Flévy
Flévy | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Metz | |
Kanton | Le Pays messin | |
Gemeindeverband | Rives de Moselle | |
Koordinaten | 49° 14′ N, 6° 15′ O | |
Höhe | 172–259 m | |
Fläche | 11,58 km² | |
Einwohner | 560 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 48 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57365 | |
INSEE-Code | 57219 |
Flévy (deutsch Flaich, 1940–1944 Karlshof, lothringisch Flaiweg) ist eine französische Gemeinde mit 560 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Metz.
GeographieBearbeiten
Die Gemeinde Flévy liegt in Lothringen, in einem Seitental der Mosel, etwa 15 Kilometer nördlich von Metz und sechs Kilometer nordwestlich von Vigy, auf einer Höhe zwischen 172 und 259 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 11,52 km².
GeschichteBearbeiten
Der Ort wurde erstmals im Jahr 1404 als Flaivey erwähnt.[1][2] Die Ortschaft gehörte früher zum Bistum Metz.[3] Deutsche Schreibweisen lauteten: Fleche (1468), Fleichen (1490/1513), Fleeche (1495), Fleiche (1510)[4], Flaich (1915–1919) und Karlshof (1940–1944).
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Landkreis Metz im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Wein-, Obst- und Gemüsebau.[3]
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.
DemographieBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 309 | 318 | 370 | 381 | 424 | 494 | 567 | 546 |
LiteraturBearbeiten
- Flévy, Landkreis Metz, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Flévy (meyersgaz.org).
- Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 307 (google.books.de).
- Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 102 (books.google.de).
- Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 144 (books.google.de).
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 144 (books.google.de).
- ↑ Ernest de (1826-1883) Auteur du texte Bouteiller, Jules (1821-1877) Auteur du texte Thilloy: Dictionnaire topographique de la France. , Dictionnaire topographique de l'ancien département de la Moselle : comprenant les noms de lieu anciens et modernes / rédigé en 1868 sous les auspices de la Société d'archéologie et d'histoire de la Moselle ; par M. de Bouteiller,... 1874 (bnf.fr [abgerufen am 23. Juni 2022]).
- ↑ a b Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 307 (google.books.de).
- ↑ Monika Buchmüller-Pfaff - Siedlungsnamen zwischen Spätantike und frühem Mittelalter (1990)