kontrolliere sie anhand von GIS- und UNMIT-Karten. Fehlende Koordinaten werden mit "Get Coordinate" ermittelt. Zuletzt schaue ich mir das Ergebnis auf Google maps an. Danach male ich nach Augenmaß die Orte in die Karte ein. Die Schreibweise der Ortsnamen orientiert sich an einem offiziellen Dokument. Ebenso die Namen der Verwaltungseinheiten. Von den GIS-Karten übernehme ich dann noch die Gewässerbezeichnungen. Schrift ist Arial. Auf diese Weise sind 20 von 65 Subdistriktskarten entstanden. Bei weiteren 34 Subdistrikten sind schon die Artikel und damit die Koordinaten und Ortsschreibweisen komplett aufgeführt (siehe Verlaufskarte des Projekts). Die Idee ist: Kann jemand mit Copy/Paste der Koordinaten und Schreibweisen und Chumwas Vorlagen mit relativ geringen Aufwand Karten der Subdistrikte mit Orten und Namen der Verwaltungseinheiten erstellen? Ich würde in einer zweiten Version der PNG-Datei die Gewässernamen noch einfügen. Das Design sollte natürlich zu den 20 bestehenden Karten passen, zumal auch die Distriktskarten so gehalten sind. Wie gesagt: Derzeit warten 34 Subdistrikte auf ihre Karten, wobei man beim Distrikt Dili sich überlegen muss, wie man die Ortsteile der Stadt darstellt. Koordinaten von 2.465 Orten sind bereits auf der Wikipedia. Immer wenn ich wieder einen Subdistrikt fertig hätte, würde ich mich dann wieder melden. Beim derzeitigen Arbeitstempo ist das ein Zwei-Jahres-Projekt. Die Artikel will ich soweit bis zum 20. Mai 2012 erstellt habe, dann ist 10. Unabhängigkeitstag Osttimors. Die Karten erscheinen dann im Artikel des Subdistrikts und der einzelnen Sucos. Derzeit gibt es von 442 Sucos 359 Artikel. --JPF just another user 10:11, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von den Karten ist das Projekt in den letzten Zügen. Am heutigen Tag fehlen nur noch 6 Artikel, 436 Artikel sind nun existent. Bei den Karten hat sich seit der ersten Anfrage noch nichts getan. --JPF just another user 23:45, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Alle 442 Sucoartikeln bestehen. 45 Karten fehlen noch. JPF just another user 13:02, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, dass die Karten inzwischen entstanden sind. Die KW war keine Hilfe, aber das war auch nicht wirklich leistbar. Grüße Lencer (Diskussion) 19:56, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Karten liegen noch auf Halde. Ich arbeite mich Stück für Stück weiter durch, wenn ich Muße habe. ;-)--JPF just another user 12:55, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Alles klar, ich würde diesen Entrag dann nur archivieren wollen, ok? Grüße Lencer (Diskussion) 13:55, 23. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Moonliner Bearbeiten

Hallo Zusammen, falls jemand Zeit und Lust hätte, könnte man vielleicht eine Karte machen, die das Moonliner-Netz von Bern (Linien M1 - M20 sowie M88) auf einer Karte gut übersichtlich zeigt. Denn wenn man einfach die gezeichnete Karte hat (ohne zu wissen wo die Orte sind) hat man keine gute Übersicht.

Wäre ein echter plus Punkt für die Übersicht. Denn ich finde es recht wichtig bei einem Verkehrsunternehmen einen Übersichtlichen Linienplan darzustellen.

Besten Dank und freundliche Grüsse Mr. 3000

PS: auf der Website ist dieser "unübersichtliche" Plan vorhanden. (nicht signierter Beitrag von 62.167.75.11 (Diskussion) 17:32, 13. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

Das Moonliner-System besteht ja nun nicht nur aus den Linien in Bern, sondern auch aus weiteren Linien anderer Städte und Kantone, womit die Karte nur einen Teilbereich des Artikels abdecken würde. Auf der anderen Seite ist es aber zusätzlich auch noch so, dass mit diesem Wunsch schon nahezu ein vollständiger Verkehrsnetzplan von Bern bzw. - wenn man das Gesamt-Moonliner-Netz heranzöge - von fast schon der gesamten Westschweiz zu erstellen wäre. Aus meiner Sicht steht aber der Nutzen weder des einen noch der anderen Plans im Verhältnis zu dessen Erstellungsaufwand (da hier im Endeffekt ein ewiges Gepfriemel durchzuführen wäre, wo diese Linien wohl genau entlangfahren - zudem wenn man über keine Vor-Ort-Kenntnisse verfügt).
Mein Vorschlag ist deshalb, dass der Wünschende sich darum bemüht, die entsprechenden ÖV-Relationen in OSM zu erfassen, danach kann man gerne über eine Erstellung eines solchen Plans/solcher Pläne auf dieser Grundlage reden. --Chumwa (Diskussion) 14:15, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

siehe oben

Lencer (Diskussion) 07:11, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Oberlauf der Donau Bearbeiten

Für den Artikel Pyrene (Stadt) hätte ich gerne eine location map (eine Karte, in die man nachher einfach per Vorlage mehrere Positionen eintragen kann) vom Oberlauf der Donau – als physikalische Karte, ohne moderne Städte und Landesgrenzen. Herzliche Grüße, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 05:58, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich denke dafür, dass der genaue Ort von Pyrene ohnehin nicht genau bekannt ist (im Keltenland am Ursprung der Donau), tut die im Artikel abgebildete Karte wirklich bestens ihren Dienst. Die beiden im Artikel genannten, möglichen Lokalisierungen Heuneberg und Pfohren auf der anderen Seite sind moderne Orte und können aus meiner Sicht deshalb auch bedenkenlos mittels einer Positionskarte mit den heutigen Grenzen verortet werden. --Chumwa (Diskussion) 15:02, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 07:11, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

 

Moin, liebe Kartenwerkstattler. Den o.g. Artikel möchte das WikiProjekt Ostfriesland im März ins Rennen um den Schreibwettbewerb schicken. Für die Abschnitte Geografie und Geschichte (hier: Siedlungsgeschichte) wäre eine Karte des Gemeindegebiets wunderbar, die sowohl die Siedlungsstruktur aufzeigt (was mit OSM sicher problemlos möglich wäre, da gibt's in Ostfriesland erstaunlich aktive User) als auch geologische Informationen liefert (was OSM wohl nicht leisten kann, daher diese Anfrage). Das Geodatenzentrum in Hannover hat dazu eine Geologische Übersichtskarte im Maßstab 1:500.000, bei der man sehr schön die Unterteilung in die verschiedenen geologischen Bereiche wie Emsmarsch, Hochmoor etc. sehen kann. Darauf eine Besiedlungskarte mit den heutigen Dörfern gelegt, würde die Siedlungsgeschichte besser verdeutlichen als drölfzig Worte erläutern könnten. Dieselbe Karte ohne die „darübergelegten“ Siedlungen könnte dann sogar nochmals im Abschnitt Geografie (Geologie und Böden) verwendet werden. Besteht Aussicht, den Kartenwunsch erfüllt zu bekommen? Beste Grüße, Frisia Orientalis 13:07, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Da sehe ich ein urheberrechtliches Problem. NNW 17:15, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hmmm. Ich hätte da noch 'ne weitere Karte, die ich Dir ggf. auch beim Stammtisch in Hamburgs wildem Osten überreichen oder in den Postkasten werfen könnte. Die jibbet allerdings nur uff Papier, was die Sache erheblich arbeits- und zeitintensiver machen dürfte. Oder überbewerte ich das? Werte ich das überbe? Bewerte ich das über? Bewerte ich das übel? Ach herrje, habe gerade zuviel Hamburger Stammtischgedöns gelesen, glaube ich... ;-) Beste, Frisia Orientalis 10:39, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ob man einen Screenshot als Vorlage hat oder eine gescannte Karte, macht keinen Unterschied. Höchstens der Scan könnte, je nach Format, aufwendig sein. Ich würde mich freuen, dich am 24. zu sehen. NNW 12:10, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gerne! Word wedder mol tied... Bei der Karte, die mir am geeignetesten erscheint, handelt es sich um eine zweiseitige, komplett herausklappbare Faltkarte 1:300.000 in einem 500-Seiten-Wälzer (zirka DIN A 4). Das betreffende Gebiet allerdings ist natürlich deutlich kleiner (π * Maßband: 7 * 6 cm). Ich suche in meiner Bib. aber auch noch nach Alternativen. Beste, Frisia Orientalis 15:15, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mir ist jetzt nicht wirklich klar, ob und wie es jetzt mit dem Wunsch weitergehen kann bzw. soll. Ist das grundsätzliche urheberrechtliche Problem mit der übergebenen Karte jetzt gelöst? --Chumwa (Diskussion) 15:41, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Geologische Karten sind urheberrechtlich immer ein Problem. Wie ist Deine jetzige Einschätzung, NNW? Grüße Lencer (Diskussion) 07:16, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hat sich zum 6. Februar 2012 nicht verändert. NNW 10:28, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da der Auftrag zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führt.
  • Wenn ein Auftrag das Abzeichnen einer urheberrechtlich geschützten Vorlage erwartet oder ausschließlich urheberrechtliches Material als Quelle zur Verfügung steht, muss der Auftrag abgelehnt werden, da er sonst zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führen würde.
  • Dies gilt so lange, bis eine freie Vorlage zur Verfügung steht. Danach kann der Auftrag neu eingereicht werden.

Somit wohl nicht machbar, da sonst eine URV entstehen würde.

Chumwa (Diskussion) 15:06, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Für diesen Artikel wurde schon mehrfach ein Übersichtsplan gewünscht, aus dem die Nummerierung der beschriebenen Anlagen und die Lage der einzelnen Pfeiler hervorgeht. Ein solcher findet sich in der Documenta Praehistorica 37 von 2010 auf S. 240. Der Plan ist auch online: http://www.andrewcollins.com/pics/Gobekli%20Plan.jpg - ließe sich daraus etwas (insbes. ohne URV) machen? --95.89.80.230 11:36, 31. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das eine direkte Verlinkung auf den Plan im Artikel völlig ausreicht. Da kann man nicht wirklich mehr rausholen. Grüße Lencer (Diskussion) 13:52, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn überhaupt, dann nur mit übertrieben hohem Aufwand. Aus diesem Grund bin ich ebenfalls für das Zurückweisen des Wunsches. --Chumwa (Diskussion) 15:16, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die Karte befindet sich auf einer externen Webseite und kann über einen Weblink in den Artikel eingebunden werden.

http://www.andrewcollins.com/pics/Gobekli%20Plan.jpg

Lencer (Diskussion) 07:11, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

W3-Projektion der Welt Bearbeiten

Gibt es eine Karte ähnlich File:World_location_map_(W3).svg, allerdings ohne die blaue Einfärbung und Rasterlinien, also nur die Ländergrenzen? Ich habe schon eine ganze Weile in Commons gesucht, aber nichts dergleichen gefunden. Ich selbst bin technisch nicht in der Lage das umzuformatieren. Könnte auch so aussehen wie File:1937 world map (Winkel tripel projection).svg, nur halt aktuelle Ländergrenzen und ohne die ovale Umrandung. 130.149.169.40 14:57, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wozu wird eine solche Karte benötigt? ...insbesondere wenn Du, wie Du selst sagst, nicht in der Lage bist, diese umzuformatieren und somit ja dann wohl auch keine weiterführenden Bearbeitungen an einer solchen Karte durchführen könntest. --Chumwa (Diskussion) 15:09, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich benötige sie außerhalb der Wikipedia in einer PowerPoint-Präsentation. 130.149.169.40 11:05, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Für Karten, die nur außerhalb der Wikipedia verwendet werden, arbeite ich nur auf Rechnung. NNW 11:19, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich schließe ich mich NNWs Meinung an. Aber: Für deine Bedürfnisse müßte dann doch auch irgendwas hiervon ausreichend sein, oder? --Chumwa (Diskussion) 13:10, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Biodiversität der Philippinen Bearbeiten

Benötige für den Artikel Biodiversität der Philippinen eine Karte die die Biogeosphärenzonen und Biosphärenkorridore und Schlüsselbioshärengebiete dargestellt werden. Eine Vorlage für die Biogeographischen Regionen findet ihr auf S.47 des Biodiversityreport 2010 des DENR abrufbar Webseite des PAWB

Für die Biosphärenkorridore und Schlüsselbiosphärengebiete findet ihr Angaben hier:

wäre schön wenn sich jemand dieser Sache annehmen würde mfg --Flameofthebeast (Diskussion) 11:40, 15. April 2013 (CET)

Aus meiner Sicht ein typischer Fall von lieber-verlinken-als-abmalen. Mal abgesehn von der urheberrechtlichen Problematik sind diese biogeographischen Regionen so etwas von fieselig, dass der Aufwand für die Erstellung einer neuen Karte - auch wenn sie dadurch übersetzt werden würde (mal abgesehen davon, dass hierfür wahrscheinlich auch das Fachvokabular nicht vorhanden ist) - einfach nicht gerechtfertigt ist. --Chumwa (Diskussion) 23:53, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die Karte befindet sich auf einer externen Webseite und kann über einen Weblink in den Artikel eingebunden werden.

http://www.cepf.net/Documents/philippines_map.pdf

Lencer (Diskussion) 08:17, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Herkunft Bearbeiten

Hallo! In einer Diskussion hab ich mal wieder eine Karte vermisst, bei der ich nicht weiß, wo dieser Wunsch genau hingehört. Es geht um die Herkunft der führenden Vertreter und Verantwortlichen des Dritten Reichs, also Deutschland in den Grenzen von 1933 beim Machtantritt. Ich kann eine Liste mit ca. 50 Namen und Geburtsstadt bereitstellen. Könnte mir jemand darauß eine Karte machen, wo diese Orte dann zB. mit Zahlen markiert sind? Oliver S.Y. (Diskussion) 09:34, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Oliver, man kann ja so gut wie alles in Karten verabreiten, wenn man nur irgendwie eine Ortszugehörigkeit herstellen kann. Mir will nur überhaupt nicht einleuchten, welchen Sinn so einen Karte für das Thema machen soll und in welchen Artikeln diese Karte gewinnbringend untergebracht werden soll. Bitte ganz konkret darlegen, wo es hingehen soll. Für die Untermauerung eines Diskussionsbeitrages wird hier keine Karte erstellt. Grüße Lencer (Diskussion) 09:22, 7. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Das Interesse des Wünschenden scheint mit den Ausführungen Lencers wohl erloschen zu sein...

Chumwa (Diskussion) 12:41, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Brandenburger Landschaften Bearbeiten

 
Lage Spreewald

Hallo! Es gibt bislang diese Karte und ähnliche wie zB. für den Fläming [17] Hauptproblem selbst für mich mit Ortskenntnissen ist das Wirrwarr an diversen Farben und Bezeichnungen, in dem die Kernaussage einer Karte verlorengeht. Könnte man darum nicht einige weitere Karten im 3-Farbenmodus gestalten, wie [18] das Baruther Urstromtal? Wenn ich mich richtig an meinen Heimatkundeunterricht erinnere, waren nicht alle Gebiete gleich wichtig. Bedeutsam sind der Nördliche Landrücken, von dem es weder für den deutschen Anteil, noch den gesamten Baltischer Landrücken eine Karte gibt, gleiches gilt für Südlicher Landrücken. Die 3 Urstromtäler sind abgedeckt, aber es fehlt sowas wie eine Gewässerkarte, obwohl Brandenburg als das gewässereichste Bundesland gilt. Nicht jeder See muß eingetragen werden, aber mir fiel beim letzten Hochwasser auf, wie wenig selbst Berliner über Brandenburgs Flüsse, bzw. deren Verlauf wissen. Der Oderbruch und Spreewald sind darüber hinaus wohl auch bundesweit bekannt. Ein Zwischenweg wäre wohl auch, wenn man Alt- und Jungmoränen in einer einheitlichen Farbe gestaltet. Viele Leser dürften wenig bis gar nichts über den Aufbau derartiger wissen. Eine andere Lösung wurde bei der Darstellung von Weichsel- und Saaleeiszeit gewählt, [19], wobei sich aber die Karte nicht jedem hinsichtlich der beiden Landrücken in Brandenburg erschließt. Kann jemand aus diesen Anregungen etwas ableiten? Es müssen nicht neue Karten sein, sondern nur Umgestaltungen der hier neben verlinkten. Ansonsten bin ich kein geologisch versierter Benutzer, nur paar Kindheitserinnerungen brachten mich auf diese Lücken.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:56, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Kartenwunsch kommt nicht heraus, wofür jetzt überhaupt eine Karte genau gebraucht wird. Die dargestellte Karte wird nur in Spreewald verwendet, wofür sie denkbar ungeeignet ist. Warum wird sie nicht für Südlicher Landrücken etc. verwendet? Und nur mal so ne Gewässerkarte des Landes zu machen, is ne Heidenarbeit. Dazu sollte es schon den ein oder anderen Artikel geben, für den dann die neue Karte verwendet werden kann. Grüße Lencer (Diskussion) 21:22, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bundeswehrkrankenhäuser in Westdeutschland Bearbeiten

Könnte mir jemand bitte diese Karte auf eine Karte wie jene zaubern? Braucht nicht so "laut" (blau/rot) zu sein. Beige/dunkelbeige oder grau/hellgrau würde genügen. Hauptsache, die Ländergrenzen der "BRD" und die "Staatsgrenze West" der "DDR" sind zu erkennen. Herzlichen Dank im voraus.--Mehlauge (Diskussion) 19:36, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Du kannst einfach aber auch die erste Zeile hierdurch ersetzen:
{{ Positionskarte+ | Deutschland | Alternativkarte=Germany, Federal Republic of location map 23 May 1949 - 6 Oct 1949.svg | width=300 | float=left | caption=Bundeswehrkrankenhäuser vor 1990 | places=
wobei sich mir die Logik noch nicht wirklich ergibt, da dort auch Standorte drauf sind, die nach 1990 geschlossen wurden ... --Flor!an (Diskussion) 23:13, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Fabelhaft! Herzlichen Dank. Man muss nur die richtigen Leute fragen. Wollen wir „meine“ Karte dazustellen (und die Reihenfolge ändern)?

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um eine einfache Lagekarte handelt.
  • Lagekarten, die lediglich die Position von einem oder mehreren Objekten auf einer (bereits vorhandenen) Karte zeigen sollen, lassen sich problemlos über Vorlage:Positionskarte realisieren.

Lösung wurde gefunden.

Lencer (Diskussion) 08:09, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Karten für die Ortsteile von Wagenfeld, Kirchdorf (bei Sulingen), Bassum und Syke Bearbeiten

ich hätte bitte gerne karten von den folgenden orteilen erstellt bekommen:

anschließend werde ich die karten dann mit der entsprechenden infobox einarbeiten --Kenji (Diskussion) 13:23, 1. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

die ortsteile von den städten Bassum und Syke bin ich dabei in OSM einzutragen, dauert aber noch. zumindest vermute ich das du die umrisse von osm benutzts? --Kenji (Diskussion) 19:53, 6. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Das stimmt. NNW 20:01, 6. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Für die noch offenen Ortsteilkarten gibt es nach wie vor in OSM keine Grundlagen und ich habe auch nach halbwes intensiver Suche keine andere brauchbare Quelle dafür gefunden. Deshalb ist das Ganze aus meiner Sicht wegen nicht vorhandener Quelle zurückzuweisen (und immerhin sind ja auch zwei der letztendlich sechs Teilwünsche umgesetzt worden...). --Chumwa (Diskussion) 21:42, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 08:35, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Positionskarte Börzsöny-Gebirge Bearbeiten

Hallo, ich hätte gern eine topographische Karte der Gebirge Börzsöny, vor allem als Lokator-Karte. Als Vorbild kann ich zum Beispiel die Karten der Alpen oder der Karpaten nennen. Geographische Begrenzung wäre mindestens (vielleicht ein bisschen breiter):

  • N: 48.04° N
  • S: 47.45° N
  • W: 18.45° O
  • O: 19.06° O

Wäre es möglich? Danke im Voraus, --Antissimo 14:53, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bevor eine aufwändige Locator-Karte erstellt wird sollte erstmal geklärt werden, was dort lokalisiert werden soll. Städte und Orte werden in der Regel über die Länderkarten lokalisiert, Artikel zu Bergen in dem doch recht kleinen Gebirge sind eher nicht zu erwarten. Grüße Lencer 08:03, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke vor allem an Berge – in allen Wikipedien zusammen gibt es um ein Dutzend Artikeln, und die Zahl wächst ständig. Aber auch Burgen, Quellen, Felsen und andere Landformen sind zu erwarten, mindestens in der Ungarischen Wikipedia. --Antissimo 09:24, 3. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
In der deutschen Wiki gibt es genau einen Artikel zu einem Berg in diesem kleinen Gebirge. In der ungarischen Wiki nutzt man für fünf Berge diese OSM-Positionskarte. Ich finden den Aufwand nachwievor nicht gerechtfertig. Zudem kann man von den SRTM3-Daten keine gute Auflösung erwarten, wenn das gebiet nur 0,5 x 0,5 Grad groß ist. Grüße Lencer (Diskussion) 20:02, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch schon immer wieder über diesen Wunsch gestolpert und war knapp davor für Ablehnen zu plädieren. Hab's letztendlich nur deshalb nicht gemacht, da die Positionskarten einfach nicht mein Revier sind. Inhaltlich bin ich aber zwecks des Aufwand-Nutzen-Verhältnisses hier voll bei Lencer. --Chumwa (Diskussion) 21:34, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

siehe oben

Lencer (Diskussion) 08:37, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Übersichts- / Routenkarten für Ferien und Themenstraßen Bearbeiten

Nachdem der Kartenwunsch vor 2 Jahren zurückgestellt wurde (siehe hier), möchte ich hiermit einen neuen Anlauf unternehmen. Technisch hat sich ja im Bereich der Geodaten zwischenzeitlich offensichtlich einiges getan, so das dieses Projekt nunmehr eventuell umgesetzt werden kann!?
Einen allerersten Kartenwunsch für eine einzelne Karte zur Fürstenstraße der Wettiner hatte ich übrigens bereits schon mal in 2008 gestellt... Wäre schön, wenn zumindest diese erstellt werden könnte (sofern aus dem Gesamtprojekt noch immer nichts wird), da die seinerzeit als alternative aus dem Internet Verlinkte Karte mittlerweile nicht mehr verfügbar ist! -- ςυεrbοrη 11:36, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Tagging der Ferien- und Themenstraßen in OSM ist leider auch heute noch grottig, so dass es als Quelle nicht zu gebrauchen ist. Die ganzen Straßen von Hand nachzuvollziehen ist aber realistischerweise von den Mitarbeitern der Kartenwerkstatt nicht leistbar, so dass der Wunsch aus meiner Sicht auch zum heutigen Zeitpunkt nicht umsetzbar ist.
Selbes gilt leider auch für die Fürstenstraße der Wettiner: die genaue Route (d.h. über welche Straßen diese geführt wird) ist nicht ausreichend nachvollziehbar - und selbst im Artikel heißt es hierzu: "Routen sind bis dato nur in Teilen ausgeschildert". Also ist auch hier leider keine Grundlage für eine halbwegs ordentliche Umsetzung vorhanden.
--Chumwa (Diskussion) 09:47, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

siehe oben

Lencer (Diskussion) 07:23, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Verbreitungskarte (der Arten) der Gattung Poecilotheria Bearbeiten

Ich würde gerne eine Verbreitungskarte für den Artikel Poecilotheria haben, falls möglich und es nicht zu aufwändig sein sollte, für jemanden, der sich dazu bereit erklären würde, wäre mir eine kombinierte Karte mit den Verbreitungsgebieten aller Arten der Gattung noch lieber. Die Texterklärung ist mir einfach nicht übermäßig gut gelungen und macht die Sache unnötig kompliziert für den Leser. Als Grundlage für die Karte wäre zumindest eine Topografische Karte Indiens und Sri Lankas gut, falls irgendwo vorhanden (und es nicht zu unübersichtlich würde) auch mit Vegetationszonen. Die Verbreitung einiger Arten ist nämlich von Flüssen und Gebirgen begrenzt, jedoch sind fast alle Arten auf bestimmte Vegetationszonen bzw. die dort herrschenden klimatischen Gegebenheiten angewiesen. Als Quelle / Vorlage wäre das Buch "Ornamentvogelspinnen" von Krehenwinkel / Maerklin / Kroes zu nennen, jedoch sind die Karten dort nicht allzu genau (alleine die Proportionen stimmen schon nicht ganz... die Lage von Flüssen und Orten ist oft weit von ihrer tatsächlichen Lage entfernt). Wer sich für die Aufgabe bereit erklären würde, müsste also auch ein wenig "tüfteln" wie die Verbreitungsgrenzen nun tatsächlich verlaufen müssen... ein kleines Großprojekt. Ich danke schonmal im Voraus, wenn sich jemand dafür bereit erklären würde. Nachtrag: Etwaige Rücksprache bitte auf der Diskussionsseite vom Artikel oder meiner, damit es übersichtlicher bleibt. --Pawel W. (Diskussion) 15:52, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, dieses Tüfteln wird sich hier keiner antun. Ohne konkrete Vorlage wird da leider nichts zu machen sein. --Chumwa (Diskussion) 22:48, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Mit dieser Ausgangslage und ohne korrekte Vorlage nicht machbar.

Lencer (Diskussion) 07:14, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest Bearbeiten

Bitte um Karte zum Artikel Autobahnkreuz Dortmund-Nordwest. Umbau von 2013 beachten! Danke!! --RotWeisserHai (Diskussion) 19:24, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um einen Stadtplan oder eine Straßenverkehrskarte ohne spezielle Zusatzinformationen handelt.
  • Über die Koordinate zum Ortsartikel kann man verschiedene Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) aufrufen, die darauf spezialisiert sind, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
  • Der Export-Reiter von OpenStreetMap bietet die Möglichkeit, auf einfache Weise Straßenkarten oder Stadtpläne zu erzeugen, die dann eigenständig weiter bearbeitet und in die Wikipedia eingestellt werden können (dabei die korrekte Lizenzierung beachten!).

bitte beachten!

Lencer (Diskussion) 09:15, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bedauerlicherweise wurden auf Commons über 50 Karten der Gebirgsgruppen der Ostalpen gelöscht: commons:Commons:Deletion requests/File:Alps - Regions (Eastern Alps).png. Ein paar von der Sorte wurden wohl übersehen und befinden sich noch in commons:Category:Alpenvereinseinteilung der Ostalpen, ich habe jedoch die Befürchtung, dass diese auch noch gelöscht werden. Ist es möglich, die Basiskarte mit der Einteilung neu zu erstellen (siehe [20])? Damit ließen sich dann einfach die einzelnen Gebirsgruppen einfärben. Vielen Dank schonmal. Gruß --тнояsтеn 08:26, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
P.S.: Oder sind solch einfache Karten nicht urheberrechtlich geschützt und wurden fälschlicherweise gelöscht? --тнояsтеn 08:41, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich würde eher eine topografische Karte als Unterlage vorschlagen. Die Einteilung der Alpen in die verschiedene Züge sieht man dann sofort und kann die Einteilung besser zuordnen. Nacktaffe (aka syrcro) 09:38, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Es wäre natürlich schön, optisch "hochwertige" Karten zu haben. Bezüglich der bisherigen, grafisch doch ziemlich simplen, Karten finden auch noch Diskussionen auf WP:AA#Es reicht, und WP:URF#Schöpfungshöhe Karten statt. --тнояsтеn 10:02, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Reinhard Kraasch hat einen Entwurf gemacht, der für mich in Ordnung ist. --Schlesinger schreib! 14:24, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich würde eher empfehlen, auf Datei:Alps location map.png als Grundlage zurückzugreifen. Die Geländedarstellung ist weniger bunt und kräftig, da bleiben viel mehr Möglichkeiten für die Thematik und die Lesbarkeit ist auch besser. NNW 15:21, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Leute, macht es wie ihr wollt, Hauptsache ist, dass in unseren Gebirgsartikeln den Lesern möglichst schnell der Überblick wieder geboten wird, der jetzige Artikelzustand ist jämmerlich. Und in Zukunft bitte vor vergleichbaren Massenlöschaktionen die Fachportale und Hauptautoren informieren, damit sie sich rechtzeitig um Ersatz kümmern können, nicht jeder ist permanent auf den Commonsseiten unterwegs und hat nichts besseres vor, als die dortigen unübersichtlichen Vorgänge zu verfolgen. --Schlesinger schreib! 16:05, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das müsstest du auf Commons durchsetzen, und dort ist die deutsche Wikipedia halt nur eine von vielen. Letztendlich ist es eigentlich Sache des ursprünglichen Dateiverfassers bzw. -hochladers, sich um Probleme zu kümmern, die im Zusammenhang mit seinen Dateien auftreten. Ist natürlich dann schwierig, wenn man die Sachen gar nicht selbst nach Commons hochgeladen hat. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:19, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich finde die neue Version deutlich besser. Willst du die Arbeit jetzt übernehmen? Das entsprechende Portal sollte noch überlegen, ob es wieder eine Gesamtdarstellung aller Teilbereiche will, von denen dann jeweils eins hervorgehoben ist – könnte man mit transparenten Flächen machen –, oder solche Einzelkarten, wo dann die Grenzlinien reichen würden. (Bitte noch die Namensnennung des Autors der Ursprungskarte beachten!) NNW 16:32, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
OK, machen wir mal dort weiter... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:31, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Leute, es heißt bayerisch, bitte, ändern.--Antemister (Diskussion) 21:34, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
 

