Trampolino Italia

Skisprungschanze in Cortina d’Ampezzo

Die Trampolino Italia ist eine stillgelegte Skisprungschanze im italienischen Skiort Cortina d’Ampezzo in der Provinz Belluno/Venetien.

Italia
Italia

Italia-Schanze

Trampolino Italia (Venetien)
Trampolino Italia (Venetien)
Standort
Koordinaten 46° 30′ 37″ N, 12° 8′ 45″ OKoordinaten: 46° 30′ 37″ N, 12° 8′ 45″ O
Stadt Cortina d’Ampezzo
Land Italien Italien
Verein SC Cortina
Zuschauerplätze 43.000
Baujahr 1923
Umgebaut 1926, 1950, 1955
Stillgelegt 1990
Schanzenrekord 92,0 m
Norwegen Roger Ruud (1981)
Daten
Aufsprung
Konstruktionspunkt 90 m

Geschichte Bearbeiten

 
Olympische Skisprungschanze, gebaut 1955 für die Olympischen Winterspiele 1956 in Cortina d’Ampezzo

Bereits in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts gab es die erste Skisprungschanze in Cortina. Es handelte sich um eine 40-Meter-Schanze im Vorort Zuel, welche durch eine spätere Erweiterung zur 50-Meter-Schanze ausgebaut wurde. Sie trug den Namen Franchetti-Schanze nach einem örtlichen Hotelbesitzer, der den Schanzenbau finanziert hatte. Auf dieser Schanze wurden der Spezialsprunglauf und das Springen der Nordischen Kombinierer bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1927 ausgetragen.

Die erste Italia, Vorgängerin der heutigen Schanze, wurde im Jahr 1939 errichtet und bei der später annullierten Nordischen Ski-WM 1941 eingesetzt. Der damals 20-jährige Oberstdorfer Sepp Weiler sprang bei dieser WM mit 76 Metern Schanzenrekord. Aufgrund kriegsbedingter Unregelmäßigkeiten bei der Bewertung wurde ihm der Sieg allerdings nicht zugesprochen. Die gesamten Weltmeisterschaften wurden 1946 von der FIS annulliert.

In Vorbereitung auf die Winterspiele 1956 wurde 1955 die Schanze erneut abgerissen und neu errichtet. Am 8. Dezember 1955 fand die feierliche Einweihung der damals modernsten Schanze der Welt statt.

In den folgenden Jahren und Jahrzehnten fanden zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe auf der Italia statt, unter anderem schlug hier 1979 auch die Geburtsstunde des Skisprung-Weltcups.

Bekannt ist die Skisprungschanze zudem durch den Film James Bond 007 – In tödlicher Mission, für den einige Szenen auf der Schanze gedreht wurden.

1990 lief das FIS-Zertifikat der Schanze aus. Seither wird auf der Italia nicht mehr gesprungen. Da der Italienische Wintersportverband auch die Olympiaschanzen in Predazzo und Pragelato betreiben muss, ist nicht davon auszugehen, dass diese wirklich schöne, einem antiken Amphitheater nachempfundene Sprunganlage noch einmal reaktiviert wird.[1][2]

Internationale Wettbewerbe Bearbeiten

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe,[3] sowie weitere auf skisprungschanzen.com verzeichnete internationale Sprungwettbewerbe.[4]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
2. Februar 1927 Weltmeisterschaft K50 Schweden  Tore Edman Tschechoslowakei  Wilen Dick Schweden  Bertil Carlsson
29. Januar 1928 Weltfestspiele der Studenten K70 Norwegen  Gerhard Heiberg Norwegen  Bjarne Berntsen Norwegen  Olav Benterud
9. Februar 1941 Weltmeisterschaft1 K70 Finnland  Paavo Vierto Finnland  Leo Laakso Schweden  Sven Erikson
24. Januar 1951 Internationaler Wettbewerb K70 Deutschland Bundesrepublik  Toni Brutscher Deutschland Bundesrepublik  Sepp Weiler Finnland  Erkki Rajala
1952 Cortina Trophy K70 Italien  Silvano Silvani ? ?
1953 Cortina Trophy K70 Italien  Igino Rizzi ? ?
13. Februar 1955 Vorolympischer Wettbewerb K70 Finnland  Antti Hyvärinen Deutschland Bundesrepublik  Max Bolkart Deutschland Bundesrepublik  Edi Heilingbrunner
8. Januar 1956 Cortina Trophy K70 Deutschland Demokratische Republik 1949  Harry Glaß Deutschland Bundesrepublik  Max Bolkart Schweden  Sven Pettersson
26. Januar 1956 Olympia K70 Finnland  Antti Hyvärinen Finnland  Aulis Kallakorpi Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Harry Glaß
3. März 1957 Trofeo Campari K72 Osterreich  Otto Leodolter Osterreich  Peter Müller Deutschland Bundesrepublik  Josef Kleisl
1958 Cortina Trophy K72 Italien  Nilo Zandanel ? ?
11. Januar 1959 Cortina Trophy K72 Italien  Nilo Zandanel Deutschland Bundesrepublik  Helmut Kurz Italien  Luigi Pennacchio
17. Januar 1960 Trofeo Campari K72 Osterreich  Albin Plank Italien  Nilo Zandanel Italien  Piero Pennacchio
1961 Cortina Trophy K72 Italien  Dino De Zordo ? ?
1962 Cortina Trophy K72 Italien  Bruno De Zordo ? ?
10. Februar 1963 Cortina Trophy K72 Japan  Sadao Kikuchi Polen  Antoni Łaciak Polen  Jan Pezda
19. Januar 1964 Cortina Trophy K72 Tschechoslowakei  Josef Matouš Tschechoslowakei  Dalibor Motejlek Tschechoslowakei  Jiří Raška
15. Februar 1965 Cortina Trophy K72 Italien  Giacomo Aimoni Tschechoslowakei  Jiří Raška Osterreich  Baldur Preiml
1966 Cortina Trophy K72 Italien  Giacomo Aimoni ? ?
28. Januar 1968 Grand Prix of Nations K72 Tschechoslowakei  Jiří Raška Osterreich  Reinhold Bachler Italien  Giacomo Aimoni
17. Februar 1969 Cortina Trophy K72 Tschechoslowakei  Josef Matouš Tschechoslowakei  Ladislav Divila Tschechoslowakei  Jiří Raška
25. Januar 1970 Grand Prix of Nations K72 Tschechoslowakei  Jiří Raška Tschechoslowakei  Rudolf Höhnl Tschechoslowakei  Josef Matouš
21. März 1972 Grand Prix of Nations K72 Japan  Yukio Kasaya Schweiz  Hans Schmid Tschechoslowakei  Jiří Raška
20. Januar 1974 Grand Prix of Nations K72 Schweiz  Hans Schmid Osterreich  Rudi Wanner Sowjetunion 1955  Wiktor Piroschkow
30. Januar 1976 Grand Prix of Nations K92 Schweiz  Walter Steiner Schweiz  Hans Schmid Deutschland Bundesrepublik  Rudi Tusch
11. Januar 1979 Cortina Trophy K92 Osterreich  Alfred Groyer Osterreich  Hans Millonig Osterreich  Hans Wallner
27. Dezember 1979 Weltcup K92 Osterreich  Anton Innauer Osterreich  Hubert Neuper Osterreich  Alfred Groyer
21. Dezember 1980 Weltcup K92 Wettkampf abgesagt
20. Dezember 1981 Weltcup K92 Norwegen  Roger Ruud Norwegen  Johan Sætre Japan  Masahiro Akimoto
18. Dezember 1982 Weltcup K92 Finnland  Matti Nykänen Norwegen  Olav Hansson Norwegen  Per Bergerud
11. Januar 1984 Weltcup K92 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Kanada  Horst Bulau Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Ostwald
8. Januar 1985 Weltcup K92 Norwegen  Roger Ruud Norwegen  Halvor Persson Deutschland  Andreas Bauer
1 
Die Weltmeisterschaft 1941 wurde von der FIS 1946 annulliert.

Schanze Bearbeiten

Die Schanze entspricht schon lange nicht mehr den Anforderungen des modernen Skispringens. Ihre Sternstunde erlebte sie wohl 1956, als hier der Sprunglauf auf der Großschanze ausgetragen wurde. Olympiasieger wurde damals Antti Hyvärinen aus Finnland.

Auch Weltmeister wurden hier ermittelt, ein offizieller (Tore Edman aus Schweden, 1927) und ein inoffizieller (Paavo Vierto aus Finnland, 1941).

Ein denkwürdiges Datum ist auch der 27. Dezember 1979. An diesem Tag wurde auf der Italia der Skisprung-Weltcup aus der Taufe gehoben. Auftaktsieger wurde Anton Innauer gefolgt von zwei weiteren Österreichern. Das letzte Weltcup-Springen fand im Jahr 1985 statt.[5][6][7]

Technische Daten Bearbeiten

Olympiaschanze[1]
Anlauf
Turmhöhe 54 m
Anlauflänge 86,5 m
Schanzentisch
Neigung des Schanzentisches (α) 11,0°
Aufsprung
Konstruktionspunkt 90 m
K-Punkt Neigungswinkel (β) 38,0°

Schanzenrekord Bearbeiten

Weitere Schanzen Bearbeiten

Neben der Italia gibt es in Cortina noch folgende Schanzen: K55, K32, K20; Nur die K55 ist mit Matten belegt.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Italia bei www.skisprungschanzen-archiv.de
  2. GIS-Verwaltungsgesellschaft der Sportanlagen von Cortina
  3. FIS Results Cortina. Abgerufen am 19. März 2013.
  4. Ergebnisse auf www.skisprungschanzen.com, abgerufen am 15. September 2020.
  5. Offizielle Ergebnisliste der FIS - OWG 1956 Einzel LH
  6. Offizielle Ergebnisliste der FIS - WSC 1927 Einzel LH
  7. Offizielle Ergebnisliste der FIS - WC 1979 Einzel LH

Weblinks Bearbeiten

Commons: Trampolino Italia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien