Die Swiss Indoors Basel 2023 waren ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. Oktober 2023 in Basel stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2023 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Wien die Erste Bank Open gespielt, die wie die Swiss Indoors zur Kategorie ATP Tour 500 zählten. Der Austragungsort des Turniers war die St. Jakobshalle, die knapp hinter der Basler Stadtgrenze in Münchenstein liegt.

Swiss Indoors Basel 2023
Datum 23.10.2023 – 29.10.2023
Auflage 52
Navigation 2022 ◄ 2023 ► 2024
ATP Tour
Austragungsort Basel
Schweiz Schweiz
Turniernummer 328
Kategorie Tour 500
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D/4DQ
Preisgeld 2'196'000 
Finanz. Verpflichtung 2'345'955 
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Kanada Félix Auger-Aliassime
Sieger (Doppel) Mexiko Santiago González
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Turnierdirektor Roger Brennwald
Turnier-Supervisor Hans-Jürgen Ochs
Anne Lasserre
Letzte direkte Annahme Serbien Dušan Lajović (54)
Stand: 12. Oktober 2023

Sieger aus dem Vorjahr waren im Einzel Félix Auger-Aliassime, im Doppel die Paarung aus Ivan Dodig und Austin Krajicek.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die gesamten finanziellen Verpflichtungen lagen bei 2'345'955 Euro, das Preisgeld bei 2'196'000 Euro.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 21. und 22. Oktober 2023 in der St. Jakobshalle statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze in der Einzelkonkurrenz sowie ein Platz in der Doppelkonkurrenz, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser im Einzel und eine Lucky-Loser-Paarung im Doppel.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Einzel Lucky Loser Doppel Lucky Loser
Australien  Christopher O’Connell Brasilien  Thiago Seyboth Wild Deutschland  Constantin Frantzen
Deutschland  Hendrik Jebens
Serbien  Nikola Čačić
Rumänien  Victor Vlad Cornea
Libanon  Benjamin Hassan
Niederlande  Botic van de Zandschulp
~Niemandsland  Alexander Schewtschenko

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Beträge für den Doppelwettbewerb galten je Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 410'660 €
Final 300 220'950 €
Halbfinal 180 117'760 €
Viertelfinal 90 60'165 €
Achtelfinal 45 32'115 €
Erste Runde 0 17'130 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 20
Zweite Runde 10 8'780 €
Erste Runde 0 4'925 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 134'890 €
Final 300 71'940 €
Halbfinal 180 36'400 €
Viertelfinal 90 18'200 €
Erste Runde 0 9'420 €
Qualifikation Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 45
Qualifikationsrunde 25 0 €
Erste Runde 0 0 €

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Danemark  Holger Rune Halbfinal
02. Norwegen  Casper Ruud Achtelfinal
03. Vereinigte Staaten  Taylor Fritz Achtelfinal
04. Polen  Hubert Hurkacz Final
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Australien  Alex de Minaur Achtelfinal

06. Kanada  Félix Auger-Aliassime Sieg

07. Chile  Nicolás Jarry Achtelfinal

08. Vereinigte Staaten  Sebastian Korda 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinal   Viertelfinal   Halbfinal   Final
1  Danemark  H. Rune 1 7 6                        
 Serbien  M. Kecmanović 6 5 3   1  Danemark  H. Rune 7 6
Q  Australien  C. O’Connell 7 4 3    Argentinien  S. Báez 62 1  
 Argentinien  S. Báez 63 6 6     1  Danemark  H. Rune 6 3 7
 Vereinigtes Konigreich  A. Murray 7 6    Argentinien  T. M. Etcheverry 1 6 66  
 Deutschland  Y. Hanfmann 5 4    Vereinigtes Konigreich  A. Murray 7 3 2  
 Argentinien  T. M. Etcheverry 6 1 6    Argentinien  T. M. Etcheverry 65 6 6  
8  Vereinigte Staaten  S. Korda 3 6 3     1  Danemark  H. Rune 3 2
3  Vereinigte Staaten  T. Fritz 7 7   6 WC  Kanada  F. Auger-Aliassime 6 6  
 Australien  M. Purcell 67 64   3  Vereinigte Staaten  T. Fritz 7 66 65  
 Schweiz  S. Wawrinka 3 68   Q  ~Niemandsland  A. Schewtschenko 67 7 7  
Q  ~Niemandsland  A. Schewtschenko 6 7     Q  ~Niemandsland  A. Schewtschenko 62 6 61
Q  Niederlande  B. van de Zandschulp 7 63 6   6 WC  Kanada  F. Auger-Aliassime 7 3 7  
 Spanien  R. Bautista Agut 5 7 2   Q  Niederlande  B. van de Zandschulp 4 2  
WC  Schweiz  L. Riedi 3 2   6 WC  Kanada  F. Auger-Aliassime 6 6  
6 WC  Kanada  F. Auger-Aliassime 6 6     6 WC  Kanada  F. Auger-Aliassime 7 7
5  Australien  A. de Minaur 6 6   4  Polen  H. Hurkacz 63 65
 Argentinien  D. Schwartzman 4 4   5  Australien  A. de Minaur 4 3  
 Niederlande  T. Griekspoor 7 2 6    Niederlande  T. Griekspoor 6 6  
LL  Brasilien  T. Seyboth Wild 64 6 3      Niederlande  T. Griekspoor 7 4 4
 Deutschland  J.-L. Struff 7 6   4  Polen  H. Hurkacz 66 6 6  
 Vereinigte Staaten  C. Eubanks 67 4    Deutschland  J.-L. Struff 1 4  
 Serbien  D. Lajović 62 3   4  Polen  H. Hurkacz 6 6  
4  Polen  H. Hurkacz 7 6     4  Polen  H. Hurkacz 6 3 7
7  Chile  N. Jarry 7 62 6    Frankreich  U. Humbert 4 6 65  
 Frankreich  A. Mannarino 66 7 4   7  Chile  N. Jarry 63 64  
 Frankreich  U. Humbert 6 4 7    Frankreich  U. Humbert 7 7  
SE  Vereinigte Staaten  M. Giron 3 6 63      Frankreich  U. Humbert 6 2 6
WC  Schweiz  D. Stricker 7 6   WC  Schweiz  D. Stricker 4 6 2  
Q  Libanon  B. Hassan 62 2   WC  Schweiz  D. Stricker 6 3 7  
 Kasachstan  A. Bublik 65 2   2  Norwegen  C. Ruud 4 6 61  
2  Norwegen  C. Ruud 7 6    
 
Félix Auger-Aliassime am Finalspiel am 29. Oktober 2023 in Basel (Foto: Peter Arnold)

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Kroatien  Ivan Dodig
Vereinigte Staaten  Austin Krajicek
Viertelfinal
02. Argentinien  Máximo González
Argentinien  Andrés Molteni
1. Runde
03. Mexiko  Santiago González
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
Sieg
04. Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Neuseeland  Michael Venus
Halbfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinal   Halbfinal   Final
1  Kroatien  I. Dodig
 Vereinigte Staaten  A. Krajicek
6 6        
 Kanada  F. Auger-Aliassime
 Vereinigte Staaten  S. Korda
2 4     1  Kroatien  I. Dodig
 Vereinigte Staaten  A. Krajicek
3 6 [7]  
 Niederlande  T. Griekspoor
 Niederlande  R. Haase
65 3    Monaco  H. Nys
 Polen  J. Zieliński
6 3 [10]  
 Monaco  H. Nys
 Polen  J. Zieliński
7 6        Monaco  H. Nys
 Polen  J. Zieliński
4 6 [10]  
4  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Neuseeland  M. Venus
4 7 [10]     4  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Neuseeland  M. Venus
6 4 [7]  
 Kasachstan  A. Bublik
 Frankreich  A. Mannarino
6 63 [6]     4  Vereinigtes Konigreich  J. Murray
 Neuseeland  M. Venus
6 7  
LL  Serbien  N. Čačić
 Rumänien  V. V. Cornea
6 7   LL  Serbien  N. Čačić
 Rumänien  V. V. Cornea
2 62  
WC  Schweiz  M. Brunold
 Schweiz  M.-A. Hüsler
3 64        Monaco  H. Nys
 Polen  J. Zieliński
7 63 [1]
WC  Schweiz  L. Riedi
 Schweiz  D. Stricker
4 5     3  Mexiko  S. González
 Frankreich  É. Roger-Vasselin
68 7 [10]
 Finnland  H. Heliövaara
 Kroatien  M. Pavić
6 7      Finnland  H. Heliövaara
 Kroatien  M. Pavić
7 3 [11]    
Q  Deutschland  C. Frantzen
 Deutschland  H. Jebens
5 610   3  Mexiko  S. González
 Frankreich  É. Roger-Vasselin
62 6 [13]  
3  Mexiko  S. González
 Frankreich  É. Roger-Vasselin
7 7       3  Mexiko  S. González
 Frankreich  É. Roger-Vasselin
6 6
 Vereinigtes Konigreich  L. Glasspool
 Frankreich  N. Mahut
5 65      Deutschland  K. Krawietz
 Deutschland  T. Pütz
4 4  
 Australien  A. de Minaur
 Australien  M. Purcell
7 7      Australien  A. de Minaur
 Australien  M. Purcell
3 4  
 Deutschland  K. Krawietz
 Deutschland  T. Pütz
6 5 [10]    Deutschland  K. Krawietz
 Deutschland  T. Pütz
6 6  
2  Argentinien  M. González
 Argentinien  A. Molteni
2 7 [5]    
Bearbeiten