Im Portal gings noch etwas weiter und Benutzer:Martin Kraft hat einen m. E. sehr gelungenen Vorschlag erstellt:

Es gibt teilweise auch Daten, auf die man zurückgreifen könnte: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2113486. Wie gehen wir am besten vor? --тнояsтеn 20:58, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Martin Krafts Vorschlag funktioniert allerdings nicht 1:1 für eine Gesamtübersicht, wie sie wohl präferiert wird. Dann muss die Beschriftung innerhalb der Gebiete stehen und kann nicht mehr so groß sein, vor allem für das jeweilige Hauptgebiet nicht mehr in Weiß, weil sie dann auf hellerem Grund steht. Auf den feschen Schatten sollte man wohl besser verzichten, weil er Informationen abdeckt. Im Großen und Ganzen kann man sich aber daran orientieren. NNW 10:27, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag war ja auch nicht als Lösung für die Gesamtkarte gedacht, sondern nur ein Schnellschuß für den vorliegenden Spezialfall - als Alternative zur Version mit dem schwarzen Viereck.
Natürlich muss man eine andere Art der Auszeichnung erarbeiten, wenn es jetzt um die Übersichtskarte geht. Ich würde mich bereiterklären diese Karte zu erstellen, bin da aber auch etwas auf Eure Hilfe angewiesen:
  • Bisher habe ich diese relativ exakte Grenz-Beschreibung gefunden, auf deren Basis man in mühevoller Kleinarbeit alle Segmente per Hand zeichnen oder aus den jeweiligen Fluss-Abschnitten in OSM zusammenstückeln könnte. Besser wäre es natürlich, die dort schon vorhanden Gebiete entsprechend zu ergänzen und dann alles zusammen in der richtigen Projektion zu exportieren. Leider kenn ich mich mit OSM noch so überhaupt nicht aus. Kann mir da jemand zur Hand gehen oder gibt's irgendwo eine Exportanleitung für Dummies?
  • Als Basis würde ich dasselbe Relief wie im aktuellen Beispiel verwenden - wobei das fast zuwenig Auflösung besitzt. Kommt man da irgendwie an höher auflösende Quellen? --Martin K. (Diskussion) 11:40, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Martin, hier habe ich das Relief nochmal in 300dpi hochgeladen. Das sollte vllt. eine bessere Vorlage bieten. Grüße Lencer (Diskussion) 19:02, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke! Darf man fragen auf welcher Datenbasis und wie Du diese Reliefs erstellst? Ich habe nämlich zwischenzeitlich diese Quelle (noch wesentlich höher auflösende) Quelle gefunden und auch schon einwenig rum experimentiert, wie ich die doch recht knalligen Farben und Kontraste gezähmt bekomme. --Martin K. (Diskussion) 17:35, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da bist Du ein wenig im Irrtum. Die Quelle ist exakt dieselbe, das heißt ich habe auch die SRTM3V2-Daten verwendet. Nur ist es so, das man bei der Ausgabe mit GMT nicht über ein bestimmtes Flächenmaß hinaus Daten erzeugen kann. Einfach ausgedrückt, Ich habe als Ausgabemaß 18cm in der größten Breite angegeben. Da die ganze Alpen drauf sein sollten schränkt das natürlich die Auflösung ein. Wenn ich nur einen Teil der Alpen erzeugen würde, würde ich eine größere Auflösung erreichen. Zum Beispiel lassen sich dan solche oder solche Karten machen. Bevor Du mich fragst. Ich werde keine neuen Teilbereiche der Alpen erstellen. In der Alpenkarte stecken ungefähr 10 Stunden nervigste Handarbeit. Die Flüsse konnte ich nur aus einer Zweitquelle hinzufügen und mußte die dann "per hand" an die Täler anpassen. Ich bin mit den Alpen durch. ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 18:17, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Im übrigen fände ich es für die Karten wichtiger, das markante Orientierungspunkte in der Karte enthalten sind. Wichtige Orte und Berge und Flussbezeichnungen, damit man auch einordnen kann, von wo bis wo sich eine Region erstreckt. Das hochaufgelöste Relief ist in dem angestrebten Maßstab IMHO nachrangig. Grüße Lencer (Diskussion) 18:24, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich rechne Dir das Relief morgen nochmal neu, nur für den Bereich Ostalpen und frickel dann noch die Gewässer rein. Es sei denn, du hast schon ne andere lösung gefunden. PS: Du darfst Dich bei NNW bedanken ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 21:15, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für das Angebot (aus an NNW)! Aber warte mit dem Flüsse-reinfriemeln mal noch bis ich das mit dem export der Konturen aus OSM geklärt habe. Die folgen ja weitestgehend auch den Flüssen und Bächen. Ggf. kann man das dann beides zusammen als Vektor drüberpositionieren und muss sich die Arbeit nur einmal machen.
Ich bin zudem gerade (aus sportlichen Gründen) dabei mal ein großes Relief (mittels eines selbst gebastelten JS-Tools) aus der oben genannten Quelle zu graben. Werde das Resultat dann mal auf Commons laden. --Martin K. (Diskussion) 22:03, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Gerne, mach mal. Ich trete erst in Aktion, wenn Du nicht mehr weiterkommst. Grüße Lencer (Diskussion) 10:53, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorschlag für die Gesamtkarte: Die Alpen insgesamt aufhellen, die einzelnen Teilgebirge durch eine gestrichelte/weiße/schwarze/was-auch-immer-Grenze markieren, und dann die einzelnen "Felder" mit Buchstaben oder Zahlen markieren und diese in einer Legende erläutern. Das dürfte relativ übersichtlich und gut ausschauen! --muns (Diskussion) 18:09, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachdem nun nochmal ein Schwung Karten verschwunden ist (commons:Commons:Deletion requests/File:Salzburger Schieferalpen.png), stellt sich die Frage: ist hier noch jemand aktiv? --тнояsтеn 08:55, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich bisher (auf Grund anderer Projekte) leider noch nicht wirklich dazugekommen bin daran weiter zu arbeiten, hab ich diese Karte immer noch auf meiner Agenda. Eine entsprechend große Reliefkarte des Alpenraums liegt auch mittleweile vor. Aber bis ich endlich genügend Zeit habe, um die ganzen Einzelvektoren aus OSM zu fischen, wird's wohl leider Ostern werden. Ich hätte deshalb auch kein Problem damit, wenn mir jemand da unter die Arme greifen oder gleich das gesamte Projekt übernehmen möchte. --Martin K. (Diskussion) 12:02, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich kann dir leider mangels Fähigkeiten nicht helfen, aber schön, dass du weiterhin dran bist! Danke --тнояsтеn 08:34, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die OSM-Relationen gibts auch hier schön dargestellt: http://www.netzwolf.info/kartografie/openlayers/network?id=2113486 (Vorsicht: rechenintensiv, nichst für alte Browser!) --тнояsтеn 19:13, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Tipp. Ich hab mir die Tage die Relationen gezogen und bin jetzt fleißig am Pfade vereinigen und vereinfachen - was ob der Unmenge an Wegpunkten eine heiden Arbeit ist... --Martin K. (Diskussion) 09:05, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
In welchem Format liegen die Umringe vor? Vllt. kann man das automatisiert vereinfachen? Grüße Lencer (Diskussion) 11:14, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein SVG. Darin sind die Grenzenkonturen allerdings nicht durchgehend, sondern bestehen aus zig Teilstücken (z.T. auch doppelt über einander). Illustrator konnte das zum Glück weitest gehend automatisch zusammenfügen, aber wenn die Zuordnung mal nicht stimmte war's ein zienliches Gefudel. Aber: Es geht voran. --Martin K. (Diskussion) 13:13, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
 
Erste Version der Gesamtkarte

So, ich hab jetzt mal eine erste Version der Gesamtkarte erstellt und möchte sie hie rmal zur Debatte stellen. Die Nummerierung fplgt der offiziellen AVE Nummerierung, die man auch unter Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen (nach AVE) nachlesen kann. An einer Stelle bräuchte ich noch fachliche Hilfe: Die Belluneser_Alpen (55) wurden dem Artikel zur Folge auf die Dolomiten und den Südlichen Karnischen Alpen aufgeteilt. Weiß hier jemand, wo dabei genau die Gernze verläuft? --Martin K. (Diskussion) 00:51, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich hab die Farbigkeit der Karte nochmal ziemlich überarbeitet um sie besser lesbar zu machen und auch einige Stadt- und Ländernamen hinzugefügt.
Da es in den zugehörigen Artikel ja aktuell gar keine Karte gibt, werde ich diese jetzt schonmal dort einfügen – was aber ausdrücklich nicht heißen soll, dass sie so 100% fertig ist. --Martin K. (Diskussion) 12:59, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sieht schonmal sehr gut aus. Auf Anhieb fällt mir auf: St. Pölten hat einen Buchstabendreher und eine Legende der 4 Farben in Artikel und Bildbeschreibungsseite wäre gut (mit den Farbcodes kann ich das auch übernehmen). --тнояsтеn 13:08, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: "Triest" würde ich noch in "Trieste" umbenennen, dort wird italienisch gesprochen (analog zu den anderen italienischen Städten mit Ausnahme von Bozen). --тнояsтеn 15:46, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
bk Danke für die Korrekturen und Ergänzungen. Ich habe sie schon eingearbeitet – Trieste folgt in der nächsten Version. --Martin K. (Diskussion) 16:34, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, eine Erläuterung der Nummern in der Karte als Legende wäre in der Karte oder als Beschreibungstext hilfreich--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:26, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Nummern entsprechen ja denen in der Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen (nach AVE), weshalb ich davon absehen würde, sie alle in die Karte oder ihre Beschreibung aufnehmen zu wollen. Ggf. könnte man dort aber diesen Artikel verlinken. --Martin K. (Diskussion) 16:35, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Martin K. Diese Verlinkung würde ich reinmachen, da sonst die Nummer keinen Sinn machen. Hab´s selber gemacht als Untertext --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:33, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das auch schon echt gut! Theoretisch dürfte gar keine Nr. 55 vorhanden sein, da in der hier publizierten Einteilung die Grenzen gar nicht mehr genannt werden. Diese Gruppe stammt noch aus der vorherigen Einteilung und wurde vollständig in die Gruppen 52 und 57b übernommen. Demnach müsste man ja mit den Grenzbeschreibungen zu diesen Gruppen hinkommen, die dann auch mit den Grenzen zu 53 und 54 passen müssten. Vielleicht musst hier einfach nochmal manuell nachkorrigieren. Was allerdings fehlt ist eine Aufteilung der 57 in 57a und 57b. --Kauk0r (Diskussion) 15:41, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

bk Auch Dir Danke für die Anmerkungen. Die Trennung zwischen 57a und 57b habe ich schon eingebaut.
55 war die einzige Fläche, die ich selbst eingefügt habe, weil in dem Vorlagendatensatz dort einfach ein Loch war, obwohl das Relief Berge anzeigte. Da ich mich in dieser Gegend nicht wirklich auskenne und die Dolomiten eh ziemlich unübersichtlich sind, wäre es toll, wenn Du mir schreiben könntest, entlang welcher Linie (Flüsse, Orte, usw.) dieses Gebiet geteilt wurde. --Martin K. (Diskussion) 16:34, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Literaturquelle richtig verstehe, ist die Grenze zwischen 52 und 57b der Piave und zwar komplett. --Kauk0r (Diskussion) 17:00, 30. Jul. 2013 (CEST) Nachtrag: Südgrenze der Dolomiten demnach die oberitalienische Tiefebene zwischen Piave und Bassano bzw. angrenzen an 54. --Kauk0r (Diskussion) 17:11, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Piave tatsächlich die Grenze wäre, würde aber bedeuten, dass die Belluneser Alpen 55 komplett den Dolomiten 52 zugeschlagen worden wäre und nicht (wie hier und hier nachzulesen) zum Teil auch den Südlichen Karnischen Alpen 57b?! Wobei im Artikel aber auch von einer Gruppe 55d der Venetischen Alpen 55 die Rede ist?!Und die find ich in der AVE überhaupt nicht.
So aus dem Bauch heraus würde ich ja eher den Lago di Corlo als Südgrenze der Dolomiten annehmen?! Was aber dieser BEschreibung der Dolomiten widerspricht. Irgendwas stimmt hier also nicht. Hatt irgenjemand Literatur zum Thema AVE und den Belluneser Alpen, die dazu Aufklärungen bringen könnte? --Martin K. (Diskussion) 19:03, 30. Jul. 2013 (CEST)en[Beantworten]
Hmmm, also dann liegt irgendwo ein Fehler. Evtl. ist aber auch bei den Daten ein Fehler und die ursprünglichen Belluneser Alpen waren mit anderen Grenzen versehen und nicht nur das kleine Gebiet, das bei dir frei bleibt. In unserer alten Karte waren die Grenzen ebenfalls so drin und die stimmt mit der Originalliteratur von 1984 bzw. der Publikation der Ostalpeneinteilung überein. Man müsste also zunächst die Grundlage dafür finden und das war die sogenannte Moriggl-Einteilung aus dem Jahr 1924, dazu liegt mir aber keine Publikation vor. Ich werd das mal an das Portal weitergeben. --Kauk0r (Diskussion) 23:07, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Belluneser Alpen (55), so wie sie derzeit in Martin K.'s Karte (Danke dafür) enthalten sind, scheint mir nach der Einteilung der Ostalpen nach Grassler (=AVE) komplett in der 52 aufgegangen zu sein, nicht in der 57b, vgl. Karte in Peter Grimm: Die Gebirgsgruppen der Alpen: Ansichten, Systematiken und Methoden zur Einteilung der Alpen. In: Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. Band 39. Deutscher Alpenverein, München 2004, ISBN 978-3-937530-06-2, S. 57. Die Fußnote 1 in Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen finde ich in Bezug auf das in Martins Karte verzeichnete 55er-Gebiet insofern als irreführend. Dass das namengebende Belluno ein gutes Stück weit östlich außerhalb dieses Gebietes liegt scheint mir eher ein Argument dafür zu sein, dass der 57b-Anteil des 55er-Gebietes in dieser Darstellung bereits abgespalten wurde. Fazit: Ich würde einfach die Grenze zwischen der 52 und der 55 weglassen und das so gewonnene größere Gebiet zur neuen 52 machen. Dann sieht es für mich aus wie bei Grassler in der zitierten Quelle. Hoffe das war halbwegs verständlich und hat nicht zu neuer Verwirrung geführt. VG
Watzmann Disk. 01:49, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Watzmann: Leider wüsste ich spontan nicht wo ich dieses AV-Heft herbekommen sollte. Kannst Du mir deshalb vielleicht diese Karte scannen und per Mail zusenden? --Martin K. (Diskussion) 10:58, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier kann man sich die AVE und die Moriggl-Einteilung überlappend darstellen lassen. -- Gurpitscheck (Diskussion) 12:46, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link - werd malschauen, was ich davonnoch übernehmen kann.--Martin K. (Diskussion) 14:01, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dank Watzmanns und Lencers Zulieferung hab ich jetzt die Grenzen der Dolomiten korrigiert und noch eine neue Version des Reliefs und der Gewässer integriert. Commons braucht aber leider noch für die Aktualisierung der Thumbs :( --Martin K. (Diskussion) 14:01, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ljubljana schreibt sich ohne i. NNW 14:03, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Tatsache. Damit ich Commons aber nicht mit 1000 Versionen zu mülle, werd ich jetzt erstmal weitere Fehler/Wünsche sammeln. --Martin K. (Diskussion) 15:50, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn man das ganze in dem Link überlappen lässt hat sich der Fehler ja gefunden, nämlich dass das "freie Feld" nicht die kompletten Belluneser Alpen nach Moriggl waren. Hätte mich auch gewundert wenn der Autor der Einteilung das explizit erwähnt ohne es gemacht zu haben. --Kauk0r (Diskussion) 23:38, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

