Krieg um Bergkarabach 2020, Übersicht auf Topografie Bearbeiten

 
Krieg um Bergkarabach 2020, Übersicht auf Topografie

Nach dem Karten vom letzten Jahr habe ichs nun endlich geschafft, zum Krieg letzten Jahres noch eine Übersichtskarte fertig zu bekommen. Zu Details und zum Großen haben andere schon ordentliche gemacht, daher mal der Versuch das ganze auf übersichtliche Weise auf die Topografie zu bringen. Gibts noch Ideen/Anregungen zur Umsetzung? Sind die Daten zuviel oder könnten es noch mehr sein? Noch was zu ergänzem oder gar falsch? --Don-kun Diskussion 00:06, 30. Mai 2021 (CEST) @WajWohu, PhJ: --Don-kun Diskussion 00:07, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Oh, es hat nicht gepingt, warum, weiß ich nicht. Hab das nur zufällig gerade gesehen, als ich über deine Beiträge sehen wollte, ob es etwas Relevantes in der Region gibt. Zu viele Details sind es eindeutig nicht, wenn auch mir die Wüstungen Schükürbeyli und Soltanli nicht sofort etwas sagen. Bei Wüstungen fällt mir ein: wäre es zur Dokumentation der Folgen 92-94 sinnvoll, leicht nördlich von Arzach die (nahezu) Wüstung en:Gülüstan, Goranboy zu ergänzen und bei Aschagi Agtschakend in Klammern zu ergänzen, dass es das alte Schahumjan ist? Wäre Togh im Süden noch ein einzeichenswerter Ort? Gruß--WajWohu (Diskussion) 09:38, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Wüstungen sind auch zur Orientierung und für Siationen der Offensiven ausgewählt. Etwas mit Bezug zu 92-94 würde ich eher nicht hereinnehmen, da das für den Krieg 2020 keine Rolle mehr spielte. Aschagi Agtschakend ist auch schon so lang und es ist sonst alles nur mit einem Namen bezeichnet - lieber konsistent bleiben. @PhJ: Noch Hinweise? --Don-kun Diskussion 10:16, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, schon klar, aber nach meiner Erinnerung wurden die beiden Wüstungen im Gegensatz zu allen anderen eingezeichneten W. im Verlauf der Kriegsereignisse kaum erwähnt, wenn ich nicht irre. Ok., das andere war nur so eine Idee, 92-94 muss aber besser nicht rein. Bei Togh etwa auf halbem Wege zwischen Hadrut und Mez Taghlar würde ich aber überlegen. Es hat als historische Ortschaft mit Baudenkmälern, einstiges Zentrum des südlichen Meliktums Disak, eine kulturelle und ideelle Bedeutung auch für die Karabach-Armenier. Außerdem ist es an Fläche ähnlich groß wie Mez Taghlar, hatte vor Vertreib. der aserb. knapp über der Hälfte der Bev. 94 auch eine vergleichbare Bevölkerung.--WajWohu (Diskussion) 11:40, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Im ersten Karabachkrieg hatte Qarabulaq, Goygol aka Martunashen noch eine Bedeutung und wurde bei der "Operation Ring" (Kol'tso) entvölkert. Ob das in die Karte müsste, ist sicher Ermessenssache. Gruß -- PhJ . 17:24, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Anregung: im Gegensatz zu Datei:Topo map Arzach de.png musste ich lange suchen, um die vorherige Waffenstillstandslinie zu entdecken. Warum nicht auch violett? Auch die Staatsgrenze ist wegen der Farbwahl grau schwierig zu sehen, anders als in der Grundkarte. Und der Unterschied zwischen hell- und mittelviolett ist erst in der Vergrößerung erkennbar, und auch dann nur mit Mühe. Und schließlich: Karakach war?--Chianti (Diskussion) 14:57, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Frage, warum die alten Grenzen nicht auch violett, beantwortest du ja selbst: Weil es dann nicht mehr von den neuen Fronten zu unterscheiden ist. Ich finde auch, dass die Grenzen und die Waffenstillstandslinie durch Signatur bzw die Schraffur gut zu finden sind. Welchen Farbakkord schlägst du denn für die drei Fronten vor? --Don-kun Diskussion 19:06, 2. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

