Verny
Verny | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département | Moselle | |
Arrondissement | Metz | |
Kanton | Faulquemont | |
Gemeindeverband | Sud Messin | |
Koordinaten | 49° 0′ N, 6° 12′ O | |
Höhe | 172–246 m | |
Fläche | 3,92 km² | |
Einwohner | 1.951 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 498 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57420 | |
INSEE-Code | 57708 | |
![]() Kirche Saint-Michel |
Verny ist eine französische Gemeinde mit 1951 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Metz und war bis 2015 Hauptort (chef-lieu) des gleichnamigen Kantons.
GeografieBearbeiten
Die Ortschaft liegt etwa 14 Kilometer südlich der Stadt Metz.
GeschichteBearbeiten
Der Ort wurde 914 erstmals als Verniacum erwähnt und war im Mittelalter Besitz der Bischöfe von Metz.
Nach dem Deutsch-Französischen Krieg kam Verny 1871 an das Deutsche Reich; zwischen 1904 und 1910 wurde am Nordrand der Gemeinde als Teil des militärischen Festungsgürtels um Metz herum die Feste Wagner (heute Fort de Verny) errichtet. 1915 wurde der Ort in Werningen umbenannt, bis er 1918 schließlich an Frankreich zurückgegeben wurde.
Im Zweiten Weltkrieg war Verny von den Deutschen besetzt, die im November 1940 einen Großteil der Einwohner vertrieben; 1944 wurde der Ort bei der Befreiung schwer zerstört.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 238 | 257 | 1.216 | 1.467 | 1.434 | 1.502 | 1.900 | 1.950 |