offene Fragen Bearbeiten

Erstmal großes Lob: eine tolle Karte, eine große Fleißarbeit! Du solltest aber dennoch zumindest auf der Datei-Beschreibungsseite entweder doch die Zuordnung von Teilgebirgen zu den Nummern hinterlegen oder zumindest mal ganz klar und direkt auf die Liste der Gebirgsgruppen verlinken. Sonst findet der interessierte Karten-Gucker garantiert nicht die Zuordnung, wenn er mal auf anderem Wege auf die KArte stößt als über den Listen-Artikel. Mich verwundert etwas die scharfe Grenzziehung von 17b und 47: Grenzen, die mit dem Lineal gezogen wurden, kenne ich eher aus den USA (Bundesstaaten). Ist das tatsächlich die offizielle, wissenschaftlich anerkannte geoggrafische Abgrenzung? Nr. 47 ragt im obersten nordöstlichen Zipfel bis nach Ungarn hinein. In der Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen (nach AVE) fehlt aber jeder Hinweis darauf, dass die Alpen bis nach Ungarn reichen. Wie erklärt sich diese Diskrepanz? Karte und Liste sollten möglichst exakt zueinander passen. --muns (Diskussion) 23:23, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist mir tatsächlich entgangen, weil Ungarn ja eigentlich kein typisches "Alpenland" ist. Die Grenze verläuft tatsächlich in kleinen Teilen durch Ungarn, hauptsächlich im Bereich der Kleinen Ungarischen Tiefebene südlich vom Neusiedler See. Ich werde das in der Liste anpassen.
Die Grenzen sind in der "Originalskizze" nicht mit dem Lineal gezogen. Bei Gelegenheit kann ich die Karte mal Einscannen. --Kauk0r (Diskussion) 14:26, 12. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ungarn sollte dann in der Karte auch noch beschriftet werden. Der Name fehlt bisher. --muns (Diskussion) 15:47, 12. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade 3 Minuten nach dem Gebiet südlich von Klagenfurt gesucht, bis ich feststellen musste, dass das auch zu Nr. 59 gehört (die graue Grenze hatte mich irritiert). Ist es sinnvoll, die "59" weiter nach links zu schieben, evtl. sogar auf die slowenisch-österreichische Grenze? --тнояsтеn 14:17, 5. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fehler Bearbeiten

Ist das bei euch auch so, aber ich habe zwei Mal die Nr.18, dafür fehlt die 19. --Kauk0r (Diskussion) 14:27, 12. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Imagemap Bearbeiten

Ich weiss nicht ob dies geht / sinnvoll ist, aber kannst du nicht die Felder (Nummernfelder) mit Links zu den entsprechenden Gebirgsgruppen einrichten?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:20, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das geht als Imagemap. Ich schlage vor, das nach Klärung aller Grenzlinien zu machen. Als Vorlage ließe sich die anklickbare Karte dann in allen Gebirgsgruppen-Artikeln einbauen. --тнояsтеn 18:33, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
 WettersteingebirgeMieminger GebirgeBregenzerwaldgebirgeAllgäuer AlpenAmmergauer AlpenBayerische VoralpenBerchtesgadener AlpenBrandenberger AlpenChiemgauer AlpenDachsteingebirgeEnnstaler AlpenGutensteiner AlpenHochschwabgruppeKaisergebirgeKarwendelLechquellengebirgeLechtaler AlpenLoferer und Leoganger SteinbergeMürzsteger AlpenOberösterreichische VoralpenRax-Schneeberg-GruppeSalzburger SchieferalpenSalzkammergut-BergeTennengebirgeTotes GebirgeTürnitzer AlpenWienerwaldYbbstaler AlpenAnkogelgruppeGlocknergruppeGoldberggruppeGranatspitzgruppeGurktaler AlpenKitzbüheler AlpenKreuzeckgruppeLavanttaler AlpenÖtztaler AlpenRadstädter TauernRandgebirge östlich der MurRätikonRieserfernergruppeRottenmanner und Wölzer TauernSamnaungruppeSarntaler AlpenSchladminger TauernSchobergruppeSeckauer TauernSesvennagruppeSilvrettaTuxer AlpenVenedigergruppeVerwallVillgratner BergeZillertaler AlpenStubaier AlpenOrtler-AlpenAdamello-Presanella-AlpenBrenta (Gebirge)DolomitenFleimstaler AlpenDrauzugGardaseebergeJulische AlpenKarawanken und BachergebirgeKarnische AlpenNonsberggruppeSobretta-Gavia-GruppeSüdliche Karnische AlpenVizentiner AlpenSteiner AlpenAlbula-AlpenBergamasker AlpenBernina-AlpenLivigno-AlpenOberhalbsteiner AlpenPlessuralpen
Lage der Zurückgewiesene und zurückgestellte Aufträge 2013 in den Ostalpen (anklickbare Karte)
Habe mal {{Imagemap AVE}} angelegt, der Rest folgt noch. --тнояsтеn 15:23, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Imagemap funktioniert nun mit dem aktuellen Stand der Karte, siehe rechts. --тнояsтеn 20:40, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Einzelkarten der Gebirgsgruppen Bearbeiten

Inwiefern wäre es problemlos möglich aus dieser Karte jeweils kleiner Karten für die einzelnen Gebirgsgruppen zu kreiieren, wie Martins Vorschlag ganz oben im Abschnitt? Als Ausschnittsgröße wäre es wohl sinnvoll, die jeweils direkt angrenzenden Gebirgsgruppen noch mit reinzunehmen (auch nur teilweise falls zu groß). Zur Verortung der Gebirgsgruppe könnte man ja in einem Eck die kompletten Ostalpen abbilden, allerdings nur mit der markierten, jeweiligen Gebirgsgruppe. Anliegen verständlich? --Kauk0r (Diskussion) 16:16, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, das hatte ich schon von Anfang so geplant. Da das angesichts der Masse der Teilgebirge aber doch einiges an Arbeit ist und es ziemlich ärgerlich wäre, es wegen eines Fehlers korrigieren zu müssen, wollte ich erst abwarten, bis die vorliegende Karte gründlich geprüft wurde.
Ich bin mir allerdings noch unschlüssig, ob man wirklich eine kleine Übersichtskarte integrieren sollte. So kleinteilig wie das ist, dürfte man darauf kaum etwas erkennen. // Martin K. (Diskussion) 22:29, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zur Einordnung der einzelnen Gebirgsgruppen in den Ostalpen wäre es m. E. sinnvoller, die Gesamtkarte beizubehalten und dort nur die jeweilige Gebirgsgruppe einzufärben (so wie es bei den gelöschten Karten war). Diese dann mittels Vorlage:Imagemap AVE anklickbar gestaltet, kann man wunderbar von einem Gebirgszug-Artikel zum nächsten navigieren. Zusätzliche Karten mit größerem Maßstab, die nur die jeweilige Gebirgsgruppe zeigen, wären sicher auch "nett", bedürfen aber wohl viel größeren Aufwand. --тнояsтеn 09:04, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Aussengrenzen Bearbeiten

probleme hab ich wie bekannt wie immer mit den aussengrenzen. es sei nochmals betont, dass weder Moriggl noch Graßler je aussengrenzen angegeben haben (wozu auch, die AVE dient einzig den katalogisieren von alpenhütten: bekannt die ewige frage, ob das günsergebirge zu den alpen gehört (ja!), also ob ungarn ein alpenstaat ist (jein!) – but who cares, 1984 standen dort keine berghütten; noch viel prekärer das "südostende" der alpen in slowenien). daher sind die aussengrenzen leider reine erfindung. im jetzigen zustande sind sie imho völlig unhaltbar.

  • es ist zu betonen, dass die großen alpenrand-orte nicht als scharfe grenzorte der aussengrenze zu sehen sind, sondern als diejenigen, ab wo man die grenzen gedacht in die alpenvorländer ausziehen soll, es sich aber sparen kann, weil keine relevante alpenhütten mehr kommen
  • korrekt ist einzig die südost-aussengrenze von 47 ("unspezifisch durchs grazer becken") oder gelungen auch 68/50/54 – schon das gemurkse im nordosten von 47 ist leider, verzeihung für die harten worte, stuß: hier wird offenkundig, dass um TF gerungen wird (s.o.) - leider sieht man, dass schlicht unsere artikel zugrunde gelegt wurden, die noch immer auf der hobbyseite bergalbum.de beruhen (47, 17b, wo unsere artikel keine sinnvollen aussengrenzen geben): da es keine aussengrenzen in der AVE gibt, ist es müssig, sie zeichnen zu wollen
  • daher sollte man die aussengrenzen für alle gruppen wie 47,68/50/54 machen
  • besser aber unspzifisch im bogen, damit sich eine halbwegs weiche umgrenzung umgibt: so ist 17b offenkundig unbrauchbar, weil es einen gutteil der voralpen abschneidet (es gibt da keine gerade linie "gmunden – waidhofen", die alpen gehen fast bis an die donau); 47 lässt man am besten im bogen durchs vulkanland, die mitte des neusiedlersees um das leithagebirge herum und dann direkt nach wr. neustadt laufen
  • bei 58/60/59 noch viel extremer, wo die julierer aufhören, davon hat etwa der PZS relativ konkrete vorstellungen, sicher aber nicht die der karte

die andere alternative wäre nur, das zu machen, wofür wir (wikipedia-intern) die karte brauchen würden, nämlich bergangelegenheiten kategorisieren (was ja die AVE bekanntlich wegen o.g. gründe an den rändern überstrapaziert, weil nicht dafür konzipiert): und da verwenden wir als umgrenzung der alpen (aber eher unspezifisch) andere allgemeine alpengrenzen

denn da die alpenvereine eng mit AK/CIPRA zusammenarbeiten, definiert ihnen die AK die aussengrenzen des alpinen tätigkeitsfeldes (und damit implizit der AVE in dem zweck, für den sie entworfen ist). ich denke, damit wäre a) die karte fachlich wesentlich haltbarer, b) für unsere zwecke als referenzwerk brauchbarer und c) besser ausschauen würde sie sowieso als die jetzigen unmotivierte ein- und ausbaucherei

  • dabei würde ich persönlich die alpenkonvention ausdrücklich in anderer farbe über die AVE legen, und die flächenfüllungen der AVE (ohne randzug) unspezifisch aussen begleitend entlanglaufen lassen, um klarzustellen, dass die AVE selbst keine alpengrenzen definiert: was wir in unsere AVE-basierten kategorien werfen, muss man am alpenrand immer im einzelfall unterscheiden, da gibt es kein geographisch exaktes "hier sind alpen, und 100 m weiter nicht, der ort liegt in den alpen, der drüben nicht"

verzeihung für alle ruppigen unter- und obertöne, ich wollte es nur schnell und klar hier gesagt haben. jetzt haben wir uns so lange mit den alten recht unbrauchbaren karten herumgeärgert, und es wäre schade, wenn diese engagierte und an sich schöne und leistungsfähige serie erst recht wieder am selben krankt (und dem engagement gebührt respekt, ich hab ja selbst vor einigen jahren deswegen mal angefangen, die svg-karten zu zeichen, bin aber ob des aufwands versumpft: umsomehr imponiert mir diese hier) --W!B: (Diskussion) 20:18, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Umschalttaste kaputt oder nur zu faul?--79.208.84.105 23:24, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]


 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Da die Diskussion inzwischen nicht mehr zielführend erscheint, würde ich diesen Beitrag in Kürze nach Diskussion:Alpenvereinseinteilung der Ostalpen verschieben. Dieses größere Projekt kann im Rahmen der Kartenwerkstatt nicht erfüllt werden.

