Hauconcourt
Hauconcourt | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département | Moselle | |
Arrondissement | Metz | |
Kanton | Le Sillon mosellan | |
Gemeindeverband | Rives de Moselle | |
Koordinaten | 49° 13′ N, 6° 11′ O | |
Höhe | 155–166 m | |
Fläche | 7,90 km2 | |
Einwohner | 635 (1. Januar 2016) | |
Bevölkerungsdichte | 80 Einw./km2 | |
Postleitzahl | 57280 | |
INSEE-Code | 57303 | |
Website | http://www.hauconcourt.fr | |
![]() Kirche Saint-Étienne |
Hauconcourt ist eine französische Gemeinde mit 635 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Metz.
Inhaltsverzeichnis
GeografieBearbeiten
Hauconcourt liegt am linken Ufer der Mosel, etwa 13 Kilometer nördlich von Metz auf einer Höhe zwischen 155 und 166 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 7,9 km².
GeschichteBearbeiten
Der Ort wurde 1060 erstmals als Hauencumeurt erwähnt und liegt von jeher auf der französischen Seite der historischen deutsch-französischen Sprachgrenze.
1915–1918 und 1940–1944 trug er den verdeutschten Namen Halkenhofen.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2015 |
Einwohner | 513 | 564 | 629 | 743 | 612 | 537 | 569 | 531 | 601 |
Wirtschaft und InfrastrukturBearbeiten
Im Westen des Gemeindegebietes erstreckt sich das große Gewerbegebiet Z.I. Talange-Hauconcourt. Hier haben sich insbesondere Einkaufszentren (Lapeyre, Leroy Merlin, E.Leclerc) sowie ein Haus der Kette Novotel niedergelassen. Im Süden der Gemeinde liegt das Gelände einer ehemaligen Erdölraffinerie (Societe de la Raffinerie de Lorraine).
Im Südwesten des Gemeindegebietes kreuzen sich die Autobahnen A4 und A31.