LNG-Terminal Lubmin
Das LNG-Terminal Lubmin ist ein in Probebetrieb befindliches Flüssigerdgasterminal im Fährhafen Sassnitz-Mukran auf der Ostseeinsel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.
Bedarf
BearbeitenDer Grund für den Bau des LNG-Terminals ist das deutsche Vorhaben, wegen des am 24. Februar 2022 begonnenen russischen Überfalls auf die Ukraine und wegen russischer Liefermengenkürzungen unabhängiger von russischen Erdgaslieferungen per Pipeline zu werden. Vor diesem Hintergrund kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 im Rahmen einer Sondersitzung des Deutschen Bundestages an, dass in Deutschland kurzfristig zwei Flüssigerdgasterminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven errichtet werden sollen, um per Schiff geliefertes Flüssigerdgas anzulanden.[1] Später beschloss die Bundesregierung (Kabinett Scholz) den Bau weiterer Terminals.[2] Mukran ist einer von fünf Standorten, die seit 2022 als schwimmende LNG-Terminals an deutschen Küsten entstehen. Die Pläne für das vom Bund geplante LNG-Terminal Lubmin wurden im August 2022 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.[3] Zunächst waren große schwimmende Plattformen vor Rügen geplant.[4] Im September 2023 hat sich ein Standort im Hafen Mukran durchgesetzt.[5]
Das Terminal hat eine jährliche Regasifizierungskapazität von insgesamt 10 bis 15 Mrd. Kubikmeter.
In Lubmin ist seit Januar 2023 das LNG-Terminal Deutsche Ostsee in Betrieb. Durch das Terminal in Mukran soll Lubmin entlastet werden. Beide werden durch die Deutsche ReGas betrieben.
Netzanbindung
BearbeitenDa Flüssiggastanker den Hafen Lubmin wegen des flachen Greifswalder Boddens nicht anlaufen können, ist in der Ostsee der Bau eines schwimmenden Importterminals nach dem Prinzip einer FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) als schwimmende Speicher- und Wiederverdampfungseinheit geplant. Von dieser schwimmenden Anlandestation soll das Gas in einer noch zu verlegenden Gaspipeline nach Lubmin geleitet werden, wo es in das Gasfernnetz eingespeist wird. Lubmin hat eine sehr gute Anbindung an das Gasfernnetz, da dort die beiden Russland-Pipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 enden. Durch deren Beschädigung fallen Importe aus und die Kapazität kann für LNG-Terminals genutzt werden. Das Gasnetz besteht aus den Pipelines NEL, Eugal und OPAL.
Die neue Ostsee-Anbindungs-Leitung (OAL) soll insgesamt etwa 50 Kilometer lang sein und wurde in mehren Abschnitten vom Bergamt Stralsund in der zweiten Jahreshälfte 2023 genehmigt. Durch Anwendung des LNG-Beschleunigungsgesetzes wurden Umweltauswirkungen zugunsten eines schnellen Verfahrens nur verkürzt geprüft.[6] Die OAL wird von Gas Link Lubmin (RWE) und Gascade geplant.
Betrieb
BearbeitenDas LNG-Terminal sollte zunächst gemeinsam vom deutschen Energieversorgungsunternehmen RWE und Stena-Power aus Norwegen betrieben werden. Beide stiegen aus dem Projekt aus und die Deutsche ReGas übernahm auch dieses Vorhaben.[7]
Mit der Neptune und der Energos Power sollen zwei Regasifizierungsschiffe im Terminal eingesetzt werden. Sie ermöglichen die Anlandung, Speicherung und Wiederverdampfung von tiefkaltem Flüssiggas, das danach über Zwischenspeicher in das Gasfernleitungsnetz eingespeist wird.
Am 23. Februar 2024 genehmigte das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern die Betriebstüchtigkeit des LNG-Terminals zu prüfen. Die Energos Power erreichte am 24. Februar 2024 den Hafen. Die Deutsche ReGas testet nun alle land- und schiffseitigen Systeme des Terminals.[8]
Im April 2024 wurde die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für den Bau und Betrieb des LNG-Terminals erteilt. Bis zum Jahr 2043 darf die Deutsche ReGas jährlich maximal 110 Anlieferungen von Flüssigerdgas in zwei Regasifizierungsschiffen umwandeln.[9]
Kritik
BearbeitenDie vier größten deutschen Umweltschutzvereine Naturschutzbund Deutschland (NABU), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutsche Umwelthilfe (DUH) und WWF Deutschland kritisieren das Projekt. Eine Gasmangellage und ein Bedarf würden nicht mehr vorliegen.[10] Außerdem würde die neu zu verlegende Pipeline durch Schutzgebiete führen.[11] Erheblich betroffen seien das Vogelschutzgebiet Greifswalder Bodden und südlicher Strelasund und die FFH-Gebiete Greifswalder Bodden, Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom und Greifswalder Boddenrandschwelle und Teile der Pommerschen Bucht. Die Gemeinde Binz als größtes Seebad auf der Insel Rügen fürchtet negative Auswirkungen für den Tourismus und sieht ein erhebliches Sicherheitsrisiko.[12] Eilanträge auf Baustopp gegen die Ostsee-Anbindungs-Leitung für das Terminal waren ohne Erfolg.[13] Die Klagen gegen den ersten Seeabschnitt blieben später auch erfolglos.[14][15] Die Eilanträge der Gemeinde Binz, des Deutschen Jugendherbergswerks als Betreiber der Jugendherberge Prora und von zwei privaten Grundstückseigentümern aus Sassnitz gegen das LNG-Terminal blieben auch erfolglos.[16] Das Terminal hat auch Proteste der Bewegung Ende Gelände hervorgerufen.
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Zeitleiste zur Entstehung des Terminals seit dem 14. Juli 2022
- LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in Norddeutschland bei ndr.de vom 6. Dezember 2022
- Till Bücker: Wie LNG die Gaslücke füllen soll bei tagesschau.de vom 20. September 2022
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Debatte zur Regierungserklärung des Kanzlers bei zdf.de vom 27. Februar 2022
- ↑ Weitere LNG-Terminals in Stade und Lubmin bei tagesschau.de vom 19. Juli 2022
- ↑ Stefan Ludmann: LNG-Projekt vor Lubmin: Plant Bund neue Pipeline? bei ndr.de vom 1. August 2022
- ↑ Malte Kirchner: Ersatz für Nord Stream 1: RWE plant riesiges LNG-Terminal vor Rügen. In: heise.de. Heise Gruppe, 14. Februar 2023, abgerufen am 24. Januar 2024.
- ↑ Habeck: LNG-Terminal Mukran beste der schwierigen Optionen. In: sueddeutsche.de. 13. September 2023, abgerufen am 24. Januar 2024.
- ↑ Malte Kirchner: LNG-Terminal vor Rügen: Baugenehmigung für Pipeline. In: heise.de. Heise Gruppe, 23. August 2023, abgerufen am 23. Januar 2024.
- ↑ Regas hält an Zeitplan für LNG-Terminal in Mukran fest. In: zeit.de. 23. Dezember 2023, abgerufen am 24. Januar 2024.
- ↑ LNG-Terminal im Probebetrieb: Spezialschiff liegt in Mukran. In: tagesschau.de. 24. Februar 2022, abgerufen am 25. Februar 2024.
- ↑ Rügen: Genehmigung für LNG-Terminal Mukran veröffentlicht. In: tagesschau.de. 20. April 2024, abgerufen am 5. Mai 2024.
- ↑ Umweltschützer fordern Baustopp für LNG-Terminal auf Rügen. In: ndr.de. 16. Januar 2024, abgerufen am 7. Juni 2024.
- ↑ Felix Hackenbruch: „Schwerer Eingriff in das Ökosystem“. Eine Pipeline mit Konfliktpotenzial. In: tagesspiegel.de. 22. September 2022, abgerufen am 22. September 2022.
- ↑ LNG-Terminal-Betreiber: Binz klagt mit falschen Behauptungen. In: tagesschau.de. 3. Mai 2024, abgerufen am 5. Mai 2024.
- ↑ BVerwG, Beschluss vom 12. September 2023, 7 VR 4.23 und Beschluss vom 15. September 2023, 7 VR 6.23 und Beschlüsse vom 25. Januar 2024, 7 VR 1.24, 7 VR 2.24
- ↑ Pipeline für LNG-Terminal Mukran: Gericht weist Klagen ab. In: tagesschau.de. 26. April 2024, abgerufen am 5. Mai 2024.
- ↑ BVerwG, Urteile vom 25. April 2024, 7 A 9.23, 7 A 11.23
- ↑ Anträge auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes gegen LNG-Terminal im Hafen Mukran (Rügen) erfolglos. BVerwG, 7. Juni 2024, abgerufen am 7. Juni 2024.
Koordinaten: 54° 28′ 44″ N, 13° 35′ 49″ O