Plan der Wilhelma von 1855
 
Neubearbeitung MG

Guten Tag, ich bastle zur Zeit am Artikel über die Wilhelma und bin im Zuge eines Reviews auf diese Karte hingewiesen worden. Ich zitiere hier Flominator einfachheitshalber: „lieber hätte ich eine Karte mit einer waagrechten Kante, als eine, die genordet ist (glaube ich).“ Da ich davon nichts verstehe wollte ich fragen ob Ihr hier etwas machen? Mit der Hoffnung auf Hilfe --Josefma (Diskussion) 12:06, 28. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Josefma, sicher wird es Hüter der reinen Lehre geben, die sich über feste Vorschaugrößen aufregen, doch mir ist nicht klar, weshalb man sich nicht wenigstens auf die (ebenfalls feste) Breite der Infobox verständigen kann, sofern die Bilder auch rechts ausgerichtet sind. Den Norden kann man auch anders darstellen, ohne gleich das ganze Bild zu drehen. Beides zusammen ermöglicht ein Erkennen von Details auch ohne Lupe. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 14:04, 2. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Als Verfechter der Karte-sollte-immer-nach-Norden-ausgerichtet-sein-Philosophie mache ich gern eine Ausnahme und kann nur sagen: Sehr ansprechend gemacht, MagentaGreen. Grüße Lencer (Diskussion) 14:19, 2. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das einzige, was mir etwas negativ ins Auge fällt, ist der untere Schriftzug "Pragstraße", der auf dem Kopf steht. Vielleicht kann man den noch um 180° drehen. -- Thoroe (Diskussion) 14:55, 2. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Da lass' ich mich doch glatt überzeugen, ist wirklich besser so! Gruß,MagentaGreen (Diskussion) 15:21, 2. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Perfekt! :o) -- Thoroe (Diskussion) 16:30, 2. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Hilfe! --Josefma (Diskussion) 17:10, 2. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Aktualisierung der Karte des Flughafens Frankfurt am Main Bearbeiten

 
Lageplan mit geplanten und in Bau befindlichen Erweiterungen

Die Karte Frankfurt-Main Airport Map DE aus dem Artikel Flughafen Frankfurt am Main ist seit längerem nicht mehr aktuell. Das Terminal 1A+ ist wie im Artikel angegeben schon lange fertiggestellt. Außerdem müsste die Bauzeit von Terminal 3 von 2015-2018 auf 2015-2021, wie im Artikel angegeben, aktualisiert werden. Des Weiteren ist bei Google Earth und OpenStreetMap ereknnbar, dass mehrere Bereiche zum Rollfeld hinzugekommen sind, welche ich aber größtenteils nicht in Worten beschreiben kann. --MGChecker (Diskussion) 19:15, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

@Thoroe: zur Info, Karte ist von dir. --тнояsтеn 19:57, 30. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist registriert. Werde ich mir demnächst vornehmen. -- Thoroe (Diskussion) 00:24, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielleicht auch sinnvoll wo die Ausbildung von der Flughafenfeuerwher ist.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:14, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Ich habe außerdem noch einige weitere veraltete Informationen in der Karte gefunden, so heißt das Obergeschoss des Flugsteig A (und A+) nun Z. Außerdem wollte ich auf die unterschiedlichen Bauabschnitte bei Terminal 3 hinweisen, so sollen die beiden mittleren Flugsteige (H und J) bis 2021 entstehen, während für die Fertigstellung der beiden anderen noch kein Datum genannt wurde. Teile des Vorfelds des Terminal 3 östlich vom Flugsteig J sind ebenso wie weitere große Teile des Vorfelds (vor allem im Süden) schon fertiggestellt. (An Flugsteig G, der nicht zur ersten Bauphase gehört, scheint es vorerst eie Art Parkplatz zu geben.) Zu beachten ist des Weiteren dass im Südwesten der Start- und Landebahn Süd große Teile des Rollfelds offensichtlich noch nicht fertiggestellt sind. Außerdem ist im Südosten von Terminal 3 ein bereits vorhandenes Gebäude mit dem Namen 664/A345 nicht eingezeichnet. Den angegebenen Websiten entnehme ich, dass dieses Gebäude abgerissen werden soll und dass in diesem Gebiet neue Gebäude entstehen sollen. Näheres hierzu findet man hier [1] und hier [2]. In Cargo City Süd scheint sich nicht viel verändert zu haben.Wenn mir weitere Dinge auffallen, werde ich sie weiter unten hinzufügen. Gruß --MGChecker (Diskussion) 16:54, 31. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Moin, die Karte braucht wieder mal ein Update ... Ein Trainingscenter der Flughafenfeuerwehrwehr befindet sich 50° 1'47.68"N 8°35'15.17"E ; weiterhin könnte man auch eine Wache der Frankfurter Feuerwehr BW20 eintragen 50° 3'20.66"N 8°35'11.52" Das ist Kapitän Lehmann Strasse / Thea Rasche Strasse Westlich--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:21, 9. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Thoroe: Gibt es hierzu schon was neues? --MGChecker – (📞| 📝|  ) 21:02, 5. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Tja, äh, nein. Ich verfolge zwar auch die Aktivitäten hier in der Kartenwerkstatt regelmäßig, aber um selber aktiv zu werden, fehlt halt leider meist die Zeit oder - wenn die Zeit mal da wäre - die Motivation, mich auch in der Freizeit an den Computer zu setzen. Ich habe die Berabeitung der Karte aber jetzt mal auf meine auf meinem Schreibtisch liegende, papierne To-do-Liste geschrieben und sehe zu, dass ich das in Kürze abarbeite. -- Thoroe (Diskussion) 10:14, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

@MGChecker: @Woelle ffm: So, nach über anderthalb Jahren bin ich diese Baustelle dann doch mal angegangen.

Ich habe die Karte soweit auf den aktuellen Stand gebracht, wie es anhand von OSM und Luftbildern möglich war. Bei Terminal 3 habe ich erstmal auf eine Unterscheidung der Fertigstellungszeitpunkte der Flugsteige verzichtet - der ungefähre Zeithorizont für die Inbetriebnahme des Terminals ist angepasst (und wird im Zweifel doch wieder nicht eingehalten).

Die zwischenzeitlich umgesetzte Straßenführung an Terminal 3 weicht deutlich von den Plänen aus dem Planfeststellungsverfahren, die ich ursprünglich benutzt hatte, ab, so dass ich hier die Planungen weitgehend weggelassen habe. Lassen wir uns überraschen, wie es tatsächlich am Ende aussehen wird.

-- Thoroe (Diskussion) 21:59, 30. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Thoroe: Danke für das anpassen der Karte, ich habe noch eine Frage bezüglich der Wache 20 der BF Frankfurt am Main. Hast du dies extra nicht eingetragen?? (50° 3'20.66"N 8°35'11.52"E) auf der Neusten G-Earth Karte steht kein Feuerwehrfrahrzeug drausen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:55, 30. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Öhm, habe ich doch drin. Oder habe ich die an die falsche Stelle gesetzt? Hat auch einen eigenen Eintrag in der Legende (ganz unten). Vielleicht hat Commons dir noch die alte Kartenversion ausgeliefert. -- Thoroe (Diskussion) 23:37, 30. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Thoroe: falsche Karte geliefert worden.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 12:58, 2. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Rhein-IJssel-Express Bearbeiten

 

Hallo, ich wollte mal fragen, was die Kartenexperten von meiner Karte auf OSM-Basis, die ich für den zukünftigen Artikel Rhein-IJssel-Express (Baustelle siehe hier) erstellt habe, halten. MfG --  etrophil44 22:27, 1. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Strecke ist übersichtlich dargestellt. Es sollte aber auf jeden Fall ein Maßstab rein und auch eine Minikarte wäre sinnvoll. Ländernamen fehlen ebenfalls. Grüße Lencer (Diskussion) 07:01, 2. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich würde wohl noch die Provinzgrenzen in den Niederlanden rausnehmen. Sind für’s Thema irrelevant und fallen dafür sowohl durch die Farbwahl als auch durch die Strichelierung recht deutlich auf. Weniger ist meist mehr. NNW 10:10, 2. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Habe die Karte mal aktualisiert und eure Tipps berücksichtigt. Die Provinzgrenzen bekomme ich jedoch nicht mehr weg (lange Geschichte). Gruß --  etrophil44 19:43, 2. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich denke die Provinzgrenzen sind verkraftbar. Ich hätte jedoch noch eine Anmerkung zur Legende und den Titel. Das wirkt unruhig auf der Karte. Folgender Vorschlag. Die Legende etwas nach oben verschieben (eine Linie mit dem oberen Rand der Minikarte) Der Maßstab unter die Legende. Der Titel kommt dann über Minikarte und Legende und alles zusammen nach unten verschieben. Ich hoffe, dass war verständlich. Grüße Lencer (Diskussion) 07:04, 3. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Etwa so? --  etrophil44 19:01, 3. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ohne Dir das aufquatschen zu wollen. Vllt. sollte besser noch ein weisser Kasten hinterlegt werden. Die fette Landesgrenze macht das sehr unruhig. Probier es einfach mal aus. Grüße Lencer (Diskussion) 20:10, 3. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Noch ein paar Anmerkungen für eventuelle weitere Karten: Es bietet sich an, Farben logisch zu vergeben, in diesem Fall chronologisch, also je später, desto heller, nicht erst der mittlere Ton, dann der dunkle, dann der helle. Das kann sich der Leser besser merken. Bei Maßstabsbalken ist es grafisch schöner, wenn sie mit dunklen Kästchen anfangen und aufhören. Das hält sie grafisch besser zusammen (und ist wäre hier sinnvoller, weil ein Strich dann 2 km wären, nicht 2,5). Und die Auflösung muss nicht so gigantisch sein, niemand macht ein Poster daraus. Über 16 MB sind schon sehr viel für so eine Übersichtskarte. NNW 20:12, 3. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gebietstausch Niederlande/Belgien Bearbeiten

Ich habe gerade erfahren, dass die Niederlande und Belgien Gebiete Tauschen wollen. Dies hat sicher Konsequenzen für Karten auch in der Wikipedia. Ist jemand in der Lage die Karten entsprechend zu korrigieren? 90.184.23.200 22:20, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die einzige Karte in de:WP, die geändert werden müsste, ist meines Wissens Datei:Netherlands Limburg location map.svg. Den Rest werden die Holländer sicherlich lösen. Soviele Karten mit einem Maßstab, in dem man das überhaupt sieht, wird es nicht geben. NNW 12:45, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Damit hat sich der Wunsch auf die Änderung einer Positionskarte reduziert, weshalb ich ihn jetzt auch in den Positionskarten-Abschnitt verschoben habe... --Chumwa (Diskussion) 15:58, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt überarbeitet. NNW 19:09, 2. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Für die Positionskarte wünsche ich mir eine Karte, die das gesamte Gebiet der regierungsunmittelbaren Stadt Peking abbildet. --тнояsтеn 11:02, 3. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

(Danke für die Anfrage hier). Speziell: Die Position 40.1030° N, 116.0913° E im Nordwesten von Peking sollte darauf (noch) zu finden sein. ! Bikkit ! (Diskussion) 17:32, 3. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte sehr. NNW 19:06, 3. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wow... du bist schnell ;) Danke --тнояsтеn 19:10, 3. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
 

