Maizières-lès-Metz
Maizières-lès-Metz | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Metz | |
Kanton | Le Sillon mosellan | |
Gemeindeverband | Rives de Moselle | |
Koordinaten | 49° 13′ N, 6° 10′ O | |
Höhe | 159–206 m | |
Fläche | 8,82 km² | |
Einwohner | 11.776 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 1.335 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57280 | |
INSEE-Code | 57433 | |
Website | http://www.ville-maizieres-les-metz.fr/ |

Maizières-lès-Metz (lothringisch Welschmaacher; deutsch auch Macheren[1]) ist eine französische Stadt mit 11.776 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die Einwohner nennen sich Maiziérois.
GeographieBearbeiten
Die Gemeinde liegt im Moseltal, zwölf Kilometer nördlich von Metz. Im Südosten des Gemeindegebietes kreuzen sich die Autobahnen A4 und A31.
GeschichteBearbeiten
Der Ort wurde erstmals 977 urkundlich als Maidera erwähnt, 1218 als Masieres. Im Jahre 1558 wurde der Ort französisch besetzt und 1648 an Frankreich abgetreten. Von 1871 bis 1918 gehörte der Ort noch einmal zum Deutschen Reich als Maizières bei Metz. Von 1915 bis 1918 trug er den verdeutschten Namen Macheren, 1940 bis 1944 Machern bei Metz. Im Jahr 1944 kam es zu einigen Kriegszerstörungen.
Der Familienname de Maizière stammt von diesem Ort ab.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2019 |
Einwohner | 8817 | 9834 | 11.024 | 9790 | 8901 | 9.44 | 10.650 | 11.668 |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Im Norden des Gemeindegebietes befindet sich der Walygator Parc.
Es gibt einen Vorposten-Stützpunkt der „Ligne Maginot aquatique“ bei Maizières-lès-Metz. Dieser ist touristisch erschlossen und liegt an der „Route de la Ligne Maginot aquatique“. Bei Barst haben Privatleute und die Kommune einen Festungspark angelegt, der einen Einblick in diesen Teil der Maginotlinie bietet. Ein ortsfest aufgestellter Renault-FT-Panzer ist Ausgangspunkt eines Grabensystems, dessen Ende von einer Artillerie-Kasematte für ein 75-mm-Geschütz gesichert wurde.[2]
StädtepartnerschaftenBearbeiten
Maizières-lès-Metz ist partnerschaftlich verbunden mit[3]
- Bukowsko (Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen)
- Montastruc-la-Conseillère (Département Haute-Garonne, Frankreich)
- Bad Wünnenberg (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
VerkehrBearbeiten
Der Bahnhof Maizières-lès-Metz liegt an der Bahnstrecke Metz–Luxemburg. Bis 1964 verkehrte die Straßenbahn Hagendingen.
PersönlichkeitenBearbeiten
- Maurice Quentin (1920–2013), Radrennfahrer
LiteraturBearbeiten
- Maizières, Landkreis Metz, Elsaß-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Maizières (meyersgaz.org).
- Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 517–518 (books.google.de).
- Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 82 (books.google.de).
- Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 294 (books.google.de).
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Arbeitsgemeinschaft Westwalltag
- ↑ Website von Maizières-lès-Metz