Portal:Pommern
Als Artikel für den Überblick werden empfohlen:
- Pommern: Der Name Pommern (Polnisch: Pomorze) ist slawischer Herkunft und beschreibt die Lage, po more bedeutet „am Meer“. Pommern ist eine Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens ... weiterlesen
- Geschichte Pommerns: Pommern ist eine Region in Deutschland und Polen mit langer Geschichte. Der Teil westlich der Oder ... weiterlesen
- Vorpommern: Vorpommern ist im politischen Sinn die Bezeichnung des 1945 bei Deutschland verbliebenen Teiles der preußischen Provinz Pommern und bildet ... weiterlesen
- Hinterpommern: Hinterpommern ist der zwischen der Oder und Pomerellen gelegene Teil Pommerns. Es gehört heute ... weiterlesen
Das Portal Pommern ist keine Liste sämtlicher Artikel mit Bezug zu Pommern. Das Portal Pommern führt Überblicksartikel und eine Auswahl von weiteren Artikeln auf.
Das Kategoriensystem enthält eine vollständige Auflistung der Artikel mit Bezug zu Pommern – dies sind derzeit 10123 Artikel:
- Kategorie:Pommern und die dortigen Unterkategorien, beispielsweise
































- 08.04.2021 Hauptpost (Stettin), historisches Postgebäude in Stettin
- 07.04.2021 Postamt (Kołobrzeg), neugotisches Postgebäude in Kolberg
- 04.04.2021 Jörg Krohn (* 1963), ehemaliger Tennisspieler aus Ahlbeck auf Usedom
- 03.04.2021 Postamt (Słupsk), neugotisches Postgebäude in Stolp
- 01.04.2021 Schloss Falkenburg (Pommern), Schlossbau in Hinterpommern
- 31.03.2021 Darß-Museum, Museum im Ostseebad Prerow
- 31.03.2021 Hanza Tower, modernes Hochhaus in Stettin
- 30.03.2021 Leuchtturm Gąski, Leuchtturm Funkenhagen, in Hinterpommern
- 29.03.2021 Brama Portowa I, modernes Bürogebäude in Stettin
- 28.03.2021 Mietshaus Friedrich Pitzschky (Stettin), Mietshaus in Stettin, im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 28.03.2021 Schloss Lupow, abgegangener Schlossbau in Hinterpommern
- 27.03.2021 Warenkaufhaus Aronheim & Cohn (Stettin), ehemaliges Kaufhaus in Stettin
- 27.03.2021 Rolf Werner (1916–1989), Maler auf Usedom
- 26.03.2021 Hotel Metropole (Stettin), ehemaliges Hotel in Stettin
- 26.03.2021 Möbelfabrik Oldenburg, ehemalige Möbelfabrik Anklam
- 25.03.2021 Warenhaus Rudolph Karstadt (Stettin), ehemaliges Kaufhaus in Stettin
- 24.03.2021 Graues Schloß (Stettin), Mietshaus in Stettin, im Zweiten Weltkrieg zerstört
- 21.03.2021 Hans Wolf von Görschen (1894–1945), deutsch-niederländischer Bankier und Widerstandskämpfer, Ehrensenator der Universität Greifswald
- 21.03.2021 Dorfkirche Nowielin, Dorfkirche in Naulin in Hinterpommern
- 20.03.2021 Großer Krebssee, Binnensee auf Usedom
- 19.03.2021 Zerninsee-Senke, Naturschutzgebiet auf Usedom
- 17.03.2021 Weberturm Stargard, Turm der Stargarder Stadtbefestigung aus der Mitte des 15. Jahrhunderts
- 17.03.2021 Głowacz, der Kleistberg in Hinterpommern
- 14.03.2021 Schloss Parsow, Schlossbau in Hinterpommern
- 12.03.2021 Heinrich Lang (* 1955), Jurist und Professor in Greifswald
- 10.03.2021 Schloss Wusterwitz, Schlossbau in Hinterpommern
- 10.03.2021 Paul Trömel (1881–1949), Bürgermeister von Usedom, später Soldat der Fremdenlegion
- 06.03.2021 Hans Glagau (1871–1934), Historiker und Professor in Greifswald
- 27.02.2021 Kurt Madeja (1924–2002), Chemiker und Professor in Greifswald
- 27.02.2021 Konrad Lühder (1931–2013), Chemiker und Professor in Greifswald
- 27.02.2021 Pütte, Dorf im Landkreis Vorpommern-Rügen
- 26.02.2021 Warchlino, Groß Wachlin in Hinterpommern
- 25.02.2021 Kartäuserkloster Schivelbein, bestand im 15. und 16. Jahrhundert
- 24.02.2021 Radzim (Radowo Małe), Radem in Hinterpommern
- 23.02.2021 Storkówko, Storkow in Hinterpommern
- 22.02.2021 Troszczyno, Friedrichsgnade in Hinterpommern
- 22.02.2021 Franz Amon (1896–1967), Arzt und Professor in Greifswald, Leiter des Hygiene-Instituts
- 21.02.2021 Sienno Górne, Gut Schöneu B in Hinterpommern
- 21.02.2021 Sienno Dolne, Schöneu in Hinterpommern
- 19.02.2021 Felix Otto von Kameke (um 1855–nach 1930), Regierungsrat in Stettin, später stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats in Danzig
- 19.02.2021 Dobrkowo, Daberkow in Hinterpommern
- 16.02.2021 Uklejki, Wieck bei Roggow A in Hinterpommern
- 15.02.2021 Rogowo (Radowo Małe), Roggow A in Hinterpommern
- 14.02.2021 Entomologische Gesellschaft PommORION, entomologische Gesellschaft in Greifswald, 2017 gegründet
- 14.02.2021 Greifensoll, Kleingewässer am Rande von Greifswald
- 14.02.2021 Feuerschiff Kricks, ehemaliges Feuerschiff im Stettiner Haff
- 14.02.2021 Feuerschiff Woitzig, ehemaliges Feuerschiff im Stettiner Haff
- 14.02.2021 Feuerschiff Kaiserfahrt, ehemaliges Feuerschiff im Stettiner Haff
- 09.02.2021 Gellenkirche (Luchte), abgegangene Kirche auf Hiddensee
- 09.02.2021 Linken (Ramin), Ort im Landkreis Vorpommern-Greifswald
- 09.02.2021 Johanniterkommende Maschenholz, bestand im 15. Jahrhundert auf Rügen
- 09.02.2021 Neu-Grambow, Ort im Landkreis Vorpommern-Greifswald
- 08.02.2021 Sonnenberg (Grambow), Ort im Landkreis Vorpommern-Greifswald
- 02.02.2021 Krzekowo (Radowo Małe), Wilhelmsthal bei Roggow A in Hinterpommern
- 30.01.2021 Gildnica, Amalienburg bei Justemin in Hinterpommern
- 28.01.2021 Karnice (Radowo Małe), Karnitz in Hinterpommern