Hallo zusammen, leider bin ich grafisch nicht bewandert, sodass ich meinen Wunsch nicht selbst realisieren kann, was ich sonst gemacht hätte. Die Karte im verlinkten Artikel ist leider arg veraltet. Könnte man sie auf der Grundlage dieser Karte vielleicht aktualisieren? Wäre toll. Danke & Gruß --Happolati (Diskussion) 19:22, 3. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Mal schnell gemacht, damit es sich noch für heute lohnt. Viele Grüße, NNW 19:54, 3. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Auf Diskussion:Rhön#Karte Infobox falsche Eintragungen wird die Karte bemängelt. Wer kann helfen? --тнояsтеn 11:59, 30. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich plane derzeit eine Kartenserie "Deutsche Mittelgebirge" mit einheitlichem Aussehen im Stile meiner Vierländerregion-Karte. Den heutigen Tag habe ich damit verbracht, Reliefs zu rendern, um eine geeignete auf ganz Deutschland anwendbare Höhenstufen-Farbskala zu finden. Die Anfrage hier nehme ich zum Anlass, bei der Ausarbeitung mit der Rhön anzufangen. Ob die Einwände auf der Diskussionsseite berechtigt sind, habe ich noch nicht geprüft (jemand sieht das ja anders), aber eine neue Karte kann ja trotzdem nicht schaden. -- Thoroe (Diskussion) 01:46, 2. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier nun die angekündigte neue topografische Karte der Rhön. Die auf der Diskussionsseite aufgeführten „Mängel“ kann ich auch nicht nachvollziehen, aber da ich ohnehin bei Null angefangen habe, war mir die Korrektheit der alten Karte auch nicht so wichtig.
Wer sich im Thema auskennt, darf gerne seinen Senf beisteuern. Eventuell gibt es bestimmte Berge oder Orte, die auf jeden Fall mit rein sollten, deren Bedeutung mir aber nicht klar war. Ich werde auch auf der Rhön-Diskussions-Seite mal einen Hinweis hinterlassen.
-- Thoroe (Diskussion) 01:34, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön geworden. Ortspunkte sollten allerdings genauso wie alle anderen Signaturen behandelt werden, also ganz zu sehen oder gar nicht. Deshalb musst du aber keine neue Version hochladen. NNW 10:37, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Vorab Danke für die neue Rhön-Karte!
Das ist eine Verbesserung um sehr viele nicht ermittelbare Prozent. !!! :-)
Bezüglich Höhen sollte korrigiert/nachgebessert werden; denn teils mehrere Meter Abweichungen zu den in den Artikeln genannten und referenzierten Einzelnachweisen ist verwirrend. Nachkommastellen können ausbleiben; es kann mathematisch auf- oder abgerundet werden.
Berge nach Höhe sortiert:
– Stirnberg (901,9 m)
– Milseburg (835,2 m)
– Ellenbogen (813,0 m; nicht mit Schnitzersberg verwechseln)
– Kleiner Auersberg in Großer Auersberg (808,6 m) tauschen
– Öchsen (627,2 m)
– Dreienberg (525 m)
Ansonsten ist die Karte schön übersichtlich!
--TOMM (Diskussion) 10:44, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hm, bei den Höhen habe ich wohl etwas geschludert. Vermutlich habe ich meine Fähigkeiten des Blindtippens am Ziffernblock überschätzt. ;-) Werde ich korrigieren. Den Kleinen Auersberg hatte ich anstatt des Großen gewählt, weil er in diesem Abschnitt des Rhön-Artikels als "besonders dominant und/oder prominent" geführt wird. Die von NNW angesprochene kartografische Unsauberkeit werde ich im Zuge der Überarbeitung dann ebenfalls beseitigen. -- Thoroe (Diskussion) 11:14, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, auch wenn die Rhön mit ihren Gipfel mit Mittelpunkt sehen, würde ich es schön finden wenn die Straßen beschriftet wären und Farbe der Wertigkeit entsprechen würde (Wertigkeit nicht kontrolliert).--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 12:06, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Was die Wertigkeit betrifft: die sind alle gleichwertig, da zu 100% Autobahnen (siehe auch Legende). Ich habe sie zwar in die Karte aufgenommen, um dem Betrachter die räumliche Einordnung des Gebietes zu erleichtern, denke aber, dass eine zusätzliche Beschriftung verzichtbar ist, da es sich hier - wie du schon richtig sagtest - um eine physische Karte eines Gebirgszugs handelt. -- Thoroe (Diskussion) 13:03, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehr schöne und professionell aussehende Karte. Den fetten Schriftzug „Rhön“ würde ich allerdings weglassen. Er gehört prinzipiell auf die Rhön platziert statt daneben. Da aber das Kartenthema ohnehin klar ist und dort kein Platz ist, weil die verschiedenen Regionen der Rhön auch beschriftet sind (wobei angesichts der Namen niemand darauf käme, dass diese nicht zur Rhön gehören könnten, sondern zu irgend einem nicht näher bezeichneten Mittelgebirge), ist dieser Schriftzug redundant und kann entfallen. Das würde ich dann bei allen zukünftigen Karten auch so halten. --Gretarsson (Diskussion) 15:41, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Dass Thoroe den Kleinen Auersberg anstatt des Großen Auersbergs gewählt hat, weil der Berg im Abschnitt Berge des Rhön-Artikels als besonders dominant und/oder prominent genannt ist, habe ich nicht beachtet und/oder erinnert, dass das dort so steht. Ich habe mich nur gewundert, warum der Kleine/niedrigere dem Großen/höheren vorgezogen wird. Ich würde dennoch beide Berge austauschen!
Außerdem würde ich den Schriftzug „Rhön“ behalten, aber eine etwas kleinere, nicht so dominante Schriftgröße wählen.
--TOMM (Diskussion) 17:23, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum ist der Schriftzug so wichtig? Es ist eine Karte der Rhön, was in der Legende auch nochmal festgehalten ist. Der grafischen Konsistenz halber gehörte der Schriftzug auf die Rhön statt daneben, so wie auch die Labels aller Teilregionen direkt auf den entsprechenden Gebieten liegen und bspw. auch der Schriftzug „Thüringer Wald“ direkt auf dem Thüringer Wald liegt. Der Schriftzug Rhön ist in dieser Karte hochgradig verzichtbar. --Gretarsson (Diskussion) 17:34, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Schriftzug ist kartographisch absolut legitim und sollte auf jeden Fall in der jetzigen Form erhalten bleiben. Die Karte ist ohne Abstriche eine ausgezeichnete Arbeit, von denen es noch viel mehr in der Wiki bräuchte. Grüße Lencer (Diskussion) 18:38, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Vieles das legitim ist, ist deswegen noch lange nicht sinnvoll. ;-) --Gretarsson (Diskussion) 18:46, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es spricht nichts dagegen, wie Gretarsson es erwähnt hat, den Rhön-Schriftzug „auf“ die Rhön statt „daneben“ zu schreiben! Genug Platz ist – mit etwas Bergnamen- und eventuell auch Höhenangaben-Verschieben – wohl vorhanden!
Jawohl, Lencer: neue Karte = ausgezeichnete Arbeit.
--TOMM (Diskussion) 18:57, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, es sind nur fünf Buchstaben... --Gretarsson (Diskussion) 19:01, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
„fünf“ − eins = vier !?! --TOMM (Diskussion) 19:47, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Natürlich, wie komme ich denn auf fünf?! Aber umso besser. --Gretarsson (Diskussion) 20:17, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal vielen Dank für das Lob. Hört man immer gern.

Was den großen Schriftzug betrifft, muss ich insofern widersprechen, als es durchaus nicht unüblich ist, ein Gebirge "neben" dem eigentlichen Höhenzug zu beschriften, wenn dort der Platz bereits belegt ist. Das findet man in jedem Atlas. Bestes Beispiel ist der Schriftzug "Hohe Rhön" in meiner Karte. Der sitzt auch daneben, und es ist niemandem negativ aufgefallen. Entscheidend ist, dass der Bezug klar ist.

Das Redundanz-Argument kann ich in gewisser Weise nachvollziehen; ich hatte mich aber bewusst für den zusätzlichen Schriftzug entschieden, weil er nicht eine bloße Wiederholung des (relativ unscheinbaren) Kartentitels ist, sondern durch seine Positionierung quasi einen Rahmen um die einzelnen Untereinheiten bildet und dem Betrachter somit die ganze Ausdehnung der Rhön verdeutlicht. Durch die größere Schrifthöhe lässt er zudem die Rhön gegenüber den umliegenden Gebirgen "kartografisch dominieren".

Die Anregung, die Schrifthöhe etwas zu verringern, werde ich mal austesten; komplett entfernen oder direkt auf den Höhenzug legen möchte ich den Schriftzug aber nicht.

-- Thoroe (Diskussion) 20:59, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicht die Schrifthöhe sondern die Schriftgröße insgesamt etwas verringern!
Aber mach es so wie Du denkst, dass es richtig ist.
--TOMM (Diskussion) 21:12, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gute Arbeit! Warum hat das so lange gedauert? Die alte Karte hatte ich als Provisorium vor knapp 7 Jahren mit einfachsten Mitteln (Maps for free, IrfanView) erstellt, weil es für die IB nichts gab. Vor drei Jahren gab es eine Diskussion dazu, aber keine neue IB-Karte. Feinheiten zur Akzentuierung sollten dem Autor überlassen bleiben. Die neue Karte ist deutlich besser und kann die alte bereits ersetzen, bevor Detailfragen zur neuen ausdiskutiert sind. (Der Kreuzberg müsste wohl ein wenig weiter nördlich liegen. Die Karte nicht überladen. Schrift soll nichts Wesentliches verdecken.) Der Autor sollte sich zügig auch um die Karten für Vogelsberg, Odenwald, Rothaargebirge und Habichtswälder Bergland kümmern können. Besten Dank. --Milseburg (Diskussion) 21:19, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

@TOMM: Wir meinen dasselbe.
@Milseburg: Gutes Auge. Beim Kreuzberg hatte ich mich tatsächlich abermals vertippt und ihn exakt eine Minute zu weit südlich platziert. Wird korrigiert.
noch @Milseburg: Ich gehe mal davon aus, dass die Frage, warum das so lange gedauert hat, nicht allzu ernst gemeint war. Ich beantworte sie trotzdem gerne: So eine Karte ist nicht mal auf die Schnelle aus dem Ärmel geschüttelt, sondern bedeutet viele Stunden/Tage Handarbeit. Deshalb kann der Autor sie auch nicht (weder zeitlich noch motivationstechnisch) am Fließband produzieren. Und wenn möglicherweise eine Karte für den Vogelsberg in Kürze fertig sein wird, sollte man diese Output-Frequenz tunlichst nicht als konstant ansehen. Welche Karte er danach angehen wird, überlegt sich der Autor später (einiges spricht für den Thüringer Wald). Regionen wie das Habichtswälder Bergland werden aber mit Sicherheit hinter prominenteren Gebirgen zurückstehen müssen.
-- Thoroe (Diskussion) 00:21, 7. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, war nicht ernst gemeint. Lass dich nicht drängeln. Wir haben Zeit und alte, provisorische Karten. Qualtät statt Quantität! Verrat mal bei Gelegenheit und Laune, wie du die Karten machst. Ich habe 2009 wohl 5 Karten gemacht und mich danach kaum noch damit beschäftigt. Mich würde ein Update interessieren. --Milseburg (Diskussion) 00:57, 7. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt eine neue Version der Karte hochgeladen. Der Ausschnitt ist unmerklich um wenige Pixel verschoben, so dass keine Signaturen mehr angeschnitten werden. Die Gipfelhöhen sind korrigiert, der Kleine gegen den Großen Auersberg getauscht (das solltet ihr dann in der Artikelliste der prägnanten Berge vielleicht auch machen) und der Kreuzberg an die richtige Stelle verschoben. Bei dem großen "Rhön"-Schriftzug habe ich andere Schriftgrößen ausprobiert, bin am Ende aber wieder beim Original gelandet. In diesem Punkt ziehe ich den Autorenjoker und lasse es so, wie es ursprünglich gedacht war. ;o). -- Thoroe (Diskussion) 14:47, 7. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Super, vielen Dank für Deine Kartenerstellungs- und -umarbeitungsmühe!
--TOMM (Diskussion) 16:19, 7. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehr schöne Karte!
Ich hätte übrinx eher mehr Orte und weniger Berge eingezeichnet. Gersfeld, Bischofsheim, Eiterfeld, Kaltennordheim, Geisa, Tann, Hilders und Fladungen sagen dem Betrachter wahrscheinlich mehr als Landecker Berg, Steinkopf oder Hohe Hölle.
Bei den Autobahnen glaube ich ebenfalls, daß die Angabe der Nummern da Orientierung böte. Sind ja nicht viele ...
Einheitliche Atlanten sind eine gute Sache! --Elop 12:11, 8. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist schon in Ordnung so mit mehr Bergen und weniger Städten. Die Rhön ist ja ein Gebirge. Bei den Autobahnnummern bin ich aber dafür. Wenn eingezeichnet, dann auch benannt. --Milseburg (Diskussion) 21:15, 8. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es wie Elop; die von ihm genannten 8 Ortschaften wären genauso hilfreich wie die BAB-Nrn.!
--TOMM (Diskussion) 21:56, 8. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke für euren Input. Da ich mich in der Region nicht auskenne, kann ich schwer beurteilen, welche Berge man kennt, und welche Ortschaften "wichtig" sind. Die von Elop vorgeschlagenen Orte habe ich jetzt alle hinzugefügt - zwei Berge mussten dafür weichen. Jetzt ist die Obergrenze der darzustellenden Informationen im Kartenzentrum aber auch erreicht. Die Autobahn-Nummerierung halte ich in dieser Karte nach wie vor für verzichtbar. Als Kompromiss habe ich die Nummern aber "unauffällig" in kleiner Schrift ergänzt. -- Thoroe (Diskussion) 23:34, 8. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Ach ja, ich habe auch noch zwei "Monte Kali" hinzugefügt. Die sind zwar menschengemacht, prägen die Landschaft aber doch erheblich, da sie recht unübersehbar sind. -- Thoroe (Diskussion) 23:39, 8. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Daschö Thoroe - klasse Sache das! --Elop 00:22, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Zu Autobahn-Nrn:
Westlich von Niederaula und nördlich der Jossa sollte A 5 stehen!
Östlich von Zella-Mehlis könnte man ein weiteres A 71 ergänzen!
Ansonsten: fein, nochmals Danke an Thoroe!
--TOMM (Diskussion) 09:32, 9. Mai 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 09:59, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Von mir auch Danke--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:18, 10. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine neue Version hochgeladen. Allzu viel hat sich nicht geändert. Im wesentlichen ist das Gitternetz erweitert worden, und die Autobahnnummern wurden leicht überarbeitet. Der Landrücken ist auch drin. Fürs erste betrachte ich die Karte als fertig. -- Thoroe (Diskussion) 21:26, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

 
Topografische Karte des Vogelsbergs

Teil 2 meiner Mittelgebirgs-Serie nimmt sich das Vogelsbergs an, der gleich neben der zuvor behandelten Rhön liegt. Auch hier gilt: wer sich im Thema bzw. vor Ort auskennt, darf gerne wichtige fehlende Infos beisteuern.

Wie ich bei meiner ersten Karte bereits vorsichtshalber angemerkt hatte: bitte erwartet nicht, dass das Veröffentlichungstempo beibehalten wird. Zwei Karten innerhalb so kurzer Zeit bleibt sicherlich die Ausnahme. Die nächste Karte kommt bestimmt, aber ich weiß noch nicht, wann.

-- Thoroe (Diskussion) 00:07, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wieder ausgezeichnet! Sieben Ahorn hat auf deiner Karte ein "n" zu viel. Etwas ungünstig liegt das letzte "g" vom Schriftzug "Vogelsberg" bereits jenseits der Kinzig im Spessart. Ließe sich das noch ein wenig nach Norden verlegen? Bei deiner Frage, welche Berge wichtig sind, kann dir vielleicht helfen, ob es dazu bereits einen WP-Artikel gibt. Die wichtigen Berge haben inzwischen (fast) alle einen. Im Vogelsberg sieht es da deutlich lichter aus als in der Rhön. Ggf. hift auch ein Blick in die Abrufstatistik oder auf die Verlinkung. Orte werden diesbezüglich fast immer besser abschneiden als Berge, was für mich aber kein Grund ist diese bei Gebirgskarten vorzuziehen. Das Rothaargebirge erwarte ich nächste Woche.... ;-)--Milseburg (Diskussion) 03:03, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, im siebten Anhorn ist das erste „n“ zu viel, das ist wohl der einzige Fehler, den die Karte enthält.
Zu Autobahn-Nrn:
Nördlich von Niederaula sollte A 7 stehen; auch wenn es südlich davon steht; dieses südlichere A7 könnte etwas nach Süden verschoben werden.
Nördlich von Buseck fehlt A 480.
Westlich von Erlensee sollte man A 66 ergänzen, auch wenn dies viel weiter nordöstlich steht.
Oberwald vielleicht etwas kleiner schreiben.
Tolle Arbeit, Danke!
--TOMM (Diskussion) 09:50, 9. Mai 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 10:01, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Fällt mir jetzt erst auf: Wenn Längegrade eingezeichnet sind, sollte zumindest auch ein Breitengrad zu sehen sein und sei es x° 30', sonst ist das Gradnetz nicht wirklich zu gebrauchen. Gilt natürlich auch für die Rhön. NNW 10:05, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem "Anhorn" ist interessant. Ich war mir sicher, das irgendwo tatsächlich als "Anhorn" gelesen zu haben, und dann hat es sich bei mir so festgesetzt, dass ich es danach immer auch so gelesen habe, ohne dass mir die Inkonsistenz aufgefallen wäre. Die vermeintlich falsche Quelle kann ich aber nicht mehr finden, also habe ich mich vermutlich einfach geirrt.
Über die Breiten- und Längengrade hatte ich mir gar nicht so viele Gedanken gemacht; da wo ein voller Grad hinfiel, habe ich ihn eingezeichnet. Aber NNWs Argument überzeugt - kommt auf die Änderungsliste.
-- Thoroe (Diskussion) 11:08, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Thoroe, als Laie ist mir folgendes aufgefallen:

  • mit gelben Straßen assoziiere ich keine Autobahnen, sondern Bundesstraßen
  • mir fehlen die Zugstrecken, da (auch) diese einen Riesenbogen um das Mittelgebirge machen: vielleicht ergänzenswert?
  • ich habe lange gebraucht, um die drei grünen Wörter "Vorderer Vogels- berg" am linken Rand zusammen zu lesen - lässt sich der Abstand sinnvoll reduzieren?
  • Setzt man in die Legende Symbole, die man in der Karte nicht verwendet? Hier: das rote Viereck für Orte > 500.000 EW und der dicke rote Kreis für Orte > 100.000 EW
  • Geologisch geht der Vogelsberg ja bis ganz knapp vor Gießen - könnte man die Stadt zur Orientierung noch mit drauf nehmen?
  • Lässt sich der Vogelsberg (Feldatal) einzeichnen?
  • Ich würde mir noch Laubach (ist ebenfalls ein Mittelzentrum) auf der Karte wünschen

Sonst gefällt mir das Werk ausgesprochen gut! Dank und Viele Grüße, --emha db 12:07, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Von hinten nach vorn:
  • Laubach ist kein Problem. Kann ich einfügen.
  • Den Vogelsberg (Feldtal) hatte ich zwischenzeitlich auf dem Radar. Ich weiß nicht mehr, warum er es nicht in die Karte geschafft hatte. Sollte eigentlich auch kein Problem sein.
  • Dass Gießen nicht mehr drauf ist, liegt daran, dass ich den linken Rand des von mir gerenderten Reliefs erreicht habe. Mehr Hintergrund ist im Moment nicht vorhanden. Mal sehen, wie viel mehr ich da noch bräuchte. Vielleicht ertweitere ich es noch um die paar Pixel - wäre zur Verortung sicher sinnvoll.
  • Ich habe die Legende so angelegt, dass sie für alle Karten meiner Serie (derzeit 2, aber mehr sind geplant) eingesetzt werden kann. Auch die Höhenschichten reichen ja höher, als es hier erforderlich wäre. Sicherlich wäre einiges für die aktuelle Karte verzichtbar, aber ich sehe es nicht als falsch an. "Keine große Stadt vorhanden" ist ja auch eine Aussage.
  • Ich könnte "Vorderer Vogelsberg" sicherlich enger zusammenschieben, aber es geht ja auch darum, die Ausdehnung des Gebietes deutlich zu machen; daher ist es etwas verteilt.
  • Über Bahnstrecken hatte ich auch zu Beginn nachgedacht, wollte die Karte(n) aber auch nicht überfrachten. Ich weiß auch nicht, ob Bahnstrecken so wie Straßen klassifiziert sind, so dass man nur die wichtigsten Verbindungen darstellen kann; sonst müsste man das komplette Netz nehmen. Muss ich mich vielleicht nochmal mit beschäftigen. Die Höllentalbahn auf der Schwarzwaldkarte einzuzeichnen, hätte ja schon was.
  • Gelb/orange ist für Autobahnen durchaus eine gängige Farbgebung, siehe z.B. den guten Diercke-Atlas oder den deutschen OSM-Kartenstil (obendrein mit roten Bundesstraßen).
-- Thoroe (Diskussion) 15:44, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Farbe der Autobahnen kann so bleiben!
Bahn- bzw. Zugstrecken würde ich rauslassen, wegen Gefahr der Überfrachtung!
Der in 3 Wörter aufgeteilte Schriftzug Vorderer Vogelsberg ist klar und deutlich zu lesen!
In der Legende dürfen auch Symbole stehen, die in der Karte nicht verwendet sind; somit sieht nicht nur der Laie, welche Ew-Größen-Ortschaften es am/im Vogelsberg nicht gibt.
Gießen könnte noch rein; kann aber auch wegbleiben, weil zur Orientierung Marburg als größere Stadt im Westen drauf ist.
Vogelsberg (Feldatal) mit rein = ok
Laubach mit rein = ok
Noch offen: Antwort zu meinen Ausführungen von heute am Vormittag!
--TOMM (Diskussion) 16:17, 9. Mai 2016 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 16:43, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ach so, ja, die Autobahnnummern sind ja kein Problem. Bei der Schriftgröße muss ich mal gucken. -- Thoroe (Diskussion) 16:31, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok --TOMM (Diskussion) 16:41, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle, den Landrücken zu bezeichnen.--GerritR (Diskussion) 17:47, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

┌─┘
Hallo @Thoroe, ich schließe mich den positiven Kritiken uneingeschränkt an, ausgezeichnet müsste eigentlich noch gesteigert werden! Einen Vorschlag möchte ich jedoch machen: Wäre es möglich, die Einheits-Legende (auch eine sehr gute Idee) am unteren Rand (beispielsweise in 3 Spalten: Lage, Höhen und Symbole) zu platzieren. Das hätte den Vorteil, dass man auch in der Vorschau bei 300 px Infobox-Breite was erkennen kann, ohne in den Medienbetrachter wechseln zu müssen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 18:36, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

@GerritR: Wenn der Landrücken die Relevanzkriterien für meine Karte erfüllt ;-), kann ich ihn aufnehmen.
@MagentaGreen: In einer 300-Pixel-Größe wird man nie eine befriedigend detaillierte Ansicht erhalten - zumindest nicht bei einer solchen Karte. Daher sehe ich auch keinen großen Vorteil darin, die Legende in dieser Größe lesbar zu machen. Ich halte generell nicht viel davon, Karten so anzulegen, dass bereits in einer Miniatur- oder Infobox-Einbindung alles lesbar ist. Für diese Fälle gibt es die Positionskarten. Das praktische Problem ist: Wenn ich die Legende dreispaltig mache, muss ich die ganze Karte größer machen, weil ich mir durch einen Kasten mit weniger "länglicher Form" sehr viel verdecke. Außerdem finde ich das Verhältnis von Karteninhalt zu schmaler länglicher Legende, so wie ich es jetzt in der Karte habe, gestalterisch recht ansprechend. Das mache ich mir nur ungern wieder kaputt.
-- Thoroe (Diskussion) 17:21, 10. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
┌─────┐ Natürlich wär' das blöd, wenn die Arbeit deshalb für die Katz' wär. Ist auch bestimmt nicht als Kritik gemeint.
│   Mitte   │ Nur um sicherzugehen, dass wir uns auch richtig verstehen, es dreht sich ja nur um die Vorschau. Der Link auf die volle Dateigröße
├┬┬┐      │ könnte davon unabhängig im Begleittext (vergrößerte Ansicht) gesetzt werden.
└┴┴┴──┘ Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 18:03, 10. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn Eisenbahnstrecken enthalten sein sollen - ich fände das auch nicht schlecht - könnte man sich auf die Hauptbahnen beschränken. Das wären hier die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg, Kinzigtalbahn (Hessen), Bahnstrecke Bebra–Fulda, Main-Weser-Bahn, Vogelsbergbahn(!) und Bahnstrecke Friedberg–Hanau. Ich hoffe ich habe keine übersehen. --Don-kun Diskussion 12:42, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wo finde ich denn definiert, was Hauptbahnen sind und was nicht? Das hier ist ja nur 1 Karte, und es sollen schließlich alle nach demselben Schema entstehen. Ich bräuchte also Angaben für ganz Deutschland. Diese interaktive Karte finde ich nur bedingt hilfreich/übersichtlich. -- Thoroe (Diskussion) 13:21, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne nichts öffentlich zugängliches, woraus das ermittelbar ist. Also schaue ich mal nach: Hauptbahnen im Bereich der obigen Karte:
  • 20: Frankfurt – Gießen – Kassel
  • 31: Gießen – Fulda
  • 30: Gießen – Gelnhausen
  • 26: Friedberg – Hanau
  • 18: Friedberg – Rödelheim
  • 23: Hanau – Fulda – Göttingen
  • 32: Flieden – Gemünden
  • 33: Schlüchtern – Elm
  • 300: Schnellfahrstrecke
  • 77: Bebra – Guntershausen
Zur Vollständigkeit die Nebenbahnen:
  • 111 Fulda – Gersfeld
  • 154 Friedberg – Wölfersheim-Södel
  • 156 Beienheim – Nidda
  • 113 Vilbel – Stockheim
  • 114 Breitenbach – Niederaula
  • 115 Niederaula – Bad Hersfeld
  • 120 Erndtebrück – Bad Laasphe – (RB-Grenze) – Wallau – Sarnau – Cölbe
--nenntmichruhigip (Diskussion) 14:18, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Darstellung der Eisenbahnlinien halte ich für komplett überzogen und der Karte nicht zuträglich. Da sind dann halt einfach noch mehr Linien drauf, von denen die wenigsten Wissen, welche Strecken genau das sind. Autobahnen mit Nummern ok, Eisenbahnen lieber nicht. Grüße Lencer (Diskussion) 15:36, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte einfach in die Artikel der Bahnknoten geschaut und dann in den Artikeln zu den Strecken, ob das Hauptbahnen sind. Eine einfache Möglichkeit diese zu finden kenne ich nicht. (Thogo?) Von der Wichtigkeit ordne ich die Hauptbahnen ähnlich ein wie Autobahnen, also warum eigentlich nicht nennen? Informativ ist es auch dann, wenn man die Streckennamen dazu nicht kennt. --Don-kun Diskussion 17:07, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn Bahnstrecken eingezeichnet werden sollen, dann nur Schnellfahrstrecke/n – die „Autobahnen“ der Eisenbahn!
Andere Hauptbahnstrecken werden – wie Bundesstraßen – nicht eingezeichnet.
So könnte man das bei allen Gebirgskarten machen, also z. B. auch bei der Rhön!
Die Bahnstrecke/n sollte/n dann auch beschriftet werden – wie Hannover–Würzburg!
--TOMM (Diskussion) 18:06, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine neue Version hochgeladen. Danke für die Beiträge zu den Bahnstrecken, aber ich habe sie doch rausgelassen. Eine Beschriftung wäre im übrigen sowieso nicht infrage gekommen. Der Landrücken ist jetzt drin, außerdem Laubach und der Vogelsberg (Feldatal). Für letzteren musste der nahegelegene, aber niedrigere Goldne Steinrück weichen. Das Gitternetz ist erweitert, die Autobahnnummern wurden ergänzt (es ist mit Absicht nicht jedes kurze Stück beschriftet, denn es handelt sich ja nicht um eine Verkehrskarte). Die Erweiterung bis Gießen habe ich auch nicht gemacht; wie jemand richtig anmerkte, reicht Marburg als Anhaltspunkt im Westen aus. Damit ist die Karte soweit erstmal komplett. -- Thoroe (Diskussion) 21:33, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zu den Autobahnen:
Nördlich von Buseck fehlt A 480; diese Bezeichnung sollte noch rein, weil die Autobahn östlich dieser Ortschaft beginnt und von dort nach Westen aus der Karte läuft; sonst ist diese BAB-Nummer nirgends erwähnt.
Nochmals danke!
--TOMM (Diskussion) 22:03, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, habe ich nicht jedes kleine Teilstück beschriftet und auch dieses mit Absicht ausgelassen. Die Autobahnen dienen nur der Orientierung auf der ansonsten physischen Karte, sind also quasi "Beiwerk". Die "großen" Autobahnen zu kennzeichnen, reicht hier völlig aus. Bei dem von dir angesprochenen Stück wäre die Beschriftung ja fast länger als die Straße. Auch einige Flüsse habe ich zwar eingezeichnet, aber aus Platzgründen nicht beschriftet. -- Thoroe (Diskussion) 23:01, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich kann das nicht nachvollziehen; mach es wie Du denkst!
Ende; gute Nacht.
--TOMM (Diskussion) 23:48, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Es ist umöglich, es allen recht zu machen, ohne die Karte zu überfrachten. Als Übersichtskarte muss sie übersichtlich bleiben. Ich finde die aktuelle Karte da vollkommen ausreichend. Evtl. könnte der Autor noch eine Grundkarte hochladen. Daraus könnte man dann im Bedarfsfall Derivate erstellen, die bestimmte Themen besonders hervorheben (z.B. Verkehrswege, alle Städte, Touristisches, Aussichtspunkte oder sonstwas...). --Milseburg (Diskussion) 13:40, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wieder prima, da kann ich mich kurz fassen.
  • Ich würde Ulrichstein und Herbstein mit aufnehmen. Gerade Ulrichstein ist sowas wie der VB-Tourismusort. Dagegen sind die Maulwurfshügel in der Nähe (Vogelsberg (Feldatal) - wie kommt man darauf, den zu verlangen?) unbekannt und unwichtig
  • Emha wies schon drauf hin: Gießen wäre nicht schlecht, also leicht nach Westen erweitert
  • die Amöneburg sollte als Berg mit Höhe gekennzeichnet sein.
--Elop 20:12, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Doch noch was:
  • Der Gieseler Forst wird zwar zur Haupteinheit Unterer Vogelsberg gezählt, ist aber eigentlich eine Buntsandstein-Landschaft wie das (ebenfalls namentlich nur mäßig bekannte) Fulda-Haune-Tafelland. Ist geomorphologisch und geologisch also eigentlich nicht VB.
--Elop 21:21, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Sehe gerade, daß auch der Büdinger Wald nicht gekennzeichnet ist. Der ist namentlich schon bekannter und eben orographisch VB und geomorphologisch Spessart.
  • Steinknorre ist eher weniger bedeutend. In der Nähe ist die Glauburg eher der markante Geländepunkt.
  • Wichtiger als die Breite First ist der Frauenstein als Höhenschwerpunkt des Landrückens an dessen Ostrand.
--Elop 10:31, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der Vielzahl von Anmerkungen habe ich die Karte nochmal angefasst, Gießen nun doch mit reingenommen und all die anderen Sachen auch noch ergänzt. -- Thoroe (Diskussion) 18:11, 15. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke an Thoroe.
--TOMM (Diskussion) 11:08, 17. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
 
Meerestiefen. Legende: North Sea = Nordsee; Dogger Bank = Doggerbank; Norwegian Trench = Norwegische Rinne; German Bight = Deutsche Bucht; North-/East-/West- Frisian Islands = Nord-/Ost-/Westfriesische Inseln; English Channel = Kanal; Heligoland = Helgoland; Kiel Canal = Nord-Ostsee-Kanal Germany = Deutschland; Norway = Norwegen; Sweden = Schweden; Denmark = Dänemark; Netherlands = Niederlande; Belgium = Belgien; France = Frankreich; Britain = Großbritannien
 
German version

Es ist ein Unding, wie im Artikel Nordsee die englischsprechende Karte durch zehn Zeilen Übersetzungen geographischer Namen untertitelt ist. Stattdessen bitte ich hier um eine Ausführung der Karte auf deutsch, vielen Dank.--Ratzer (Diskussion) 13:26, 29. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal beim Ersteller der Karte angefragt. Leider gibt's die Originaldaten nicht mehr, was die Erfüllung des Wunsches leider ziemlich erschwert... --Chumwa (Diskussion) 21:38, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicht mehr In Arbeit bei MagentaGreen (Diskussion) 17:12, 5. Mai 2016 (CEST) p.s. Hätt' ich bloß die Beschreibung richtig durchgelesen, wär' mir 'ne Menge Arbeit erspart geblieben! Erst suchte ich vergebens nach dem Font, dann hab' ich aus ähnlichen Fonts eine Art Ersatz „zusamengewurschtelt“ und als ich fertig war, musste ich feststellen, dass es die Schriftart bei Google für lau gibt.[Beantworten]
p.p.s. Sollen die englischen Namen auf der Insel auch eingedeutscht werden. Ich finde eigentlich nicht, denn ich hab' mich an niederländischen, norwegischen und französischen Bezeichnungen orientiert.

Das betrifft übrigens auch Zuflüsse und einige Ortsnamen, die Stadt englischem Exonym entweder Endonym oder deutsches Exonym (z.B. Waal, Themse) erhalten müßten. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:03, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Wahnsinnsarbeit! Meine Hochachtung! Auch wenn noch ein paar kleine Artefakte übriggeblieben sind (s. rund um's "E" von GROßBRITANNIEN oder kurz hinter NORDSEE wo vorher das "E" von POHJANMERI stand) absolut phantastisch! --Chumwa (Diskussion) 17:25, 5. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
A propos: vielleicht noch Ärmelkanal statt nur Kanal? --Chumwa (Diskussion) 17:28, 5. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hi @Chumwa, danke fürs Lob. Ärmelkanal find' ich auch schöner, und wenn Dir sonst noch Flickstellen auffallen, nur raus damit – ich selbst hab' manchmal Tomaten auf den Augen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 18:04, 5. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Man kann da ja geteilter Meinung sein, aber ich bin kein Freund des großen Eszett und würde es bei Kapitalschrift immer durch Doppel-S ersetzen ("GROSSBRITANNIEN"). Und könnte es sein, dass Norwegen nicht fett gedruckt ist? Ansonsten: sehr schön hingebastelt. -- Thoroe (Diskussion) 19:14, 5. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Thoroe, tatsächlich litt Norwegen unter einer gewissen Auszehrung, andererseits war das „Vereinigte Königreich“ etwas zu gut genährt (Stichwort: faux fett). Den Gebrauch des großen Eszett würde ich hingegen weiterhin befürworten, erst recht, weil ich hier den Schriftschnitt als sehr gelungen ansehe, zeigt er doch sehr deutlich die Zusammensetzung aus normaler und langer Variante des Buchstabens. Aber schließlich könnte man das auch zur Diskussion stellen. Einer akzeptablen Mehrheitsentscheidung würde ich mich unterordnen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 22:24, 5. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, was mir sonst noch an Artefakten aufgefallen ist: links vom "N" der NIEDERLANDE, der Nord-Ostsee-Kanal sieht irgendwie zu "plump" aus (soll heißen: filigranere (vgl. Elbe oder Weser), kursive und dem Verlauf angepasstere, gebogene Beschriftung wären feiner), an der Stelle des "R" in POHJANMERI im Gradnetz. --Chumwa (Diskussion) 22:49, 5. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nochwas: Entweder "Shetland" und "Orkney" oder "Shetlandinseln" (zusammengeschreiben) und "Orkneyinseln". Und "Jütlandbank" (zusammengeschrieben). --Chumwa (Diskussion) 22:58, 5. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier schlägt wieder mal das Paretoprinzip ganz unerbittlich zu! (Eigentlich wär ich auch gern ab und zu einfach nur faul.) Trotzdem danke, von dieser Art der Zusammenarbeit wünschte ich mir eigentlich mehr. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 00:38, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. deutscher Begriffe: hat jemand Zugriff auf die Karte des BSH: ISBN 978-3-86987-687-0?
Als bedeutende (Hafen)städte würde ich mir abweichend zur Vorlage noch Southampton und Portsmouth auf der Karte wünschen, ebenso Lille.
Die dänische Flüsse heißen vollständig Skjern Å und Ribe Å, es fehlt die Beschriftung von da:Storå und da:Varde Å. Die in den Skagerrak mündenden norwegischen Flüsse könnten auch noch eine Beschriftung vertragen. Das Kattegat als Begrenzung zur Ostsee auch. --тнояsтеn 15:59, 9. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Länderbezeichnungen dürften für meinen Geschmack in der gleichen Schriftgröße sein. Frankreich ragt etwas weit nach Belgien, es ist mir nicht klar, wieso hier eine größere Schrift eingesetzt wurde. --тнояsтеn 08:54, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
"Strait of Dover" könnte man noch in "Straße von Dover" ändern. --Balû Diskussion 03:58, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf dieser Karte habe ich noch ein paar lustige deutsche Bezeichnungen entdeckt: Lange Vierzig, Kleine Fischerbank, Große Fischerbank, Silberbrunnen, Auss. Silberbrunnen (der scheinbar auf der neuen Karte etwas zu nördlich liegt - nämlich an der Stelle wo auf der verlinkten Karte das Südwestflach liegt; ist "Auss. die Abkürzung für "Äußere"?), Horns Riff, Breite Vierzehn, Thonrinne (Modder Canal), Weiße Bank.
Dort gibt es aber auch noch weitere Bezeichnungen, die man vielleicht noch aufnehmen könnte: Tiefe Rinne, Hartlepool Ground, Scarborough Ground, Braune Bank, Kentish Knock. Und weitere kleine Strukturen, die aber wohl nicht mitaufgenommen werden müssen: Dowsing, Sole Pit, Swarte Bank, Well Bank, Leman, Smith Knoll, Gabbard, Hurdtief, Borkumriff.
Die Isle of Wight sollte vielleicht auch noch bezeichnet werden.
Die meisten Bezeichnungen auf diese Karte wären dann (in ihrer deutschen bzw. englischen Form) bereits eingetragen, sie hätte aber dennoch auch noch etwas zu bieten: Slyck Grond östlich der Großen Fischerbank. Bei Boekkens Diep vermute ich hingegen, dass dies der Little Halibut Bank entspricht (hat irgendjemand eine Ahnung, wo sich dann eigentlich die Great Halibut Bank befindet?) und die Montross Pitts sind wohl Devil's Hole. --Chumwa (Diskussion) 07:16, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Als Antragsteller richte ich meinen Dank an MagentaGreen, Chumwa und alle beteiligten. Das ist eine sehr brauchbare Karte geworden, vielen Dank! Grüße,--Ratzer (Diskussion) 08:32, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eine einheitliche Meinung darüber, welche Namen eingedeutscht werden sollen, und welche nicht? @Chumwa: Die Karte hatte ich auch schon entdeckt, doch wenn die Breeveertien nun in Breite Vierzehn umbenannt werden soll, müsste es eigentlich auch Dünkirchen heißen. Darüber hinaus: Sollen weitere Bezeichnungen eingefügt werden, und wenn ja, welche? MagentaGreen (Diskussion) 08:52, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
p.s. "Auss." ist tatsächlich die Abkürzung für "Äußere", denn es gibt auch einen "Inneren Silberbrunnen".
Ich selbst kann natürlich nur schlecht eine einheitliche Meinung abgeben... Allerdings, wenn ich selbst die Karte in meinen Händen hätte, würde ich sie erstmal meinem (mehr oder weniger) gesunden Menschenverstand entsprechend beschriften und dann sehen welche (mehr oder weiniger) gerechtfertigten Einwände so eintrudeln. Es ist z.B. so, dass ich selbst nicht unbedingt zwanghaft englische Bezeichnungen zu übersetzen suche, allerdings so ein Ding wie "Breeveertien" würde ich wohl übersetzen (v.a. deshalb weil ich selbst nicht draufgekommen wäre, dass das "Breite Vierzehn" heißen könnte...). Zur Not kann man ja auch ab und zu mal zweisprachig arbeiten (also z.B. "Breeveertien (Breite Vierzehn)"). Was die Auswahl anbelangt, bin ich ja mehr Inklusionist ...soll heißen: wenn ich weiß, dass es was gibt, dann nehme ich's in der Regel auch mit auf (solange es nicht zuuuu eng wird... ;-). --Chumwa (Diskussion) 20:24, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Berlin: PLZ-Karte Bearbeiten

