Artikel des Quartals
Der Rhönklub e. V. (kurz RK) ist ein länderübergreifender Heimat- und Wanderverein in Bayern, Hessen und Thüringen mit Sitz in Fulda. Eingetragen ist er in das Vereinsregister des Amtsgerichts Fulda (VR 483). Mit rund 23.000 (Stand: 2009) Mitgliedern in 88 Zweigvereinen gehört er zu den großen deutschen Wandervereinen im Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine. Er wurde auf Anregung des Fuldaer Arztes Justus Schneider am 6. August 1876 in Gersfeld mit dem Ziel gegründet, die Rhön als Wandergebiet zu erschließen. Heutige Zielsetzung ist die Erhaltung der wertvollen Natur- und Kulturlandschaft der Rhön unter ökologischen Gesichtspunkten, insbesondere der Erhalt seltener Pflanzen, die Pflege heimischer Tiere und der allgemeine Schutz der Kreaturen, die Bewahrung wertvoller Kulturgüter, die Pflege heimischen Brauchtums, der Erhalt des bodenständigen Liedgutes, das bewusste Sprechen der Mundart und die Bemühungen um alte Kulturgüter.
→ Artikel lesen
→ Vorschläge für künftige Quartalsartikel und -bilder
→ Archiv
Geographie
Im Zenrum der Rhön liegt die Hohe Rhön mit vulkanischem Ursprung. Darum, vor allem gen Norden und Westen, erhebt sich die überwiegend aus Bundsandstein bestehende und mit Basaltkegeln durchsetzte Kuppenrhön. Des Weiteren dazugezählt, jedoch geologisch nicht mehr dazugehörend, ist die Rhön umgeben von Hügelland verschiedenen Gesteins. Die in diesem Fall orographisch gezogenen Grenzen orientieren sich an den großen Flüssen Fulda, Werra, Fränkische Saale und Sinn. Insbesondere ist hier die Südrhön zu nennen, die geologisch eher dem Spessart zugerechnet wird.
- Naturräume
(zu 35 Osthessisches Bergland)
(zu 13 Mainfränkische Platten)
- (zu 1381 Grabfeld)
- 1381.0 Westliches Grabfeld
- (zu 1382 Werra-Gäuplatten)
- 1382.0 Westliche Werra-Gäuplatten mit Mellrichstädter Gäu, Bibraer Sattel, Dreißigacker-Sülzfelder Rhönabdachung
(zu 14 Odenwald, Spessart und Südrhön)
- (zu 141 Südrhön)
- 140.0 Gemünden-Zeitlofser Wald
- (zu 140.1 Hammelburger Südrhön) mit Schondra-Thulba-Südrhön, Erthaler Kalkberge
- (zu 140.2 Östliche Südrhön) mit Schönauer Hochfläche
- Berge
- Auersberg, Dammersfeldkuppe, Dreistelzberg, Eierhauckberg, Ellenbogen, Gebaberg, Große Haube, Heidelstein, Hohe Schule, Kreuzberg, Milseburg, Pleß, Soisberg, Totnansberg, Wasserkuppe
- → Liste von Bergen in der Rhön
- Gewässer
- Fränkische Saale: Brend, Premich, Schondra, Sinn, Streu, Thulba
- Fulda: Döllau, Haune, Lütter
- Werra: Felda, Herpf, Ulster, Sülze
Verkehr
Die Rhön wird im westlichen Teil von der Bundesautobahn 7 und am äußersten östlichen Rand von der Bundesautobahn 71 gestreift. In und durch das Kerngebiet der Rhön führen eine Reihe von Bundesstraßen. Von den einst mehreren Nebenbahnstrecken wird heute nur noch die Bahnstrecke Fulda–Gersfeld im Normalbetrieb und Bahnstrecke Mellrichstadt–Fladungen als Museumsbahn betrieben.