- 28.01.2021 Gustav Lothholz (1822–1903), Gymnasialdirektor in Putbus und Stargard in Pommern
- 27.01.2021 Rekowo (Radowo Małe), Reckow in Hinterpommern
- 27.01.2021 Arthur Zechlin (1849–1939), Schulmann und pommerscher Historiker
- 25.01.2021 Borkowo Małe, Klein Borckenhagen in Hinterpommern
- 24.01.2021 Pogorzelica (Radowo Małe), Margarethenhof bei Sallmow in Hinterpommern
- 24.01.2021 Wolfgang Rudolph (1923–2014), Volkskundler auf Rügen
- 23.01.2021 Schloss Kremzow, Herrenhaus in Hinterpommern
- 23.01.2021 Radowo Wielkie, Groß Raddow in Hinterpommern
- 22.01.2021 Sułkowo (Radowo Małe), Friedrichsruh in Hinterpommern
- 19.01.2021 Konie (Radowo Małe), Köhne in Hinterpommern
- 19.01.2021 Bielkowo (Kobylanka), Belkow in Hinterpommern
- 17.01.2021 Siedlice (Radowo Małe), Zeitlitz in Hinterpommern
- 16.01.2021 Wilhelm Wiesener (?–1893), Kirchenhistoriker und Pfarrer an der Marienkirche zu Brandshagen in Vorpommern
- 16.01.2021 Ingrid Seddig (1926–2008), Bildhauerin, Trägerin des Pommerschen Kulturpreises für Kunst
- 15.01.2021 Żelisławiec, Sinzlow in Hinterpommern
- 13.01.2021 Mołdawinek, Neu Maldewin in Hinterpommern
- 12.01.2021 Mołdawin, Maldewin in Hinterpommern
- 08.01.2021 Prerowstrom (Werefkin), Gemälde von Marianne von Werefkin, zeigt den Prerowstrom und die Seemannskirche von Prerow
- 07.01.2021 Stiftung Deutsches Meeresmuseum, Stiftung für das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund
- 05.01.2021 Eva von Pannewitz (1865–1917), Landschaftsmalerin in Ahrenshoop
- 04.01.2021 Maliniec (Radowo Małe), Höckenberg in Hinterpommern
- 03.01.2021 Dargomyśl (Radowo Małe), Hoffelde in Hinterpommern
- 02.01.2021 Pyritzer Tor (Stargard), Mauertor der Stadtbefestigung in Stargard
- 02.01.2021 Bahnhof Prerow (Dünenlandschaft), Gemälde von Marianne von Werefkin
- 02.01.2021 Smorawina, Schmorow in Hinterpommern
- 02.01.2021 Carl Christian Schmidt (1868–1945), Maler und Grafiker, Lehrer an der Werkschule für gestaltende Arbeit in Stettin
- 01.01.2021 Wołkowo, Wolkow in Hinterpommern
- 31.12.2020 Gostomin (Radowo Małe), Justemin in Hinterpommern
- 24.12.2020 Deutsches Meisterschaftsrudern 1905, Ruderwettbewerb in Stettin
- 23.12.2020 Deutsches Meisterschaftsrudern 1893, Ruderwettbewerb in Stettin
- 23.12.2020 Deutsches Meisterschaftsrudern 1892, Ruderwettbewerb in Stettin
- 21.12.2020 Friedrich-Engels-Straße (Stralsund), Straße in der der Kniepervorstadt und der Tribseer Vorstadt in Stralsund
- 21.12.2020 Jungfernstieg (Stralsund), Straße in Tribseer Vorstadt in Stralsund
- 20.12.2020 Weißkopf (Stargard), markanter Turm der Stadtbefestigung in Stargard
- 20.12.2020 Tribseer Damm (Stralsund), Straße in der Tribseer Vorstadt in Stralsund
- 20.12.2020 Pomietów, Pumptow in Hinterpommern
- 19.12.2020 Carl-Heydemann-Ring (Stralsund), Straße in der Tribseer Vorstadt in Stralsund
- 19.12.2020 Knieperdamm (Stralsund), Straße in der Kniepervorstadt in Stralsund
- 18.12.2020 Barther Straße (Stralsund), Straße in der Tribseer Vorstadt in Stralsund
- 18.12.2020 Bahnhofstraße (Stralsund), Straße in der Tribseer Vorstadt in Stralsund
- 18.12.2020 An den Bleichen (Stralsund), Straße in der Kniepervorstadt in Stralsund
- 17.12.2020 Schwennenz, Ort im Landkreis Vorpommern-Greifswald
- 16.12.2020 Ladenthin (Grambow), Ort im Landkreis Vorpommern-Greifswald
- 16.12.2020 Klaus von Eickstedt (1891–1980), führender Funktionär des Pommerschen Landbundes
- 16.12.2020 Judenstraße (Stralsund), Straße im Stadtgebiet Altstadt in Stralsund
- 14.12.2020 Victor Loebe (1840–1916), Gymnasiallehrer, Heimatforscher und Chronist auf Rügen
- 13.12.2020 Radio 98eins, Radioprogramm aus Greifswald
- 13.12.2020 Stettiner Volksbote, SPD-Zeitung in der Provinz Pommern von 1885 bis 1933
- 11.12.2020 Richard von Flemming (1879–1960), Präsident der Landwirtschaftskammer für die Provinz Pommern
- 11.12.2020 Seenotrettungsstation Sassnitz, Station der DGzRS auf Rügen
- 10.12.2020 Petra Maier (* 1972), Ingenieurwissenschaftlerin und Rektorin der Hochschule Stralsund
- 08.12.2020 Usedomer Gesteinsgarten, Ausstellung von Findlingen
- 05.12.2020 Altpreußisches Garnisonregiment No. III (1756), Garnisonregiment in Kolberg
- 04.12.2020 Seenotrettungsstation Vitte/Hiddensee, Station der DGzRS auf Hiddensee
- 04.12.2020 Mark Vehse (* 1977), Maschinenbauingenieur und Professor in Stralsund
- 04.12.2020 Friedrich Baethgen (Theologe) (1849–1905), evangelischer Theologe und Altorientalist, Professor in Greifswald
- 03.12.2020 Frank Dittmer (* 1965), Domorganist und Professor in Greifswald
- 02.12.2020 Seenotrettungsstation Prerow/Wieck, Station der DGzRS in Prerow
- 01.12.2020 Christian Kauxdorff († nach 1687), Ingenieur und Kartograph in Stettin
- 29.11.2020 Katharina Riedel (* 1968), Mikrobiologin und Prorektorin in Greifswald
- 28.11.2020 Christuskirche (Torgelow), neugotische Hallenkirche im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
- 28.11.2020 Franz von Güntersberg (1618–1679), Hauptmann im Amt Rügenwalde und Dekan des Domkapitels Cammin
- 27.11.2020 Sebastian Gottfried Starcke (1668–1710), Orientalist und Hebraist, Professor in Greifswald
- 25.11.2020 Seenotrettungsstation Zingst, Station der DGzRS auf dem Zingst
- 24.11.2020 Borkowo Wielkie (Radowo Małe), Groß Borckenhagen in Hinterpommern
