Verbreitungskarten Piranhas Bearbeiten

 
Pygocentrus
 
Serrasalmus

Guten Morgen, in der Publikation “Phylogeography of the piranha genera Serrasalmus and Pygocentrus: implications for the diversification of the Neotropical ichthyofauna” [1] sind auf S. 2124 Verbreitungskarten der wichtigsten Piranha-Arten vorhanden. Hätte von Euch vielleicht jemand Lust, diese zu erstellen oder mir Hilfestellung zu geben, wie ich das selbst machen kann? Sie sollen im Artikel Piranhas bzw. in den jeweiligen Artartikeln verwendet werden. Danke und Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:28, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hast du schon mal mit einem Vektorprogramm gearbeitet? Wenn nicht, könnte das sehr mühsam werden. Dann wäre es besser, ein Kartenwerkstättler würde das übernehmen. Anderenfalls können wir dir gerne beiseite stehen. NNW 14:00, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Guten Morgen NNW, ich hatte mal eine Karte mit Inkscape gezeichnet und ja es war ziemlich mühsam und das Ergebnis ´nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Wenn einer von Euch das übernehmen könnte, würde ich mich wirklich sehr freuen. Es sind fünf kleine Karten auf S. 2124, welche die Verbreitungsgebiete der wichtigsten Piranha-Arten zeigen, Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:46, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Jede der fünf Karten in der Vorlage zeigt mehrere Arten. Willst du das auch so haben? Ist die Aufteilung wie in der Vorlage sinnvoll oder sollen alle Serrasalmus-Arten besser in eine Karte (die dann etwas komplexer wird)? NNW 21:13, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo NNW, also ich richte mich da ganz nach Euch, was für Euch einfacher ist. Schön wäre eine Karte für alle Serrasalmus-Arten und die andere für Pygocentrus. Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:29, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Irgendwie habe ich schon zum zweiten Mal deine Antwort übersehen, muss an der Uhrzeit liegen, zu der du editierst. :o) Ich habe jetzt erstmal die einfachere der beiden Karten gemacht, damit wir hier abstimmen können, ob dir das so gefällt. Sie ist extra einfach, also nur Linien ohne Flächenfarben, gemacht, weil das bei Serrasalmus nicht anders zu machen sein wird und ich die beiden Karten in einem ähnlichen Stil halten möchte. NNW 17:59, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen NNW, die Karte sieht doch schon mal sehr gut aus, besten Dank für Deine Mühe, die Du Dir gemacht hast. Wäre es vielleicht noch möglich, dass Du die Flächen der Verbreitung mit einer hellen Farbe füllst? Schwarz-weiß wie im Original ist auch nicht schlecht, gefällt mir sogar am besten, da es am sachlichsten wirkt, ist aber wohl Geschmackssache. Vielen, vielen Dank und Gruss, --Graf zu Pappenheim 05:18, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Spätestens bei der zweiten Karten werde ich Farben benötigen, weil es zu viele Arten sind, um sie sinnvoll in Schwarzweiß darzustellen. Und wenn wir Farben benutzen können, anders als in wissenschaftlichen Publikationen, dann sollten wir sie auch nutzen. Flächenfarben kann ich machen, allerdings erwarte ich, dass das bei der zweiten Karte nicht mehr funktionieren wird. Ich kann die Grundfarben ja noch etwas herunternehmen, um weniger bunt zu wirken. NNW 10:31, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo NNW, hervorragende Arbeit von Dir. Die Karte gefällt mir schon sehr gut. Danke und Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:23, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun auch Serrasalmus. Deutlich komplexer und unmöglich mit Flächenfarben zu realisieren. NNW 22:46, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Großartig NNW, herzlichen Dank auch für die zweite Karte. Gruss, --Graf zu Pappenheim 17:35, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verteilungskarte der Wappen mit dem Trierer Kreuz Bearbeiten

Hallo, wäre es vielleicht möglich, eine Karte der Orte/Körperschaften zu erstellen mit dem Trierer Kreuz, dem Wappen des Bistums Trier? Die Koordinaten der Orte habe ich mal zusammengestellt. Gruß, Rp. 18:05, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

 
Ich dachte mir, ich kürze die Kartenwünsche-Seite mal enorm, indem ich diese lange Liste verarbeite. ;-) Das Aussehen der Karte habe ich aus Konsistenz-Gründen an vergleichbare Karten von Lencer angelehnt. -- Thoroe 16:30, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sieht gut aus. Danke und Gruß, Rp. 18:24, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich fühle mich geehrt, dass Du von mir den Stil kopiert hast ;-). So eine Karte ist eine Heidenarbeit. Sehr gut gemacht. Grüße Lencer 06:54, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gute Einstellung. Habe die entsprechende Fußnote auch gesetzt. :o) -- Thoroe 09:49, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehr vorbildlich. Da kann sich so manch einer ne Scheibe abschneiden. Grüße Lencer 10:06, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da fällt mir auf: Ist ja schon irgendwie komisch, dass ausgerechnet die Karte eines Bistums eine Heidenarbeit ist... :-P -- Thoroe 12:25, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Seit Juni 2010 kamen noch vier Orte hinzu, könntest Du die noch einbauen? Gruß, Rp. 12:34, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na gut. -- Thoroe 13:39, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, das ging ja schnell. Bedauerlicherweise waren die Koordinaten von Wengerohr völlig daneben. Habe sie gerade im Artikel korrigiert. Sie lauten: 6:56 49:58 10 0 0 BL Stadtteil Wengerohr (Wittlich). Könntest Du das nochmal ändern? Gruß, Rp. 14:00, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist geändert. -- Thoroe 14:47, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun fehlen aber die Punkte, die eine Stadt darstellen (Aachen, Köln, Lüttich usw.). Gruß, Elvaube Disk 16:30, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Oh, SCH... timmt! Die hatte ich ja auf dem selben Layer wie die roten Punkte. Den hätte ich vielleicht nicht einfach komplett löschen und ersetzen sollen. Da muss ich die Städte wohl nochmal neu einzeichnen. Komme ich heute nicht mehr zu, aber morgen. Danke für den aufmerksamen Blick. -- Thoroe 17:52, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
So, die verlorenen Ortssignaturen sind wieder da. Zusätzlich habe ich ein paar Dinge leicht verschoben. Ich hoffe, jetzt ist endlich alles da, wo es sein sollte. -- Thoroe 16:32, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, es kamen noch die Wappen von Kordel (6:38 49:50 10 0 0 BL Gemeinde Kordel) und Wölfersheim (8:49 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Wölfersheim) hinzu. Bitte bei Gelegenheit in die Karte einbauen. Danke und Gruß, Rp. 17:08, 3. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Das Weiterführen von abgeschlossenen Diskussionen im Archiv sollte man aber vermeiden. Besser neue Anfrage in KW stellen oder (wie geschehen) über die Diskussionsseite des Bearbeiters. -- Thoroe 12:45, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die rasche Erledigung. Rp. 13:17, 5. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Streckenkarte Trogenerbahn Bearbeiten

 

Ich habe mir vorgenommen für einige Bahnstrecken Karten zu erstellen. Ich habe mich mal an der Strecke der Trogenerbahn versucht und mit Inkscape diese Karte erstellt. Bevor Ich mich an weitere Karten wage, hätte ich gerne eure Meinung und Vorschläge zu diesem Versuch. Ueliw0 23:07, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei Schweizer Bahnstrecken mit Schummerung zur OSM-Karte zu arbeiten, halte ich für eine sehr gute Idee. Die Karte hat einen Maßstab, eine Übersichtskarte, sogar Richtungshinweise, was will man mehr. Du solltest überlegen, ob du nicht noch die Kantone beschriftest, wenn du schon die Grenze dargestellt hast. Die Schrift sollte genauso dezent und in derselben Farbe der Grenze sein. Ich gehe mal davon aus, dass „Station“ bzw. „Haltestelle“ die Schweizer Pendants zu „Bahnhof“ und „Haltepunkt“ in Deutschland sind. Mir gefällt's. Gruß, NNW 12:17, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die positive Rückmeldung! Würdest du die Kantone irgendwo in der freien Fläche oder entlang der Grenzlinie beschriften? -- Ueliw0 17:45, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schön wären noch die genaue Lage des Doppelspurabschnitts und der ehemaligen Station Tivoli. Den dicken gelben Rand empfinde ich hingegen eher als störend, aber das mag Geschmackssache sein. Firobuz 18:02, 27. Feb. 2011 (CET)--[Beantworten]
Das ist eine Frage der kartografischen Schule. In angelsächsischen Ländern würde dir man vermutlich eher eine Beschriftung entlang der Grenze empfehlen. Da die Karte nicht viel Schrift enthält, würde ich die Namen eher irgendwo setzen, wo Platz ist und wo sie nicht über allzu viele andere Kartenobjekte verlaufen. Der Zusammenhang Schrift-Grenze wäre durch die Verwendung derselben Farbe gegeben, das wird also jeder sofort verstehen. Außerdem stehen die Namen dann gerade und sind besser zu lesen als gebogene Schriften.
Wenn ich dir noch zwei andere grafisches Tipps geben darf: Du lässt den Maßstabsbalken mit Weiß beginnen. Dadurch fehlt optisch am vorderen Ende etwas, die 0 hängt ein wenig in der Luft. Hier gilt wie in der Typografie, wo man, wenn man farbige Buchstaben verwendet, den ersten oder letzten Buchstaben nicht Gelb darstellen sollte, dass es besser wäre, du würdest mit Schwarz beginnen. Damit der letzte Balken, also der zum Kilometer 1, dadurch nicht weiß wird, verlängere die Maßstabsleiste einfach auf 2 km, dann ist der letzte Abschnitt wieder schwarz und die Leiste wirkt in sich geschlossen. Außerdem würde ich in der Legende alles in derselben Schriftgröße beschriften. „Station“ ist kein Name aus der Karte, sondern eine Beschreibung des Kartenobjekts wie „Haltestelle“ oder „andere Bahnstrecken“. Dass Stationen in der Karte größer beschriftet werden als Haltestellen, erkennt der Leser sofort und muss nicht extra hervorgehoben werden. Durch gleiche Schriftgröße in der Legende wirkt diese dann auch ruhiger. NNW 18:09, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Weiter so. Ich bin zwar kein Fan von schräger beschriftung, aber sie ist eindeutig zugeordnet und gut lesbar. Daher alles bestens. Grüße Lencer 06:51, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Fehlt nur noch der Nordpfeil. Gruß--Gunnar1m 16:55, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Karten sind in der Regel genordet. Ein Nordpfeil sollte nur rein, wenn davon abgewichen wird. NNW 17:07, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Karte wird in 7 Artikeln verwendet (mindestens einer mehr ist sinnvoll), existiert in 5 Sprachen, leider aber nicht auf Deutsch. Ich stelle mir vor, dass der Aufwand für eine deutsche Version überschaubar sein sollte. Wenn dem so ist, so wäre es toll, wenn jemand eine erstellen könnte. --82.83.193.239 23:42, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier die Übersetzung. --Chumwa 08:53, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ging aber schnell, Danke! --82.83.226.21 15:02, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und danke fürs Verzichten auf den Nordpfeil. :o) NNW 17:34, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sonst hätte ich den Einbau in die Artikel auch nicht gesichtet... ;-) Uwe Dedering 18:09, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und ich hatte mir schon überlegt, ob ich die Karte nicht drehe, um den Nordpfeil damit zu rechtfertigen... ;-) --Chumwa 19:49, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Santa-Cruz-Inseln Bearbeiten

Die obige Übersichtskarte der zu den Salomonen gehörigen Santa-Cruz-Inseln, die in mehreren Artikeln verlinkt ist, ist von schlechter Qualität (Inselgrößen und Entfernungen nicht mal annähernd maßstäblich, sondern anscheinend willkürlich verzerrt). Eine Neuzeichnung wird erbeten, etwa auf Grundlage dieser Karte.--Ratzer 15:28, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt mit etwas mehr Wasser... --Chumwa 23:41, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, wird gleich eingebaut.--Ratzer 10:35, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Karte jetzt noch von meinem Freund womtelo in der fr-WP anschauen lassen, das war einfacher als ein genaues Quellenstudium. Seine Verbesserungsvorschläge:

  • Der Name "Naunonga" sollte gelöscht werden. Das bezieht sich auf eine winzige Insel "Nanunga" nördlich von Banie, die in diesem Maßstab nicht dargestellt werden soolte.
  • Es gibt auf Vanikoro keinen Flugplatz (jedenfalls gab es noch keinen vor wenigen Jahren), die Insel ist nur per Boot erreichbar. Es gab gerüchteweise Bauabsichten 2008, aber nichts wurde verwirklicht. Das Flugplatz-Symbol sollte entfernt werden.
  • Vielleicht sollte "Puma", der Hauptort des Vanikoro-Komplexes im Westen von Teanu Island noch auf die Karte
  • Reef islands: kann noch verbessert werden, urheberrechtlich geschützte Kartengrundlage könnte per Mail verschickt werden
    • "Swallow Islands" - Name höchstwahrscheinlich fehlerhaft, bitte entfernen
    • Nibarga sollte "Nibanga" heißen
    • Die Hauptinsel heißt Lomlom, nicht Ngalo. Ngalo ist eine winzige Insel, die hier nicht dargestellt werden sollte. Die kleinere Insel bei Lomlom heißt Ngawa.
    • Die lange Insel heißt Fenualoa. "Ngatinue" und "Nalogo" sind unbekannt.
  • Nendo ist korrekt als "Nendö" zu bezeichnen.

--Ratzer 14:40, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade festgestellt, dass ich keine Karte der Reef Islands per Mail schicken muss, da ja alles korrekt auch auf dieser Karte zu finden ist. Wenn die nun mal kein Plagiat ist... aber diesmal ist Karl Theodor sicher unschuldig, denn Geographie ist nicht sein Metier.--Ratzer 15:20, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann der neue Versuch... --Chumwa 16:55, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nochmal schönen Dank. Gruß,--Ratzer 20:35, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die neue Karte ist jetzt interwikimäßig 50 Mal eingebunden, und es gibt noch weitere Kandidaten. Gratulation (rekordverdächtig). Die alte Karte wurde im Gegenzug umweltfreundlich entsorgt.--Ratzer 08:10, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Genfer See Bearbeiten

 
vorher
 
nachher

Der Genfer See wird üblicherweise in drei Seeteile gegliedert, wobei der Obere See (Haut Lac) vom Hauptteil Grosser See (Grand Lac) mit einer (gedachten) Linie MeillerieRivaz und der Kleine See (Petit Lac) durch eine Linie YvoirePrangins abgegrenzt werden. Von den vier Orten ist nur Yvoire auf der Karte eingezeichnet. Dies übrigen drei Orte, die die Endpunkte der gedachten Begrenzungslinien darstellen, sollten auf der Karte nachgetragen werden, sowie die Verbindungslinien dazwischen gestrichelt dargestellt werden. Wo genau die fehlenden Orte liegen kann ich schlecht beschreiben, aber sie sind natürlich in OSM.--Ratzer 20:56, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Divide et impera... :-) --Chumwa 10:21, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
 
Oh, eine Nordlilie. Unsere französischen Kollegen haben ja lustige Einfälle. Wo soviel Schweiz dargestellt ist, wäre ein/e Nordkuhglocke/-matterhorn/-nummernkonto nicht angebrachter gewesen? :o) NNW 12:26, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In etwa so? --Chumwa 13:26, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Oh ja, toll! NNW 15:57, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Nordlilie ist mir gar nicht aufgefallen. Die Nordkuhglocke würde ich aber auf die Gebirgsregionen beschränken ;-) --Ratzer 10:53, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
 

Gibt es eine Möglichkeit, eine Streckenkarte zu o.g. Artikel zu zeichnen? Gruß --Roland1952DiskBew. 21:57, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Karte mit Via Regia und Via Imperii vielleicht? Ich denke die würden gut in eine Karte passen. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:02, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das kann ich jetzt nicht beurteilen, würde mich aber über eine Erstellung freuen. Viele Grüße --Roland1952DiskBew. 22:58, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es eine kleine Vorlage. Aber wenn ich eherlich bin: Sehe ich mir den dürftigen, dünnen Artikel an, acht mir das nicht gerade Lust dazu Aufwand in eine Karte zu investieren. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:30, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier mal eine mappa für beide viae. --Chumwa 13:14, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dschibal Bearbeiten

 
Arabische Eroberung
 
Beschnitten und markiert

Hallo an das KW-Team, ich schreibe einen Artikel zu Dschibal, das die muslimische Bezeichnung Westirans zwischen dem 7. und 11. Jh war. Dabei habe ich diese Karte gefunden. Dort ist das Gebiet als Djebel (45-55° E und 30-35° N) angegeben. Meine "Wünsche" zur Abänderung wären:

  1. Die Karte zurechtschneiden und so kleiner machen (Djebel im Zentrum)
  2. Das Gebiet Djebel hervorheben (farblich oder die Grenzen nachzeichnen).

Ich danke jetzt schon für eure Mühen.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:16, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier die angepasste Karte. Die Originalkarte lässt leider keine bessere Auflösung zu. --Chumwa 15:00, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, sieht gut aus. Kann man vielleicht, was nicht unbedingt nötig wäre, das schwarz dunkler machen also den kontrast ändern? --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 18:04, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt ein bischen an den Farbkurven herugespielt, damit's etwas weniger blass aussieht und speziell nochmal einen Schuss Schwarz dzugegeben. --Chumwa 19:04, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
danke chumwa, ist super geworden:) bis zum nächsten kartenwunsch:)--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:24, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Islam by country Bearbeiten

Hallo, die Karte Islam by country enthält aus irgendeinem Grund eine Grenze zwischen Serbien und Vojvodina. Kann das jemand ausbessern? --Schauschau 11:24, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Grenze entfernt und bei der Gelegenheit auch Kasachstan etwas wasserreicher gemacht. --Chumwa 17:50, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt müsen aber noch die Farben korrigiert werden, die Karte stammt von vor der Unabhängigkeit des Kosovo. Also Serbien 3,2 % Moslems (CIA), Montenegro, 17,7 (CIA), Kosovo ca. 90 % Albaner, die fast alle Moslems sind (CIA, FWA)--Antemister 19:11, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! Ich hab's jetzt angepasst. Was ich etwas befremdlich finde ist, dass das Ganze in der png-Version der Datei (die ich leider erst jetzt entdeckt habe) ohnehin schon alles angepasst wurde. --Chumwa 19:58, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
 
 
Alternative
 
neuer Entwurf

Nach der super Arbeit bei der Übersetzung (+Verbesserung) der Etrusker-Karte hätte ich jetzt noch eine größere Herausforderungdem selben Themenkomplex. Minimalanpassungen:

  • Übersetzen
  • Legende Anpassen (die Kennzeichnung eines nicht mehr vorhandenen Einflussbereiches erscheint mir ungewöhnlich)
  • Farben anpassen ( auf meinem Monitor sieht es so aus, als wäre Kontinentalafrika komplett griechisch )

Man könnte sicher noch deutlich mehr machen, aber das wissen die Experten hier bestimmt besser --82.83.226.21 22:07, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die andere Karte (drunter) wäre schonmal eine wesentlich bessere Lösung. Und als svg auch leichter zu bearbeiten. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:35, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier mein Vorschlag zur Neufassung der Karte. Ich habe die Topographie dabei vollständig weggelassen, da sie für das Thema der Karte nicht relevant ist und das Kartenbild doch ganz erheblich entlastet. --Chumwa 07:21, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Für derlei Themen ist Dein neuer Entwurf ohne Topographie angebracht, da die Karten so sehr übersichtlich sind. Grüße Lencer 07:48, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, besser ist es auf jeden Fall :) Aber wenn man Griechenland einfärbt und so deutlich zeigt, sollte man das mE auch mit der Cyrenaika und Kreta tun. und im Osten vielleicht noch ein bissel wegschnibbeln. --Don-kun Diskussion Bewertung 00:30, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Cyrenaika geht klar. Aber war Kreta damals nicht eher dem (nicht dargestellten) phönizischen Einflussbereich zuzuordnen? --Chumwa 06:51, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vgl. Datei:Diadochen1.png, strenggenommen war der ganze östliche Mittelmeerraum (mit Kleinasien, Ägypten, Syrien) griechisches Einflussgebiet. Ich wäre daher auch sehr dafür, im Osten noch einen Teil der Karte abzuschneiden, es sollen ja ohnehin vor allem der westliche Mittelmeerraum und der Gegensatz zwischen Rom und Karthago dargestellt werden.
sodala... --Chumwa 19:59, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Einflussbereiche in Italien und auf Sizilien weichen auf der neuen Karte sowohl von der ursprünglichen Version als auch von der Diadochen-Karte ab, auf welcher Grundlage wurden die erstellt? -- Carbidfischer Kaffee? 09:48, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Speziell die sizilianische Grenzlinie habe ich aus dem Putzger. Ausgerechnet in der von Carbidfischer verlinkten Diadochenkarte ist Kreta auch nicht dem griechischen Einflussbereich zugeordnet. Ich werde es diesem aber jetzt dennoch zuordnen um weitere Diskussionen abzukürzen und die Karte auch im Osten beschnippeln. --Chumwa 19:46, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sieht für mich ok aus. -- Carbidfischer Kaffee? 20:04, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die neue Karte ist mit Sicherheit viel übersichtlicher. Das sich auch die Datenbasis verändert hat wundert mich ein wenig, aber da ich selbst keine Ahnung von den genauen Einflussbereichen habe, gehe ich auch hier mal von einer Verbesserung aus. Ich hab die Karte eingebaut, vielen Dank! --82.83.181.18 19:30, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verbreitungskarte Nilwaran Bearbeiten

 
Entwurf

Ein Artikel, der gerade in Arbeit ist. Die hier gezeigte Verbreitungskarte stimmt mit meiner Literatur überein und dürfte korrekt sein; kann bitte jemand von dieser Vorlage eine Karte für die WP zeichnen? mfg --Martin-rnr 18:57, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Meine Literatur zeigt's leicht anders. Hier ein Kompromiss... --Chumwa 19:07, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ist deine Quelle für diese Karte? Meine Quellen sind Pianka & King. Varanoid Lizards of the World. Bloomington & Indianapolis 2004, Bayless. Monitor lizards: a pan-African check-list of their zoogeography (Sauria: Varanidae:Polydaedalus). Journal of Biogeography 29 (2002): 1643–1701 und Bennett. Warane der Welt, Welt der Warane. Frankfurt a. M. 1996. Die Karten in diesen Quellen zeigen übereinstimmend eine deutlich größere Verbreitung in Richtung Sahara, Richtung Golf von Aden, und sie zeigen eine Verbreitung in ganz Südafrika. --Martin-rnr 14:10, 10. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: Bei Bedarf schicke ich dir Scans von meinen Quellen. --Martin-rnr 14:43, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Meine Literatur ist eine Kinderenzyklopädie mit entsprechenden Verteilungskärtchen bei jeder Art :-) Was mich an der oben verlinkten Quelle allerdings tatsächlich stutzig gemacht hat ist, dass die Nilwarane auch in der Kalahari vorkommen sollen und auf der anderen Seite die Warane nicht dem Nilverlauf folgen, sondern sich scheinbar lieber über eine Landbrücke, die die Nilschlaufe abkürzt, verbreiten. Die Karte aus der Kinderenzyklopädie erscheint mir deshalb tatsächlich plausibler. Ich kann die Grenze aber gerne noch mehr in Richtung Sahara und Golf von Aden ziehen. Das Kalahari-Loch inklusive den Küstenstreifen an der Skelettküste im Südwesten würde ich aber doch lieber drinlassen. --Chumwa 19:45, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zumindest diese Quelle ist online abrufbar, sind aber leider umständliche Punktverbreitungskarten. Bei dieser Quelle ist auch die "Abkürzung" über Land zu sehen; der Autor bezieht sich halt ausschließlich auf Berichte aus der Literatur. Daher kann es aufgrund nicht vorliegender Infos ein verzerrtes Bild ergeben. Aber ich denke, wir haben da den TF-Spielraum den Waran dem Nil folgen zu lassen und in die Kinderbuch-Karte auch Infos aus der verlinkten Quelle einfließen zu lassen. --Martin-rnr 16:17, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie schön, dass sich hier definiv alle Quellen widersprechen ;-). Deine beiden Kartenquellen zeigen jeweils gegenseitig Regionen, die die andere nicht abdeckt und meine macht's nochmal ein bischen anders. Ganz zu schweign davon, dass Deine erste Karte nicht zur dortigen Bildunterschrift passt, in der steht: "This species does not inhabit the great deserts of Somalia, Namibia, Botswana and South Africa (MERTENS 1942d, LENZ 1995)." Ich werde das Ganze jetzt also nochmal von vorne irgendwie gekonnt zusammenkombinieren... --Chumwa 18:30, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
et voilà... --Chumwa 19:24, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wobei es in dieser Version wiederum unlogisch ist, dass die Art nicht am gesamten Nil vorkommt. Bennett (1996) zeigt wiederum Vorkommen an Abschnitten des Nils, die bei dieser Version nicht eingezeichnet sind (dafür fehlen die Warane bei Bennett im Nildelta ...). Das Verbreitungsgebeit würde ich noch auf den gesamten Nil erweitern, ansonsten ist das ne super Karte. Gruß --Martin-rnr 23:06, 11. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
na ja, wenn sie schon nach ihm benannt sind, wollen wir sie mal auch dort vorkommen lassen. --Chumwa 07:06, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Karte ist jetzt im Artikel, vielen Dank. --Martin-rnr 12:27, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Karawanenrouten Bearbeiten

 

Liebe und hochgeschätzte Kartenhersteller, für meinen Artikel im Schreibwettbewerb zum Karawanenhandel in Ostafrika wäre eine Karte, die den Verlauf von Karawanenstraßen in Ostafrika darstellt, supertoll. Eine Vorlage könnte diese Karte sein, die ich leider nicht verwenden darf. Wäre es möglich, sowas herzustellen, ohne Rechte zu verletzen? --perlenklauben 17:17, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist schon abzusehen, welche Orte im Artikel erwähnt und in der Karte dargestellt werden sollen? Das würde die Bearbeitung für denjenigen, der sich der Sache annimmt, etwas erleichtern. Gibt es außerdem einen Zeitpunkt, der dargestellt werden soll? Das betrifft vor allem die Grenzziehungen. Gruß, NNW 17:30, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip wäre eine deutsche Version der oben verlinkten Karte mit den dort angegebenen Ortsbezeichnungen ideal. Grenzziehungen sind unnötig, da der dargestellte Zeitpunkt die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts umfasst und keine administrativen Grenzen bestanden. Wichtiger sind geographische Orientierungspunkte wie Seen, Berge (Kilimanjaro, Mount Kenya) etc. Es geht in ersten Linie um die Darstellung der Karawanenrouten. --perlenklauben 17:43, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann übernehme ich das mal. NNW 18:46, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Super, vielen Dank!--perlenklauben 20:06, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, es gefällt so. NNW 19:24, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

 
Hunderttausend Danke! Das ging ja überirdisch schnell!--perlenklauben 19:40, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Solche Karten machen ja auch Spaß. :o) NNW 19:42, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und mein Artikel rutscht damit im Schreibwettbewerb gleich zwei Plätze nach oben;-) --perlenklauben 19:49, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verbreitungskarte Kelpwald Bearbeiten

 
Kelp

Fuer Euch Profis duerfte es eine ganz simple aufgabe sein: Kelpwald, ein exzellenter Artikel seit 2005 (an dem der Zahn der Zeit heftigst genagt habe und den ich versuche wieder auf einen dem Status entsprechenden Stand zu bringen), koennte eine Verbreitungskarte gut benoetigen. Auf Seite 2 ist bereits eine Karte, die alles sagt was man wissen muss. Danke und Gruss schomynv 23:58, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier ein weiterer Beitrag zur Verbreitung von Verbreitungskarten. --Chumwa 19:45, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Cool, kannst du bitte auch noch die verschiedenen Gattungen (genera) spendieren? (macrocystis, laminaria ...) Dann waere sie fertig. Allerbesten Dank schomynv 08:09, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerne. --Chumwa 08:49, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Supi!!!schomynv 09:53, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
 
Synthese
 
mit Gebietszuständen

Ich fände eine Karte wünschenswert, die die Gebietsentwicklung bzw. -veränderung Haitis zeigt. Jenes 1697 von Spanien an Frankreich abgetretene Gebiet war kleiner als es das heutige Haiti ist, z.B. Hinche gehörte doch wohl ursprünglich nicht dazu? Vielleicht könnte man das mit einem Hell-/Dunkel-Farbkontrast in einer Karte darstellen und durch eine quer durch die gesamte Insel gehenden Linie ergänzen, die die Nord-Süd-Teilung von 1806 zeigt, vgl hier? --Roxanna 22:17, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier bin ich auf die weitere Diskussion sehr gespannt, da ich mir weder bezüglich des Wunsches selbst noch der tatsächlichen Gebietsentwicklung Haitis aber auch hinsichtlich deren geeigneter Darstellung wirklich sicher bin. --Chumwa 08:00, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich mit der Geschichte Haitis nicht beschäftigt, gehe also ohne jedes Vorwissen an die Karte. Die zeigt mindestens drei verschiedene Zeitstufen: die heutige Grenzziehung in Schwarz, dann einen mir nicht bekannten Zeitpunkt mit vier Gebieten (Flächenfarben) und dann noch eine Periode, wo die Insel in Nord-Haiti und eine Mulattenrepublik geteilt ist. Eine vierte könnte durch die großen roten und grünen Namen angedeutet sein, allerdings ist die hellgrüne Fläche nicht beschriftet. Die heutige Grenze ist klar, aber mir fehlt eine Zuordnung der anderen beiden (oder drei) Zeitebenen. Was kam vor wem? Ich fände es schön, wenn Textzusätze unter den Gebietsnamen stünden („18xx–18xx“ oder „ab 18xx“ bzw. „bis 18xx“), alternativ eine Legende. Dann würde die Karte auch unabhängig vom Artikel funktionieren. Bisher gelingt mir die zeitliche und territoriale Aufbröselung der Karte noch nicht. In der Legende bitte noch ein a in e (Grenzlandstrich) ändern. NNW 16:14, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wäre da nicht noch Jahresangabe sinnvoll?-- Vammpi 17:13, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich meine acht unterschiedliche territoriale Aufteilungen von Hispaniola identifiziert zu haben (wobei ich mir da aber auch nicht sicher bin). Diese habe ich jetzt mal in die zweite Karte mit aufgenommen. Tatsächlich bin ich mir aber selbst noch nicht klar, was Roxanna genau dargestellt haben will, weshalb ich hier nach wie vor gespannt bin, welche Anmerkungen da noch kommen werden... --Chumwa 17:50, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
die acht verschiedenen Karten sind ja interessant, aber doch nicht in einer Karte! (wir müssen hier ja kein Papier sparen...) Die acht Karten, die jetzt in die große reingefrickelt sind, sollten als eigene Dateien, idealerweise wie die jetztige große farbig, separat und größer hochgeladen werden--Antemister 21:46, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an Chumwa, ziemlich genau so hatte ich mir das vorgestellt. Die zweite Karte (mit den acht integrierten Übersichtskarten) finde ich inhaltlich sehr gut, allerdings wirken die acht Teilkarten wegen der Aufteilung 5:3 etwas unkoordiniert umhergestreut. Vielleicht sollte man sie einfach ausrichten, die ersten vier (links oder) oben, die anderen vier (rechts oder) unten? Kann vielleicht auch Gonaïves einzeichnen? Generell finde ich die Zusammenfassung der Probleme Nord-Haiti, Geschichte Haitis und Geschichte der Dominikanischen Republik sehr sinnvoll, dadurch ist die Karte vielseitiger verwendbar. Eine Aufteilung wäre dem Überblick und Gesamtzusammenhang eher abträglich. --Roxanna 22:06, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Übrigens, nur aus Neugierde: Wo hast Du eine Vorlage für die Nord-Süd-Grenze auf dem Gebiet der heutigen DomRep schließlich gefunden? --Roxanna 23:12, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Leider habe ich auch keine Vorlage dazu gefunden. Ich glaube auch nicht, dass es wirklich eine Grenz"linie" im Gebiet der heutigen DomRep gab, sondern dass es sich hier eher um ein Kontinuum gehandelt hat, in dem im Norden ein Großteil der Siedlungen sich eher Nord-Haiti zugehörig gefühlt hat und im Südteil der Großteil eher der Mulattenrepublik (was wohl hauptsächlich von deren ethnischen Zusammensetzung abhängig gewesen sein dürfte). Deshalb habe ich auch nur eine extrem abstrahierte Grenzlinie eingezeichnet, wobei ich mich hauptsächlich von der Topographie, von den Namen der Siedlungen und on so tollen Kartentexten wie "Tout le milieu de l'Isle est montueux et presque desert" (solche Bereiche bieten sich als unbewohnte Grenzgegenden ja geradezu an...) habe leiten lassen. Vielleicht wäre hier aber auch einfach ein kontinuierlicher Farbübergang im Bereich der DomRep tatsächlich besser... --Chumwa 19:03, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Na ja, geht glaube ich trotzdem auch so, sofern wenigstens sicher ist(?), dass die Hauptstadt Santo Domingo zur Mulattenrepublik gehört hat :) Also schnell noch Gonaives einzeichnen und die fünfte Karte von oben rechts nach unten links verschieben, dann wär es fertig? --Roxanna 20:45, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab's jetzt ergänzt und umgebaut. Falls noch weitere Erkenntnisse bzgl. der DomRep-NS-Grenze kommen, kann ich sie ja jederzeit einbauen. --Chumwa 21:38, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hoppla, ein Mißverständnis. Ich fand die zweite Version eigentlich sehr gut. Lediglich dass oben vier Karten, rechts eine und unten drei waren, hätte man ohne große Änderungen so korrigieren können, dass die vier Karten oben bleiben und die rechte einfach nach unten verschoben wird, so dass es dort vier sind. Dann wäre die Karte weiterhin Querformat. Es geht aber auch so. Andere Kleinigkeit: Statt "1844-" sieht meiner Meinung nach "seit 1844" besser aus. Gut jedenfalls, daß jetzt Gonaives drin ist. Damit ist die Karte nun universell verwendbar? Wenn ja, würde sie dann nicht besser "Haiti und Dominikanische Republik - Gebietsentwicklung" heißen? Ist aber sicher auch nicht so wichtig. Ich will nur wissen, unter welchem Namen ich jetzt welche Version einbauen kann? LG --Roxanna 16:12, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das blöde ist, dass aus meiner Sicht die Kärtchen, die bei einer Aufteilung 4-oben 4-unten entstehen, in Relation zur Gesamtkarte einfach zu klein sind. Ideal wären von der Größe her drei Kärtchen nebeneinander, dann gibt's aber irgendwie überhaupt keine gescheite Aufteilung. Deshalb habe ich mich letztendlich für die Version mit den 4-mal zwei Karten entschieden und die Karte aus diesem Grund wiederum ins Hochformat gebracht. Falls partout die 4-oben-4-unten-Variante gewünscht wird, kann ich aber gerne auch diese (trotz meiner gestalterischen Bedenken) noch herstellen. Die Sache mit "1844 -" habe ich jetzt auf "seit 1844" geändert. Die Kartenumbenennung auf Commons mache ich irgenwann mal bei Gelegenheit, wenn ich Zeit und v.a. Lust dazu habe, mich mit dem Umbenennungsprozess dort vertraut zu machen (oder weiß jemand bereits jetzt wie das geht und kann's schnell für beide Karten machen?). --Chumwa 22:32, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

(BK, aargh) Ich bitte doch darum, die acht einzelenen Karten in hoher Auflösung jeweils separat hochzuladen, die kann man auch einzeln brauchen. Und: Eine Republic d'Haiti gab es sicherlich nicht, wohl falsch aus der Quelle übernommen (was sind denn eigentlich die Quellen?) Umbenennen geht mit {{rename|neuer Name.png}}--Antemister 22:38, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dateiname geändert, Republic zu République gemacht, Einzelkarten hochgeladen. Mit den Quellen ist das so eine Sache: zusammengesetzt ist das Ganze aus zwei Positionskarten, die ja auch benannt sind. Für die Grenzzustände habe ich mich durch die Artikel auf der einen Seite und durch eine ganze Reihe von historischen Karten auf der anderen Seite durchgearbeitet. Aus welchen ich dann schließlich die Grenzen übernommen habe, weiß aber nicht mehr - war aber ohnehin ein übereinanderlagern verschiedener Kartenquellen. --Chumwa 23:57, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Also nochmal: Kein Problem, es können auch alle vier unten stehen wie sie es in der jetzigen Synthese-Version. Ich würde die Einzelkarten nicht brauchen, aber wenn Antemister sie unbedingt will, kannst Du sie ja auch noch irgendwo extra abladen. Ich finde die Synthese-Version in Ordnung und würde sie jetzt gern einbauen. --Roxanna 18:35, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann baue sie ein. Da die Einzelkarten ja auch bereits hochgeladen sind, sehe ich die Bearbeitung dieses Wunsches jetzt erstmal abgeschlossen an. Danke für die rege Diskussion! --Chumwa 06:54, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ich habe mir auf Commons das Recht zur Datei-Umbenennung geben lassen und kann diesbezüglich jetzt auch tätig werden. NNW 12:12, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung Montserrat Bearbeiten

Die Karte sollte mal aktualisiert werden. Es fehlt z.B. der neue Flughafen der Insel. --212.202.113.214 12:08, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Du schreibst "z.B.", also "zum Beispiel". Liste bitte alle "Beispiele" auf, die Deiner Meinung nach fehlen. Die KW-Mitarbeiter sollten nicht raten müssen.--Ratzer 10:02, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da es trotz Nachfrage keine weiteren "Beispiele" gibt, können wir uns m.E. auf die Aktualisierung hinsichtlich des neuen Flughafen John A. Osborne beschränken, der sich unmittelbar südlich der Ortschaft Gerald's im Norden der Insel befindet und dessen genaue Lage aus der OSM-Karte hervorgeht. Der frühere Blackburne Airport (W. H. Bramble Airport) sollte vielleicht mit dem Zusatz (1997 aufgegeben) versehen werden, sowie auch mit der vorgenannten Namensvariante.--Ratzer 19:21, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Leider habe ich erst beim hochladen gemerkt, dass die ursprüngliche Karte von Lencer stammt. Also bei Bedarf einfach rücksichtslos wieder drüberladen! --Chumwa 09:41, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, das Du die Aktualisierung übernommen hast, ich werde den teufel tun und irgendwas "drüberladen". ;-) Grüße Lencer 09:19, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verbreitung der Täuferbewegung 1525-1550 Bearbeiten

Wäre es möglich auf der Basis dieser beiden Karten (Karte 1 und Karte 2) eine Karte über die Verbreitung der Täuferbewegung in den Jahren 1525-1550 zu erarbeiten? Ich fände eine solche Karte (auch für die anderen Wikipedia-Versionen) sehr wünschenswert.

Ich stell mir vor, dass die Karte die vier regional fassbaren Richtungen der Täuferbewegung (Täufer in den Niederlanden und Norddeutschland, in der Schweiz und Südwestdeutschland, in Süd- und Mitteldeutschland sowie in Mähren und Schlesien) farblich schraffiert darstellt (ähnlich wie Karte 1) und dass die Grenze des Reiches sowie wichtige Regionen und Städte mit abgebildet wären (ähnlich wie Karte 2). Klasse wäre zudem, wenn die Karte auch in einer englischen Version für die anderen Wikipedias verfügbar wäre (Spread of the Anabaptists 1525-1550). Würd mich freuen, wenn das klappen könnte, viele Grüße, --Feetjen 16:59, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier eine Grundlage. Sollen noch bestimmte Regionen oder Städte herausgestellt werden? --Chumwa 16:27, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zwei Hinweise:
  • Die Zweisprachigkeit muss nun wirklich nicht sein, da kann erstellt man besser zwei Karten
  • Was bedeuten die zwei Farben?
--Antemister 18:09, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Karte !! Ich finde sie wirklich gut gelungen ! Was mir noch aufgefallen ist:
  • Müsste die Westgrenze des Reiches nicht weiter westwärts eingezeichnet sein (ähnlich wie auf dieser Karte)? Das Elsass mit Straßburg und auch die Schweiz gehörten vor dem Dreißigjährigen Krieg formell ja noch zum Reich.
  • Ich würde auch die Gegend um Worms mit Worms als Zentrum (grob zwischen Straßburg und Hersfeld) mit einfärben (Worms soll 1527 eines der Zentren der täuferischen Aktivitäten gewesen sein). Auch Südtirol (vor allem das Pustertal im östlichen Südtirol) und Ostfriesland (die Ecke östlich von Emden) würde ich mit einfärben.
  • Die nördlichen Niederlande/Friesland (also die Ecke um Leeuwarden herum) herum würde ich (wie bei Amsterdam) stärker rötlich einfärben.
  • Vielleicht könnte der mährische Ortsname zur besseren Orientierung zweisprachig angegeben werden (Mikulov/Nikolsburg)?
viele Grüße, --Feetjen 11:00, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für den Kartenentwurf. Ich finde es jedoch schade, dass nicht das Farbkonzept aus dem Vorschlag von Karte 1 übernommen wurde. Mir der vierfarbigen Darstellung würde die Polygenese der Täuferbewegung besser zum Ausdruck kommen. Auch scheint mir die Einfärbung der Karte 1 homogener (weniger inselartig und weniger stark abgegrenzt) zu sein. Die "Zentren" (Heilbronn, Esslingen, Hersfeld, Passau, Linz, Bern, Mühlhausen) sind m.E. zu stark betont und deren Auswahl erscheint etwas willkürlich; dagegen sollten die Ausgangsorte mehr hervorgehoben werden (ev. mit der angesprochenen Vierfarbigkeit). Eine Zweisprachigkeit (dt./engl.) finde ich auch irritierend; jedoch sollte anstelle von Mikulov der Nikolsburg stehen. Freundliche Grüsse. --Sanblatt 11:49, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja schöne karte, aber leider stimmen die grenzen nicht. Du müsstest eine karte HRR um 1500 hinterlegen. grüße Ziegelbrenner 11:47, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier wäre eine Karte mit den Grenzen von 1512, --Feetjen 12:06, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt versucht, alle Anmerkungen halbwegs sauber einzuarbeiten. Bevor ich die Sache dann aber in eine englische und eine deutsche Version aufteile, solltet ihr nochmal drüberschauen. --Chumwa 20:16, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnellen Korrekturen ! Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten bzw. Überlegungen:
  • Ich würde noch einen kleinen Streifen westlich von Straßburg grün mit einfärben. Nach der ersten Karte gab es auch dort Gemeindebildungen.
  • Ich würde statt "Königsberg in Bayern" eher "Königsberg/Franken" o.ä. als Ortsnamen verwenden, weil die Stadt damals noch außerhalb Bayerns im fränkischen Reichskreis lag.
  • Könnte das österreichische Linz eventuell noch mit aufgeführt werden?
  • Wäre es vielleicht auch möglich die jeweiligen Kerngebiete nicht dunkelrot, sondern jeweils dunkel-blau, dunkel-gelb usw. einzufärben? So, wie es jetzt ist, fände ich es aber sonst auch ok !
  • Die Schwierigkeit, eine repräsentative Auswahl von Zentren für die Karte zu finden, sehe ich auch. Auch Orte wie Waldshut, Ulm, Rottenburg und andere könnten mit einiger Berechtigung mit aufgeführt zu werden. Andrerseits finde ich die jetzige Auswahl auch sehr übersichtlich. Wie wäre es, wenn man sonst deutlich machen könnte, dass es sich bei den angegebenen Orten um eine Auswahl handelt?
viele Grüße, --Feetjen 14:38, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Anmerkungen sind jetzt weitgehend eingearbeitet. Die Kerngebiete auch noch in unterschiedlichen Farben einfärben möchte ich nicht, da man zum Einen z.B. bei Augsburg ohnehin Schwierigkeiten bekäme, zum Anderen das Ganze aus meiner Sicht aber auch kartografisch falsch wäre, da unterschiedliche Themen dargestellt werden (Ausbreitungsgebiete von verschiedenen Orten aus auf der einen Seite, Kerngebiete generell auf der anderen). --Chumwa 23:16, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde, die Karte ist richtig gut gelungen!! Vielen Dank nochmal für Deine Mühe ! --Feetjen 13:14, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät, aber wäre es noch möglich Danzig (Gdańsk) als Ort und auch das süd-östliche Umfeld (das Werder-Gebiet bis etwa Elbing bzw. Preußisch Holland) als lila Verbreitungsgebiet mit einzuzeichnen? Nach der ersten Karte gab bereits vor 1550 eine Gemeinde in Danzig und auch im Umfeld wie in Elbing/Elbląg, in und um Preussisch Holland/Pasłęk und anderen Orten hat es vor 1550 schon täuferische Aktivitäten und Niederlassungen gegeben (hier Artikel über Westpreußen und Ostpreußen in der GAMEO). Sorry, dass ich das heut noch nachschieben musste. viele Grüße, --Feetjen 17:32, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe Gdańsk jetzt mal zusätzlich eingezeichnet. Eine Fläche habe ich nicht dazugestellt, da Gdańsk weder Ausgangsort war (violett stünde übrigens für den Ausgangsort Emden) noch in der Gegend ein hohe Dichte an Täufergemeinden besteht. Wenn die Karte dann damit ihrem Endzustand entgegengekommen ist, gib Bescheid: dann mache ich noch die Aufteilung in deutsche und englische Version. --Chumwa 23:20, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Chumwa, vielen Dank, dass Du es noch eingearbeitet hast ! Die Einfärbung kann man auch weglassen, das finde ich ok. Die dortige Dichte war erst noch im Entstehen und Karte 1 zeigt sie auch nicht. Violett hätte es sonst übrings sein müssen, weil die dortigen Täufer (per Schiff) aus den Niederlanden gekommen sind. Deswegen müsste Danzig eigentlich auch als Zentrum und nicht als Ausgangsort (also mit rotem statt schwarzem Kreis) eingezeichnet sein (Danzig war sozusagen nur weiteres Zentrum der niederländisch-norddeutschen Täuferrichtung) Das wäre dann aber auch wirkliche mein letzter Änderungsvorschlag ! Von meiner Seite gäbe es sonst keine Änderungswünsche mehr. Ich finde die Karte wirklich sehr übersichtlich! --Feetjen 08:16, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Prima, aus dieser Info läßt sich doch noch was machen... --Chumwa 10:18, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Einfügung der Schiffsroute finde ich sehr gelungen! Das zeigt auch, wie die Täufer die damaligen Handelswege genutzt haben.
Ich habe gesehen, dass Gregor hier noch eine genauere Erklärung für die Farben vorgeschlagen hat. Vielleicht könnte man das ähnlich wie auf der Karte 1 machen (Farben = "regionale Verbreitung nach Ausgangsorten" oder "regionale Ausbreitungsgebiete nach Ausgangsorten" oder ähnlich).
In der jetzigen deutschen Version ist mir noch aufgefallen, dass unterhalb des Schriftzuges "Heiliges Römisches Reich" noch die englische Entsprechung steht. viele Grüße, --Feetjen 12:29, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt nochmal am Legendentext ein bischen rumgeschraubt und die englische Version erzeugt. --Chumwa 10:06, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank ! Wahrscheinlich ist es jetzt schon zu spät, aber ich habe noch eine weitere Karte aus dem Buch "Die Mennoniten in Geschichte und Gegenwart: Von der Täuferbewegung zur weltweiten Freikirche" von D. Lichdi aus dem Jahr 2004 gefunden. Die Karte zeigt die Verbreitung der Täufer um 1530. Falls es noch von Interesse ist, könnte ich Dir die Karte als Mail-Anhang zu schicken.
Im Unterschied zu den anderen Karten sind dort noch Teile von Holstein/Lübeck und von Graubünden in der Schweiz eingefärbt. Besonders Graubünden würde ich daher eigentlich noch mit in die Karte aufnehmen wollen (wenn es jetzt überhaupt noch geht). Es tut mir leid, dass ich immer wieder solche Neuerungen nachschiebe ! --Feetjen 10:26, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
In der englischen Version könnte man vielleicht "Königsberg in Franconia", also die englische Schreibweise von Franken einsetzen. Das fiel mir grad noch auf, --Feetjen 12:27, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf der Seite der Universität Warwick habe ich noch eine Karte über die Ausbreitung der niederländisch-norddeutschen Täufer zwischen 1530 und 1560 gefunden. Dort ist auch ein Teil Holsteins eingefärbt. Hier der Link.
Falls es überhaupt noch ginge, würde ich also noch einen Teil Holsteins bei Lübeck (in violett) und Graubünden (in grün) hinzufügen und vielleicht "Königsberg in Franconia" in der engl. Version. Vielen Dank !! Gruß --Feetjen 15:05, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
An Chuma und Feetjen: gelungene Gemeinsamarbeit! --Sanblatt 09:08, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Königsberg in Franconia empfinde ich nicht zielführend: der Name ist im englischsprachigen Raum nicht etabliert, so dass hierdurch keinerlei Vorteil entsteht. Graubünden und Holstein habe ich jetzt noch aufgenommen. Aber allmählich muss man wirklich aufpassen, nicht allzuviel an (teilweise ohnehin recht widersprüchlichen) Quellen in die Karte einfließen zu lassen - ansonsten haben wir am Schluss nur noch einen aussagelosen, bunten Flickenteppich. Ich sehe die Karte jetzt erstmal als abgeschlossen an. Änderungen dann bitte nur noch in wirklich begründeten Fällen. Dass damals irgendwo sonst in Europa zufällig auch noch eine Täuferfamilie aufgetaucht sein mag, zählt hier nicht dazu. --Chumwa 23:03, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also, ich finde die Karte perfekt! Tut mir leid, dass ich das mit Graubünden und Holstein noch so spät nachgeschoben habe. Von meiner Seite auch nochmal vielen vielen Dank für Deine Mühen !! viele Grüße, --Feetjen 08:04, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

