Norderney Bearbeiten

 
Norderney

Hallo zusammen, kann jemand eine Karte der Nordeeinsel Norderney erstellen? Wünschenswert wären die Darstellung des Stadtgebietes, der Strandflächen und des Naturschutzgebietes. Anregungen, wie so eine Karte aussehen könnte findet sich hier: Karte 1, Karte 2, Karte 3, Karte 4.

Wenn da irgendetwas möglich wäre - Klasse, denn derzeit gibt es nur ein Satellitenbild und eine Übersichtskarte von Ostfriesland, die Insel kommt als Karte leider nicht vor.

Gruß -- elvaube 22:23, 12. Nov. 2008 (CET)

Die Karte im Artikel Sylt wäre ein Anhaltspunkt, wie denn auch die Norderney-Karte aussehen könnte. Gruß -- elvaube (Disk.) (+/-) 21:58, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Norderney steht schon weit oben auf meiner Liste, mir fehlt es nur etwas an Zeit, ist aber nicht vergessen. NNW 22:13, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wäre echt prima, denn der Artikel steht seit heute im Review zu einem lesenswerten Artikel. Um das Wappen wurde sich ja freundlicherweise schon letzte Woche gekümmert. Aber nur nichts überstürzen... -- elvaube (Disk.) (+/-) 22:21, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So, ich hab mal was hochgeladen. Gruß, NNW 21:08, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also erst einmal Danke für die schnelle Arbeit! Die Karte sieht sehr gut und vor allem ordentlich aus und wirkt nicht überladen, da die Straßen und die bebaute Fläche nur angedeutet sind, so wie es eigentlich reicht. Einen kleinen Fehler gibt es allerdings noch, die Siedlung im östlichen Teil der bebauten Fläche heißt Nordhelm, nicht Nordheim. Das bitte noch ändern. Vielleicht einen Bezug auf die Nordrichtung? Siehe Karte im Sylt-Artikel. Ansonsten sehr schön, dass alle Dünen und Landmarken verzeichnet sind, da im Text darauf eingegangen wird. Also von mir aus kann die Karte so bleiben, wie sie ist - mit der Änderung ;). Wenn Du möchtest, kannst Du sie direkt gegen die Übersichtskarte der Insel in der Infobox austauschen, diese Karte hat m. E. nicht sonderlich viel Wert, da im Abschnitt Geografie noch eine Deutschlandkarte mit Lage der Insel/Stadt verfügbar ist. Somit hätten wir dem Leser einen genauen Überblick der Insel und einer groben Lagebeschreibung angeboten. Gruß -- elvaube (Disk.) (+/-) 21:33, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Heim ist jetzt ein Helm. Einen Nordpfeil möchte ich nicht machen, da alle Kartern erstmal als genordet gelten und ein Nordpfeil deshalb unnötig ist. (Außerdem ist er strenggenommen sogar falsch, wie ich hier schon mal klugscheißen durfte, was ich aber nicht wiederholen möchte :-)) NNW 22:36, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich würde vorschlagen, dass du deine Norderney-vor-Ostfriesland-Karte gegen die grüne Positionskarte (die gibt's eh schon in klein in der Infobox) austauschst, da an der Stelle auch die geografische Lage der Insel beschrieben wird. Deshalb möchte ich jetzt auch nicht die Karte der Insel einsetzen, damit du das selber regeln kannst, wie du möchtest. NNW 22:42, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, Danke für die Änderung. Die Karte habe nun erst einmal in den Artikel eingepflegt. Wir müssen dann noch einmal in der Artikeldiskussion schauen, wie wir da weiter machen, da Dank Deiner Hilfe auch mittlerweile ausreichendes und gutes Kartenmaterial vorliegt. Die Übersichtskarte 'Norderney vor Ostfriesland' war mein erster Versuch, einmal etwas mit Vektordateien zu machen. Das Ergebnis finde ich eher passabel, aber egal :) Vielen, vielen Dank für die Arbeit, die Du in die Erstellung der Karte investiert hast, das ist erst einmal viel mehr Wert denke ich! -- elvaube (Disk.) (+/-) 23:02, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was noch auffällt - vielleicht ist das auch zuviel für die Karte - eine Unterteilung zwischen flachen und tiefem Wasser in unterschiedlichen Blautönen. Informationen dazu liefert die Niedersachsenkarte. Ist jetzt kein Muss, aber ist mir nur noch aufgefallen. Gruß -- elvaube (Disk.) (+/-) 20:58, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt auch mit Wattflächen. NNW 17:44, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke :) -- elvaube (Disk.) (+/-) 21:04, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
evtl. Verbesserungen

Guten Morgen, was im Gegensatz zu anderen Karten noch fehlt ist eine Legende und eine Übersichtskarte, wo in Deutschland sich die Insel befindet. Wobei sich die Frage stellt, ob die Karte überhaupt einmal für andere Zwecke als den Norderney-Artikel eingesetzt wird. Denn der Artikel ist mit zwei Lagekarten meiner Meinung nach gut versorgt. Wenn man in die obere linke Ecke noch eine Legende einbetten könnte (so wie auf der neu erstellten Germanen-Karte), dann wäre es möglich, die einzelnen Bereiche in der Karte auch mit dem jeweiligen Namen zu versehen. Ich würde in diesem Fall eine Unterteilung nach folgenden Gesichtspunkten erstellen: 1. Stadtfläche (rot), 2. Strand (gelb), 3. Dünen (ocker), 4. Hellerfläche (grün). Dann könnte die Bezeichnung 'Strand' im Norden wegfallen. So wie schon auf der Insel geschehen wurden markante Dünen benannt. Das ist auch gut so. Was man nun noch machen könnte wären Erläuterungen der einzelnen Ees, bzw. Seegaten (östl. Spaniergatt, westl. Wichter Ee). Im Süden der Insel statt 'Watt' einfach 'Norderneyer Wattfahrwasser'. Informationen dazu finden sich übrigens hier: Flurnamensammlung der Ostfriesischen Landschaft Gruß -- elvaube (Disk.) (+/-) 08:55, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ich keine Lust – und Zeit – habe, alle Tage an diese Karte zu gehen (du entschuldigst), werde ich jetzt erstmal warten, was dir noch so einfällt. Datei öffnen, Datei bearbeiten, Datei rechnen, Datei hochladen kostet dann doch einige Zeit, die ich lieber konzentriert verwenden würde. Also lass dir noch Zeit und sag Bescheid, wenn du denkst, dass du alles, was du willst, also grafische Inhalte und Namensgut, zusammen hast. NNW 12:04, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur als kurzer Zwischenstand: Ich muss mich noch mit anderen Autoren abstimmen, welche Änderungen in die finale Version der Karte einfließen sollen. Da wohl generell Zeitmangel besteht und ich auch nach Weihnachten mal eine Woche Wikipedia-Auszeit nehme, werden wir da wohl erst im Neuen Jahr zu kommen. In diesem Sinne eine Frohe Weihnachtszeit und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr. Gruß -- elvaube (Disk.) (+/-) 12:04, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Letzter Schliff

Ein Frohes Neues Jahr! Nachfolgend die Ideen, die mir abschließend zur Karte eingefallen sind, damit sie auch aus der Kartenwerkstatt herausgenommen werden kann.

  • Einbindung einer Lagekarte von Niedersachsen (ähnlich:Karte Bahnstrecke Lietzow-Binz). Diese würde ausreichen, da es im Artikel schon eine Lagekarte Deutschlands gibt und die Norderney-Karte ausschließlich im Insel-Artikel Verwendung findet.
  • Legende der Flächen - Stadt (rot), Heller- und Dünenfläche (grün/ocker), Strand (gelb) - somit könnte die Bezeichnung Strand entfernt werden
  • Bitte im Süden der Insel Watt gegen Norderneyer Inselwatt (offizielle Bezeichnung auf der Seekarte 89 des BSH) austauschen
  • Wenn es vom Platz noch geht: Einzeichnung der Walter-Großmann-Düne, da sie im Text erwähnt wird und recht markant ist (Koordinaten: 53°43'4.21"N/7°11'51.48"E).
  • Vielleicht kann das Kap noch eingezeichnet werden, da ja auch der Leuchtturm in der Karte als Landmarke angegeben ist? Wäre eher ein Gimmick, aber auf o. g. Seekarte ist es ebenfalls verzeichnet.

Wenn noch abschließende Fragen bestehen sollten, dann gibt es ja hier noch die Möglichkeit der Klärung.

Gruß -- elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 21:13, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werde mich in den nächsten Tagen dranmachen. NNW 12:06, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi, Du kannst Dir damit ruhig noch Zeit lassen. Bis Ende Januar ist der Artikel noch im Review bevor er im Februar ins KLA geht. Danke und Gruß -- elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 15:36, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wollte mich schon gerade ans Werk machen (Tatsache!). Heißt das, es kann noch Änderungswünsche geben? Dann würde ich noch warten wollen, was mir ganz gut passt, RL ist im Moment etwas ungnädig. Gruß, NNW 15:38, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was für ein zufall. Also Du kannst gerne daran arbeiten. Die Wünsche sind soweit alle genannt worden - es ist immer die Gratwanderung zwischen Inhalt und Wünschen - die Karte soll ja auch nicht überladen sein. Also Du kannst ruhig ändern. Es ging sich nur darum, die Änderungen nach Möglichkeit bis Ende Januar einzubinden, aber wenn das heute passiert - um so besser :) Gruß -- elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 15:53, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So, Karte wurde ergänzt und überarbeitet. Kleine Frage am Rande: Wird irgendwo im Artikel erläutert, was „Heller“ ist? NNW 16:59, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Zeit, die Du in die Erstellung der Karte investiert hast! Ich war von Anfang an mit dem Ergebnis zufrieden aber jetzt ist sie perfekt. Sehr gute Arbeit, vielen Dank dafür! Zu Deiner Frage: Es wird zwar nicht erläutert was Heller bedeutet, es ist aber eine Bezeichnung für eine Salzwiese. Das könnte noch in den Flora/Fauna-Abschnitt. Danke für den Hinweis! Gruß elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 17:45, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Och, da nich für (O-Ton in HH). Ich weiß wohl, was mit Heller gemeint ist, ich meinte eher für die KLA. Ich drück dir die Daumen dafür. NNW 17:48, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Karte für slawische Sprachen Bearbeiten

Hallo. Ich habe gerade die neue Karte im Artikel Slawische Sprachen gefunden. Wer könnte nach dieser deutschen Version eventuell Versionen für Ober- und Niedersorbisch sowie Esperanto erstellen? Diese können dann in die Artikel hsb:Słowjanske rěče, dsb:Słowjańske rěcy und eo:Slava lingvaro eingebunden werden, wo entweder nur die englische Karte oder gar keine Karte am Anfang steht.

Zu übersetzen wären die Ländernamen.

Deutsch Obersorbisch Niedersorbisch Esperanto
Deutschland Němska Nimska Germanio
Lettland Letiska Letiska Latvio
Litauen Litawska Litawska Litovio
Russische Föderation Ruska federacija Rusojska federacija Rusa federacio
Weißrussland Běłoruska Běłoruska Belorusio
Polen Pólska Pólska Pollando
Ukraine Ukraina Ukraina Ukraino
Tschechien Čěska Česka Ĉeĥio
Slowakei Słowakska Słowakska Slovakio
Österreich Awstriska Awstriska Aŭstrio
Ungarn Madźarska Hungorska Hungario
Rumänien Rumunska Rumuńska Rumanio
Moldawien Moldawska Moldawska Moldavio
Slowenien Słowjenska Słowjeńska Slovenio
Kroatien Chorwatska Chorwatska Kroatio
Bosnien und Herzegowina Bosniska a Hercegowina Bosniska-Hercegowina Bosnio-Hercegovino
Serbien Serbiska Serbiska Serbio
Montenegro Čorna Hora, Čornohórska Carnogórska Montenegro
Bulgarien Bołharska Bulgarska Bulgario
Republik Mazedonien Republika Makedonska Republika Makedońska Respubliko Makedonio
Albanien Albanska Albańska Albanio
Griechenland Grjekska Grichiska Grekio
Türkei Turkowska Turkojska Turkio

Zu übersetzen wären die Sprachen.

Deutsch Obersorbisch Niedersorbisch Esperanto
Obersorbisch Hornjoserbšćina, Hórnoserbska rěč Górnoserbšćina, Górnoserbska rěc Suprasoraba lingvo
Niedersorbisch Delnjoserbšćina, Delnjoserbska rěč Dolnoserbšćina, Dolnoserbska rěc Malsuprasoraba lingvo
Tschechisch Čěšćina, Čěska rěč Češćina, Česka rěc Ĉeĥa lingvo
Slowakisch Słowakšćina, Słowakska rěč Słowakšćina, Słowakska rěc Slovaka lingvo
Polnisch Pólšćina, Pólska rěč Pólšćina, Pólska rěc Pola lingvo
Kaschubisch Kašubšćina, Kašubska rěč Kašubšćina, Kašubska rěc Kaŝuba lingvo
Slowenisch Słowjenšćina, Słowjenska rěč Słowjeńšćina, Słowjeńska rěc Slovena lingvo
Kroatisch Chorwatšcina, Chorwatska rěč Chorwatšcina, Chorwatska rěc Kroata lingvo
Bosnisch Bosnišćina, Bosniska rěč Bosnišćina, Bosniska rěc Bosnia lingvo
Serbisch Serbišćina, Serbiska rěč Serbišćina, Serbiska rěc Serba lingvo
Mazedonisch Makedonšćina, Makedonska rěč Makedońšćina, Makedońska rěc Makedona lingvo
Bulgarisch Bołharšćina, Bołharska rěč Bulgaršćina, Bulgarska rěc Bulgara lingvo
Russinisch Rusinšćina, Rusinska rěč Rusińšćina, Rusinska rěc Rusina lingvo
Weißrussisch Bělorušćina, Běłoruska rěč Bělorušćina, Běłoruska rěc Belorusa lingvo
Ukrainisch Ukrainšćina, Ukrainska rěč Ukrainšćina, Ukrainska rěc Ukraina lingvo
Russisch Rušćina, Ruska rěč Rusojšćina, Rusojska rěc Rusa lingvo

Als Dateinamen schlage ich folgendes vor, wobei das Eingeklammerte nur als Hinweis dienen soll:

  • Słowjanske rěče (für Obersorbisch)
  • Słowjańske rěcy (für Niedersorbisch)
  • Slava lingvaro (für Esperanto)