Folgende Bus- und Bahnbetriebe erschließen die Rhön:
Neben den Autobahnen sind es folgende Straßen, die die Rhön erschließen:
Bauwerke
- Burgen und Schlösser
- Burgstall Altenbrenda, Ruine Auersburg, Schloss Bieberstein (Hessen), Burgstelle Bocksberg, Schloss Buchenau, Burg Ebersburg, Ruine Eberstein, Schloss Elisabethenburg, Burgruine Fischberg, Burg Fürsteneck, Galgenturm (Mellrichstadt), Burgruine Haselstein, Burg Henneberg, Hildenburg, Hutsburg, Burg Lengsfeld, Ruine Lichtenburg, Burg Meiningen, Merlinsburg, Burg Milseburg, Oppidum Milseburg, Doppelturmhügel Oberweißenbrunn, Burgruine Osterburg, Ostheimer Warte, Burgstall Poppenhausen, Ruine Rabenstein, Burg Rockenstuhl, Schöneburg (Oechsen), Schwedenschanze, Stockheimer Warte, Suhlesturm, Schloss Tann, Ruine Werberg, Burgstall Weyhers
- Kirchen und Kapellen
- St.-Annen-Kirche (Völkershausen), Armenseelenkapelle (Stockheim), Bonifatiuskloster Hünfeld, Christuskirche (Rosa), Erlöserkirche (Bad Kissingen), Heilige Dreifaltigkeit (Dermbach), Kirche Zum Heiligen Kreuz (Bettenhausen), Herz-Jesu Stadtpfarrkirche (Bad Kissingen), St. Jakobus (Bad Kissingen), St.-Johannis-Kirche (Herpf), St.-Kilian-Kirche (Dankmarshausen), Kilianskirche (Kaltennordheim), St. Kilian (Oberelsbach), Kloster Kreuzberg, St. Laurentius (Kaltenwestheim), Marienkapelle (Bad Kissingen), Mauerschädel, St. Nepomuk, Nikolaikirche (Kaltennordheim), Dorfkirche Oberkatz, Kirchenburg Ostheim, St. Ottilia (Ginolfs), St. Pankratius (Sondernau), St. Peter und Paul (Dermbach), St. Simon und Judas (Unterelsbach), Stadtkirche (Meiningen), Dorfkirche Unterkatz, Kloster Volkersberg, Dorfkirche Wahns, Kirchenburg Walldorf
- Technische Bauwerke
- Tunnel Altengronauer Forst, Bornhecketunnel, Tunnel Eichelberg, Grenzwaldbrücke, Talbrücke Jüchsen, Kalbachtunnel, Landrückentunnel, Milseburgtunnel, Schlüchterner Tunnel, Schwarzenfelstunnel, Sinntalbrücke (A 7), Sinntalbrücke Zeitlofs
Persönlichkeiten
Adalbert Endert: Bischof, Andreas Fack: Komponist und Texter des Rhönlieds, Otto Feick: Erfinder des Rhönrades, Adalbert Geheeb: Botaniker, Moritz Goldschmidt: Biologe, Johannes Kirsch: Bildhauer, Paul Klüber: Maler, Franz Kaspar Lieblein: Botaniker, Ludwig Nüdling: Heimatdichter, Balthasar Nuss: Hexenverfolger, Johann Heinrich Valentin Paul: Rhönpaulus, Justus Schneider: Gründer des Rhönklubs, Christian Schreiber: Philosoph und Dichter, Karl Straub: Schriftsteller, Erwin Sturm: Heimatforscher, Joseph Vonderau: Heimatforscher, Melchior Adam Weikard: Philosoph
Kultur und Freizeit
Im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte haben sich, begonnen beim Wandern, mehrere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung herausgebildet. Sowohl Sportliches als auch Kulturelles kommt nicht zu kurz. Bemerkenswert ist, dass alljährlich im Winter der Skisport betrieben werden kann.
- Fahrrad fahren
- Fulda-Radweg, Kegelspiel-Radweg, Milseburgradweg, Rhön-Sinntal-Radweg, Rhönradweg, Ulsterradweg
- Museen
- Deutsches Segelflugmuseum, Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Kunststation Kleinsassen, Museum Modern Art Hünfeld, Pfundsmuseum, Point Alpha, Sieblos-Museum
- Theater
- Staatstheater Meiningen
- Tierparks
- Wildpark Gersfeld, Wildpark Klaushof
- Wandern
- Hochrhöner, Milseburgweg, Point-Alpha-Weg, Rhön-Rennsteig-Wanderweg
- Wintersport
- Kreuzbergschanzen, Loipenzentrum Rotes Moor, Skigebiete der Rhön, Skigebiet Kreuzberg, Ski- und Rodelarena Wasserkuppe, Wintersportgebiet Simmelsberg
|
Einstieg
- Bild des Quartals
 Eines der Wahrzeichen der Rhön.
- Schnellstart
Mitarbeiter
Diese Liste enthält Angaben zu den Mitarbeitern des Portals Rhön und ihrer Themengebiete mit Portalbezug.
- Themenbereich: Naturräume, Berge, Geschichtliches sowie „Beauftragter“ für daheim erledigbare Wartungsarbeiten.
- Themenbereich: Naturräume, Flüsse
- Themenbereich: einfach nachfragen, bin da wenig festgelegt
- Themenbereich: Eisenbahn, Geografie, Öffentlicher Nahverkehr, Heimatgeschichte'
- Themenbereich: Heimatgeschichte, Persönlichkeiten, Ortskunde
- Themenbereich: Thüringische Rhön
- Themenbereich: Heimatgeschichte, Museen, Kultur, Volkskunde
Der Betreuer des Portals ist in der Portal-Info zu finden.
→ Als Mitarbeiter eintragen
Nachbarportale
Dies sind – geographisch gesehen − die Nachbarportale des Portals Rhön:
Kategorien
Dies ist der Kategorienbaum der Artikel mit Bezug zur Rhön. Unterkategorien, sofern vorhanden, lassen sich über die Pfeil-Symbole öffnen und schließen.
Links
Diese Liste unfasst Links, die bei der Erstellung von Rhön betreffenden Artikeln nützlich sein können:
Literatur
Über die Rhön ist einiges geschrieben worden. Folgende Fachliteratur kann generell und zu einzelnen Themenschwerpunkten für eine Vertiefung zur Materie interessant sein:
- Gemeinde Wildflecken (Hrsg.): Unvergessene Heimat rund um’s Dammersfeld. Die abgesiedelten Ortschaften. Wildflecken 2011, ISBN 978-3-89264-184-1. zur Geschichte der Wüstungen auf dem Truppenübungsplatz Wildflecken
- Roswitha Altrichter u.a.: Kirchen im Landkreis Rhön-Grabfeld. Hrsg.: Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld. Bad Neustadt 2010, ISBN 978-3-939959-06-9. zu den Kirchen im Landkreis Rhön-Grabfeld
- Reinhold Albert: Schlösser & Burgen im Landkreis Rhön-Grabfeld. Hrsg.: Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld. Bad Neustadt 2014, ISBN 978-3-939959-14-4. zu den Schlössern, Burgen, Kirchenburgen und vor- sowie frühgeschichtlichen Wallanlagen im Landkreis Rhön-Grabfeld
- Reinhold Albert: Jüdische Friedhöfe im Landkreis Rhön-Grabfeld. Hrsg.: Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld. Bad Neustadt 2015, ISBN 978-3-942112-17-8. zur Geschichte der Jüdischen Friedhöfe im Landkreis Rhön-Grabfeld
- Ute Lange: Moore der Rhön. Elmar-Hahn-Verlag, Veitshöchheim 2010, ISBN 978-3-928645-72-0. zu den Mooren in der Rhön
- Erwin Rutte: Hundert Hinweise zur Geologie der Rhön. Delp Sche Vlgs.Bchhdlg., München 1985, ISBN 978-3-7689-0119-2. zu einzelnen geologischen Erscheinungen in der Rhön
- Verein Bürger für Sanften Tourismus in Hermannsfeld e.V: Wanderbegleiter Friedensweg. Hermannsfeld 2001. zur Geschichte der Deutsch-deutschen Grenze wischen dem Grenzübergang Eußenhausen-Meiningen und Birx
- Armin Röhrer, Thomas Büttner: Historische Kulturlandschaft Rhön. Hrsg.: Bayerische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön, Fränkisches Freilandmuseum Fladungen. Band 1: Historische Kulturlandschaft um Fladungen. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-468-4. zur Siedlungsgeschichte im oberen Streutal
- Bayerischen Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön (Hrsg.): Historische Kulturlandschaft Rhön. Band 3: Historische Kulturlandschaft des oberen Sinntales – Gemeinde Riedenberg und Marktgemeinde Wildflecken. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2012, ISBN 978-3-86568-888-0. zur Siedlungsgeschichte im oberen Sinntal
- Thomas Heiler, Udo Lange, Gregor K. Stasch, Frank Verse (Hrsg.): Die Rhön – Geschichte einer Landschaft. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2015, ISBN 978-3-7319-0256-0. Beiträge zur Erd-, Landschafts- und Kulturgeschichte der Rhön
- Jochen Heinke: Mittelalterliche und neuzeitliche Straßen und Wege in der Rhön, im Grabfeld und in den angrenzenden Gebieten. Selbstverlag, Sondheim vor der Rhön 2012, ISBN 978-3-942112-06-2. Geschichte der Altstraßen im Mittelalter und der Neuzeit vorwiegend im Raum des östlichen Rhönvorlandes
- Hans Dieter Nüdling: Rhönbasalt Erschließung – Abbau – Geotope. Parzeller, Fulda 2006, ISBN 3-7900-0381-6. zur Geschichte des Baasltabbaus und der betreffenden Steinbrüche
- Adalbert Schraft und Heiner Flick: Die Hessische Rhön: Geotope im Land der offenen Fernen. Hessisches Landesamt f. Umwelt u. Geologie, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-89026-373-1. zur den meisten Geotopen der hessischen Rhön
|