Iğdır (Provinz)
Iğdır (kurd. Reşqelas) ist eine Provinz im Osten der Türkei und grenzt an Armenien, die aserbaidschanische Exklave Naxçıvan und den Iran. Iğdırs Nachbarprovinzen sind Kars im Nordwesten und Ağrı im Süden. Ihre Hauptstadt ist Iğdır. Der frühere Name lautete Zuraşat.
Iğdır | |
---|---|
Nummer der Provinz: | 76 |
Landkreise | |
Basisdaten | |
Koordinaten: | 39° 54′ N, 44° 0′ O |
Provinzhauptstadt: | Iğdır |
Region: | Ostanatolien |
Fläche: | 3664 km² |
Einwohnerzahl: | 197.456[1] (2018) |
Bevölkerungsdichte: | 53 Einwohner/km² |
Politisches | |
Gouverneur: | Enver Ünlü[2] |
Sitze im Parlament: | 2 |
Strukturelles | |
Telefonvorwahl: | 0476 |
Kennzeichen: | 76 |
Website | |
www.igdir.gov.tr (Türkisch) |
Iğdır ist die einzige Provinz der Türkei, die an drei Staaten grenzt. Wegen der Vegetation wird Iğdır auch Yeşil Iğdır („Grünes Iğdır“) genannt. Der Berg Ararat liegt größtenteils innerhalb der Grenzen Iğdırs.
Iğdır wurde am 27. Mai 1992 als 76. Provinz der Türkei gegründet. Vorher gehörte Iğdır zur Provinz Kars.
GeographieBearbeiten
Iğdır liegt am Scheideweg wichtiger Verbindungsstraßen. Von hier aus konnte man das Handelszentrum Erzurum und auch Kars erreichen. Eine weitere Straße führt über Doğubayazıt in den Iran. Die 3588 km² große Provinz wird durch den Gegensatz zwischen dem sich aus dem armenischen Hochland erhebenden Gebirgsmassiv des Großen und Kleinen Ararat im Süden und dem Tal des Aras an der Grenze zu Armenien geprägt. Die Gipfel des Großen und Kleinen Ararats (türkisch Büyük Ağrı Dağı und Küçük Ağrı Dağı) liegen allerdings in der nach ihnen benannten Provinz Ağrı.
Die Temperaturen können von maximal 40 °C bis minimal −30 °C reichen. Bemerkenswert ist die, verglichen mit anderen Orten des armenischen Hochlands, niedrige Niederschlagsmenge (etwa 250 mm im Jahresmittel), die auf die Nähe des Ararat zurückzuführen ist.
VerwaltungsgliederungBearbeiten
Die Provinz ist in vier Landkreise (auch Bezirke, İlçe) gegliedert:
Landkreis | Fläche1 (km²) |
Bevölkerung (2018)2 | Anzahl der Einheiten | Dichte (Ew/km²) |
städt. Anteil (in %) |
Sex Ratio3 |
Gründungs- datum4,5 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Landkreis (İlçe) | Verwaltungssitz (Merkez) |
Gemeinden (Belediye) |
Stadt- viertel (Mahalle) |
Dörfer (Köy) | ||||||
Aralık | 852 | 21.311 | 6.193 | 1 | 5 | 21 | 25,0 | 29,06 | 881 | 1960 |
Iğdır Merkez | 1.273 | 137.613 | 92.340 | 4 | 24 | 41 | 108,1 | 77,64 | 947 | 1992 |
Karakoyunlu | 269 | 13.972 | 2.886 | 1 | 2 | 18 | 51,9 | 20,66 | 920 | 1992 |
Tuzluca | 1.270 | 24.560 | 9.764 | 1 | 5 | 81 | 19,3 | 39,76 | 904 | |
PROVINZ Iğdır | 3.664 | 197.456 | 7 | 36 | 161 | 53,9 | 63,65 | 933 |
QuellenBearbeiten
BevölkerungBearbeiten
Die Bevölkerung besteht aus Aserbaidschanern, Türken und Kurden.
Zum Zensus 2011 betrug das Durchschnittsalter in der Provinz 22,96 Jahre (Landesdurchschnitt: 29,60), wobei die weibliche Bevölkerung durchschnittlich 0,48 Jahre älter als die männliche war (23,23 — 22,75).
Ergebnisse der BevölkerungsfortschreibungBearbeiten
Nachfolgende Tabelle zeigt die jährliche Bevölkerungsentwicklung am Jahresende nach der Fortschreibung durch das 2007 eingeführte adressierbare Einwohnerregister (ADNKS). Außerdem sind die Bevölkerungswachstumsrate und das Geschlechterverhältnis (Sex Ratio d. h. Anzahl der Frauen pro 1000 Männer) aufgeführt.
Der Zensus von 2011 ermittelte 187.842 Einwohner, das sind über 19.000 Einwohner mehr als beim Zensus 2000.