- 19.11.2020 Seenotrettungsstation Stralsund, Station der DGzRS in Stralsund
- 17.11.2020 Seenotrettungsstation Zinnowitz, Station der DGzRS auf Usedom
- 14.11.2020 Ute van der Mâer (* 1971), Gymnasiallehrerin und Komponistin auf Usedom
- 08.11.2020 Seenotrettungsstation Ueckermünde, Station der DGzRS am Stettiner Haff
- 05.11.2020 Theresa Heyd, Anglistin und Professorin in Greifswald
- 05.11.2020 Sebastian Domsch (* 1975), Anglist und Professor in Greifswald
- 05.11.2020 Kathrin Mahlau (* 1973), Pädagogin und Professorin in Greifswald
- 01.11.2020 Centrum (Stettin), zentraler Stadtteil in Stettin
- 01.11.2020 Seenotrettungsstation Lauterbach, Stützpunkt der DGzRS auf Rügen
- 31.10.2020 Richard von Winterfeld (1884–1965), Landrat der Kreise Randow und Greifenhagen
- 30.10.2020 Polnisches Waffenmuseum, Museum in Kolberg
- 29.10.2020 Pekao Szczecin Open 2008, Tennisturnier in Stettin
- 29.10.2020 Gesa zur Nieden (* 1978), Musikwissenschaftlerin und Professorin in Greifswald
- 29.10.2020 Andreas Ohme (* 1964), Slawist und Professor in Greifswald
- 28.10.2020 Diana Raufelder (* 1978), Erziehungswissenschaftlerin und Professorin in Greifswald
- 28.10.2020 Gerhard Weilandt (* 1957), Kunsthistoriker und Professor in Greifswald
- 26.10.2020 Orle (Radowo Małe), Haseleu in Hinterpommern
- 26.10.2020 Micha Werner (* 1968), Philosoph und Professor in Greifswald
- 26.10.2020 Margit Bussmann (* 1968), Politikwissenschaftlerin und Professorin in Greifswald
- 26.10.2020 Kerstin Thummes (* 1983), Kommunikationswissenschaftlerin und Professorin in Greifswald
- 25.10.2020 Plac Lotników (Stettin), Augustaplatz in Stettin
- 24.10.2020 Institut für Baltistik, Einrichtung der Universität Greifswald
- 24.10.2020 Koeppenhaus, Literaturzentrum in Greifswald
- 23.10.2020 Śródmiejska Dzielnica Mieszkaniowa (Stettin), erstes nach dem Zweiten Weltkrieg errichtetes Wohnviertel in Stettin
- 22.10.2020 Plac Grunwaldzki (Stettin), Kaiser-Wilhelm-Platz in Stettin
- 17.10.2020 Edeltraut Felfe (* 1943), Juristin und ehemalige Professorin in Greifswald
- 16.10.2020 Die drei anderen Jahreszeiten, DDR-Dokumentarfilm über das Leben der Fischer in Gager auf Rügen
- 15.10.2020 Dołgie (Drawsko Pomorskie), Dolgen in Hinterpommern
- 14.10.2020 Kirche Leopoldshagen, Kirche im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
- 14.10.2020 Nowielin, Naulin in Hinterpommern
- 12.10.2020 Wilhelm von Goßler (Jurist) (1883–1945), Landrat des Kreises Naugard
- 11.10.2020 Okunica, Friedrichsthal in Hinterpommern
- 09.10.2020 Herrenhaus Mulkenthin, Herrenhaus in Hinterpommern
- 08.10.2020 Paul Viering (1880–1966), Provinzialkonservator der Bau- und Kunstdenkmale der Provinz Pommern
- 04.10.2020 Großsteingräber bei Schwarbe, in Resten erhaltene megalithische Grabanlagen auf Rügen
- 02.10.2020 Letnin, Lettnin in Hinterpommern
- 02.10.2020 Großsteingrab in der Hagenschen Wiek, mögliche megalithische Grabanlage vor Rügen
- 01.10.2020 Großsteingrab Altenkirchen, megalithische Grabanlage auf Rügen, im 19. Jahrhundert zerstört
- 01.10.2020 Großsteingrab Mariendorf, megalithische Grabanlage auf Rügen, im 19. Jahrhundert zerstört
- 30.09.2020 Großsteingräber bei Alt Reddevitz, megalithische Grabanlagen auf Rügen, im 19. Jahrhundert zerstört
- 27.09.2020 Obromino, Wobbermin in Hinterpommern
- 27.09.2020 Ernst Gottlob Roth (1797–nach 1861), Konsistorial- und Regierungsrat in Köslin
- 27.09.2020 Großsteingräber bei Putgarten, megalithische Grabanlagen auf Rügen, im 19. Jahrhundert zerstört
- 27.09.2020 Großsteingrab Putbus, megalithische Grabanlage auf Rügen, im 19. Jahrhundert zerstört
- 27.09.2020 Großsteingräber bei Litzenhagen, megalithische Grabanlagen auf Rügen, im 19. Jahrhundert zerstört
- 26.09.2020 Großsteingräber bei Goor, megalithische Grabanlagen auf Rügen, im 19. Jahrhundert zerstört
- 26.09.2020 Großsteingrab Krakvitz, megalithische Grabanlage auf Rügen
- 26.09.2020 Großsteingrab Neuhof, megalithische Grabanlage auf Rügen, im 19. Jahrhundert zerstört
- 26.09.2020 Großsteingräber bei Neuendorf, megalithische Grabanlagen auf Rügen, im 19. Jahrhundert zerstört
- 26.09.2020 Großsteingräber bei Glowitz, megalithische Grabanlagen auf Rügen, im 19. Jahrhundert zerstört
- 26.09.2020 Großsteingrab Darge, megalithische Grabanlage auf Rügen, im 19. Jahrhundert zerstört
- 20.09.2020 Liste der Kirchen des Dekanats Vorpommern des Erzbistums Berlin, römisch-katholische Kirchen in Vorpommern
- 18.09.2020 Albert von Werder (1826–1888), preußischer Generalmajor und Kommandant von Kolberg
- 13.09.2020 Otto Schulze (Jurist), Landrat im Kreis Bütow von 1918 bis 1920
- 07.09.2020 Kosin (Przelewice), Kossin in Hinterpommern
- 06.09.2020 Fangelturm (Nehringen), Wehrturm im Landkreis Vorpommern-Rügen
- 05.09.2020 Kluki (Przelewice), Klücken in Hinterpommern
- 03.09.2020 Pleśna (Będzino), Pleushagen in Hinterpommern
- 31.08.2020 Horst Frunder (1919–2012), Chemiker, Biochemiker und Arzt, Direktor des Physiologisch-Chemischen Instituts in Greifswald
- 27.08.2020 Techlin, Ort im Landkreis Vorpommern-Rügen
- 19.08.2020 Bagewitz (Adelsgeschlecht), erloschenes pommersches Adelsgeschlecht
- 18.08.2020 Heeresmunitionsanstalt Löcknitz, ehemalige Munitionsanstalt
- 14.08.2020 Strachomino, Strachmin in Hinterpommern
- 13.08.2020 St. Johannis (Hintersee), Kirche im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
- 12.08.2020 Seegefecht vor Hiddensee, Seegefecht im Deutsch-Französischen Krieg am 17. August 1870
- 08.08.2020 Witzlowsches Haus, Stadtpalais in Stettin, 1890 abgerissen
- 05.08.2020 Piotr Krzystek (* 1973), Stadtpräsident von Stettin
- 05.08.2020 Achim von Voß-Wolffradt (1837–1904), Rittergutsbesitzer auf Lüssow und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 01.08.2020 Loitzenhaus, spätgotisches Baudenkmal in Stettin
- 01.08.2020 Harald Stegemann (* 1954), Politiker (Die Linke) aus Greifswald
- 31.07.2020 Boddenschwimmen, Langstreckenschwimmen durch die Dänische Wiek bei Greifswald
- 28.07.2020 Kommende Rörchen, Niederlassung des Templer- und des Johanniterordens in Pommern
- 27.07.2020 Johanniterkommende Wildenbruch, Niederlassung des Johanniterordens in Pommern
- 25.07.2020 Gospelkombinat Nordost, Gospelchor in Greifswald
- 17.07.2020 Dorfkirche Güterberg, Kirche im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
- 15.07.2020 Altenhagen (Velgast), Dorf im Landkreis Vorpommern-Rügen
- 15.07.2020 Lorenz Georg von Krockow (1638–1702), Kanzler von Hinterpommern und Cammin
- 12.07.2020 Friedrich Kirchner (1840–?), Gymnasiallehrer, erster Oberlehrer in Demmin von 1864 bis 1870
- 11.07.2020 August von Gadow (1802–1860), Rittergutsbesitzer auf Drechow und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 11.07.2020 Südperd, Kap im Südosten von Rügen
- 10.07.2020 Rüdiger Suhr (* 1968), ehemaliger Fußballspieler bei der ASG Vorwärts Stralsund
- 09.07.2020 Evangelisches Diakoniewerk Bethanien Ducherow, diakonische Einrichtung in Ducherow
- 09.07.2020 Czarnówko (Widuchowa), Klein Zarnow in Hinterpommern
- 08.07.2020 Schloss Dresow, Herrenhaus in Hinterpommern
- 08.07.2020 Feuerwehr Stralsund, besteht aus Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr
- 07.07.2020 Holthof (Splietsdorf), Dorf im Landkreis Vorpommern-Rügen
- 06.07.2020 Straze, Kultur- und Initiativenhaus in Greifswald
- 05.07.2020 Karl von Steinaecker (Landrat) (1778–1854), Landrat des Kreises Greifenhagen
- 04.07.2020 Carl von Heyden-Linden (1851–1919), Rittergutsbesitzer auf Stretense und Megow und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 02.07.2020 Grellenberg, Dorf im Landkreis Vorpommern-Rügen
- 01.07.2020 Bassin (Wendisch Baggendorf), Dorf im Landkreis Vorpommern-Rügen
- 30.06.2020 Vorland (Splietsdorf), Dorf im Landkreis Vorpommern-Rügen
- 29.06.2020 Martin Weise (Pädagoge) (1891–1952), Pädagoge und Professor in Greifswald
- 28.06.2020 Heinrich Reich (Politiker) (1903–1998), Landrat im Landkreis Rummelsburg
- 28.06.2020 Karl von Steinaecker (Politiker) (1809–1893), Rittergutsbesitzer auf Rosenfelde und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 26.06.2020 Viktor von Maltzahn (1823–1901), Erbmarschall von Alt-Vorpommern und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 20.06.2020 Viktor von Dewitz (Politiker) (1853–1921), Rittergutsbesitzer auf Farbezin und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 19.06.2020 Friedrich Bogislav von Schwerin (1674–1747), preußischer Staats- und Kriegsminister, Amtshauptmann zu Neu-Stettin
- 16.06.2020 Oberleitungsbus Słupsk, Oberleitungsbus-System, von 1985 bis 1999 betrieben
- 15.06.2020 Arthur von Manteuffel (Politiker) (1815–1893), Rittergutsbesitzer auf Redel und Groß Wardin und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 15.06.2020 Schloss Stolp, Schloss der pommerschen Herzöge
- 14.06.2020 Archiwum Państwowe w Szczecinie, polnisches Staatsarchiv in Stettin
- 13.06.2020 Theodor von Kleist (1815–1886), Rittergutsbesitzer auf Schmenzin und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 12.06.2020 Richard von Blanckenburg (1854–1926), Rittergutsbesitzer auf Schötzow und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 11.06.2020 Karl von Senden (Politiker) (1837–1913), Rittergutsbesitzer auf Natzlaff und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 09.06.2020 Andrzej Sikorski (* 1961), ehemaliger polnischer Radrennfahrer aus Stettin
- 08.06.2020 Werner von Bandemer (1817–1895), Rittergutsbesitzer auf Gambin und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- 07.06.2020 Herrenhaus Reinfeld, Herrenhaus in Hinterpommern
- 06.06.2020 Herrenhaus Wusseken, Herrenhaus in Hinterpommern
- 06.06.2020 Konarzewo (See), Kirchhagener See in Hinterpommern
- 04.06.2020 Schloss Varzin, Herrenhaus in Hinterpommern
- 04.06.2020 Kaspar Ewald von Massow (1629/1639–1694), Landrat des Stolpeschen Kreises
- 01.06.2020 Joachim Rüdiger von Massow († 1756), Landrat des Rummelsburger Kreises
- 31.05.2020 Schloss Matzdorf (Pommern), Herrenhaus in Hinterpommern
- 30.05.2020 Möninsches Haus (Stettin), rekonstruiertes Gebäude am Heumarkt in Stettin
- 30.05.2020 Wilhelm von Massow (1802–1867), Rittergutsbesitzer auf Rohr und Mitglied des Herrenhauses
- 29.05.2020 Julius von Puttkamer (1822–1905), Fideikommissbesitzer auf Schlackow und Mitglied des Herrenhauses
- 29.05.2020 Ostseewerft, ehemalige Werft in Stettin-Frauendorf
- 28.05.2020 Schloss Hoff, Herrenhaus in Hinterpommern
- 26.05.2020 Mietshaus Malczewskiego-Straße 34 (Stettin), denkmalgeschütztes Wohngebäude in Stettin
- 25.05.2020 Bernhard von Puttkamer (1825–1904), preußischer Generalmajor, Mitglied des Herrenhauses auf Präsentation des Geschlechts von Puttkamer
- 25.05.2020 Schloss Charbrow, Herrenhaus in Hinterpommern
- 24.05.2020 Nowielice, Neuhof bei Treptow a./Rega in Hinterpommern
- 23.05.2020 Mechowo (Płoty), Zimmerhausen in Hinterpommern
- 23.05.2020 Schloss Dargislaff, Herrenhaus in Hinterpommern
- 21.05.2020 Dreżewo, Dresow in Hinterpommern
- 21.05.2020 Hermann Witte (1666–1728), Pastor an der Marienkirche in Stettin, später Bischof von Åbo in Finnland
- 19.05.2020 Bielikowo, Behlkow in Hinterpommern
- 18.05.2020 Mołstowo (Brojce), Molstow in Hinterpommern
- 18.05.2020 Liste der Kirchen in der Propstei Pasewalk, vollständige Auflistung aller Kirchengebäude
- 17.05.2020 Schloss Neu-Buckow, Herrenhaus in Hinterpommern
- 17.05.2020 Dargosław, Dargislaff in Hinterpommern
- 16.05.2020 Herrenhaus Quatzow, Herrenhaus in Hinterpommern
- 16.05.2020 Włodarka, Voigtshagen in Hinterpommern
- 15.05.2020 Herrenhaus Ornshagen, Herrenhaus in Hinterpommern
- 15.05.2020 Rogozina (Trzebiatów), Mittelhagen in Hinterpommern
- 15.05.2020 Zapolice (Trzebiatów), Vockenhagen in Hinterpommern
- 14.05.2020 Jacob Immanuel Hamilton (1682–1728), preußischer Kammeradvokat und Hofgerichtsadvokat in Hinterpommern
- 14.05.2020 Schloss Pansin, Wasserschloss in Hinterpommern
- 13.05.2020 Herrenhaus Ratteick, Herrenhaus in Hinterpommern
- 13.05.2020 Herrenhaus Nippoglense, Herrenhaus in Hinterpommern
- 13.05.2020 Konarzewo (Karnice), Kirchhagen in Hinterpommern
- 13.05.2020 Jakob Friedrich Ludovici (1671–1723), Jurist aus Hinterpommern, Professor in Halle und Gießen
- 12.05.2020 Stefan Harrendorf (* 1976), Jurist und Professor in Greifswald
- 11.05.2020 Liste der Kirchen in der Propstei Demmin, vollständige Auflistung aller Kirchengebäude
- 10.05.2020 Herrenhaus Kniephof, Herrenhaus in Hinterpommern
- 09.05.2020 Bernhard Peters, Landschafts- und Vedutenmaler, Zeichner und Zeichenlehrer in Anklam
- 08.05.2020 Herrenhaus Koseeger, in Hinterpommern
- 06.05.2020 Schloss Bartin, Herrenhaus in Hinterpommern
- 05.05.2020 Schloss Barnow, Herrenhaus in Hinterpommern
- 04.05.2020 Leopold von der Osten (1841–1916), Fideikommissbesitzer auf Groß Jannewitz und Mitglied des Herrenhauses
- 03.05.2020 Schloss Balfanz, Herrenhaus in Hinterpommern
- 03.05.2020 Stadtkirche Brüssow, Kirche im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
- 02.05.2020 Siegfried Wagner (1930–2000), evangelischer Theologe und Professor in Greifswald
- 01.05.2020 Adam Kurtz (1929–2020), Maler, Grafiker, Metallkünstler und Bildhauer, lebte und arbeitete auf Usedom
- 30.04.2020 Ślazowo, Malwinenvorwerk in Hinterpommern
- 30.04.2020 Liste der Kirchen in der Propstei Stralsund, vollständige Auflistung aller Kirchengebäude
- 29.04.2020 Dorfkirche Blumberg, Kirche im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
- 27.04.2020 Palais Velthusen, Palais in Stettin
- 26.04.2020 Dorfkirche Menkin, Kirche im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
- 25.04.2020 G. Wolkenhauer, Klavierhersteller in Stettin von 1853 bis 1941
- 25.04.2020 Cornelia Linde (* 1978), Historikerin und Professorin für Allgemeine Geschichte des Mittelalters in Greifswald
- 24.04.2020 Felixhöhe, Wüstung bei Prillwitz in Hinterpommern
- 23.04.2020 Joachim Ewald von Massow (1697–1769), Gutsherr auf Bartin in Hinterpommern und preußischer Minister
- 21.04.2020 Augustthal (Prillwitz), Wüstung bei Prillwitz in Hinterpommern
- 20.04.2020 Lucin (Przelewice), Luisenhof bei Prillwitz in Hinterpommern
- 18.04.2020 Jesionowo (Przelewice), Schönow in Hinterpommern
- 17.04.2020 Grębice, Johannisberg bei Kahlen in Hinterpommern
- 17.04.2020 Ernst Bensch (1874–nach 1944), Chemiker und Unternehmer in Stettin
- 16.04.2020 Schloss Heinrichsdorf, Schloss in Hinterpommern
- 15.04.2020 VfB Swinemünde, ehemaliger Sportverein in der Provinz Pommern
- 11.04.2020 Płastkowo, Plastichow bei Görke in Hinterpommern
- 11.04.2020 Jarzysław (Kamień Pomorski), Julianenhof bei Görke in Hinterpommern
- 11.04.2020 Stephan Waak (* 1980), Schauspieler und Betreiber eines Literatur- und Theatercafés in Stralsund
- 09.04.2020 Johannes Jüngst (1871–1931), evangelischer Geistlicher in Stettin und Politiker
- 08.04.2020 Johan Psilanderhielm (1728–1799), schwedischer Generalleutnant, Chef des Regiments „Blixen“ in Stralsund
- 06.04.2020 Biały Zdrój (Kalisz Pomorski), Balster in Hinterpommern
- 06.04.2020 Eduard Beintker (1853–1926), Lehrer und Heimatforscher in Anklam
- 04.04.2020 Mecklenburgische und Pommersche Bibelgesellschaft, durch Fusion der Pommerschen Bibelgesellschaft mit der Mecklenburgischen entstanden
- 02.04.2020 Friedrich August Rietz (1795–1869), Gymnasiallehrer und Autor in Stralsund
- 02.04.2020 Alfred Köhler (1883–1945), letzter Präsident des Oberlandesgerichts Stettin 1944/1945
- 02.04.2020 Dorfkirche Wartin, Kirche im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
- 02.04.2020 Kadettenhaus Stolp, preußische Bildungseinrichtung in Stolp in Hinterpommern
- 30.03.2020 Samuel Oettli (1846–1911), Theologe und Professor in Greifswald
- 29.03.2020 Unimie, Unheim in Hinterpommern