This is just to say a hearty thanks to Chumwa, Feetjen, and the rest for this excellent work. In the English version, the legend should probably read "Places of Departure" rather than "Places of Department." Hilty7 (Diskussion) 16:49, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

This is changed now. Thank you for the better term! --Chumwa (Diskussion) 16:33, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
 
Englisch
 
Deutsch

Hallo, könnte jemand schnell für das aktuelle Ereignis Sendai-Erdbeben von 2011 in Japan folgende Karte übersetzen. Danke-- Vammpi 21:58, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

bittesehr... --Chumwa 07:44, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke -- Vammpi 11:50, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist erledigt. Die Philippinenseeplatte hatte ich übrigens von hier. --Chumwa 20:55, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Rosenheimer See Bearbeiten

 
Rosenheimer See

Im Bereich des Rosenheimer Beckens lag einst der Rosenheimer See, leider noch ohne Karte. Ideal wäre dazu IMHO, die OSM-basierte Karte des Chiemgaus so weit nötig nach Westen und Süden zu erweitern, und dann die Ausdehnung des historischen Sees von dieser Karte abzuschauen und auf die neue Karte draufzuprojizieren.--Ratzer 11:16, 24. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt's in der Gegend eigentlich irgendwo ein AKW? ;-) --Chumwa 22:32, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Glaub ich nicht. Da hätten sich die Österreicher schon längst beschwert (wie eben mit Isar 1 geschehen)... Danke für die Karte.--Ratzer 08:06, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Fränkische Alb Bearbeiten

 

Die wohl provisorische Karte im Artikel Fränkische Alb ist ungenau! Es sollte eine neue (topographische) Karte mit besser abgestuften Höhenrelief (ähnlich wie bei benachbarter Schwäbischer Alb) her, die von der Donau bis zum Main reicht − vielleicht mit Umrandung der Landschaft und evtl. mit Bergen. München und Augsburg brauchen nicht rein, Ingolstadt, Nürnberg, Bamberg sowie Regensburg und Bayreuth aber schon! Zudem beginnt die Fränkische Alb erst am Nördlinger Ries und nicht schon westlich davon. Sie zieht von Ingolstadt an der Donau östlich vorbei an Nürnberg und Bamberg sowie westlich vorbei an Regensburg und Bayreuth nach Norden bis etwa Lichtenfels am Main! So etwa sollte die Karte aussehen!
MfG --TOMM 16:18, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem Änderungswunsch für Datei:Altmuehl.gif stimme ich zu:
  • Den südlichen Rand der Karte nach Norden schieben, etwa zwischen "Donauwörth" und "Donau";
  • westlicher Rand passt schon, v.a. wg. Hauptwasserscheide Donau (Altmühl/Wörnitz/Naab) -- Rhein (Rezat/Tauber/Main);
  • nördlicher Rand weiter nördlich: Roter Main und Bayreuth sollten wg. Fränkische Schweiz ganz drauf;
  • östlicher Rand etwas östlich von Weiden und Regensburg, dabei aber die Naab, insb. Haide- und Fichtelnaab, richtig stellen.
Gerade die Quellflüße der Naab sind auch auf anderen Karten falsch/nicht ganz zutreffend dargestellt. Ich melde mich deswegen hier, weil ich gerne bei der Erstellung der Karte mitmachen würde (ich hab noch weitere Wünsche). Wo und wie geht's weiter? --grixlkraxl 16:59, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Gemäß hier und dort versuche ich mich mal mit den grundlegenden Vorgehensweisen zu beschäftigen. Den Systemwechsel XP->Ubuntu habe ich inzwischen vollzogen :-), jetzt ist der Wechsel von Photoschop/Illustrator nach gimp/lnkscape dran. Schnelle Ergebnisse sind momentan nicht zu erwarten. --grixlkraxl 17:12, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Für eine Karte zu einem Höhenzug bietet sich allerdings eine Geländedarstellung an, die du bei OSM nicht bekommen wirst. (Und warum nur wechselst du von Illustrator nach Inkscape? Das ist doch eine Verschlechterung der technischen Möglichkeiten. *kopfkratz*) NNW 18:25, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, ich hab das Betriebssystem gewechselt: Indesign/Photoshop/Illustrator läuft halt nicht unter Ubuntu ... Notfalls (bspw. Farbverbindlichkeit für CMYK ;-) muß ich eben zweigleisig fahren, wenn ich mit Ubuntu gar nicht weiterkomme. Windows 7 kommt mir jedenfalls nicht auf Festplatte. --grixlkraxl 19:05, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
*jingle* W e r b u n g: Mac OS X, alles so schön bunt hier! :-) NNW 19:12, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch meine GUI ist angemessen farbig, aber Werbung für die Unix-Shell (die du ja auch hast ;-) ist genauso gut: Ich fang jetzt an, mich in die Generic Mapping Tools einzuarbeiten ... bis später. --grixlkraxl 21:10, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vermutlich viel später... ;-) Uwe Dedering 21:17, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Immerhin konnte ich vor 5 Tagen den mich interessierenden Bereich auf ungefähr 50,5N/9,8E links oben und 48N/15E rechts unten eingrenzen :-) Das würde mir 3 (i.W. drei) Kartenwünsche erfüllen. Zum einen geht auf einem amd_64 mit 1600 BogoMIPS und 1 GB Ram manches nicht so schnell wie gewünscht. Zum anderen bin ich auch noch mit der Schnell-QS beschäftigt. Also schnell geht erst mal gar nix ;-) --grixlkraxl 01:57, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für Bemühungen zur Erstellung einer Karte! Ich will nicht drängeln, Eile mit Weile! Aber: Wie weit sind die Arbeiten vorgedrungen?
MfG --TOMM 09:05, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Rücksprache mit grixlkraxl widme ich mich dieser Aufgabe. -- Thoroe 12:59, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Karte ist online. -- Thoroe 00:24, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nochmal Dank an Thoroe! Das Relief ist sehr gut geworden. Ich habe allerdings noch zwei kleine Ergänzungen und eine eher grundsätzliche Frage:

  1. Die Stadt Sulzbach-Rosenberg könnte noch mit rein, weil die kürzeste Ost-West-Verbindung über den Albanstieg eben genau zwischen Su-Ro und Hersbruck liegt.
  2. Das Wellheimer Trockental ist sehr schön zu erkennen, also auch den Ort Wellheim markieren?
  3. Schwierig erscheint mir, den Verlauf der Europäischen Hauptwasserscheide in der Karte darstellen: Der westliche Beginn wird leider von der Legende verdeckt.
@Thoroe: könntest du vielleicht die konkreten Aufruf-Parameter und -Reihenfolge der mapping tools an geeigneter Stelle (z.B. commons:File talk:Fränkische Alb DE.png) mitteilen? Mir fallen noch weitere Karten ein, ich möchte allerdings nicht ganz von vorne anfangen. --grixlkraxl 13:58, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Europäische Hauptwasserscheide beginnt im Westen in Gibraltar. :o) NNW 14:03, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon richtig, aber die Ens (Fluss) gräbt kontinuierlich der Altmühl das Wasser ab. Das ist auf der Karte leider nicht zu sehen. Übrigens gab es mal eine Zeit, als der Urmain-Vorläufer (über Treuchtlingen) noch in die Ur-Donau floß. Na ja ... --grixlkraxl 14:33, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe den GMT-Code auf die File-Talk-Seite gestellt. Damit ist aber natürlich nur das Relief entstanden. Die Kartenelemente, die ich sonst noch mit GMT erstellt habe, dienten mir nur als georeferenzierte Hilfsobjekte, die ich dann in Illustrator ersetzt habe. Daher fallen diese nach der Generierung durch GMT auch nicht sonderlich hübsch aus.
Ein paar zusätzliche Orte sind kein Problem. Ich warte aber erst mal ab, ob noch weitere Änderungswünsche dazukommen. -- Thoroe 15:03, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine sehr schöne Karte! Nur eine eher technische Frage: Warum hast du bei Erlangen das Stadtgebiet noch mit (grau) dargestellt, bei allen anderen Orten der gleichen Größenklasse aber nicht? Und würde es nicht noch chicker aussehen, in der Legende die graue Fläche um den roten Kreis und das rote Quadrat herum unterschiedlich auszuformen? Will nicht mäkeln, aber das fiel mir gerade ins Auge. --muns 23:11, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die graue Fläche bei Erlangen ist korrekt, aber der Punkt hat die falsche Farbe - der müsste rot sein, da > 100.000 Einwohner. -- Thoroe 15:09, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine neue Version ist hochgeladen. Ich habe Sulzbach-Rosenberg und Wellheim hinzugefügt, außerdem die Hauptwasserscheide (letztere zumindest näherungsweise). Erlangen ist jetzt rot, und den einen grauen Siedlungsbereich in der Legende habe ich auch verformt. -- Thoroe 15:28, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine wunderbare Karte! Ich bin mit meinen bisherigen Reliefs, gerade im Mittelgebirgsbereich nicht immer zufrieden, z.B. hier. Bei zukünftigen Karten werd ich mir mal Deine Farbpalette guttenbergen ;-) Grüße Lencer 15:41, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Kartenerstellung! Ich dachte bereits seit langer Zeit, dass sich da nichts mehr tut. Doch nun stelle ich fest: Toll gemacht!!! Meines Erachtens könnten, nicht nur für geographisch nicht so bewanderte Personen, zur besseren Orientierung noch ein paar mehr (größere) Ortschaften in und am Rand der Alb hinein! Dies heißt nicht, dass alle Ortschaften aus folgender Auswahl rein müssen – etwa von Norden nach Südwesten sortiert: Altenkunstadt, Weismain, Scheßlitz, Hollfeld, Ebermannstadt, Pegnitz, Neuhaus, Röthenbach, Altdorf, Parsberg, Beilngries, Dietfurt, Neustadt, Weißenburg, Monheim und Harburg
MfG --TOMM 18:21, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine neue Version hochgeladen, in der ich einige der von TOMM genannten Orte eingebaut habe.
@Lencer: Das Guttenbergen beruht ja auf Gegenseitigkeit. ;-) Ich glaube, diese Farbpalette entstand aus Farben der französischen Skala, die noch etwas "nachgesättigt" wurden.
-- Thoroe 13:12, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für die Ortschaftseinfügungen. Eventuell noch dies zur besseren Orientierung einfügen:

Neue Version hochgeladen. Einige der Berge habe ich noch mit reingenommen. Von meiner Seite ist die Karte jetzt erledigt. -- Thoroe 17:29, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für diese weiteren Kartenänderungen!
MfG --TOMM 19:30, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Autobahnnetz in Bulgarien Bearbeiten

 

