Woippy
Woippy | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Metz | |
Kanton | Le Sillon mosellan | |
Gemeindeverband | Metz Métropole | |
Koordinaten | 49° 9′ N, 6° 9′ O | |
Höhe | 160–228 m | |
Fläche | 14,59 km² | |
Einwohner | 13.998 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 959 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57140 | |
INSEE-Code | 57751 | |
Website | Woippy | |
Kirche Saint-Étienne |
Woippy (deutsch: Wappingen, lothringisch Weppech) ist eine französische Gemeinde mit 13.998 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die Einwohner nennen sich Woippyciens.
Von 1915 bis 1918 und von 1940 bis 1944 trug sie den deutschen Namen Wappingen.
GeschichteBearbeiten
Woippy wurde erstmals 1123 als Guapeio erwähnt.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 4.073 | 9.142 | 13.393 | 13.816 | 14.325 | 13.755 | 13.150 | 14.214 |
WirtschaftBearbeiten
Der deutsche Landmaschinenhersteller Claas betreibt in Woippy eine Produktionsstätte für landwirtschaftliche Geräte mit 470 Mitarbeitern.
VerkehrBearbeiten
Woippy liegt unmittelbar am nordwestlichen Stadtrand von Metz auf der linken Seite der Mosel und der Autobahn A31 im französischsprachigen Gebiet.
Woippy liegt an der Bahnstrecke Metz–Luxemburg und ist Standort des zurzeit größten Rangierbahnhofes Frankreichs.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Haute Maison aus dem 15. Jahrhundert
PersönlichkeitenBearbeiten
- Vincent Gérard (* 1986), Handballtorwart