Lorry-lès-Metz
Lorry-lès-Metz | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Metz | |
Kanton | Les Coteaux de Moselle | |
Gemeindeverband | Metz Métropole | |
Koordinaten | 49° 9′ N, 6° 7′ O | |
Höhe | 189–357 m | |
Fläche | 6,09 km² | |
Einwohner | 1.737 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 285 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57050 | |
INSEE-Code | 57415 |
Lorry-lès-Metz (deutsch Lorry bei Metz, Lorringen) ist eine französische Gemeinde mit 1737 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Metz.
GeographieBearbeiten
Die Gemeinde grenzt im Südosten an den links der Mosel gelegenen Teil von Metz. Das Gemeindegebiet umfasst 6,03 km².
GeschichteBearbeiten
Im Jahr 945 wurde der Ort als Lauriacum erwähnt.[1] Die Ortschaft gehörte früher zum Bistum Metz.[2]
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das damalige Dorf wurde dem Landkreis Metz im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Weinbau (2500 Hektoliter jährlich) sowie Obstbau.[2]
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden und wurde Teil des Département Moselle.
Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.
Die Ortschaft trug 1915–1918 den deutschen Namen Lorringen und 1940–1944 Loringen.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 799 | 952 | 1224 | 1369 | 1365 | 1433 | 1401 | 1748 |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
PersönlichkeitenBearbeiten
- Philippe de Vigneulles (1471–1528), Historiker und Chronist der Stadt Metz, wurde im Ortsteil Vigneulles geboren
- Ker-Xavier Roussel, französischer Maler, 1867 in Lorry geboren
LiteraturBearbeiten
- Lorry, Landkreis Metz, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Lorry (meyersgaz.org).
- Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 268 (google.books.de).
- Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 82 (books.google.de).
- Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 273–276 (books.google.de).
- Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 1021–1022 (books.google.de).
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 273–276 (books.google.de).
- ↑ a b Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 288 (google.books.de).