Liste der Weltcuporte im Skispringen

Wikimedia-Liste
FIS-Logo

Dieser Artikel listet alle Weltcuporte im Skispringen seit der Saison 1979/80 auf. Die Weltcups wurden in Europa, Nordamerika und in Asien ausgetragen und werden von der FIS organisiert. In Deutschland und Norwegen wurden bisher die meisten Weltcups veranstaltet. Von der Saison 1979/80 bis zur Saison 2022/23 wurden an insgesamt 59 Orten Weltcups der Männer veranstaltet. Bei den Frauen wurden von der Saison 2011/12 bis zur Saison 2022/23 an insgesamt 28 Orten Weltcups ausgetragen.

Bei den Männern sind seit der ersten Weltcup-Saison 1979/80 die Weltcuporte in Bischofshofen, Garmisch-Partenkirchen und Oberstdorf jedes Jahr dabei. Bei den Frauen ist seit der ersten Weltcup-Saison 2011/12 kein Ort immer vertreten.

Weltcup im Skispringen der HerrenBearbeiten

Normal- und GroßschanzenBearbeiten

Land Ort Schanze Saison Bild
Deutschland  Deutschland Garmisch-Partenkirchen Große Olympiaschanze seit 1979/80
Deutschland  Deutschland / Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Klingenthal Aschbergschanze/Vogtland Arena 1985/86, 2006/07, 2008/092016/17, 2019/202021/22
Deutschland  Deutschland / Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Oberhof Hans-Renner-Schanze 1988/89, 1990/91, 1994/95, 1998/99
Deutschland  Deutschland Oberstdorf Schattenbergschanze seit 1979/80
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Oberwiesenthal Fichtelbergschanzen 1985/86, 1986/87
Deutschland  Deutschland Ruhpolding Große Zirmbergschanze 1992/93
Deutschland  Deutschland Titisee-Neustadt Hochfirstschanze 2001/022004/05, 2006/07, 2013/142015/16, 2017/18, seit 2019/20
Deutschland  Deutschland Willingen Mühlenkopfschanze 1994/95, 1996/97, seit 1998/99
Finnland  Finnland Kuopio Puijo-Schanze 1994/952001/02, 2003/042010/11, 2012/132015/16
Finnland  Finnland Kuusamo Rukatunturi-Schanze 1996/97, seit 2002/03
Finnland  Finnland Lahti Salpausselkä-Schanze 1981/821999/2000, 2001/022015/16, seit 2017/18
Frankreich  Frankreich Chamonix Le Mont 1980/81, 1985/86, 1986/87, 1988/89, 1995/96, 1998/99
Frankreich  Frankreich Courchevel Tremplin du Praz 1993/94
Frankreich  Frankreich Saint-Nizier-du-Moucherotte Dauphiné 1979/80, 1980/81
Japan  Japan Hakuba Hakuba-Schanzen 1996/97, 1999/20002003/04
Japan  Japan Sapporo Ōkurayama-Schanze/Miyanomori-Schanze 1979/801981/82, 1983/842005/06, 2007/082016/17, 2018/19, 2019/20, seit 2022/23
Italien  Italien Cortina d’Ampezzo Trampolino Italia 1979/801984/85
Italien  Italien Gallio Trampolino del Pakstall 1987/88
Italien  Italien Pragelato Stadio del Trampolino 2004/05, 2008/09
Italien  Italien Predazzo Trampolino dal Ben 1989/90, 1991/921999/2000, 2001/02, 2007/08, 2011/12, 2018/19, 2019/20
Kanada  Kanada Thunder Bay Big Thunder 1979/801992/92, 1993/94
Kanada  Kanada Whistler Whistler Olympic Park Ski Jumps 2008/09
Kasachstan  Kasachstan Almaty Gorney Gigant 2015/16
Norwegen  Norwegen Bærum Skuibakken 1980/81, 1982/83, 1988/89