Hallo. Da gibt es eine englische Karte File:Bulgarian motorway network en.svg mit dem zukünftigen Autobahnnetz Bulgariens. Von hier: http://www.capital.bg/getatt.php?filename=o_1030138.ppt kann man die neueste Strategie der bulgarische Regierung runter laden, mit dem Verlauf der Autobahnen und Schnellstraßen. Auf Seite 2 und 31. gibt es eine Karte mit diesem Verlauf. Kann jemand Anhand dieser Karten unsere hier erneuern, bzw. ergänzen. Danke. -- Vammpi 16:42, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Erneuert und ergänzt. --Chumwa 23:03, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
OK, nur fehlen noch zwei Planed roads. die eine von Burgas nach Svilengrad und eine weitere von Ivajlovgrad nach Kardzali. Die sind wichtig, weil die erste durch eine Naturpark führt und die zweite weil sie die Autobahn in Griechenland konkurrieren/Nebenstrecke/ soll. Wäre schön wenn die auch reinkommen. Sonst ist die Karte super.-- Vammpi 09:47, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die beiden muss ich vorm speichern versehentlich wieder gelöscht haben. Ist jetzt korrigiert. --Chumwa 19:17, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke sieht prima aus! ;) -- Vammpi 09:04, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Chumwa. Nach Rücksprache mit der bulgarischen Wikipedia gibt es zwei Probleme in der Karte. 1.) im Nordosten bei Wraza gibt es keine Autobahn oder ähnliches. Diese Strecke sollte als Major Road & Expressway Project gekennzeichnet werden. 2.) bei Sofia trifft die A2 nicht auf die A1. Beide treffen auf die Sofioter Ringstraße welche keine Autobahn werden soll. Dieser Abschnitt ist ca. 8km und auf einer Karte auf der Seite der Nationale Straßenagentur sichtbar ([2]) leider ist diese Karte auf kyrillisch (София = Sofia). Dieses sollte behoben. Gruß-- Vammpi 08:50, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Punkt 2.) verstehe ich ehrlich gesagt nicht: wenn ich in die Karte der nationalen Straßenagentur hineinsehe, ist die Verbindung zwischen A1 und A2 doch als Autobahn eingetragen (nur dass im Gegensatz zur jetzigen Karte diese Verbindung noch nicht ganz geschlossen ist) - und zwar auch auf der Sofioter Ringstraße? Und auch wenn ich mir das Ganze in Google Earth ansehe sieht das ganze extrem nach Autobahn aus (und zwar im Gegensatz zur Karte der nationalen Straßenagentur bis auf die Überbrückung der Bahnlinie auch bereits durchgezogen, s. hier). --Chumwa 07:04, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eben. genau dieser Abschnitt (ca. 8km, der nicht geschlossen ist) ist Teil der Sofioter Ringstraße, welche nicht Teil der A1 und A2 ist. Dieses ist auch auf der google-maps Karte sichtbar: die A1 endet an der Kreuzung. Gruß -- Vammpi 23:09, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke, wir reden etwas aneinander vorbei: dass die A1 und die A2 an der Ringstraße enden, bestreite ich ja gar nicht. Ich sage nur, dass die Ringstraße auf dem Abschnitt zwischen A1 und A2 ebenfalls zur Autobahn ausgebaut ist und dass dies auch auf den Karten (und zwar auf allen - inklusive meiner) genau so dargestellt ist. --Chumwa 10:56, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dortmunder Stadtbezirke Bearbeiten

Moin moin, ich hätte gerne eine Karte der Dortmunder Stadtbezirke. Ähnliches habe ich schon mal angefragt und dabei ist Datei:Dortmund Bezirke und Nachbargemeinden.png herausgekommen. Seinerzeit ging es aber auch um die Darstellung der Nachbargemeinden (und derjenigen im weiteren Umkreis), das interessiert mich jetzt nicht. Ziel ist eine anklickbare Karte auf der man zwischen den Stadtbezirken navigieren kann. Commons:Category:Maps of Dortmund bietet zwar einiges, aber nichts was mich überzeugt: Karten der Art Datei:Dortmund Bezirk Aplerbeck.svg weisen einen zu hohen Detailgrad auf und alles was wie Datei:Stadtbezirke Dortmund benannt.png aussieht, schwebt im luftleeren Raum. (Außerdem ist sie von einem wirklich miesem Kartenersteller.) Im Prinzip würde mir die erste Karte schon genügen, wenn sie einen kleineren Ausschnitt zeigen würde und weniger grell wäre. (Positionskarten-, Landkreiskarten-Muster, …?) Wenn das für die Profis hier länger als fünf Minuten dauert, versuche ich mich selbst dran. --Alex 23:22, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sag mal Alex, was hast Du gegen diese Karte als Grundlage für eine Klickkarte auszusetzen? IMHO ist Dein Wunsch reichlich überzogen, ich denke nicht, dass sich hier jmd. finden wird, der eine weitere Bezirkskarte erstellt, die dann Deinem exquisten Wunsch entspricht, dazu gibt es hier viel zu viel bei Themen zu tun, die noch "undermapped" sind. Grüße Lencer 06:49, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Karte wollte ich auch schon nehmen, habe dann versucht die statistischen Bezirke (dreistellige Nummern samt Grenzen) und diese ganzen blauen Pünktchen raus zu nehmen. Da habe ich aber nichts anderes hinbekommen als jedes Objekt einzeln zu markieren und dann zu löschen. Deshalb war die Frage, ob das hier jemand schneller hinbekommt. Die Bedeutung der grauen Flecken ergibt sich mir auch nicht automatisch. Grünflächen? Industriegebiete? --Alex 16:25, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wohngebiete. Das sind Testballone vom Projekt Landkreiskarten für ordentliche (nicht perfekte!) Stadtteilkarten wie bereits in K, HH, BI, B, HB, GT, etc. Leichte Abwandlung vom LK-Design. Teste ob die sich einfach so verbreiten (K, teils FaM), wo nicht (M, H, S, etc.) und ob das Design überhaupt geeignet sein könnte für möglichst viele Städte. DO war sicher ein ganz früher Test. Egal: File:Dortmund districts grey simple.svg & File:Dortmund districts yellow simple.svg. Für ImgMap-Hilfe siehe Projekt Landreiskarten.--TUBS  13:06, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke! Werde mich mal an die Imagemap machen. Zu den Wohngebieten: das sind dann reine Wohngebiete, oder? Anders kann ich mir zumindest die Innenstadt und beispielweise Brackel nicht erklären. --Alex 16:22, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Fehler weil die Karte zu meinen ersten Versuchen gehörte. Hintergrund: Wo OSM ganz detailliert die einzelnen Gebäude zeichnet fehlt im Hintergrund die graue Fläche für bebaute Gebiete. Die muss man dann von Hand nachpinseln. Ist mir aber erst später bei einer anderen Stadt aufgefallen und daher ist das bei DO noch etwas löchrig.--TUBS  17:02, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah, okay. Na ja, mittlerweile dürfte der Detailgrad speziell bei Dortmund in OSM zugenommen haben, macht die Arbeit natürlich nicht einfacher. Imagemap ist fertig, mittlerweile auch schon eingebuden. Kritik ist natürlich weiterhin willkommen. --Alex 17:54, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Benutzer hat leider die Bearbeitung basierend auf einer verkleinerten Version der Karte durchgeführt. Kann das jemand basierend auf die volle Auflösung „nachstellen“? --Leyo 14:15, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

 
Platja de Canyamel (Balearen)
Platja de Canyamel
Oder so. --alexrk 16:38, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke. Sind Positionskarten-Vorlagen innerhalb von Infoboxen üblich? Ich hab's jedenfalls mal eingebaut… --Leyo 16:44, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
 
Eisenbahnknoten Wien

Angesichts des Baus eines zentralen Hauptbahnhofs in Wien würde ich mir eine schöne Karte wünschen, aus der die Lage der wichtigsten Wiener Bahnhöfe und deren Verbindungen ins Umland hervorgehen. Die bereits jetzt realisierte Einbindung über OSM ist leider wenig aussagekräftig. Danke vorab! --muns 23:59, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier mal ein erster Entwurf. Was gehört noch dargestellt oder hervorgehoben? --Chumwa 07:45, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, das ging ja sensationell fix, und die Darstellung finde ich auch gut verständlich und übersichtlich. Ohne jetzt echter Wien-Experte zu sein, denke ich, man sollte alle Wiener Fernbahnhöfe darstellen. Es fehlt also noch Bahnhof Wien Hütteldorf und Bahnhof Wien Meidling. Außerdem fände ich es gut, anhand der Karte die im Artikel zum Hauptbahnhof genannten Bahnstrecken erkennen und örtlich zuordnen zu können. Das wären also Südbahn, Ostbahn, Westbahn, Nordbahn, Franz-Josefs-Bahn, Tullnerfelder Bahn und die neue Westbahn. So, wie du das jetzt schon bei der Badner Bahn tust. Die Unterscheidung zwischen bestehender und in Bau befindlicher Strecke sollte aber trotzdem erkenntlich bleiben. --muns 22:21, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe Deine Anregungen jetzt aufgenommen. --Chumwa 07:59, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Klasse, sogar mit Linienbezeichnung der U-Bahn. Vielen Dank schonmal! Ich habe auch in den relevanten Portalen auf die Karte hingewiesen, vielleicht kommt da ja nochwas. --muns 14:33, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Tipps zum Plan der Eisenbahnverbindungen in Wien:

  • Die Marchegger Ostbahn hat bis Marchegg bzw. Bratislava Personenverkehr.
  • Schreibung: Franz-Josefs-Bahn(hof)
  • Schreibung: Floridsdorf
  • Die Donauuferbahn ist über die 2008 fertig gestellte Winterhafenbrücke mit der Donauländebahn verbunden.
  • Die Verbindungsbahn führt, vom Süden kommend, bis zum Bahnhof Wien Praterstern. Von dort nach Norden führt bereits die Nordbahn.
  • Der Bahnhof Wien Praterstern sollte beschriftet werden.
  • Auf der Donauländebahn besteht zwischen der Abzweigung der Pottendorfer Linie und der Kreuzung mit der Ostbahn nach Budapest kein Personenverkehr.
  • Der Südbahnhof besteht nur mehr aus folgenden zwei Elementen: Südbahnhof (S-Bahn), wie eine normale S-Bahn-Station punktförmig an der Verbindungsbahn einzutragen, und Südbahnhof (Ostbahn), mit dem Bahnhofs- bzw. Haussymbol einzutragen, aber nicht am Standort bis 2009, sondern 2 mm weiter südlich. Zwischen den beiden Elementen besteht keine Gleisverbindung.

--Wolfgang J. Kraus 18:57, 19. Mär. 2011 (CET) Nachtrag:[Beantworten]

  • Die Pressburger Bahn führt seit 1945 entgegen ihrem historischen Namen nur bis Wolfsthal, nicht nach Bratislava.
  • Streckenziele für Marchegger Ostbahn: Marchegg, Bratislava
  • Streckenziele für Ostbahn nach Budapest: Budapest, Bratislava

Danke für die Anmerkungen. Diese sind jetzt eingearbeitet. --Chumwa 09:41, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal vielen Dank für die neue Karte. Da fehlen aber dennoch betrieblich wichtige Bahnhöfe: zuallererst der Zentralverschiebebahnhof; aber z. B. auch Stadlau, Matzleinsdorf, Penzing oder (von historischem Interesse) Breitenlee Verschiebebahnhof. Dabei sollte auch nach Bahnhofsarten unterschieden werden. Da ich keine Ahnung von Kartenbearbeitung habe, wäre ich für das Einfügen der Lagepunkte und Beschriften mit den Namen dankbar (im Falle von Wien Zvbf wäre freilich eine größere Flächensignatur sinnvoll). Humpyard 18:34, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Weitere Tipps:

  • zusätzliches Streckenziel der Laaer Ostbahn: Laa an der Thaya
  • zusätzliches Streckenziel der Franz-Josefs-Bahn: Gmünd
  • zusätzliches Streckenziel der Pressburger Bahn: Wolfsthal
  • Die auf der Vorortelinie verkehrende S 45 endet nördlich nicht in Heiligenstadt, sondern fährt über die beireits grau eingezeichnete Verbindung nördlich davon auf die Donauuferbahn und endet dort, wo diese die Nordbahn kreuzt (Stationsname: Wien Handelskai, bei der U6: Handelskai).

--Wolfgang J. Kraus 20:22, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So aufwändig hätte ich mir meinen Kartenwunsch gar nicht vorgestellt. Danke an Chumwa für die jeweils schnelle Übernahme der sinnvollen Anregungen. Es freut mich, dass sich hier echte Wien- und Bahn-Experten sehr konstruktiv einbringen. Mir selbst wird aus der Darstellung nicht ganz klar, warum es überhaupt den neuen Hauptbahnhof geben muss, wenn doch der bestehende Südbahnhof auch schon an der Ost-West-Strecke liegt. Hat es was damit zu tun, dass manche der rot markierten Strecken nur von der S-Bahn genutzt werden, andere auch (nur) vom Fernverkehr? Müsste oder könnte man das in der Karte auch kenntlich machen? --muns 23:23, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Hauptgrund für den neuen Bahnhof ist wohl der, dass mit dem neuen Hauptbahnhof ein Durchgangsbahnhof entsteht, der West-, Süd- und Ostbahn miteinander verbindet (wobei man sich darüber streiten kann, ob's das überhaupt braucht - Stuttgart 21 läßt grüßen... ;-). Ich habe jetzt auf alle Fälle noch die meisten der neuen Anregungen aufgenommen. Da das Ganze aber weiterhin ein Übersichtsplan sein soll, habe ich jetzt nicht jeden der aufgeführten Abstellbahnhöfe übernommen. Was die Unterscheidung Nahverkehr/Fernverkehr anbelangt hatte ich mir tatsächlich bereits überlegt, ob ich die S-Bahn-Strecken nicht gesondert markieren soll. Nur da in Wien fast auf jeder Strecke auch mit S-Bahnen gefahren wird, brächte so eine Unterscheidung nicht besonders viel, erschwerte aber auf der anderen Seite die Lesbarkeit der Karte. --Chumwa 07:16, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mit den S-Bahnen verstehe ich schon. Vielleicht lohnt es sich aber doch, diejenigen Strecken anders darzustellen, auf denen _nur_ die S-Bahn verkehrt? Ich denke da insbesondere an dieses Streckenstück, das nördlich vom "eckigen" Südbahnhof durch den Südbahnhofs-"Punkt" führt. Das würde zumindest gut erklären, warum man jetzt die neue Strecke (für die Fernbahn, vermute ich) braucht. Außerdem verstehe ich Wien_Südbahnhof#Bau_und_Architektur so, dass der Südbahnhof aus zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Kopfbahnhöfen besteht. Also konnte man nicht von der Ost- auf die Südbahn wechseln. Lässt sich das auch grafisch darstellen? Etwa durch eine sichtbare Lücke innerhalb des Bahnhofssymbols? --muns 00:12, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die S-Bahnen sind jetzt auch eingearbeitet und der Südbahnhof geteilt. --Chumwa 21:39, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dankeschön, das ist jetzt wirklich prima gelungen, und nun erkennt auch der schnelle Karten-Gucker, was sache ist. --muns 23:56, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Flüsse und Seen in Albanien Bearbeiten

Hallo! Kann mir jemand diese Datei ins Deutsche übersetzen und auf die bestehende Version neu laden? Wäre eine grosse Hilfe. Gruss--Ohrixhani 21:49, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

et voià... Ich habe mir erlaubt, die Datei nicht drüberzuladen, sondern sie als eigenständige Datei anzulegen. --Chumwa 23:00, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ging aber schnell! Danke viel viel mals! Gruss--Ohrixhani 23:29, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
 
Entwurf von Voyager
 
Finale Version von Lencer

Ich habe hier einen Entwurf für den Lageplan der Festung Aarburg hochgeladen. Im png-Format schaut das aber sehr verpixelt aus, weshalb ich eine svg-Karte eindeutig vorziehe. Mit Ausnahme der Rundbastion ganz links sind alle Linien gerade. Was noch fehlt, sind die Beschriftungen:

  • Farben: Rot bedeutet "Mittelalterliche Burg", grün "Schlossbauten 1621–1627", orange "Festungsbauten 1659–1673", grau "Brustwehren/Traversen" und hellblau "Gräben".
  • Die Karte ist exakt nach Norden ausgerichtet. Ein Pfeil mit Richtungsangabe wäre daher wünschenswert.
  • Die Nummern haben folgende Bedeutung: 1 Hauptturm, 2 Palas, 3 Halsgraben (Schlosshof), 4 Treppenturm, 5 Vorderer Bau, 6 Bastion/Kommandantenhaus mit Sodbrunnen, 7 Südannex mit Erker, 8 Tor/Uhrenturm, 9 Bäckerei/Wachtstube, 10 Bastion mit Laube, 11 Kapelle, 12 Kasernen, 13 Paradeplatz, 14 Laboratorium, 15 Unteres Zeughaus, 16 Leutnanthaus, 17 Batterie/Kornschütte, 18 Oberes Zeughaus, 19 Hochwacht, 20 Pulverhäuser, 21 Rondellierte Bastion, 22 Hohe Batterie, 23 Schlossterrasse, 24 Gedeckte Batterie, 25 Südlicher Vorhof mit Haupttor, 26 Vorwerk, 27 Tenaille, 28 Richtplatz, 29 Hornwerk, 30 Glacis
  • Der letzte Teil der Legende ist die Entfernungsangabe. Hinweis: Nr. 11 und Nr. 12 sind zusammen exakt 50 Meter lang.

Vielen Dank für die Unterstützung. --Voyager 18:21, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Möchte sich niemand darum kümmern? Die Vorarbeit ist ja bereits geleistet. --Voyager 17:32, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Du hast schon gesehen, wieviel auf dieser Seite steht? Und du weißt, wieviele Mitarbeiter die Kartenwerkstatt hat? Die in der Regel einem Beruf nachgehen? Letztlich hat jemand darauf hingewiesen, dass sein Kartenwunsch schon ein Jahr alt ist. Meiner Meinung nach hat dein PNG übrigens eine reichlich gute Qualität. Ich sehe daher nicht ganz die Dringlichkeit, das in ein SVG umzuwandeln. Mit welchem Programm hast du das überhaupt gemacht? NNW 17:40, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich nahm an, dass es nicht schaden könnte, wenn ich nach mehr als zwei Wochen unverbindlich frage. Gerade weil die Seite überläuft, wollte ich herausfinden, ob jemand die Anfrage überhaupt wahrgenommen hat oder ob sie einfach untergegangen ist. Verwendet habe ich Photoshop 6.0 - eine über zehn Jahre alte Version übrigens. Ist es ein grosser Aufwand? Wenn ich es selbst machen würde, welches Programm wäre dafür geeignet? Inkscape vielleicht? --Voyager 17:50, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Untergegangen ist das nicht. Du benötigst ein Vektorprogramm, Inkscape, CorelDraw, Illustrator... NNW 19:09, 7. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier nun eine weit fortgeschrittene Version, ich habe mir erlaubt, den Entwurf etwas farblich aufzuhübschen. Geht die Gruppierung der Beschriftung in Ordnung? Sonst irgendwelche Anmerkungen? Grüße Lencer 14:51, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das gefällt mir sehr gut. Mit einer Ausnahme: Bei der Legende solltest du die Gleichheitszeichen weglassen (und damit die Ziffern ein wenig nach rechts rücken). Ansonsten macht der Plan einen hervorragenden Eindruck. --Voyager 15:20, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Och, dank Deiner sehr guten Vorarbeit war das nich so schwierig. Zwei Fragen noch. Der Richtplatz (28) liegt wirklich im Wasser? Falls ich eine englische Version der Karte herstellen soll, würde ich Dich bitten mir eine Übersetzungsliste zu erstellen. Grüße Lencer 15:30, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah, das sind keine WASSERgräben, sondern einfach Gräben. Die Farbe ist da natürlich verwirrend, evtl. durch etwas "Erdiges" ersetzen. --Voyager 15:40, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab mich für ein grün entschieden. Die Farbe "Erdig" kollidiert mir zu sehr mit den verwendeten Gelb und Braun. Die Karte ist inzwischen auf Commons. @NNW: Die Arbeitsversion kann gelöscht werden. Danke und Gruß Lencer 07:21, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Stadtplan Ohrid Bearbeiten

 
OSM-Extrakt
 
Vollendete Karte

Hallo Kartenmeister! ;) im Züge der Lesenswert-Kandidatur des Artikels Ohrid wurde der Wunsch geäußert, dass eine Karte der Stadtgliederung sinnvoll ist und den Artikel zusätzlich bereichern wird. Könnte jemand helfen und diese erstellen? Danke -- Vammpi 18:26, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei Fragen und Anregungen stehe ich zudem auch zur Verfügung. Gerne helfe ich, wo ich kann. Danke--Ohrixhani 19:03, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier ist wohl eine Verwaltungskarte gewünscht, also Gemeindegebiet Ohrid mit Ortsteilen. Gibt es Vorlagen? NNW 19:06, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht zu verwechseln mit der Gemeinde Ohrid! Solches ist nicht nötig, sondern wirklich ein Stadtplan mit den verschiedenen Quartieren. Ich könnte die Karte sonst beschriften, währenddessen jemand mir eine Vorlage zur Verfügung stellen würde.--Ohrixhani 19:19, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich meinte sowas, also eine administrative Karte der Gemeinde, nicht eine Karte, die die Gemeinde im Land zeigt. NNW 19:44, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wegen der spärlichen Quellenlage können aber bei Ohrid die genauen Grenzen der Bezirke nicht gezogen werden, ausserdem gibt es sowieso keine offizielle Gliederung der Stadt. Aber die wichtigsten Quartiere sollten vielleicht mit einer Überschrift hervorgehoben werden. Vielleicht eine Reliefkarte als Vorlage? Den Rest kann ich erledigen. Das Stadtgebiet (z. Bsp. in einer anderen Farbe als die Umgebung) sollte ersichtlich sein. So könnte ich dann die Bezirksnamen einfügen.--Ohrixhani 20:00, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dies könnte sonst als Vorlage dienen?--Ohrixhani 20:29, 16. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eher nicht, viel zu niedrig aufgelöst. Immerhin ist jetzt geklärt, was du dir vorstellst. Jetzt muss sich nur noch jemand mit Zeit und Lust für diese Karte finden. NNW 11:08, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich dachte nur an eine solche Art und Weise, aber nicht an diese bestimmte. Wie schon erwähnt, muss sich nur jemand für eine Vorlage finden, den Rest erledige ich.--Ohrixhani 18:04, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Niemand wird einen Stadtplan dafür neu zeichnen. Vllt. könnte jmd. das Stadtgebiet aus OSM ohne Beschriftung exportieren. Mehr ist sicher nicht notwendig. Grüße Lencer 07:48, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier der OSM-Export als Grundlage für die weitere Bearbeitung durch Ohrixhani. Ich selbst werde hier dann aber nicht mehr viel mehr machen. --Chumwa 22:11, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das sollte auf jeden Fall reichen, danke für die Bearbeitung. Jetzt ist Ohrixhani am Zug. Grüße Lencer 06:28, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke euch viel viel viel mals. Ich kann euch gar nicht genug danken!!! Auf euch ist Verlass. Gruss--Ohrixhani 14:48, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke auch von mir. -- Vammpi 15:02, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Stadtplan ist nun vollendet. Danke für eure Hilfe. Hatte anfangs noch ein Problem mit der Lizenz, aber hat sich jetzt erledigt. Von mir aus kann der Abschnitt archiviert werden. Gruss--Ohrixhani 19:16, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zeeland Fehlerkorrektur Bearbeiten

Eine IP hat auf der Artikeldisk daruf hingewiesen das uaf der politischen Karte der Niederlande die Provinz Zeeland als Zealand bezeichnet wird. Bitte sowohl SVG als auch PNG korrigieren--Antemister 09:06, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das SVG war komischerweise ok, dafür war aber auch die Datei File:Netherlands map large.png falsch beschriftet. Nunja, ich habs gefixt und gleich noch etwas größer aufgelöste Dateiversionen hochgeladen. Grüße Lencer 09:36, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Datei:Karte der Provinzen (Niederlande).svg hat auch noch den gleichen Fehler--Antemister 21:44, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Versteh ich grad nicht, in Deutsch heißt das doch Seeland, jedenfalls laut Artikel. Grüße Lencer 06:13, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Folgende Dateien werden im Zusammenhang mit einer Überarbeitung des Artikels auf Deutsch benötigt. Über dieses würde ich mich sehr freuen. MfG Superchaot :-@ 12:09, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Oder, was ich grad gefunden habe, wenn die Punkte auf dieser Karte im Zusammenhang dessen ergänzt würden
-- Superchaot :-@ 12:30, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn's sich um fachlich fundiertes Übersetzen der Legenden handelt, stehe ich als Amerika-Archäologe gern bereit! Gruss -- HJPD 19:01, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bitte darum. MfG Superchaot :-@ 11:02, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Legende von Machupacchumapa01.jpg
Linke Kolumne: Alter Zugang (Inka Weg); C1 (einschließlich Werkstätten, Wohnhäuser und Stadttor); C2 (Sonnentempel und Mausoleum); C3 königliche Residenz; C4 Heiliger Hof (TEmpel der drei FEnster, Haupttempel); Äußere Wohnhäuser und gegenwärtiger Eingang; Zweite Kolumne: C 5 Intihuatana; C6: Heiliger Fels; C18: Kondorgruppe; C14, C15, C16 (Acllawasi oder GRuppe der Mahlsteine; C13 Gruppe der drei Türeingänge; Hauptsächliche Terrassengruppe.
Linke Pfeile: Hurin (mit H!!), Hanan; untere Pfeile: links: Stadtgebiet, rechts: landwirtschaftliche Zone.
Weitere Wünsche gern. -- HJPD 16:07, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zumindest die erste Karte gibt's jetzt hier auf Deutsch. Ich habe außerdem einen Maßstab eingetragen, damit man eine Idee von den Größenverhältnissen bekommt. Die albernen N-S-W-O-Angaben habe ich gelöscht, Aguas Calientes dafür etwas größer gesetzt. Ich gehe davon aus, dass Puente Ruinas ein Eigenname ist. Ich verschiebe den Kartenwunsch noch nicht nach WP:KW, da ich erstmal nur diese Karte machen wollte. NNW 16:34, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn ich da anmerken dürfte, dass eine Richtunsangbe in Form eines Pfeils zur besseren Orientierung von Nutzen wäre? Euer Superchaot :-@ 17:07, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Karten, soweit nicht anders angegeben, sind immer genordet, von daher ist ein Pfeil überflüssig. Und manchmal kann er sogar sehr irritierend sein: die tschechische Version mit Nordpfeil (Nord = Sever). NNW 17:11, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt auch Karte 2 in Deutsch. Karte 3 folgt sobald, allerdings wird das schwieriger, bei meinen nicht vorhandenen Spanischkenntnissen muss ich mich leider auf den Google Translator verlassen. Grüße Lencer 10:56, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Und jetzt auch Karte 3 mit allerlei Fragezeichen. Ich hab mal Benutzer:HJPD angeschrieben, er hatte oben seine Hilfe angeboten. Grüße Lencer 12:56, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Zur Erinnerung(von oben): Linke Kolumne: Alter Zugang (Inka Weg); C1 (einschließlich Werkstätten, Wohnhäuser und Stadttor); C2 (Sonnentempel und Mausoleum); C3 königliche Residenz; C4 Heiliger Hof (TEmpel der drei FEnster, Haupttempel); Äußere Wohnhäuser und gegenwärtiger Eingang; Zweite Kolumne: C 5 Intihuatana; C6: Heiliger Fels; C18: Kondorgruppe; C14, C15, C16 (Acllawasi oder GRuppe der Mahlsteine; C13 Gruppe der drei Türeingänge; Hauptsächliche Terrassengruppe. Linke Pfeile: Hurin (mit H!!), Hanan; untere Pfeile: links: Stadtgebiet, rechts: landwirtschaftliche Zone. Überlesen? .-) Uwe Dedering 13:08, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke Dir, hab erstmal nachgebessert. Inka-Pfad wird im Artikel verwendet, Königsgrab auf der anderen Karte, Hauptsächliche Terrassengruppe klingt mir ein wenig geschwurbelt, den Rest hab ich von Dir übernommen. Mal sehen, ob noch jmd. andere Ideen hat. Grüße Lencer 15:39, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Redest du mit mir? Ich habe doch nur HJPD vom 14. Jan. 2011 zitiert... ;-) Uwe Dedering 15:45, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, und dabei mein ich ausdrücklich MICH. Meine Güte, wie konnte das passieren. Grüße Lencer 19:29, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kleine Verständnisfragen: Sind die Karten 2 und 3 nicht genau um 180° verdreht (einmal norden schräg oben, einmal schräg unten)? Da würde ein Nordpfeil mal durchaus helfen. Und zeigen die Karten 2 und 3 nicht irgendwie fast dasselbe? Ließe sich nicht beides kombinieren? So richtig überzeugend und intuitiv erkenntlich, was denn eigentlich visualisiert werden soll, finde ich nämlich beide Karten nicht. --muns 22:40, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nordpfeil ist drin, hab ich nicht drauf geachtet. Als der Wunsch kam, ding es ums Übersetzen der 3 Karten, dann wurde die erste Karte fertig gemacht und es hat keinen interessiert, jetzt sind Karten 2 und 3 übersetzt und plötzlich sind die Karten Mist und gehören neu erstellt. Nix für ungut, aber dafür fehlt mir die Motivation. Sollte mal jemand ernsthaft an einem qualitativ ausgezeichneten Artikel arbeiten, könnte man die Karten wieder auf den Tisch legen. Grüße Lencer 06:27, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, Lencer, das ging nicht gegen dich - ich schätze und respektiere dein Engagement hier in der Kartenwerkstatt sehr, und es liegt mir fern, herumzumeckern. Der eigentliche "Auftrag" zur Übersetzung der Karten ist natürlich erledigt, und wie gewohnt haben die Karten allesamt duch sinnvolle Detailverbesserung nochmal an Qualität gewonnen. Meine Anmerkung bezog sich eher auf deren Verwendung im Artikel: Karte 2 kommt aus der englischsprachigen, Karte 3 aus der spanischsprachigen Wikipedia. Nur in der deutschsprachigen sind jetzt alle drei Karten vorhanden - und da kann man dann schon mal drüber nachdenken, ob sie alle gleichzeitig auch zum Einsatz kommen sollten, oder ob man im Prinzip aus den vorliegenden Informationen und Karten nicht insgesamt noch etwas besseres machen kann. Das ist dann aber eine neue Baustelle, die wir jetzt in der Tat nicht aufmachen müssen. --muns 23:13, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Yupp, ich sag ja, wen da tatsächlich ernsthaft am Artikel gearbeitet wird, stellt man das auf den Prüfstand und macht ggf. ne neue Karte. Derzeit kann ich noch keine Ensthaftigkeit erkennen. Grüße Lencer 06:22, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschiedene Karten im Polen-Artikel Bearbeiten

Hallo. Der Polen-Artkel unterzieht sich grade einer Kandidatur. Für diese Kandidatur benötige ich einige, genau 3 Karten, ins Deutsche übersetzt. Es handelt sich um: Verschiedene Grenzen Polens, Polen 1569-1795 und Slawische Stämme. Wäre nett wenn sich darum jemand kümmern könnte und sie dann wieder in den Artikel einbinden könnte. Danke im Voraus.--Ingridchen 20:39, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