Lencer (Diskussion) 07:37, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hochwasser in Mitteleuropa 2013 Bearbeiten

Fürs Erste eine Karte zu den Niederschlagsmengen. Wünschenswert wäre mE. eine Übersichtskarte (Zentraleuropa) mit Hervorhebung der betr. Flüsse, Verwaltungsgebiete und Daten zum Verlauf der Flutscheitel der Donau und Elbe. Für Deutschland könnte man noch eine separate Karte der Landkreise erstellen, in denen der Katastrophenalarm ausgerufen wurde. Für einzelne besonders betroffene Gebiete wie Elbe-Havel-Winkel oder Elbe-Saale-Winkel wären vlt. auch noch großmaßstäbigere Karten machbar. Ich würd mich die nächsten Tage erstmal der Übersichtskarte annehmen. Wenn jemand noch Ideen oder Vorschläge zum Thema hat... ? --alexrk (Diskussion) 01:29, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Evtl. ist im Inneren der Pannonischen Tiefebene eine Farbe falsch: Müsste das nicht die Farbe für 2-5 Liter pro m² sein? Außerdem würde ich die drei Farben unter 20 LIter/m² noch aufhellen, damit es noch intuitiver lesbar wird. -- WWasser (Diskussion) 10:40, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Reingequetscht − ein Gedanke noch: Die Pegeldaten der hydrographischen Dienste erlauben zumeist eine prozentuale Angabe, um wieviel der maximale Durchfluss den MQ überstieg; beim hnd Bayern etwa wäre bei den Abfluss-Rohdaten der Zeitraum von 1 Monat auszuwählen, um die letzten Höchstwerte zu bekommen. Man könnte dann ausgewähle Flüsse mit einem hellblauen Band unterlegen, dessen Breite abschnittweise von diesem Prozentwert des jeweils nächstgelegenen Pegels abhängt. Hierbei sollte man Oberläufe mit einem MQ unter 40m³/s o.ä. lieber nicht darstellen, da kleinere Flüsse meist größere HHQ/MQ-Verhältnisse haben und die Karte dann zu voll würde. -- WWasser (Diskussion) 11:17, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie können die Wassermengen binnen 72 Stunden am 2. Juni gefallen sein, wo doch der 2 Juni, soweit ich nich noch daran erinnere wohl nur 24 Stunden gehabt haben muss? Da wäre eine angabe des Zeitraumes sicher sinnvoller, oder? Beim MDR in den sondersendungen zur Flut haben sie immer Karten die das überflutete Gebiet darstellen. Ob man da mal anfragen kann, ob sie was cc-by-sa stellen? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:43, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise... habe ich eingebaut. Die Hervorhebung der Flüsse, Pegelangaben oä. würde ich dann in der kommenden Übersichtskarte umsetzen - da müsste man dann nochmal schauen, welche Flüsse man wie kennzeichnet. --alexrk (Diskussion) 19:09, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine erste Version der Übersichtskarte ist fertig. Ich bin mir noch nicht so 100% sicher, welche Flüsse man hervorhebt (ob man zB auch den Inn noch hinzunimmt). Bei der Saale und der Moldau gab es auf weiten Strecken an mehreren Pegeln die höchste Hochwasserstufe. Auch bei den gekennzeichneten Regionen bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich hab erstmal all die genommen, für die es (tw.) einen Katastrophenalarm gab (bzw. Notstand ausgerufen) bzw. in denen es schwere Schäden gab. Wie ist es mit BW und Tirol? PS: Hier bei der European Commission (Humanitarian Aid & Civil Protection) gibt es noch eine Kartenserie, an die ich mich auch etwas orientiert habe. --alexrk (Diskussion) 18:32, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Inn noch dazu hätte ich auch gedacht. Zumindest ein Pegelstand an der Saale sollte noch hinein, auch einer an der Donau oberhalb von Regensburg und vielleicht der Pegel von Magdeburg sollten mit hinein. --Don-kun Diskussion 19:20, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehr hübsch. Was mir im Moment fehlt, sind die Grenze um Amt Neuhaus und ein paar Kommas in der Legende: „Regionen, in denen...“, „Hauptflüsse, auf denen...“ und „ausgewählte Pegel, bei denen...“. „(o. Notstand)“ würde ich ausschreiben, Platz ist da, „Pegelhöchstandes“ benötigt noch ein zusätzliches „st“. Dass Nordstrand seit über einem Vierteljahrhundert eine Halbinsel ist, hat sich in freien Daten leider noch nicht überall herumgesprochen, ist jetzt aber auch nicht sooo wichtig, genausowenig, dass die Oberläufe von Aller, Lippe, Havel oder Peene verlegt wurden. :o) NNW 20:00, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Don-kun: hab grad wegen der Pegel nochmal etwas durchgeschaut - oberhalb von Regensburg gab es wohl nur nochmal in Neu-Ulm die höchste Warnstufe, wobei dort merkwürdigerweise nur nach Bayerischer Meßart, nicht nach BW. Am Inn gab es nur am Unterlauf (ab Höhe des Chiemsees) die höchste Stufe - den Inn also komplett bis in die Schweiz rein zu highlighten, wäre nach momentaner Darstellung also nicht gerechtfertigt. Bzw. man müsste dann andersrum auch zahlreiche andere Flüsse ebenfalls noch highlighten (wobei das wegen der schwierigen Datenbeschaffung kaum machbar ist). Bei der Saale werd ich auch noch einen Pegel einzeichnen.
@NNW: hm das mit den Flussläufen ist ja echt doof, war mir noch garnicht aufgefallen. Das ist das "Europe supplement" von NaturalEarthData, welches noch weitere kleinere Flüsse für Europa enthält - anscheinend aber qualitativ leider nicht so doll. Man hat da wohl ungeachtet der eigentlichen Flüsse einfach irgendwie das Flusssystem generalisiert und dann bei der Aller zB einfach den Oker weiterverfolgt. --alexrk (Diskussion) 20:29, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
An die Flüsse würde ich an deiner Stelle aber jetzt nicht unbedingt gehen, sonst werden die Anmerkungen dazu womöglich immer kleinteiliger (Fulda fehlt, Oberlauf Neckar ist falsch usw.) NNW 20:34, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
was mir noch fehlt ist das Flussystem der Mulde, welches in Sachsen bald noch schlimmer betroffen war als die Elbe. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:30, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, die Mulde musste auch noch mit rein; da ging die höchste Warnstufe bis über Zwickau. --alexrk (Diskussion) 20:50, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Inn sollte noch dazu, höchste Warnstufe gab es z. B. an der Salzach oder Mangfall. --2A02:810D:10C0:E1:91F7:97F9:7A57:5887 14:03, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn dann müsste wohl eher die Salzach (plus das Stück Inn zur Donau) mit rein, dort reichte die höchste Warnstufe bis etwa ins Pongau hinter Salzburg. Man könnte jetzt theoretisch auch noch anfangen, Teilstücken zu kennzeichnen (mit Neiße, Ohre, Berounka etc.) ...dafür ist aber die Datenlage zu schwach (es sei denn, jemand hat die kompletten Daten aufbereitet). --alexrk (Diskussion) 20:06, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Als Kompromiss könnte vielleicht der Inn zumindest beschriftet werden? --muns (Diskussion) 18:01, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Salzach zu markieren, ist ein guter Vorschlag. --2A02:810D:10C0:E1:303A:9F09:19A9:F8CC 18:10, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Anbei noch eine Karte für DE mit den Landkreisen, in denen Katastrophenalarm ausgelöst wurde. --alexrk (Diskussion) 17:18, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, in der Karte befindet sich leider ein kleiner Fehler. Im Landkreis Berchtesgadener Land (rechts unten neben TS) bestand zwischen 2. Juni 10:27 Uhr und 3. Juni 20:26 Uhr ebenfalls der Katastrophenalarm. Meldung Beginn;Meldung Ende--chatter ಠ_ಠ 00:39, 1. Aug. 2013 (CEST) von Kartenwünsche rüberkopiert --Wetterwolke (Diskussion) 13:07, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, habe ich soeben ergänzt. --alexrk (Diskussion) 18:10, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Kritik an der Kartendarstellung hatte ich schon im Juni in der Diskussion zu diesem Artikel geäußert.
  • Erfreulicherweise ist seitdem die Niederschlagskarte hinzugekommen.
  • Die Gewässer- und Regionenkarte ist bis zu der von mir durchgeführten Bearbeitung nicht von ihren Mängeln befreit worden.
    • Meine Änderungen sind weit von Theorifindung entfernt:
      • Die Einfärbung betroffener BRD-Länder habe ich dort in Teilregionen abgeblasst, wo weder die Niederschlagsmengen noch die Gewässerverläufe einen Grund für Hochwasserschäden liefern.
      • Das von mir in Tschechien abgeblasste Gebiet habe ich in der fraglichen Zeit durchreist, ohne auf ein "Jahrhunderthochwasser" oder entsprechende Hochwasserspuren zu stoßen.
  • Weitere Verbesserungen an dieser Karte wären wünschenswert:
    • Anhand der Niederschlagskarte ist nicht nachzuvollziehen, dass der Karlovarsky Kraj vom Hochwasser verschont geblieben sein soll.
    • Außer der Elbe mag es noch andere Flüsse geben, an deren Oberlauf keine nennenswerten Schäden entstanden sind, weiter unten aber verheerende.
    • Wie sieht es mit den nördlichen Donauzuflüssen aus?, wie mit Rhein und Main?--Ulamm (Diskussion) 23:39, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. "Kritik an der Kartendarstellung" .. ich habe mir das grad durchgelesen, verstehe aber leider nicht ganz, was Du meinst. Könntest Du nochmal versuchen, das klarer zu formulieren, um was es Dir dabei geht? Aber bedenke bitte auch, es braucht Daten und Fakten - ohne dem ist eine Diskussion leider müßig.
Wenn Du in die Legende schaust, siehst Du, worauf sich die eingefärbten Flächen beziehen.Ich habe es versucht, so objektiv wie möglich zu handhaben, indem ich mich einfach auf die Frage konzentriert habe, in welchen Regionen Katastrophenalarm oder ein Notstand ausgerufen wurde. Das sind die in der Tschechei eingefärbten Regionen. Nicht mehr und nicht weniger. Dass der Umstand "Notstand ausgerufen" nicht zwangsläufig gleichbedeutend ist mit totaler Zerstörung, liegt auf der Hand. Wenn irgendjemand weitere objektiv vergleichbare Fakten oder Zahlen zum Thema hat (zB Zahlen zu den Zerstörungen pro Region), kann man drüber reden, ob man das irgendwie mit einbauen kann, bzw. auf einer separaten Karte darstellt. Aber was definitiv nicht geht ist, auf gut dünken dort Farbschattierungen einzubauen, die durch nichts belegt sind. Dann geht nämlich erst recht die große Diskussion los, weil jeder dazu eine eigene Meinung hat. Dann ist jemand gleich wieder beleidigt, weil sein Dorf nicht auch dunkel eingefärbt ist, obwohl doch sein Keller vollgelaufen war und so weiter und so fort. Die Gesamtschadenssituation ist sehr komplex und nicht einfach darauf zu reduzieren, wo es Flüsse mit Hochwasser gab und den Rest dann abzublassen. nochmal: deshalb habe ich mich rein auf die für jeden nachvollziehbaren Darstellung beschränkt, einfach die komplette Region ohne weitere Differenzierungen einzufärben, weil eine solche Differenzierung für das gesammte Gebiet mE. nicht in vergleichbarer, objektiver Weise möglich ist. --alexrk (Diskussion) 00:23, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Dass die eingefärbten Territorien nicht flächenhaft unter Wasser standen, ist doch klar (in Pakistan mag das wohl anders gewesen sein). Aber wo Wasser das Problem war, machen sich blau-freie Töne schlecht. Lila für höchste Alarmstufe ist dagegen o.k.
  • Das mit dem Katastrophenalarm mag ich für den Liberecky Kraj akzeptieren. Dann bleibt de Frage, ob es denn im Karlovarsky Kraj keinen Katastrophenalarm gab.
  • Da die BRD-Länder ja viel größer sind als tschechische Kraje, Österreichische Länder und ungarische Megyéi ("Komitate"), sollten auch in der Europa-Übersicht in Deutschland nur die Katastrophenalarm-Landkreise eingefärbt werden. Eine grafische Verkleinerung und Übertragung aus der Landkreise-Karte dürfte kein Problem sein.
  • Für die Flüsse ist die Einfärbung nach Flussnamen irreführend. Hier ist weitere Recherche erforderlich, wo normale Pegelstände wie stark überschritten wurden. Schön wäre es, daraus eine zweistiufige Darstellung zu machen. Schwer betrofffen etwa für die Elbe ab Mělník, die Mulde und die Donau (ab Ulm?), leicht betroffen etwa für Neiße und Spree.--Ulamm (Diskussion) 10:32, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Reduktion der Flächenmarkierung in Deutschland auf die Alarm-Landkreise habe ich jetzt gerade durchgeführt.
Eine weitere Verbesserung der Karte durch alexrk oder andere würde ich begrüßen. Ein Zurück zu seiner alten Version wäre eine Verschlechterung des Artikels.--Ulamm (Diskussion) 12:22, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Illustration in die Gallerie einegefügt.--Ulamm (Diskussion) 12:45, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gibt es irgendeinen Grund, jetzt immer mehr Ableitungen von anderen Karten zu erstellen und nicht stattdessen eine Diskussion erstmal zu einem Ende zu führen? Diese Bildbearbeitungen sehen fürchterlich aus: die angefressenen Flüsse durch die Umfärbungen, die seltsam unsauberen Ränder und jetzt noch die Dopplung von Flüssen wie Main und Weser. Das ist einfach nur schlecht und unbrauchbar. NNW 12:51, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Mängel der alten Kartenversion hatte ich schon vor einem Monat in der Diskussion zu Artikel moniert. Niemand hat darauf reagiert.
Die von NNW bemerkten kleinen Schönheitsfehler an meiner Version sind schon behoben. (Bitte vergiss nicht, das Cache deines Browsers zu leeren!)--Ulamm (Diskussion) 14:06, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da wäre das naheliegende gewesen, den Ersteller direkt anzusprechen. Es ist nicht zwingend notwendig, dass er die Artikeldisk überhaupt auf der Beobachtung hat. Und jetzt sind zwar die doppelten Flüssen raus, die Grafik ist aber immer noch unsauber: Blitzer entlang der violetten Flussbänder, selbst im Oberlauf der Elbe, wo das lila Band fehlt, alle Flüsse und Küsten entlang der umgefärbten Gebiete angefressen, die Schriftzüge von Schleswig-Holstein oder Niedersachsen mit Resten einer pinken Einfärbung, Farbunstimmigkeiten z.B. im Stettiner Haff, bei Lolland, Ostholstein, Eiderstedt oder im Dollart, die das Original alle nicht hatte und obwohl es dort nichts umfärben gab… Wenn man nicht die Originaldaten hat, wird das nichts mit ein bisschen Photoshop. NNW 14:30, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wo meine Bearbeitung "Blitzer" hat, hat Alex' – inhaltlich fragwürdige – Karte Schmierfarben. Auch die von dir entdeckten Schwankungen der Wasserflächenfarbe beruhen auf einer farblichen Ungenauigkeit von Alex' Karte.--Ulamm (Diskussion) 15:42, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn es Fehler gibt, sag es ihm. Er wird sich sicherlich nicht sträuben, es zu verbessern, aber hier eine – mit Verlaub – fragwürdig Bildbearbeitung als Verbesserung der Karte verkaufen zu wollen (und ohne Grund an den Meerdecker zu gehen), das ist Murks. NNW 15:50, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
(BK) @Ulamm, können wir uns darauf verständigen, dass Du mir klar sagst, wo es Deiner Meinung nach Verbesserungsbedarf gibt und dies dann diskutieren? Ich sehe zum Beispiel, Du hast die Weiße Elster ergänzt. Einverstanden, kann man machen, ich hab grad ins Pegelarchiv geschaut und die Weiße Elster hatte auch bis nach Thüringen eine Überschreitung der höchsten Alarmstufe.
Ich verstehe auch Deinen Wunsch, die Flußdarstellung noch abgestufter nach einzelnen Abschnitten zu machen, nur wie gesagt, ohne Daten ist das nicht möglich. Du hast jetzt die Elbe gekürzt und die Berounka teilweise hinzugenommen. Auf welcher Datengrundlage? Eine selektive Kürzung einzelner Flüsse geht obendrein nicht. Wenn man die Hervorhebung noch weiter differenzieren möchte, dann bitte auch auf der gesamten Karte und nicht nur bei der Elbe. Wenn Du Belege dafür hast, dass es an der Berounka weitläufig (und nicht nur am Unterlauf) zur Überschreitung der höchsten Alarmstufe kam, kann man die auch gern mit aufnehmen.
Wenn mir die Daten in dem erforderlichen Dateilgrad jemand gibt, würde ich auch eine generell differenziertere Darstellung der Flüsse umsetzen (zB. all die Abschnitte nochmal gesondert hervorheben, wo tatsächlich der Alarmpegel überschritten wurde). Ich habe intensiv die Webseiten all dieser Länder recherchiert, es ist nur leider so, dass man für einige Länder wzB. Tschechei oder Österreich keine genaueren Daten bekommt. Daher habe ich mich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner bezogen und die Flüsse komplett markiert, auf denen auf überwiegender Länge die höchste Alarmstufe überschritten wurde und dann einzelne Pegel ergänzt, von denen ich die Daten habe (dies auch nur, um den etwaigen zeitlichen Ablauf deutlich zu machen).
Zu den Bundesländern: zunächst mal, es handelt sich um eine Übersichtskarte. Es gibt keinen Grund hier die Landkreisebene für Deutschland noch reinzuquetschen, weil es dafür eine separate Karte extra für Deutschland gibt. Darüberhinaus entsteht dann auch die Schieflage, da ja in Österreich wiederum auch keine Bezirke und in der Tschechei auch keine Gemeinden dargestellt sind, was den kartografischen Grundsatz "Gleiches soll gleich dargestellt werden" verletzt. Man müsste wohl auch wie bei den anderen Ländern die Gebietseinheiten noch beschriften, was wiederum die Karte komplett sprengen würde.
Wie Du oben siehst, haben sich schon mehrere Leute Gedanken zu der Karte gemacht und Kommentare abgegeben. Natürlich gibt es immer auch wieder noch was zu verbessern. Aber bitte nicht mit solchen Querschüssen. --alexrk (Diskussion) 16:24, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Alex kennt meine Kritik an seiner Karte, mauert aber, statt sie selber zu verbessern.--Ulamm (Diskussion) 16:03, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Übrigens habe ich Zusätzliche Abschnitte des Inns, die Berounka und die weiße Elster (als schon in der Karte vorhandene Flüsse) mit Hochwasserbändern versehen, nachdem ich in im Internet recherchiert habe, dass auch dort Wohnungen überflutet wurden.--Ulamm (Diskussion) 16:14, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Nochmal: das geht so nicht! Man kann nicht einfach etwas Hervorheben, nur weil Du gelesen hast, dass dort "Wohnungen überflutet" wurden. Da geht doch die Theoriefindung jetzt über alle Tische und Bänke! Man braucht ein für alle Gebiete objektiv vergleichbares Kriterium! --alexrk (Diskussion) 16:24, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Für die Berounka verzeichnet cs.wiki die höchste Alarmstufe
  • Wenn in Gera Wohnstraßen 1,50 m unter Wasser standen, wird auch in beträchtlichen Abschnitten des Elstertals die höchste Alarmstufe bestanden haben
  • Der Dammbruch in Rosenheim war tatsächlich an der Mangfall.--Ulamm (Diskussion) 16:54, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wikis sind keine valide Quelle. NNW 17:01, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Berounka entsprechend dieser Quelle auch einverstanden, wenn auch leider aus der Quelle nicht klar ist, wo die betr. Pegel genau liegen. --alexrk (Diskussion) 17:13, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zur Frage Notstand im "Karlovarsky Kraj": entspr. Meldung hier und Notstandsverordnung hier, nein. --alexrk (Diskussion) 17:37, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke!
Aber für die weiße Ester brauchst du nur Gera juni 2013 und Zeitz Juni 2013 zu googeln um zu sehen, dass dort Wohnstraßen überflutet waren.--Ulamm (Diskussion) 18:59, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für Kufstein fand ich etwas von 70 "geretteten" Einwohnern.
Wenn du die Beschriftung des Salzachpegels in Adnet anders platzierst, könntest du die Großache (Kitzbüheler Ache, Tiroler Achen) nachtragen und als Hochwasserfluss markieren; Kössen scheint ja der am stärksten betroffene Ort in Tirol zu sein und der Bezirk Kitzbühel insgesamt stark betroffen.--Ulamm (Diskussion) 18:59, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Googlesuchen o.ä. helfen uns hier leider nicht weiter. Es gibt klar belegte Pegelstände samt Hochwasser-Stufen, die man als objektive Kriterien für eine Darstellung heranziehen kann. Die Ache und tw. Alz waren zwar wohl auch betroffen (wie auch viele weitere kleine Flüsse in Sachsen u. Thüringen), werden aber in der Karte nicht mit dargestellt, weil sie unterhalb der Darstellungsgrenze fallen. Man müsste dann wiederum generell noch weitaus mehr kleine Flüsse aufnehmen, auch die die nicht betroffen sind. Wobei mir aber europaweit ohnehin entsprechende Datengrundlagen für ein solches Detail-Level fehlen. Wie gesagt: es ist eine Übersichtskarte.
Ich werde also erstmal die Berounka und die Weiße Elster mit kennzeichnen, da diese auch in der Karte beinhaltet sind. --alexrk (Diskussion) 17:30, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Detailgrad Deiner Karte ist völlig ausreichend, die graphische Gestaltung wie immer TOP. Grüße Lencer (Diskussion) 07:23, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kleine Anmerkung vom Oberlehrer (ignorieren wenn nötig): Die Elbe in HH ist bei mind. 2 Karten falsch dargestellt. Der südliche Arm mündet bereits weiter östlich wieder in den Hauptarm ein. Außerdem ist auf mind. einer Karte Luneplate noch nicht Bremerhaven. Wie gesagt: ignorieren, weil man's sowieso kaum sieht.--TUBS  12:18, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nebenthema: Farbwahl Bearbeiten

Wasserflächen werden in Karten typischerweise in Blautönen dargestellt. Das sollte man auch bei der Darstellung eines Hochwassers berücksichtigen. Rotbraune Flüsse und blassbraune Landschaften wirken auf den ersten Blick wie die Darstellung einer Dürrekatastrophe.--Ulamm (Diskussion) 00:18, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, daher rührt auch Dein Missverständnis: es sind keine Wasserflächen! Lies bitte die Legende, die Du bei Deiner Bearbeitung auch komplett ignoriert hast. Dort steht: diese Regionen sind solche mit Notstandsverordnungen bzw. sehr schweren Schäden. Ich habe sie daher bewusst nicht blau eingefärbt, um genau dieses Missverständnis - es handele sich um Überschwemmungsflächen - oä. zu vermeiden. --alexrk (Diskussion) 00:26, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Strittige Punkte im November Bearbeiten

Als jemand, der im Konflikt nicht involviert ist, vielleicht ein Vorschlag zur Güte. Grundsätzlich halte ich die aktuelle Karte (von alexrk) für sehr gut. In meinen Augen hat sie nur das kleinere Problem, dass sie in Deutschland zu grob ist. In der Tat ist auch die Legende mit "Regionen" falsch, da "Region" als Begriff zumindest in einigen Bundesländern schon belegt ist. Die korrekte Legende müsste daher Bundesländer heißen, aber das ist mir eigentlich zu weit gefasst. Mein Vorschlag wäre daher zu Prüfen, ob man die Einfärbung auf Landkreisebene herabzieht, wie es in der Deutschlandkarte möglich ist. Ich sehe hier nur das Problem, konsistente Daten außerhalb Deutschlands zu finden, aber vielleicht gibt es die ja? Wenn nicht müsste man sich überlegen, ob man in Deutschland auf Landkreise runtergeht und in die Legende schreibt "Verwaltungseinheiten nach NUTS 3 (Deutschland) bzw. NUTS 2 (Andere), in denen .....". Dann könnte man in Deutschland auf Landkreise (=NUTS 3) und woanders auf die eins höhere Ebene gehen. --engeltr 19:44, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Fehlende Quellenangaben Bearbeiten

  • Fehlende Quellenangabe. Auch Kartenaussagen unterliegen der Belegpflicht. Wo riefen welche zuständigen Behörden beispielsweise im Bundesland Niedersachsen Hochwasseralarm für alle Teile Niedersachsens aus? Die Karte ist so ohne Quellenangaben nicht zu gebrauchen. --84.137.18.161 18:21, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Unklare Angabe "Region" Bearbeiten

  • Regionen in denen es zu Hochwasseralarm, bzw zu scheren Schäden kam. Die deutschen Bundesländer werden allgemein nicht als "Regionen bezeichnet" Die Lünebürger Heide", Das norddeutsche Tiefland sind vielleicht Regionen. Nicht aber ganze Bundesländer. Die kartografische Generalisierung der Hochwasseralarmgebiete, ausgedehnt auf Bundesländer ist zudem falsch und handwerklich im angewandten Maststab schlecht.
  • Der Begriff wird mit gleichem Legendentext (!) mehrmals in Karten mit unterschiedlichen Inhalten und Flächen verwendet hier für Bundesländer u.ä. und hier für landkreise u.ä. --84.137.18.161 18:21, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bis November 2013 in Alex' Version noch nicht behobene Mängel Bearbeiten

  • Die Flächen, die als Katastrophengebiet dargestellt werden, sollten nicht unverhältnismäßig größer sein, als die, für die tatsächlich Katastrophenalarm gegeben wurde. In Tschechien scheint tatsächlich Katastrophenalarm für ganze Kraje gegeben worden zu sein. In Österreich wurde anscheinend relativ zurückhaltend Katastrophenalarm gegeben. Da aber die wichtigsten Verkehrswege der betroffenen Bundesländer unterbrochen waren und auch in Orten ohne Katastrophenalarm Stadtteile überflutet waren, ist es dort durchaus angebracht, die betroffenen Bundesländer ganz als Katastrophengebiet einzufärben. In den österreichischen Bundesländern haben zudem die meisten Bezirke Anteil an den betroffenen Tallagen. In mehreren von alexrk als Katastrophengebiet eingefärbten deutschen Bundesländern waren nur schmale Randbereiche von Hochwasser betroffen und nur wenige ihrer Landkreise.
  • Es ist ein größeres Missverhältnis, deutsche Bundesländer zusammen mit Österreichischen Bundesländern und tschechischen Kraje darzustellen (Wodurch zwei Drittel Deutschlands als Katastrophengebiet erscheinen), als deutsche Landkreise (die ja durch Gebietsreformen sehr große Ausdehnung gewonnen haben) zusammen mit den genannten Gliederungen der Nachbarstaaten.
  • alexrk's Weigerung, die Elbe nur unterhalb von Podbrady als Hochwasserfluss darzustellen, ist ebenfalls am besten mit dem Wort Renitenz zu charakterisieren.


Zu meiner Kartenversion:

  • Ein Problem mit zu viel Wasser soll man nicht ohne Blautöne darstellen. Wenigstens in bergigen Gegenden schließt niemand aus der bläulichen Einfärbung etwa eines Landkreises auf dessen vollständige Überflutung. Daher spricht meine Farbwahl die Intuition der Leser besser an, währen Alex' Version eher eine Dürrekatastrophe suggeriert.
  • In seiner Vandalismusmeldung hat Alex behauptet, meine Bearbeitung sei eine grafische Verschandelung. In der Auflösung, in der sie im Artikel zu verwenden ist, ist sie nicht unsauber. Was meint Alex dann mit "Verschandelung".
  • In derselben Meldung hat Alex auch behauptet, meine Bearbeitung verletze grundlegende kartografische Prinzipien. Welches Prinzip bitte verletzt sie in welcher Weise?
  • Ich hindere Alex natürlich nicht daran, seine Karte selber in einer Weise zu überarbeiten, deren Flächenaufteilung und Flussmarkierungen nicht irreführen und deren Farbwahl zu einer Hochwasserkatastrophe passt.
  • Dabei wäre es m.E. gut, auch die Großache/Tiroler Achen als Hochwasserfluss zu markieren (was ich wegen einer dort vorgefundenen Beschriftung unterlassen habe), weil den Medienberichten zufolge das an diesem Fluss gelegene Kössen zu den am stärksten betroffenen Orten zählte.--Ulamm (Diskussion) 19:02, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Zu den Blautönen: Du hast Violett verwendet, das ist nicht Blau. Dass da bei subtraktiver Farbmischung Blau beigemischt ist, ist klar, ist es bei Grün aber auch, ohne dass das jemand Blau nennt. Rot ist klassische Warnfarbe, ist thematisch also nah dran. Violett erinnert an was? An Hochwasser oder Warnung jedenfalls nicht.
Grafisch ist deine Karte – ich wiederhole mich – wirklich nicht doll. „In der Auflösung, in der sie im Artikel zu verwenden ist“ ist sie nicht zu gebrauchen, sie wird in jedem Fall vom Leser vergrößert werden. Und da ist sie schlicht und ergreifend unsauber. Ich verweise bspw. auf die Magenta-Einfärbungen über die brandenburgisch-sachsen-anhaltischen Grenze hinweg. NNW 19:26, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Als Dritte Meinung nach Lesen der VM, und nachdem Alexrk auf der Artikeldisk gebeten hatte, hier weiter zu diskutieren.
Die von Dir genannten grafische Mängel sind nachvollziehbar, aber das ist zu diskutieren.
Aber primär hat Ulamm völlig Recht. Die jetzige Karte hat schwerwiegende inhaltliche Fehler. Nicht ganz Mecklenburg-Vorpommern, nicht ganz Brandenburg sind Regionen mit Katastrophenalarm oder gravierenden Schäden, sondern nur kleine Teile der beiden Länder an der Elbe. Dito bei einigen anderen Ländern. Nicht ganz so gravierend, aber dennoch berechtigt ist Ulamms Hinweis, dass es kein Hochwasser im Riesengebirge an der Elbe gab, vermutlich ähnlich die Darstellung der anderen Flüsse betreffend. --Global Fish (Diskussion) 19:42, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Karte generalisiert einige Sachverhalte notgedrungen. Natürlich ist weder der ganze LK Ludwigslust-Parchim noch ganz MV vom Hochwasser betroffen gewesen. Für Deutschland habe ich mir die Arbeit gemacht, das für Landkreise in einer separaten Karte genauer aufzuschlüsseln. Auf Europa-Ebene war mir dies nicht möglich, weshalb ich es da bei den Untereinheiten belassen habe. Aber auch in Österreich und anderen Ländern beziehen sich die Notstandsverordnungen nur auf Teile dieser Untereinheiten. Das müsste man dort nun genauso aufdröseln. Die andere Alternative, die mir dann noch lieber wäre, ist die Hervorhebung ganz wegzulassen, wobei man dann die gelben Flächen (die Länder) aber auch weglassen müsste.
Was kartografisch nicht geht ist, dass man in einigen Ecken einer Karte einen höheren Detailgrad wählt als in anderen. Zum Beispiel in Ulamms Karte ist jetzt die Donau von der Quelle an markiert, die Elbe aber erst ab kurz vor Prag. Erstens stimmt das nun nicht mehr mit der Legende überein, Zweitens denkt der Betrachter, es handele sich hierbei um tatsächlich betroffene Flußabschnitte und schlußfolgert bei der Donau, dass diese bereits ab der Quelle betroffen wäre - was schlicht falsch ist.
Also bitte, liefert mir objektiv nachvollziehbare Datengrundlagen, dann kann man über eine Präzisierung der Darstellung reden. --alexrk (Diskussion) 20:04, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
ps: was noch eine weitere Alternative wäre, dass man für speziell Deutschland abweichend eine dritte Farbe für die Landkreise einführt und diese in der Legende beschreibt, dass es nur für Deutschland eine detailliertere Darstellungsebene ist. So recht wohl ist mir dabei aber auch nicht, da dann der Eindruck ensteht, Deutschland wäre in einer speziellen Weise vom Hochwasser betroffen - Tatsache ist aber, dass diese Deutschland-zentrische Darstellung dann nur deshalb gewählt wurde, weil der Kartograf zufällig aus Deutschland kommt und er die Situation für Deutschland etwas besser recherchiert hat, als in anderen Ländern. Also klasischer POV. --alexrk (Diskussion) 20:15, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich muss gestehen, ich habe mich wenig damit befasst, wie genau so eine Karte zu basteln ist und habe deswegen Hochachtung vor der hier immer wieder geleisteten Arbeit. (Dass ich Deine Arbeit auch an anderen Stellen schätze, kommt dazu). Aber Deine Antwort geht ein wenig an meinem Ansatz vorbei. Ich will gar nicht wissen, was Ulamm alles so falsch gemacht hat. Das ist für mich völlig nachrangig.
Du möchtest Antworten haben, _wie_ man das für die jeweiligen Länder skaliert. Darüber lässt sich nachdenken, ist aber m.E. auch erst der zweite Schritt. Ich habe die letzten Schritte Eurer Hin- und Hereditierei mit dem Heraus- und Hereinnehmen der Karte verfolgt, und die Frage ist für mich: ist   in einem artikeltauglichen Zustand? Das halte ich übrigens für ein Thema, das eher auf die Artikeldisk gehört als hierher. Und meine Antwort auf die Frage ist ein klares Nein. Wenn man darstellt, dass es in einem Gebiet von zwei Dritteln der Fläche Deutschlands Katastrophenalarm oder schwere Hochwasserschäden gab, dann ist es sinnentstellend falsch. Und, nein, wenn in M-V zwei kurze Elbabschnitte vom Hochwasser betroffen haben und man dann das ganze Land entsprechend darstellt, dann widerspreche ich Dir. Das kann man nicht mehr "Generalisierung" nennen. Kollege Definitiv gebrauchte die Worte "kompletter Unfug"[21]. Ich würde es etwas freundlicher bezeichnen, aber es ist trotztdem verkorkst. Und jeden Schritt, aus dieser inhaltlichen Schieflage rauszukommen, begrüße ich. Selbst wenn er, wie Ulamms Versuche, graphisch nicht gelungen ist. Aber das Primäre sollte immer noch der Inhalt, das Sekundäre die Form sein. Mag sein, dass ein komplettes Rausnehmen der Gebietsdarstellung und der nicht betroffenenen Abschnitt ansonsten betroffener Flüsse das Einfachste wäre.--Global Fish (Diskussion) 22:33, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
  1. Flächen: die Frage ist eben, was sagt die Einfärbung aus? Aus den Orangen Flächen kann man ablesen, dass die Bundesländer A,B,C,... samt deren Regierungen was mit dem Hochwasser zu schaffen hatten - nicht dass, die komplette Fläche tatsächlich von der Katastrophe betroffen wäre. Der Bezug zielt auf die politischen Untereinheiten, nicht auf tatsächlich geschädigte Flächen. Letzteres wäre wohl auch unmöglich genau zu definieren. Ich habe mir vor Beginn mal diverse andere Karten aus Zeitungen und von NGO's angeschaut. Da ist es absolut üblich, sich bei der Hervorhebung betroffener Gebiete auf politische Untereinheiten zu beziehen, weil man eben damit ausdrücken möchte.. schau, der Ministerpräsident von Brandenburg hatte mit der Katastrophe zu kämpfen, sein Bundesland war betroffen. Als ausschlaggebendes Kriterium diente die Frage nach dem Katastrophenalarm in den Gebieten und nicht ob nur eins, zwei oder drei Elbabschnitte betroffen waren. Wenn nun mehrere Leser davon derart verwirrt sind, dass sie aus der Karte heraus entnehmen, die Flächen würden tatsächlich geschädigte Flächen bedeuten, kann ich das nur so hinnehmen, auch wenn ich es nicht verstehe (wenn man die Legende liest). Dann aber wie gesagt wäre das Sinnvollste, die Hervorhebung (sowohl die orange als auch die gelbe) ganz wegzunehmen. Ein Runterbrechen auf Landkreisebene würde da ja auch nicht helfen, wenn es dieses Missverständnis gibt. Denn auch der riesige LK Ludwigslust-Parchim war nur zu einem sehr kleinen Teil betroffen und dann wird der Nächste wieder meckert, dass es in Parchim doch gar keine Schäden gab.
  2. Flussabschnitte: wie gesagt, liebend gern, wenn ich dazu die entsprechenden Daten hätte.
  3. Was ich auf keinen Fall mit trage ist, nach gut Dünken und Pi-mal-daumen irgendwelche Flächen und Flussabschnitte einzuzeichnen wo irgendwer meint, die müsste man hervorheben, weil seine Oma da in der Nähe wohnt und deren Keller abgesoffen war. Es braucht für die jeweiligen Signaturen klar nachvollziebare Ableitungsregeln. Sicher wird es immer einige Unstimmigkeiten und Grauzonen geben, so ganz objektiv wird man Karten nie hinbekommen, nur den Anspruch sollte man schon noch verfolgen. Also daher nochmal folgend die Ableitungsregeln für die Signaturen, die ich verwendet habe...
  • Orange: Innerhalb einer politischen Untereinheit dieses Landes wurde (in Teilen) Katastrophenalarm ausgelöst bzw. es gibt durch Medienberichte (was zugegeben etwas schwammig ist) belegte schwere Schäden -> diese politische Untereinheit einfärben
  • Gelb: Einfach ein Staat, in dem es orange gefärbte Flächen gibt.
  • Flussverlauf rot: auf diesem Fluss kam es zu einem großen (überwiegenden) Teil zu Überschreitung der höchsten Hochwasserwarnstufe (entspr. Pegelarchive) -> kompletten Fluss kennzeichnen
  • Pegel mit Datum: ausgewählte durch die Pegelarchive belegte Pegel, bei denen die höchste Warnstufe überschritten wurde mit dem jeweiligen Datum.
... so das sind die Ableitungsregeln, wenn jemand Verbesserungsvorschläge weiß, soll er sie machen. Voraussetzung sind aber: a) die Darstellungsregeln müssen ohne TF möglichst objektiv entscheidbar sein, b) dies muss für das gesamte Kartengebiet gleichermaßen funktionieren, c) die Datengrundlage muss das hergeben und d) es muss auch aufwandsmässig noch erlebbar sein. --alexrk (Diskussion) 23:38, 3. Nov. 2013 (CET) / ps: mal als ideenhaftes Beispiel: man könnte die Flächen auch graduell nach der Schadenssumme gemessen am BIP einfärben, wäre sicher nett, aber es braucht dafür eben Daten! Wenn die jemand besorgt, Super! --alexrk (Diskussion) 23:42, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Zur Erläuterung, dass sich die Bundesländer Deutschlands besser mit vielen Staaten Mitteleuropas vergleichen lassen, als mit deren obersten Verwaltungsgliederungen, habe ich mal eine nach den Bevölkerungszahlen geordnete Liste der Staaten Mitteleuropas erstellt und der obersten Verwaltungsgliederungen Deutschlands, Tschechien und Österreichs, siehe hier.--Ulamm (Diskussion) 01:20, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Voraussetzung sind aber: a)..., nein, @Alexrk, das ist die falsche Frage.
Allererste Voraussetzung ist: die Karte muss in den wesentlichen Dingen wahrheitsgetreu sein. Und so leid es mir tut, die Frage die sich für mich derzeit stellt, ist die: soll fürs erste auf Ulamms Entwurf (bei den bekannten Schwächen) zugegriffen werden oder erstmal ganz auf eine Karte verzichtet werden. Deine Karte hat m.E. eindeutige und gravierende inhaltliche Fehler, m.E. taugt sie nicht einmal für den Übergang. Wie gesagt, das ist eine Frage, die eher auf die Artikeldisk gehört, aber Du hast schon Recht: man soll die Diskussion nicht zersplittern.
Zu Deinem Punkt 1: Die Kartenlegende besagt: "Regionen, in denen Katastrophenalarm ausgelöst wurde... oder es zu schweren Schäden kam". Und nein, tut mir leid, im Emsland, der Uckermark oder Rügen (und sonstiges Vorpommern) gab es nichts davon. Und das sind alles Regionen. Die einzufärben ist klar falsch. (Dito etliche andere Regionen). Du setzt "Regionen" mit "Bundesländern" gleich, das ist aber völlig unüblich.
Denn auch der riesige LK Ludwigslust-Parchim war nur zu einem sehr kleinen Teil betroffen und dann wird der Nächste wieder meckert - denkbar. Aber das wäre immer noch das kleine Übel im Vergleich zu jetzt. Alternative: die Regionen ganz weglassen.
Katastrophenalarm wurde übrigens in der Regel auf Landkreisebene ausgelöst, Ludwigslust-Parchim, Havelland und Prignitz, im Elbe-Elster aber anscheinend nur für die Stadt Mühlberg.
Und zu den betroffenen Flussabschnitten müsste man relativ sukzessive Quellen finden, sollte es aber geben. Und sicher gilt, dass wenn A und B betroffen waren, auch das dazwischenliegende Stück.
@Ulamm, ich denke allerdings, dass Theorien, welche Verwaltungseinheiten sich mit welchen vergleichen lassen, zwar interessant sind, aber in dieser Frage nicht sonderlich weiterhelfen. Allerdings, wenn in .de der Katastrophenalarm auf Landkreisebene und in .at auf Bundeslandebene (was ich nun nicht weiß), dann war das anscheinend eben so. --Global Fish (Diskussion) 12:02, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nach den Meldungen über Tschechien habe ich den Eindruck, dass der Katstrophenalarm dort wenigstens Teilweise auf Kraj-Ebene ausgerufen wurde.
Für Österreich gibt es einen Presseartikel über das Land Salzburg, nachdem dort, teilweise zeitlich versetzt, der Katastrophenalarm teils auf Bezirks-, teils auf Gemeindeebene ausgerufen wurde: der gesamte Pinzgau, mehrere Gemeinden im Flachgau, dagegen nie in der (bezirksfreien) Landeshauptstadt Salzburg.--Ulamm (Diskussion) 13:25, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Kleine Anmerkung: Podebrady als Grenze des Hochwassergebietes an der Elbe scheint aber nicht zu stimmen; im Artikel wird von gravierenden Schäden in Kolin berichtet, das liegt weiter oberhalb. --Global Fish (Diskussion) 15:14, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe am 8. Juni (und noch einmal am 17. Juni die Elbe auf dem Star Most (Alte Brücke) in Kolín überquert. Da waren keinerlei Hochwasserschäden zu sehen.
Die Seite http://www.zelpage.cz/zpravy/8932 erwähnt im Zusammenhang mit dem Hochwasser tatsächlich die Bahnstrecke Kolín–Prag, die die Elbe nur bei Kolín berührt. Openstreetmap legt nahe, dass nördlich des Stadtzentrums ein Hochwasser, das keine Wohngebiete bedroht, aber Teile der Flussaue füllt, den Bahndamm tangieren kann. rechts des Fliusses nördlich von Kolìn mögen ufernahe Teile der Auenlandschaft vom Hochwasser betroffen gewesen sein. Die näher an der Straße gelegenen Baggerseen zeigten keine Hochwasserspuren und ihre Ufer waren von entspannten Wochenendausflüglern bevölkert. Das mit "Kolín povoden 2013" gefundene Video http://www.youtube.com/watch?v=9cEyvTscISo zeigt eine überflutete Flussaue aber keine überfluteten Straßen.--Ulamm (Diskussion) 00:37, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nach http://zpravy.idnes.cz/povodne-v-cervnu-2013-0ok-/domaci.aspx?c=A130602_014250_domaci_cen wurde der Katastrophenalarm zunächst nicht für alle böhmischen Kraje außer dem Karlovarský (Karlsbader), sondern alle außer dem Pardubitzer ausgerufen. Diese Quelle berichtet auch, dass der Betrieb auf dem Bahnhof Kolìn zeitweise eingestellt wurde (ab 18:00, ohne dass ganz klar würde, an welchem Tag).--Ulamm (Diskussion) 01:49, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Fotos vom Bahnhof Kolin (etwas Wasser zwischen Rangiergleisen große Lachen auf einer benachbarten Straße legen nahe, dass der Betrieb dort wegen Störungen elektrischer Anlagen oder auch nur zur Vorsicht vorübergehend eingestellt wurde. Ist die im deutschen WP-Artikel erwähnte Unterspülung (einer Hauptstrecke) echt oder vielleicht ein Übersetzungsfehler?--Ulamm (Diskussion) 11:33, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Man kann ja den Anspruch formulieren, dass man so eine Karte lieber noch viel detaillierter haben möchte, dass man statt kompletter Flussläufe lieber Flussabschnitte darstellen möchte oder dass einem Bundesländer zu grobkörnig sind oder man statt Verwaltungseinheiten lieber tatsächliche Schadensflächen einzeichnen möchte oder dass man statt des Katastrophenalarms lieber einen anderen Indikator verwenden möchte etc. pp. Nur man braucht eben auch eine entsprechende Faktengrundlage, um dies dann in einer Karte umsetzen zu können. Bislang hat hier noch keiner eine solche Grundlage für eine konkret umsetzbare Verbesserung geliefert. Ich kann nur sagen, ich habe bereits etwa 2 Wochen recherchiert, um für die jetzige Karte entsprechende Fakten und Daten europaweit möglichst vergleichbar zu sammeln.
Worauf ich hier keine Lust habe, sind irgendwelche Ratespiele, ob man nun die Elbe bis Podebrady oder Kolin und die Saale bis Jena oder Rudolstadt einzeichnet, aufgrund persönlicher Erlebnisse oder Youtube-Videos. Wie soll man darüber eine komplette Europakarte aufbauen? Da weiß ich jetzt schon, dass dann auf meiner Benutzerseite regelmäßig jemand wutschnaubend aufschlägt, warum das denn jetzt so und so ist und warum ich nicht auch Hannover noch hervorgehoben habe, weil doch seine Katze in der Ihme ertrunken wäre...
Es geht eben leider nicht, dass man nur lokal den Landkreis LUP oder die Elbe bei Podebrady betrachtet, weil diese Stellen einem jetzt persönlich besonders wichtig sind, sondern man muss dann auch schon auf vergleichbarer Basis den ganzen Rest von Europa bearbeiten. Es ist auch leider nicht so einfach wie Global Fish sagte, dass zwischen Punkten A und B dann garantiert der gesamte Abschnitt Hochwasseralarm hatte. Da gibt es auch immer wieder Abschnitte dazwischen ohne Hochwasseralarm. Letztlich wird die Darstellung dann immer "verfälschend" sein, weil man die Wahrheit eben nur begrenzt kennt und auch nur begrenzt in einer einzigen Karte abbilden kann.
Ergo, mir fehlt hier schlicht die Grundlage, um die Karte weiter zu verfeinern, wie es gewünscht wird. Ich sehe momentan weder einen verwertbaren Vorschlag, auf welche Indikatoren man aufbauen sollte, noch welche geografischen Bezüge man nun am besten verwendet. Wenn jemand eine brauchbare Grundlage erarbeitet, kann er eine neue Karte erstellen oder einen Kartenwunsch hier eintragen. Derweil bleibt dann aber nichts weiter übrig, als die Karte aus dem Artikel zu entfernen. --alexrk (Diskussion) 15:43, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist sehr schade, dass der massive Aufwand für die Karten kaputt diskutiert wurde und mit purer Theoriefindung Minimalkorrekturen an der Karte herbeigeführt werden sollten. Gerade bei so eine diffusine Quellenlage kann nicht jedes Detail in der Karte abgebildet werden. Zudem hätten die Karten nur unterstützend im Artikel wirken müssen, da der Artikel extrem detailliert die gesamte Hochwasserlage beschreibt. Mindestens die Karte der Landkreise sollte in den Artikel. Grüße Lencer (Diskussion) 08:15, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch der Flußlauf der Werra hat über weite Strecken die höchste Alarmstufe überschritten und Bad Salzungen stand kurz vor dem Katastrophenalarm.[1][2]

  1. http://www.insuedthueringen.de/lokal/schmalkalden/fwstzsmlokal/Die-Realitaet-ist-unberechenbar;art83450,2653204
  2. http://www.insuedthueringen.de/zeitung/fw_hilft/nachrichten/art83730,2700182

Gruß --Gunnar1m (Diskussion) 09:44, 16. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

 

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Kartenersteller sieht sich aufgrund der ausufernden Diskussion und der heterogenen Quellenlage nicht mehr ind er Lage, die Karten zu überarbeiten.

Lencer (Diskussion) 07:40, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Stimmkreise zur Landtagswahl in Bayern 2013 als SVG Bearbeiten

Kann bitte jemand eine Karte der Stimmkreise zur Landtagswahl in Bayern 2013 als SVG anfertigen? Ich würde gerne die Stimmkreise einzeln einfärben.

Vorlage:

-- Kevin L. (Diskussion) 21:50, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Und wozu soll die ganze Einfärberei dienen? --Chumwa (Diskussion) 23:44, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Einfärben will er ja selbst. Er braucht nur eine svg-Vorlage. Dazu eine Anmerkung: Die vorliegende pdf Karte ist genauso gut wie ein svg, da das ja (hier in diesem Fall) auch ein Vektorformat ist. Das erkennt man ja weil sich das verlustfrei zoomen lässt. In Illustrator öffnen, bearbeiten (ergo färben), als SVG speichern. Fertig. Zum Thema Copyright (siehe unten rechts im PDF): Möglicherweise ist das eine Grauzone, aber m. E. unterliegt die Karte keinem urheberrechtlichen Schutz - auch keinem Copyright, das es in Deutschland als Rechtskonstrukt überhaupt nicht gibt. Die Wahlkreise werden - das ist zumindest anzunehmen - per Gesetz oder Verordnung festgelegt und darin ebenfalls graphisch veranschaulicht. Auch weitere Bearbeitungen (möglicherweise das Vorlagen-PDF) begründen dann keinen neuen urheberrechtlichen Schutz wenn es sich im Wesentlichen nur um eine optische Aufbereitung handelt. Es handelt sich dann um ein amtliches Werk. Möglicherweise handelt es sich auch um ein amtliches Werk wenn der Wahlleiter das Wahlergebnis auf Grundlage dieser pdf-Karte auch graphisch bekannt gibt, denn auch die Wahlbekanntmachung ist ein nach §5 UrhG urhebrrrechtlich nicht geschütztes Werk (sonst dürften Zeitungen ja auch das Wahlergebnis nicht einfach so zitieren!). Dies ist aber wie gesagt eine Grauzone des Rechts und zur Sicherheit müsste man eigtl. die Annahme nachweisen, dass irgendwo in der amtlichen Verordnung oder im Wahlgesetz eine entsprechende Karte publiziert wurde. --TUBS  10:16, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dass der Wahlkreiseinteilung eine Karte beigefügt wird, muss erstmal bewiesen werden. Dass Wahlergebnisse vom Wahlleiter mit einer Karte grafisch bekanntgegeben werden, muss auch erstmal bewiesen werden. Außerdem übernehmen Zeitungen nicht einfach Karten, sondern haben ihre eigenen. Etwas viel „vielleicht“ für meinen Geschmack. NNW 11:08, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
ich meinte eigtl. den Urheberschutz der Daten (=Wahlergebnisse) als solche. Wenn diese nicht Teil einer amtlichen Bekanntmachung wären, könnten die Zeitungen ja nicht mal die Zahlen (42% CDU, 450.000 Nichtwähler, Wahlbeteiligung xx%, usw.) zitieren, wenn sie nicht die explizite Erlaubnis des Urhebers haben (von einer Karte spreche ich da erst mal nicht). Jetzt bin ich aber im Fall Bayern neugierig geworden. Unter https://www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen/product_info.php?info=p41477_Landtagswahlen-in-Bayern--Endgueltiges-Ergebnis---2013--Dateiausgabe.html gibt der Landeswahlleiter BY das endgültige amtliche Endergebnis bekannt und siehe da: Karten sind mit an Bord. Zwar wird auf der zweiten Seite auf das Copyright verwiesen (was soll das eigtl. immer? Dieses Konstruktion gibt's m.E. nach deutschem Recht nur folkloremäßig), sowie auf das Urheberrecht verwiesen (mit etlichen Nutzungsbedingungen), aber gerade die dort getroffenen Regelungen zu den einschränkenden Nutzungsbestimmungen halte ich für zweifelhaft, denn wenn das eine amtliche Bekanntmachung im Sinne des §5 UrhG ist, gelten NUR die Bestimmungen des §5 (ergo: eine Nutzung ist auch ohne Nachfrage und Quellenangabe in der Wikipedia zulässig). Wenn das keine amtliche Publikation im Sinne des §5 UrhG wäre, dann würde das Urheberrecht voll gelten und die selbst gewählten Nutzungseinschränkungen auf Seite 2 des Dokuments würden greifen. D.h. es müsste bei jeder Nennung auch nur einer einzelnen Zahl aus dem amtlichen Endergebnis (=dieses Dokument) im kommerziellen Zusammenhang (bspw. in Presse, TV, Websites mit Werbung) eine Quellenangabe erfolgen und vorher eine Genehmigung beim Landeswahlleiter eingeholt werden. Glaub ich eher nicht, dass das die gängige Praxis ist. ich glaube man kann die Karten daher verwenden. Aber: für mich bleibt das trotzdem eine Grauzone - kennt ihr ja --> Vor Gericht = hohe See <-- in Gottes Hand. Im Zweifel wird der Uploader dann halt durch den (vermeintlichen) Urheber verklagt und muss den Prozess erst mal gewinnen.--TUBS  16:53, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Keine Reaktion des Antragstellers.

Lencer (Diskussion) 07:40, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Positionskarten Europäischer Regionen Bearbeiten

Hallo, ich habe schon mehrfach nach einer bzw. mehreren Karten von Europa als Teilansicht gesucht und bin leider nicht fündig geworden. Die Gesamtansicht von Europa ist oft zu groß und die dann abgebildeten Orte überlagern sich. Ich würde mir hier eine Aufteilung in 5 Teilkarten wünschen. Stelle mir das ungefähr so vor. Nehmen wir Kontinentaleuropa incl. GB/Irl, excl. Isl/Canaren/Madeira. Ist ungefähr ein Quadrat. Dieses nun in NS und OW-Richtung aufgeteilt erhalte ich folgende Karten NO, SO, SW und NW. In der Mitte sollte es dann noch eine Karte geben die Zentraleuropa abbildet. Ich hoffe ich konnte mich klar genug ausdrücken dass ihr damit etwas anfangen könnt. Freue mich auf Antworten und die Karten. Dank im Voraus. Gruß --LezFraniak (Diskussion) 14:23, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Findet sich denn wirklich niemand, der die vorhandene Europakarte aufteilen kann? Dachte nicht, dass das so schwierig ist. Bin immer noch interessiert. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 12:12, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
1) Wie du siehst, stehen hier sehr viele Wünsche. Wenn du mal auf WP:KW nachsiehst, wieviele Leute Kartenwünsche abarbeiten, dann wirst du feststellen, dass das viel zu wenige für all die Wünsche sind. Bei Positionskarten noch weniger.
2) Wenn du dir Datei:Europe relief laea location map.jpg ansiehst, wirst du sehen, dass man die Karte nicht sinnvoll in Einzelteile aufteilen kann. Die Projektion verlangt eine Drehung der Einzelteile zurück in Nordrichtung, was auf eine Neuherstellung der Teile hinausläuft. Das ist also vor allem sehr arbeitsaufwendig. Wenn man dann nachschaut, wie oft solche staatenübergreifenden Positionskarten dann tatsächlich verwendet werden, kommen die auf eine sehr schlechte Aufwand-Nutzen-Relation.
3) Vorlage:Positionskarte Mitteleuropa gibt es übrigens schon, für den Norden Vorlage:Positionskarte Skandinavien. NNW 12:25, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Mitteleuropa hatte ich in der Liste tatsächlich nicht gefunden. Heißt das, das keine Chance auf diese Karten bestehen? Die von mir häufig benötigte erstreckt sich von Deutschland nach Spanien. Würde mir schon reichen. Wenn ich wüsste wie's geht, würde ich helfen. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 12:43, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Du müsstest dich mit Kartenprojektionen auskennen und mit Vektordaten umgehen können. Keine Chance würde ich nicht sagen, aber es ist eher unwahrscheinlich. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass man für das Kalter-Kriegs-Westeuropa (Portugal bis Deutschland, Irland bis Italien) durchaus noch eine Karte machen könnte, die dann wohl auch genügend Verwendung finden würde. Das gilt wohl auch für eine Balkan-Karte. Wichtig wäre es, einen nachvollziehbaren Ausschnitt zu finden, der für möglichst viele Leute brauchbar ist. NNW 12:55, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hört sich gut an. Wäre ich interessiert dran. Na denn man tau. :-) --LezFraniak (Diskussion) 13:02, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Wunsch geht überhaupt nicht hervor, für welche Artikel die Karten genutzt würden. Klingt eher nach einem Außerhalb-von-Wikipedia-Auftrag. Ich wäre daher auch hier für ablehnen. Grüße Lencer (Diskussion) 20:04, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Also es gibt seit Jahren eine entsprechende Navileiste mit der Vorlage:Navigationsleiste Regionen Europas. Und viele Artikel leiden an schlechten Karten und Theoriefindung. Das 5er System würde ja lediglich bedeuten, daß man Europa etwa in 25 Quadrate teilt, und jeweils 9 davon zusammenstellt. Keine Ahnung, ob das wirklich ein "unzumutbarer" Aufwand wäre. Theoretisch wären vieleicht die 16 Möglichkeiten sinnvoll. Gerade wenn man bestimmte Regionen, und nicht Ländern markieren und einbinden will, stößt man sehr oft auf Lücken, bzw. veraltete Karten. Beispiele für Lücken: Walachei, Savoyen und Königreich Burgund. Der Zuschnitt vieler Karten ist zu klein, oder zu groß, um wirklich zu illustrieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:51, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das leuchtet mir nicht ein, weil:
  1. wenn "viele Artikel an ... Theoriefindung" leiden, können wir hier keine guten Karten zu einzelnen Regionen machen.
  2. für Positionskarten einzelner Regionen, so wie wir sie verstehen, überhaupt ein Bedarf bestehen muss, d.h. welche Orte willst Du bspw. auf eienr Positionskarte Südosteuropa über die Koordinate verorten.
  3. die in der Vorlage:Navigationsleiste Regionen Europas verlinkte Karte reicht für die Lokalisierung der Großregionen Europas vollkommen aus, zudem hat sie eine valide Quelle. Auch dieser Karte ging eine lange Diskussion über die Grenzziehung vorraus. Die blüht uns sicher auch bei den meisten kleineren Regionen, siehe die aktuelle Oberschwaben-Diskussion in der KW.
Mein Vorschlag zur Lösung des Problems. Für einzelne Regione, für die es sowohl eine genaue Beschreibung der Lage im Artikel, als auch eine vernünftige Kartenvorlage im Inet gibt, kann gern jeweils ein Kartenwunsch eingestellt werden. Dann wird für genau diese Region eine angepasste Übersichtskarte erstellt. Was meinst Du? Grüße Lencer (Diskussion) 07:59, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Keine Reaktion des Antragstellers.

Lencer (Diskussion) 07:40, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]