Norwegen  Norwegen Lillehammer Balbergbakken/Lysgårdsbakken 1983/84, 1992/93, 1994/951998/99, 2003/042019/20, seit 2021/22
Norwegen  Norwegen Meldal Kløvsteinbakken 1987/88
Norwegen  Norwegen Oslo Holmenkollbakken 1979/802007/08, 2009/10, 2011/122019/20, seit 2021/22
Norwegen  Norwegen Rælingen Marikollen 1986/87
Norwegen  Norwegen Raufoss Lønnbergbakken 1989/90
Norwegen  Norwegen Trondheim Granåsen 1990/91, 1991/92, 1995/96, 1997/982002/03, 2004/05, 2007/08, 2008/09, 2011/122018/19
Osterreich  Österreich Bischofshofen Paul-Außerleitner-Schanze seit 1979/80
Osterreich  Österreich Innsbruck Bergiselschanze 1979/802006/07, 2008/092020/21, seit 2022/23
Osterreich  Österreich Murau Hans-Walland Großschanze 1993/94
Osterreich  Österreich Ramsau W90-Mattensprunganlage 1997/98
Osterreich  Österreich Villach Villacher Alpenarena 1995/96, 1997/98, 1999/2000, 2001/02, 2007/08
Polen  Polen Wisła Malinka seit 2012/13
Polen  Polen Zakopane Wielka Krokiew/Średnia Krokiew 1979/80, 1989/90, 1995/96, 1997/98, seit 1999/2000
Rumänien  Rumänien Râșnov Trambulina Valea Cărbunării 2019/20, 2020/21, 2022/23
Russland  Russland Nischni Tagil Tramplin Stork 2014/15, 2015/16, 2017/182021/22
Russland  Russland Sotschi RusSki Gorki 2012/13
Schweden  Schweden Bollnäs Bolleberget 1990/91
Schweden  Schweden Falun Lugnet-Schanzen 1979/80, 1980/81, 1982/83, 1984/85, 1986/87, 1988/89, 1990/91, 1992/93, 1994/951998/99, 2000/01, 2001/02, 2013/14
Schweden  Schweden Örnsköldsvik Paradiskullen 1984/85, 1986/87, 1988/89, 1989/90, 1991/92, 1993/94
Schweden  Schweden Sollefteå Hallstabacken 1989/90
Schweiz  Schweiz Engelberg Gross-Titlis-Schanze 1979/801982/83, 1984/85, 1985/86, 1987/88, 1989/90, 1991/921996/97, seit 1998/99
Schweiz  Schweiz Gstaad Mattenschanze 1979/80, 1980/81, 1982/83, 1984/85, 1985/86, 1987/88, 1989/90
Schweiz  Schweiz St. Moritz Olympiaschanze 1979/801982/83, 1985/86, 1987/88, 1989/90, 1991/92
Slowakei  Slowakei Štrbské Pleso MS 1970 A/MS 1970 B 1979/80, 1981/82, 1984/85, 1986/87, 1990/91
Slowenien  Slowenien / Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Planica Bloudkova Velikanka/Srednija 1979/801983/84, 1985/86, 1987/881995/96, 1997/98, 2013/14
Korea Sud  Südkorea Pyeongchang Alpensia Jumping Park 2016/17
Tschechien  Tschechien Harrachov Cerťák-Großschanze 1980/81, 1982/831985/86, 1989/90, 1996/971998/99, 2004/05, 2005/06, 2011/12
Tschechien  Tschechien Liberec Ještěd „A“/„B“ 1980/81, 1983/84, 1985/86, 1988/89, 1989/90, 1993/94, 2002/03, 2003/04, 2007/08
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Iron Mountain Pine Mountain Jump 1995/96, 1999/2000
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Lake Placid MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex 1982/831990/91, 2022/23
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Park City Utah Olympic Park Jumps 2000/01, 2003/04
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Sarajevo Igman Olympic Jumps 1983/84

