Saint-Privat-la-Montagne

französische Gemeinde

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Saint-Privat-la-Montagne
Saint-Privat-la-Montagne (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Metz
Kanton Rombas
Gemeindeverband Metz Métropole
Koordinaten 49° 11′ N, 6° 2′ OKoordinaten: 49° 11′ N, 6° 2′ O
Höhe 280–342 m
Fläche 5,84 km²
Einwohner 1.897 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte 325 Einw./km²
Postleitzahl 57855
INSEE-Code
Dorfkirche, 1870 neu gebaut[1]

Saint-Privat-la-Montagne (deutsch Sankt Privat) ist eine französische Gemeinde mit 1897 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

GeographieBearbeiten

Die Gemeinde liegt 13 Kilometer nordwestlich der Stadt Metz.

GeschichteBearbeiten

Das Dorf wurde im fünften Jahrhundert von den Mönchen gegründet und nach dem Bischof und Märtyrer Privatus von Mende (franz. Saint-Privat) benannt. Aus dem Jahr 1324 ist die Ortsbezeichnung Saint-Privas-la-Montagne überliefert.[1]

 
„Das Gardecops bei der Erstürmung von St. Privat la Montagne in der Schlacht bei Gravelotte.“ Originalzeichnung von Christian Sell dem Älteren aus der Zeitschrift „ Die Gartenlaube“
 
Alphonse de Neuville: Der Friedhof von Saint-Privat. 1881, Der Friedhof wurde zum Schlachtfeld – Die französischen Truppen, erkennbar an den roten Hosen, liegen in den letzten Zügen gegen die preußische Armee. Mit dem Bild zeigt der Maler den Patriotismus und stärkt das französische Revanchestreben.

In der Nähe des Ortes fand im Deutsch-Französischen Krieg am 18. August 1870 eine größere Schlacht statt.[2][3] Gegen 16:00 Uhr begann die preußische Artillerie vom Ortsrand von Sainte-Marie-aux-Chênes aus den Ort unter Beschuss zu nehmen. Die Mauern um Gärten sowie schnell ausgehobene Schützengräben gewährten den französischen Soldaten Deckung und Schutz vor dem Artilleriefeuer. Beim anschließenden Infanterieangriff verloren ca. 14.000 Preußen ihr Leben. Das neue französische Chassepotgewehr, welches etwa 400 Fuß mehr Reichweite hatte, kostete die angreifende preußische Gardedivision einen sehr hohen Blutzoll. Der Angriff kam ins Stocken. Erst als gegen Abend die sächsischen Truppen von Roubaix kommend in das Geschehen eingriffen, konnte St. Privat eingenommen werden. Das Gefecht um den Ort St. Privat war ein Teil der Schlacht bei Gravelotte, einer Nachbargemeinde. Daher wird in der Phaleristik von der Doppelschlacht Gravelotte/St. Privat gesprochen. Die Belagerung von Metz konnte aufgrund der somit geglückten Einkesselung am 20. August begonnen werden.

Durch den Frieden von Frankfurt vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland und das Dorf wurde dem Landkreis Metz im Bezirk Lothringen im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet.

Nach dem Ersten Weltkrieg bestimmte der Versailler Vertrag 1919 die Abtretung der Region an Frankreich.

Während des Zweiten Weltkriegs war das Gebiet von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung.

BevölkerungsentwicklungBearbeiten

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 1109 1105 1195 1297 1398 1374 1529 1909

PersönlichkeitenBearbeiten

  • Hermann Anacker (* 18. Juli 1917 in Sankt Privat; † 4. Mai 2019), deutscher Radiologe und Hochschullehrer

Kultur und SehenswürdigkeitenBearbeiten

LiteraturBearbeiten

  • Saint Privat la Montagne, Landkreis Metz, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Saint Privat la Montagne (meyersgaz.org).
  • Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 276 (google.books.de).
  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 85 (books.google.de).
  • Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 852–853 (books.google.de).

WeblinksBearbeiten

Commons: Saint-Privat-la-Montagne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 852–853 (books.google.de).
  2. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 276 (google.books.de).
  3. Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 85 (books.google.de).