Lüneburger Heide
Die Lüneburger Heide ist eine große Heide- und Waldlandschaft und liegt in Niedersachsen im Nordosten des Landes inmitten des Städtedreiecks Hannover, Bremen und Hamburg. Sie umfasst größtenteils das Gebiet des historischen Fürstentums Lüneburg. Dazu gehören heute die Landkreise Harburg, Lüneburg, Uelzen, Heidekreis, Celle, Gifhorn und der Westteil von Lüchow-Dannenberg. Hier befinden sich unter anderem das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und die Naturparks Lüneburger Heide, Nordheide und Südheide. Mehr...
Geografie und Natur
 |
- Landschaftstyp: Geestlandschaft
- Flüsse: Elbe, Ilmenau, Luhe, Wümme, Böhme, Aller, Örtze, Vissel, Grindau, Seeve, Meiße, Lutter, Weesener Bach, Gerdau, Schmale Aue
- Naturparks: Naturpark Lüneburger Heide, Naturpark Harburger Berge, Naturpark Südheide, Naturpark Elbufer-Drawehn
- Naturschutzgebiete: Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, Meißendorfer Teiche/Bannetzer Moor, Heideflächen mittleres Lüßplateau
- Berge: Wilseder Berg, Haußelberg, Falkenberg, Hoher Mechtin, Brunsberg
- Moore: Bullenkuhle, Maujahn, Pietzmoor, Bornriethmoor, Kiehnmoor, Großes Moor bei Becklingen, Großes Moor (Gifhorn), Tister Bauernmoor
- Wälder: Göhrde, Drawehn
- Heiden: Nemitzer Heide
- Landstriche: Hohe Heide, Aller-Leine-Tal
- Verkehr: BAB 7, BAB 27, B3, B4, B71, B191, B209, B214, B244, B248, B440, Bahnstrecke Uelzen–Langwedel, Bahnstrecke Bomlitz–Walsrode, Bahnstrecke Bremervörde–Walsrode, Bahnstrecke Hannover–Hamburg, Heidebahn, Bahnstrecke Braunschweig–Wieren, Osthannoversche Eisenbahnen, Verden-Walsroder Eisenbahn,
Bahnhof Göhrde
|
Kultur
 |
- Regionale Küche: Buchweizenprodukte, Heidschnuckenbraten, Wacholderschnaps, Kartoffelprodukte, Heidehonig, Spargel, Wildspezialitäten, Bickbeere, Ratzeputz, Hochzeitssuppe, Welfenspeise, Stint
- Sonstiges: Heidebauernwirtschaft, Welfen, KZ Bergen-Belsen, Cellesche Zeitung, Schlosstheater Celle, Niedersächsisches Landgestüt Celle, Celler Loch, Heide-Park, Radio ZuSa, Brand in der Lüneburger Heide, Vogelpark Walsrode, Klosterkammer, Plaggendüngung, Serengeti-Park, Hannoveraner (Pferd), Otterzentrum Hankensbüttel, Heidekreis-Klinikum, Städtisches Klinikum Lüneburg, Heideimkerei, Liste der Klöster und Stifte im Fürstentum Lüneburg, Bahnhof Uelzen
|
Städte und Gemeinden
 |
- Wichtige Städte und Gemeinden: Adendorf, Amelinghausen, Bad Bevensen, Bad Bodenteich, Bad Fallingbostel, Bergen, Bienenbüttel, Bispingen, Bleckede, ehemalige Gemeinde Bomlitz, Celle, Eschede, Faßberg, Gifhorn, Hambühren, Hermannsburg, Lüneburg, Munster, Neuenkirchen, Neu Wulmstorf, Sassenburg, Schneverdingen, Soltau, Uelzen, Unterlüß, Walsrode, Wietze, Wietzendorf, Winsen (Aller), Wittingen
|
|
Lesetipp: Heidschnucken als wesentlicher Bestandteil der Heidebauernwirtschaft
Die Heidebauernwirtschaft ist eine traditionelle Form der Landwirtschaft, die jahrhundertelang in den großflächigen Heidelandschaften Norddeutschlands betrieben wurde. Sie war einerseits die einzige Möglichkeit, die nährstoffarmen Böden der Region ertragreich zu nutzen, andererseits aber auch der Hauptgrund für die Verbreitung und weitere Ausbeutung der kargen Heideflächen. Grundlagen der Heidebauernwirtschaft bildeten die Heidschnuckenhaltung und die Heideimkerei. Heute ist die Heidebauernwirtschaft nur noch vereinzelt in den wenigen verbliebenen Heidegebieten verbreitet. Insbesondere in der Lüneburger Heide gibt es noch einige Heidschnuckenherden, die auf traditionelle Art und Weise gehalten werden. Mehr...
Schon gewusst, dass...?
- 1858 eine der weltweit ersten Bohrungen nach Erdöl in der Lüneburger Heide in Wietze stattfand?
- 1945 auf dem Timeloberg in der Nähe von Lüneburg die Kapitulationserklärung unterschrieben wurde, die den Zweiten Weltkrieg in Nordwestdeutschland beendete ?
- Heinrich Heine bei einem einjährigen Aufenthalt bei seinen Eltern in Lüneburg sein berühmtes Gedicht „Loreley“ schrieb?
Persönlichkeiten
 |
- Künstler: Georgette Dee, Ernie Reinhardt, Ernst Schulze, Ferdinand Hartzer, Tetsche, Klaus Lage, Thomas Ostermeier, Friedrich Freudenthal, August Freudenthal, Friedrich Kuhlau, Lisa Politt, Friedrich Wilhelm Kücken, Jörg Immendorff, Hugo Friedrich Hartmann, Albert König, Bernd Uhde, Heinrich Eggersglüß, Erwin Vollmer
- Politiker: Hermann Ehlers, Peter Struck, Monika Griefahn, Hedi Wegener, Alfred Tacke, Wilfried Hasselmann, Henning Otte, Friedrich Klinge, Walter Wallmann, Angelika Volquartz, Kurt Löwenstein, Rebecca Harms, Robert Lehr
- Landesherren des Fürstentums Lüneburg: Johann I., Otto II., Otto III., Wilhelm II., Wenzel I. , Bernhard I., Bernhard II., Heinrich der Mittlere, Ernst I., Wilhelm der Jüngere, Ernst II., Christian, Christian Ludwig, Johann Friedrich, Georg Wilhelm
|
Politik und Geschichte
 |
- Geschichte:
Fürstentum Lüneburg, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Königreich Hannover, Lüneburger Erbfolgekrieg, Hildesheimer Stiftsfehde, Lüneburger Sate, Liste der Räte des Fürstentums Lüneburg, Liste des ritterschaftlichen Adels im Fürstentum Lüneburg, Liste der Klöster und Stifte im Fürstentum Lüneburg, Liste der Ämter und Vogteien im Fürstentum Lüneburg, Liste der Herrscher des Fürstentums Lüneburg
|
|