Die Chengdu Open 2023 waren ein Tennisturnier, das vom 20. bis 26. September 2023 in Chengdu stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2023 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Zhuhai die Zhuhai Championships gespielt, die wie die Chengdu Open zur Kategorie ATP Tour 250 zählten. Des Weiteren wurde der Laver Cup in dieser Woche gespielt.

Chengdu Open 2023
Datum 20.9.2023 – 26.9.2023
Auflage 5
Navigation 2019 ◄ 2023 ► 2024
ATP Tour
Austragungsort Chengdu
China Volksrepublik Volksrepublik China
Turniernummer 7581
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 1.152.085 US$
Finanz. Verpflichtung 1.261.555 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Deutschland Alexander Zverev
Sieger (Doppel) Frankreich Sadio Doumbia
Frankreich Fabien Reboul
Turnierdirektor Luiz Fernando Carvalho
Turnier-Supervisor Hans-Jürgen Ochs
Letzte direkte Annahme Japan Taro Daniel (95)
Stand: 8. September 2023

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.152.085 US-Dollar; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 1.261.555 US-Dollar.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 19. und 20. September 2023 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
~Niemandsland  Pawel Kotow Australien  Li Tu
~Niemandsland  Alibek Katschmasow
Australien  Philip Sekulic
Simbabwe  Benjamin Lock

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 175.340 $
Finale 150 102.285 $
Halbfinale 90 60.130 $
Viertelfinale 45 34.840 $
Achtelfinale 20 20.230 $
Erste Runde 0 12.365 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 6.180 $
Erste Runde 0 3.375 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 60.920 $
Finale 150 32.600 $
Halbfinale 90 19.120 $
Viertelfinale 45 10.680 $
Erste Runde 0 6.290 $

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Deutschland  Alexander Zverev Sieg
02. Italien  Lorenzo Musetti Halbfinale
03. Bulgarien  Grigor Dimitrow Halbfinale
04. Vereinigtes Konigreich  Daniel Evans Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Kasachstan  Alexander Bublik 1. Runde

06. Australien  Max Purcell 1. Runde

07. Serbien  Miomir Kecmanović Viertelfinale

08. Australien  Aleksandar Vukic 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Deutschland  A. Zverev 7 4 6
 Kolumbien  D. E. Galán 5 5     Q  ~Niemandsland  P. Kotow 65 6 1  
Q  ~Niemandsland  P. Kotow 7 7     1  Deutschland  A. Zverev 5 7 6
WC  China Volksrepublik  T. Mu 2 2       7  Serbien  M. Kecmanović 7 5 2  
 Frankreich  C. Moutet 6 6      Frankreich  C. Moutet 2 4
Q  Simbabwe  B. Lock 2 3     7  Serbien  M. Kecmanović 6 6  
7  Serbien  M. Kecmanović 6 6     1  Deutschland  A. Zverev 6 7
      3  Bulgarien  G. Dimitrow 3 62  
  3  Bulgarien  G. Dimitrow 6 6
WC  China Volksrepublik  J. Cui 1 3      Peru  J. P. Varillas 3 4  
 Peru  J. P. Varillas 6 6     3  Bulgarien  G. Dimitrow 6 6
 Australien  C. O’Connell 7 6        Australien  C. O’Connell 4 1  
Q  ~Niemandsland  A. Katschmasow 63 4      Australien  C. O’Connell 7 6
 Japan  T. Daniel 4 6 6      Japan  T. Daniel 610 4  
8  Australien  A. Vukic 6 4 2     1  Deutschland  A. Zverev 62 7 6
6  Australien  M. Purcell 2 68        ~Niemandsland  R. Safiullin 7 65 3
 Australien  J. Thompson 6 7      Australien  J. Thompson 6 7
WC  Belgien  Z. Bergs 4 6 3      Serbien  D. Lajović 1 61  
 Serbien  D. Lajović 6 1 6      Australien  J. Thompson 61 0 r
 ~Niemandsland  R. Safiullin 6 6        ~Niemandsland  R. Safiullin 7 0  
 Vereinigte Staaten  B. Nakashima 4 4      ~Niemandsland  R. Safiullin 6 6
  4  Vereinigtes Konigreich  D. Evans 3 3  
     ~Niemandsland  R. Safiullin 6 6
5  Kasachstan  A. Bublik 66 3       2  Italien  L. Musetti 3 4  
 Vereinigte Staaten  M. Giron 7 6      Vereinigte Staaten  M. Giron 62 4
 Frankreich  A. Rinderknech 7 7      Frankreich  A. Rinderknech 7 6  
LL  Australien  L. Tu 65 66      Frankreich  A. Rinderknech 3 3
Q  Australien  P. Sekulic 7 5 6       2  Italien  L. Musetti 6 6  
 Portugal  N. Borges 5 7 3     Q  Australien  P. Sekulic 63 7 0
  2  Italien  L. Musetti 7 64 6  
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Frankreich  Sadio Doumbia
Frankreich  Fabien Reboul
Sieg
02. Portugal  Francisco Cabral
Brasilien  Rafael Matos
Finale
03. Brasilien  Marcelo Demoliner
Niederlande  Matwé Middelkoop
1. Runde
04. Vereinigtes Konigreich  Julian Cash
Vereinigte Staaten  Robert Galloway
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Frankreich  S. Doumbia
 Frankreich  F. Reboul
6 4 [12]        
 Niederlande  R. Haase
 Niederlande  B. Stevens
4 6 [10]     1  Frankreich  S. Doumbia
 Frankreich  F. Reboul
6 7  
WC  China Volksrepublik  J. Cui
 China Volksrepublik  A. Wang
0 6 [7]    Australien  J. Peers
 ~Niemandsland  R. Safiullin
3 61  
 Australien  J. Peers
 ~Niemandsland  R. Safiullin
6 4 [10]       1  Frankreich  S. Doumbia
 Frankreich  F. Reboul
6 6  
3  Brasilien  M. Demoliner
 Niederlande  M. Middelkoop
7 3 r      Vereinigte Staaten  M. Giron
 Neuseeland  J. Statham
4 4  
 Vereinigte Staaten  M. Giron
 Neuseeland  J. Statham
5 4      Vereinigte Staaten  M. Giron
 Neuseeland  J. Statham
w. o.  
 Australien  M. Purcell
 Australien  J. Thompson
6 6    Australien  M. Purcell
 Australien  J. Thompson
 
 Uruguay  A. Behar
 Finnland  P. Niklas-Salminen
1 4       1  Frankreich  S. Doumbia
 Frankreich  F. Reboul
4 7 [10]
 Portugal  N. Borges
 Frankreich  A. Rinderknech
6 7     2  Portugal  F. Cabral
 Brasilien  R. Matos
6 5 [7]
 Kolumbien  N. Barrientos
 Schweden  A. Göransson
4 62      Portugal  N. Borges
 Frankreich  A. Rinderknech
6 4 [10]    
WC  China Volksrepublik  W. Li
 China Volksrepublik  M. Yang
2 1   4  Vereinigtes Konigreich  J. Cash
 Vereinigte Staaten  R. Galloway
3 6 [6]  
4  Vereinigtes Konigreich  J. Cash
 Vereinigte Staaten  R. Galloway
6 6        Portugal  N. Borges
 Frankreich  A. Rinderknech
 Kolumbien  D. E. Galán
 Peru  J. P. Varillas
4 0     2  Portugal  F. Cabral
 Brasilien  R. Matos
w. o.  
 Kasachstan  A. Bublik
 Serbien  M. Kecmanović
6 6      Kasachstan  A. Bublik
 Serbien  M. Kecmanović
3 3  
 Australien  C. O’Connell
 Australien  A. Vukic
0 r   2  Portugal  F. Cabral
 Brasilien  R. Matos
6 6  
2  Portugal  F. Cabral
 Brasilien  R. Matos
4    
Bearbeiten