Karte zur Verbreitung der Judensau Bearbeiten

 
Vollständig überarbeitete und ergänze neue Version

Hallo Lencer, im de.WP-Artikel "Judensau" hat sich seit 14. Juni nochmals so einiges verändert. Hier hinzugekommen sind sieben weitere Beispiele: je 1x Bratislava, Evora, Härkeberga, Husby-Sjutolft, Kolin, Lipnice nad Sázavou, Telč.

Außerdem wurde die Tabelle vereinfacht: Die Zahlenreihe wurde entfernt, weil sie 1. bei alphabetischer Sortierung nicht erforderlich ist, 2. irreführend als Chronologie aufgefasst werden kann, 3. weil die Forschung läuft und weitere Beispiele auftauchen können. Fünf der ergänzten Beispiele wurden erst 2020 entdeckt, und man rechnet mit weiteren Funden in Uppland und Tschechien.

Ich bitte dich daher, die Zahlenangaben in der Karte ebenfalls wegzulassen. Hauptzweck der Karte ist ja, das Vorkommen in Mitteleuropa abzubilden, nicht irgendeine Zahl oder Reihenfolge festzulegen. Vgl. die Karte im PDF ganz oben

In der bestehenden Kartenversion sind noch ein paar Fehler und Stilbrüche, die ich dich aus diesem Anlass bitte, gleich mit zu beheben:

  • Titel besser schlicht "Vorkommen" als "Architektonische Hinweise"; Angaben zu Orten und Entfernung sind keine architektonischen Informationen, und je kürzer der Titel, desto besser.
  • Die Zählung von entfernten / nicht entfernten Fällen oben braucht es in der Karte nicht, weil das schon die Artikeltabelle und der Fließtext leisten. Also die Zahlen 8 und 19, die doppelte Überschrift "Abbildung einer Judensau" und "neuerdings" weglassen und stattdessen einfach "nicht mehr vorhanden (rot)" [oder grün, augenschonender] vorweg als Legende angeben.
  • Bad Wimpfen, nicht "Wipfen"
  • nach "Basel" in der Klammer nur noch "Münster", nicht "Basler Münster"
  • nach Cadolzburg nur "Burgtor"
  • nach Erfurt nur "Dom"
  • nach Gniedzno nur "Erzkathedrale"
  • nach Heilsbronn nur "Kloster"
  • nach Köln nur "2x im Dom"
  • Lutherstadt Wittenberg unter W einordnen (für die Karte reicht "Wittenberg")
  • nach Magdeburg nur "Dom"
  • nach Metz nur "Kathedrale"
  • nach Nordhausen nur "Dom"
  • nach Regensburg nur "Dom"
  • Spalt nur 1x, danach:
  • "Theilenberg (St.-Wenzeslaus-Kirche)" - Ortsteil hat eigenes Lemma, also "Ortsteil" weglassen
  • nach Uppsala nur "Dom"
  • "Wiener Neustadt" rot [oder grün; deine Wahl] einfärben, (Stadtmuseum) schwarz lassen - wurde ja vom Haus in der Neustadt entfernt und ins Museum gebracht, das sich anderswo in Wien befindet.
  • nach Xanten nur "Dom"
  • Zerbst/Anhalt entdoppeln, dafür das Wohnhaus in die Klammer, also: "(St. Nikolai; Wohnhaus)"

Entsprechend bei den neuen Beispielen verfahren, also:

  • Evora (Kathedrale)
  • Härkeberga (Kirche)
  • Husby-Sjutolft (Kirche)
  • Kolín (St. Bartholomäus)
  • Lipnice nad Sázavou (Schlosskapelle)
  • Telč (Schloss)

Mit diesen Änderungen passen Karte, Tabelle und Artikelinfos dann sehr gut zusammen! Vielen vielen Dank im Voraus für deine Mühen! Grüße, EinBeitrag (Diskussion) 11:32, 24 June 2022 (UTC)

PS: Was mir noch einfällt: Die Ländergrenzen und Ländernamen sind allesamt eigentlich anachronistisch, weil es sie beide damals, als diese Skulpturen aufkamen, noch nicht gab. Andererseits will man diese ja heute finden können. Vielleicht kannst du die Landesgrenzen stricheln? EinBeitrag (Diskussion) 11:43, 24 June 2022 (UTC)