@WajWohu: Togh ist schon ziemlich nah an Mez Tagher (! Taglar ist der aserb. Name!) - da wo die Straße aus Fisuli auf die Hauptstraße trifft. Ich kann eigentlich nur einen von beiden Orten zeigen. Welchen findest du wichtiger? --Don-kun Diskussion 14:22, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn nur eines von beiden geht, dann für diesen Krieg 2020 besser Mez Tagher lassen. Beide Orte hatten vor dem 1. Bergkarabachkrieg knapp 1500 Ew., aber vor dem 2. Krieg 2015 hatte Mez Tagher noch knapp über 1400 Ew., Togh knapp über 700. (Ja, ru:WP verwendet auch das Lemma "Mez Taghlar", obwohl "Mez" armenisch ist, der 2. Name wg. der Endung -lar als turksprachig-aserb. zu erkennen ist. Das muss es wohl früher in der UdSSR auch mal gegeben haben. Ru:WP verweist aber in der Einleitung auch auf "Böyük Taghlar" und "Mez Tagher", also die allein aserb. bzw. armen. Form, heißt ja beides "Groß Tagh...") Gruß--WajWohu (Diskussion) 20:04, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

So, habe Kleinigkeiten korrigiert, auch den Dateinamen. Für den Krieg Anfang der 90er würde ich eine eigene Karte machen und das passende dort einarbeiten. Die damals verlassenen Orte im Norden würden eher dahin passen. Oder als Ergänzung in die topografische Karte zur Zeit dazwischen. --Don-kun Diskussion 21:20, 8. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Karte gut gelungen ist finde ich die optische Einheit zwischen der Übersichtskarte oben rechts im Eck und dem Maßstab (der ja für die Hauptkarte gilt) unglücklich und irreführend. --Alabasterstein (Diskussion) 14:09, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Alabasterstein: Wie findest du es jetzt? --Don-kun Diskussion 21:22, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, so finde ich es deutlich besser. --Alabasterstein (Diskussion) 20:34, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Grazer Stadtbezirke: (Klickbare) SVG-Karte Bearbeiten

Hallo zusammen, ich hätte einen größeren Wunsch: Die derzeitige Karte, die sowohl im Hauptartikel zur Stadt, als auch in der Liste der Stadtbezirke von Graz Verwendung findet, ist leider nur ein PNG. Ich würde mir eine (klickbare) SVG-Karte, etwa in dem Stil der Karte der Wiener Gemeindebezirke wünschen.

Schön wäre es, wenn dementsprechend die geographischen Elemente (zumindest der Fluss Mur) eingearbeitet werden. Die 17 Bezirke würde ich mit arabischen Zahlen (oder eventuell mehrere Versionen: arabisch, römisch, unbeschriftet...) beschriften, das erhöht mMn die Lesbarkeit. (Die Stadt Graz selbst verwendet sowohl römische, als auch arabische Ziffern für die Bezirksnummerierung.) Auch Versionen, in denen je ein Bezirk hervorgehoben ist, wären schön (für die Locator Map).

Datenmaterial gibt es von der Stadt Graz hier, oder von der Statistik Austria hier (es wären alle Zählsprengel, die mit 60101 beginnen; ich kann eine Zuordnungstabelle Zählsprengel-Stadtbezirk anbieten). Sprudelwassersprudler (Diskussion) 22:55, 30. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine Gesamtkarte mit Nummern und Lagekarten für die einzelnen Bezirke liegen jetzt auf Commons bereit. Eine Imagemap müsstest du dir selbst herstellen. NNW 20:51, 5. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnelle Erledigung! --Sprudelwassersprudler (Diskussion) 00:52, 6. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Aktualisierung von zwei Karten der Afrotherien Bearbeiten

 
Verbreitungsgebiete der drei vier Arten der Baumschliefer

Hallo, die Baumschliefer haben eine neue Art erhalten. Nebenstehende Karte müsste daher um die vierte, Dendrohyrax interfluvialis, ergänzt werden. Das Verbreitungsgebiet liegt in Westafrika zwischen den blauen Vorkommen des Regenwald-Baumschliefers (Dendrohyrax dorsalis). Als Quelle geht folgendes:

  • John F. Oates, Neal Woodman, Philippe Gaubert, Eric J. Sargis, Edward D. Wiafe, Emilie Lecompte, Françoise Dowsett-Lemaire, Robert J. Dowsett, Sery Gonedelé Bi, Rachel A. Ikemeh, Chabi A. M. S. Djagoun, Louise Tomsett und Simon K. Bearder: A new species of tree hyrax (Procaviidae: Dendrohyrax) from West Africa and the significance of the Niger-Volta interfluvium in the mammalian biogeography. Zoological Journal of the Linnean Society, 2021, doi:10.1093/zoolinnean/zlab029, hier Abb. 1, orange Verteilung

Der Artikel ist über die Wikimedia-Bibliothek erreichbar, wer das nicht heraussuchen will, dem schicke ich ihn auch gerne zu. Eventuell könnte man dann separat auch eine Verbreitungskarte für die Art erstellen.

 
Verbreitungsgebiet der Rüsselhündchen-Arten
 
Verbreitungsgebiete der rezenten Vertreter der Rüsselspringer

Das Goldene Rüsselhündchen ist zudem mit R. chrysopygus mandelai um eine neue Unterart reicher. Deren Verbreitungsgebiet ist in oberer nebenstehender Karte noch nicht berücksichtigt. In unterer, die hier nur als Vergleich eingefügt ist, wurde es als der kleine Schlenker in der nordöstlichen Küstenregion Kenias mit dem Boni- und Dodori-Reservat ausgewiesen, man müsste es also theoretisch nur übertragen. Als Quelle dient folgender Artikel:

  • Bernard R. Agwanda, Francesco Rovero, Lucinda P. Lawson, Cristiano Vernesi und Rajan Amin: A new subspecies of giant sengi (Macroscelidea: Rhynchocyon) from coastal Kenya. Zootaxa 4948 (2), 2021, S. 245–260, doi:10.11646/zootaxa.4948.2.5

Den Artikel kann ich leider nicht zusenden, da nicht frei zugänglich und eine Researchgate-Anfrage bisher unbeantwortet blieb. Die wichtigsten Eckpunkte finden sich im Abstract.

Vielen Dank im Voraus und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 16:04, 16. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die zweite Karte ist aktualisiert. Viele Grüße, NNW 20:18, 19. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@NNW Danke für die zweite Karte. Es reicht für R. chrysopygus aber eine einheitliche Färbung, die anderen Arten werden in der Karte auch nicht nach Unterarten unterschieden, von denen es einige gibt. Es ging mir nur um die Erweiterung des Verbreitungsgebietes. Also im Prinzip eine einheitliche Farbgebung und die Unterarten aus der Legende rausnehmen. Vielen Dank nochmal und Grüße.--DagdaMor (Diskussion) 23:59, 19. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Unterarten sind jetzt raus. NNW 11:17, 20. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 12:53, 20. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

@DagdaMor: Ich wollte mich an die erste Karte machen, aber ich habe keine Ahnung, was oder wo die Wikimedia-Bibliothek ist. NNW 21:05, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke fürs Zusenden der Datei. Die Karte ist aktualisiert, die Dorsalis-Karte ebenfalls. NNW 22:27, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die Überarbeitung beider Karten. Ursprünglich hatte ich noch nach einer separaten Karte für D. interfluvialis gefragt, ich will das jetzt aber nicht überstrapazieren, da du ja schon für einen Kollegen eingesprungen bist. Daher habe ich die Übersichtskarte zu den Baumschliefern einfach in den Artikel der neuen Art platziert. Falls du die Wikimedia-Bibliothek mal suchen solltest, findest du sie hier: https://wikipedialibrary.wmflabs.org/. Meine Literaturangabe oben ist aber natürlich nicht so einfach zu finden, man muss schließlich wissen, dass das Zoological Journal of the Linnean Society zu den Oxford Journals gehört. Daher hat das so gepasst. Also nochmals vielen Dank und schöne Grüße --DagdaMor (Diskussion) 01:30, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
 
Dendrohyrax interfluvialis
Ich weiß, dass du noch eine Einzelkarte für D. interfluvialis wolltest, aber ich bin nicht so schnell, alles auf einmal zu schaffen, und deshalb kopiere ich deine Anfrage auch erst jetzt auf die eigentliche Kartenwerkstatt-Seite. :o) Hier ist die Karte. NNW 11:34, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Na, eine schöne Überraschung zum Sonntag und natürlich vielen Dank dafür. Die Karte ist eingebaut. Damit ist ja wieder alles aktuell in dem Bereich. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 12:06, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]