- 25.03.2020 Kukań (Kamień Pomorski), Ludwigsbau bei Görke in Hinterpommern
- 25.03.2020 Karl Edmund Robert Alberti (1801–1870), Stadtschulrat in Stettin
- 24.03.2020 Górki (Kamień Pomorski), Görke in Hinterpommern
- 22.03.2020 Ościęcin, Woistenthin in Hinterpommern
- 20.03.2020 Richard Zenke (1901–1980), Kunstpädagoge, Maler und Illustrator aus Rügenwalde
- 18.03.2020 Dorfkirche Trebenow, Kirche im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis
- 18.03.2020 Klaus Conrad (Historiker) (1930–2002), Landeshistoriker, Bearbeiter des Pommerschen Urkundenbuches
- 15.03.2020 Gabriel Spens (1712–1781), schwedischer Feldmarschall, Kommandant von Stralsund
- 13.03.2020 Topolinek (Przelewice), Ernestinenhof bei Kloxin in Hinterpommern
- 11.03.2020 Erich Becker (1883–1959), Theologe und christlicher Archäologe, Pfarrer in Baldenburg und Ehrendoktor der Universität Greifswald
- 10.03.2020 Schönmergel, Wüstung bei Schönow in Hinterpommern
- 09.03.2020 Wilhelmsfelde (Plönzig), Wüstung bei Plönzig in Hinterpommern
- 08.03.2020 Nordland Mühle Jarmen, Großmühle in Jarmen, soll Ende September 2020 stillgelegt werden
- 06.03.2020 Hans-Werner-Richter-Haus, Museum mit Bibliothek auf Usedom
- 05.03.2020 Rosiny (Przelewice), Rosenfelde in Hinterpommern
- 04.03.2020 Jarzębowo, Jarmbow auf Wollin
- 03.03.2020 Rutnica, Wilhelminenhof bei Schönow in Hinterpommern
- 03.03.2020 Michael Junker, Jurist und ehemaliger Professor in Greifswald
- 03.03.2020 Matteo Fornasier (* 1977), Jurist und Professor in Greifswald
- 01.03.2020 Darzowice, Darsewitz auf Wollin
- 29.02.2020 Bernd Hildebrandt (1940–2020), Theologe und Professor in Greifswald
- 27.02.2020 Willi Beitz (1930–2020), Slawist und Kunstmaler, Dozent für Sowjetliteratur in Greifswald
- 26.02.2020 Findling Bergen, Findling in Bergen auf Rügen
- 24.02.2020 Bakenberg (Mönchgut), Erhebung auf der Halbinsel Mönchgut auf Rügen
- 21.02.2020 Findling Jasmund, großer Findling an der Küste von Rügen
- 20.02.2020 Sprungschanze Anklam, ehemalige Skisprungschanze in Anklam
- 19.02.2020 Eberhard Baumann (1871–1956), Pfarrer, Superintendent und Konsistorialrat in Stettin
- 19.02.2020 Nikola Sibiak (* 2000), polnische Bahnradsportlerin aus Rügenwalde
- 19.02.2020 Wisconsin Pomeranian, ostniederdeutscher Dialekt in den USA, geht auf Auswanderer aus Pommern zurück
- 18.02.2020 Findling Svantekahs, großer Findling an der Küste von Rügen
- 17.02.2020 Otto Hübner (Zahnmediziner), (1876–1952), Zahnarzt und Direktor der Greifswalder Universitätszahnklinik
- 16.02.2020 Boguszyce (Dolice), Burghagen bei Pumptow in Hinterpommern
- 16.02.2020 Brigittenkloster Stralsund, Kloster Marienkrone in Stralsund von 1421 bis 1525.
- 16.02.2020 Wymykowo, Jägerthal bei Pumptow in Hinterpommern
- 16.02.2020 Erik Stenbock (1612–1659), schwedischer Generalmajor und Generalkommandant in Schwedisch-Pommern
- 15.02.2020 Płońsko, Plönzig in Hinterpommern
- 11.02.2020 Krzywin (Widuchowa), Kehrberg in Hinterpommern
- 11.02.2020 Unser Sandmännchen: Rostock II, Episode des Sandmännchens, die auf Rügen spielt
- 10.02.2020 Unser Sandmännchen: Rostock I, Episode des Sandmännchens, die auf Rügen spielt
- 08.02.2020 Marie Luise Bartz (?–?), Autorin in Köslin
- 08.02.2020 Unterwasserhorchanlage Tintenfisch, ehemalige Aufklärungseinrichtung der Volksmarine auf Rügen
- 07.02.2020 Carl Calebow (1802–1883), Ingenieur, Baumeister und Eisenbahndirektor aus Stettin
- 05.02.2020 Tolcz, Tolz bei Stargard in Hinterpommern
- 03.02.2020 Czartowo (Przelewice), Teufelsdamm bei Rosenfelde in Hinterpommern
- 02.02.2020 Wołdowo, Waldowsaue bei Groß Latzkow in Hinterpommern
- 02.02.2020 Radlice (Przelewice), Freiburg bei Groß Latzkow in Hinterpommern
- 01.02.2020 Myśliborki, Mützelburg bei Kossin in Hinterpommern
- 31.01.2020 Daniel Joachim Köppen (1736–1807), evangelisch-lutherischer Geistlicher, Autor und Schulreformer in Pommern
- 31.01.2020 Special Charte der Insel Rügen, 1829 vom Naturwissenschaftler und Prähistoriker Friedrich von Hagenow erstellt
- 30.01.2020 Johann Daniel Wutsdorff (1748–1819), Oberbürgermeister von Stargard
- 29.01.2020 Piława (Borne Sulinowo), Pielburg in Hinterpommern
- 29.01.2020 Christian Friedrich von Ramin (1714–1761), Vizepräsident der Pommerschen Regierung
- 29.01.2020 Udo Friedrich (* 1956), Germanist, Professor in Greifswald von 2003 bis 2007
- 28.01.2020 Gustav Heinrich von Enckevort (1726–1807), Vizepräsident der Pommerschen Regierung
- 27.01.2020 Justus Baltzer (1863–nach 1935), Pädagoge, Gymnasiallehrer in Stettin von 1887 bis 1899
- 26.01.2020 Emil Ballowitz (1859–1936), Anatom und Zoologe, Professor in Greifswald von 1894 bis 1904
- 26.01.2020 Maria-Meeresstern-Kirche (Świnoujście), 1895 in in Swinemünde als römisch-katholische Kirche errichtet
- 26.01.2020 Christus-König-Kirche (Świnoujście), ehemals evangelische Christuskirche in Swinemünde
- 25.01.2020 Oćwieka (Przelewice), Woitfick in Hinterpommern
- 24.01.2020 Turzyn, Stadtteil Torney von Stettin
- 24.01.2020 Erik Baldermann († nach 1941), Direktor der Stettiner Portland-Cement-Fabrik AG, Vize-Präsident der IHK Stettin
- 24.01.2020 VfL Pölitz, ehemaliger Sportverein in der Provinz Pommern
- 24.01.2020 LSV Garz/Swinemünde, ehemaliger Sportverein in der Provinz Pommern
- 23.01.2020 WKG KAS Saßnitz, ehemaliger Sportverein in der Provinz Pommern
- 23.01.2020 TSV 1894 Stettin, ehemaliger Sportverein in der Provinz Pommern
- 23.01.2020 WKG Marine-Flakschule Grimmen, ehemaliger Sportverein in der Provinz Pommern
- 23.01.2020 WKG Kriegsmarine U-Stützpunkt Stettin, ehemaliger Sportverein in der Provinz Pommern
- 23.01.2020 ASG Anklam, ehemaliger Sportverein in der Provinz Pommern
- 23.01.2020 SV Karlshagen 1938, ehemaliger Sportverein in der Provinz Pommern
- 23.01.2020 TSV Ahlbeck, ehemaliger Sportverein in der Provinz Pommern
- 22.01.2020 Żuków (Przelewice), Suckow a. d. Plöne in Hinterpommern
- 22.01.2020 Reichsbahn SG Stettin, ehemaliger Sportverein in der Provinz Pommern
- 22.01.2020 LSV Tutow, ehemaliger Luftwaffen-Sportverein in der Provinz Pommern
- 22.01.2020 HSV Rügenwalde, ehemaliger Heeres-Sportverein in der Provinz Pommern
- 22.01.2020 HSV Schneidemühl, ehemaliger Heeres-Sportverein in der Provinz Pommern
- 22.01.2020 LSV Greifswald, ehemaliger Luftwaffen-Sportverein in der Provinz Pommern
- 22.01.2020 LSV Anklam, ehemaliger Luftwaffen-Sportverein in der Provinz Pommern
- 21.01.2020 LSV Bug, ehemaliger Luftwaffen-Sportverein in der Provinz Pommern
- 21.01.2020 LSV Deep, ehemaliger Luftwaffen-Sportverein in der Provinz Pommern
- 21.01.2020 LSV Kolberg, ehemaliger Luftwaffen-Sportverein in der Provinz Pommern
- 21.01.2020 Funknebelsignalversuchsstation Arkona, ab 1911 in der Jaromarsburg am Kap Arkona auf Rügen errichtet
- 20.01.2020 Pomnik Ofiar Grudnia 1970 – Anioł Wolności, Denkmal für die Toten des Aufstands vom Dezember 1970 in Stettin
- 19.01.2020 Mariä-Empfängnis-Kirche (Kołobrzeg), 1832 als war evangelische Garnisonkirche in Kolberg gebaut
- 19.01.2020 Kreuzerhöhungskirche (Kołobrzeg), 1932 als evangelische Erlöserkirche in Kolberg gebaut
- 18.01.2020 Autobahnknoten Szczecin-Kijewo, im Osten von Stettin
- 15.01.2020 Julia Männchen (1939–2018), Alttestamentlerin, Hochschullehrerin in Greifswald
- 15.01.2020 Volker Gummelt (* 1963), evangelischer Theologe, apl. Professor für Kirchengeschichte in Greifswald und Pfarrer
- 12.01.2020 August Matthes (1858–1945), Superintendent und Oberpfarrer in Kolberg
- 12.01.2020 Paulus Hinz (1899–1988), Domprediger in Kolberg, veröffentlichte Der Kolberger Dom und seine Bildwerke (1936)
- 07.01.2020 Eberhard Griepentrog (* 1933), Mathematiker und ehemaliger Professor in Greifswald
- 04.01.2020 Schwichtenberg (Borrentin), Ortschaft in Vorpommern im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
- 04.01.2020 Johannes Schubel (1904–1950), HNO-Arzt und Professor in Greifswald
- 02.01.2020 Wilhelm Grisard (vor 1877–nach 1937), Orgel- und Klavierbauer in Kolberg
- 01.01.2020 Otto Friedrich Fürchtegott von Bonin (1756–1833), Landschaftsdirektor des Stargarder Departements der Pommerschen Landschaft
- 01.01.2020 Fall Stettin, Verfolgungsmaßnahme der Gestapo gegen römisch-katholische Geistliche in Stettin und Pommern 1943
Archiv der Neuen Artikel von Januar 2017 bis Dezember 2019 | Archiv der Neuen Artikel von Dezember 2007 bis Dezember 2016
Hier stellen sich alle zwei Monate zwei Artikel mit Bezug zu Pommern vor. Hoffentlich findet der Leser sie interessant und vielleicht findet er Gelegenheit, sie im Interesse der Allgemeinheit sogar noch weiter zu verbessern:
Das Wulflamhaus ist ein aus dem 14. Jahrhundert stammendes Bürgerhaus am Alten Markt in Stralsund. Es ist der norddeutschen Backsteingotik zuzuordnen und ist eines der am besten erhaltenen Wohnhäuser der Spätgotik im norddeutschen Raum. Das Gebäude war ein Auftragswerk des damaligen Ratsherren und späteren Bürgermeisters Stralsunds Bertram Wulflam. Er ließ sich dieses Haus gegenüber dem Stralsunder Rathaus vor 1358 erbauen. Auffallend ist die für die norddeutsche Backsteingotik typische Schaufassade, die durch die insbesondere für Stralsund typische aufwändige Pfeilergiebelkonstruktion gekennzeichnet ist. Diese erfuhr mehrfache Veränderungen und wurde in der Zeit von 1988 bis 1991 umfassend rekonstruiert. |
Das Loitzenhaus (polnisch: Kamienica Loitzów) ist ein spätgotisches Baudenkmal in Stettin und eines der wenigen Beispiele früher bürgerlicher Architektur in der Stadt. Das Loitzenhaus gilt als typisches Beispiel früher bürgerlicher Architektur in Pommern. Die Fassade zur Oder hin weist eine spezielle Form von „Vorhängen“ an den Fenstern mit charakteristischen Bögen und Maßwerkabteilungen aus profiliertem Ziegel auf. Die Fenster im Treppenhaus des Turmes haben eine schräge Form. Charakteristisch für das Gebäude sind zudem die ebenfalls schrägen Fensterbänke und -stürze. Der Turm war früher mit einem Helm und ist jetzt mit einem Zeltdach bedeckt. Der Baustil wurde dem des Schlosses der pommerschen Herzöge in Ueckermünde (1546) nachempfunden, das vom selben Baumeister geplant wurde. |
- 31.03.2021 Kategorie:Hochhaus in Stettin – Kategorie:Wohn- und Geschäftshaus in Stettin – Kategorie:Urbaner Freiraum in Stettin als Thema – Kategorie:Straße in Stettin als Thema – Kategorie:Aleja Wyzwolenia (Stettin) – Kategorie:Stadtplanung (Stettin) – Kategorie:Bauwerk in Stettin als Thema – Kategorie:Straßenverkehr (Stettin) – Kategorie:Śródmieście-Północ – Kategorie:Stare Miasto (Stettin)
- 28.03.2021 Kategorie:Bürogebäude in Stettin
- 26.03.2021 Kategorie:Hotel in Stettin – Kategorie:Ehemaliges Hotel in Stettin – Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Stettin)
- 25.03.2021 Kategorie:Altstadt (Stettin) – Kategorie:Geschäftshaus in Stettin
- 23.12.2020 Kategorie:Ruderwettbewerb in Stettin
- 21.12.2020 Kategorie:Bauwerk in Stargard
- 13.12.2020 Kategorie:Medien (Stettin) – Kategorie:Kultur (Altentreptow) – Kategorie:Kultur (Demmin) – Kategorie:Organisation (Demmin) – Kategorie:Kultur (Breest)
- 09.12.2020 Kategorie:Platz in Stralsund als Thema

Ortschaften:
- Liste der Orte in der Provinz Pommern, das große Ortsverzeichnis
Städte:
- Stettin, 402.000 Einwohner, Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern
- Greifswald, 59.000 Einwohner, Universitätsstadt
- Stralsund, 59.000 Einwohner, am Strelasund, Tor zur Insel Rügen
- Liste der Städte in Vorpommern
- Liste der Städte in Hinterpommern

Inseln und Halbinseln:
- Zingst
, Halbinsel in Vorpommern
- Hiddensee
, Insel in Vorpommern
- Kap Arkona
, Steilküste auf der Halbinsel Wittow im Norden von Rügen
Landeskunde:
- Wappen Pommerns, das Greifenwappen
- Pommernlied, 1850 von Gustav Adolf Pompe gedichtet
- Pommersche Landsmannschaft, Verband der heimatvertriebenen Pommern, 1948 gegründet
Geboren vor 500 Jahren:
- Johannes von Usedom (1521–nach 1549), Professor der Rechte an der Universität Greifswald
Geboren vor 400 Jahren:
- Sibylla Schwarz (1621–1638), Dichterin in Greifswald
Geboren vor 300 Jahren:
- Friedrich Wilhelm von der Osten (1721–1786), Kammerherr, Landrat des Ostenschen Kreises und Privatgelehrter
- Balthasar Ludwig von Wobeser (1721–1796), Landrat des Rummelsburger Kreises
Geboren vor 200 Jahren:
- Nestor Girschner (1821–1885), Gymnasiallehrer am Domgymnasium Kolberg und Autor
- Wilhelm Kornhardt (1821–1871), Gasindustrieller, Mitbegründer der Stettiner Chamottefabrik F. Didier
- Albrecht von Maltzahn (1821–1877), Rittergutsbesitzer und Erblandmarschall von Altvorpommern
Geboren vor 100 Jahren:
- Herbert Ewe (1921–2006), Historiker und Archivar, Leiter des Stadtarchivs Stralsund

oben das Große Neunfeldrige Wappen von Pommern
Politische Geschichte:
- Geschichte Pommerns, Überblicksartikel
- Liste der Herzöge von Pommern, bis zum Aussterben des Herzogshauses 1637
- Stammliste der Greifen, von Wartislaw I. bis Bogislaw XIV. 1637
- Schwedisch-Pommern, gehörte 1648 bis 1815 zur Krone Schwedens
- Pommernfeldzug 1715/1716
, Eroberung Schwedisch-Pommerns im Großen Nordischen Krieg
- Provinz Pommern, preußische Provinz bis 1945
Kirchengeschichte:
- Bistum Cammin, vom 12. bis zum 17. Jahrhundert das Bistum in Pommern, zuletzt evangelisch
- Liste der Bischöfe von Cammin, alle Bischöfe von 1140 bis 1650
- Johannes Bugenhagen
(1485–1558), Reformator, auch Doctor Pomeranus genannt
- Konservierung von Pfarrwitwen
, nach Einführung der Reformation übliche Rechtsgewohnheit
- Liste der Generalsuperintendenten und Bischöfe Pommerns, von 1535 bis heute
Verkehrsgeschichte:
- Pommersche Landesbahnen, bis 1945, Kleinbahnen mit einer Gesamtlänge von 1.644 km
- Angermünde-Stralsunder Eisenbahn
, eine der ältesten Strecken Vorpommerns, ab 1863 von der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft erbaut
- Ehemalige Reichsstraßen in Hinterpommern, Überblick anhand der 1932 eingeführten Nummerierung
Ortsgeschichte:
- Geschichte der Stadt Stettin, Stadtrechtsverleihung 1243 durch Herzog Barnim I.
- Geschichte der Hansestadt Stralsund, Stadtrechtsverleihung 1234 durch Fürst Wizlaw I.
Schul- und Universitätsgeschichte:
- Liste von Persönlichkeiten der Universität Greifswald, Lehrende und Studierende seit der Universitätsgründung 1456
- Gerhardt Katsch
(1887–1961), Professor in Greifswald, zählte zu den einflussreichsten Internisten seiner Zeit
- Marienstiftsgymnasium, war ein traditionsreiches Gymnasium in Stettin
Geschichtsforschung:
- Baltische Studien, Zeitschrift für pommersche Geschichte, seit 1832 bis heute
- Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst, der pommersche Geschichtsverein, seit 1824 bis heute
Bildung und Wissenschaft:
- Universität Greifswald, 1456 gegründet, heute 10.000 Studenten
- Universität Stettin, 1984 gegründet, heute 32.000 Studenten
- Hochschule Stralsund, 1991 gegründet, heute 2.200 Studenten
- Pommersches Landesmuseum, in Greifswald, 2005 fertiggestellt
Kunst:
- Croy-Teppich, 1554 von Herzog Philipp I. in Auftrag gegeben
- Pommerscher Kunstschrank, ab 1610 für Herzog Philipp II. gebaut
Kirche:
- Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis, besteht in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
- Liste der Kirchen im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis, sämtliche Kirchengebäude des Kirchenkreises
- Liste der Kirchen auf Rügen
, 46 Kirchengebäude, darunter 39 evangelische
- Erzbistum Stettin-Cammin, 1972 errichtet, seit 1992 Erzbistum
- Bistum Koszalin-Kołobrzeg, 1972 errichtet
- Diözese Pommern-Großpolen und Diözese Breslau, evangelische Kirchenbezirke in Polen
Weitere Listen:
- Liste der Landkreise in Pommern (Gebietsstand 1940)
Ressourcen:
Bundesländer:
Übergeordnete Länderportale:
Geschichte:
Städte in Pommern:

Qualitätsprädikat:
