Woippy

französische Gemeinde

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Woippy
Woippy (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Metz
Kanton Le Sillon mosellan
Gemeindeverband Metz Métropole
Koordinaten 49° 9′ N, 6° 9′ OKoordinaten: 49° 9′ N, 6° 9′ O
Höhe 160–228 m
Fläche 14,58 km²
Einwohner 14.526 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte 996 Einw./km²
Postleitzahl 57140
INSEE-Code
Website Woippy

Kirche St. Étienne in Woippy

Woippy (deutsch: Wappingen, lothringisch Weppech) ist eine französische Stadt mit 14.526 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die Einwohner nennen sich Woippyciens.

GeographieBearbeiten

Die Stadt Woippy liegt unmittelbar nördlich der Stadt Metz auf der linken Seite der Mosel.

GeschichteBearbeiten

Woippy wurde erstmals 1123 als Guapeium erwähnt.[1] Der Ort, in dessen Nähe eine alte Römerstraße verlief, gehörte früher zum Bistum Metz, das hier ein Amt hatte.[2]

Das Stadtwappen zeigt heraldisch rechts das Emblem des Domkapitels der Kathedrale von Metz, dem die Herrschaft Woippy gehörte, heraldisch links ist der Drache Graouilly zu sehen, der der Legende nach von Heiligen Clemens, Bischof von Metz, erlegr worden sein soll.[3]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland und Woippy wurde dem Landkreis Metz dem Bezirk Lothringen und dem Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Bewohner betrieben Getreide-, Wein-, Obst- und Gemüseanbau.[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Das Departement Mosel blieb in seinen geographischen Ausmaßen erhalten, wurde jedoch in Département Moselle umbenannt.

Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung.

Von 1915 bis 1918 und von 1940 bis 1944 trug die Ortschaft den deutschen Namen Wappingen.

BevölkerungsentwicklungBearbeiten

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 4073 9142 13.393 13.816 14.325 13.755 13.150 14.014

SehenswürdigkeitenBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

Der deutsche Landmaschinenhersteller Claas betreibt in Woippy eine Produktionsstätte für landwirtschaftliche Geräte mit 470 Mitarbeitern.

VerkehrBearbeiten

 
Bahnhof Woippy

Woippy hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Metz–Luxemburg, der 1908 durch die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen eröffnet wurde. Aktuell wird er von Zügen des TER Grand Est der SNCF bedient. Nördlich davon schließt der größte Rangierbahnhof Frankreichs (Gare de triage de Woippy) an.[4]

Durch Woippy führten die Nationalstraßen N 53, die 1973 zur Departementsstraße D 953 abgestuft wurde, und N 412 (heute: D 652). Am östlichen Rand der Gemeinde verläuft die Autobahn A 31; deren Anschlussstelle La Maxe liegt knapp außerhalb der Gemeindegrenze.

PersönlichkeitenBearbeiten

Altdeutsche LiteraturBearbeiten

  • Woippy, Landkreis Metz, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Woippy (meyersgaz.org).
  • Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 277–278 (google.books.de).
  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 87 (books.google.de).
  • Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 1043–1044 (books.google.de).

BelegeBearbeiten

  1. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 1043–1044 (books.google.de).
  2. a b Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 277–278 (google.books.de).
  3. Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)
  4. André Schontz, Arsène Felten und Marcel Gourlot: Le chemin de fer en Lorraine. Éditions Serpenoise, Metz 1999. ISBN 2-87692-414-5, S. 296.

WeblinksBearbeiten

Commons: Woippy – Sammlung von Bildern