Ich hoffe, daß das nicht zu kompliziert ist. Frohes Schaffen und viele Grüße --Tlustulimu 11:58, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Tlustulimu, bitte zunächst beim Autor der Karte anfragen. Die Karte ist eine PNG-Pixelkarte, die sich ohne Neuerstellung nur sehr umständlich übersetzen läßt. Der Hersteller hat aber sicher eine Vektorversion dieser Karte, die sich ohne großen Aufwand übersetzen lassen würde, v.a. da Du bereits eine detailierte Übersetzungsliste bereitsgestellt hast. Grüße Lencer 12:18, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, Lencer. Ich habe denn mal den Autoren gefragt: commons:User_talk:Bukkia#Image:Slawische_sprachen.png. Mal sehen, was er meint. Gruß --Tlustulimu 12:32, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was mir gerade aufgefallen ist, im Burgenland (Österreich) gibt es eine kroatische Minderheit, rund um Kroatisch Minihof. Die ist auf der Karte nicht verzeichnet. lg, --Hjanko 10:02, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus ner Laune heraus hab ich mir die Karte doch mal vorgenommen, da ich annehme, dass Bukkia das nicht tun wird, da er noch nichtmal geantwortet, obwohl er sehr aktiv ist. Kaum hab ich Esperanto fertig, seh ich das im Artikel inzwischen eine übersetzte Karte vorhanden ist. Allerdings ohne Legende und einige Staatennamen fehlen. Vllt. ich ja meine Karte dann doch nicht umsonst. Obersorbisch und Niedersorbisch machen ein kleines Problem. Muss da wirklich bei jeder Sprache soviel stehen? Warum müssen da zwei Begriffe durch Komma getrennt stehen? Das nimmt viel Platz weg und passt so nicht ohne weiteres in die Legende. Die kroatische Sprachexklave im Burgenland werd ich dann auch noch ergänzen. Grüße Lencer 19:48, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls gibt es keine Slowenen im Burgenland. --Geiserich77 20:23, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi Lencer, danke, dass du dich der karte angenommen hast. Stand bei mir auch schon auf der agenda. Bin aber zurzeit mit Hartmann Linge hier dran. Was mir aufgefallen ist, gibt es eine serbische minderheit in süditalien? Oder wie ist der farbklecks dort zu erklären? Man lernt halt nie aus :). gruss Kgberger 20:38, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens gibt es in der Gegend maxiaml nichtslawische Albaner. --Geiserich77 21:30, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Lencer. Du kannst ja beim Obersorbischen die Formen auf -šćina (z.B. Serbšćina), also die jeweils erste aus der Tabelle nehmen und beim Niedersorbischen die zweitteilige (z.B. Serbiska rěc). In der obersorbischen Wikipedia wird nämlich die kürzere Form mit der genannten Endung verwendet, während in der niedersorbischen eher die zweitteilige genutzt wird. Ich denke mal, daß das auch dem Sprachgebrauch entspricht. Oder soll ich mal Michawiki fragen? Gruß --Tlustulimu 21:50, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@ Kgberger, ne bessere Limeskarte ist wahrlich angebracht ... aber das Du die nicht in der Kartenwerkstatt vorstellst, ts ...
@ Geiserich, das hat mich ehrlich gasgt auch verwundert. Albanische Sprachinseln gibt es vor allem in Kalabrien. Von Serben hab ich im Zusammenhang mit Italien auch noc nicht so viel gehört. Aber ob ich das jetzt löschen sollte? Die Slowenen im Burgenland würd ich dann zu Kroaten machen !?
@ Tlustulimu, es wäre hilfreich, wenn Du Dich nochmal rückversicherst. Ansonsten würde ich das so machen wie Du beschrieben hast.
Albaner gibt es im ganzen Süden, aber nicht so weit im Norden wie dieser Fleck (vgl. hier). Auf der Karte findet sich jedenfalls nirgends eine serbische Minderheit, weshalb ich löschen für das Beste halte. Für die Kroaten gibt es hier eine Karte, die sind mehr verteilt. Gruß --Geiserich77 14:32, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Lencer. Ich habe denn mal Michawiki gefragt. Mal sehen, was er meint. Gruß --Tlustulimu 14:52, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Geiserich77. Albaner gehören aber bekanntlich nicht zu den slawischen Völkern, sodaß sie auch nicht auf die Karte gehören. Gruß --Tlustulimu 14:52, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Deswegen schrieb ich auch schon oben über die "nichtslawischen Albaner". Es ging bei den Albanern ja lediglich darum, ob diese vielleicht den fehlerhaften Fleck verursacht haben. --Geiserich77 17:42, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch n Luxusproblem: Wie wär's, den/das Kosovo zumindest gestrichelt darzustellen? Eigentlich schade, dass die Legende die Unterteilung in West-, Ost- und Südslawen zwar impliziert, aber nicht nennt. Führt für dich als Übersetzer aber wohl zu weit. NNW 15:33, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Kgberger: Der Farbklecks in Süditalien sind die Moliseslawen, bei denen man sich nicht so richtig einig ist, ob es Moliseserben, Molisekroaten oder eben nur Moliseslawen sind. Es gab dazu mal, wenn ich mich richtig erinnere, eine Diskussion auf der Diskussionsseite von Tilman Berger, ist aber dort schon längst im Archiv.--Michawiki 20:31, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Lencer: Die sorbischen Sprachformen auf -ina sind in beiden Varietäten geläufig. Auf den Sprachgebrauch in den sorbischen Wikipedien kann man sich nicht verlassen. In den beiden sorbischen Wp ist noch vieles im Argen und sie sind außerdem fremdbestimmt, sprich: Sorben sind Mangelware. -- Was Esperanto angeht, so kann das Wort "lingvo" (= Sprache) weggelassen werden. Im Esperanto ist der Sprachgebrauch so, dass, um die substantivierte Sprachbezeichnung zu bezeichnen, einfach der bestimmte Artikel "la" vor das entsprechende Adjektiv gestellt wird, la germana "Deutsch", la angla "Englisch", la franca "Französisch" zu germana, angla, franca als Adjektiven. Im Englischen werden ja auch einfach die Adjektive verwendet. Sprich, das Adjektiv würde auch reichen, und genauso ist es: denn die Karte mit Esperantobezeichnungen gibt es bereits in der Esperanto-Wikipedia, im Artikel Slava lingvaro. Also zusammenfassend: Für die sorbischen Sprachen nur Formen auf -ina und auf Esperanto kann verzichtet werden, da bereits vorhanden. --Michawiki 20:31, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Michawiki: Ich sage ja, man lernt nie aus :).
@Lencer: Ist ne Ableitung aus der Germanenkarte. Wenn sie fertig ist, stell ich sie in der KW vor. grüsse Kgberger 11:40, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier die zusätzlichen Versionen und eine Geänderte in Esperanto, die IMHO eingebunden werden sollte, da sie immerhin eine Legende enthält und auch die restlichen Staaten beschriftet sind. Bitte auch die anderen Karten einbinden. Grüße Lencer 20:13, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwei allerkleinste Kleinigkeiten zur eventuellen Korrektur: Makedonisch und Russinisch sind im Obersorbischen Makedonšćina und Rusinšćina; sie unterscheiden sich lediglich von den niedersorbischen Namen durch das Fehlen des Akuts über dem "n" vor dem "š": Obersorbisch: Makedonšćina, Rusinšćina, Niedersorbisch: Makedońšćina, Rusińšćina. In der obersorbischen Karte sind jedoch die niedersorbischen Formen, das Strichelchen über dem "n" muss da weg, nur im Niedersorbischen bleibt es. Ich weiß nicht, wenn es zu viel Arbeit macht, kann man es auch so lassen. --Michawiki 22:17, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Is kein Problem, lad ich heute abend hoch. Grüße Lencer 12:13, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Grüße Lencer 20:16, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Super. Danke dir. --Michawiki 21:05, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Lencer. Danke für die Karten. Da hat sich aber bei Datei:Slowjanske rece.png noch ein ń in Słowjenšćina eingeschlichen. Das Wort Słowjeńšćina ist aber niedersorbisch. Kannst du die Kleinigkeit noch korrigieren? Dann wäre alle soweit fertig. - Ich habe die beiden sorbisch beschrifteten Bilder gerade mal in die Artikel eingebunden. Gruß --Tlustulimu 00:06, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch dies ist jetzt korrigiert. Grüße Lencer 15:49, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Lencer. Danke für die schnelle Korrektur. Damit sind die Übersetzungen jetzt fertig. Gruß --Tlustulimu 15:59, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Deheubarth Bearbeiten

 
Karte der mittelalterlichen Königreiche in Wales

Moin,
könnte jemand bei dieser Karte „Deheubath“ zu Deheubarth machen, damit ich die Karte guten Gewissens in den Artikel einbinden kann? Dankeschön, -- ǽ ǣ? 14:50, 30. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]

Ich hab den Autor angesprochen. Sollte er sich nicht melden, mach ich es. NNW 18:33, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin dem Autor zuvorgekommen und hab ein "r" aus meinem Setzkasten gekramt. Grüße Lencer 22:22, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab dem Autor Bescheid gegeben. NNW 22:40, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Merci! -- ǽ ǣ? 15:23, 6. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]
Auch fürs Einfügen in den Artikel! -- ǽ ǣ? 15:27, 6. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]


In der Diskussionsseite zum Artikel hat uns eine IP eben auf einen Fehler in der Karte hingewiesen, die Schriftzüge der Stationen Eisenacher Straße und Bayerisch Platz befinden sich am jeweils anderen Punkt (beide etwa in der Mitte der Karte). Vielleicht könnte das jemand korrigieren. -- Platte U.N.V.E.U. 18:18, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Solange der Originalhersteller noch aktiv ist, gehe ich nur ungerne oder mit dessen Einverständnis an eine Bearbeitung. Hast du schon Benutzer:Sansculotte angefragt? Wenn er eine Aktualisierung macht, ist das meist auch sauberer als eine Photoshop-Retusche. Falls nichts von ihm kommt, werden wir es natürlich machen. NNW 18:26, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann kann er der Johannistaler Chaussee auch noch ein zusätzliches S spendieren. NNW 18:28, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein weiteres H wäre auch nicht schlecht. Sie heißt nämlich Johannisthaler Chaussee. Grüße --axel 18:44, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe Sansculotte mal angeschrieben. Sein letzter Edit ist allerdings von Anfang Oktober. NNW 18:01, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da von Sansculotte bisher keine Reaktion kam, habe ich es jetzt selbst geändert. Frohes neues Jahr, NNW 16:38, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

2008-2009 Israel-Gaza-Konflikt Bearbeiten

Aus aktuellem Anlass möchte ich Euch bitten unsere Datei:Gazastreifen Karte.png (Commons: Gaza conflict map.png bzw. Gaza strip may 2005.jpg) entsprechend dieser Spiegel.de-Grafik, die den 2008-2009 Israel-Gaza-Konflikt thematisiert, wikipedia-konform für uns aufzubereiten.

Die Karte könnte in folgenden Artikel Verwendung finden:

Würde man die deutsche Karte, dann auch noch eine Schwesterkarte mit Beschriftung in englischer Sprache, geben würden die anderen Wikis weltweit von er einmal gemachten Arbeit profitieren.