Ok, das ist mehr als erwartet. Aber es wird ja aktuell auch ausführlichst diskutiert. Ich muss schauen, wie aufwändig die Änderungen werden. Wenn es auch die Größe des Kartenausschnitts betrifft, könnte es komplizierter werden. Etwas Geduld bitte. Dem PS muss ich allerdings widersprechen. Es wird in der Karte eindeutig ein Ist-Zustand dargestellt. Demzufolge sind aktuelle Ländergrenzen ganz sicher nicht anachronistisch. Grüße Lencer (Diskussion) 08:18, 25 June 2022 (UTC)
Danke! (Über die Karte wird nicht diskutiert, warum auch.) Grüße, EinBeitrag (Diskussion) 16:01, 25 June 2022 (UTC)
Nene, mein Hinweis bezog sich natürlich auf den Artikel. Und wenn es da Änderungen gibt, schlägt sich das auch auf die Karte durch. Grüße Lencer (Diskussion) 16:53, 25 June 2022 (UTC)
Naja eben, deshalb muss die Karte ja dem Artikel angepasst werden. Die Tabellenergänzungen im Artikel sind allesamt unstrittig und bestens belegt. Machst du es bitte? EinBeitrag (Diskussion) 12:03, 27 June 2022 (UTC)
Ey, ich hab ein ausgefülltes Leben neben Wikipedia. Übe Dich in Geduld, ich kümmere mich bis zum WE darum. Grüße Lencer (Diskussion) 17:26, 27 June 2022 (UTC)
Vielen Dank! Ich wollte gar nicht drängeln, es war nur zuletzt nicht ganz klar, ob du irgendwelche Vorbehalte hast. Grüße (WE = "Wochenende", nehme ich an), EinBeitrag (Diskussion) 21:33, 27 June 2022 (UTC)

Hier nun eine neue Version der Karte, die hoffentlich all Deine Änderungswünsche berücksichtigt. Die Grenzen und Ländernamen habe ich farblich etwas zurückgenommen. Grüße Lencer (Diskussion) 10:52, 28. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Noch Kelheim in der Karte mit einem h weniger und Évora in der Legende mit Akzent. NNW 10:56, 28. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist korrigiert, danke. Grüße Lencer (Diskussion) 09:31, 29. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen, vielen, vielen, besten allerherzlichsten Dank! Das ist ein super Beispiel dafür, dass Wikipedia funktioniert. MfG an Lencer und alle, die mitgeholfen haben: EinBeitrag (Diskussion) 14:56, 4. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Lencer: Nur eine Klitzekleinigkeit: Die Legende - momentan: "nicht mehr vorhanden (rot)" wäre glaube ich anders herum und mit Klammern insgesamt drumherum klarer:

(rot: nicht mehr vorhanden)

Das Wörtchen "rot" könnte man rot einfärben, dann ist es sofort unmissverständlich. Grüße, EinBeitrag (Diskussion) 21:49, 5. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ist korrigiert. Nur das Wort Rot einzufärben sieht komisch aus. Habs alles in Schwarz gelassen. Grüße Lencer (Diskussion) 18:47, 15. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
 
