San Diego Open 2022/Herren

Tennisturnier der ATP Tour

Die San Diego Open 2022 waren ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. September 2022 in San Diego stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2022 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden in Metz die Moselle Open statt, die wie die San Diego Open zur Kategorie ATP Tour 250 zählten.

San Diego Open 2022
Ergebnisse Damen
Datum 19.9.2022 – 25.9.2022
Auflage 2
Navigation 2021 ◄ 2022 
ATP Tour
Austragungsort San Diego
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 9569
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 612.000 US$
Finanz. Verpflichtung 612.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Norwegen Casper Ruud
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten Brandon Nakashima
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
Turnierdirektor Ryan Redondo
Turnier-Supervisor Roland Herfel
Letzte direkte Annahme Australien Christopher O’Connell (121)
Stand: 10. September 2022

Titelverteidiger waren im Einzel Casper Ruud sowie im Doppel Joe Salisbury und Neal Skupski.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 612.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 612.000 US-Dollar.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 17. und 18. September 2022 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigte Staaten  Mitchell Krueger
Argentinien  Facundo Mena
Vereinigte Staaten  Christopher Eubanks
Vereinigte Staaten  Emilio Nava

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 93.090 $
Finale 150 54.300 $
Halbfinale 90 31.925 $
Viertelfinale 45 18.495 $
Achtelfinale 20 10.740 $
Erste Runde 0 6.565 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 3.280 $
Erste Runde 0 1.790 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 32.340 $
Finale 150 17.300 $
Halbfinale 90 10.150 $
Viertelfinale 45 5.670 $
Erste Runde 0 3.340 $

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigtes Konigreich  Daniel Evans Halbfinale
02. Vereinigte Staaten  Jenson Brooksby Viertelfinale
03. Vereinigte Staaten  Marcos Giron Finale
04. Spanien  Pedro Martínez Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten  Brandon Nakashima Sieg

06. Chile  Alejandro Tabilo Achtelfinale

07. Australien  James Duckworth Viertelfinale

08. Vereinigte Staaten  J. J. Wolf Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich  D. Evans 6 6
Japan  T. Daniel 6 6 Japan  T. Daniel 4 4
Q Vereinigte Staaten  E. Nava 4 3 1 Vereinigtes Konigreich  D. Evans 6 6
WC Vereinigte Staaten  B. Holt 7 65 3 Frankreich  C. Lestienne 1 3
Frankreich  C. Lestienne 5 7 6 Frankreich  C. Lestienne 6 6
Vereinigte Staaten  S. Johnson 5 2 6 Chile  A. Tabilo 1 3
6 Chile  A. Tabilo 7 6 1 Vereinigtes Konigreich  D. Evans 3 5
3 Vereinigte Staaten  M. Giron 6 7
3 Vereinigte Staaten  M. Giron 6 6
Argentinien  T. M. Etcheverry 7 6 Argentinien  T. M. Etcheverry 4 3
Q Argentinien  F. Mena 66 3 3 Vereinigte Staaten  M. Giron 7 6
Q Vereinigte Staaten  C. Eubanks 4 4 7 Australien  J. Duckworth 65 3
Q Vereinigte Staaten  M. Krueger 6 6 Q Vereinigte Staaten  M. Krueger 3 64
Australien  A. Popyrin 5 6 1 7 Australien  J. Duckworth 6 7
7 Australien  J. Duckworth 7 4 6 3 Vereinigte Staaten  M. Giron 4 4
5 Vereinigte Staaten  B. Nakashima 7 7 5 Vereinigte Staaten  B. Nakashima 6 6
WC Vereinigte Staaten  Z. Svajda 5 65 5 Vereinigte Staaten  B. Nakashima 6 6
Vereinigte Staaten  D. Kudla 6 6 Vereinigte Staaten  D. Kudla 3 4
WC Spanien  F. Verdasco 3 3 5 Vereinigte Staaten  B. Nakashima 6 4 6
Schweiz  M.-A. Hüsler 3 5 Kolumbien  D. E. Galán 3 6 4
Kolumbien  D. E. Galán 6 7 Kolumbien  D. E. Galán 5 6 6
4 Spanien  P. Martínez 7 1 4
5 Vereinigte Staaten  B. Nakashima 6 7
8 Vereinigte Staaten  J. J. Wolf 6 7 Australien  C. O’Connell 4 63
Vereinigte Staaten  S. Kozlov 2 66 8 Vereinigte Staaten  J. J. Wolf 3 5
Australien  C. O’Connell 4 6 Australien  C. O’Connell 6 7
Australien  J. Kubler 6 3 r Australien  C. O’Connell 6 4 7
Schweiz  H. Laaksonen 0 2 2 Vereinigte Staaten  J. Brooksby 4 6 5
Vereinigte Staaten  M. McDonald 6 6 Vereinigte Staaten  M. McDonald 4 6 2
2 Vereinigte Staaten  J. Brooksby 6 3 6