IMHO läßt sich die Karte zu den Slawischen Stämmen nur mit großem technischen Aufwand übersetzen (es sei denn, wen akzeptiert weiße Balken auf der Karte. Die beiden anderen sollten am besten vom Autor der Karte übersetzt werden, der hat sicher noch die Original-Dateien und könnte mit einer Übersetzungsliste das sicher schnell erledigen. Hast Du da mal nachgefragt? Grüße Lencer 12:48, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der Karte der slawischen Stämme sind doch gar keine Verbreitungsgebiete eingetragen (bzw. ich erkenn sie nicht). Da wäre es doch kein Problem wenn man die Namen der Stämme in einer leere (bzw. der Fachbegriff für eine Karte ohne Beschriftung) (Relief)-Karte Europas reinschreibt...--Antemister 13:41, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die absolut veraltete Stämme-Karte ist für einen lw/e Artikel völlig ungeeignet, ua weil sie leicht erkennbar fehlerhaft ist, sowohl was die Topografie angeht (Wo ist die Kimbrische Halbinsel?) als auch was die eingetragenen Stämme angeht (Seit wann werden die Awaren als Slawen klassifiziert?). Eventuell ist die etwa 100 Jahre früher angesiedelte russische Karte Datei:Slav-7-8-obrez.png besser geeignet? Aber bevor jemand aus der Kartenwerkstatt was macht, sollte vielleicht ein Fachmann drüberschauen. --jergen ? 12:15, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller der beiden ersten Karten ist noch aktiv, man könnte ihn direkt fragen...--Antemister 20:08, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab nicht gefragt, hab selber gemacht. Bei den Deutschen Ortsnamen hab ich mich auf die Großstädte beschränkt. Das bleibt solange, bis sich jemand beschwert (Gnade Euch Gott! ;-)) Die 3. Karte bleibt so falsch wie sie ist, fertig. Grüße Lencer 15:20, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dank an NNW für das Einbinden der Karten. Grüße Lencer 19:54, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verbreitungskarte von Laothoe austauti Bearbeiten

 

wieder mal ein kartenwunsch für einen schwärmer. kartenmaterial wie gehabt hier unten: [3]. vielen dank schon jetzt! lg, --kulacFragen? 12:45, 19. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Biddesehr. NNW 20:15, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
dankeschön :-) lg, --kulacFragen? 20:38, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Verbreitungskarte der Erythrodiplax-Arten Bearbeiten

Hallo liebe Kartenwerkstatt, ein Blick auf die Karten im Artikel Erythrodiplax verrät sofort, dass man da einiges besser machen kann! Wäre es vielleich möglich hier schönere und brauchbare Karten zu erstellen? Die Karten können auch aufgesplittet werden. Wobei es schön wäre, wenn die einzelnen Gruppen zusammenblieben. Ich kann gerne auch Material zur Verfügung stellen. Das nonplusultra wäre natürlich, wenn alle Gruppen eine Karte abbekämen! Besten Dank schon mal --Morray noch Fragen? 15:50, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

|other_versions=

Leider sind die Erythrodiplaxe in meiner Kinder-Enzyklopädie nicht enthalten. So konnte ich bei der Gruppen-Karte nur auf die recht allgemeinen Angaben im Artikel zurückgreifen. --Chumwa 20:45, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hi Chumwa. Vielen lieben Dank! Dioe Karten sehen Prima aus. Hab grad mal drübergeschaut und habe auf anhieb nur . einen kleinen Fehler gesehen: Die Umbrata und die funera Gruppe scheinen vertauscht zu seien. Ich hab Dir grad auch noch per wikimail bessere Quellen zukommen lassen. Thx --Morray noch Fragen? 13:24, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun flirren die Libellen wesentlich differenzierter. Danke an Morray für die zusätzlichen Quellen! --Chumwa 16:09, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ui! Großes Danke an Chumwa. Hab grad mal bei den Bildern, die Veröffentlichung der Verbreitungsdaten, die den Karten zugrundeliegen als Quelle ergänzt und noch mal corss gecheckt. Ein paar Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen:
  • Das Epitheton, also der zweite Namensteil wird üblicherweise klein geschrieben. DAs müsste ja fix gehen.
Dann ahbe ichd as Gefühl, das bei einigen Karten die Gruppen- zur Artverbreitung wurde? Wäre es möglich die Arten getrennt darzustellen? Z.B. mit verschiedenen FArben, Schartierungen oder so? Zwei Beispiele:
  • longitudinalis (ref: 1484)
  • unimaculata (ref: 1845)
Ich hoffe es macht nicht zu viel Aufwand --Morray noch Fragen? 20:33, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem bei den Epitheta ist weniger die Änderung auf Kleinbuchstaben sondern der zwölffache Export (muss für jede der Karten zuvor einzelne Ebenenanpassungen vornehmen) und das anschließende zwölffache Hochladen... Aber ich werd's natürlich machen.
Die Sache mit der Vermixerei von Gruppen und Arten verstehe ich jetzt nicht so ganz. Auf der ref:1484 sehe ich im oberen Teil die attenuata-Gruppe, die in die Arten solimaea, venusta und attenuata zerfällt. Die Einzelverbreitungen aller dieser Arten zusammen ergibt dann doch die Gesamtverbreitung der Gruppe attenuata, die auch genauso in der entsprechenden Karte dargestellt ist, oder? Ebenso bei der unimaculata-Gruppe: hierzu gibt es die ref:1485, die ref:1486 und die ref:1487, die jeweils einen Teil der dieser Gruppe zugehörigen Arten darstellen ("distribution of the unimaculata group in part"), in deren Gesamtheit aber genau das in der unimaculata-Gruppenkarte dargestellte Gebiet abdecken. Bitte erst nochmal diesen Punkt genauer erläutern, bevor ich mich dann an die Arbeit mache. (Ob die Arten auf den Gruppen-Karten darüberhinaus nochmal differenziert dargestellt werden, ist dann nochmal eine ganz andere Frage, die hauptsächlich von meinem derzeit wieder zunehmend enger werdenden Zeitbudget abhängt...). --Chumwa 21:24, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi. Ah so war das gemeint. Dann müsste man nur die Bildbeschreibung anpassen. die Aufspaltung nach Arten, wäre allerdings besser, denn dann ließe sich die Karte auch in den Artartikeln besser benutzen und nicht nur im Artartikel. Zu den Epitheta, wenn es als Gruppenkarte bleibt sollte das nicht so ins Gewicht fallen. Die sidn auf alle Fälle schon mal prima. thx --Morray noch Fragen? 18:50, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Einbindung in die einzelnen Artartikel ist natürlich ein starkes Argument! Dann werde ich die Einzelgruppenkarten wohl tatsächlich noch entsprechend aufarbeiten. Dauert aber vermutlich 1-2 Wochen, da ich derzeit wieder etwas mehr mit dem RL beschäftigt bin.
Andere Sache: da ich ja nicht wirklich was mit Zoologie zu tun habe, habe ich erst jetzt mal einen schüchternen Blick in den Artikel Taxonomie geworfen und festgestellt, dass "Gruppe" dort ja gar keinen taxonomischen Begriff darstellt: über der Art steht hier die Gattung. Deshalb nehme ich mal an, dass es sich bei den Grupen um eine von Borror selbst eingeführte Einteilung der Erythrodiplaxe handelt. Nur: sind dann die Bezeichnungen Erythrodiplax attenuata, Erythrodiplax juliana usw. überhaupt richtig, da diese ja vorgeben, dass es sich um Artbezeichnungen handeln würde? Und: wenn's dann tatsächlich falsch ist: wie müßten die Gruppen dann dem Zoologen-Jargon entsprechend korrekt bezeichnet werden? --Chumwa 06:31, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi, des wars was ich oben andeutete. Der Name Gruppe ist eher willkürlich vom Borror gewählt, und drücken nicht zwingend einen taxonomischen Rang aus. Deswegen meinte ich ja oben, dass eine Aufteilung nach Arten, die dann aber jeweils in einer Karte pro Gruppe zusammengefasst wären, am sinnvollsten wäre. Dann kann man die Karten nämlich in allen Artartikeln sowie im Gattungsartikel verbauen. Falsch sind die jetzigen Karten aber imho auch nicht, ich würde sie in den Gattungsartikel einbauen und dann in der Unterschrift zeigen, dass sie das gesammte Verbreitungsgebiet der Gruppe angeben. --Morray noch Fragen? 11:01, 2. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deutschlandlied Bearbeiten

 

Die Datei:Deutschlandlied-Geographie.png ist für die Illustration des Artikels Deutschlandlied sehr sinnvoll, entspricht aber wohl nicht mehr so ganz unseren heutigen Qualitätsansprüchen. Ich denke, dass es für einen versierten Kartographen kein Problem sein dürfte, da eine schöne neue Karte zu erstellen. (Vom Zuschnitt her finde ich sie eigentlich gar nicht schlecht, die Weltkarte rechts unten erscheint allerdings entbehrlich, und auf Spanien könnte man auch verzichten.) --AndreasPraefcke ¿! 16:43, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist die Darstellung der heutigen Grenzen wirklich sinnvoll? Ich persönlich würde ja die Grenzen von 1841 bevorzugen, da kann man dann auch gleich sehen, inwieweit der Text Realität oder Wunsch zum Zeitpunkt der Niederschrift war. Da diese klar definiert sind für 1841, befürchte ich darum keine großen Diskussionen. Ich spreche ausdrücklich nicht von Völkern/Volksgruppen o.Ä., das Minenfeld muss dabei umgangen werden. Andere Meinungen? NNW 20:28, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde gerade die heutigen Grenzen interessant. Eine weiter Karte mit den historischen wäre natürlich ebenfalls sinnvoll. Das grün gefärbte heutige deutschsprachige Gebiet ist allerdings eher verwirrend und gehört wirklich nicht rein. --AndreasPraefcke ¿! 13:41, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe dazu auf den Commons diese Karte hier entdeckt. :-) Oder und Neiße wären auch drauf.Jetzt muss nur noch jemand die kyrillische Beschriftung in lateinische ändern ... --Proofreader 18:07, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

 
Hier gibts die schon. --Ziegelbrenner 16:07, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die fände ich völlig in Ordnung und kommt meiner Vorstellung von den Inhalten für dieses Thema sehr entgegen. Und ich glaube auch nicht, dass die LD auf Commons noch fürs Löschen entscheidet, sol wie das schon seit langem vor sich hin köchelt und keiner Lust hat, sich die Finger daran zu verbrennen. (Sollte sich jemand wundern, warum ich hier für den Einsatz dieser Karte plädiere, auf Commons aber für Löschen gestimmt habe, kann ich das auf Verlangen erläutern.) NNW 16:20, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nebenstehende Karte ist nicht mehr von Löschung bedroht. NNW 10:02, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich fand sie auch gut, denn sie ist schließlich von mir ;-) Andere waren anderer Meinung... Aber schaun mer mal...
Auf meiner riesigen ToDo-Liste stand mal, die drunter liegende Sprachverteilung zu verbessern (sie passt von der Zeit her nicht optimal und auch die Qualität ist verbesserbar...), aber es fand sich damals keine bessere freie Quelle. Wichtig ist die Sprachverteilung m.E. deshalb, weil meiner Meinung nach Fallersleben zwar möglichst alle (damals) Deutschsprahcigen, aber tendentiell auch NUR diese vereinigt haben wollte. Österreich alleine, erst recht ganz Habsburg, umfasste ja auch anderssprachige. "alle deutschen Staaten" hätte tw. andere Gewässer im Lied erfordert...
Bin mal über das weitere Schicksal der Karte gespannt und halte schon mal Popcorn bereit ;-) --Mueck 15:44, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht gäbe es ja noch eine Platz für Hoffmanns Geburtsort Fallersleben? So am Rande der mitteldeutschen Kleinstaaterei ist der Wunsch nach möglichst weit entfernten Grenzen ja durchaus verständlich, dass jemand aus Südtirol oder Schleswig das anders sieht, auch. --91.4.4.189 10:10, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unbelegte Zusammenhänge von der Lage Fallerslebens und dem Inhalt des Deutschlandliedes haben in der Karte nichts verloren. Mit demselben Recht könnte man auf die Kleinheit von Helgoland, wo es geschrieben wurde, hinweisen. NNW 10:32, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau! Wissenschaft ist objektiv und die Erde ist eine Scheibe! Lässt sich denn belegen, dass Hoffmann gewusst hat, wie weit die Memel von der Grenze des deutschen Bundes entfernt war?--91.4.25.88 21:12, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, das würde mir auch gefallen, so viel Ärger weniger. Aber in diesem Leben wird das wohl nichts mehr mit der Welt als Scheibe.
Ich zumindest kann nicht belegen, dass er wusste, wo die Memel fließt, muss ich aber auch nicht, denn auch das ist irrelevant. Hätte er die Weichsel oder den Ural genommen, kämen jetzt die Weichsel oder der Ural in die Karte. So einfach ist das. Wissenschaft muss gar nicht bemüht werden, man muss nur den Liedtext lesen können, was wir beide offensichtlich geschafft haben. Für jede weitere Betrachtung des Liedinhalts – damit meine ich seine möglichen und/oder nachweisbaren Gründe für diese Gewässerwahl und was er wohl damit bezweckt haben könnte bzw. hat – ist die Kartenwerkstatt nicht zuständig, ich empfehle die Diskussionsseite der Artikels Deutschlandlied. NNW 11:44, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist die Erde eine Scheibe! Glaub das einem Vermesser! Wir Vermesser sind doch nicht so blöd, und rechnen für eine kleine lokale Grundstücksaufnahme auf der Kugel, dem Rotationsellipsoid oder gar dem komplexen Geoid rum! Dafür reicht dicke eine Ebene! Also ist die Erde eine Scheibe, zumindestens in erster Näherung... ;-) Davon abgesehen ist in meinem Entwurf eigentlich alles vorhanden, um die räumliche Lage des deutschen Volkes und der von Deutschen regierten Staaten zu erkennen. Möge jeder seine Schlüsse ziehen. Ich habe meine gezogen und finde nun die Wahl der 4 Gewässer sehr nachvollziehbar gerade durch die 1841er Grenzen und Sprachverteilung. Eine ganz andere Frage ist, ob man die Qualität besser hinkriegt. Kennt jemand eine bessere kartographische freie Darstellung der Sprachverteilung, die möglichst gut auf eine freie Karte der 1841er Grenzen in der gewünschten Region passt? --Mueck 19:23, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich niemand. NNW 11:53, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Norden fehlt noch eine staatliche Zuordnung, auch wenn das schwierig ist. Schleswig zwar dänisch, aber nicht Dänemark? Holstein auch dänisch, aber im Deutschen Bund? Auch im Westen ist mir nicht ganz einleuchtend, warum sich da außer Lim.(?) keine Staatsbezeichnung findet. Und wer war der östliche Nachbar von Preußen?--Köhl1 08:52, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte noch mal jemand die Beschriftung prüfen. Ich lese „Lomardei-Venetien“. Müsste das nicht Lombardei heißen? Etsch ist unleserlich, da vom Fluss überdeckt. Luxemburg und Limburg könnte ausgeschrieben werden, der Platz ist da. --Vertigo Man-iac 20:10, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe ein b gekauft und löse damit auf. Danke für den Hinweis. NNW 20:17, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke schon mal. Aber da bleibt trotzdem noch Verbesserungspotenzial. Die Beschriftung "Etsch" sollte verschoben werden, damit es sich nicht mit der (gleichfarbigen) Darstellung des Flusses überschneitet. Den Begriff Kaisertum Österreich finde ich zumindest „merkwürdig“. Die Abkürzung "Lim." dürfte auch nicht allen geläufig sein, deshalb besser ausschreiben. (Mit Lux. kann ich notfalls noch leben...) --Vertigo Man-iac 21:21, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
 
Wow, da ist ein Wunsch nicht totzukriegen.... Nichtsdestotrotz kann ich in der jetzigen SVG-Form kaum etwas lesen, finde die Farbwahl gelinde gesagt etwas unglücklich und überhaupt hat die Kartenwerkstatt eigentlich immer auch grafisch überzeugendere Lösungen hinbekommen als diese hier -- Ach so, ist ja nur die Diskussion der Wünsche ;-) muns 23:29, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich Habe mich jetzt mal ein bischen an der Gestaltung der Karte gespielt... --Chumwa 23:42, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Man muss nur lange genug quengeln. ;-) Danke - sieht wesentlich besser aus. --Vertigo Man-iac 23:51, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde die jetztige Lösung auch gut und richtig. Danke an Chumwa! --muns 23:15, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
 
Streckenverlauf
 
Aufregend und knallbunt

Der Streckenverlauf wurde vom Marsupilami erstellt. Ich danke ihm auch dafür, aber der Streckenverlauf steht so langweilig aus. Kann man ihn noch schöner und bunter gestalten? -- Auto1234 20:22, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal Benutzer:Lumu gebeten vorbeizuschauen. Der hat schon jede Menge sehr gute Karten dieser Art gemacht. Uwe Dedering 20:40, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Thema nahm bei den GWÜ seinen Anfang. Meine SVG-Arbeitsdatei mit drei großen Luftbildern von Google Maps, die ich in 2 -3 Tagen wieder löschen werde (weil fette URV), liegt hier (14 MB). Meine Datei rechts kann einfach überschrieben werden. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:05, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab' mal vorbeigeschaut ;-)
Diese Bahn hatte ich mir auch schon vor längerer Zeit angeschaut, hatte da auch mit einem Bild begonnen, das ist nur noch nicht fertig – wird wohl noch einige Zeit dauern. Jedenfalls habe ich mir Marsupilamis svg-Arbeitsdatei zur weiteren Bearbeitung gespeichert. Demnächst wird es also mal ein farbiges Bild geben... --Lumu 09:26, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lumu hast du die Karte schon erstellt? -- Auto1234 00:35, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um mich auch mal sportlich zu betätigen... ;-) -Chumwa 20:49, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
OK bevor wir keine Karte haben, nehmen wir die ganz neue Karte. Die neue Karte packe ich in den Artikel. -- Auto1234 21:33, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man kann auch mal Danke sagen ... --Lencer 18:46, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
 
Herrschaft Eisenburg

Hallo liebe Kartenwerkstattler :-) Ich schreib' gerade an dem Artikel über die Herrschaft Eisenburg (bei Memmingen). Eine Karte, die die Ausdehnung des Herrschaftsgebietes zeigt wäre echt noch seehr nützlich. Als Vorlage kann folgendes dienen: [4] - wäre das für einen von euch machbar? Danke schon mal! :-) Grüße --Mrilabs 11:40, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Falls es nicht schon jmd. tut, werde ich mich nächstens um die Karte kümmern. Grüße Lencer 09:58, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Here we are. Grüße Lencer 21:24, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zwei Anregungen: Wie wäre es, wenn du noch eine kleine Minimap einbautest, damit man gleich sieht, in welchem Teil Deutschlands wir uns kartografisch bewegen? Und magst du nicht die gelbe Fläche doch komplett mit Rand schließen? Sieht irgendwie so aus, als liefe da gleich die Farbe aus. --muns 22:42, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Minikarte sollte eigentlich rein, es scheiterte jedoch an einer fehlenden Vorlage. Ne Deutschlandkarte kommt dafür nicht in Frage. Wenn man Linien freistellt, soll das der Lesbarkeit der Schriften dienen. Grüße Lencer 06:39, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oha Cool! Da schaut man mal ein Wochenende nicht rein und schon ist die Kart hergezauert ;-) Vielen herzlichen Dank euch! Die Karte ist perfekt. Ich denke ich werde die einzelnen Orte bzw. die wichtigen Orte noch per Imagemap verlinken. Vielen Dank noch einmal dafür! *freu* --Mrilabs 11:53, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Super Karte, aber was noch mit reinsollte, wäre das Datum (um 1300) und das das Gelb der Bereich ist, in dem die Herrschaft gleichzeitig auch Ortsherren waren. Die restlichen Käffer waren ja nur Streubesitz, also hier und da mal nen Hof oder ein Gebäude. -- Grüße aus Memmingen 13:24, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das werd ich noch ergänzen. Ich wollte auch noch ne Minikarte einbauen, aber die sollte dann auch wirklich von 1300 sein, sonst passt das nicht zu der Angabe im Titel. Leider hab ich immer noch nix passendes gefunden. Bisher nur Heiliges Römisches Reich um 1250, um 1375, um 1400. Hat jmd. noch ne Quelle/Idee? Bitte noch keine Imagemap erstellen, die Ausdehnung der karte könnte sich noch ändern und dann is die Imagemap futsch. Grüße Lencer 07:30, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jetzt geändert. Grüße Lencer 08:05, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die historische Südpfalzbahn verläuft von Landau nach Zweibrücken AF666 11:47, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hoffentlich nicht nur die historische... --Chumwa 22:32, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Nordbahn ist auf diesen beiden Karten zu erkennen. Sie führt von Neustadt an der Weinstraße nach Monsheim AF666 14:27, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und mal zur Abwechslung in einer anderen Variante... --Chumwa 22:38, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt: die erste ist schöner und auch besser lesbar :-O --muns 22:44, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann kann man nur hoffen, dass sie auch irgendwer in der anderen Variante erstellt... Ich persönlich werde mich - wenn überhaupt - den Pfälzischen Bahnen nur noch in dieser Variante widmen. Kostet nämlich nur ca. ein Zehntel der Zeit und ist somit den doch eher mäßigen Artikelaufrufzahlen mit Sicherheit wesentlich angemessener. --Chumwa 22:50, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Dich da nur unterstützen. Wer die Strecke im Detail sehen will, öffnet die Karte im Vollbild und hat alle Infos zur Hand. Grüße Lencer 11:26, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Zeitfrage kann ich sehr gut nachvollziehen und hat mich bislang auch von weiteren Eisenbahnkarten abgehalten. Nichtsdestotrotz fände ich es gut, die Ortsnahmen zumindest beim Click auf das thumb lesen zu können. Vielleicht ist da ja doch irgendwie ein Kompromiss möglich? Es muss ja nicht jedes Kaff abseits der Strecke namentlich bezeichnet sein. --muns 18:54, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Übersichtskarte Belgien übersetzen Bearbeiten

Hallo kann vielleicht jemand diese Karte übersetzen? Nur wenn das nicht zu viel arbeit macht. Danke, Gruß --KevinKwxwx Disk bewerte mich 17:02, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du könntest schon mal diese Version nehmen, als Zugabe mit dem Dorf Redu. NNW 17:10, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Okay danke.--KevinKwxwx Disk bewerte mich 17:42, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Karte Gießener Stadtteile Bearbeiten

 
Statistische Stadtteile und Umlandgemeinden von Gießen
 
Ortsbezirke und Umlandgemeinden von Gießen

Hallo Kartenwerkstatt, als ich gestern anfing, eine Denkmäler-Liste für Gießen zu erstellen, fiel mir auf, dass es noch keine Karte für das Stadtgebiet mit eingezeichneten Stadtteilen gibt. OpenStreetMap hilft (mir) auch nicht weiter, da dort die Stadtteilgrenzen nicht zu erkennen sind. Auf der Suche nach einer entsprechenden Karte bin ich fündig gewürden: [5] (grob) sowie amtliches PDF, Plan auf Seite 24. Ist das eine brauchbare Grundlage? Ich brauche keine Details. Außer der Denkmalliste sollen lediglich die Stadtteil-Artikel und der Abschnitt "Stadtgliederung" damit illustriert werden. Beste Grüße, --emha d|b 15:32, 24. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kümmere mich als nächstes um diese Karte. Grüße Lencer 06:56, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das freut mich sehr! Wenn Du irgendwelche Rückfragen hast: gerne! Beste Grüße, --emha d|b 13:01, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das trifft sich gut ;-) Hier nun die Karte. Ich habe mir erlaubt, die Umlandgemeinden und die Lahn mit reinzunehmen. Grüße Lencer 13:42, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lencer, das sieht schon sehr gut aus - Danke auch für die Lahn und die Umlandgemeinden! Ich merke gerade, dass ich etwas ungenau in meinem Wunsch war und deswegen (zusätzlich) noch eine reduzierte Karte benötige. Das hier rechts sind nämlich die statistischen Stadtteile gemäß Gießen#Stadtgliederung, die Karte kann ich für genau diesen Abschnitt gut gebrauchen.
 
Danke – magst Du Blumen?
Ich benötige aber noch eine reduzierte Zusammenfassung wie in [6] für die Darstellung der Ortsbezirke: Die Kernstadt besteht aus der Zusammenfassung von West, Nord, Ost, Schiffenberg, Süd und Innenstadt und laut Hauptsatzung sind nur Allendorf, Kleinlinden, Lützellinden, Rödgen und Wieseck Stadtteile/formale Ortsbezirke (mit Ortsbeirat). Und genau so sind auch die Denkmäler sortiert. Beste Grüße, --emha d|b 14:51, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Puh, da hab ich ja nochmal Glück gehabt, das war jetzt nicht allzu schwer umzusetzen. Grüße Lencer 15:08, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau so, klasse und vielen Dank! Ist es (noch) üblich, für die fünf einzelnen Ortsbezirke (nur für diese gibt es Wikipedia-Artikel) noch Einzelkarten mit dem jeweils hervorgehobenen Ortsbezirk zu machen (wie in Datei:Wetzlar Stadtteile Karte garbenheim.png (ich weiß, das warst nicht Du, mir fällt nur grad kein anderes Beispiel ein))? Ansonsten wäre dieser Wunsch aus meiner Sicht voll erfüllt! Gruß, --emha d|b 15:52, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Karten sind erstellt und in eigens erstellte Cat gewandert. Grüße Lencer 07:36, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schick, schick schick: vielen herzlichen Dank und beste Grüße aus Gießen, --emha d|b 09:28, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zuviel der Güte, hab ich gern gemacht. Danke und viele Grüße Lencer 09:50, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keltische Stämme im Königreich Noricum Bearbeiten

 
Kelten in Noricum

An mich wurde in Commons folgender Wunsch von Benutzer:Joadl herangetragen: Lieber Rosso Robot! Ich arbeite an den keltischen Stämmen im norischen Kärnten (siehe Ambidravi (Stamm)). Dafür würde ich eine präzisere Karte á [7] benötigen. Leider schaffe ich es nicht, den Rechteinhaber ausfindig zumachen und habe selbt keine Erfahrung in der Erstellung von Karten. Eventuell könntest Du hier weiterhelfen. -- Joadl (talk) 21:56, 19 February 2011 (UTC) Ich kann ihn aus derzeitigem chronischen Zeitmangel aber leider nicht bearbeiten, deshalb stelle ich ihn hier rein, vllt. findet sich ja jemand, dem das durchaus spannende Thema anspricht! Lg, --Rosso Robot 11:47, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es geht mir insbesondere um die Stämme Ambidravi und Noriker. Ein Beitrag über die Ambilini ist in Arbeit. Die Helvetier sollten auch noch auf der Karte sein. Die weiteren Stämme werden wohl auch noch Beiträge bekommen. Die Karte würde also in mehreren Beiträgen Verwendung finden. Herzlichen Dank im Voraus. -- Joadl 19:01, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier wäre auch noch eine Vorlage => Seite 9, Karte [8] -- Joadl 22:25, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine weitere Vorlage => Folie 11, mit einer Karte [9] -- Joadl 17:19, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Da sollte man vielleicht direkt an Benutzer:Ziegelbrenner herantreten. Der hat nämlich so einen Typ Karte schon für die germanischen Stämme gezeichnet. Der ist wohl hier der Kompetenteste. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:36, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wollen würde ich schon, nur können kann ich im moment nicht. Frühestens in zwei wochen ist mein schreibtisch so frei, dass ich daran denken kann. Grüße Ziegelbrenner 10:22, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann brenn eben noch ein paar Ziegel und dann biste wieder da ;-) --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:15, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber Memnon335bc, herzlichen Dank für Vermittlung. Lieber Ziegelbrenner, herzlichen Dank für die Absichtsichtserklärung. Ich werde mir erlauben, einige Deiner wunderbaren Commons-Beiträge mit Suchbegriffen aufzufetten. Die Suchmaschinen sind ja letztlich immer noch textgetrieben ... -- Joadl 22:13, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
So, die Karte ist so weit gediehen. Bei der etwas spärlichen Quellenlage und für die Legende brauche ich eure Hilfe und bin – wie immer – für Anregungen aller Art dankbar. Grüße Ziegelbrenner 16:53, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank. Joadl 19:20, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bundesländer Österreichs, Wiener Gemeindebezirke Bearbeiten

Wer ist so nett und erstellt neue, etwas modernere Karten über die Verwaltungsgliederung Österreichs und Wiens? Mir ist es wichtig, dass beide neuen Grafiken im SVG-Format erstellt werden. Zudem sollte anstatt dem hellen Rot ein leichtes Grau verwendet werden. Eventuell macht es Sinn, für die Wiener Gemeindebezirke zwei Karten zu erstellen, eine nur mit Nummern, die andere mit Nummern und Namen (auf der Seite untereinander stehend). Würde mich wirklich freuen, wenn sich hierzu jemand bereit erklärt. – PsY.cHo, 23:28, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Betrifft Karten für die Bundesländer: Passendes zum Design Bundesländer-Infoboxen gibt's hier was: Commons:Category:SVG locator maps of states in Austria (location map scheme). Bonbon: Die entsprechende Imagemap passt dann natürlich automatisch auch.--TUBS  13:37, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wien mit Nummern--TUBS  14:12, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu den Bezirksnamen: mach das mal lieber neben oder unter dem Bild statt als Beschriftung in der Datei, denn das wäre zu schwer lesbar.--TUBS  14:14, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Arbeit! Mir ist ein kleiner Fehler aufgefallen: Die Bezirke 2 und 3 wurden vertauscht. ;) – PsY.cHo, 20:03, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur eine Sache, die mir aufgefallen ist (wobei mir klar ist, dass es sich dabei eigentlich um ein Problem der Grundkarte handelt): an den Stellen, wo Seitenkanal, Wienfluss bzw. Donau aufeinandertreffen behalten die einzelnen Gewässer-Polygone ihre Kontur, obwohl die kartographische Gepflogenheit eher die ist, alle Gewässer als Gesamtheit mit Uferlinien, die nicht über die Flusseinmündungen hinweggehen, darzustellen. Vielleicht findest Du ja die Muße, diese kleine Kosmetikkorrektur noch vorzunehmen? --Chumwa 07:13, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alles auf meiner Kappe. Oben drauf. Ist jetzt korr.--TUBS  09:51, 31. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]