1. Entwurf

In Diskussion:Tagebau Wulfersdorf gibt es den Wunsch, eine Übersichtskarte mit Grenzverlauf zu haben. Da ich jetzt eine mMn geeignete Quelle dafür gefunden habe (LMBV (Hrsg.): Wulfersdorf. Landschaften und Industriestandorte im Wandel (= Mitteldeutsches Braunkohlenrevier Wandlungen und Perspektiven. Nr. 14). Senftenberg September 2014, S. 6 (Pdf, 6,84 MB [abgerufen am 21. April 2020]).) wollte ich das Anliegen hier vorstellen. Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust.-- Glückauf! Markscheider Disk 14:57, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Markscheider Ich könnte deinen Kartenwunsch übernehmen. Was für eine Übersichtskarte stellst du dir genau vor? In dem PDF gibt es von dem Gebiet mehrere Karten, die auch etwas unterschiedliche (thematische) Schwerpunkte setzen. Oder geht es lediglich um eine geographische Übersichtskarte? Was genau soll da zu sehen sehen, was braucht es nicht? Ich bräuchte etwas konkretere Angaben, wie du es dir vorstellst. --Alabasterstein (Diskussion) 09:28, 29. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass das Bild auf S. 8 "Tagebau Wulfersdorf (1909-1989)" gut geeignet ist. Für Die Übersichtlichkeit und zur Hervorhebung der Besonderheit des geteilten Betriebes reichen mMn die Konturen der Tagebaue Helmstedt und Wolfersdorf, der innerdeutsche Grenzverlauf und schematisch die Ortslagen zur Orientierung. Der Abbaufortschritt wäre nice to have, aber auch für eine spätere, separate Karte geeignet. Würde auch zu sehr von der Grenze ablenken. Was in dem Artikel fehlt, ist die Infobx Bergbau, dort wird dann automatisch die Lage anhand der Koordinaten dargestellt. Darum brauchst Du dich also nicht kümmern. --Glückauf! Markscheider Disk 10:30, 29. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich fange mal an und gebe dir die Tage Bescheid, sobald ich einen ersten Entwurf habe. Dann verschiebe ich die Diskussion auch auf die eigentliche Werkstattseite und mache einen entsprechenden Hinweis. --Alabasterstein (Diskussion) 13:53, 29. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kurze Rückmeldung Markscheider: ich bin bereits an der Karte dran (etwa Halbzeit der Arbeit), allerdings ist diese Karte kniffliger als zu Beginn von mir vermutet aufgrund der vielen überlagernden Bereiche. Ich habe derzeit auch etwas wenig Zeit, denke aber, dass ich die Karte in den nächsten zwei Wochen fertigstellen kann. --Alabasterstein (Diskussion) 23:12, 6. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Markscheider: Ich habe den 1. Entwurf. Bitte prüfe (a) auf Richtigkeit, (b) Vollständigkeit und (c) in welche Commons-Kategorie man das sinnvoll einbetten kann. Die hilfsweise von mir gewählte Kategorie Helmstedt ist nicht wirklich passend. Ggf. eine Kategorie, die sich mit dem deutschen Tage-/Bergbau befasst, nur habe ich gerade zu wenig Zeit danach zu suchen. Am Wochenende habe ich wieder mehr Zeit. --Alabasterstein (Diskussion) 08:15, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo, du hast jetzt das Bild von S. 6 gewählt, was bereits jemand anderes erstellt hatte:
Datei:Revierkarte Helmstedter Revier.png
Revierkarte Helmstedter Revier
. Ich meinte das Bild von S. 8, auf dem nur der Tagebau Wulfersdorf dargestellt ist. Zu den Kategorien auf commons überlege ich mir was. --Glückauf! Markscheider Disk 10:58, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oh Mist. Mea culpa. Okay, dauert dann aber natürlich noch paar Tage. --Alabasterstein (Diskussion) 22:33, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Hinweis: die von mir erstellte Karte habe ich in den entsprechenden Artikel eingepflegt. Erstens ist sie sauberer gezeichnet und hochauflösender als der Screenshot und zweitens stellt die 1:1 Kopie eigentlich auch eine Urheberrechtsverletzung dar und sollte gelöscht werden. --Alabasterstein (Diskussion) 09:32, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich gesehen. In die Details der anderen Karte bin ich nicht eingestiegen, ich habe sie gefunden, als ich nach den Kats geschaut habe. --Glückauf! Markscheider Disk 10:46, 12. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Karte für die Grüne Luchsspinne Bearbeiten

 

Moin, ich würde mich sehr freuen, wenn ich eine Verbreitungs- bzw. Nachweiskarte für die Grüne Luchsspinne erhalten könnte. Ein gutes Vorbild dafür ist auf Seite 512 (Map 6 im Buch) in „The lynx spiders of North America, North of Mexico (Araneae: Oxyopidae)“ (1964) von Allen R. Brady zu finden. Falls notwendig, kann ich das Stück Literatur auch über Mail an jemanden zukommen lassen. --Prianteltix (Diskussion) 12:14, 26. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte sehr. NNW 21:47, 13. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Karte zur Europäischen Staatsanwaltschaft nach Brexit aktualisieren Bearbeiten

Zur Karte Datei:EPP within EU 2018.png mit den Mitgliedern der Europäischen Staatsanwaltschaft sollte nach dem Brexit eine neue Version erstellt werden. Wenn dabei eine SVG-Version entsteht, wäre das auch gut. Die englische Version auf Commons ist etwas weniger genau (und m.E. farblich weniger gut). --S.K. (Diskussion) 14:25, 23. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

PS: Ich habe den Originalautor Benutzer:AdAstraPerScientiam gefragt, aber er ist nur sporadisch aktiv.
Bitte sehr. Nicht SVG, aber so geht’s schneller. NNW 11:20, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank! --S.K. (Diskussion) 11:25, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Europakarte mit einzelnen markierten Staaten (Erwachsenenschutzübereinkommen) Bearbeiten

 

Hallo, für den Artikel zum Erwachsenenschutzübereinkommen würde ich gerne eine Karte erstellen. Auf dieser (sie muss Europa inkl. Großbritannien) umfassen, sollen jeweils mehrere Staaten farblich markiert werden:

- 1. Staaten, in denen das Abkommen gilt - 2. Staaten, die das Abkommen unterschrieben, aber noch nicht in Kraft gesetzt haben.

Dabei gibts die Besonderheit, dass für GB ersteres nur für den Landesteil Schottland gilt (ansonsten immer für ganze Staaten).

Der bisherige Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Übereinkommen_über_den_internationalen_Schutz_von_Erwachsenen

Staaten zu 1: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Lettland, Monaco, Österreich, Portugal, Schweiz, Tschechische Republik, Zypern, Vereinigtes Königreich: nur Schottland.

Staaten zu 2: Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande und Polen.

Wenn die Karte erstmal steht, kann man sie auch für die Übersicht zu anderen internationalen Abkommen verwenden. Vielleicht gibt es ja auch schon so etwas, ich habe es nur bisher nicht gefunden. Recht herzlichen Dank.

HDeinert2002 (Diskussion) 10:56, 20. Jul. 2022 (CEST), 20. Juli 2022[Beantworten]

Bitte sehr. NNW 20:15, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Super. Recht herzlichen Dank.
17:29, 29. Jul. 2022 (CEST)HDeinert2002 (Diskussion) --HDeinert2002 (Diskussion) 17:29, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kartenkorrektur der Ongoing conflicts Bearbeiten

 
Bitte Mexiko in korrekter (dunkelroter) Farbe darstellen.

Was soll aktualisiert/korrigiert werden: Mexiko ist in der falschen Farbe dargestellt (korrekt wäre dunkelrot). Im Drogenkrieg in Mexiko sterben bzw. starben in den vergangenen Jahren jährlich deutlich mehr als 10.000 Menschen.
Warum ist diese Korrektur relativ dringend?: Die Karte wird laut "globaler Dateiverwendung" von vielen Wikipedias verwendet.
PS: Falls jeder solche Kartenanpassungen ohne große Einarbeitung vornehmen kann, wäre ich über einen Hinweis dankbar (bspw. in Form eines Links zu einer entsprechenden Anleitung)...So kann ich nächstes mal selbst eine Korrektur bzw. Aktualisierung vornehmen.
Danke und Gruß! --LennBr (Diskussion) 08:20, 18. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Selbsthilfe ist gut, deshalb färbe ich dir das jetzt nicht um.
Die grafische Lösung ist ein Vektorgrafikprogramm, in diesem Fall Inkscape, kostet nix und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen. Datei öffnen, Staat mit dem Pfeil-Werkzeug auswählen, ins Menü „Objekt“, dort „Füllung und Kontur …“ auswählen und unter „Füllen“ den korrekten Farbwert angeben. Den hast du vorher ausgelesen, indem du ein in dieser Farbe eingefärbtes Land angeklickt hast, bspw. Äthiopien, und dir die Werte notiert hast. Geht schnell, ist für solch einfache Änderungen sehr gut machbar. Nachteil: Wer einen gut sortierten Quelltext bevorzugt, macht ihn sich hiermit kaputt.
Die Quelltextlösung funktioniert nicht immer, aber hier. Du brauchst einen Texteditor, irgendwas Simples reicht, es geht aber auch Word o.Ä. SVG darin öffnen und nach „Mexico“ suchen. (Hier zeigt sich der Vorteil von gut sortiertem Quelltext. Ist die Ausgangsdatei nicht so aufgeräumt, funktioniert dieser Weg nicht.) Jetzt wird es etwas tricky: Mexiko besteht aus mehreren Flächen, uns interessiert daher alles zwischen dem „<g“, das oberhalb von „Mexico“ steht, und dem abschließenden „</g>“ einige Zeilen tiefer. Das ist die Gruppe, die Mexiko darstellt. Dazwischen musst du alle „fill:#ff0000“, die das helle Rot darstellen, in „fill:#800000“, das dunkle Rot, umändern. Beim Abspeichern darauf achten, dass es ein einfaches Textdokument bleibt. Falls dir dein Texteditor unbedingt ein Textformat aufzwingen will, nimm „.txt“ und ändere es hinterher händisch in „.svg“.
Probier es einfach mal aus. NNW 11:46, 24. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dankesehr, das war nach anfänglichen Schwierigkeiten (ich hatte anfangs statt einer svg eine svg.png-Datei für Inkspace benutzt) einfach bearbeitet. --LennBr (Diskussion) 01:24, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
  Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --LennBr (Diskussion) 01:24, 27. Jul. 2022 (CEST)