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Mexiko  Santiago González
Argentinien  Andrés Molteni
Viertelfinale
02. Vereinigte Staaten  Nathaniel Lammons
Vereinigte Staaten  Jackson Withrow
Sieg
03. Kolumbien  Nicolás Barrientos
Mexiko  Miguel Ángel Reyes Varela
Viertelfinale
04. Schweden  André Göransson
Japan  Ben McLachlan
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Mexiko  S. González
Argentinien  A. Molteni
6 7
Vereinigte Staaten  E. King
Vereinigte Staaten  D. Kudla
3 5 1 Mexiko  S. González
Argentinien  A. Molteni
3 6 [3]
Vereinigte Staaten  M. Giron
Vereinigte Staaten  M. McDonald
3 2 Australien  J. Kubler
Australien  L. Saville
6 2 [10]
Australien  J. Kubler
Australien  L. Saville
6 6 Australien  J. Kubler
Australien  L. Saville
7 6
4 Schweden  A. Göransson
Japan  B. McLachlan
7 6 PR Brasilien  M. Demoliner
Brasilien  M. Melo
64 4
Argentinien  T. M. Etcheverry
Spanien  P. Martínez
5 4 4 Schweden  A. Göransson
Japan  B. McLachlan
3 4
PR Brasilien  M. Demoliner
Brasilien  M. Melo
6 6 PR Brasilien  M. Demoliner
Brasilien  M. Melo
6 6
Vereinigte Staaten  M. Schnur
Australien  J.-P. Smith
3 1 Australien  J. Kubler
Australien  L. Saville
65 2
WC Vereinigte Staaten  B. Klahn
Spanien  F. Verdasco
6 6 2 Vereinigte Staaten  N. Lammons
Vereinigte Staaten  J. Withrow
7 6
Mexiko  H. Hach Verdugo
Philippinen  T. Huey
4 3 WC Vereinigte Staaten  B. Klahn
Spanien  F. Verdasco
6 7
WC Vereinigte Staaten  K. Smith
Niederlande  S. Verbeek
63 7 [7] 3 Kolumbien  N. Barrientos
Mexiko  M. Á. Reyes Varela
3 60
3 Kolumbien  N. Barrientos
Mexiko  M. Á. Reyes Varela
7 65 [10] WC Vereinigte Staaten  B. Klahn
Spanien  F. Verdasco
6 63 [6]
ALT Frankreich  J. Eysseric
Neuseeland  A. Sitak
4 4 2 Vereinigte Staaten  N. Lammons
Vereinigte Staaten  J. Withrow
2 7 [10]
Schweiz  M.-A. Hüsler
Vereinigte Staaten  H. Reese
6 6 Schweiz  M.-A. Hüsler
Vereinigte Staaten  H. Reese
3 4
Ecuador  D. Hidalgo
Kolumbien  C. Rodríguez
64 4 2 Vereinigte Staaten  N. Lammons
Vereinigte Staaten  J. Withrow
6 6
2 Vereinigte Staaten  N. Lammons
Vereinigte Staaten  J. Withrow
7 6
Bearbeiten