Kann sich jemand dieser dringlichen Karte annehmen?!--Manuel Heinemann 00:07, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Manuel, ich hab mir die Sache jetzt mal genauer angeschaut. Ich würde folgendes Vorschlagen. Erstellung von drei Karten. Die eine zeigt die Reichweiten der Raketen vom Gazastreifen aus. Die zweite stellt den Gazastreifen dar. Und die dritte basierend auf der zweiten sollte die Aktivitäten während der Operation Gegossenes Blei zeigen. Alles in eine Karte halte ich nicht für sinnvoll und sone zwei in eins Grafik wie der Spiegel sie macht auch nicht. Ich seh zu das ich die zeitnah realisieren kann. Bin allerdings gerade nicht wenig im RL beschäftigt. Grüße Lencer 22:02, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die "Gazastreifen-Karte" gibt es schon, siehe oben, jedoch ist diese defacto keine Blaco-Vorlage.
Hätte die Kartenwerkstatt erst einmal eine gute Vorlage, dann könnte man zu einem späteren Zeitpunkt auch Karten zur Thematik Israelische Siedlungen" (Karte) und "Israelische Trennungsmauer" (Karte) erstellen.
Zum jetztigen Zeitpunkt hört sich die Lösung mit den anderen beiden Karten für mich nun auch recht sinnvoll an. Aus aktuellem Anlass heraus (Verlinkung über die Hauptseite und Einstaz von Bodentruppen im Gazastreifen), denke ich, dass nicht nur ich mich schon auf eure Kartenumsetzungen freue.--Manuel Heinemann 00:06, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Gazastreifen-Karte kannst Du gleich vergessen, das zeigt einen Siedlungsstand von anno ... Nach weiteren Recherchen wundert es mich nicht, dass die Karten immer gefragter werden. Es gibt offensichtlich nichts vernünftiges. Fast alle Karten widersprechen sich. Allein das Einzeichnen der Grenzübergänge ist eine einzige Raterei. Die Spiegel.de-Grafik zeigt sieben Übergänge, Gaza strip may 2005 zeigt fünf Übergänge, im Gazastreifen-Artikel wird gar nur einer nach Israel genannt und Rafah als zweitweise geschlossener nach Ägypten beschrieben. Der Artikel Sperranlage um den Gazastreifen widerspricht sich bspw. mit dem zu Kissufim, wo deutlich steht, das es diesen Übergang bereits 3 Jahre nicht mehr gibt. Eine Suche nach aktuellerem Kartenmaterial bei Google erbrachte nichts brauchbares. Sorry, so kann ich beim besten Willen keine halbwegs aktuellere Karte erstellen. Und ich werd den Spiegel-Kram nicht unkontrolliert abmalen, dass kannst Du vergessen.
Möglich wäre folgende Herangehensweise. Ich zeichne anhand der Gaza strip may 2005-Karte und OpenStreetMap eine vereinfachte Karte mit den Grenzen und den wichtigsten Straßen. Die bewohnten Flächen/Orte in Ihrer aktuellen Ausdehnung zu definieren wird sehr schwer, aber ich schau mal). Leute die sich mit dem Thema besser auskennen sollten sich das dann aber genauer ansehen (z.B. das Portal:Israel_und_Palästina, aktuelle Anfrage). Dann bin ich auch bereit die Karte mit einem aktuellen Stand zu veröffentlichen. Denn bei fast allen Karten die derzeit zu finden sind fehlt ein Stand der Daten. Des weiteren sollten alle aktuellen Nachrichten-Quellen gepostet werden, die (vermeintlich) aktuelle Karten zeigen, sowie genaue Hinweise darauf, welche Orte von Raketen getroffen wurden und wann, bzw. welche Orte von der Israelischen Luftwaffe bombardiert wurden und wann oder weitere aktuelle Konfliktdaten.
Und gleich noch eine wichtige Frage zur Klärung. Sind die ehemaligen israelischen Siedlungen im Gaza-Streifen jetzt als palästinensiche Orte anzusehen? Haben Sie ihre israelischen Namen behalten? Sie wurden wohl abgerissen. --Lencer 13:23, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du siehst, dass wird mehr Arbeit als das Aufgeben eines Kartenwunsches. ;-) Grüße Lencer 12:35, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise kann ich zumindest teilweise weiterhelfen ... - eine relativ aktuelle Karte des Gazastreifens gibt es hier, die Karte ist nur wenige Tage alt. Bei der Quelle handelt es sich um eine UN-Seite. Hingekommen bin ich über das United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs/OCHA, die Karte findet sich dort im Bereich map centre; zu OCHA vgl. UN-Nothilfekoordinator. Teils recht interessantes Kartenmaterial stellt auch B'Tselem zur Verfügung, und zwar hier. Zum Gazastreifen gibt es leider nur eine Karte von 2005 (vor dem israelischen Rückzug), allerdings gibt es auch eine immer wieder aktualisierte Karte der israelischen Sperranlagen zum Westjordanland, die sehr detailliert ist (im Vergleich zur B'Tselem-Karte kann man die oben angesprochene vom Spiegel getrost in die Tonne treten). Zu den verlassenen israelischen Siedlungen: Ich bin mir nicht ganz sicher, meine aber, dass die Orte aufgegeben und die Gebäude zum großen Teil auch abgerissen wurden. Ob und inwiefern die vormals jüdisch besiedelten Bereiche neu bebaut wurden/bewohnt werden, weiß ich nicht, allerdings kann man davon ausgehen, dass die Orte nicht mehr so heißen wie früher, so sie denn noch/wieder existieren. Grüße! --Grauesel 13:34, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider hast du deine Fragen nicht durchnummeriert, so dass es für mich einfach wäre zu antworten. Deshalb möchte ich zu aller erst deine Frage bezüglich der Israelischen Siedlungen im Gazastreifen klären:
Die von der Redaktion des Spiegels erstellte Karte stellt de facto den Stand zum 21. August 2005 vor dem Rückzug Israels aus dem Gazastreifen dar. Für etwas anderes wie diese Thematik bräuchte ich auch diese Karte gar nicht mehr.--Manuel Heinemann 13:30, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch was: Das Problem mit den Grenzübergängen könnte schlicht damit zusammenhängen, was genau als Grenzübergang definiert wird. Nehmen wir z.B. Kissufim. Der Übergang war schätzungsweise (vgl. Karten, WP-Artikel zu Kissufim) der Hauptgrenzübergang für die Siedler im nördlichen Siedlungblock Gusch Katif. Nach dem Rückzug wurde er natürlich in der alten Funktion nicht mehr gebraucht. Das versperrte Tor wird es aber vermutlich immer noch geben. Meine These (vielleicht kann das jemand mit dem entsprechenden Quellenmaterial bestätigen): Es gibt insgesamt zwar sechs (so auf der genannten UN-Karte, hier fehlt Kissufim allerdings) oder sieben Grenzübergänge, die meisten sind aber geschlossen, sodass es zu Abweichungen in den Angaben kommt. Gruß --Grauesel 13:53, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch ein letzter Punkt: Für den Abriss der Siedlungen sprechen auch die Luftbilder bei Google Maps, z.B. hier. Das Gebiet des Gusch Katif westlich von Chan Yunis scheint zum Zeitpunkt der Aufnahme weitgehend Brachland gewesen zu sein; auch bei höheren Zoomstufen sind praktisch keine Gebäude (mehr) erkennbar. --Grauesel 14:06, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In der ZEIT ist diese Woche eine Karte, die bis auf den Übergang Kerem Shalom im Süden dieselbe Auswahl zeigt wie die UNOSAT-Karte. Ich denke, man kann sich da ruhig auf die UNO beziehen, wenn man schon eine Quelle auswählen muss. Grenzübergänge, die dauerhaft geschlossen sind wie offensichtlich Kissufim, sind natürlich nicht darzustellen, wozu auch. Die israelischen Einrichtungen wurden zum Abzug der Truppen tatsächlich alle zerstört, kam damals in den Nachrichten, Einrichtungen und Namen können also raus. Ob sie neu bebaut wurden, dürfte für die Karte erstmal irrelevant sein, ich denke nicht, dass sich darüber jemand beklagen wird, wenn die Flächen freigelassen werden. NNW 14:14, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Grauesel, danke für Deinen Link und Deine Infos, dass hilft schonmal sehr. Anhand dieser Quelle werd ich erstmal ne aktuelle Karte des Gazastreifens erstellen.
@NNW, gesagt getan. So ist es sinnvoll.
@Manuel, danach gehe ich systematisch vor. Nicht alle Ideen für neue Karten auf einmal ... Grüße Lencer 16:22, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Normalfall würde ich sagen "Viele Köche verderben den Brei", aber hier war echte Hilfe geboten. Ich hoffe, dass ihr der Kartengestaltung weiterhin beiwohnt und euch einbringt.--Manuel Heinemann 17:13, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(wieder nach vorne)Kann man Euch sonst irgendwie behilflich sein?--Manuel Heinemann 18:09, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, übernimm bitte meine RealLife-Arbeit für ein paar Tage und die Karten kommen Just-In-Time. Noch ein wenig Geduld, ich hab in Kürze was Vorzeigbares. Grüße Lencer 18:49, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, wenn das falsch herüberkam. Ich wollte nicht hetzen, lediglich fragen, ob ich etwas für euch recherchiere kann. Ob ich nach weiteren Karten oder nach Listen suchen kann, die euch in irgend einer Art behilflich sein könnten. Die Frage, die ich mir dabei stellte war, ob die bisherigen Infos und Karten für euch ausreichen.--Manuel Heinemann 19:57, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier nun mein erster Vorschlag. Ein Maßstab muss noch rein, und in einer Legende müßte erklärt werden, das die dunkelroten objekte Flüchtlingslager sind. Ist das sonst als Gazastreifen-Karte ok? <laut denkend> Irgendwie muss die Schrift noch größer, damit man den Kram auch in 300Pixel lesen kann, oder doch nicht?!?</laut denkend> Grüße Lencer 21:40, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Inzwischen könnt Ihr mal heruasfinden, wann die Grenze des Gazastreifens genau entstanden ist und wie sie festgelegt wurde, dass wird im Artikel Gazastreifen mit keinem Wort erwähnt. --Lencer 21:43, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der bis dahin ägyptische Gazastreifen wurde im Verlauf des Sechstagekriegs am 5. Juni 1967 von Israel besetzt. Die ebenfalls besetzte Sinai-Halbinsel wurde 1982 nach dem Friedensvertrag von Camp David zurückgegeben. Der Gazastreifen blieb unter israelischer Verwaltung.-- Stefan Bollmann 22:02, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, das erklärt aber nicht, warum in der englischen Karte steht: "Armistice Line 1950" (wohl Waffenstillstandslinie 1950). Was war 1950? Das sollte unter Gazastreifen#1948-1967 genauer erläutert werden. PS: Ich hab die Schrift inzwischen vergrößert, noch größer mag ich aber nicht, das wird nur noch Matsch. Grüße Lencer 22:13, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Gazastreifen sollte laut dem UN-Teilungsplan für Palästina zu einem noch zu gründenden palästinensischen Staat gehören. Im Ersten Arabisch-Israelischen Krieg Krieg wurde der Gazastreifen von Ägypten besetzt und nach dem Waffenstillstandsabkommen blieb er auch unter ägyptischer Verwaltung. Allerdings wurde das Abkommen mit Ägypten am 24. Februar 1949 unterzeichnet, nicht 1950. -- Stefan Bollmann 23:21, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine Erläuterungen. Würde es demnach Sinn machen, wenn ich die Grenze des Gazastreifens zusätzlich mit "Waffenstillstandslinie von 1949" näher erläutern würde? Grüße Lencer 06:58, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist mMn nicht nötig. Die Grenzziehung ist außer für diejenigen, die das Existenzrecht Israels generell in Frage stellen (Hamas usw.), kein Thema. Da interessiert das Zustandekommen nicht wirklich. Sonst verlange ich, dass du an die deutsch-holländische Grenze demnächst „Grenzziehung des Westfälischen Friedens von 1648“ schreibst. :-) NNW 10:22, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Spitzen-Idee! ;-) Sehen die anderen das Weglassen genauso? Grüße Lencer 10:25, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, sehe ich eigentlich genauso. Die jetzigen Grenzen sind kaum Gegenstand der Debatte. Einen palästinensischen Staat in den Grenzen des Teilungsplanes von 1947 verlangt niemand mehr. Schon gar nicht arabische Staaten oder Organisationen, da diese den Teilungsplan ja sowieso nicht akzeptiert haben. Sinn würde die Angabe der Jahreszahlen höchstens machen, wenn man eine Karte zur territorialen Entwicklung des Gazastreifens anfertigen will. Dann könnte man diese Karte verwenden. In der rechten Karte sieht man, wie sich der Gazastreifen in Folge des Ersten Arabischen-Israelisch Krieges durch das in Rhodos unterzeichnete Waffenstillstandsabkommen mit Ägypten verkleinert hat. Der restliche - nun ägyptische - Gazastreifen wurde ja dann im Sechstagekrieg 1967 von Israel besetzt. Seine heutige Südgrenze entstand dann durch den israelischen Rückzug 1982 aus dem Sinai (durch den Friedensvertrag von Camp David I 1979).-- Stefan Bollmann 10:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, dass wir nach diesen Ausführungen im Artikel Gazastreifen einen Abschnitt "Grenzanlage" oder "Grenzziehung" anlegen sollten. Hoch interessant, was ihr da so recherchiert habt. Vorallem war mir die Karte bisher unbekannt.--Manuel Heinemann 11:56, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier könnt ihr noch vier aktuelle Karten des Gazastreifens in eure Arbeit miteinbeziehen (alle Karten wurden am 05.Januar2009 erstellt):

Alle Karten sind vom Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, --Молох 14:44, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Молох, das sind wohl die besten Karten, die mir bisher untergekommen sind. Dort sieht man endlich vernünftig die Ausdehnung der Flüchtlingslager und bekommt Informationen über die Infrastruktur im Gazastreifen. Vielen Dank.--Manuel Heinemann 16:53, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nichts zu danken! Hier findest du weitere sehr detaillierte Karten mit einer hohen Auflösung: [1]--Молох 18:30, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollt noch mal kurz anmerken, dass Tagessachau (ganz runter scrollen) eine Karte gepostet hat, die 5 Grenzübergänge zeigt. Wird euch vllt aber nicht viel weiter helfen (evtl. wichtigste Straßen).--143.93.198.10 18:09, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dank auch von mir, Молох. Ich hab meine Karte mit der Overview-Map abgeglichen und die Karte soweit finalisiert. Ich hoffe das geht so als Überblickskarte in Ordnung, denn ich mach mich jetzt an die englische Übersetzung. Grüße Lencer 20:25, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So, hier nun auch die englische Version meiner Karte. Nebenbei bin ich noch hierauf gestossen. Mit der angegebenen freien UNO-Lizenz könnte man auch die weiter oben genannten Karten ausnahmslos hochladen und einbinden. Es muss nur jemand die Karte aus demn PDFs entnehmen. PS: Als nächstes nehm ich mir die Reichweitenkarte zu den Raketen vor. Grüße Lencer 21:19, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau um diese Karten wollte ich schon Bitten. Liebe Grüße, --Молох 21:23, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Welche Karten meinst Du jetzt genau, die Reichweiten? Grüße Lencer 21:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Lencer, die Karten sind gut geworden. Bei der englischen Variante fehlt allerdings in der Übersichtskarte das rote Rechteck um den Gazastreifen. Grüße! --Grauesel 21:34, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt sollte es hinhauen, Danke für den Hinweis. Grüße Lencer 21:42, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meinte die Karten zur humanitären Lage (Krankenhäuser, Wasserversorgung,...)--Молох 21:48, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die von dir erstellte Karte ist der Knüller - viel besser als die alte. Dann bin ich schon mal auf die Reichweitenkarte gespannt.--Manuel Heinemann 00:08, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wow, großes Lob auch von mir. Bin zufällig hierher geraten, klasse, wie toll die KArte geworden ist. Die Kartenwerkstatt leistet echt gute Arbeit, danke an alle, die sich hier engagieren! --muns 00:25, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für das Lob! Manuel, kümmerst Du Dich um die Einbindung in der englischen Wiki? Grüße Lencer 06:55, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Drei neue Karten:

Ich hoffe jemand findet sich der dieses Material für wikipedia brauchbar macht. --Молох 12:29, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal ein paar Anmerkungen:

  • Die Kartenwerkstatt wird sicherlich nicht täglich aktualisierte Karten des Zustands des Gazastreifens anfertigen. Wer weiß schon, wie lange israelische Truppen im Gazastreifen bleiben? Wer es genau haben will, soll sich im Internet umgucken, die Wikipedia ist keine Nachrichtenagentur.
  • Die Kartenwerkstatt wird sicherlich keine Karten zur Wasser-/Elektrizitäts-/Sonstwasversorgung des Gazastreifens anfertigen. Die Karten, die hier hergestellt werden, sollen darstellen, was in Artikeln beschrieben wird. Da sich sowas aber in keinem Artikel finden lässt, wird es auch nicht solche Karten geben.
  • Die Kartenwerkstatt hat beschlossen, grundsätzlich keine Ortspläne zu erstellen. Sowas bekommt man auf reichlich frei zugänglichen Seiten im Netz, Geohack macht's möglich, und die Kartenwerkstatt wird nicht von Anfragen bestürmt, wenn mal irgendwo eine Umgehungsstraße neu gebaut wird.
  • UN-Karten sind in der Regel gemeinfrei. Finde doch mal raus, wie es um diese Karten steht, vielleicht gilt das ja auch für sie. Dann könnte man sie einfach in eine Bilddatei umwandeln und einbinden. Und wenn das nicht geht und das Interesse an diesen Inhalten trotzdem besteht, tut's sicherlich auch ein Link im Artikel auf diese Karten. Das ist allemal schneller und sinnvoller als eine Neuherstellung hier.

Danke für eure Mühe beim Quellenfinden, aber irgendwo gibt es eine Grenze für die Kartenwerkstatt, so brandaktuell das Thema auch sein mag. Grüße, NNW 12:41, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

 
Reichweiten von Raketen aus dem Gazastreifen
Der Artikel Gazastreifen gibt nicht annähernd die Fülle an Infos wieder, die die Karten der UN liefern. Daher sehe ich keinen Grund weitere Karten zur Infrastruktur etc. zu machen. Ein Vorschlag zur Handhabung der vielen (guten) UNO-Karten: Ich nehme diesen Abschnitt auseinander und separiere die Links zu den Karten. Diese können dann (von jemand anderen) unter der UN-Bildlizenz hochgeladen werden. Ich werde mich definitiv nicht darum kümmern. ich mach jetzt weiter mit der Reichweitenkarte, weil es sowas tatsächlich noch nicht gibt. Grüße Lencer 13:10, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Lencer: Die Gazastreifen-Karte findet in der wunderbaren globalen WP ihren Absatz - gratuliere! Da brauchte es gar nicht mein Zutun, die haben sie schon selber eingebaut.
@all: Welche Karten ihr erstellen wollt, und welche nicht, dass bleibt Euch als Werkstatt überlassen. Wir, oder uumindet ich, möchten Euch zu nichts zwingen, was ihr nicht auch wollt. So habe ich für den Haupt- und Unterartikel Gouvernements der Palästinensischen Autonomiebehörde auch nur Karten mit den englischen Namen eingebaut. Das geht auch. --Manuel Heinemann 18:58, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So, hier das angekündigte Werk. Ich würde sagen, das ich Neuland betrete. Ich hab jedenfalls keine halbwegs vergleichbare Karte gefunden. Dei der Reichweite bin ich davon ausgegangen, das die Abschussvorrichtungen nah an der Gaza-Grenze stehen. Die gepunkten Linien über dem Westjordanland sind zumindest fragwürdig, da wollte ich erstmal wissen, was Ihr denkt. Wenn die Linien nicht drüber gehen sieht es seltsam aus. Noch irgendwelche Ergänzungen/Korrekturen zu der Karte? Grüße Lencer 19:59, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Karte ist der Wahnsinn. Da hast du dich und die Jungs von der Spiegel-Redaktion um längen übertroffen. Mal abwarten ob noch Einwände kommen, ansonsten könnte man sie auch gleich schon in die drei Raketenartikel, in den Artikel über die Quassam-Brigade und über den Gazastreifen, Hamas, und wo auch immer noch überall einbauen.--Manuel Heinemann 20:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke Dir! Tu Dir keinen Zwang an und bind die Karte "wo auch immer" ein ;-). PS: Ich hab nochmal ein wenig nachgefeilt und das Thema noch ein wenig mehr herausgearbeitet. Grüße Lencer 21:00, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gesagt getan - soweit mir nicht schon jemand davorkam. Die Karte schlägt ein wie eine Rakete. *5-Euro in die Kalauerkasse gesteckt* --Manuel Heinemann 21:39, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Neuostpreußen Bearbeiten

 
Preußische Erwerbungen der Dritten Teilung Polens (türkis). Das Gebiet um Warschau erhielt Südpreußen, die Kreise nördlich der Weichsel kamen von Südpreußen zum neue geschaffenen Neuostpreußen.

