Pompertuzat
Pompertuzat Pompertusat | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Haute-Garonne (31) | |
Arrondissement | Toulouse | |
Kanton | Escalquens | |
Gemeindeverband | Sicoval | |
Koordinaten | 43° 30′ N, 1° 31′ O | |
Höhe | 147–272 m | |
Fläche | 5,48 km² | |
Einwohner | 2.317 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 423 Einw./km² | |
Postleitzahl | 31450 | |
INSEE-Code | 31429 | |
Website | http://www.pompertuzat.fr/ |
Pompertuzat ist eine französische Gemeinde mit 2317 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Toulouse und zum Kanton Escalquens (bis 2015: Kanton Montgiscard). Die Einwohner werden Pompertuzien(ne)s genannt.
GeographieBearbeiten
Pompertuzat liegt etwa dreizehn Kilometer südöstlich von Toulouse in der Landschaft Lauragais am Canal du Midi. Umgeben wird Pompertuzat von den Nachbargemeinden Péchabou im Norden und Nordwesten, Escalquens im Norden, Belberaud im Osten und Nordosten, Deyme im Osten und Südosten, Coronsac im Süden und Südwesten, Rebigue im Westen sowie Castelnet-Tolosan im Westen und Nordwesten.
Durch die Gemeinde führen die Autoroute A61 und die frühere Route nationale 113 (heutige D813).
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
Einwohner | 275 | 342 | 587 | 699 | 821 | 1.208 | 1.815 | 2.064 |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Pompertuzat
- Kirche Saint-André aus dem 16. Jahrhundert
- Taubenturm aus dem 17. Jahrhundert
- Kanalbrücke von Deyme aus dem 17. Jahrhundert, Monument historique
PersönlichkeitenBearbeiten
- Jane Dieulafoy (1851–1916), Archäologin
- Marcel-Auguste Dieulafoy (1844–1920), Archäologe und 1900–1919 Bürgermeister von Pompertuzat
LiteraturBearbeiten
- Le Patrimoine des Communes de la Haute-Garonne. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-081-7, S. 1027–1030.