Willkommen
Der Kanton Aargau (schweizerdeutsch Aargöi, Aargau, Aargou, französisch Argovie, italienisch Argovia, rätoromanisch Argovia) ist ein Schweizer Kanton und liegt im Norden des Landes, im Mittelland und in den östlichen Ausläufern des Jura. Seinen Namen hat der Kanton vom Fluss Aare. Er grenzt im Norden an den Rhein und somit an das deutsche Land Baden-Württemberg, im Osten an den Kanton Zürich, im Süden an die Kantone Luzern und Zug, und im Westen an die Kantone Bern, Solothurn und Basel-Landschaft.
Der Aargau weist eine starke naturräumliche Gliederung auf. Der nördliche Kantonsteil wurde durch die Gebirgsbildung des Juras geprägt, der im Mittelland gelegene südliche Teil durch die Gletscherbewegungen der Eiszeiten geformt. Die Riss-Eiszeit, die vor rund 140'000 Jahren ihren Höhepunkt erreichte, bedeckte fast das gesamte Gebiet des heutigen Kantons, mit Ausnahme des westlichen Fricktals um Rheinfelden sowie einiger Juragipfel, die aus dem Eismeer ragten.
Per 31. Dezember 2020 wohnten 694'072 Personen auf 1'404 Quadratkilometern (Bevölkerungsdichte: 494 Einwohner pro Quadratkilometer). Der Kanton ist seit 1803 Mitglied der Eidgenossenschaft und sein Hauptort ist Aarau. Der Kanton hat 210 Einwohnergemeinden (Januar 2020), die sich in elf Bezirken befinden. Weiterlesen …
|
Geschichte
Der Kanton Aargau besteht in seiner heutigen Form erst seit dem 19. März 1803. An diesem Tag verfügte Napoléon Bonaparte mit der Mediationsakte die Erweiterung des damals nur aus dem Berner Aargau bestehenden Kantons um die Kantone Baden und Fricktal.
|
|
Artikel des Monats
Die denkmalgeschützte Stadtkirche Bremgarten (auch: Stadtkirche St. Nikolaus) ist ein Wahrzeichen der Stadt Bremgarten im Kanton Aargau. Der gotische Bau, der sich bis ins 11. Jahrhundert zurückdatieren lässt, befindet sich im Herzen der Unterstadt und ist umsäumt von wichtigen Gebäuden der katholischen Kirchgemeinde. Die Kirche steht im Kirchenbezirk auf einem ehemaligen Friedhofsplatz, überragt die anliegenden Gebäude und ist weithin sichtbar. Der 64 Meter hohe Turm ist bereits vom Mutschellen-Pass in Richtung Bremgarten sichtbar. lesen...
Empfehlenswerte Artikel
Exzellente Artikel:
- Aarau ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz.
- Baden ist eine Einwohnergemeinde.
- Bremgarten ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde.
- Brugg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde.
- Die Habsburg, in neuerer Zeit auch Schloss Habsburg genannt, ist eine teilweise erhaltene Burg aus dem Hochmittelalter.
- Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik.
- Das Kloster Muri ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner.
- Das Mittelland bildet neben dem Jura und den Alpen eine der drei Grosslandschaften der Schweiz.
- Zofingen ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde.
Lesenswerte Artikel: Karl Barth • Albert Einstein • Schloss Lenzburg • Jost Winteler
Informative Listen und Portale: Burgen und Schlösser im Kanton Aargau
|
Bezirke
Der Kanton Aargau ist in elf Bezirke aufgeteilt. In jedem Bezirk ist der Bezirksname gleichzeitig auch der Name des Hauptorts - ausser bei den Bezirken Kulm (Hauptort Unterkulm) und Zurzach (Bad Zurzach).
Aarau (Aarau) • Baden (Baden) • Bremgarten (Bremgarten) • Brugg (Brugg) • Kulm (Unterkulm) • Laufenburg (Laufenburg) • Lenzburg (Lenzburg) • Muri (Muri) • Rheinfelden (Rheinfelden) • Zofingen (Zofingen) • Zurzach (Bad Zurzach)
Geografie
Im Dreieck Brugg, Turgi und Klingnau fliessen die Aare, die Reuss und die Limmat zusammen. Diese Region wird daher auch als Wasserschloss der Schweiz bezeichnet. Die zusammengeflossenen Flüsse fliessen als Aare weiter und münden bei Koblenz in den Rhein.
|
Wirtschaft
Der Aargau ist der grösste Industriekanton der Schweiz. 34 Prozent der Beschäftigten arbeiten in der Industrie (CH: 24 Prozent). Insgesamt bietet der Kanton in 30'500 Betrieben Arbeitsplätze für 250'000 Personen.
Verkehr
Der Kanton Aargau ist durch die öffentlichen Verkehrsmittel in allen Regionen gut erschlossen. Der Tarifverbund A-Welle fasst die verschiedenen Gebiete zusammen. Das Fricktal ist hingegen baselorientiert und wird durch den Tarifverbund Nordwestschweiz erschlossen.
Sport
Der Kanton Aargau besitzt mit dem FC Aarau und dem FC Wohlen zwei Challenge League-Vertreter. Zudem trägt der Aargau häufig nationale Grossveranstaltungen aus, wie zum Beispiel zuletzt im Jahr 2007 das eidgenössische Schwing- und Älplerfest.
|