Jahr | Bevölkerung am Jahresende | Wachstums- rate der Be- völkerung (in %) |
Geschlechter verhältnis (Frauen auf 1000 Männer) |
Rang (unter den 81 Provinzen) | ||
---|---|---|---|---|---|---|
gesamt | männlich | weiblich | ||||
2018 | 197.456 | 102.171 | 95.285 | 1,38 | 933 | 75 |
2017 | 194.775 | 100.268 | 94.507 | 1,03 | 943 | 73 |
2016 | 192.785 | 99.057 | 93.728 | 0,18 | 946 | 73 |
2015 | 192.435 | 99.099 | 93.336 | 0,20 | 942 | 73 |
2014 | 192.056 | 98.908 | 93.148 | 0,86 | 942 | 73 |
2013 | 190.424 | 98.008 | 92.416 | 0,01 | 943 | 74 |
2012 | 190.409 | 98.537 | 91.872 | 0,82 | 932 | 73 |
2011 | 188.857 | 97.770 | 91.087 | 2,41 | 932 | 73 |
2010 | 184.418 | 94.443 | 89.975 | 0,51 | 953 | 74 |
2009 | 183.486 | 94.611 | 88.875 | −0,29 | 939 | 75 |
2008 | 184.025 | 95.195 | 88.830 | 1,19 | 933 | 74 |
2007 | 181.866 | 92.732 | 89.134 | — | 961 | 73 |
20001 | 168.634 | 87.083 | 81.551 | 936 | 76 |
1 Zensus 2000
Bevölkerungszahlen der LandkreiseBearbeiten
Die Werte von 2000 basieren auf der Volkszählung[6], die restlichen (2007–2018) sind Bevölkerungsangaben am Jahresende, ermittelt durch die Fortschreibung im 2007 eingeführten Einwohnerregister (ADNKS)[7]
Landkreis | 2000 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aralık | 21.747 | 22.155 | 22.165 | 21.674 | 21.810 | 22.425 | 22.521 | 21.881 | 21.843 | 21.495 | 21.269 | 21.461 | 21.311 |
Merkez | 102.648 | 119.432 | 121.848 | 122.780 | 123.570 | 127.609 | 128.976 | 130.134 | 132.110 | 133.704 | 134.480 | 136.155 | 137.613 |
Karakoyunlu | 18.285 | 14.597 | 14.273 | 13.990 | 14.042 | 14.054 | 14.264 | 14.016 | 13.929 | 13.686 | 13.634 | 13.953 | 13.972 |
Tuzluca | 25.954 | 25.682 | 25.739 | 25.042 | 24.996 | 24.769 | 24.648 | 24.393 | 24.174 | 23.550 | 23.402 | 23.206 | 24.560 |
Toplam | 168.634 | 181.866 | 184.025 | 183.486 | 184.418 | 188.857 | 190.409 | 190.424 | 192.056 | 192.435 | 192.785 | 194.775 | 197.456 |
WirtschaftBearbeiten
Trotz zunehmender Urbanisierung ist die Provinz weiter stark landwirtschaftlich geprägt, wobei besonders die Schafzucht von Bedeutung ist. Vorhandene Industrien sind z. B. Mustaş (Handelstransport), die Araş und verschiedene Werkstätten zur Filz- und Textilmaschinenherstellung und Mehlmühlen.
GeschichteBearbeiten
In Iğdır herrschten unter anderem die Mitanni, Hethiter, Assyrer, Armenier, Kimmerier, Meder, Perser, Urartäer, Skythen, Seleukiden, Arsakiden, Sassaniden, Araber, Byzantiner, Seldschuken, Mongolen, Ilchane, Qara Qoyunlu, Akkoyunlar, Safawiden und die Osmanen. Durch die geografische Lage hat sich ein Handel mit Naxçıvan und dem Iran entwickelt, der die Region belebt.
Hier befindet sich das im Jahr 341 erbaute armenische Kloster Sankt Hakob von Akori und das 649 erbaute Kloster Agarak.
PersönlichkeitenBearbeiten
- Avedis Aharonian (1866–1948), armenischer Politiker und Schriftsteller
- Mehmet Aktaş (* 1966), kurdischer Dokumentarfilmer und Journalist
- Servet Çetin (* 1981), türkisch-aserbaidschaner Fußballspieler
- Harutjun Hakobjan (1918–2005), sowjetisch-armenischer Illusionist
- Edouard Isabekjan (1914–2007), armenisch-sowjetischer Grafiker
- Drastamat Kanajan (1884–1956), armenischer Militär
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Türkiye Nüfusu İl ve İlçelere Göre Nüfus Bilgileri, abgerufen am 23. April 2019
- ↑ Webseite der Provinz Iğdır (Gouverneursporträt), abgerufen am 23. April 2019
- ↑ Directorate General of Mapping İl ve İlçe Yüzölçümleri (PDF; 0,25 MB).
- ↑ Türkiye Nüfusu İl İlçe Mahalle Köy Nüfusu, abgerufen am 23. April 2019.
- ↑ illeridaresi.gov.tr (PDF; 1,4 MB).
- ↑ Volkszählung 2000 (türk.)
- ↑ MDS/Central Dissemination System von TÜIK (engl./türk.)