Hagondange
Hagondange | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Metz | |
Kanton | Le Sillon mosellan | |
Gemeindeverband | Communauté de communes Rives de Moselle | |
Koordinaten | 49° 15′ N, 6° 10′ O | |
Höhe | 154–209 m | |
Fläche | 5,53 km² | |
Einwohner | 9.243 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 1.671 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57300 | |
INSEE-Code | 57283 | |
Website | Hagondange | |
Rathaus Hagondange |
Hagondange (deutsch Hagendingen, lothringisch Hoendéngen) ist eine französische Gemeinde mit 9243 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Metz.
GeografieBearbeiten
Hagondange liegt an der Mosel, etwa 13 Kilometer südlich von Thionville auf der deutschen Seite der ehemaligen deutsch-französischen Sprachgrenze. Der Ort befindet sich auf einer Höhe zwischen 154 und 209 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 5,50 km².
GeschichteBearbeiten
Der Ort wurde erstmals 795 als Hagelinga erwähnt.[1]
Zumindest in den 1960er Jahren bestanden einige Zeit partnerschaftliche Beziehungen zur in der DDR gelegenen Großstadt Magdeburg.[2]
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2015 |
Einwohner | 1727 | 11.061 | 10.567 | 10.048 | 9091 | 8222 | 8675 | 9212 | 9281 |
Kultur und SehenswürdigkeitenBearbeiten
Im Süden des Gemeindegebietes befindet sich der Walygator Parc.
BahnhofBearbeiten
Von 1912 bis 1964 verkehrte die Straßenbahn Hagendingen vom Bahnhof zu Stahlwerken der Region. Der Bahnhof Hagondange liegt an den Bahnstrecken Metz–Luxemburg und Saint-Hilaire-au-Temple–Hagondange.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Alexander Wiltheim - Luxemburgum Romanum
- ↑ Ingelore Buchholz, Maren Ballerstedt, Man setzte ihnen ein Denkmal, Herausgeber: Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtarchiv, 1997, Seite 46