Kann man diese beiden Gebiete in der Karte irgendwie kenntlich machen, schraffieren oder so? Das türkise Gebiet südlich von Weichsel/Bug mit Warschau drin ist zwar eine Neuerwerbung von 1795, also zu recht türkis, ging aber gleich an Südpreußen (hellblau; hellblau=Erwebungen von 1793). Der hellblaue Teil, in dem das Wort "Weichsel", steht ging umgekehrt von Südpreußen 1795 nach Neuostpreußen, sodass Neuostpreußen aussah wie in der zweiten Karte. Oder eventuell das Wort Südpreußen nach rechts verschieben so etwa und Neuostpreußen nach links? Ideen? Danke -- Cherubino 22:52, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, ich mach mich da mal dran. Und wie immer Geduld, Geduld! Kgberger 17:37, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei guten Ergebnissen doch gerne! NNW 17:49, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hei, ja danke. Allgemeine schwierigkeiten sind diese: Ich habe (wie so oft) kein gescheites material dazu. Das in Wikipedia vorliegende erlaubt mir eigentlich nur, die alte englische Karte nachzuzeichnen. Das von Cherubino gewünschte kann ich so nicht erstellen (die datei oben rechts ist winzigst) und weiss auch nicht ob das unbedingt nötig ist, da das Lemma erstens mit karten überreichlich versehen ist und sich evtl. der oder die ersteller der Karte (verm. der nl-wikipedianer Känsterle - der deutsch versteht –, oder Benutzer:Sansculotte - der scheinbar im ruhestand ist) erreichen lassen, um das zu ändern. Puh, so viel geschreiben.
Ja, man sollte immer erstmal nachsehen, bevor man zusagt. Kgberger 18:08, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Och, wenn du nicht willst, musst du auch nicht. Du hast übrigens recht, der Artikel ist ein halber Atlas, da dürfte jede Mühe, die du dir gibst, einfach untergehen. Sansculotte ist wohl mittlerweile hauptsächlich im Verein aktiv. Ich hatte bei ihm auch schon was angefragt und keine Antwort bekommen, da solltest du dir keine große Hoffnung machen.
Ich hab mir die Problematik hier gerade mal genauer angesehen und ich persönlich würde ja die Karte nehmen und nur die Neueinteilung innerhalb von Preußen mit einer zusätzlichen Grenzlinie hineinarbeiten, ein bisschen deutlicher und eindeutiger als hier, das sollte reichen, zumal die Bildbeschreibung im Artikel auch einiges erklärt. Mehr zu machen kann ich nur raten, wenn du wirklich Spaß an der Arbeit hast. NNW 18:25, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So eine neue Fassung. Kgberger 12:04, 8. Jan. 2009 (CET) Zeigt Commons mal wieder nicht. Grummel![Beantworten]
Bei mir wirds korrekt angezeigt, Drück mal STRG+R (Firefox) oder STRG+F5 (IE) dann wird der neu geladen. Grüße Lencer 12:10, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich seh's auch. Allerdings wurde noch der Teil Südpreußens nördlich der Weichsel Neuostpreußen zugeschlagen. Das hast du noch nicht eingezeichnet. Da das ein komplizierter Wechsel ist, solltest du eine Legende anfügen, sonst ist nicht klar, was welche Farbe bzw. Schraffur bedeutet. NNW 12:12, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(jetzt wieder von vorne) Oh mann, wassen gefummel. Alles in Photoshop, anders komme ich in PNGs nicht rein. Ich habe einfach die namen verschoben, ich denke so wirds klar. Kgberger 12:40, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Verdacht, dass das Einsetzen im Artikel auch an dir hängen bleibt. Falls du es machst, muss auch die Bildbeschreibung angepasst werden. Ich denke, das hier ist damit erledigt. NNW 12:54, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, so isses. Danke für die Erinnerung. Kgberger 13:31, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Das Eichhörnchen benötigt eine Karte, die das Verbreitungsgebiet zeigt. Die Karte rechts ist allerdings zu klein, falsch und unvollständig. Die richtige Karte habe ich im Internet hier [2] und noch einmal deutlicher hier [3] gefunden. Kann man aus den Karten im Internet eine richtige und vollständige Karte für WP machen? Gruß --Dellex 19:46, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bevor das globalisierte Grauhörnchen alle heimischen Eichhörner verdrängt, schnell noch die Verbreitungskarte. Gruß, NNW 21:50, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die ist wirklich schön geworden ! Genau wie ich sie haben wollte. Danke, Gruß --Dellex 07:49, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
 
Großer Nordischer Krieg (1700–1721), Teil 1 1700–1709, Version 3
 
Großer Nordischer Krieg (1700–1721), Teil 2 1709–1721, Version 3

Hallo liebe Bastler, für diese Rangelei gibt es leider nur eine Karte, die einen recht unsicheren lizenzrechtlichen Status hat und auch nicht eben übersichtlich ist. Eine weitere, deutlich übersichtlichere Darstellung musste grad gelöscht werden. Hat vielleicht jemand Lust, mithilfe eines Geschichtsatlas’ und den vorliegenden beiden Karten etwas zusammenzubasteln? Ich kann die gelöschte Version gerne per Mail zuschicken, außerdem hätte ich noch einen Scan aus mindestens einem Geschichtsatlas anzubieten. Gruß, Code·is·poetry 10:39, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also wenn sich bis etwa Anfang Juli keiner gemeldet hat, der ganz scharf darauf ist, diese russische Karte auseinander zu klamüsern, würde ich mich bereit erklären, das dann zu übernehmen. Thema und Umfang reizen mich schon ein wenig. (Und als Leipziger bin ich ja fast schon aus Lokalpatriotismus (Frieden von Altranstädt) dazu verpflichtet, mich mit dem zu beschäftigen, was August der Starke da verzapft hat. ;) ) Ich lasse aber gerne anderen den Vortritt und im Moment habe ich auch anderes zu tun.
Referenzkarten gibts auf meiner Benutzerseite. Russische Wörterbücher sind auch vorhanden. --Stefan Bollmann 19:02, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre klasse, wenn du das machen würdest. Wenn du Hilfe oder weitere Quellen brauchst, sag Bescheid. Ich könnte mir vorstellen, dass Benutzer:Marcus Valerius Corvus auch helfen kann, das scheint sein Themenbereich zu sein. Gruß, Code·is·poetry 12:09, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stefan Bollmann arbeitet an der Karte. --Lencer 11:16, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun endlich, nachdem ich mich monatelang nicht mehr gemeldet habe (sorry dafür), eine erste Version zur Diskussion hochgeladen.-- Stefan Bollmann 01:21, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Stefan, erstmal Respekt! Insgesamt schonmal eine klasse Karte mit vielen Informationen. Das Warten hat sich wirklich gelohnt. ;-) Ich will auch gar nicht viel meckern, nur ein paar Anregungen:
  • Die Überschrift würde ich, wenns irgendwie noch geht, in die Legende einbauen. (Auf "Kriegsverlauf" verzichten und den Rahmen noch etwas größer, dann sollte es passen.)
  • Dann würde ich das Kartenbild knapp neben den Gradzahlen beschneiden, damit ist die Kartengröße schonmal optimiert. (IMHO find ich das Gradnetz nicht notwendig, es ist ja eine thematische Karte)
  • Die Gewässerflächen sind IMHO zu dunkel. Deshalb musstest Du einige Städtenamen weiß schreiben. Das würde ich ändern. Gewässer ruhig in dem Farbton, nur heller und die Städtenamen konsequent schwarz (auch die Jahreszahlen, zb. bei Kopenhagen, Schwarz/weiße Schriften gehen gar nicht).
  • Das Datum der Schlacht östlich von Björneborn würde ich komplett freistellen, so kann man es besser lesen. (heißt: rechteckige Fläche im Farbton der Landesfläche drunterlegen.)
  • Deine gewählten Schraffuren für die Pfeile sind eine ungewöhnliche, aber gute Idee. Lediglich beim Pfeil von Karlstadt nach Pernau sieht das ein wenig unglücklich aus. Vielleicht kannst Du da "tricksen" indem Du die Linie teilst und die einzelnen Abschnitte mit Schraffuren versiehst. Wenns nicht aussieht einfach so lassen, damit sollte man leben können.
  • Vllt. noch die größten Gewässer/Meere beschriften.
In der Hoffnung, das Du hier öfter vorbeischaust, alles Gute im Neuen Jahr. PS: Hast Du den Kartenwünscher informiert? Der kann eventl. inhaltlich noch was beitragen. Grüße Lencer 12:25, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz großes Kino. Klassekarte. Für Gewässerflächen nehme ich gerne einen Farbverlauf von 40 Cyan/10 Yellow nach Weiss. Das passt eigentlich fast immer. Kgberger 13:18, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschließen, dafür darf es gerne mal länger dauern. Für Karten wird meist PNG als Format genommen, weil es verlustfrei komprimiert, allerdings ist die Datenmenge etwas größer. NNW 13:23, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr schöne Karte! Nur zwei, laienhafte Anmkerkungen: Wie schon gesagt, die Gewässer können ruhig heller (auch heller als die Landflächen). Die grauen Gebiete im heutigen westlichen Deutschland sind vermutlich mehrere, am Krieg unbeteiligte Länder, das könnte in der Legende erwähnt werden. Das graue Gebiet im heutigen SH/MVP (Herzogtum Mecklenburg?) scheint aber bedeutsam, oder nicht? --Onno 14:58, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die meisten Anregungen in die Version 2 eingearbeitet.
  • Überschrift befindet sich nun in der Legende
  • Gradzahlen gestrichen und Rand entfernt
  • Gewässerflächen aufgehellt und Schriftfarbe einheitlich in schwarz geändert
  • Beschriftung der Schlacht von Pälkäne freigestellt
  • Meere beschriftet
An den Schraffuren habe ich nichts geändert, da zu aufwendig. Allerdings bin ich mittlerweile auch nicht mehr so ganz von schraffierten Pfeilen überzeugt. Zumindest nicht, wenn sie so schmal sind wie hier. (Wobei ich sie, je länger ich sie mir anschaue, trotzdem für umso klobiger halte.)
Ich hab auch erst einmal vom PNG-Format Abstand genommen. Als PNG-24 hätte die Datei über 1,6 MB gehabt, als JPG hat sie etwas über 800 kB. Grundsätzlich bin ich aber kein Verfechter irgendeines bestimmten Formates. Wenn es allerdings völlig egal ist, wie groß Bilder sind, kann ich die Karte auch gerne durch die große PNG-Datei ersetzen.
Das Hzm. Mecklenburg war am Krieg nicht beteiligt. Es wurde nur durch Schweden versucht, den Krieg weg von den eigenen Gebieten (Pommern) zu tragen, um diese nicht in Mitleidenschaft zu ziehen, so daß die Schlacht bei Gadebusch auf fremdem Territorium stattfand.
Ich bin skeptisch, ob es Sinn macht, unbeteiligte Gebiete noch extra auszuweisen. Ich denke, daß sie unbeteiligt waren, geht schon daraus hervor, daß sie nicht farblich gekennzeichnet sind und/oder erwähnt werden.
Der Kartenwunsch kam ja eigentlich nur aus administrativer Sicht wegen der wackeligen Bildlizenz zustande, weniger aus inhaltlichen Gründen. Ich habe aber Benutzer:Marcus Valerius Corvus, der hier ja als Experte empfohlen wurde, auf seiner Diskussionsseite über diese Karte informiert und um inhaltliche Kritik gebeten.
Und vielen Dank für den Neujahrswunsch!-- Stefan Bollmann 15:27, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bis auf eine Kleinigkeit gibs auch nix mehr zu meckern (Baktschisarai ist noch weiß). PS: Falls Du die Pfeile doch noch ändern willst, üblich wären gestrichelte oder punktierte Linien. Grüße Lencer 17:57, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Neue Version mit den eingearbeiteten Vorschlägen von Marcus Valerius Corvus. Geteilt in zwei Karten, Pommernfeldzug, ein Haufen sonstiger Änderungen und als png gepeichert.-- Stefan Bollmann 18:40, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schick, schick! Und jetzt auch viel übersichtlicher! Gefällt mir gut. Da seh ich noch ne ganze Menge Kartenwünsche zu Kriegen auf dich zu kommen. NNW 19:57, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch einmal einige Kleinigkeiten und verschiedene Daten geändert. Es waren einige Schlachten nach julianischem Kalender und andere nach gregorianischem Kalender datiert. Jetzt sind alle nach gregorianischem Kalender eingeordnet. Da die Karten schon von Marcus Valerius Corvus in den Artikel, für den sie gedacht war, eingebaut wurden, halte ich die Sache nun für abgeschlossen. Ich denke, die Diskussion hier kann dann beim nächsten Aufwasch archiviert werden.-- Stefan Bollmann 16:48, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das war auf jeden Fall eine super Arbeit von Dir! Danke. --Corvus 09:42, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Karten sind als exzellent ausgezeichnet worden, siehe hier. Glückwunsch! NNW 11:35, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das freut mich sehr. Wie es scheint, war es sogar eine recht eindeutige Sache. :) Ich werde, sobald ich die Ordenskarten fertig habe, auch noch die Anregung aus der Exzellenz-Diskussion, die wichtigsten Flüsse zu bezeichnen, umsetzen.-- Stefan Bollmann 16:05, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Servus. Ein bisle spät aber ich hab noch was. Ich hab zwar nur kurz über deine Karte geschaut aber ich würde das Symbol für die Niederlage der Finnen ändern. Das verwechselt man schnell mit dem Sieg-Symbol wenn man nicht genau hinschaut. Wie wär es mit einem durchgebrochenen Sebel? Sonst ne ganz coole Karte ;) --mario 07:56, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Umgekehrte Schwerter sind das allgemeine Symbol für Niederlagen. Kann man schon so lassen. gruß Kgberger 10:58, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Könnte jemmand auf Gundlage der breits vorhandene Karte Bahnstrecke Stralsund-Sassnitz eine entsprechende Karte für die Bahnstrecke Lietzow–Binz erstellen (Änderungen: Steckenverlauf Lietzow-Binz rot; Stralsund-Sassnitz schwarz; Legende)? Vielleicht ist dies auch schon mal vorab für Bergen-Lauterbach bzw. Putbus-Göhren möglich?--Video2005 04:13, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lietzow–Binz fertig. NNW 10:58, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bergen-Lauterbach Mole fertig. Putbus-Göhren werde ich erstmal nicht machen. Ich vermute mal, dass das eher eine Karte zu den Rügenschen Kleinbahn sein müsste. NNW 20:26, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na das nenne ich doch mal promten Service! Besten Dank für die Erstellung der tollen Karten!--Video2005 22:26, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir fällt grad auf, dass bei den drei Karten zwei Bahnhöfe fehlen. Zum einen der Bahnhof Sassnitz-Mukran (Bf ohne Personenverkehr) am Mukraner Ast (etwa Hälfte) sowie der ehemalige Bahnhof Sabitz (ich hab den auch nur auf einer Karte von 1928 ausmachen können). Dieser befand sich etwa auf der Hälfte zwischen Bergen und Lietzow (auf der Karte ist da ein klitzekleiner See, links bis links oben davon befand sich etwa der Bahnhof. -- Platte U.N.V.E.U. 11:36, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bisher waren doch immer nur Personenverkehrsbahnhöfe in den Karten oder irre ich mich? Und zu Sabitz hätte ich es gerne etwas genauer. Im Eisenbahnatlas ist er nicht eingetragen und in meinen aktuellen Karten von Rügen sind keine klitzekleinen Seen an der Strecke, höchstens der Ossen, aber der ist nicht klitzeklein (und hat auch keinen Artikel). NNW 13:34, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sabitz gibt es auch in alten Kursbüchern vor '45 nicht. Keine Ahnung, was da mal gewesen sein soll. --Global Fish 22:55, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider habe ich keinen Scanner, aber in meinem Buch zur Angermünde-Stralsunder Eisenbahn ist eine Eisenbahnkarte von 1928 abgebildet, auf der sich zwischen Bergen und Lietzow die Betriebsstelle Sabitz befand (es ist zwar ziemlich unscharf, aber ich deute das mal als Bahnhof). Was die Bahnhöfe angeht, hier sollte man schon durchaus eine Ausnahme machen und Mukran mit aufnehmen, der Bahnhof ist ja nicht mit der 08/15-Ladestelle zu vergleichen sondern spielt eine bedeutende Rolle im internationalen Güterverkehr. -- Platte U.N.V.E.U. 23:08, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sabitz und Sassnitz-Mukran sind jetzt drin. NNW 20:36, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe gerade die drei Karten bewundert! Ob man das Blau des Wassers und das Grün (?) des Landes ein wenig stärker voneinander absetzen könnte? --Agp 09:32, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im thumb ist es sicherlich etwas schwierig, aber findest du nicht, dass auf der Dateibeschreibungsseite die blaue Uferlinie ausreicht? NNW 10:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Pipelines Russland-Deutschland Bearbeiten

Aus aktuellem Anlass habe ich mal begonnen, mich etwas mit der Europäischen Erdgasversorgung zu beschäftigen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es hier in WP durchaus noch einigen Bedarf an zusätzlichen Infos gibt. Unter Anderem fände ich eine Karte mit dem Europäischen Erdgaspipeline-System sehr hilfreich. Die Karte könnte dann beispielsweise in den Artikeln Erdgas und Pipeline verwendet werden. Werde die Artikel, soweit es mein Wissen zulässt, auch noch erweitern. Ich vermute mal, dass das Thema Gasversorgung auch in den nächsten Jahren immer wieder aktuell sein wird.

