Die Średnia Krokiew (dt.: ‚mittlerer Sparren‘) in Zakopane bestehen aus mehreren Skisprungschanzen. Zur Anlage gehören zwei kleinere Schanzen der Kategorien K 23 (Malutka Krokiew) und K 37 (Maleńka Krokiew), eine mittlere Schanze der Kategorie K 64 (Mała Krokiew) und eine Normalschanze der Kategorie K 95 (Średnia Krokiew). Die Schanzen sind mit Matten belegt.

Średnia Krokiew
Średnia Krokiew

Blick auf die Średnia Krokiew

Średnia Krokiew (Polen)
Średnia Krokiew (Polen)
Standort
Koordinaten 49° 16′ 46″ N, 19° 58′ 6″ OKoordinaten: 49° 16′ 46″ N, 19° 58′ 6″ O
Stadt Zakopane
Land Polen Polen
Verein TS Wisła Zakopane, WKS Zakopane, AZS Zakopane
Baujahr 1950
Umgebaut 2004, 2021
Schanzenrekord 94,5 m
Polen Tomasz Byrt, 8. Oktober 2009
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 105
Konstruktionspunkt 95 m

Nicht zu dieser Anlage gehören die größte Schanze in Zakopane, die Wielka Krokiew, und die Adaś.

Geschichte Bearbeiten

 
Aus der Luftperspektive im Sommer

Im Jahr 1950 wurden die drei Schanzen K 35, K 65 und K 80 gebaut und sind sehr wichtige Trainingsschanzen der Vereine aus Zakopane. Neben der heutigen K 37-Schanze gab es früher einmal eine K 30-Schanze, die nach dem Umbau 2004 aber nicht mehr neu aufgebaut wurde. 2008 sollte die Junioren-WM in Szczyrk stattfinden, wurde aber wegen Schneemangels auf der Średnia Krokiew ausgetragen.

Bereits seit 2013 war ein Abriss und Neubau des Średnia-Korkiew-Schanzenkomplex geplant, um in Zakopane wieder Weltmeisterschaften ausrichten zu können. Die Rückbauarbeiten begannen schließlich im Frühjahr 2019. Die Modernisierung wurde bis Juli 2021 abgeschlossen und kostete insgesamt zwischen 40 und 50 Millionen Złoty (zwischen 9,5 und 12 Millionen Euro).[1] Neben den modernisierten vier Schanzen wurde außerdem noch eine K 23-Kinderschanze gebaut. 2022 soll auf der Normalschanze die Junioren-WM stattfinden.

Internationale Wettbewerbe Bearbeiten

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[2]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
18. Februar 1962 Weltmeisterschaft K70 Norwegen  Toralf Engan Polen  Antoni Łaciak Deutschland Demokratische Republik 1949  Helmut Recknagel
26. Januar 1980 Weltcup K82 Polen  Stanisław Bobak Norwegen  Ivar Mobekk Deutschland Demokratische Republik 1949  Olaf Schmidt
18. Januar 1981 Weltcup K82 Wettkampf wegen Schneemangels abgesagt
15. August 1998 Continental Cup K85 Osterreich  Falko Krismayr Tschechien  Jakub Janda
Slowenien  Jaka Grosar
16. August 1998 Continental Cup K85 Polen  Robert Mateja Osterreich  Gerhard Gattinger
Osterreich  Roland Schraml
14. August 1999 Continental Cup K85 Deutschland  Frank Löffler Polen  Wojciech Skupień Polen  Łukasz Kruczek
Slowenien  Primož Urh-Zupan
15. August 1999 Continental Cup K85 Deutschland  Dirk Else Polen  Adam Małysz Slowenien  Bine Norčič
7. Februar 2001 Universiade K85 Polen  Łukasz Kruczek Korea Sud  Choi Heung-chul Russland  Artur Chamidullin
7. Februar 2001 Universiade K85 Slowenien  Slowenien
Blaž Vrhovnik
Miha Rihtar
Gašper Čavlovič
Bine Norčič
Korea Sud  Südkorea
Kim Hyun-ki
Choi Yong-jik
Kim Heung-soo
Choi Heung-chul
Finnland  Finnland
Sakari Leppiaho
Markus Makela
Petteri Väänänen
Teemu Summanen
22. Juni 2003 FIS-Rennen K85 Polen  Adam Małysz Polen  Wojciech Skupień Polen  Marcin Bachleda
5. März 2006 FIS-Cup HS94 Tschechien  Roman Koudelka Polen  Dawid Kowal Slowenien  Anže Damjan
17. Februar 2007 FIS-Cup HS94 Polen  Maciej Kot Osterreich  Gerald Wambacher Osterreich  Nicolas Fettner
18. Februar 2007 FIS-Cup HS94 Russland  Pawel Karelin Osterreich  Gerald Wambacher Polen  Krzysztof Miętus
24. August 2007 Junioren HS72 Polen  Klemens Murańka Polen  Aleksander Zniszczoł Polen  Grzegorz Miętus
27. Februar 2008 Junioren-WM HS94 Deutschland  Andreas Wank Japan  Shōhei Tochimoto Osterreich  Andreas Strolz
28. Februar 2008 Junioren-WM HS94 Osterreich  Jacqueline Seifriedsberger Italien  Elena Runggaldier Slowenien  Katja Požun
29. Februar 2008 Junioren-WM HS94 Deutschland  Deutschland
Felix Schoft
Severin Freund
Pascal Bodmer
Andreas Wank
Osterreich  Österreich
Thomas Thurnbichler
Manuel Poppinger
David Unterberger
Andreas Strolz
Polen  Polen
Krzysztof Miętus
Maciej Kot
Dawid Kowal
Łukasz Rutkowski
29. August 2008 Junioren HS72 Polen  Aleksander Zniszczoł Finnland  Markku Maatela Finnland  Sami Saapunki
7. Februar 2009 Continental Cup HS94 Vereinigte Staaten  Sarah Hendrickson Deutschland  Juliane Seyfarth Vereinigte Staaten  Lindsey Van
8. Februar 2009 Continental Cup HS94 Wettkampf abgesagt
6. März 2010 Continental Cup HS94 Osterreich  Daniela Iraschko Deutschland  Ulrike Gräßler Norwegen  Anette Sagen
7. März 2010 Continental Cup HS94 Osterreich  Daniela Iraschko Deutschland  Ulrike Gräßler Slowenien  Eva Logar
12. Februar 2011 Continental Cup HS94 Frankreich  Coline Mattel Japan  Sara Takanashi Slowenien  Eva Logar
13. Februar 2011 Continental Cup HS94 Frankreich  Coline Mattel Japan  Sara Takanashi Italien  Elena Runggaldier
22. Juli 2011 Continental Cup HS94 Slowenien  Maja Vtič Italien  Lisa Demetz Deutschland  Katharina Althaus
20. Januar 2012 Continental Cup HS94 Vereinigte Staaten  Sarah Hendrickson Osterreich  Daniela Iraschko Slowenien  Ema Klinec
20. Januar 2012 Continental Cup HS94 Osterreich  Daniela Iraschko Vereinigte Staaten  Sarah Hendrickson Slowenien  Ema Klinec

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Adrian Dworakowski: Wieści ze świata skoczni narciarskich - z wizytą u Jankesów i Słowian. In: skijumping.pl. 29. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019 (polnisch).
  2. FIS Results Zakopane. Abgerufen am 13. Februar 2012.