Rombas
Rombas | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Metz | |
Kanton | Rombas (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Pays Orne Moselle | |
Koordinaten | 49° 15′ N, 6° 6′ O | |
Höhe | 162–383 m | |
Fläche | 11,78 km² | |
Einwohner | 9.861 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 837 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57120 | |
INSEE-Code | 57591 | |
Website | http://www.rombas.com/ | |
![]() Bergsicht vom Tour de Drince über Rombas, Amnéville und Gandrange; im Hintergrund das Kernkraftwerk Cattenom |
Rombas (deutsch Rombach, lothringisch Rombéch) ist eine französische Gemeinde mit 9861 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Metz und ist Hauptort des Kantons Rombas.
GeographieBearbeiten
Die Gemeinde liegt in Lothringen, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Metz im Ornetal.
GeschichteBearbeiten
Der Ort ist nach einem Franken namens Rumo benannt, der das Gebiet im 7. Jahrhundert in Besitz nahm. 972 wird der Ort als Romesbach erwähnt, der französische Name tauchte erstmals 1185 als Romesbas auf. Dann Romebar (1264), Roumebac (1285), Rombar (1298), Romba ou Redingen (1572), Rombach (18. Jahrhundert).[1]
Rombas liegt seit dem Mittelalter auf der französischen Seite der historischen deutsch-französischen Sprachgrenze, die nur wenige Kilometer östlich verlief.
DemographieBearbeiten
Anzahl Einwohner seit Ende des Zweiten WeLtkriegs | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 10.492 | 12.412 | 13.303 | 11.733 | 10.844 | 10.742 | 10.061 | 9882 |
WirtschaftBearbeiten
Rombas war einst geprägt von der Stahlindustrie, zeitweilig waren bis zu acht Hochöfen in Betrieb. Sie zählten unter anderem zu den Rombacher Hüttenwerken.
VerkehrBearbeiten
Der Haltepunkt Rombas-Clouange liegt an der Bahnstrecke Saint-Hilaire-au-Temple–Hagondange.
PartnerschaftBearbeiten
Rombas unterhält eine Partnerschaft zur hessischen Stadt Heringen (Werra).
- Türme …
Reformierte Kirche (EPRAL)
PersönlichkeitenBearbeiten
- Hans Bardo (1901–?), Opfer des Nationalsozialismus
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Rombach, Landkreis Metz, Elsaß-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Rombach (meyersgaz.org).
- Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 273–274 (books.google.de).
- Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 84 (books.google.de).
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Bouteiller - Dictionnaire topographique de l’ancien département de la Moselle