Google spuckt folgende Karten aus:

[4] [5] [6] und viele weitere [7]

Vielleicht wäre vom Detailgrad irgendetwas zwischen folgenden Karten das beste, aber das überlasse ich ruhigen Gewissens eurer kartographischen Erfahrung [8] [9]

Auch bei uns gibt’s schon ein paar Karten, aber im wesentlichen Stückwerk oder nichts wirklich Großartiges: [10] [11] [12]

Viele Grüße an alle fleißigen KWler. --Herr Meier (Disk.) 22:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SpON veröffentlicht gerade eine Karte IMHO im gewünschten Detailierungsgrad, aus der man auch die Kapazitätsunterschiede der Pipelines "erahnen" kann: [13] - zwecks Ideenfindung ggf.hilfreich, begeistern kann sie mich auch nicht. --80.187.100.184 10:10, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
 
Dritter Entwurf

Hallo. Ich habe gesehen, dass die im Artikel zum aktuellen Gasstreit verwendete Karte auf Englisch ist und zudem Fehler enthält (z.B. die Route der Ostsee-Pipeline). Daher habe ich eine Neue erstellt und würde gerne Eure Meinung und evtl. Verbesserungsvorschläge dazu hören. Als Quelle habe ich die Karten der EIA genutzt. --Onno 01:08, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das russische Gebiet um Königsberg sollte in der Farbe Russlands markiert werden. Andim 11:46, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"LMailand", "Aserbaidschan", "Kiew". Was ist der Unterschied zwischen hell- und dunkelgrau markierten Ländern? lilleskut 12:05, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise! Die hellen Länder sind jene, die auf der Route Russland-Deutschland liegen und daher im aktuellen Konflikt eine spezielle Rolle spielen. Kasachstan müsste daher eigentlich dunkel sein (mach ich noch), und Österreich auch, doch sind wir ja die deutschsprachige WP. Vielleicht setzte ich Österreich also noch ein einen (anderen) Grünton. Über den Dateilgrad müsste man vielleicht noch diskutieren. Ganz sicher habe ich nicht die Zeit, das komplette europäische Gasnetz zu zeichnen.. Mir ging es hier darum, den Konflikt zu illustrieren und die Rolle der geplanten Pipelines dabei (die dann Ukraine und Weißrussland umgehen werden).--Onno 12:17, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar ist es verständlich, dass dir das komplette Europäische Gasnetz zuviel Arbeit ist. Dennoch wäre das ein Kartenwunsch für die Zukunft (Komplett heißt hier aber nicht unbedingt jede kleine Gasleitung, sondern vielmehr die wichtigsten Leitungen auch in Westeutropa.)

Zu dieser Karte:

  • Die Farbgebung der Länder sollte noch in die Kartenlegende.
  • Kannst du die Pipelines auch noch benennen (z.B. Nordeuropäische Gasleitung etc.)
  • Kannst du die Pipelines mit größerem Transportvolumen dicker machen als die mit geringerem (z.B. kann durch die Pipeline durch Polen wesentlich weniger Gas transportiert werden als durch die Ukraine.
  • Nicht ganz so wichtig, aber der Vollständigkeit halber: Warum sind Grenzen teilweise dicker, z.B. Westgrenze Iran, Nordgrenze Georgien, nicht aber Nordgrenze Aserbaidjan)
  • LMailand – L?

Grüße --Herr Meier (Disk.) 14:05, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als letzter hier bleibt nicht mehr viel Neues zu sagen:
  • Bitte auch die russischen Inseln im Nordpolarmeer umfärben.
  • Bitte möglichst viele Staatennamen zum unteren Kartenrand ausgerichtet beschriftet, besonders bei Weißrussland und Italien ist das kein Problem. Liest sich besser, die Karte wirkt ruhiger und nebenbei auch professioneller.
  • Die Ortsnamen können gerne etwas größer sein, damit sie sich besser auf der Dateibeschreibungsseite lesen lassen.
  • Der Kosovo darf gerne dargestellt werden, vielleicht nicht gleich ganz und komplett unabhängig, aber mit gestrichelter Grenze möglicherweise. NNW 15:28, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe Eure Hinweise in der zweiten Version so weit es ging berücksichtigt! Die Länderfarben in der Legende unter zu bringen, fand ich schwierig und eigentlich auch nicht nötig. Die Namen der Gasleitungen machen mir noch Schwierigkeiten. Ich habe soweit es ging, die in der WP üblichen Namen verwendet. Die Informationen zu den Pipelines sind aber oft widersprüchlich. Heißt die Leitung zur Jamal-Halbinsel "Jamal-Europa" oder "Nother Lights?" Welche davon existiert, welche ist geplant? Die Leitung südlich davon heißt auf allen von mir lesbaren Karten "Brotherhood", auch offiziell in Deutschland? Und zu den Kapazitäten der einzelnen Leitungen habe ich nichts Belastbares gefunden, daher habe ich sie weggelassen.--Onno 22:45, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Brotherhood ist wohl die alte Druschba-Trasse. Die wurde in den 70ern errichtet. Druschba ist russisch und heißt Freundschaft. Was dann den Namen Brotherhood erklären würde. Das ist einfach nur die Übersetzung.-- Stefan Bollmann 00:56, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gute Idee mit der Karte; hatte ich vor einiger Zeit auch schon festgestellt, dass zu dem Thema die WP kartenmässig noch etwas ausgebaut werden könnte. Noch ein paar Anmerkungen:
  • Ich fände es sehr hilfreich, wenn Du die Förderfelder (zumindest grob) mit einzeichnen könntest. Eine gute Grundlage dazu findest Du zB auf der Website der Nord Stream [14] (mal nach Kategorie "Karten" suchen).
  • Es sollten mE auch die Pipelines im Nordseeraum mit rein (Europipe I+II, Norpipe [15]) ...sonst ensteht der Eindruck, Deutschland wäre allein von russischen Gaslieferungen abhängig. Die Karten mit ausschliesslich russischen Leitungen sind wohl eher zur Illustration von Zeitungsartkeln gemacht worden (mit Themenschwerpunkt Russland) - für das Ziel der Verwendung in WP, kann es aber ruhig etwas themenneutraler, also umfassender, sein.
Grüße, --alexrk 16:40, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Tipps! Wie gesagt: das komplette Pipeline-Netz darzustellen ist nicht mein Ziel gewesen, und das schaffe ich auch nicht. Mir ging es nur um eine bessere Karte zur Illustration des aktuellen Gasstreits, vor allem um die Darstellung der geographischen Rolle der Ukraine für die Gaslieferungen. Vielleicht auch noch für den Artikel zur Nordeuropäischen Gasleitung (die wird ja vor allem gebaut, um eine direkte Verbindung nach Russland zu haben). Ich denke, das ist nun gelungen und reif für den Artikel, oder?--Onno 21:28, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du „Norther Lights“ noch ein „n“ spendierst und aus „Drubscha“ „Druschba“ machst... :-) NNW 21:41, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Sorgfalt... Danke! --Onno 00:10, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schön geworden! Könntest du bitte, wenn das hier archiviert wird, meinen Kartenwunsch wieder zu den Kartenwünschen verschieben – vielleicht hat ja in ferner Zukunft irgend jemand nichts mehr zu tun und macht doch noch eine Karte für ganz Europa. Danke + Grüße --Herr Meier (Disk.) 10:12, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich räum in Kürze auf und erstell dann einen aktualisierten Kartenwunsch. Grüße Lencer 12:12, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist mir doch nochwas aufgefallen:
  • Brotherhood kann man nicht zu 100% mit Druschba gleichsetzen. Druschba heißt wohl nur der 550km "kurze" Abschnitt der Trasse, den die DDR gebaut hat. Es gibt noch eine Erdöl-Pipeline namens Druschba (Freundschaft) - aber um die geht's ja hier nicht. In der aktuellen Berichterstattung lese ich oft Sojus (Einigkeit) für die Brotherhood-Trasse; und in der Karte der Nord-Stream-Seite [16] steht auch Sojus.
  • Bei Northern Lights bin ich mir auch nicht so sicher - mE sind Northern Lights und Yamal zwei unterschiedliche Trassen, die am Anfang gemeinsam verlaufen. Wobei Northern Lights durch die Ukraine nach Uschhorod führt und dann auf Brotherhood trifft und Yamal durch Weißrussland und Polen geht.
Eine genauere Karte findest Du übrigens hier [17]
Gruß, --alexrk 15:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Was hat es mit dem kleinen Stummel bei Minsk auf sich?
Beim Stöbern habe ich nun meinen persönlichen Favoriten gefunden, was die Darstellung und Abstraktion angeht: aus dem Oil&Gas Financial Journal [18] --alexrk 18:40, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Karte des Deutschordensstaates Bearbeiten

 
Der Deutschordensstaat und seine Grenzen zum Großfürstentum Litauen (grün) 1308-1455

Hi, ich habe hier ein (für mich) wichtiges Anliegen: Es geht um folgendes Kartenwerk aus dem Artikel Litauerkriege des Deutschen Ordens, Zitat aus der Diskussion:

Könnte hier jemand die falschen (unhistorischen) polnischen Ortsnamen in West- und insb. Ostpreussen in die hergebrachten deutschen Namen ändern? Wer stellt sowas ein (welche Beweggründe sind das)? Die heutigen polnischen Namen waren damals falsch/ungebräuchlich (deutsche Ortsnamen/Ortsgründungen bzw. es gibt allenfalls auch baltische Namen). Absurd es - außerhalb einer polnischen Wikipedia - es in polnisch zu benennen. Roland

Folgende Ortsnamen sollten geändert werden:

  • Torun zu Thorn
  • Gdansk zu Danzig
  • Chelmno zu Kulm
  • Elblag zu Elbing
  • Malbork zu Marienburg (Hauptort; vielleicht hervorheben)
  • Dobrzyn zu Dobrin
  • Lidzbark zu Lautenburg
  • Slupsk zu Stolp
  • Bytow zu Bütow
  • Kwidzyn zu Marienwerder
  • Bydgoszcz zu Bromberg
  • Klapeida zu Memel

Ich möchte nochmal betonen, es geht nicht um irgendwelche Revanchegedanken, ausschließlich um historisch korrekte Wiedergabe der damaligen Verhältnisse. Daher schließe ich mich dem o.g. Beitrag an. Vielleicht könnte man ja auch die überaus grelle Farbgebung ein wenig abgleichen? Wenn sich jemand finden könnte, die Sache auszuführen... Besonders toll wäre allerdings eine komplette Neuanlage (was Kollege Wuzur aus der Grafikwerkstatt empfahl) unter Berücksichtigung der topographischen Eigenheiten der Region (Sümpfe etc.). Man könnte hier ja gleich die einzelnen Feldzüge und Schlachten wiedergeben... (Jetzt fang ich an zu träumen...) Schon jetzt meinen verbindlichsten Dank! VG--Magister 15:19, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also mich würde das Thema reizen. Außerdem ist die jetzige Karte farblich wirklich nicht optimal. Allerdings bin ich im Moment mit der Erstellung einer Karte zum Großen Nordischen Krieg beschäftigt, könnte also erst in einigen Wochen mit der Erstellung einer neuen Karte zu anfangen. Außerdem würde ich die Karte so erstellen, daß in Klammern die heutigen Namen genannt werden. Das hat zwei Gründe. Erstens erhöht es den Wert der Karte für den Benutzer, wenn er Orte, die heute nicht mehr benutzte deutsche Namen tragen, heutigen Orten zuordnen kann. Zweitens haben sich die heutigen Ortsbezeichnungen sicher nicht aus dem nichts entwickelt, sondern waren parallel zu den deutschen Ortsnamen bei der nicht deutschsprachigen Bevölkerung in Gebrauch. Kartenmaterial ist vorhanden.-- Stefan Bollmann 16:59, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi Stefan, Cool... Wenn Du am Nordischen Krieg arbeitest, bist Du vermutlich auch mit Marcus Valerius Corvus bekannt. Mit ihm habe ich schon prima zusammengearbeitet. Also: Zeit spielt überhaupt keine Rolle. Bin der Meinung, wenn man sich solcher Mühe unterzieht, sollt's richtig gut werden. Daher ist Doppelbenennung überhaupt besser. Da teile ich durchaus Deine Meinung. Aber, Stefan, es wäre prima, eine generelle Karte (Grenzen etc.) oder eine auf ersterer aufbauende Karte inklusive der (farblich abgestimmten) Invasionen der jeweiligen Seiten zu erstellen. Dazu müssten wir aber vermutlich irgendwie korrespondieren. Glaube, das kriegt man hin... VG--Magister 18:02, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


So, es geht voran. Magister hatte sich ja verschiedene Sachen gewünscht. Ich kopiere mal die relevanten Abschnitte, nämlich seine Wunschliste, aus seiner Benutzerdiskussion hierher:

  • Zum ersten die territoriale Entwicklung des Ordenslandes (3 Maps, spezifisch um 1260 (gibt es in derzeit ebenfalls in superbunt), so um 1410 (ist in alter Form vorhanden) und nach 1460(Obwohl da ne leidliche Karte für Preußen existiert))
  • Eine Karte zu den Litauerkriegen von 1303-1411 mit Feldzügen, Schlachten usw.
  • Super wäre auch noch eine gesonderte Karte mit der Kampagne von 1410, die zum Desaster von Tannenberg führte (da hab ich ne externe Darstellung).

Das hier sind, wie man unschwer erkennt, erst einmal die drei Karten zum ersten Stichpunkt, der territorialen Entwicklung.

Ein paar fachliche Kleinigkeiten sind mir mittlerweile noch aufgefallen.

  • Besonders die Frage nach dem Land Nessau: 1422 ging das an Polen. Seit wann war das im Besitz des Ordens?
  • Dann unterscheiden sich die als Kirchenland ausgezeichneten Gebiete in Livland bei einzelnen Quellen sehr stark. (Taucht in den drei jetzigen Karten nicht auf.)

Magister hab ich Bescheid gegeben.-- Stefan Bollmann 02:44, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schön, wenn man Kartengrundlagen sinnvoll weiterverwenden kann! Inhaltlich kann ich dazu nichts sagen, mir fiel nur auf, dass du in Klammern die heutigen Ortsnamen angibst. Vielleicht solltest du das in der Legende erläutern, nicht dass jemand denkt, das wären damalige Alternativnamen gewesen. Gerade bei Szczecin und Kaliningrad ist mir das aufgefallen, das ist etwas verwirrend im ersten Moment. Vielleicht könntest du auch noch für Ösel und Dagö die heutigen Namen angeben, selbst die NDR-Vorabend-Ostseereiseberichte nennen mittlerweile die estnischen Namen. Und last not least wäre eine Maßstabsleiste nicht schlecht. Schöne Arbeit, muss ich sagen! NNW 13:45, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also die Karten sind neu erstellt, da habe ich nicht die Vorlage vom Großen Nordischen Krieg benutzt, falls du das meintest. Ist auch ne andere Projektion (Mercator <-> transversale Mercator). Maßstabsleiste und heutige estnische Namen kann ich sicher nachreichen. Ebenso einen Hinweis zu den Alternativnamen. Danke fürs Feedback.-- Stefan Bollmann 14:27, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Stefan, muss gestehen, auf den ersten Blick super Arbeit, ich schau es mir noch mal genauer an und habe per Mail noch nen Ordensexperten kontaktiert. Mal ehrlich, bin hin und weg :-))) Betreffs Nessau mach ich mich in Kürze kundig, vermute aber, dass jenes Gebiet im Rahmen des Vertrages von Kalisz um 1340 dem Ordensstaat angegliedert wurde.

Datei:1409-1411.jpg

Anbei ist ne Karte betreffs der Kampagne 1410/11, welche allerdings aus dunklen Zeiten stammt, was die Legende belegt. Besser wurde der Feldzug meines Wissens allerdings nirgendwo dargestellt. Entschuldige daher die mindere Qualität.

Zu den Litauerkriegen: Da gibt es nirgendwo richtiges Kartenmaterial. Wichtig sind im Grunde allerdings folgende Fakten:

  • 1311 Litauer unter Vytenis ziehen durch Masuren durch das Ermland bis Braunsberg.
  • 1336 Vorstoß des Ordens auf Raudone; Hier Errichtung der Bayerburg; um 1441 von den Litauern niedergebrannt.
  • 1348 Schlacht an der Streva; genaue Lokalisation siehe Artikel.
  • 1360-70 Ständiger Grenzkrieg mit wechselseitigen Vorstößen
  • 1370 Schlacht bei Rudau Litauer kamen diesmal von Norden, entlang des Haffes

Die ständigen Vorstöße des Ordens in den späteren Jahren erfolgten hauptsächlich von Königsberg entlang der Memel, wo dann nach Süden gegen Kaunas und Wilna abgeschwenkt wurde. Kaunas wurde 1362 vom Ordenheer erobert.

Gut, Stefan, dass sind ein paar grundlegende Infos, wenn Du mehr benötigst, teil es mir bitte mit! Besten Dank für Deine prima Arbeit!!! VG--Magister 21:36, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ergänzungen:
 
Habe nochmals betreffs Nessau recherchiert, laut Prof. J. Sarnoswsky gehörte Nessau seit 1231 zum Kernland des Ordensstaates siehe hier; ganz unten. Desweiteren erweckt die Karte den Eindruck, dass Livland allein dem Orden gehörte. Stefan hat es selbst bereits erwähnt. Im Interesse der Richtigkeit wäre es schon prima, Livland in farblich leicht abgesetzten Farbtönen in Kirchen- und Ordensland zu unterteilen. Dort oben gab es nämlich salopp gesagt über Jahrhunderte Mord und Todschlag in erster Linie zwischen dem Erzbischof von Riga, der Stadt Riga, sowie den Bischöfen versus den livländischen Ordenszweig. Das Ganze führte so weit, dass der Orden um 1310 vor der Kurie verklagt wurde und deshalb beinahe das Schicksal der Templer geteilt hätte. Habe nochmals das Kartenmaterial geprüft, jene beiliegende Karte ist weitgehend korrekt, es gab allerdings im Verlauf der Jahrhunderte verschiedene Grenzziehungen, aber das ist meines Erachtens zu vernachlässigen. VG--Magister 12:26, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo zusammen! Der Magister hatte mich gebeten, zu einigen Fragen u. a. hinsichtlich Landkarten zum Staat des Deutschen Ordens Stellung zu nehmen:

  • Zu Nessau: Die Burg Nessau wurde 1230 unter Landmeister Hermann Balk errichtet und diente ihm als erster fester Sitz sowie als Ausgangsbasis für die 1231 beginnenden Operationen in Preußen. Im Vertrag von Kruschwitz wurde dem Orden der Besitz dieser Burg und der gleich daneben liegenden, schon seit 1226 bestehenden Burg Vogelsang bestätigt. Seitdem bildete Nessau einen eigenen Komtureibezirk. (Der Vertrag selbst ist allerdings leider nicht im Original erhalten und wird deshalb aus nahe liegenden Gründen von einigen polnischen Historikern per se ins Reich der Legende verwiesen.)
  • Zum Kartenmaterial:

1. Die oben zur Diskussion gestellte Karte ist natürlich völlig inakzeptabel und muss dringendst aus den Hauptartikeln entfernt werden. Sie gleicht auch insbesondere bei den Grenzen mehr einer Faustskizze als einer Landkarte. Von den bescheuerten Wappenschilden überall abgesehen, ist die Terminologie ganz und gar unmöglich: In Preußen polnische Namen, in Livland deutsche und dänische, die Weichsel gar in der lateinischen Version. Gleichzeitig sucht man vergeblich die politisch korrekte Bezeichnung für Königsberg, nämlich Kaliningrad. Auch die in der Legende enthaltenen Erklärungen spotten z. T. jeder Beschreibung. Also weg damit.

Es spricht m. E. nichts dagegen die Problematik Ordensstaat auf mehrere Landkarten zu verteilen. Ich habe weiter ein paar eigene Kreationen angefügt, die vielleicht teilweise mit verarbeitet werden könnten.

2. Großes Lob für die von Stefan Bollmann erstellten Karten, vor allem hinsichtlich Klarheit, Übersichtlichkeit und farblicher Gestaltung. Sie sollten unbedingt Verwendung finden. Ich hätte da aber noch einige Anmerkungen: Die seltsamen Angiffspfeile auf der Karte von 1260 wirken etwas störend. Sieht man davon ab, dass sie keine tatsächlich erfolgten Feldzüge nachvollziehen, könnte man den Eindruck gewinnen, dass sie lediglich in plakativ propagandistischer Absicht eingefügt wurden: "Da, sehet, wie aggressiv die bösen Deutschen schon vor 1933 zu Werke gingen!" Auf Karten der Territorialentwicklung von Ländern nichtdeutschen Ursprungs, etwa z.B. Litauens, Russlands, Polens, Frankreichs fehlen im Allgemeinen solche Pfeile und das sicher nicht, weil deren Expansion das Ergebnis frommer Fürbitten war. Ich habe meinerseits mal auf einer Karte weiter unten versucht, die Bewegungen der Ordensheere in Preußen bis zum Frieden von Christburg nachzuvollziehen.

Auf der Karte von 1410 könnte man eventuell noch die Grenzziehung des Vertrags von Sallinwerder einfügen, immerhin die einzig überlieferte amtliche und von allen Seiten anerkannte Grenze dieser Zeit. In einigen Geschichtsatlanten ist sie zu finden. Den originalen Vertragstext habe ich zur Verfügung; ist allerdings mittelhochdeutsch und mit teilweise mit Ortsangaben, die nirgends mehr zu finden sind.

Die Farbgebung des Ordensgebietes ist m. E. bei den beiden letzten Karten etwas zu sehr ins Braune anstatt rosa geraten; oder aber ich muss mal meinen Monitor nachjustieren.

  • Zu Tannenberg: Da kann ich ebenfalls nur selbst gefertigtes Material beisteuern:

Das Problem an der Gesamtdarstellung ist nur, dass die Geschichte ab Flucht der Litauer sehr sehr unübersichtlich wird. Die Quellen und Interpretationen widersprechen sich von da ab teilweise diametral. Ich habe schon Kartendarstellungen gesehen wo gar von einer "Einkesselung" des Ordensheeres die Rede ist. (Sozusagen ein mittelalterliches Cannae dank polnischer Genialität und Heldenmut.) Deshalb wäre es vielleicht besser, sich bei einer kartographischen Darstellung auf die Aufstellung beider Heere am Beginn zu beschränken, da sie im Wesentlichen unumstritten ist. Viele Grüße --Großkomtur

Puh, bei deinen ganzen Karten bleibt mir ja kaum noch was zu tun. Ich hatte so als Nebenprodukte nämlich noch Karten von den ursprünglichen Siedlungsgebieten der einzelnen baltischen Stämme geplant, weiterhin eine Karte mit den verschiedenen Bistümern und ihrem Territotialbesitz und eine Karte mit der administrativen Gliederung des Ordenslandes. Aber das ist ja alles schon ganz wunderbar auf deinen Karten zu sehen, so daß ich mir da nicht die Arbeit machen muß. Ich denke, deine Karten zu diesen Themen genügen den Wikipedia-Ansprüchen absolut.
Deine Karte zu den einzelnen Gebieten in Livland (die in Preußen eigentlich auch) ist das Genaueste, was ich bisher dazu gesehen habe. Die verwende ich gerne, um die Bistums- und Erzbistumsterritorien farblich auf meinen Kartenentwürfen darzustellen.
Dazu noch eine Frage: In Livland war die Trennung ja ziemlich scharf, teilweise auch in den politischen Gegensätzen, Riga hat ja teilweise sogar mit Litauen gegen den Orden paktiert. Wie stark war denn die Stellung der Bistümer in Preußen? Gab es da auch eine starke Opposition der Bischöfe zum Orden wie in Livland oder waren die politisch meist auf einer Linie? Zumindest das Bistum (später Fürstbistum) Ermland hat ja den 2. Thorner Frieden benutzt, um sich aus dem Ordensland zu verabschieden. Also scheinen da auch gewisse Gegensätze aufgetreten zu sein. Kamen die erst mit dem Preußischen Bund auf oder waren das grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten seit Beginn? Am Beginn der Entstehung des Ordenslandes gabs ja schon Streit um die Aufteilung (damals mit Bischof Christian von Oliva). Der päpstliche Legat Wilhelm von Modena hatte dann ja die Aufteilung des Landes vorgenommen. War das damit erst einmal erledigt oder haben sich Orden und die Nachfolger Christians weiter gegenseitig "gemobbt"? Von der Frage hängt ab, ob es Sinn macht, auf meinen Karten auch das Bischofsland in Preußen farblich abzusetzen oder es nur bei den livländischen Bistümern zu belassen.
Deine Karte zu den Heerzügen rund um die Tannenbergschlacht und die beiden Schlachtkarten selbst sind eigentlich auch ganz ok. Ich könnte da auch nichts grundsätzlich anderes oder unheimlich besseres erstellen. Wenn Magister damit einverstanden ist, können doch auch die benutzt werden und ich erstelle die Karten nicht noch einmal.
Damit mir überhaupt noch irgendetwas zu tun bleibt :D außer der Karte zu den Litauerkriegen, frag ich lieber gleich, ob es noch Sinn macht, wenn ich eine Karte zu Marienburg/Malbork erstelle (Stadt + Schloß). War zwar nicht explizit gewünscht, aber ich habe nicht viel dazu auf den Commons gefunden und dachte, daß das vielleicht ganz nett wäre. Aber falls du da auch schon selbst was erstellt hast...
Und als letztes noch ne Frage, die du mir vielleicht beantworten kannst: Wurden in der Neumark auch Komturen eingerichtet oder kam es dazu nicht bzw. war es nicht geplant, da die ja anscheinend sowieso nur gekauft wurde, damit sie nicht an Polen verkauft wurde und ja bald wieder vom Orden verkauft wurde.-- Stefan Bollmann 20:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was mich interessiert, ist dieser Kartenwunsch zur Schlacht bei Tannenberg eigentlich noch aktuell? Oder kann der jetzt bei dem Angebot an Karten komplett entfallen? Grüße Lencer 20:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, der Wunsch ist hier mit aufgegangen. Ob ich nun dazu letztendlich noch eine neue Karte zeichnen soll oder ob die Karten von Großkomtur für ausreichend erachtet werden, sollten wohl am besten Magister und Großkomtur selbst entscheiden.-- Stefan Bollmann 21:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, Stefan, eine Karte betreffs des Feldzuges von 1409/11 anhand der vorliegenden Karte (oben) wäre nicht so schlecht, hatte nämlich die Absicht, einen eigenen Artikel diesbetreffend zu erstellen. Großkomturs Karten betreffen nämlich nur den temporär unmittelbaren Ablauf des Feldzuges vor der Schlacht von Tannenberg. Allein der Weichselübergang des polnischen Heeres vor der Vereinigung mit den Litauern war eine für die damalige Zeit logistisch herrausragende Leistung. Kurz gesagt, schön wäre es schon. VG--Magister 21:34, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok, dann erstelle ich diese Karte noch. Eine Marienburg-Karte existiert übrigens schon hier http://www.ordensstaat.de/bilder/gross/Mab-Grundriss.jpg auf der Seite von Großkomtur. Die müßte dann lediglich von ihm der Wikipedia gestiftet werden, falls er das denn so möchte.-- Stefan Bollmann 21:52, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Rein bayrisch: I gloab schoa; Grins. Aber, denkst Du an die Litauerkriege (den wollt ich ganz gern auch noch zur Exzellenz bringen), brauchst Du noch dazu weiterführende Infos? VG--Magister 23:28, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du noch mehr Infos hast, dann ruhig her damit, ansonsten "verwurste" ich die bisherigen Infos zu einer Karte der Litauerkriege, sollte zumindest ausreichend sein. Die Marienburgkarte sieht bei näherer Betrachtung noch ganz schön neu und ziemlich eingescannt aus. Eventuell gibts da rechtliche Probleme beim Hochladen auf die Commons.-- Stefan Bollmann 00:07, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zimmerlings Der Deutsche Ritterorden im Einband, gelle? ;-) VG--Magister 15:11, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In meiner zweiten Auflage von Zimmerling ist die Marienburgkarte lediglich eine Strichzeichnung. Großkomturs Scan dürfte eher aus einer der aktuelleren Ausgaben von Putzgers Historischem Weltatlas stammen.-- Stefan Bollmann 16:05, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ne, ist nicht Putzger, sondern noch irgendwas anderes. Hab eine schwarz/weiß-Kopie der Karte in meinen gesammelten Unterlagen gefunden. Titelseite des Atlanten hab ich allerdings nicht. Ist aber irgendein aktueller Schulatlas. Irgendwas mit V & K, Seite 52, Karte von K. Hauke -- Stefan Bollmann 16:22, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gott zum Gruße! Wenn ich an dieser Stelle helfend eingreifen darf; die Marienburgkarte ist definitiv ein Scan aus einem Putzger (102. Auflage, 1992), ich hab' gerade nochmal nachgeschaut. Also bitte nicht verwenden, es sei denn als Vorlage. Ich habe auch schon verschiedene Grundrisse der Marienburg verglichen und fand, dass der aus dem Putzger der beste war. Ich kann übrigens gerne noch detailreichere Grundrisse liefern (als Vorlage) und zwar vom Hochschloss, Mittelschloss und Hochmeisterpalast.

Stefan, zu Deinen Fragen bezüglich des Verhältnisses von Orden und Bischöfen: Der Hauptunterschied und daraus resultierende Konflikt zwischen Orden und dem Erzbischof von Riga liegt in den völlig unterschiedlichen Landesverfassungen in Preußen und Livland. In Livland war der Schwertbrüderorden kein eigenständiges Subjekt sondern eine Kreation und damit "Schild und Schwert" des Erzbischofs. Er konnte sich zwar aus dieser Abhängigkeit lösen, hatte aber immer die geistlichen Territorien auf Augenhöhe gegenüber. Der so gebildete Staat Livland war also eine Konföderation mit gleichberechtigten Mitgliedern. Als die Schwertbrüder dem Deutschen Orden inkorporiert wurden, blieb diese Landesverfassung erhalten und zwar bis zum Zusammenbruch Altlivlands 1561. Ganz anders war das in Preußen: Hier war der Orden von Anfang an unumschränkter Landesherr und durch seine päpstlich garantierte geistliche Autonomie bestimmte er hier selbst über die Zusammensetzung der Domkapitel und Eisetzung der Bischöfe, die meist Ordensmitglieder waren. Die altpreußische Kirche (Stichwort Christian) wurde kurzerhand beiseite gedrängt. Probleme mit den Bischöfen hatte der Orden in Preußen eigentlich nie. In Livland wurden die Gegensätze, ich glaube 1384 überwunden, als das Erzstift Riga endlich nach langem Kampfe dem Orden inkorporiert werden konnte. Was das Bm. Ermland betrifft; ich hatte da mal was darüber gelesen... Das muss ich nochmal nachrecherchieren. Es ist aber jedenfalls falsch, Ermland auf Landkarten einfach Polen zuzuordnen. Es hatte eine ganz eigene Stellung. Der König von Polen hatte dort noch weniger zu melden als im "Preußen königlichen Anteils" von 1466.

Was Komtureien in der Neumark anbelangt, so muss ich vorerst passen. Aus Personaldaten sind mir in der Gegend nur Pfleger bekannt. Und das wäre auch konsequent, weil das Gebiet ja nicht gekauft, sondern vom klammen brandenburgischen Kurfürsten lediglich als Pfand für eine größere Geldsumme hinterlegt wurde. Viele Grüße --Großkomtur

In die drei von mir erstellten Ordenskarten habe ich nun alle Anregungen eingearbeitet und die bisherigen Versionen ersetzt. Diese Karten halte ich damit für abgeschlossen. Jetzt kümmere ich mich um die Karte zu den "Litauerreisen".
Zur Neumark: Im Artikel Neumark wird gesagt, daß die Neumark, nachdem sie 1408 an den Orden verpfändet worden war, 1429 in dessen Besitz überging. (Ich nehme an, die Pfandsumme wurde von Brandenburg nicht aufgebracht). Ähnlich verlief es ja beim Verlust der Neumark für den Orden: 1454 an Brandenburg verpfändet, 1463 an Brandenburg zurückgefallen.
Zur Marienburgkarte: Dafür wäre außerdem eine Grundrißkarte der Räume wichtig. Auf den Commons findet man lediglich diesen Grundriß von Mittel- und Hochschloß: [19]. Leider sind dort keine Raumbezechnungen vorhanden. Ebenso fehlen komplette Schnitte durch die weiteren Stockwerke. Zwar lassen sich natürlich Sommer- und Winterremter, Kirche und noch einige andere Sachen benennen, aber eben doch nicht alles. Das würde ich also noch benötigen. Auch fehlt im Artikel Ordensburg Marienburg sehr viel zur Baubeschreibung. (Kein Wunder, daß 2005 eine Lesenswertkandidatur schon nach vier Stimmen wieder abgebrochen wurde.) Leider habe ich keine Literatur, um mich selbst kundig zu machen. Auch auf den verschiedenen Seiten zur Marienburg, die man im Internet findet, habe ich bislang keine gute Beschreibung von Baugeschichte, Architektur und künstlerischer Einordnung gefunden. Da bräuchte ich also ebenfalls noch Quellen. -- Stefan Bollmann 20:45, 16. Jan. 2009
Hallo Stefan, ich habe die Scans bezüglich der Marienburg gerade fertig gestellt. Ich möchte sie aber aus bekannten Gründen nicht in die Wikimedia einstellen. Wenn Du mir also einen Hinweis auf eine andere Mailadresse gäbest, auf dass ich Dir die Grundrisse schleunigst zukommen ließe... Viele Grüße --Großkomtur (CET)

:::Hi Stefan, sorry, dass ich Dich korrigieren muss: Folgende Problematik ist jetzt leider Gottes unrichtig dargestellt. Du hast in die Karte Deutscher Orden 1410.png jetzt die Stoßrichtungen zur Eroberung Litauens integriert. Damit hast Du aber weit übers Ziel hinausgeschossen. Die Vorstöße des Ordens erreichten höchstens Wilna, das meiste spielte sich in Schamaiten manchmal auch im Raum von Kaunas ab. Man muss sich vorstellen, dass die Feldzüge um die vier Wochen dauerten und der Orden weder über Blitzkriegstaktiken noch über über Panzerspitzen verfügte. ;-) Wärest Du vielleicht noch nett, das zu korrigieren? Besten Dank--Magister 10:58, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die von dir angesprochenen Pfeile zeigen - wie auch eindeutig in der Legende beschriftet - die Stoßrichtung der Eroberung DURCH Litauen, nicht die der Eroberung VON Litauen (durch jemand anderen). Ich kann daher keinen Fehler in der Karte entdecken. Daß der Orden nicht so weit östlich operierte, ist mir durchaus klar. Hintergrund der Pfeile ist der, daß Großkomtur derartige Pfeile bemängelte, da sie ausschließlich für die Eroberung durch Deutschen Orden und Schwertbrüderorden verwendet wurden und sie seiner Meinung nach lediglich dazu dienen sollten, um zu zeigen, wie böse aggressiv die Deutschen schon vor 800 Jahren gewesen seien. Ich möchte die aber nicht gerne löschen, da sie eben auch den generellen Ablauf der Eroberung zeigen: In Livland ging diese von Riga aus, in Preußen vom Kulmer Land, über das Frische Haff. Sie haben daher einen illustrierenden Wert. Um sein Argument zu entschärfen, daß die nur bei den deutschen Eroberungen verwendet werden würden, habe ich sie nun auch benutzt, um die Expansion Litauens zu verdeutlichen - und auch entsprechend beschriftet. Und zwar sehr eindeutig. Ich denke nicht, daß der Durchschnittsbetrachter die Pfeile auf der Karte dem Deutschen Orden zuordnet, da nichts auf den Deutschen Orden im Zusammenhang mit den Pfeilen hinweist. -- Stefan Bollmann 13:48, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tschuldigung, hatte im Vorfeld, die 1260 Karte studiert und danach die Pfeile einfach falsch assoziert. Mein Fehler, ohne Zweifel... Schluchz... Hätte mich auch gewundert, wenn Du so "fahrlässig" vorgegangen wärst. Sorry nochmal! VG--Magister 14:17, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann ja die Farbe der "litauischen" Pfeile noch ändern, dann besteht auch noch ein Unterschied zu den Pfeilen auf der Karte zu 1260. -- Stefan Bollmann 14:21, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fehler in Streckenkarten Bearbeiten

Folgendes: Bei den obigen Karten ist der Haltepunkt Schwerin Süd (oben links) als stillgelegt angezeigt, wobei dieser weiterhin von der DB bedient wird (hab eben nochmal bei der Fahrplanauskunft gecheckt). Könnte das jemand korrigieren? -- Platte U.N.V.E.U. 22:07, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, siehe Kursbuch Deutsche Bahn, Band N - Liste der Linien. Dort die Linie 100 oder 204 auswählen. Die Fahrpläne sind pdf-Dateien. Eine Linenkarte der DB für die betreffende Region ist hier. --Michawiki 22:28, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schwerin (Süd) wird auf allen drei Karten wieder angefahren. NNW 21:00, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Verbreitungskarten für Schwärmer Bearbeiten

 
Beispielkarte

hätte jemand lust und zeit für den ein oder anderen schwärmer (insbesondere die, die lesenswert sind) eine verbreitungskarte zu gestalten? als beispiel poste ich die verbreitungkarte des oleanderschwärmers, wobei es bei dem als ausnahme winter- und sommerverbreitung (2 farben) gibt. quellen dazu gibt es online, wie etwa hier, ganz unten: [20], bzw. ich scanne die karte aus meinem buch und schicke sie per mail. gerne helfe ich auch bei der gestaltung mit. soweit es mir möglich ist, kann ich mich mit der erfüllung von artikelwünschen revanchieren. lg, --KulacFragen? 10:44, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Kulac, ohne Bearbeitungssage von mir, folgender Wunsch. Bitte liste die "lesenswerten" Schwärmer auf und die Quellen, wo man eine Vorlage für die Verbreitung finden kann. Das hilft, um sich einen kompletten Überblick über diesen Kartenwunsch zu verschaffen. Grüße Lencer 15:22, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Fledermausschwärmer (quelle:[21]), Olivgrüner Hummelschwärmer (quelle:[22]) und Sphinx maurorum (quelle:[23]) (jeweils ganz unten) wären nach durchsicht unabhängig vom auszeichnungsstatus mal eine engere auswahl. die liste könnte natürlich länger werden, als ich an unterstützung erwarten kann, haben doch bisher nur 3 schwärmer eine karte, aber vielleicht kann ich ja das interesse von jemandem wecken :-) --KulacFragen? 16:16, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich fang mal an. Von der Grafik habe ich mich an obige Karte gehalten, damit sie zusammenpassen. NNW 22:00, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

sieht echt gut aus. die farbe rot ist auch besser, weils nicht so grell ist. --KulacFragen? 22:33, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Prima. Was soll denn mit den Gebieten passieren, in denen eine Art ausgestorben ist, willst du die auch dargestellt haben? Und nenn ruhig noch ein paar Schwärmer mit Vorlagen, die kann man gut mal nebenbei machen. NNW 22:45, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
die punkte für die ausgestorbenen gebiete kann man wohl besser weglassen. ich such dir noch ein paar karten raus. vielen dank. --KulacFragen? 22:59, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
online gibts leider nur mehr die karte vom Nachtkerzenschwärmer ([24], ohne die rosa punkte) alles weitere wird etwas schwieriger, weil ich dir nen scan aus meinem buch schicken müsste. --KulacFragen? 23:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
 
Finale Version

Ich habe versucht diese Karte zu erstellen. Der Weg, den Cabeza de Vaca genommen hat ist relativ genau getroffen. Doch diese Karte gefällt mir überhaupt nicht. Ich habe einen Globus abfotografiert und den Weg dann mit Photoshop und wackeliger Hand in das Bild eingezeichnet. Nach mehreren Versuchen habe ich aufgegeben. Besser kriege ich es nicht hin. Der gelbe Strich ist zu dick, die Pfeile der Wegrichtung sind sehr unschön und der Globus gefällt mir auch nicht. Lieber wäre mir eine neutrale Karte, auf der man zur besseren Orientierung gerade mal die Umrisse der heutigen Staaten und die Flüsse sieht, aber keine Städte. Die gab es damals noch nicht. Der Weg sollte dann auf einer hellen Karte in Schwarz eingezeichnet werden. Natürlich schön dünn, mit richtig guten Richtungspfeilen. Kann mir da jemand helfen? Wenn ja, dann gebe ich noch die genauen Koordinaten des Weges und ein paar hilfreiche Beschreibungen an, bevor sich jemand an die Arbeit macht. --Dellex 19:46, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Los gehts, ich hab jetzt mal alles eingetragen was der Artikel und Deine Email hergegeben haben. Dazu noch ein paar topographische Beschreibungen. Da die Karte ohne Relief ein wenig "nackt" gewirkt hätte hab ich schnell noch eins gemalt ;-). Jetzt sind Deine/Eure Wortmeldungen gefragt. Ich weiß nicht so recht wie ich die Bezeichnungen handhaben soll, mir ist klar das das weitgehend neue Namen (wikifizierte Namen) der Orte sind. Was meint Ihr dazu? Grüße Lencer 17:34, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Karte ist einfach perfekt! Sie ist nicht nur wunderschön, es ist alles absolut richtig eingetragen. Dass Du den Start in Spanien weggelassen hast, finde ich gut. Da wäre die Karte mit Infos überladen, die man auch im Text nachlesen kann. Ich kann wirklich garnichts bemängeln und freue mich riesig! Das hast Du toll gemacht. Vielen vielen Dank! --Dellex 17:54, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
aber was heißt erste Version? kommt da noch mehr? --Dellex 17:55, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Perfekt ist für die KW noch nicht perfekt genug ;-) NNW hat mir grad per chat mitgeteilt, was ich noch alles ändern soll ... (ich hasse ihn ;-)) Eine überarbeitete Version kommt also noch. Den Start und die Heimreise hab ich weggelassen, weil bezgl. der Route keinerlei Infos vorhanden sind. Ich mag mir da nicht einfach was ausdenken. PS: Bitte kümmere Dich ums Einbinden der Karte. Grüße Lencer 18:01, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du glaubst garnicht wie gern ich das mache. Soll ich auf die Änderungen warten oder kann ich sie schon nutzen? --Dellex 18:04, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich wird sich nix tun, nur kosmetischer Kram. Denk bei der Karte vllt. auch an Pánfilo de Narváez. Grüße Lencer 18:08, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jo! --Dellex 18:10, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das solls gewesen sein. Grüße Lencer 19:01, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du meinst, ob man hier die historischen oder modernen Namen verwenden sollte? Ich pläderie eigentlich für die historischen Namen (und ggf moderner Name in Klammern drunter). Zwei Argumente dafür: 1) In der Regel findet man in der Quell-Literatur diese Orte auch unter dem jeweiligen historischen Namen wieder, falls man mal nachschlagen möchte. 2) Der Betrachter würde bei den modernen Namen uU ganz falsche Schlüsse ziehen. Wäre etwas merkürdig, wenn Henry Hudson nach New York segelte oder Humboldt der Stadt Ciudad Bolivar (damals Angostura) einen Besuch abstattete; Bolivar hatte schliesslich erst ein paar Jahre später rebeliert. Also zB Bucht von Cienfuegos ist mE nicht so gut, weil Cienfuegos 19Jh. Trinidad finde ich OK, auch wenn es damals (laut WP) Villa De la Santísima Trinidad hieß(?) --alexrk 21:03, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein paar Namen lassen sich in der Wiki recherchieren, andere nicht, daher hab ich mal beim Portal:Frühe Neuzeit nachgefragt. Grüße Lencer 11:42, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So ganz genau bekommt man's wohl ohnehin nie hin; weil es immer zweifelhafte Fälle gibt ...aber zumindest die Namen, die auffallen und bzgl. der Thematik vlt relevant sind. --alexrk 19:18, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
 
vierte Version

Das ganze ist ein wenig eilig. So als Inspiration könnte das da dienen, aber 2-D würde durchaus ausreichen, Geokoordinaten zum Flugverlauf gibt es hier. Als Ausgangskarte entweder File:Airports New York City Map Julius Schorzman with Floyd Bennett Field.jpg oder vielleicht auf das Satellitenbild? Datei:Aster newyorkcity lrg.jpg? Die Beschriftung sollte möglichst sprachneutral sein, da der Artikel bereits in etwa 15 Sprachen existiert. Eventuell wäre auch eine Nutzung bei Wikinews denkbar. --Matthiasb 19:40, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok, ich bau mal fix was mit Hilfe der ersten Vorlage. Wird aber nicht besonders schick, wenns so schnell gehen soll. -- Stefan Bollmann 20:59, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Karte erstellt. Um das Einbinden in den Artikel und vor allem um eine vernünftige Kategorisierung auf den Commons, damit die Karte auch von den Artikelschreibern in den anderen Wikipedias gefunden wird, kümmerst du dich bitte. Wenn du noch Verbesserungswünsche zu der Karte hast, dann immer her damit. -- Stefan Bollmann 23:34, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das dunkle Grau könnte man noch in der selben Farbe, mit der New York dargestellt ist, einfärben. Das Flugzeug kam schließlich imho auf New Jerseys Seite runter. --Chin tin tin 23:59, 16. Jan. 2009 (CET) Auf die Textbox unten rechts (US Airways Flight ...) könnte man vielleicht auch noch verzichten. Dafür gibt es ja die Bildunterschrift beim Einbinden der Karte im Artikel. --Chin tin tin 00:05, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der dunkelgraue Hintergrund ist nun aufgehellt.
Die Karte muß auch ohne zusätzliche Erklärungen verstanden werden. Niemand weiß, in welchem Zusammenhang die später mal benutzt wird. Man kann nicht davon ausgehen, daß sie überall mit entsprechender und richtiger Bildunterschrift eingebunden wird. Deswegen halte ich eine in die Karte eingebettete Erklärung für wichtig. -- Stefan Bollmann 00:26, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. --Chin tin tin 00:47, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch eine Anmerkung. Bei en.wikipedia wurde die Grafik mit folgendem Kommentar entfernt: „remove incorrect flight path graphic that has inpact location too far south of radar and video data“ -Chin tin tin 11:54, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich meine, in den ersten Meldungen hätte es geheißen, das Flugzeug wäre auf Höhe der 48. Straße runtergekommen. Das wäre dann in der Tat weiter nördlich. Das sollte aber dringend nochmal geprüft werden. NNW 12:56, 17. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: Gerade gesehen, im Artikel wird auch die 48. Straße erwähnt.[Beantworten]
Vielleicht kann man ja etwas in diesem Video erkennen, wo genau die Maschine notgewassert hat? Gruß elvaubeDiskussion/Mail 13:45, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist der exakte Flugverlauf nach den hier angegebenen Koordinaten: flightaware.com (die mir weiter oben genannt wurden). Die letzte dort genannte Koordinate habe ich als Wasserungszeitpunkt angesehen, da nachdem das Flugzeug nicht mehr im Luftraum war, wohl doch auch sicher die Flugüberwachung keine weiteren Positionsmeldungen mehr erstellt hat. Jedenfalls kann ich mir ja schlecht irgendwelche Fantasie-Positionen ausdenken, nur um die Wünsche nach der Lieblingswasserungsposition von irgendwem zu befriedigen. Ich kann nur mit den Daten arbeiten, die ich zur Verfügung habe. Aber da die Karte unter CC und GNU veröffentlicht wurde, kann sie ja jeder verändern, wie er es gerne hätte, solange er die Lizenz nicht verändert. *schulterzuck* -- Stefan Bollmann 14:45, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Hier die unter flightaware.com geloggten Daten in Minutenskala umgerechnet und auf Google Earth mit eingeschaltetem Gradnetz visualisiert: [25] Die blaue Linie ist der Verlauf der 48. Straße. Falls der Flug wirklich direkt auf Höhe der 48. Straße gewassert ist UND die Flugkoordinaten weiterhin übermittelt und aufgezeichnet wurden OBWOHL der Flug nicht mehr in der Luft, sondern auf dem Hudson River war, muß er innerhalb von weniger als einer Minute die Strecke bis zur letzten Positionsangabe (die beträgt etwa 3 Kilometer) zurückgelegt haben. Würde bedeuten, daß das Flugzeug mit einer Geschwindigkeit von 180 km/h den Hudson herunter schwamm. Das ist natürlich Unsinn. Andere Möglichkeit: Die Koordinaten der Flugüberwachung haben eine Ungenauigkeit von mindestens einer Bogenminute (was dem Abstand zwischen 48. Straße und letzter Position laut Flugüberwachung entspricht). Das ist im sinne der Flugsicherheit auch nicht realistisch. Letzte Möglichkeit: Das Flugzeug wasserte mit voller Geschwindigkeit auf Höhe der 48. Straße und benötigte dann den Weg bis zur letzten Position, um "abzubremsen", bzwq. durch den Wasserwiderstand abgebremst zu werden. Das halte ich auch für unsinnig. Die Start- und Landebahnlänge von LaGuardia beträgt 2134 m. Für die Landestrecke hätte das Flugzeug dann eine längere Strecke benötigt, nämlich die 3 Kilometer von 48. Straße bis zur letzten Position. Das zwar ohne Bremsung durch Umkehrschub (Triebwerke waren sowieso kaputt und gingen bei der Wasserung verloren) aber bei der Landung in einem Medium mit ungleich höherer dichte als Luft, nämlich Wasser. Das allein dürfte für eine äußerst kurze Landestrecke gesorgt haben.
Wie auch immer: Es passt nichts. entweder ist die 48. Straße nicht die Höhe, auf der das Flugzeug auf das Wasser aufsetzte oder die von der Flugüberwachung angegebene letzte Position ist falsch. -- Stefan Bollmann 15:20, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi Stefan, hast Du das hier schon gesehen? Vielleicht hift's Dir weiter. VG--Magister 15:33, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, wie die Flugdaten angeben, daß die letzte Position einer Flughöhe von 300 Fuß (also 90 m) entsprach. Das Flugzeug wird noch einige hundert meter nach Süden geglitten sein bevor es aufsetzte. Ansonsten die Geschwindigkeit – 153 Knoten – entsprach in etwa der üblichen Landegeschwindigkeit, aber der Widerstand des Wassers bremst sicher schneller ab, als die Bremsen auf der üblichen Landebahn – dies legt auch dieses Video nahe. Was natürlich die Besserwisser auf EN eventuell nicht berücksichtigt haben, daß der Hudsonriver eine eigene Fließgeschwindigkeit hat – auf dem Video von der Rettung ist das schön erkennbar. --Matthiasb 20:35, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die aktuelle Version enthält nun noch die Flugdaten und das Gitternetz zur Überprüfung und außerdem die 48. Straße. Da kann nun jeder selbst sehen, was er damit anfangen will. Was mich stutzig macht: Das Video zeigt, wie das Flugzeug schon mehr oder weniger auf dem Fluß schwimmt, als es links ins Bild kommt. In der Mitte des Bildhintergrundes sieht man aber - sofern ich das richtig sehe - die Zwillingstürme des Time Warner Centers. Das liegt an der Südwestecke des Central Park und somit nördlich der 48. Straße. An den Pieren am anderen Hudson-Ufer müßte man - bei besserer Bildqualität - die USS Intrepid erkennen können. Die 48. Straße liefe somit im linken Bildbereich entlang und das Flugzeug kam tatsächlich schon auf Höhe der 48. Straße mit dem Wasser in Berührung. Erhärtend kommt hinzu, daß man bei etwa 8:20, als im Video gezoomt wird, die Concorde sieht, die neben der Intrepid im Intrepid Sea-Air-Space Museum an Pier 46 (= Verlängerung der 46. Straße) steht. Intrepid und Concorde kann man auch in Google Earth sehen. Das Flugzeug dürfte also wirklich schon etwa auf Höhe der 48. Straße aufgesetzt haben. Die Flugdaten stimmen somit nicht. Das Video wird kaum gefälscht sein. Auf flightaware.com wird auch in der FAQ nicht wirklich richtig erklärt, wo die ihre Flugdaten herbekommen. Ich habe die Absturzstelle auf der Karte darum angepasst. -- Stefan Bollmann 21:57, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch eine kleine Anmerkung Wasser ist knallhart zum Landen und bietet dem darauf gleitenden Gegenstand fast keinen Widerstand. Der Widerstand erhöt sich erst beim Übergang zum Verdränger massiv.

-- visi-on 18:36, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu den Stichworten Wartheland und Danzig wäre eine schöne Karte schön. Es gibt eine: http://www.heimat-bessarabien.de/polen.html. Nur weiß die Webmasterin dieser Seite nicht, woher sie die Karte mal bekommen hat. Deshalb wird sie einer Urheberrechtsprüfung nicht stand halten. Kann nicht jemand diese Karte neu erstellen? Ich würde gern auf ihrer Grundlage an der Seite über das Wartheland einiges überarbeiten. --Agp 02:09, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die Limeskarte fertig habe, kann ich mich darum kümmern. Aber das dauert noch! Wenn sich zwischenzeitlich jemand anderes findet - nur zu. Kgberger 12:54, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das finde ich ganz toll, vielleicht dauert es ja doch nicht so lange.--Agp 13:16, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
 
„Reichsgau Danzig-Westpreussen”, 1943
 
"Reichsgau" Wartheland (August 1943)
Also ich habe schon mal angefangen. Nicht, dass sich jemand die mühe macht. Ich bräuchte verlässliches kartenmaterial zu den Flüssen (wenigstens Weichsel, Warthe und Netze) Kgberger 17:35, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Tut's das hier vielleicht? NNW 18:09, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder kannst Du damit was anfangen: Datei:Oder.png oder hiermit Datei:Weichseldurchstich.png oder hiermit File:Vistula Map.png? --Agp 00:23, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(Jetzt wieder vorne:) Danke, danke - das reicht. Sollen es eigentlich zwei getrennte Karten sein (Danzig-Westpreußen und Wartheland) oder wie auf der Vorlage eine Gesamtkarte von beiden? Kgberger 10:26, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Getrennt wäre auch gut. --Agp 13:16, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay zwei Karten. Kgberger 13:43, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So, da ist schon mal die erste Karte. Kgberger 15:34, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vier kleine Anmerkungen: Im Titel („Westpreußen“) und vermutlich, es sei denn, es wäre so als Eigenname, auch bei „Großes Werder“ sollte „ß“ verwendet werden. Zwischen Rosenberg und Strasburg fehlt noch ein Name. Die Ostgrenze von Rippin ist dicker als die anderen Grenzen bzw. ich vermute mal, die anderen sind zu dünn, wenn du die Reichsgaugrenzen sonst überall dick hast. In der Legende sind die Farben von Bromberg und Marienwerder vertauscht. NNW 16:22, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke erledigtErledigt. Kgberger 16:43, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Super! Nach erstem Schauen find ich die Karte ganz große Klasse! Ich warte gespannt auf die Karte vom Warthegau. Danke.--Agp 23:31, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einen Nachtrag habe ich allerdings noch (hätte besser gucken sollen): es fehlt noch die Angabe der Maßeinheit bei der Maßstabsleiste. NNW 19:40, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist drin, allerdings ganz winzig. erledigtErledigt Kann verschoben werden. grüsse Kgberger 15:25, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ostfriesland-Landkarte Bearbeiten

 
Karte von Ostfriesland

Bitte die drei Inseln im Westen (Kachelotplate, Memmert, Lütje Hörn) auch grün einfärben – die gehören schließlich auch zu Ostfriesland! --Frankee 67 19:43, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Guten Abend, die Frage stellt sich eh, ob de Karte nicht neu erstellt werden sollte. elvaubeDiskussion/Mail 19:54, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Karte würde eher Sinn machen, wenn Sie so wie die Karte von Sylt erstellt wäre. Dann wäre sie auch vernünftig eingefärbt. Vielleicht könnte man in diesem Schritt gleich 3 Karten erstellen: Eine Karte für den Artikel Ostfriesische Inseln (ohne Färbung von Regionen oder Gebieten), eine Karte für Ostfriesland (mit Einfärbung der Region Ostfriesland) und eine Karte für Ost-Friesland mit den Einfärbungen der friesischen Sprache. elvaubeDiskussion/Mail 20:08, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zuerst einmal wurde die drei Inseln grün eingefärbt. NNW 20:18, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artland-Karte Bearbeiten

 
 
Das Hasetal
 
Geogr. Lage von Quakenbrück

Liebe Werkstattler,

ich habe eine große Bitte: Ich kandidiere gerade mit dem Statdtartikel Quakenbrück, und obige Karte wird moniert, da sie "arg abstrahiere" und außerdem "der Dortmund-Ems-Kanal zwischen Meppen und Lingen" anders verlaufe. Kann mir da jemand helfen? Unter anderem diese Karte wurde von einem Freund von mir gefertigt, der nicht selbst in der Wikipedia aktiv ist, mir aber mit Graphiken etc. immer wieder geholfen hat. Nachdem das nicht die einzige Kritik ist, die ich ihm überbringen musste, auch bei anderen Kandidaturen immer wieder überaus pingelige, sich manchmal wiedersprechende Forderungen kamen, hat er sich zurückgezogen :-(

Hat jemand von Euch vielleicht Zeit und Lust, die Karte überprüfen und ggf. zu ändern? --RoswithaC | DISK 13:19, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu den technischen Fragen: Da dies eine Bilddatei ist, ist jede Änderung etwas kompliziert. Eine Neuherstellung wäre deutlich schneller und einfacher zu erzielen, es sei denn, du könntest die Quelldatei zur Verfügung stellen.
Zu den inhaltlichen Fragen: Als Karte vom Artland finde ich das hier allerdings auch tapfer. Das Artland reicht ja nicht bis Osnabrück oder Rheine, wenn ich mich nicht täusche, nicht mal bis Bersenbrück, und tatsächlich taucht der Begriff Artland gar nicht auf. Auf den ersten Blick würde ich sagen, hier geht es um eine Karte der Hase (Name gelb hervorgehoben, detaillierte Beschreibung der Flussarme). Die Frage also ist: Was für eine Karte möchtest du haben, Artland als Übersicht oder Übersichtskarte von der Lage des Artlandes im größeren Zusammenhang (Südwestniedersachsen)? Was soll die Karte leisten, zumal als Karte im Artikel Quakenbrück und nicht beim Artland-Artikel? Vielleicht besser eine Karte von Quakenbrück in SW-Niedersachsen? Das müsste erstmal genauer definiert werden, bevor man mehr dazu sagen kann. Grüße, NNW 13:37, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vom Hasetal gibt es bereits diese Karte. Grüße Lencer 13:49, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich habe mich in der Eile falsch ausgedrückt, ärgerlich... Die Karte soll die geographische Lage Quakenbrücks verdeutlichen. Der Abschnitt im Artikel lautet:

Quakenbrück liegt innerhalb der Norddeutschen Tiefebene im Mittelpunkt der Schwemmlandebene des Artlandes, einer ausgedehnten Ebenheit, die von Talsandplatten und feuchten Niederungen nur schwach untergliedert wird. Der Fluss Hase kommt von Süden aus dem Teutoburger Wald, fließt auf die Cloppenburger Geest zu und wird durch den Geländeanstieg nach Westen abgedrängt. An dieser geographisch markanten Stelle, wo die Hase ihren Lauf abrupt von der nördlichen in die westliche Richtung ändert, um der Oldenburgischen Geestplatte auszuweichen, liegt Quakenbrück.

Die Hasetalkarte hatte ich "meinem" Zeichner schon als Hintergrundinfo gegeben, aber dort irritiert die Einzeichnung des Hasetals (was im übrigen ein reiner Marketingbegriff ist, unter dem seit einiger Zeit der Tourismus im Emstal angekurbelt werden soll und woher auch die Karte stammt: http://www.hasetal.de/) Für geographische Aussagen ist sie IMO nicht geeignet. Gut fände ich auch, wenn die Karte die größeren Hasearme enthielte, weil der Artikel darauf wiederholt zu sprechen kommt. --RoswithaC | DISK 14:30, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal was Kleines gemacht, ich hoffe, es gefällt. Die Hügel sind etwas betont dargestellt, damit sich die Landschaft besser gliedert. Der Verlauf des Dortmund-Ems-Kanals ist zumindest korrekt. Falls jemand was anderes behauptet, kannst du ihn zu mir schicken, der kann dann was erleben! NNW 20:37, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ALs unbeteiligter Zufallsleser fiel es mir schwer, die Lage innerhalb Deutschlands zu erfassen. Passt so eine kleine Ausschnittskarte noch hinein oder ist die im Kontext des Gesamtartikels nicht notwendig? Um die Orientierung zu erleichtern, würde es alternativ auch helfen, die Grenze zu den Niederlanden mit hineinzunehmen (müsste ja etwas weiter links kommen), dann weiß man gleich, dass das Artland ganz im Westen zu verorten ist. --muns 10:09, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du musst dir die Karte im Artikel vorstellen. Der beginnt mit einer Infobox und einer Positionskarte von Deutschland. Damit dürfte die Lage von Quakenbrück hinreichend geklärt sein. Deshalb habe ich hier auf eine Übersichtskarte verzichtet. Die Karte hier soll nur erläutern, was im Abschnitt zur geografischen Lage beschrieben wird, und muss nicht alles wiederholen. Die Reduzierung der Kartenelemente auf das Wesentliche erleichtert das Verständnis. NNW 11:35, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mönsch, ist die Karte toll, vielen lieben Dank! Die kommt sofort in den Artikel :-) --RoswithaC | DISK 13:58, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
 
Karte der Charakene

Hat jemand Lust eine Karte dieses antiken Reiches zu zeichnen? Ich kann eingescannte Karten zusenden. Gruss -- Udimu 23:08, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Was soll die Karte denn leisten? Einfache Übersicht oder mehr ins Detail gehend? Gruß, NNW 14:59, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, also eine einfache Übersicht würde sicherlich schon reichen (also mit den paar Orten, die bekannt sind). Das einzige was die Sache vielleicht etwas komplizierter machen könnte, ich die Verschiebung der Meeresküste, naja, das zeichnet man wahrscheinlich verschiedene (gestrichelte) Küstenlinien ein. Gruss -- Udimu 16:49, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das kenn ich schon. Im Moment habe ich wenig Zeit, habe schon einigen Leuten was versprochen, danach aber gerne. Ich hoffe, das ist in Ordnung? NNW 16:54, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ohja, das ist ja eine sehr schöne Karte, genau die selbe Region (für einen leider noch etwas dünnen Artikel). Ja lasse Dir Zeit, der Charakene Artikel ist gerade im Lesenswert-Wettbewerb, da wurde auch die jetztige Karte bemängelt. Ich denke nicht, dass die Karte am Endergebnis etwas ändern wird. Wenn der Artikel dann zu höherem will, dann wäre eine neue Karte nicht schlecht. Gruss und danke im Voraus -- Udimu 17:03, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

So, endlich ist es was geworden. Habe mich an die oben verlinkte Obed-Zeit-Karte orientiert. Ich hoffe, so ist es recht. NNW 22:27, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ui, wow, das sieht sehr gut aus!!!! Eine Kleinigkeit: Kannst Du Basra einfügen? Das ist ja heute die größte Stadt in der Gegend und Du erwähnst es auch in der Legende. Auch Seleukia-Ktesiphon wäre nicht schlecht (damalige Haupstad), heute südlicher Vorort von Bagdad.) Dafür dann einige Orte raus, die zu dieser Zeit keine Rolle mehr spielten (Ur, Umma, Girsu, Borsippa) Gruss -- Udimu 23:46, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass Basra fehlt, ist mir gestern beim Hochladen auch schon aufgefallen. Ist mir irgendwann verlorengegangen und kommt natürlich wieder rein. Den Rest mach ich natürlich auch. NNW 13:56, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gemacht. NNW 19:48, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SUPER, sind wirklich gut aus. Vielen Dank!!!! -- Udimu 00:46, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, Die Karte weist einige Fehler auf, so sollte anstelle "Karibische Ozean" "Karibisches Meer" stehen und anstelle von "Atlantik" "Atlantischer Ozean". Möglichweise kann man die Karte dann auch gleich in eine .png-Datei konvertieren. Vielen Dank. --Telim tor 17:35, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kleine Bildbearbeitungen kann man ja mal dazwischenschieben. NNW 18:14, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]