Guten Tag in die kreative Runde! :) Schmerzlich vermisse ich eine Karte der PLZ-Gebiete in Berlin. Es gibt bislang zwar eine grobe Liste der Postleitregionen in Deutschland, allerdings bis auf eine Handvoll kaum Stadtkarten mit den PLZ-Bereichen, dabei ist das ein durchaus bedeutender Identifikationsfaktor und für diverse Erhebungen und Statistiken eine wichtige lokale Untergliederung.

Die Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins mit dieser schönen Karte mit Ortsteilen und Bezirken wäre sicher eine ideale Grundlage für eine solche PLZ-Karte. Manche PLZ-Bereiche stimmen sicher nicht genau mit den Vierteln überein. Aber insgesamt denke ich, wäre das vor allem eine Aufgabe, die einen Abgleich und einige Hervorhebungen erfordert. Es muss also beileibe keine ganz neue Karte gepinselt werden, lediglich etwas Vorhandenes zusammengefügt werden. Die PLZ-Bereiche sollten bevorzugt mit schwarzer Schrift eingezeichnet werden, um sich von dem etwas schwer leserlichen Grau der Bezirksnamen usw. abzuheben.

Als Grundlagen für die Daten kommt z.B. diese Karte der Morgenpost in Frage. Besser, da interaktiver, ist diese hier. Ironischerweise habe ich bei der Post selbst irgendwie nichts dergleichen gefunden. Vielleicht hat sowas ja auch schon jemand in Bearbeitung? Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:16, 10. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich arbeite immer mit der Karte hier. --j.budissin+/- 15:33, 10. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenns hilft: PDF-Vorlage unter [3] --тнояsтеn 15:36, 10. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Daten gibt's auch als WFS-Service bei SenStadtUm. Ich schau mal, was man damit machen kann. --alexrk (Diskussion) 16:34, 10. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Soweit erstmal fertig. --alexrk (Diskussion) 19:08, 10. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir die Datei in Firefox ansehe ([4]), fehlen die Beschriftungen der farbigen Gebiete (zweistellig) und die Bezirke. Fehler im Browser oder in der Datei? --тнояsтеn 19:16, 10. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Browser haben bzgl. der SVG-Darstellung leider alle ihre eigenen Macken (hier wohl mal wieder keine Überblendmodi unterstützt). --alexrk (Diskussion) 14:51, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Floreana Hinweise Bearbeiten

 

Hallo! Ich habe soeben eine Karte von Floreana hochgeladen und würde mich über ein paar Expertentips (Was kann man besser machen?) hierzu freuen. Danke. Bamse (Diskussion) 10:31, 17. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Moin! Die Küsten sind schon recht unschön. Besser wären die aus OSM, aber die kannst du wegen der Lizenzen nicht kombinieren. (Kurz: Gemecker ohne Lösung.) Gleiches sollte gleich beschriftet werden, also alle Gewässer kursiv und mit derselben Schriftart. Ein Wechsel von Normal auf Fett oder von gemischten Buchstaben zu Versalien ist aber in Ordnung. Ich persönlich bin kein Freund nichtmetrischer Maße (sind doch nur noch drei Länder, die die nicht verwenden, und keines davon deutschsprachig), aber wenn man sie darstellt, sollte man es wohl besser konsequent machen, also auch die Höhen in Fuß. Ansonsten: Viel kann man hier nicht machen, sind ja nicht viele Kartenelemente und die sind selbsterklärend. Mehr wüsste man nur gerne zum Postfass, aber das ist nicht die Aufgabe einer Karte, sondern des Artikels. NNW 14:24, 17. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke. Mit den Schriftarten meinst Du den Ozean und die Buchten oder etwas anderes? Bamse (Diskussion) 12:47, 18. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die meinte ich. NNW 14:05, 18. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die oberen Höhenfarben kann man in der Karte nicht mehr wirklich unterscheiden, weil das so kleine Flächen sind, die auch noch ineinander verlaufen. So geht es mir jedenfalls, aber wirklich schlimm ist das nicht. Was ich mir nur denken kann aber nicht weiß: die gelb unterlegten Küstenabschnitte sind Strände? Und was ist diese graue Linie von Bucht zu Bucht an der Punta Cormorant? Insgesamt gibt's natürlich nicht viel zu sehen, was am Gegenstand der Karte liegen mag. Gibt's noch ein paar topografische oder faunistische Besonderheiten, die man zeigen kann? --Don-kun Diskussion 12:49, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]