SkiflugschanzenBearbeiten

Land Ort Schanze Saison Bild
Deutschland  Deutschland Oberstdorf Heini-Klopfer-Skiflugschanze 1983/84, 1991/92, 1994/95, 1997/98, 2000/01, 2003/04, 2008/092012/13, 2016/17, 2018/19, 2021/22
Osterreich  Österreich Tauplitz Kulm 1981/82, 1990/91, 1992/93, 1995/96, 1996/97, 1999/2000, 2002/03, 2004/05, 2008/09, 2009/10, 2011/12, 2013/14, 2014/15, 2017/18, 2019/20, 2022/23
Norwegen  Norwegen Vikersund Vikersundbakken 1979/80, 1982/83, 1985/86, 1994/95, 1997/98, 2008/09, 2010/11, 2012/13, 2014/152018/19, seit 2022/23
Slowenien  Slowenien / Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Planica Letalnica bratov Gorišek 1986/87, 1993/94, 1996/97, 1998/992012/13, 2014/152018/19, seit 2020/21
Tschechien  Tschechien Harrachov Čerťák-Skiflugschanze 1988/89, 1991/92, 2000/01, 2007/08, 2010/11, 2012/13
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Ironwood Copper Peak 1980/81

Weltcup im Skispringen der DamenBearbeiten

Normal- und GroßschanzenBearbeiten

Land Ort Schanze Saison Bild
Deutschland  Deutschland Hinterzarten Rothaus-Schanze 2011/122015/16, 2017/18, 2022/23
Deutschland  Deutschland Klingenthal Vogtland Arena 2019/20, 2021/22
Deutschland  Deutschland Oberhof Hans-Renner-Schanze 2021/22
Deutschland  Deutschland Oberstdorf Schattenbergschanze 2014/152019/20
Deutschland  Deutschland Schonach Langenwaldschanze 2012/13
Deutschland  Deutschland Titisee-Neustadt Hochfirstschanze 2020/21, 2022/23
Deutschland  Deutschland Willingen Mühlenkopfschanze seit 2021/22
Finnland  Finnland Lahti Salpausselkä-Schanze 2015/16, 2022/23
Frankreich  Frankreich Prémanon Les Tuffes 2018/19
Italien  Italien Predazzo Trampolino dal Ben 2011/12
Japan  Japan Sapporo Ōkurayama-Schanze/Miyanomori-Schanze 2012/132019/20, seit 2022/23
Japan  Japan Yamagata Zaō-Schanze 2011/122019/20, seit 2022/23
Kasachstan  Kasachstan Almaty Gorney Gigant 2015/16
Norwegen  Norwegen Oslo Holmenkollen/Midtstubakken 2011/122018/19, seit 2021/22
Norwegen  Norwegen Lillehammer Lysgårds-Schanze 2011/122019/20, seit 2021/22
Norwegen  Norwegen Trondheim Granåsen 2012/13, 2018/19
Osterreich  Österreich Hinzenbach Aigner-Schanze 2011/12, seit 2013/14
Osterreich  Österreich Ramsau W90-Mattensprunganlage 2012/13, 2020/21, 2021/22
Osterreich  Österreich Villach Villacher Alpenarena 2022/23
Polen  Polen Wisła Malinka 2022/23
Rumänien  Rumänien Râșnov Trambulina Valea Cărbunării 2013/142020/21, 2022/23
Russland  Russland Nischni Tagil Tramplin Stork 2015/16, 2016/17, 2018/19, 2020/21, 2021/22
Russland  Russland Sotschi RusSki Gorki 2012/13
Russland  Russland Tschaikowski Sneschinka 2013/14, 2018/19, 2020/21
Schweden  Schweden Falun Lugnet-Schanzen 2013/14
Slowenien  Slowenien Ljubno Logarska Dalina 2011/12, 2012/13, seit 2014/15
Slowenien  Slowenien Planica Bloudkova Velikanka 2013/14
Korea Sud  Südkorea Pyeongchang Alpensia Jumping Park 2016/17

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten