Fourquevaux
französische Gemeinde
Fourquevaux Forcasvals | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Haute-Garonne (31) | |
Arrondissement | Toulouse | |
Kanton | Escalquens | |
Gemeindeverband | Sicoval | |
Koordinaten | 43° 30′ N, 1° 37′ O | |
Höhe | 165–256 m | |
Fläche | 10,21 km² | |
Einwohner | 776 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 76 Einw./km² | |
Postleitzahl | 31450 | |
INSEE-Code | 31192 | |
![]() Blick auf den Ortskern mit Rathaus (Mairie) von Fourquevaux |
Fourquevaux (okzitanisch: Forcasvals) ist eine französische Gemeinde mit 776 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Toulouse und zum Kanton Escalquens (bis 2015: Kanton Montgiscard). Die Einwohner werden Fourquevalais genannt.
GeographieBearbeiten
Fourquevaux liegt etwa 16 Kilometer südöstlich von Toulouse in der Landschaft Lauragais. Umgeben wird Fourquevaux von den Nachbargemeinden Préserville im Norden und Osten, Labastide-Beauvoir im Osten und Südosten, Baziège im Süden, Montlaur im Südwesten, Belberaud im Westen sowie Odars im Nordwesten.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2019 |
Einwohner | 345 | 351 | 460 | 557 | 639 | 717 | 759 | 749 | 776 |
Quelle: Cassini und INSEE |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Kirche Saint-Germier
- Schloss Fourquevaux aus dem 15./16. Jahrhundert, Monument historique
PersönlichkeitenBearbeiten
- Jean-Paul Laurens (1838–1921), Maler
LiteraturBearbeiten
- Le Patrimoine des Communes de la Haute-Garonne. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-081-7, S. 1000–1005.
WeblinksBearbeiten
Commons: Fourquevaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien