Skisprung-Weltcup 2024/25

Wettkampfserie im Skispringen

Der Skisprung-Weltcup 2024/25 war die höchste Wettkampfklasse im Skispringen. Der Weltcup wurde bei den Herren vom 22. November 2024 bis zum 30. März 2025 in neun Ländern ausgetragen. Der Damen-Weltcup wurde vom 22. November 2024 bis zum 21. März 2025 ebenfalls in neun Ländern ausgetragen.

Weltcup 2024/25
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Osterreich Daniel Tschofenig Slowenien Nika Prevc
Nationenwertung Osterreich Österreich Deutschland Deutschland
Skiflug-Wertung Slowenien Domen Prevc
Two-Nights-Tour Slowenien Nika Prevc
Vierschanzen­tournee Osterreich Daniel Tschofenig
Raw Air Deutschland Andreas Wellinger Slowenien Nika Prevc
Planica 7 Slowenien Domen Prevc
Wettbewerbe
Austragungsorte 18 15
Einzelwettbewerbe 29 26
Teamwettbewerbe 4 1
Mixedwettbewerbe 3
Abgesagt 2

Die Saison wurde von den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2025 in Trondheim unterbrochen, weshalb am Wochenende vor der Weltmeisterschaft bei den Herren kein Wettkampf stattfand.

Weltcup-Übersicht

Bearbeiten

Im Oktober 2023 besprach die FIS-Skisprungkommission in Klingenthal erste Entwürfe für einen Kalender.[1]

Der Herren-Weltcup startete am 23. November in Lillehammer, nachdem dort am Vortag zum ersten Mal seit 2013 wieder ein Mixed-Team-Wettbewerb stattfand. Um Silvester wurde, wie jedes Jahr, die Vierschanzentournee ausgetragen. Danach sollte in Val di Fiemme der Test für die Olympischen Winterspiele 2026 stattfinden. Dieser musste allerdings abgesagt werden, da der Anlagenumbau nicht rechtzeitig abgeschlossen sein wird. Der Test soll nun im Sommer-Grand-Prix nachgeholt werden; am betreffenden Wochenende fanden keine Wettbewerbe statt.[2] Ende Januar fand die Generalprobe für die Skiflug-Weltmeisterschaft 2026 in Oberstdorf statt. Im Februar gab es, wie schon im Vorjahr, jeweils zwei Wettkämpfe in Lake Placid und Sapporo. Nach der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Trondheim fand die Raw Air statt, die allerdings nur aus drei Einzelwettbewerben bestand. Die Saison endete am 30. März wie gewohnt in Planica.

Beim letzten Wettkampf der Saison in Planica sprang Domen Prevc mit 254,5 m einen neuen Weltrekord.

Datum Ort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter Gelbes Trikot
23.11.2024 Norwegen  Lillehammer Lysgårdsbakken HS140 Nacht Deutschland  Pius Paschke Osterreich  Daniel Tschofenig Osterreich  Maximilian Ortner Deutschland  Pius Paschke
24.11.2024 Nacht Osterreich  Jan Hörl Deutschland  Pius Paschke Osterreich  Daniel Tschofenig
30.11.2024 Finnland  Ruka Rukatunturi-Schanze HS142 Nacht Deutschland  Pius Paschke Osterreich  Jan Hörl Osterreich  Stefan Kraft
01.12.2024 1 Nacht Deutschland  Andreas Wellinger Osterreich  Stefan Kraft Deutschland  Karl Geiger
07.12.2024 Polen  Wisła Malinka HS134 Nacht Osterreich  Daniel Tschofenig Schweiz  Gregor Deschwanden Deutschland  Pius Paschke
08.12.2024 Nacht Deutschland  Pius Paschke Osterreich  Jan Hörl Osterreich  Stefan Kraft
13.12.2024 Deutschland  Titisee-Neustadt Hochfirstschanze HS142 Super Team
Nacht
Deutschland  Deutschland
Andreas Wellinger
Pius Paschke
Osterreich  Österreich
Daniel Tschofenig
Jan Hörl
Norwegen  Norwegen
Halvor Egner Granerud
Kristoffer Eriksen Sundal
14.12.2024 Nacht Deutschland  Pius Paschke Schweiz  Gregor Deschwanden Osterreich  Daniel Tschofenig
15.12.2024 Nacht Deutschland  Pius Paschke Osterreich  Michael Hayböck Norwegen  Kristoffer Eriksen Sundal
21.12.2024 Schweiz  Engelberg Gross-Titlis-Schanze HS140 Nacht Osterreich  Jan Hörl Osterreich  Daniel Tschofenig Schweiz  Gregor Deschwanden
22.12.2024 Nacht Osterreich  Daniel Tschofenig Osterreich  Jan Hörl Osterreich  Stefan Kraft
73. Vierschanzentournee
29.12.2024 Deutschland  Oberstdorf Schattenbergschanze HS137 Nacht Osterreich  Stefan Kraft Osterreich  Jan Hörl Osterreich  Daniel Tschofenig
01.01.2025 Deutschland  Garmisch-Partenkirchen Große Olympiaschanze HS142 Osterreich  Daniel Tschofenig Schweiz  Gregor Deschwanden Osterreich  Michael Hayböck Osterreich  Daniel Tschofenig
04.01.2025 Osterreich  Innsbruck Bergiselschanze HS128 Osterreich  Stefan Kraft Osterreich  Jan Hörl Osterreich  Daniel Tschofenig
06.01.2025 Osterreich  Bischofshofen Paul-Außerleitner-Schanze HS142 Nacht Osterreich  Daniel Tschofenig Osterreich  Jan Hörl Osterreich  Stefan Kraft
Vierschanzentournee-Gesamtwertung: Osterreich  Daniel Tschofenig Osterreich  Jan Hörl Osterreich  Stefan Kraft
18.01.2025 Polen  Zakopane Wielka Krokiew HS140 Team
Nacht
Osterreich  Österreich
Jan Hörl
Maximilian Ortner
Stefan Kraft
Daniel Tschofenig
Slowenien  Slowenien
Lovro Kos
Timi Zajc
Domen Prevc
Anže Lanišek
Norwegen  Norwegen
Kristoffer Eriksen Sundal
Benjamin Østvold
Halvor Egner Granerud
Johann André Forfang
19.01.2025 Nacht Osterreich  Daniel Tschofenig Norwegen  Johann André Forfang Osterreich  Jan Hörl
25.01.2025 Deutschland  Oberstdorf Heini-Klopfer-Skiflugschanze HS235 Skifliegen Slowenien  Timi Zajc Norwegen  Johann André Forfang Slowenien  Domen Prevc
26.01.2025 Skifliegen Slowenien  Domen Prevc Norwegen  Johann André Forfang Osterreich  Michael Hayböck
01.02.2025 Deutschland  Willingen Mühlenkopfschanze HS147 Osterreich  Daniel Tschofenig Slowenien  Anže Lanišek Osterreich  Maximilian Ortner
02.02.2025 Osterreich  Daniel Tschofenig Norwegen  Johann André Forfang Osterreich  Jan Hörl
08.02.2025 Vereinigte Staaten  Lake Placid Große Olympiaschanze HS128 Norwegen  Johann André Forfang Osterreich  Jan Hörl Osterreich  Daniel Tschofenig
09.02.2025 Osterreich  Daniel Tschofenig Osterreich  Jan Hörl Slowenien  Anže Lanišek
15.02.2025 Japan  Sapporo Ōkurayama-Schanze HS137 Nacht Japan  Ryōyū Kobayashi Osterreich  Jan Hörl Slowenien  Domen Prevc
16.02.2025 Japan  Ryōyū Kobayashi Norwegen  Marius Lindvik Norwegen  Johann André Forfang
25. Februar bis 9. März 2025: Nordische Skiweltmeisterschaften in Norwegen  Trondheim
8. Raw Air
13.03.2025 Norwegen  Oslo Holmenkollbakken HS134 Japan  Ryōyū Kobayashi Osterreich  Jan Hörl Deutschland  Karl Geiger
15.03.2025 Norwegen  Vikersund Vikersundbakken HS240 Skifliegen Deutschland  Andreas Wellinger Slowenien  Timi Zajc Slowenien  Anže Lanišek
16.03.2025 Skifliegen Slowenien  Domen Prevc Deutschland  Andreas Wellinger Japan  Ryōyū Kobayashi
Raw-Air-Gesamtwertung: Deutschland  Andreas Wellinger Slowenien  Domen Prevc Japan  Ryōyū Kobayashi
22.03.2025 Finnland  Lahti Salpausselkä-Schanze HS130 Slowenien  Anže Lanišek Osterreich  Stefan Kraft Polen  Paweł Wąsek
23.03.2025 Super Team Slowenien  Slowenien
Lovro Kos
Anže Lanišek
Osterreich  Österreich
Manuel Fettner
Stefan Kraft
Japan  Japan
Ren Nikaidō
Ryōyū Kobayashi
7. Planica 7
28.03.2025 Slowenien  Planica Letalnica bratov Gorišek HS240 Skifliegen Slowenien  Domen Prevc Slowenien  Anže Lanišek Japan  Ryōyū Kobayashi
29.03.2025 Skifliegen
Team
Osterreich  Österreich
Daniel Tschofenig
Manuel Fettner
Jan Hörl
Stefan Kraft
Deutschland  Deutschland
Karl Geiger
Andreas Wellinger
Pius Paschke
Markus Eisenbichler
Slowenien  Slowenien
Lovro Kos
Domen Prevc
Timi Zajc
Anže Lanišek
30.03.2025 Skifliegen Slowenien  Anže Lanišek Slowenien  Domen Prevc Deutschland  Andreas Wellinger
Planica-7-Gesamtwertung: Slowenien  Domen Prevc Slowenien  Anže Lanišek Deutschland  Andreas Wellinger
1 
Der zweite Durchgang wurde aufgrund starken Windes nach 15 von 30 Springern abgebrochen und der erste Durchgang gewertet.

Wertungen

Bearbeiten
Gesamtweltcup
Endstand nach 29 Wettbewerben[3]
Rang Name Punkte
01. Osterreich  Daniel Tschofenig 1805
02. Osterreich  Jan Hörl 1652
03. Osterreich  Stefan Kraft 1290
04. Slowenien  Anže Lanišek 1056
05. Deutschland  Pius Paschke 1006
06. Schweiz  Gregor Deschwanden 0996
07. Deutschland  Andreas Wellinger 0989
08. Norwegen  Johann André Forfang 0955
09. Japan  Ryōyū Kobayashi 0910
10. Slowenien  Domen Prevc 0776
11. Osterreich  Maximilian Ortner 0726
12. Norwegen  Kristoffer Eriksen Sundal 0678
13. Deutschland  Karl Geiger 0638
14. Polen  Paweł Wąsek 0612
15. Osterreich  Michael Hayböck 0587
16. Slowenien  Timi Zajc 0572
17. Norwegen  Marius Lindvik 0474
18. Osterreich  Manuel Fettner 0458
19. Japan  Ren Nikaidō 0444
20. Norwegen  Halvor Egner Granerud 0267
Polen  Aleksander Zniszczoł 0267
22. Vereinigte Staaten  Tate Frantz 0266
23. Estland  Artti Aigro 0245
24. Deutschland  Philipp Raimund 0242
Rang Name Punkte
25. Japan  Naoki Nakamura 0212
26. Norwegen  Benjamin Østvold 0211
27. Frankreich  Valentin Foubert 0173
28. Vereinigte Staaten  Kevin Bickner 0171
29. Bulgarien  Wladimir Sografski 0165
30. Slowenien  Lovro Kos 0158
31. Osterreich  Markus Müller 0157
Polen  Kamil Stoch 0157
33. Schweiz  Killian Peier 0132
34. Norwegen  Fredrik Villumstad 0127
35. Polen  Dawid Kubacki 0122
36. Finnland  Antti Aalto 0116
37. Polen  Jakub Wolny 0111
38. Deutschland  Markus Eisenbichler 0088
39. Polen  Piotr Żyła 0080
40. Ukraine  Jewhen Marussjak 0076
Japan  Sakutarō Kobayashi 0076
42. Osterreich  Stephan Embacher 0072
Deutschland  Stephan Leyhe 0072
44. Japan  Yukiya Satō 0069
45. Slowenien  Žak Mogel 0059
46. Italien  Alex Insam 0055
47. Norwegen  Robin Pedersen 0047
48. Norwegen  Robert Johansson 0032
Rang Name Punkte
49. Finnland  Niko Kytösaho 0028
50. Deutschland  Felix Hoffmann 0027
51. Vereinigte Staaten  Erik Belshaw 0026
52. Kasachstan  Danil Wassiljew 0013
Polen  Maciej Kot 0013
Schweiz  Yanick Wasser 0013
55. Turkei  Fatih Arda İpcioğlu 0012
56. Deutschland  Adrian Tittel 0011
Vereinigte Staaten  Jason Colby 0011
58. Japan  Keiichi Satō 0010
59. Finnland  Eetu Nousiainen 0007
60. Kasachstan  Ilja Misernych 0006
61. Slowenien  Rok Masle 0005
Norwegen  Sølve Jokerud Strand 0005
63. Slowenien  Žiga Jelar 0004
64. Tschechien  Roman Koudelka 0003
65. Finnland  Kasperi Valto 0002
Schweiz  Simon Ammann 0002
Slowenien  Rok Oblak 0002
68. Vereinigte Staaten  Andrew Urlaub 0001
Osterreich  Clemens Aigner 0001
Finnland  Tomas Kuisma 0001
Nationenwertung
Endstand nach 36 Wettbewerben[4]
Rang Name Punkte
01. Osterreich  Österreich 8343
02. Deutschland  Deutschland 4523
03. Norwegen  Norwegen 3956
04. Slowenien  Slowenien 3892
05. Japan  Japan 2421
06. Polen  Polen 2062
Rang Name Punkte
07. Schweiz  Schweiz 1553
08. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0875
09. Finnland  Finnland 0414
10. Estland  Estland 0265
11. Frankreich  Frankreich 0233
12. Bulgarien  Bulgarien 0165
Rang Name Punkte
13. Italien  Italien 0160
14. Ukraine  Ukraine 0086
15. Turkei  Türkei 0042
16. Kasachstan  Kasachstan 0039
17. Tschechien  Tschechien 0003

Einzelergebnisse

Bearbeiten
Rang Athlet Vierschanzen-
tournee
Raw Air Planica 7 Punkte
Norwegen  Norwegen  Finnland  Finnland  Polen  Polen  Deutschland  Deutschland  Schweiz  Schweiz  Deutschland  Deutschland  Osterreich  Osterreich  Polen  Deutschland  Deutschland  Deutschland  Deutschland  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten  Japan  Japan  Norwegen  Norwegen  Norwegen  Finnland  Slowenien  Slowenien 
01 Osterreich  Daniel Tschofenig 2 3 6 4 1 4 3 15 2 1 3 1 3 1 1 4 6 1 1 3 1 4 4 9 14 15 7 4 4 1805
02 Osterreich  Jan Hörl 5 1 2 20 4 2 6 5 1 2 2 5 2 2 3 12 5 6 3 2 2 2 6 2 8 6 15 8 9 1652
03 Osterreich  Stefan Kraft 4 4 3 2 7 3 11 9 14 3 1 8 1 3 7 29 10 12 4 9 14 6 5 10 6 4 2 5 12 1290
04 Slowenien  Anže Lanišek 6 15 18 17 19 24 10 4 6 23 15 4 10 18 4 8 DSQ 2 8 7 3 4 3 5 1 2 1 1056
05 Deutschland  Pius Paschke 1 2 1 7 3 1 1 1 10 18 4 9 8 12 32 18 21 27 31 23 31 35 9 25 12 10 6 1006
06 Schweiz  Gregor Deschwanden 8 5 11 6 2 8 2 10 3 5 6 2 4 11 9 11 9 20 11 5 21 17 28 12 7 7 16 23 8 996
07 Deutschland  Andreas Wellinger 12 7 5 1 22 7 4 14 4 15 20 10 13 9 11 14 19 17 12 16 11 24 9 7 1 2 6 6 3 989
08 Norwegen  Johann André Forfang 9 14 19 41 36 27 18 11 7 4 5 7 6 4 2 2 2 4 2 1 4 14 3 955
09 Japan  Ryōyū Kobayashi 16 17 16 24 23 13 17 16 13 12 18 28 20 24 5 13 7 7 NQ 5 1 1 1 4 3 9 3 5 910
10 Slowenien  Domen Prevc NQ DSQQ 15 46 NQ DSQ 44 22 38 46 32 24 9 19 23 3 1 31 13 14 8 3 8 5 5 1 28 1 2 776
11 Osterreich  Maximilian Ortner 3 8 7 16 15 15 8 21 9 6 11 17 7 5 13 6 31 3 5 6 27 16 7 NQ 32 23 8 19 22 726
12 Norwegen  Kristoffer Eriksen Sundal 7 6 4 27 5 8 7 3 15 7 7 11 14 16 18 30 8 7 6 21 6 7 12 NPSQ 678
13 Deutschland  Karl Geiger 17 13 26 3 8 14 14 17 5 9 8 6 34 23 8 10 11 44 33 24 12 3 11 10 13 7 10 638
14 Polen  Paweł Wąsek 14 23 50 15 11 11 15 36 11 20 10 16 5 8 5 35 4 19 17 11 9 19 17 17 18 12 3 11 13 612
15 Osterreich  Michael Hayböck 15 22 12 49 12 16 12 2 12 15 8 3 12 7 6 7 3 32 18 17 23 24 25 22 24 18 587
16 Slowenien  Timi Zajc 44 16 9 39 20 5 5 27 28 10 25 47 17 26 14 1 12 13 16 39 10 21 2 13 19 12 11 572
17 Norwegen  Marius Lindvik 18 11 10 9 17 10 13 7 39 19 26 20 27 30 18 NQ 7 49 14 4 20 5 2 474
18 Japan  Ren Nikaidō 25 39 14 8 10 6 36 18 19 24 23 13 DNSQ 10 16 24 25 30 23 8 10 9 14 15 21 17 390
19 Osterreich  Manuel Fettner 12 9 17 19 13 17 23 6 16 20 17 15 20 8 11 8 12 8 368
20 Norwegen  Halvor Egner Granerud 11 12 NQ 48 6 32 19 20 25 32 16 14 32 21 20 26 28 11 9 30 7 267
21 Vereinigte Staaten  Tate Frantz 10 10 21 32 DSQQ 33 27 26 42 34 19 15 23 13 25 13 14 16 10 19 16 25 24 27 256
22 Polen  Aleksander Zniszczoł 23 25 13 35 16 12 9 19 17 14 36 DSQ 31 29 34 28 15 40 42 25 17 28 10 18 227
23 Norwegen  Benjamin Østvold DSQQ 20 8 13 18 19 6 33 19 23 5 24 42 33 20 38 NQ NQ 211
24 Estland  Artti Aigro 20 19 49 5 21 23 DSQ 39 21 28 21 23 NQ 35 28 DSQ 17 37 30 15 22 11 27 19 38 21 210
25 Deutschland  Philipp Raimund 22 26 37 26 14 35 34 30 27 45 40 19 15 15 21 20 27 34 15 21 28 5 20 30 197
26 Japan  Naoki Nakamura 43 44 30 22 29 44 32 35 36 42 17 12 21 31 27 9 16 DSQQ 27 39 48 10 15 14 22 20 190
27 Vereinigte Staaten  Kevin Bickner 32 24 NQ 42 NQ 42 33 38 34 30 22 DSQ 22 14 15 25 24 10 35 13 14 18 13 48 NQ 43 170
28 Frankreich  Valentin Foubert DSQQ 21 20 23 24 31 46 23 16 20 28 21 39 34 12 27 35 39 34 23 DSQQ 13 20 18 23 42 169
29 Osterreich  Markus Müller 24 11 14 40 11 17 21 20 12 25 28 37 139
30 Schweiz  Killian Peier 37 46 NQ 36 39 20 16 32 22 13 12 30 40 25 22 NQ NQ 45 37 33 31 35 18 13 35 36 126
31 Bulgarien  Wladimir Sografski 31 29 23 28 27 29 29 34 8 26 27 26 42 27 10 21 36 35 28 16 33 33 125
32 Polen  Kamil Stoch 35 28 27 14 33 25 24 25 18 37 24 32 NQ 22 16 20 19 19 123
33 Slowenien  Lovro Kos 46 48 22 47 50 NQ 45 22 29 48 42 45 31 23 DSQ 9 36 10 19 27 35 40 26 14 122
34 Norwegen  Fredrik Villumstad 19 20 25 DSQ 9 22 42 24 26 29 24 22 18 32 27 27 29 120
35 Polen  Dawid Kubacki 26 33 33 10 25 19 37 41 NQ 45 26 28 26 14 22 20 29 22 NQ 44 111
36 Polen  Jakub Wolny 42 DSQQ 26 18 22 8 33 27 30 46 24 NQ DSQ 22 32 26 39 44 13 31 36 31 105
37 Deutschland  Markus Eisenbichler 24 32 8 43 40 38 21 13 44 47 32 48 41 15 34 85
38 Ukraine  Jewhen Marussjak 40 36 42 34 26 12 30 NQ 33 41 NQ NQ 47 16 22 41 25 18 33 33 37 26 76
39 Deutschland  Stephan Leyhe 27 18 NQ 44 18 20 25 31 35 33 48 36 38 26 26 29 24 66
39 Polen  Piotr Żyła 35 26 29 17 41 28 48 48 17 18 28 48 40 18 66
41 Osterreich  Stephan Embacher 21 27 44 29 28 46 23 40 39 33 36 22 29 NQ NQ 11 31 32 62
41 Finnland  Antti Aalto 40 49 39 11 31 28 39 28 32 25 46 NQ 33 NQ NQ 37 26 27 36 NQ 42 32 29 16 62
43 Slowenien  Žak Mogel 34 37 29 21 46 NQ NQ NQ 23 16 11 59
44 Japan  Sakutarō Kobayashi 38 35 29 42 40 NQ 37 25 29 49 49 21 21 26 13 38 55
45 Italien  Alex Insam NQ NQ 41 45 NQ 37 40 35 34 DSQQ 41 46 30 34 NQ 23 32 35 30 15 19 30 17 45 53
46 Japan  Yukiya Satō NQ 19 35 43 40 22 45 30 9 51
47 Norwegen  Robin Pedersen 29 22 26 37 24 12 29 NPSQ 47
48 Norwegen  Robert Johansson 33 34 NQ 12 32 45 NQ 29 45 23 NPSQ 32
49 Finnland  Niko Kytösaho 50 DNSQ NQ 13 30 30 41 49 31 49 31 39 25 50 46 36 34 32 46 44 41 NQ DNSQ 28
50 Deutschland  Felix Hoffmann 25 44 36 42 31 33 15 39 31 32 42 26 27
51 Vereinigte Staaten  Erik Belshaw 37 NQ NQ DNSQ 31 42 47 NQ 34 NQ 30 18 21 29 39 34 36 43 26
52 Kasachstan  Danil Wassiljew NQ NQ 38 18 37 NQ 40 50 41 DSQQ NQ DSQQ NQ NQ DSQ 48 47 47 49 NQ NQ 50 13
52 Polen  Maciej Kot 42 43 34 43 25 24 44 39 47 13
52 Schweiz  Yanick Wasser NQ 36 39 NQ NQ 36 NQ 28 38 NPSQ 33 38 28 24 13
55 Turkei  Fatih Arda İpcioğlu 30 31 45 NQ NPSQ 38 20 47 35 42 35 47 DNSQ NQ 43 47 32 46 NQ NQ 52 12
56 Deutschland  Adrian Tittel 28 DSQQ 24 33 NQ 40 30 36 49 41 44 NQ 45 33 NQ NQ NQ DSQQ 45 37 44 11
56 Japan  Keiichi Satō NQ NQ 46 NQ NQ NQ 28 40 50 NQ 36 37 37 40 DSQ 38 NQ 24 43 46 35 43 46 10
58 Finnland  Eetu Nousiainen 26 29 37 NQ 37 7
59 Kasachstan  Ilja Misernych NQ NQ NQ 25 49 DSQ 35 45 48 NQ 42 NQ 46 NQ 43 NQ NQ 47 NQ 49 6
60 Vereinigte Staaten  Jason Colby 28 40 DNSQ DSQ 45 29 NQ 40 5
61 Slowenien  Žiga Jelar NQ 44 46 27 49 39 4
62 Tschechien  Roman Koudelka 48 41 NQ NQ 44 NQ NQ 31 NQ 43 28 36 45 32 40 36 3
62 Norwegen  Sølve Jokerud Strand DSQQ 34 34 28 3
64 Finnland  Kasperi Valto 49 40 48 34 38 36 38 33 46 42 49 NQ 37 33 29 43 44 38 50 2
64 Slowenien  Rok Oblak 36 NQ NQ 29 38 38 42 41 43 2
64 Schweiz  Simon Ammann 46 30 36 30 47 41 43 43 NQ NQ NQ 2
67 Osterreich  Clemens Aigner 30 38 1
67 Vereinigte Staaten  Andrew Urlaub NQ 42 NQ NQ 48 48 NQ 48 NQ NQ 50 49 NQ 41 41 30 NQ 38 NQ DNS 1
China Volksrepublik  Song Qiwu NQ 37
China Volksrepublik  Lyu Yixin NQ NQ NQ
China Volksrepublik  Weijie Zhen 49 NQ NQ
Deutschland  Luca Roth 38 NQ
Deutschland  Constantin Schmid 34 41 NQ NQ 42
Estland  Kaimar Vagul NQ NQ NQ NQ
Finnland  Henri Kavilo DSQQ
Finnland  Jarkko Määttä 35
Finnland  Vilho Palosaari 43
Finnland  Paavo Romppainen NQ NQ 34 NQ 48 DSQQ NQ NQ 43 NQ NQ NQ NQ
Frankreich  Jules Chervet NQ NQ DSQQ NQ NQ NQ NQ
Frankreich  Enzo Milesi NQ 45 NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 47 41 46 NQ 46
Frankreich  Ari Repellin NQ NQ
Italien  Andrea Campregher NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Italien  Francesco Cecon NQ 47 47 NQ NQ NQ NQ DSQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Japan  Noriaki Kasai NQ 45
Japan  Junshirō Kobayashi 39 38 40 DSQQ 45 48 NQ 44 37 38 38 NQ 38 31 34
Japan  Tomofumi Naito 47 DSQQ NQ 41 33 32
Japan  Taku Takeuchi 50 48
Kasachstan  Sabyrschan Muminow NQ NQ NQ NQ NQ
Kasachstan  Swjatoslaw Nasarenko NQ NQ DSQQ NQ NQ NQ NQ
Norwegen  Adrian Thon Gundersrud NQ 40 35
Norwegen  Sindre Ulven Jørgensen 36 49 NQ 39
Osterreich  Hannes Landerer NQ 44
Osterreich  Jonas Schuster 47 43
Polen  Kacper Juroszek DSQQ NQ 36 47
Polen  Andrzej Stękała NQ NQ
Rumänien  Daniel Cacina NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Rumänien  Mihnea Spulber NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Slowenien  Žiga Jancar 34 37
Schweiz  Sandro Hauswirth NQ NQ
Schweiz  Remo Imhof NQ 44 47 NQ
Schweiz  Juri Kesseli NQ NQ
Schweiz  Lean Niederberger NQ NQ
Schweiz  Felix Trunz 45 35 NQ 38 43 NQ 49 46 NQ NQ 43 31 DSQQ NQ 44 NQ NQ 50 NQ 41
Slowakei  Hektor Kapustík NQ NQ NPSQ NQ NQ
Korea Sud  Choi Heung-chul NQ NQ NQ NQ NQ NQ DSQQ NQ NQ NQ NQ NQ
Turkei  Muhammed Ali Bedir NQ NQ 31 NQ DSQQ NQ 45 NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ DSQQ NQ NQ NQ 48 NQ NQ NQ 48
Ukraine  Witalij Kalinitschenko NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 38 NQ NQ NQ 46 49 41 NQ 51
Vereinigte Staaten  Decker Dean NQ NQ NQ NQ 50
Vereinigte Staaten  Casey Larson DSQQ DSQ 32 31 41 47 47 NQ NQ 39 50 44 NQ NQ 38 NQ 50 50 45 40 46 39
Rang Athlet Norwegen  Norwegen  Finnland  Finnland  Polen  Polen  Deutschland  Deutschland  Schweiz  Schweiz  Deutschland  Deutschland  Osterreich  Osterreich  Polen  Deutschland  Deutschland  Deutschland  Deutschland  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten  Japan  Japan  Norwegen  Norwegen  Norwegen  Finnland  Slowenien  Slowenien  Punkte
Vierschanzen-
tournee
Raw Air Planica 7

Legende

Farbe Bedeutung
1 2 3 Erster / Zweiter / Dritter
XX Platz 4 bis 30 – Weltcuppunkte
XX Platz 31 bis 40 SF/50 – keine Weltcuppunkte
Nicht teilgenommen
DNS Nicht gestartet
DSQ Disqualifiziert im Wettbewerb
NPS Keine Starterlaubnis im Wettkampf
NQ Nicht qualifiziert
DSQQ Disqualifiziert in der Qualifikation; Nicht qualifiziert
NPSQ Keine Starterlaubnis in der Qualifikation; Nicht qualifiziert
DNSQ Nicht in der Qualifikation gestartet; Nicht qualifiziert
SF 
Skifliegen
Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Punkte 100 80 60 50 45 40 36 32 29 26 24 22 20 18 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Karriereende

Bearbeiten

Vor der Saison:

Nach der Saison:

Weltcup-Übersicht

Bearbeiten

Erste Entwürfe für den Kalender wurden gleichzeitig mit dem der Herren im Oktober 2023 in Klingenthal vorgestellt. Die Damen sollten danach am 30. November mit dem ersten Weltcup der Geschichte in China in Zhangjiakou starten. Die Pläne wurden später geändert, sodass die Saison nunmehr gemeinsam mit den Herren am 23. November in Lillehammer begann, nachdem dort am Vortag zum ersten Mal seit 2013 wieder ein Mixed-Team-Wettbewerb stattfand. Der Damen-Weltcup endete am 21. März in Lahti. Wie auch bei den Herren musste die geplante Generalprobe für die Olympischen Spiele in Predazzo entfallen und auf den Sommer verschoben werden. Das RAW-Air-Turnier fand in nur zwei Einzelwettbewerben statt, nachdem der letzte Skiflugwettbewerb in Vikersund wegen widriger Winde abgesagt werden musste. Auch das erste Skifliegen musste morgens abgebrochen werden und wurde am selben Tag in nur einem Durchgang nachgeholt.

Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Siegerin Zweite Dritte Gelbes Trikot
23.11.2024 Norwegen  Lillehammer Lysgårdsbakken HS140 Slowenien  Nika Prevc Deutschland  Katharina Schmid Deutschland  Selina Freitag Slowenien  Nika Prevc
24.11.2024 Deutschland  Katharina Schmid Deutschland  Selina Freitag Osterreich  Lisa Eder Deutschland  Katharina Schmid
14.12.2024 China Volksrepublik  Zhangjiakou Snow Ruyi HS106 Nacht Deutschland  Katharina Schmid Norwegen  Eirin Maria Kvandal Slowenien  Nika Prevc
15.12.2024 Nacht Deutschland  Katharina Schmid Slowenien  Ema Klinec Osterreich  Lisa Eder
21.12.2024 Schweiz  Engelberg Gross-Titlis-Schanze HS140 Slowenien  Nika Prevc Deutschland  Katharina Schmid Norwegen  Thea Minyan Bjørseth
22.12.2024 Wettkampf aufgrund starken Schneefalls und wechselnden Windbedingungen nach 48 von 55 Springerinnen abgebrochen.[14]
2. Two-Nights-Tour
31.12.2024 Deutschland  Garmisch-Partenkirchen Große Olympiaschanze HS142 Nacht Slowenien  Nika Prevc Norwegen  Eirin Maria Kvandal Osterreich  Eva Pinkelnig
01.01.2025 Deutschland  Oberstdorf Schattenbergschanze HS137 Nacht Slowenien  Nika Prevc Norwegen  Anna Odine Strøm Norwegen  Eirin Maria Kvandal
Two-Nights-Tour-Gesamtwertung: Slowenien  Nika Prevc Norwegen  Eirin Maria Kvandal Deutschland  Katharina Schmid
05.01.2025 Osterreich  Villach Alpenarena HS98 Deutschland  Katharina Schmid Slowenien  Nika Prevc Osterreich  Jacqueline Seifriedsberger
06.01.2025 Osterreich  Eva Pinkelnig Deutschland  Katharina Schmid Slowenien  Nika Prevc
18.01.2025 Japan  Sapporo Ōkurayama-Schanze HS134 Nacht Kanada  Alexandria Loutitt Osterreich  Lisa Eder Norwegen  Eirin Maria Kvandal
19.01.2025 Norwegen  Eirin Maria Kvandal Deutschland  Selina Freitag Norwegen  Thea Minyan Bjørseth
24.01.2025 Japan  Yamagata Zaō-Schanze HS102 Nacht Slowenien  Nika Prevc Norwegen  Thea Minyan Bjørseth Osterreich  Eva Pinkelnig Slowenien  Nika Prevc
25.01.2025 Super Team
Nacht
Deutschland  Deutschland
Selina Freitag
Agnes Reisch
Norwegen  Norwegen
Thea Minyan Bjørseth
Eirin Maria Kvandal
Osterreich  Österreich
Jacqueline Seifriedsberger
Eva Pinkelnig
26.01.2025 Nacht Osterreich  Jacqueline Seifriedsberger Norwegen  Eirin Maria Kvandal Slowenien  Nika Prevc
01.02.2025 Deutschland  Willingen Mühlenkopfschanze HS147 Norwegen  Eirin Maria Kvandal Norwegen  Anna Odine Strøm Osterreich  Jacqueline Seifriedsberger
07.02.2025 Vereinigte Staaten  Lake Placid Große Olympiaschanze HS128 Slowenien  Nika Prevc Norwegen  Eirin Maria Kvandal Kanada  Alexandria Loutitt
08.02.2025 Slowenien  Nika Prevc Deutschland  Agnes Reisch Deutschland  Selina Freitag
15.02.2025 Slowenien  Ljubno Logarska dolina HS94 Slowenien  Nika Prevc Deutschland  Selina Freitag Norwegen  Thea Minyan Bjørseth
16.02.2025 Slowenien  Nika Prevc Deutschland  Selina Freitag Osterreich  Lisa Eder
22.02.2025 Osterreich  Hinzenbach Aigner-Schanze HS90 Slowenien  Nika Prevc Deutschland  Selina Freitag Osterreich  Jacqueline Seifriedsberger
23.02.2025 Slowenien  Nika Prevc Deutschland  Selina Freitag Kanada  Abigail Strate
25. Februar bis 9. März 2025 Nordische Skiweltmeisterschaften in Norwegen  Trondheim
8. Raw Air
13.03.2025 Norwegen  Oslo Holmenkollbakken HS134 Slowenien  Nika Prevc Norwegen  Anna Odine Strøm Norwegen  Eirin Maria Kvandal
15.03.2025 2 Norwegen  Vikersund Vikersundbakken HS240 Skifliegen Slowenien  Nika Prevc Slowenien  Ema Klinec Deutschland  Selina Freitag
16.03.2025 Skifliegen Wettkampf aufgrund starker und wechselnder Windbedingungen abgesagt.[15]
Raw-Air-Gesamtwertung: Slowenien  Nika Prevc Norwegen  Eirin Maria Kvandal Norwegen  Anna Odine Strøm
20.03.2025 Finnland  Lahti Salpausselkä-Schanze HS130 Nacht Slowenien  Nika Prevc Deutschland  Selina Freitag Kanada  Alexandria Loutitt
21.03.2025 Nacht Slowenien  Nika Prevc Deutschland  Selina Freitag Slowenien  Ema Klinec
2 
Der erste Durchgang wurde aufgrund starken Windes nach 21 von 22 Springerinnen am Vormittag abgebrochen. Am Nachmittag fand ein, aus einem Durchgang bestehender, Nachholwettbewerb statt.

Wertungen

Bearbeiten
Gesamtweltcup
Endstand nach 24 Wettbewerben[16]
Rang Name Punkte
01. Slowenien  Nika Prevc 1933
02. Deutschland  Selina Freitag 1293
03. Deutschland  Katharina Schmid 1201
04. Norwegen  Eirin Maria Kvandal 1026
05. Osterreich  Jacqueline Seifriedsberger 0978
06. Osterreich  Lisa Eder 0877
07. Osterreich  Eva Pinkelnig 0819
08. Norwegen  Anna Odine Strøm 0801
09. Slowenien  Ema Klinec 0710
10. Kanada  Alexandria Loutitt 0681
11. Norwegen  Thea Minyan Bjørseth 0678
12. Japan  Sara Takanashi 0601
13. Japan  Yūki Itō 0509
14. Deutschland  Agnes Reisch 0484
15. Kanada  Abigail Strate 0408
16. Italien  Lara Malsiner 0389
17. Deutschland  Juliane Seyfarth 0356
18. Japan  Nozomi Maruyama 0325
19. Japan  Yūka Setō 0312
20. Norwegen  Ingvild Synnøve Midtskogen 0305
21. Finnland  Jenny Rautionaho 0284
Rang Name Punkte
22. Osterreich  Julia Mühlbacher 0264
23. Frankreich  Josephine Pagnier 0222
24. Japan  Kurumi Ichinohe 0187
25. Norwegen  Heidi Dyhre Traaserud 0175
26. Italien  Annika Sieff 0139
27. China Volksrepublik  Liu Qi 0118
28. Kanada  Nicole Maurer 0111
29. Vereinigte Staaten  Annika Belshaw 0108
30. Slowenien  Taja Bodlaj 0088
31. Finnland  Julia Kykkänen 0081
32. Polen  Anna Twardosz 0080
33. Vereinigte Staaten  Paige Jones 0055
34. Deutschland  Luisa Görlich 0051
35. Japan  Yuzuki Satō 0049
36. Deutschland  Alvine Holz 0048
37. Deutschland  Emely Torazza 0046
38. Slowenien  Tina Erzar 0042
39. Osterreich  Chiara Kreuzer 0041
40. Osterreich  Marita Kramer 0039
41. Frankreich  Emma Chervet 0036
42. Italien  Martina Ambrosi 0025
Rang Name Punkte
43. Norwegen  Silje Opseth 0024
44. China Volksrepublik  Dong Bing 0023
45. Slowenien  Katra Komar 0021
46. China Volksrepublik  Weng Yangning 0020
Slowenien  Nika Vodan 0020
48. Vereinigte Staaten  Josie Johnson 0019
49. Tschechien  Anežka Indráčková 0017
50. Slowenien  Taja Sitar 0015
51. Tschechien  Karolína Indráčková 0012
Deutschland  Anna Hollandt 0012
53. Japan  Haruka Iwasa 0011
Osterreich  Meghann Wadsak 0011
55. Slowenien  Jerica Jesenko 0009
56. Rumänien  Daniela Haralambie 0008
57. China Volksrepublik  Zhou Shiyu 0006
58. Polen  Pola Bełtowska 0003
Schweiz  Rea Kindlimann 0003
60. Slowenien  Mia Ingolič 0002
61. Schweiz  Sina Arnet 0001
Slowenien  Tinkara Komar 0001
China Volksrepublik  Peng Qingyue 0001
Nationenwertung
Endstand nach 28 Wettbewerben[17]
Rang Name Punkte
01. Deutschland  Deutschland 4241
02. Norwegen  Norwegen 3719
03. Osterreich  Österreich 3624
04. Slowenien  Slowenien 3291
05. Japan  Japan 2314
Rang Name Punkte
06. Kanada  Kanada 1280
07. Italien  Italien 0688
08. Finnland  Finnland 0555
09. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0382
10. Frankreich  Frankreich 0328
Rang Name Punkte
11. China Volksrepublik  Volksrepublik China 0198
12. Polen  Polen 0193
13. Tschechien  Tschechien 0029
14. Rumänien  Rumänien 0008
15. Schweiz  Schweiz 0004

Einzelergebnisse

Bearbeiten
Rang Athletin Two-Nights-Tour Raw Air Punkte
Norwegen  Norwegen  China Volksrepublik  China Volksrepublik  Schweiz  Deutschland  Deutschland  Osterreich  Osterreich  Japan  Japan  Japan  Japan  Deutschland  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten  Slowenien  Slowenien  Osterreich  Osterreich  Norwegen  Norwegen  Finnland  Finnland 
01 Slowenien  Nika Prevc 1 11 3 5 1 1 1 2 3 11 6 1 3 6 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1933
02 Deutschland  Selina Freitag 3 2 17 6 8 8 5 5 5 5 2 9 8 8 4 3 2 2 2 2 8 3 2 2 1293
03 Deutschland  Katharina Schmid 2 1 1 1 2 5 4 1 2 6 7 16 12 11 11 7 7 5 9 7 18 9 7 5 1201
04 Norwegen  Eirin Maria Kvandal DSQ 4 2 39 7 2 3 3 1 6 2 1 2 4 3 4 4 4 1026
05 Osterreich  Jacqueline Seifriedsberger DSQQ 7 21 7 8 9 8 3 8 4 4 5 1 3 22 6 5 4 3 5 4 7 5 10 0978
06 Osterreich  Lisa Eder 7 3 11 3 4 7 9 4 7 2 10 18 10 9 4 3 4 4 7 12 8 12 0877
07 Osterreich  Eva Pinkelnig 6 8 5 9 11 3 12 7 1 8 9 3 9 8 17 8 10 5 6 12 11 12 11 0819
08 Norwegen  Anna Odine Strøm 4 6 8 14 10 10 2 6 4 10 11 11 5 2 12 7 30 DNSQ 2 8 9 6 0801
09 Slowenien  Ema Klinec DSQ 13 4 2 6 12 6 12 6 7 13 13 15 10 9 11 11 16 13 2 10 3 0710
10 Kanada  Alexandria Loutitt 8 10 12 8 5 13 14 9 24 1 12 8 4 3 10 DNSQ DNSQ 6 5 3 16 0681
11 Norwegen  Thea Minyan Bjørseth 11 15 6 10 3 6 20 8 9 9 3 2 6 4 7 5 3 0678
12 Japan  Sara Takanashi 10 17 14 4 12 15 11 11 30 14 8 11 7 7 6 6 6 9 5 15 14 8 0601
13 Japan  Yūki Itō 13 12 16 11 DSQQ 14 10 21 10 15 15 7 13 12 9 7 15 12 10 6 6 9 0509
14 Deutschland  Agnes Reisch 24 19 13 4 7 20 13 12 5 4 11 5 5 2 24 21 0484
15 Kanada  Abigail Strate 9 18 25 18 21 17 17 18 18 19 NQ 17 14 14 12 8 3 9 14 11 7 0408
16 Italien  Lara Malsiner 21 26 9 13 23 NQ 15 13 16 16 17 18 10 17 17 18 15 9 7 8 17 16 25 22 0389
17 Deutschland  Juliane Seyfarth 14 14 31 16 17 11 16 15 22 20 21 29 17 15 18 16 21 17 12 10 14 13 13 15 0356
18 Japan  Nozomi Maruyama 12 16 13 15 19 16 18 10 11 21 16 DSQ 20 18 19 23 18 11 10 15 17 0325
19 Japan  Yūka Setō 17 9 22 23 16 21 19 19 12 13 19 20 16 13 12 13 11 13 27 22 27 0312
20 Norwegen  Ingvild Synnøve Midtskogen 5 5 7 12 DSQQ 23 13 30 34 9 6 15 20 19 13 0305
21 Finnland  Jenny Rautionaho 15 24 14 17 14 18 22 DSQQ 14 18 14 26 24 14 13 22 17 14 16 18 18 23 0284
22 Osterreich  Julia Mühlbacher 20 21 19 26 18 19 28 17 19 22 22 22 27 27 29 27 16 8 13 11 22 17 27 18 0264
23 Frankreich  Joséphine Pagnier 18 DSQQ 26 36 34 25 NQ 22 NQ 31 20 14 22 16 16 23 14 25 17 14 15 22 17 14 0222
24 Japan  Kurumi Ichinohe 31 22 20 28 15 20 21 15 25 33 20 29 24 10 11 26 15 38 19 32 29 0187
25 Norwegen  Heidi Dyhre Traaserud 22 30 20 22 24 24 20 17 23 10 17 23 15 13 DSQ DNSQ 30 20 30 30 0175
26 Italien  Annika Sieff DSQ 33 10 18 27 26 23 33 37 27 25 23 30 25 DNS 14 17 23 20 24 0139
27 China Volksrepublik  Liu Qi 28 31 34 30 28 NQ 14 15 29 26 NQ 39 21 28 10 31 19 24 19 0118
28 Kanada  Nicole Maurer 26 27 33 34 24 NQ NQ 35 27 26 23 25 38 DNS 21 36 18 17 16 26 26 21 0111
29 Vereinigte Staaten  Annika Belshaw 37 37 NQ 40 NQ NQ NQ 31 17 23 28 15 37 22 19 14 DSQQ 38 16 DSQ 40 29 20 0108
30 Slowenien  Taja Bodlaj 30 NQ NQ 32 22 NQ 25 23 21 34 31 19 21 30 25 26 25 23 25 0088
31 Finnland  Julia Kykkänen 29 NQ 18 24 NQ 27 26 25 18 28 26 21 26 28 35 33 26 0081
32 Polen  Anna Twardosz 34 NQ 29 NQ 26 38 37 24 19 29 20 19 37 15 32 21 28 0080
33 Vereinigte Staaten  Paige Jones 32 29 24 22 37 NQ DNSQ DNSQ 36 34 30 23 28 37 31 19 26 35 23 36 0055
34 Deutschland  Luisa Görlich 13 12 22 38 0051
35 Japan  Yuzuki Satō 28 29 36 NQ 23 20 21 16 0049
36 Deutschland  Alvine Holz 27 28 23 21 31 30 NQ 29 31 40 30 27 20 32 35 37 27 44 36 0048
37 Deutschland  Emely Torazza NQ NQ NQ NQ NQ 19 26 23 20 21 34 0046
38 Slowenien  Tina Erzar NQ NQ 27 27 NQ NQ 25 29 21 30 25 25 41 28 0042
39 Osterreich  Chiara Kreuzer NQ NQ 31 20 20 21 22 0041
40 Osterreich  Marita Kramer 16 23 28 NQ 25 24 NQ 0039
41 Frankreich  Emma Chervet DSQQ NQ 39 33 NQ NQ 30 32 NQ 30 32 NQ 32 33 24 25 35 33 19 24 29 NQ 0036
42 Italien  Martina Ambrosi NQ NQ 35 NQ 28 DSQQ NQ 38 23 37 40 35 25 23 35 34 36 38 0025
43 Norwegen  Silje Opseth 23 20 26 DNSQ 0024
44 China Volksrepublik  Dong Bing 33 NQ DSQQ 20 NQ 35 32 39 NQ 31 31 22 28 NQ 31 31 0023
45 Slowenien  Katra Komar NQ NQ DSQQ NQ NQ 34 NQ NQ NQ 32 36 25 31 27 20 39 37 0021
46 China Volksrepublik  Weng Yangning NQ NQ NQ 31 NQ NQ NQ NQ NQ 32 39 30 24 19 32 40 0020
46 Slowenien  Nika Vodan 19 25 29 NQ 0020
48 Vereinigte Staaten  Josie Johnson NQ 39 35 NQ NQ NQ NQ 26 27 24 28 NQ 0019
49 Tschechien  Anežka Indráčková NQ NQ NQ NQ 29 27 27 33 32 29 35 26 DSQQ 0017
50 Slowenien  Taja Sitar 33 21 29 28 0015
51 Tschechien  Karolína Indráčková NQ NQ 30 29 32 NQ 29 36 32 34 24 33 32 34 35 0012
51 Deutschland  Anna Hollandt 25 32 36 38 NQ 28 28 NQ 38 NQ 35 0012
53 Japan  Haruka Iwasa NQ 34 24 27 NQ 0011
53 Osterreich  Meghann Wadsak 30 NQ NQ 26 NQ NQ 35 31 28 NQ 29 0011
55 Slowenien  Jerica Jesenko 24 29 NQ NQ 0009
56 Rumänien  Daniela Haralambie 36 NQ 38 35 38 NQ NQ DNS 38 27 27 38 33 0008
57 China Volksrepublik  Zhou Shiyu NQ 35 31 25 NQ NQ NQ DSQQ NQ 36 NQ NQ NQ NQ 39 35 43 NQ 0006
58 Polen  Pola Bełtowska NQ NQ NQ NQ NQ NQ 36 28 NQ 37 NQ 0003
58 Schweiz  Rea Kindlimann NQ NQ NQ 28 NQ 0003
60 Slowenien  Mia Ingolič 29 35 0002
61 Schweiz  Sina Arnet 37 NQ 36 30 32 0001
61 Slowenien  Tinkara Komar 32 30 0001
61 China Volksrepublik  Peng Qingyue NQ NQ NQ NQ DSQQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 30 NQ 46 NQ 0001
China Volksrepublik  Pan Yutong NQ NPSQ NQ NQ NQ NQ 34 NQ NQ NQ NQ NQ 45 39
China Volksrepublik  Shi Wanqiu NQ DSQQ
China Volksrepublik  Wang Liangyao NQ NQ DSQQ NQ NQ NQ NQ DSQQ NQ NQ
Deutschland  Lia Böhme NQ
Deutschland  Kim Amy Duschek NQ
Deutschland  Julina Kreibich NQ
Deutschland  Pia Lilian Kübler NQ NQ
Deutschland  Anna-Fay Scharfenberg NQ NQ
Finnland  Julia Aikia NQ
Finnland  Heta Hirvonen NQ 31
Finnland  Sofia Mattila NQ
Finnland  Oosa Thure NQ 32
Finnland  Emilia Vidgren NQ
Italien  Jessica Malsiner NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 32 NQ 31 31 34 NQ
Italien  Noelia Vuerich NQ NQ NQ NQ
Italien  Martina Zanitzer NQ 40 NQ 40 NQ 33 NQ 34 NQ 35 NQ NQ
Japan  Riko Iwasaki NQ NQ 31 34
Japan  Yuka Kobayashi NQ 38
Japan  Ringo Miyajima 39 39
Japan  Nagomi Nakayama NQ 33 40
Japan  Kikka Sakamoto 35 33
Japan  Riko Sakurai 35 NQ
Norwegen  Kjersti Græsli NQ NQ
Norwegen  Nora Midtsundstad NQ NQ 39 36
Osterreich  Sophie Kothbauer NQ NQ
Osterreich  Vanessa Moharitsch NQ NQ
Osterreich  Sara Pokorny NQ NQ
Osterreich  Hannah Wiegele 34 NQ NQ NQ NQ
Polen  Nicole Konderla NQ 38 NQ NQ NQ NQ NQ 37 NQ 34 DSQ NQ 39
Polen  Natalia Słowik NQ NQ NQ NQ NQ NQ 38
Slowakei  Kira Mária Kapustíková 35 NQ NQ NQ DNSQ NQ NQ NQ NQ NQ
Slowakei  Tamara Mesíková NQ NQ 33 37 NQ
Slowenien  Živa Andrić NQ NQ
Slowenien  Lucija Jurgec 39 39
Slowenien  Nina Kontrec NQ NQ
Slowenien  Taja Košir NQ NQ
Slowenien  Ajda Košnjek 33 NQ NQ 37 NQ
Slowenien  Maja Kovačič NQ NQ
Tschechien  Veronika Jenčová NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 34 NQ DSQ 42
Tschechien  Klára Ulrichová NQ NQ DSQ NQ 39 NQ NQ NQ 39 NQ
Ukraine  Schanna Hluchowa NQ 36 NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 38 40 40 37
Ukraine  Tetjana Pylyptschuk NQ NQ DSQQ NQ NQ NQ DSQQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ
Vereinigte Staaten  Estella Hassrick NQ NQ NQ
Vereinigte Staaten  Samantha Macuga NQ NQ NQ 37 40 NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ NQ 35 36 36 NQ NQ
Vereinigte Staaten  Sandra Sproch 38 NQ
Rang Athletin Norwegen  Norwegen  China Volksrepublik  China Volksrepublik  Schweiz  Deutschland  Deutschland  Osterreich  Osterreich  Japan  Japan  Japan  Japan  Deutschland  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten  Slowenien  Slowenien  Osterreich  Osterreich  Norwegen  Norwegen  Finnland  Finnland  Punkte
Two-Nights-Tour Raw Air

Legende

Farbe Bedeutung
1 2 3 Erster / Zweiter / Dritter
XX Platz 4 bis 30 – Weltcuppunkte
XX Platz 31 bis 50 – keine Weltcuppunkte
Nicht teilgenommen
DNS Nicht gestartet
DSQ Disqualifiziert im Wettbewerb
NPS Keine Starterlaubnis im Wettkampf
NQ Nicht qualifiziert
DSQQ Disqualifiziert in der Qualifikation; Nicht qualifiziert
NPSQ Keine Starterlaubnis in der Qualifikation; Nicht qualifiziert
DNSQ Nicht in der Qualifikation gestartet; Nicht qualifiziert
Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Punkte 100 80 60 50 45 40 36 32 29 26 24 22 20 18 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Karriereende

Bearbeiten

Vor der Saison:

Nach der Saison:

Die Anzahl von drei Mixed-Teamwettbewerben in einer Weltcup-Saison stellt einen neuen Rekord dar.

Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter
22.11.2024 Norwegen  Lillehammer Lysgårdsbakken HS140 Nacht Deutschland  Deutschland
Selina Freitag
Andreas Wellinger
Katharina Schmid
Pius Paschke
Norwegen  Norwegen
Anna Odine Strøm
Kristoffer Eriksen Sundal
Eirin Maria Kvandal
Marius Lindvik
Osterreich  Österreich
Lisa Eder
Daniel Tschofenig
Eva Pinkelnig
Jan Hörl
31.01.2025 Deutschland  Willingen Mühlenkopfschanze HS147 Norwegen  Norwegen
Thea Minyan Bjørseth
Kristoffer Eriksen Sundal
Eirin Maria Kvandal
Johann André Forfang
Osterreich  Österreich
Lisa Eder
Jan Hörl
Jacqueline Seifriedsberger
Daniel Tschofenig
Deutschland  Deutschland
Katharina Schmid
Philipp Raimund
Selina Freitag
Andreas Wellinger
08.02.2025 Vereinigte Staaten  Lake Placid Große Olympiaschanze HS128 Deutschland  Deutschland
Agnes Reisch
Philipp Raimund
Selina Freitag
Andreas Wellinger
Norwegen  Norwegen
Thea Minyan Bjørseth
Kristoffer Eriksen Sundal
Eirin Maria Kvandal
Johann André Forfang
Osterreich  Österreich
Lisa Eder
Jan Hörl
Jacqueline Seifriedsberger
Daniel Tschofenig

Deutschland

Bearbeiten

Der DSV gab Anfang Mai 2024 die Kadereinteilung für die Saison 2024/25 bekannt.[20]

Lehrgangsgruppe Ia Lehrgangsgruppe Ib Lehrgangsgruppe IIa Lehrgangsgruppe IIb
Name
Markus Eisenbichler
Karl Geiger
Stephan Leyhe
Justin Lisso 4
Pius Paschke
Philipp Raimund
Andreas Wellinger
Name
Ben Bayer
Finn Braun
Jannik Faisst
Martin Hamann
Felix Hoffmann
Eric Hoyer
Luca Roth
Constantin Schmid
Emanuel Schmid
Simon Spiewok 5
Simon Steinbeißer
Adrian Tittel
Name
Lasse Deimel
Julian Fussi
Felix Frischmann
Janne Holz
Robin Kloß
Elias Malcher
Alex Reiter
Max Unglaube
Simon Vöhringer
Name
Max Berger
Björn Börnig
Nils Dellit
Florian Fechner
Jan Ole Fetzer
Ludwig Flamme
Keno Georgi
Arne Holz
Elias Holzer
Hannes Klee
Lukas Krenz
Yann Kullmann
Jonathan Munte
Janne Schmelzle
Bastian Schmid
Matti Sommer
Emil Vogel
Louis Wölfle
4 
Lisso zog sich Anfang Juni im Training einen Kreuzbandriss zu und fällt infolgedessen für die gesamte Saison aus.[21]
5 
Im November gab Spiewok sein Karriereende bekannt.

Österreich

Bearbeiten

Der Nationalkader Österreichs wurde Anfang Mai 2024 bekanntgegeben.[22]

Nationalteam A-Kader B-Kader C-Kader
Name
Manuel Fettner
Michael Hayböck
Jan Hörl
Daniel Huber
Stefan Kraft
Daniel Tschofenig
Name
Clemens Aigner
Philipp Aschenwald
Stephan Embacher
Clemens Leitner
Francisco Mörth
Markus Müller
Maximilian Ortner
Jonas Schuster
Maximilian Steiner
Name
Lukas Haagen
Fabian Held
Hannes Landerer
Johannes Pölz
Simon Steinberger
Clemens Vinatzer
Marco Wörgötter
Name
Tobias Bachleitner
Thomas Benedikt
Nikolaus Humml
Maximilian Moosbrugger
Fabian Plank
Jakob Steinberger
Matthias Wieser
Maximilian Zaller

Der Schweizer Nationalkader wurde bereits Anfang April 2024 bekanntgegeben.[23]

Nationalmannschaft A-Kader B-Kader C-Kader
Name
Gregor Deschwanden
Name
Remo Imhof
Killian Peier
Name
Simon Ammann
Sandro Hauswirth
Felix Trunz
Yanick Wasser
Name
Juri Kesseli
Lean Niederberger
Marius Sieber

Finnland

Bearbeiten

Der Kader Finnlands wurde Anfang Juni 2024 bekanntgegeben. Neuer Cheftrainer ist Igor Medved.[24] Niko Kytösaho bereitet sich individuell auf den Winter vor.

A-Kader B-Kader Jugend
Name
Antti Aalto
Eetu Nousiainen
Vilho Palosaari
Kasperi Valto
Name
Mico Ahonen
Henri Kavilo
Paavo Romppainen
Name
Tuomas Kinnunen
Tomas Kuisma
Tuomas Meis
Riku Vartiainen

Frankreich

Bearbeiten

Der Nationalkader Frankreichs wurde Anfang Mai 2024 bekanntgegeben. In der B-Mannschaft trainieren weitere Springer mit, die aber keinen offiziellen Kaderstatus haben.[25]

Männer B-Mannschaft
Name
Jules Chervet
Valentin Foubert
Enzo Milesi
Name
Ari Repellin

Der italienische Skiverband gab Ende Mai 2024 seine Kadereinteilung bekannt. Dabei sind weiterhin Giovanni Bresadola und Alex Insam im A-Kader.[26]

A-Kader B-Kader C-Kader Interesse Nazionale
Name
Giovanni Bresadola
Alex Insam
Name
Andrea Campregher
Name
Francesco Cecon
Name
Maximilian Gartner
Min Iorio
Martino Zambenedetti

Die japanischen Kader wurden Mitte Juni bekannt gegeben. Die Gruppe B besteht aus Junioren. Es gibt zudem eine Nationale Gruppe mit 27 Springern. Zu dieser gehörten in dieser Saison auch Keiichi Satō und Taku Takeuchi, die in der vorherigen Saison noch der Gruppe A angehörten.[27]

Gruppe S Gruppe A Gruppe B
Name
Ryōyū Kobayashi
Name
Junshirō Kobayashi
Naoki Nakamura
Ren Nikaidō
Name
Takuma Mikami
Masaki Nakamura
Haruto Nishikata
Riku Nishizawa
Rintaro Okabe
Asahi Sakano
Seigo Sasaki
Ritsuta Sugiyama

Norwegen

Bearbeiten

Der norwegische Kader für die Saison 2024/25 wurde Anfang Juli bekannt gegeben. Cheftrainer war Magnus Brevig,[28] der allerdings nach den Nordischen Skiweltmeisterschaften wegen der Manipulation von mindestens zwei Sprunganzügen suspendiert wurde. Bis Saisonende sollte Bine Norčič übernehmen,[29] gab sein Amt aber drei Tage später nach Unstimmigkeiten mit dem Verband wieder zurück. Der ehemalige Springer Anders Fannemel betreute die Springer interimsweise für die letzten Wettkämpfe.[30]

A-Kader B-Kader
Name
Johann André Forfang
Halvor Egner Granerud
Robert Johansson
Marius Lindvik
Kristoffer Eriksen Sundal
Name
Pål-Håkon Bjørtomt
Anders Håre
Bendik Jakobsen Heggli
Sindre Ulven Jørgensen
Benjamin Østvold
Robin Pedersen
Daniel-André Tande 2
Fredrik Villumstad
2 
Im September verkündete Tande sein Karriereende.[5]

Der Nationalkader Polens wurde Ende Mai 2024 bekanntgegeben.[31]

Nationalteam B-Mannschaft Basisteam
Name
Jan Habdas
Kacper Juroszek
Dawid Kubacki
Tomasz Pilch
Kamil Stoch
Paweł Wąsek
Aleksander Zniszczoł
Piotr Żyła
Name
Tymoteusz Amilkiewicz
Klemens Joniak
Maciej Kot
Adam Niżnik
Marcin Wróbel
Name
Jan Galica
Szymon Joiko
Jarosław Krzak
Klemens Murańka 3
Andrzej Stękała
Jakub Wolny
3 
Anfang September gab Murańka sein Karriereende bekannt.[6]

Slowenien

Bearbeiten

Ende Mai 2024 gab der slowenische Skiverband seine Kadereinteilung für die neue Saison bekannt.[32]

A-Kader B-Kader Jugend
Name
Žiga Jelar
Lovro Kos
Anže Lanišek
Žak Mogel
Domen Prevc
Timi Zajc
Name
Maksim Bartolj
Jan Bombek
Mark Hafnar
Rok Masle
Rok Oblak
Jernej Presečnik
Matija Vidic
Patrik Vitez
Name
Tadej Benedik
Jaka Drinovec
Enej Faletič
Nik Gostiša Lah
Žiga Jančar
Jaka Kramer
Urban Šimnic
Mai Zakelšek

Südkorea

Bearbeiten

Die südkoreanische Nationalmannschaft für die Saison 2024/25 bestand aus zwei Athleten. Mit dabei war der inzwischen 42-jährige Choi Heung-chul, der zuletzt außerhalb der Nationalmannschaft aktiv war.[33]

Nationalmannschaft
Name
Choi Heung-chul
Sunwoong Jang

Tschechien

Bearbeiten

Die Tschechische Mannschaft kooperiert seit dem Frühjahr 2024 mit dem österreichischen Team.[34][35]

Nationalteam Junioren Jugend
Name
Benedikt Holub
Roman Koudelka
Name
Josef Buchar
Jan Ošmera
David Rygl
Daniel Škarka
Name
Jiří Černý
Filip Křenek

Der Kader der USA wurde im September 2024 bekanntgegeben.[36]

A Team B Team C Team D Team
Name
Erik Belshaw
Tate Frantz
Casey Larson
Name
Decker Dean
Andrew Urlaub
Name
Kevin Bickner
Jason Colby
Name
Schuyler Clapp
Maxim Glyvka
Sawyer Graves
Henry Loher

Deutschland

Bearbeiten

Der DSV gab Anfang Mai 2024 die Kadereinteilung für die Saison 2024/25 bekannt.[20] Neuer Cheftrainer der Damen ist der Österreicher Heinz Kuttin.[37]

Lehrgangsgruppe Ia Lehrgangsgruppe Ib Lehrgangsgruppe IIa Lehrgangsgruppe IIb
Name
Selina Freitag
Luisa Görlich
Anna Hollandt
Katharina Schmid
Name
Pauline Eichhorn  pausiert
Alvine Holz
Pia Lilian Kübler
Agnes Reisch
Anna-Fay Scharfenberg
Juliane Seyfarth
Name
Lia Böhme
Kim Amy Duschek
Joanna Eberle
Sina Kiechle
Julina Kreibich
Megi Lou Schmidt
Emily Teubner
Name
Anna Deufel
Lisa Feicht
Annika Kinne
Lara Sophie Legenmajer
Miriam Tröscher
Mila Twarok
Lotta Wilfert
Megi Lou Schmidt
Mia Zettler
pausiert 
nimmt aufgrund von Schwangerschaft nicht am Weltcup teil

Österreich

Bearbeiten
Nationalteam A-Kader C-Kader
Name
Lisa Eder
Marita Kramer
Eva Pinkelnig
Jacqueline Seifriedsberger
Name
Chiara Kreuzer
Julia Mühlbacher
Hannah Wiegele
Name
Elisa Deubler
Sara Pokorny
Sahra Schuller
Luise Tritscher
Meghann Wadsak

Im Schweizer B-Kader steht mit Sina Arnet nur noch eine Springerin. Dafür gibt es in der neuen Saison wieder Springerinnen im C-Kader.[23]

B-Kader C-Kader
Name
Sina Arnet
Name
Simone Buff
Rea Kindlimann
Emely Torazza 6
Celina Wasser
6 
Ende April 2024 gab Torazza bekannt, künftig für Deutschland starten zu wollen.[38]

Finnland

Bearbeiten

Der finnische A-Kader der Frauen besteht in der neuen Saison nur aus einer Athletin.[24] Julia Kykkänen bereitet sich individuell auf den Winter vor.

A-Kader Jugend
Name
Jenny Rautionaho
Name
Sofia Mattila
Oosa Thure

Frankreich

Bearbeiten

Der Nationalkader Frankreichs wurde im Mai 2024 bekanntgegeben.[25]

Frauen B-Mannschaft
Name
Emma Chervet
Joséphine Pagnier
Name
Lilou Zepchi-Ducrot

Der italienische Skiverband gab Ende Mai 2024 seine Kadereinteilung bekannt. Annika Sieff steht als einzige Springerin im A-Kader. Lara Malsiner und Jessica Malsiner rutschen ins B-Team. Neuer Cheftrainer ist der österreicher Harald Rodlauer.[39]

A-Kader B-Kader C-Kader Interesse Nazionale
Name
Annika Sieff
Name
Martina Ambrosi
Jessica Malsiner
Lara Malsiner
Noelina Vuerich
Martina Zanitzer
Name
Camilla Henni Comazzi
Name
Asia Marcato
Erika Pinzani
Leonie Runggaldier

Der japanische Skiverband gab Mitte Juni 2024 seine Kadereinteilung bekannt. Es gibt eine nationale Gruppe, die 19 Springerinnen umfasst.[27]

Gruppe S Gruppe A Gruppe B
Name
Yūki Itō
Name
Nozomi Maruyama
Nagomi Nakayama
Yūka Setō
Sara Takanashi
Name
Mei Hasegawa
Kurumi Ichinohe
Haruka Iwasa
Riko Iwasaki
Ringo Miyajima
Kikka Sakamoto
Riko Sakurai
Yuzuki Sato

Norwegen

Bearbeiten

Der norwegische Kader für die Saison 2024/25 wurde Anfang Juli bekannt gegeben.[28]

A-Kader B-Kader
Name
Thea Minyan Bjørseth
Eirin Maria Kvandal
Silje Opseth
Anna Odine Strøm
Name
Ingrid Græsli
Kjersti Græsli
Ingvild Synnøve Midtskogen
Nora Midtsundstad
Heidi Dyhre Traaserud

Ende Mai 2024 gab der polnische Skiverband seinen neuen Kader bekannt.[31] Neuer Cheftrainer der Frauen ist Marcin Bachleda.[40]

A-Kader
Name
Pola Bełtowska
Paulina Cieślar
Nicole Konderla
Wiktoria Przybyła
Natalia Słowik
Anna Twardosz

Slowenien

Bearbeiten

Ende Mai 2024 gab der slowenische Skiverband seine Kadereinteilung für die neue Saison bekannt.[32]

A-Mannschaft Juniorinnen
Name
Taja Bodlaj
Tina Erzar
Ema Klinec
Katra Komar
Ajda Košnjek
Nika Prevc
Nika Vodan
Name
Živa Andrič
Jerica Jesenko
Katarina Pirnovar
Urša Vidmar

Tschechien

Bearbeiten

Vier Springerinnen stehen im tschechischen Nationalkader.[34] Sie bekommen mit Dominik Durco einen neuen Trainer.[41]

Nationalteam Juniorinnen
Name
Anežka Indráčková
Karolína Indráčková
Veronika Jenčová
Klára Ulrichová
Name
Natálie Nejedlová
Julie Ošmerová
Barbora Štěpánková

Der Kader der USA wurde im September 2024 bekanntgegeben.[36]

B Team C Team
Name
Annika Belshaw
Paige Jones
Name
Estella Hassrick
Josie Johnson
Samantha Macuga
Sandra Sproch

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Weltcup Männer

Weltcup Frauen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Skoki narciarskie. Lillehammer z inauguracją sezonu - wstępny kalendarz Pucharu Świata 2024/2025. 2023, abgerufen am 14. Oktober 2023 (polnisch).
  2. International Ski and Snowboard Federation: No Ski Jumping World Cup in Predazzo / Val di Fiemme in 2025. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  3. Cup Standings - World Cup - Men. In: fis-ski.com. Fédération Internationale de Ski (FIS), abgerufen am 2. April 2025 (englisch).
  4. Cup Standings - World Cup Nations Cup - Men. In: fis-ski.com. Fédération Internationale de Ski (FIS), 30. März 2025, abgerufen am 2. April 2025 (englisch).
  5. a b Tande legger opp In: skiforbundet.no 11. September 2024, abgerufen am 3. November 2024.
  6. a b Klemens Murańka zakończył karierę! In: skijumping.pl 10. September 2024, abgerufen am 3. November 2024.
  7. Melanie Gottschalk: Junges Skisprung-Ass (22) aus Deutschland beendet Karriere. In: merkur.de. 23. November 2024, abgerufen am 22. April 2025.
  8. Doch nicht bis Olympia 2026 – Hayböck verkündet Karriereende. In: kicker.de. 4. Februar 2025, abgerufen am 5. Februar 2025.
  9. Abschied in Planica: Eisenbichler beendet Skisprung-Karriere. In: kicker.de. 12. März 2025, abgerufen am 12. März 2025.
  10. Skispringer Stephan Leyhe beendet seine Laufbahn. In: hessenschau.de. 20. März 2025, abgerufen am 6. April 2025.
  11. Sondre Ringen muss Karriere 15 Monate nach Horror-Sturz in Engelberg beenden: "Nicht mit dem Spitzensport kompatibel". In: eurosprot.de. 19. März 2025, abgerufen am 6. April 2025.
  12. Medalista EYOF 2022 zakończył karierę. skijumping.pl, 30. Juni 2025, abgerufen am 30. Juni 2025 (polnisch).
  13. Skisprung-Talent (19) stirbt bei tragischem Unglück. fr.de, 3. Juli 2025, abgerufen am 3. Juli 2025.
  14. Inclement weather forces Women’s Engelberg World Cup cancellation. Abgerufen am 22. Dezember 2024 (englisch).
  15. Sonntags-Skifliegen der Frauen in Vikersund abgesagt. Abgerufen am 16. März 2025.
  16. Season 2024/2025 World Cup Standings Women. In: fis-ski.com. Fédération Internationale de Ski (FIS), abgerufen am 21. März 2025 (englisch). (PDF; 260 KB)
  17. Season 2024/2025 - Nations Cup Standings Women. In: fis-ski.com. Fédération Internationale de Ski (FIS), 21. März 2025, abgerufen am 23. März 2025 (englisch). (PDF; 208 KB)
  18. Dwukrotna medalistka MŚJ kończy karierę. In: skijumping.pl. 19. März 2025, abgerufen am 6. April 2025.
  19. Zepchi zakończyła karierę, Chervet poszukuje środków na kontynuowanie. skijumping.pl, 29. Juni 2025, abgerufen am 29. Juni 2025 (polnisch).
  20. a b DSV-Kader für WM-Saison 2024/2025 stehen fest. skispringen.com, 7. Mai 2024, abgerufen am 22. Juli 2024.
  21. Skispringen: Justin Lisso reißt sich direkt nach Genesung das Kreuzband - "Wir sehen uns dann in zwölf Monaten" In: eurosport.de 30. August 2024, abgerufen am 3. November 2024.
  22. Die ÖSV-Kader 2024/25 stehen fest. Ski Austria, 3. Mai 2024, abgerufen am 23. Juli 2024.
  23. a b Kaderselektionen Langlauf, nordische Kombination, Skispringen und Biathlon - Saison 2024/25. In: swiss-ski.ch. 5. April 2024, abgerufen am 24. Juli 2024 (deutsch).
  24. a b Mäkihypyn maajoukkue. In: Suomen Hiihtoliitto. Abgerufen am 7. Oktober 2024 (finnisch).
  25. a b Composition des équipes de France de saut à ski et combiné nordique 2024-2025. 6. Mai 2024, abgerufen am 17. August 2024 (französisch).
  26. La composizione della squadra maschile di salto con gli sci 2024/25. In: fisi.org. Federazione Italiana Sport Invernali, 21. Mai 2024, abgerufen am 28. September 2024 (italienisch).
  27. a b Dominik Formela: Japończycy ogłosili kadry. Yuki Ito i Ryoyu Kobayashi wyróżnieni. In: skijumping.pl. 14. Juni 2024, abgerufen am 3. November 2024 (polnisch).
  28. a b Hopplandslaget er klart. 14. August 2024, abgerufen am 3. November 2024 (norwegisch).
  29. Skispringen: Nach WM-Skandal - Norwegens Skisprung-Trainer suspendiert. Abgerufen am 11. März 2025.
  30. Skispringen: Norwegischer Interimstrainer Bine Norčič schmeißt nach drei Tagen hin. In: Der Spiegel. 13. März 2025, abgerufen am 13. März 2025.
  31. a b Kadry Narodowe 2024/25 – PZN odkrył karty! skijumping.pl, 29. Mai 2024, abgerufen am 7. Oktober 2024.
  32. a b Zbor potrdil sestave ekip za sezono 2024/25. In: sloski.si. 31. Mai 2024, abgerufen am 15. September 2024 (slowenisch).
  33. Adrian Dworakowski: Dwuosobowa kadra Korei na sezon 2024/25. Powrót 42-letniego Choia. In: skijumping.pl. 1. Juli 2024, abgerufen am 3. November 2024 (polnisch).
  34. a b Reprezentace. In: czech-ski.com. Abgerufen am 4. Oktober 2024 (tschechisch).
  35. Český skok začal spolupracovat s těmi nejlepšími! In: skoky.net. 12. Juli 2024, abgerufen am 4. Oktober 2024 (tschechisch).
  36. a b 2024-25 U.S. Ski Jumping Team Announced. In: skijumping.pl. 17. September 2024, abgerufen am 9. November 2024 (englisch).
  37. Heinz Kuttin wird Cheftrainer der Deutschen Damen. 10. April 2024, abgerufen am 22. Juli 2024.
  38. Emely Torazza will Nationenwechsel vornehmen In: swiss-ski.ch 30. April 2024, abgerufen am 25. Juli 2024.
  39. La composizione della squadra femminile di salto con gli sci 2024/25. In: fisi.org. Federazione Italiana Sport Invernali, 21. Mai 2024, abgerufen am 28. September 2024 (italienisch).
  40. Marcin Bachleda trenerem kobiecej reprezentacji Polski! skijumping.pl, 25. April 2024, abgerufen am 7. Oktober 2024.
  41. Słowak za Słowaka. Nowy trener Czeszek. Abgerufen am 4. Oktober 2024 (polnisch).