Biathlon-Weltcup 2008/09

Veranstaltungsserie der olympischen Sportart Biathlon im Winter 2008–2009
(Weitergeleitet von Biathlon-Weltcup 2008/2009)
Weltcup 2008/09
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Norwegen Ole Einar Bjørndalen Schweden Helena Jonsson
Einzelweltcup Deutschland Michael Greis Deutschland Magdalena Neuner
Sprintweltcup Norwegen Ole Einar Bjørndalen Schweden Helena Jonsson
Verfolgungsweltcup Norwegen Ole Einar Bjørndalen Deutschland Kati Wilhelm
Massenstartweltcup Osterreich Dominik Landertinger Schweden Helena Jonsson
Staffelweltcup Osterreich Österreich Deutschland Deutschland
Nationenwertung Norwegen Norwegen Deutschland Deutschland
Wettbewerbe
Austragungsorte 9 9
Einzelwettbewerbe 26 26
Staffelwettbewerbe 6 6
Mixedwettbewerb 1
Teilnehmer
Nationen 37 32

Der Biathlon-Weltcup 2008/09 wurde an neun Weltcup-Orten ausgetragen. Die Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 fanden in Pyeongchang (Südkorea) statt. Die Wettbewerbsklasse unter dem Weltcup war der IBU-Cup 2008/09.

Titelverteidiger im Gesamtweltcup waren Ole Einar Bjørndalen bei den Männern und Magdalena Neuner bei den Frauen.

Änderungen im Weltcup-Kalender Bearbeiten

 
Biathlon-Weltcup 2008/09 (Europa)
Östersund
Oberhof
Ruhpolding
Hochfilzen
Antholz
Trondheim
Lage der europäischen Austragungsorte
 
Biathlon-Weltcup 2008/09 (Erde)
Chanty-Mansijsk
Whistler
Pyeongchang
Lage der übrigen Austragungsorte

Im Vergleich zur Vorsaison gab es zwei wesentliche Neuerungen: Zum einen wurde der Weltcup in Norwegen von Oslo nach Trondheim verlegt, weil die Wintersportanlage am Holmenkollen insbesondere im Hinblick auf die Nordische Skiweltmeisterschaft 2011 mit großem Aufwand umgebaut wurde.[1] Zum anderen ersetzte die kanadische Stadt Vancouver als Austragungsstätte der Olympischen Winterspiele 2010 in der vorolympischen Saison den unter Vermarktungsproblemen leidenden finnischen Ort Kontiolahti.[2]

Ursprünglich waren nach den Weltmeisterschaften in Pyeongchang vier weitere Weltcups zum Saisonabschluss vorgesehen. Nach Einwänden der Nationalteams wurde das Restprogramm auf drei Stationen gekürzt.

Wegen Verzögerungen beim Bau des neuen Biathlonstadions fand der für Ende Dezember 2008 angesetzte dritte Weltcup nicht in Pokljuka statt. Ersatzausrichter war die österreichische Gemeinde Hochfilzen, die bereits Gastgeber des zweiten Weltcups war.[3][4]

Regel- und Satzungsänderungen Bearbeiten

Während des 8. Ordentlichen Kongresses der Internationalen Biathlon-Union vom 4. bis 7. September 2008 in Prag wurden diverse Beschlüsse gefasst, die zu Beginn der Saison wirksam wurden.[5]

Startgruppen Bearbeiten

Mit mehr als 70 Prozent der Delegiertenstimmen wurde der Antrag des Vorstandes abgelehnt, die Größe der Starterfelder im Weltcup zu begrenzen. Höhere Leistungsnormen in der Qualifikation hatten insbesondere bei kleineren Verbänden Befürchtungen ausgelöst, zukünftig keine Startberechtigungen mehr zu erhalten.[6] Jede Nation kann somit weiterhin mindestens einen Sportler aufbieten. Die Verteilung der Startplätze richtet sich nach der Nationenwertung der vergangenen Saison.

Es gibt nach wie vor vier Startgruppen, wobei jede Gruppe mit maximal drei Sportlern derselben Nation besetzt werden darf. Die besten zehn Athleten des Weltcups können die Gruppe frei wählen, während schwächere Teilnehmer ab Weltcuprang 81 in den letzten Startgruppen antreten müssen.

Preisgeld- und Punkteverteilung Bearbeiten

Preisgelder werden neu an die zehn Bestplatzierten in den Einzeldisziplinen im Weltcup und bei Weltmeisterschaften ausgezahlt. Zuvor wurden nur die besten acht Athleten berücksichtigt.

Die Punktevergabe wurde von 30 auf 40 Plätze ausgeweitet. Für den ersten Platz gibt es 60 Punkte, für den zweiten 54 und den dritten 48. Diese Regel hat zur Folge, dass der Letzte eines Massenstartrennens noch elf Punkte erhält, weil das Teilnehmerfeld in dieser Disziplin auf 30 Starter limitiert ist.

Diverses Bearbeiten

  • Die Weltmeisterschaften 2012 und 2013 wurden an die Bewerberstädte Ruhpolding und Nové Město vergeben.[7]
  • Über einen Antrag, die gemischten Staffeln in das Wettkampfprogramm der Olympischen Winterspiele 2014 aufzunehmen, entscheidet das IOC im Jahr 2011.[8]
  • Die Anti-Doping-Regeln wurden an die Standards der World Anti-Doping Agency (WADA) und des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) angepasst.[9]
  • Der Europacup wird in IBU-Cup umbenannt. Die spezielle Wertung für Junioren entfällt.
  • Um zu vermeiden, dass erfahrene Athleten in die Medaillenvergabe eingreifen, dürfen bei Europameisterschaften nur noch Teilnehmer an den Start gehen, die jünger als 26 Jahre sind.

Doping Bearbeiten

Kurz vor den Biathlon-Weltmeisterschaften in Pyeongchang wurde bekannt, dass die Führende im Gesamtweltcup, Jekaterina Jurjewa, sowie Albina Achatowa und Dmitri Jaroschenko des Dopings überführt wurden. Die während des ersten Saison-Weltcups in Östersund genommenen A-Proben waren positiv auf ein noch nicht bekannt gegebenes Dopingmittel. Alle drei Athleten beantragten die Öffnung der B-Probe. Diese bestätigte den positiven Befund, wie von IBU-Präsident Anders Besseberg auf einer Pressekonferenz einen Tag vor Beginn der Weltmeisterschaften am 13. Februar 2009 mitgeteilt wurde.[10] Besseberg erklärte, man habe es „mit systematischem Doping in großem Umfang in einer unserer stärksten Mannschaften zu tun“. Die betroffenen Sportler wurden von der Weltmeisterschaft ausgeschlossen und reisten unmittelbar nach Erhalt des Ergebnisses der B-Proben aus Südkorea ab.

Besonders zu Beginn der Saison hatte die russische Frauenmannschaft den Weltcup dominiert. Achatowa hatte ein und Jurjewa zwei Rennen gewonnen und viele Podestplätze erreicht; an den drei Staffelsiegen der Russinnen waren außer Achatowa in Oberhof jeweils beide beteiligt. Nachdem Jurjewas und Achatowas Resultate nachträglich aus der Wertung genommen wurden, führten die korrigierten Ergebnislisten zu veränderten Resultaten. So kam beispielsweise die Rumänin Eva Tofalvi zu ihrem ersten Weltcupsieg.

Männer Bearbeiten

Resultate Bearbeiten

1. Weltcup in Schweden  Östersund, 3. Dezember 2008 – 7. Dezember 2008
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
3. Dezember 2008 (Mi.) Einzel (20 km) Deutschland  Michael Greis Norwegen  Alexander Os Norwegen  Emil Hegle Svendsen
6. Dezember 2008 (Sa.) Sprint (10 km) Norwegen  Emil Hegle Svendsen Polen  Tomasz Sikora Frankreich  Simon Fourcade
7. Dezember 2008 (So.) Verfolgung (12,5 km) Polen  Tomasz Sikora Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Norwegen  Emil Hegle Svendsen
2. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 12. Dezember 2008 – 14. Dezember 2008
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
12. Dezember 2008 (Fr.) Sprint (10 km) Norwegen  Emil Hegle Svendsen Russland  Iwan Tscheresow Norwegen  Alexander Os
13. Dezember 2008 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Emil Hegle Svendsen Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Polen  Tomasz Sikora
14. Dezember 2008 (So.) Staffel (4 × 7,5 km) Russland  Russland
Iwan Tscheresow
Maxim Tschudow
Maxim Maximow
Nikolai Kruglow
Osterreich  Österreich
Daniel Mesotitsch
Friedrich Pinter
Dominik Landertinger
Christoph Sumann
Ukraine  Ukraine
Wjatscheslaw Derkatsch
Andrij Derysemlja
Oleh Bereschnyj
Serhij Sednjew
3. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 18. Dezember 2008 – 21. Dezember 2008
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
18. Dezember 2008 (Do.) Einzel (20 km) Russland  Maxim Tschudow Russland  Iwan Tscheresow Schweden  Björn Ferry
20. Dezember 2008 (Sa.) Sprint (10 km) Norwegen  Lars Berger Norwegen  Alexander Os Schweden  Carl Johan Bergman
21. Dezember 2008 (So.) Staffel (4 × 7,5 km) Osterreich  Österreich
Daniel Mesotitsch
Friedrich Pinter
Tobias Eberhard
Christoph Sumann
Schweden  Schweden
Magnus Jonsson
Mattias Nilsson
Björn Ferry
Carl Johan Bergman
Frankreich  Frankreich
Vincent Jay
Vincent Defrasne
Jean-Guillaume Béatrix
Simon Fourcade
4. Weltcup in Deutschland  Oberhof, 7. Januar 2009 – 11. Januar 2009
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
8. Januar 2009 (Do.) Staffel (4 × 7,5 km) Osterreich  Österreich
Daniel Mesotitsch
Friedrich Pinter
Dominik Landertinger
Christoph Sumann
Deutschland  Deutschland
Michael Greis
Michael Rösch
Arnd Peiffer
Toni Lang
Norwegen  Norwegen
Emil Hegle Svendsen
Rune Brattsveen
Halvard Hanevold
Ole Einar Bjørndalen
10. Januar 2009 (Sa.) Sprint (10 km) Russland  Maxim Tschudow Deutschland  Michael Rösch Polen  Tomasz Sikora
11. Januar 2009 (So.) Massenstart (15 km) Osterreich  Christoph Sumann Schweden  Carl Johan Bergman Norwegen  Ole Einar Bjørndalen
5. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 14. Januar 2009 – 18. Januar 2009
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
15. Januar 2009 (Do.) Staffel (4 × 7,5 km) Norwegen  Norwegen
Emil Hegle Svendsen
Alexander Os
Halvard Hanevold
Ole Einar Bjørndalen
Deutschland  Deutschland
Michael Rösch
Christoph Stephan
Arnd Peiffer
Toni Lang
Osterreich  Österreich
Daniel Mesotitsch
Friedrich Pinter
Tobias Eberhard
Christoph Sumann
17. Januar 2009 (Sa.) Sprint (10 km) Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Osterreich  Dominik Landertinger Norwegen  Emil Hegle Svendsen
18. Januar 2009 (So.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Norwegen  Emil Hegle Svendsen Osterreich  Dominik Landertinger
6. Weltcup in Italien  Antholz, 22. Januar 2009 – 25. Januar 2009
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
23. Januar 2009 (Fr.) Sprint (10 km) Norwegen  Emil Hegle Svendsen Schweden  Björn Ferry Polen  Tomasz Sikora
24. Januar 2009 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Schweden  Björn Ferry Osterreich  Simon Eder Norwegen  Emil Hegle Svendsen
25. Januar 2009 (So.) Massenstart (15 km) Deutschland  Christoph Stephan Osterreich  Dominik Landertinger Russland  Iwan Tscheresow
Biathlon-Weltmeisterschaften in Korea Sud  Pyeongchang, 13. Februar 2009 – 22. Februar 2009
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
14. Februar 2009 (Sa.) Sprint (10 km) Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Norwegen  Lars Berger Norwegen  Halvard Hanevold
15. Februar 2009 (So.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Russland  Maxim Tschudow Norwegen  Alexander Os
17. Februar 2009 (Di.) Einzel (20 km) Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Deutschland  Christoph Stephan Kroatien  Jakov Fak
21. Februar 2009 (Sa.) Massenstart (15 km) Osterreich  Dominik Landertinger Osterreich  Christoph Sumann Russland  Iwan Tscheresow
22. Februar 2009 (So.) Staffel (4 × 7,5 km) Norwegen  Norwegen
Emil Hegle Svendsen
Lars Berger
Halvard Hanevold
Ole Einar Bjørndalen
Osterreich  Österreich
Daniel Mesotitsch
Simon Eder
Dominik Landertinger
Christoph Sumann
Deutschland  Deutschland
Michael Rösch
Christoph Stephan
Arnd Peiffer
Michael Greis
7. Weltcup in Kanada  Vancouver-Whistler, 11. März 2009 – 15. März 2009
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
11. März 2009 (Mi.) Einzel (20 km) Frankreich  Vincent Jay Deutschland  Daniel Böhm Vereinigte Staaten  Jeremy Teela
13. März 2009 (Fr.) Sprint (10 km) Norwegen  Lars Berger Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Osterreich  Christoph Sumann
15. März 2009 (So.) Staffel (4 × 7,5 km) Schweden  Schweden
David Ekholm
Mattias Nilsson
Fredrik Lindström
Carl Johan Bergman
Frankreich  Frankreich
Vincent Jay
Vincent Defrasne
Martin Fourcade
Simon Fourcade
Deutschland  Deutschland
Simon Schempp
Daniel Böhm
Arnd Peiffer
Michael Rösch
8. Weltcup in Norwegen  Trondheim, 19. März 2009 – 22. März 2009
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
19. März 2009 (Do.) Sprint (10 km) Deutschland  Michael Greis Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Osterreich  Simon Eder
21. März 2009 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Osterreich  Simon Eder Polen  Tomasz Sikora
22. März 2009 (So.) Massenstart (15 km) Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Osterreich  Simon Eder Norwegen  Emil Hegle Svendsen
9. Weltcup in Russland  Chanty-Mansijsk, 26. März 2009 – 29. März 2009
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
26. März 2009 (Do.) Sprint (10 km) Deutschland  Arnd Peiffer Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Osterreich  Christoph Sumann
28. März 2009 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Emil Hegle Svendsen Norwegen  Ole Einar Bjørndalen Osterreich  Christoph Sumann
29. März 2009 (So.) Massenstart (15 km) Osterreich  Simon Eder Osterreich  Dominik Landertinger Norwegen  Ole Einar Bjørndalen

Weltcupstände Bearbeiten

Gesamtweltcup
Endstand nach 26 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Ole Einar Bjørndalen 1080 7
02 Polen  Tomasz Sikora 870 1
03 Norwegen  Emil Hegle Svendsen 844 5
04 Deutschland  Michael Greis 804 2
05 Russland  Maxim Tschudow 780 2
06 Osterreich  Christoph Sumann 759 1
07 Russland  Iwan Tscheresow 730 0
08 Schweden  Carl Johan Bergman 643 0
09 Schweden  Björn Ferry 642 1
10 Norwegen  Halvard Hanevold 600 0
Einzelweltcup Sprintweltcup Verfolgungsweltcup
Endstand nach 4 Rennen (Top 10) Endstand nach 10 Rennen (Top 10) Endstand nach 7 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Deutschland  Michael Greis 146 1
02 Russland  Iwan Tscheresow 120 0
03 Russland  Maxim Tschudow 119 1
04 Norwegen  Ole Einar Bjørndalen 110 1
05 Osterreich  Christoph Sumann 100 0
06 Schweden  Carl Johan Bergman 98 0
07 Osterreich  Daniel Mesotitsch 97 0
08 Frankreich  Vincent Jay 91 1
09 Polen  Tomasz Sikora 91 0
10 Ukraine  Andrij Derysemlja 82 0
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Ole Einar Bjørndalen 372 2
02 Polen  Tomasz Sikora 337 0
03 Norwegen  Emil Hegle Svendsen 318 3
04 Deutschland  Michael Greis 306 1
05 Russland  Maxim Tschudow 297 1
06 Norwegen  Alexander Os 284 0
07 Osterreich  Christoph Sumann 263 0
08 Russland  Iwan Tscheresow 258 0
09 Norwegen  Halvard Hanevold 257 0
10 Schweden  Carl Johan Bergman 256 0
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Ole Einar Bjørndalen 342 3
02 Norwegen  Emil Hegle Svendsen 308 2
03 Polen  Tomasz Sikora 276 1
04 Deutschland  Michael Greis 231 0
05 Schweden  Björn Ferry 215 1
06 Osterreich  Simon Eder 186 0
07 Russland  Maxim Tschudow 186 0
08 Russland  Iwan Tscheresow 160 0
09 Osterreich  Christoph Sumann 159 0
10 Tschechien  Michal Šlesingr 157 0
Massenstartweltcup Staffelweltcup Nationenwertung
Endstand nach 5 Rennen (Top 10) Endstand nach 6 Rennen (Top 10) Endstand nach 20 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Osterreich  Dominik Landertinger 208 1
02 Norwegen  Ole Einar Bjørndalen 199 1
03 Osterreich  Christoph Sumann 197 1
04 Osterreich  Simon Eder 176 1
05 Russland  Iwan Tscheresow 170 0
06 Deutschland  Christoph Stephan 146 1
07 Norwegen  Emil Hegle Svendsen 146 0
08 Russland  Maxim Tschudow 142 0
09 Schweden  Carl Johan Bergman 137 0
10 Polen  Tomasz Sikora 134 0
Rang Land Punkte Siege
01 Osterreich  Österreich 276 2
02 Norwegen  Norwegen 254 2
03 Deutschland  Deutschland 247 0
04 Frankreich  Frankreich 226 0
05 Schweden  Schweden 220 1
06 Ukraine  Ukraine 194 0
07 Italien  Italien 173 0
08 Belarus 1995  Belarus 166 0
09 Tschechien  Tschechien 163 0
10 Slowenien  Slowenien 160 0
Rang Land Punkte Siege
01 Norwegen  Norwegen 6795 10
02 Osterreich  Österreich 6446 2
03 Deutschland  Deutschland 6413 3
04 Schweden  Schweden 5908 1
05 Frankreich  Frankreich 5794 1
06 Russland  Russland 5732 3
07 Ukraine  Ukraine 5476 0
08 Tschechien  Tschechien 5088 0
09 Italien  Italien 4946 0
10 Belarus 1995  Belarus 4917 0

Tabelle Bearbeiten

Ergebnisse Athleten Bearbeiten

Pos. Biathlet Östersund Hochfilzen Hochfilzen Oberhof Ruh­polding Antholz Pyeongchang Vancouver Trondheim Chanty-Mansijsk Punk­te
Ez Sp Vf Sp Vf Ez Sp Sp Ms Sp Vf Sp Vf Ms Sp Vf Ez Ms Ez Sp Sp Vf Ms Sp Vf Ms
001 Norwegen  Ole Einar Bjørndalen 024 004 002 012 002 014 023 003 001 001 005 001 001 001 004 018 002 002 001 001 002 002 003 1080
002 Polen  Tomasz Sikora 012 002 001 004 003 019 007 003 013 012 008 003 004 007 016 004 009 006 011 015 013 003 016 018 009 009 0870
003 Norwegen  Emil Hegle Svendsen 003 001 003 001 001 017 024 004 003 002 001 003 DNS 012 011 006 003 004 001 015 0844
004 Deutschland  Michael Greis 001 014 004 008 007 004 005 040 014 007 006 017 007 013 019 DNF 004 007 001 004 008 007 004 027 0804
005 Russland  Maxim Tschudow 013 025 012 007 014 001 033 001 005 010 020 013 015 006 005 002 010 007 015 027 004 024 013 012 012 018 0780
006 Osterreich  Christoph Sumann 008 036 032 009 009 006 006 039 001 011 009 006 009 004 DNF 017 002 013 003 019 035 023 003 003 005 0759
007 Russland  Iwan Tscheresow 011 008 018 002 039 002 009 018 005 016 008 003 038 026 007 003 019 008 006 012 004 026 022 010 0730
008 Schweden  Carl Johan Bergman 009 010 020 020 012 008 003 017 002 005 004 004 018 021 079 027 009 012 021 022 007 051 038 014 0643
009 Schweden  Björn Ferry 017 035 010 005 005 003 011 018 014 025 034 002 001 015 040 031 007 008 014 009 005 011 0642
010 Norwegen  Halvard Hanevold 007 011 006 018 021 038 018 025 008 020 DNS 005 017 026 003 006 071 013 035 026 012 007 027 014 049 007 0600
011 Osterreich  Dominik Landertinger 026 047 022 062 DNS 013 002 003 022 016 002 017 034 006 001 018 010 005 008 027 002 0587
012 Osterreich  Simon Eder DNS 043 038 015 032 018 019 002 013 008 014 008 005 020 003 002 002 025 013 001 0581
013 Norwegen  Alexander Os 002 016 014 003 023 031 002 010 029 012 DNS 031 030 010 004 003 028 049 045 005 009 021 037 034 028 0580
014 Osterreich  Daniel Mesotitsch 005 020 016 022 033 007 013 060 016 024 028 011 013 008 029 024 020 025 073 009 024 029 015 013 014 012 0553
015 Frankreich  Simon Fourcade 054 003 005 030 052 008 047 012 026 012 027 019 012 006 010 004 009 037 004 057 DNS 026 057 020 006 0536
016 Deutschland  Michael Rösch 020 063 024 028 028 032 002 007 007 006 028 010 019 014 009 018 005 026 048 028 014 025 049 045 008 0530
017 Norwegen  Lars Berger 025 030 038 001 050 017 033 007 034 DNS 023 002 005 034 029 055 001 008 020 020 045 DNS 029 0444
018 Deutschland  Christoph Stephan 094 019 007 037 020 073 020 005 022 037 042 012 026 001 022 041 002 021 DNS 088 044 051 006 035 DNS 013 0436
019 Deutschland  Alexander Wolf 027 015 008 011 011 011 018 061 024 049 035 044 021 011 053 018 030 014 028 038 033 019 011 028 022 0429
020 Tschechien  Michal Šlesingr 045 069 055 050 032 030 004 017 011 009 014 027 032 019 038 027 024 025 005 011 017 006 021 0423
021 Ukraine  Andrij Derysemlja 006 044 029 034 017 067 016 034 006 093 014 012 007 008 023 031 037 077 018 056 DNS 016 0357
022 Osterreich  Friedrich Pinter 022 051 037 071 046 022 014 008 010 017 039 016 050 032 029 014 018 010 010 026 020 0354
023 Italien  Christian De Lorenzi 062 005 036 039 006 009 042 037 011 004 017 054 052 028 027 012 043 010 057 019 070 029 077 030 0350
024 Frankreich  Martin Fourcade 036 010 064 022 015 043 025 018 008 013 015 043 011 023 021 012 041 019 023 0345
025 Vereinigte Staaten  Tim Burke 080 DNS 061 067 021 071 015 011 011 021 014 028 023 042 009 013 024 023 008 024 0330
026 Italien  Markus Windisch 030 007 015 031 019 059 073 031 026 016 016 062 018 019 023 012 016 068 061 080 028 073 025 0326
027 Deutschland  Andreas Birnbacher 031 DNS 010 034 024 049 006 021 009 021 076 040 016 005 011 004 0314
028 Russland  Andrei Makowejew 019 021 047 029 035 070 030 010 010 054 040 052 041 024 017 024 061 034 016 027 022 015 035 019 0311
029 Frankreich  Vincent Jay 028 058 054 028 010 058 017 033 015 068 038 028 043 039 023 001 043 042 015 009 072 017 0293
030 Belarus  Rustam Waliulin 038 009 013 032 025 052 029 012 020 039 DNS 069 020 052 042 027 058 010 065 030 024 023 026 0279
031 Russland  Nikolai Kruglow 018 022 009 016 004 012 015 028 019 048 033 025 066 0256
032 Kanada  Jean-Philippe Leguellec 044 013 017 017 008 039 055 043 023 021 007 022 042 046 051 033 047 047 042 017 031 036 0252
033 Russland  Jewgeni Ustjugow 043 028 022 008 022 047 020 055 016 014 028 026 016 007 0247
034 Schweden  Mattias Nilsson 058 046 058 006 022 048 048 032 041 048 037 044 026 027 026 020 012 018 049 017 044 024 0228
035 Frankreich  Vincent Defrasne 052 039 024 074 034 004 027 025 015 013 029 040 DNF 041 040 021 008 040 0222
036 Schweiz  Simon Hallenbarter 066 062 050 024 037 027 035 046 031 043 009 029 049 017 041 023 017 044 006 018 0222
037 Osterreich  Tobias Eberhard 043 088 038 031 063 012 009 051 032 010 020 009 079 025 027 037 023 043 0222
038 Deutschland  Arnd Peiffer 007 030 033 025 032 017 022 050 041 001 015 0209
039 Ukraine  Wjatscheslaw Derkatsch 010 027 025 068 033 024 054 027 020 027 044 049 025 031 043 036 022 021 0205
040 Norwegen  Ronny Hafsås 076 006 019 040 048 008 023 014 026 DNS 007 038 055 047 036 037 0203
041 Slowenien  Janez Marič 072 043 046 072 029 107 041 006 027 065 010 035 058 011 041 006 026 025 042 055 0200
042 Belarus  Sjarhej Nowikau 068 028 021 019 036 029 026 057 009 045 048 031 048 025 021 039 035 032 052 046 0182
043 Tschechien  Jaroslav Soukup 050 024 023 092 089 085 019 042 039 042 024 037 047 011 036 011 021 031 0175
044 Kroatien  Jakov Fak 047 037 053 089 015 090 063 DNS 014 025 003 019 083 031 033 038 059 050 0164
045 Vereinigte Staaten  Jay Hakkinen 061 023 011 014 056 095 100 016 028 022 031 077 024 DNF 044 072 084 0159
046 Ukraine  Serhij Sednjew 004 041 033 049 040 023 041 068 026 005 047 028 086 072 039 033 0148
047 Norwegen  Frode Andresen 016 017 035 066 027 030 006 016 DSQ 0143
048 Tschechien  Zdeněk Vítek 080 040 027 051 027 022 067 019 024 048 028 029 036 055 045 023 040 041 0136
049 Ukraine  Roman Pryma 079 026 052 021 046 005 025 046 018 057 054 028 033 046 077 046 068 063 0135
050 Slowenien  Klemen Bauer 086 087 054 066 036 073 024 050 013 011 053 014 088 036 032 045 029 052 0133
051 Vereinigte Staaten  Lowell Bailey 015 068 088 092 052 038 078 083 055 022 022 018 050 073 020 031 067 0121
052 Slowakei  Pavol Hurajt 081 034 030 094 091 105 059 046 036 020 053 040 047 050 015 019 038 017 0120
053 Tschechien  Tomáš Holubec 055 033 039 012 026 021 093 051 066 059 037 063 067 031 022 030 062 0118
054 Schweden  David Ekholm 035 086 052 053 056 080 043 050 053 014 055 005 022 056 035 031 052 043 039 0110
055 Ukraine  Oleksandr Bilanenko 039 074 070 010 051 044 052 030 023 076 016 053 054 082 030 032 0107
056 Schweden  Magnus Jonsson 053 031 056 088 074 042 029 025 036 042 021 015 072 026 074 070 070 0104
057 Tschechien  Roman Dostál 021 012 026 054 051 040 054 030 067 064 015 058 DNS 0102
058 Russland  Maxim Maximow 092 050 041 035 013 049 039 048 021 019 049 049 037 034 040 038 039 0095
059 Deutschland  Daniel Böhm 029 002 020 099 034 042 0094
060 Deutschland  Simon Schempp 024 017 027 010 0086
061 Estland  Roland Lessing 036 076 076 016 072 036 043 053 036 067 068 010 028 0084
062 Schweiz  Ivan Joller 071 077 045 018 062 050 DNS 055 057 030 030 010 056 069 033 051 0084
063 Italien  René-Laurent Vuillermoz 064 056 031 056 057 055 035 078 062 017 012 039 043 065 030 0082
064 Norwegen  Hans Martin Gjedrem 020 023 070 023 029 030 060 0080
065 Deutschland  Toni Lang 046 042 034 027 030 013 061 022 048 047 DNF 0079
066 Belarus  Aljaksandr Syman 014 029 042 091 018 075 056 073 035 036 088 078 044 051 054 0073
067 Norwegen  Stian Eckhoff 022 015 044 014 0072
068 Schweiz  Matthias Simmen 095 018 043 042 016 037 DNS 035 034 071 069 071 064 053 050 0065
069 Schweden  Jörgen Brink 057 053 049 026 032 101 070 055 DNS 045 005 066 064 0064
070 Italien  Christian Martinelli 034 090 105 094 079 089 023 032 063 022 078 0053
071 Vereinigte Staaten  Jeremy Teela 101 048 040 080 104 076 045 076 091 069 044 003 057 056 049 055 044 0049
072 China Volksrepublik  Zhang Chengye 049 045 028 041 047 041 063 020 055 037 046 031 060 056 052 068 073 0048
073 Norwegen  Rune Brattsveen 080 034 019 025 0045
074 Frankreich  Jean-Guillaume Béatrix 086 059 055 025 045 035 049 DNS 020 062 0043
075 Finnland  Paavo Puurunen 045 036 045 041 061 045 016 DNF 030 DNF 0041
076 Russland  Artjom Gussew 051 054 063 085 028 016 0038
077 Schweiz  Thomas Frei 060 067 015 058 085 058 DNS 108 065 064 039 051 034 043 075 0035
078 Japan  Hidenori Isa 033 065 058 037 081 064 035 033 051 040 035 062 086 0033
079 Kanada  Robin Clegg 090 038 050 046 038 047 029 058 046 048 044 039 029 049 0032
080 Lettland  Ilmārs Bricis 040 064 098 040 031 DNF 025 038 048 053 048 DNS 0031
081 Schweden  Fredrik Lindström 047 055 048 013 074 0028
082 Frankreich  Alexis Bœuf 074 020 077 DNF 086 052 034 053 057 0028
083 Ukraine  Oleh Bereschnyj 041 060 029 026 069 065 074 0027
084 Belarus  Sjarhej Sadounikau 061 033 051 031 038 081 081 065 0021
085 Deutschland  Daniel Graf 023 049 045 053 054 057 084 0018
086 Slowakei  Dušan Šimočko 048 096 097 087 060 026 058 038 061 042 063 059 062 0018
087 Frankreich  Lois Habert 106 054 051 065 027 040 041 038 051 071 0018
088 Osterreich  Julian Eberhard 088 057 DNS 036 049 077 028 081 065 062 067 DNS 0018
089 Kasachstan  Sergei Naumik 078 107 088 024 0017
090 Italien  Nicola Pozzi 089 070 025 043 082 069 088 052 0016
091 Italien  Mattia Cola 033 043 084 037 040 074 0013
092 Slowakei  Marek Matiaško 029 078 079 068 047 067 053 054 056 DNS 057 0012
093 Russland  Anton Schipulin 072 072 076 050 029 0012
094 Russland  Sergei Balandin 054 030 0011
095 China Volksrepublik  Zhang Qing 034 037 0011
096 Deutschland  Christoph Knie 032 040 0010
097 Bulgarien  Krassimir Anew 069 097 064 042 059 066 059 049 084 036 045 036 059 053 0010
098 Estland  Indrek Tobreluts 077 032 048 048 042 097 090 080 064 082 064 DNF 0009
099 Tschechien  Ondřej Moravec 032 061 063 050 056 052 063 050 045 084 069 079 0009
100 Bulgarien  Wladimir Iliew 082 093 073 076 079 079 075 068 084 032 067 0009
101 Kasachstan  Alexander Tscherwjakow 065 072 069 064 088 112 033 050 070 0008
102 Kasachstan  Dias Keneschow 070 106 083 099 075 033 0008
103 Slowakei  Miroslav Matiaško 090 035 0006
104 Lettland  Kristaps Lībietis 037 075 077 046 082 073 072 074 077 070 079 087 0004
105 Estland  Priit Viks 078 091 061 112 045 074 038 050 094 050 LAP DNF 046 054 0003
106 Estland  Kauri Kõiv 084 081 098 101 083 052 045 039 053 070 071 068 0002
107 Belarus  Jauhen Abramenka 073 079 084 066 062 081 047 056 085 040 075 078 066 0001
Australien  Alexei Almoukov 116 110 110 095 076 000
Australien  Mark Raymond 105 110 098 107 102 000
Belarus  Sjarhej Daschkewitsch 094 000
Belarus  Uladsimir Miklascheuski 098 071 070 060 000
Belarus  Ihar Tabola 082 082 091 070 000
Belgien  Pascal Langer 116 114 122 109 114 107 000
Belgien  Thorsten Langer 113 115 117 111 111 000
Bosnien und Herzegowina  Nemanja Košarac 113 116 120 118 124 000
Bulgarien  Martin Bogdanow 111 115 108 116 111 103 092 063 081 085 086 000
Bulgarien  Michail Kletscherow 109 108 103 102 092 DNS 098 092 078 079 089 000
Estland  Martten Kaldvee 102 086 098 074 045 064 080 000
Finnland  Timo Antila 042 098 075 078 088 056 055 067 054 051 054 000
Finnland  Mika Kaljunen 100 099 100 041 046 000
Finnland  Janne Kantanen 094 083 000
Finnland  Jarkko Kauppinen 104 089 104 097 000
Finnland  Jouni Kinnunen 058 093 075 077 059 000
Finnland  Marko Mänttäri 107 094 096 065 065 077 071 046 055 090 000
Finnland  Marko Nieminen 102 000
Finnland  Ville Simola 075 096 000
Frankreich  Frédéric Jean 059 055 057 093 060 055 000
Griechenland  Efstathios Kiourkenidis 121 118 110 000
Griechenland  Athanasios Tsakiris 083 095 087 074 000
Gronland  Kristian Kristoffersen 108 106 000
Gronland  Øystein Slettemark 112 109 112 104 115 099 103 097 092 000
Vereinigtes Konigreich  Simon Allanson 119 092 094 000
Vereinigtes Konigreich  Pete Beyer 114 092 000
Vereinigtes Konigreich  Lee-Steve Jackson 087 095 085 087 106 104 097 DNF 069 084 000
Vereinigtes Konigreich  Kevin Kane 109 118 103 110 105 095 072 060 066 090 098 000
Vereinigtes Konigreich  Marcel Laponder 110 106 089 096 000
Italien  Lukas Hofer 053 075 076 061 047 048 000
Japan  Satoru Abe 113 086 096 088 098 084 000
Japan  Tatsumi Kasahara 072 098 087 087 070 059 054 081 000
Japan  Junji Nagai 090 104 080 065 050 052 067 000
Kanada  Marc-André Bédard 046 056 000
Kanada  Patrick Côté 063 092 000
Kanada  Brendan Green 097 071 055 047 080 080 046 052 063 000
Kanada  Scott Perras 103 052 044 043 044 060 081 057 044 085 082 107 076 077 091 000
Kanada  Nathan Smith 099 089 000
Kasachstan  Nikolai Braitschenko 114 000
Kasachstan  Wladimir Satula 103 000
Kasachstan  Jan Sawizki 078 093 000
Lettland  Jānis Bērziņš 067 059 DNS 108 110 000
Lettland  Kaspars Dumbris DNS 000
Lettland  Edgars Piksons 091 084 058 DNS 000
Lettland  Jānis Pleikšnis 102 109 103 076 089 079 116 075 000
Lettland  Gints Rozenbergs 091 100 073 088 000
Litauen  Tomas Kaukėnas 100 000
Nordmazedonien  Darko Damjanovski 097 096 000
Nordmazedonien  Gjorgji Icoski 112 114 117 120 123 112 113 112 114 000
Niederlande  Herbert Cool 085 103 111 111 102 103 104 086 061 072 089 DNF 000
Norwegen  Tarjei Bø 061 000
Norwegen  Dag Erik Kokkin 069 000
Osterreich  Sven Grossegger 057 059 053 086 000
Osterreich  Alexander Nuss 071 000
Polen  Adam Kwak 099 060 089 051 099 093 084 078 090 109 086 085 097 000
Polen  Krzysztof Pływaczyk 060 068 066 082 082 DNS 000
Polen  Tomasz Puda 102 100 107 108 000
Polen  Łukasz Szczurek 093 085 083 100 075 086 085 074 090 000
Polen  Sebastian Witek 096 044 092 091 081 091 083 000
Moldau Republik  Sergiu Balan 105 091 000
Moldau Republik  Victor Pînzaru 101 087 000
Rumänien  Roland Gerbacea DSQ DSQ 065 000
Russland  Dmitri Jaroschenko DSQ DSQ DSQ DSQ DSQ DSQ DSQ DSQ DSQ DSQ DSQ DSQ DSQ 000
Russland  Andrei Prokunin 066 044 041 094 077 000
Russland  Wiktor Wassiljew 060 047 000
Schweiz  Claudio Böckli 096 073 086 093 057 DNS 090 051 058 062 060 082 093 048 053 000
Schweiz  Christian Stebler 083 000
Schweiz  Benjamin Weger 084 000
Serbien  Edin Hodžić 104 116 000
Serbien  Nikola Jeremić 117 115 000
Serbien  Milanko Petrović 114 113 122 122 113 101 118 108 111 105 094 000
Serbien  Damir Rastić 105 104 123 117 120 111 117 109 100 100 095 000
Slowakei  Matej Kazár 056 105 067 107 106 062 101 073 081 058 000
Slowakei  Martin Otčenáš 102 000
Slowenien  Peter Dokl 075 083 069 085 082 083 041 059 065 054 048 058 056 000
Slowenien  Jože Mehle 074 082 099 071 083 095 076 000
Slowenien  Vasja Rupnik DNF 106 046 089 099 087 089 080 066 074 000
Spanien  Samuel Pulido Serrano 119 121 121 000
Spanien  Pedro Quintana Arias 094 108 000
Korea Sud  Han Kyung-hee 106 093 000
Korea Sud  Jun Je-uk 115 119 100 109 113 098 000
Korea Sud  Lee In-bok 097 107 114 053 095 085 095 103 096 099 000
Korea Sud  Park Byung-joo 115 111 118 106 102 101 000
Ukraine  Oleksandr Batiuk 081 069 082 000
Ukraine  Anton Junak 097 000
Ukraine  Oleksandr Kolos 064 000
Ukraine  Oleksij Korobejnikow 080 000
Ungarn  Csaba Cséke 119 115 113 000
Ungarn  Károly Gombos DNF 117 101 105 115 108 101 095 104 087 087 101 000
Ungarn  Balázs Gond 119 111 000
Ungarn  Imre Tagscherer 116 110 112 110 116 107 106 105 109 112 090 092 100 000
Vereinigte Staaten  Russell Currier 108 101 110 096 057 056 091 000
Vereinigte Staaten  Leif Nordgren 079 109 000
Vereinigte Staaten  Wynn Roberts 089 000
China Volksrepublik  Chen Haibin 102 DNF 000
China Volksrepublik  Li Zhonghai 096 099 078 000
Legende
1 2 3 Podest-Platzierungen
4–10 übrige Top-10 Platzierungen
11–40 Rennen innerhalb der Punkteränge beendet
ab 41 Rennen außerhalb der Punkteränge beendet
LAP Lapped / Überrundet und damit ausgeschieden
DNF Did not finish / Rennen begonnen aber nicht beendet
DNS Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten

Ergebnisse Staffel Bearbeiten

Platz Land Hochfilzen Hochfilzen Oberhof Ruhpolding Pyeongchang Vancouver Punkte
01 Osterreich  Österreich 02
Daniel Mesotitsch
Friedrich Pinter
Dominik Landertinger
Christoph Sumann
0 1
Daniel Mesotitsch
Friedrich Pinter
Tobias Eberhard
Christoph Sumann
0 1
Daniel Mesotitsch
Friedrich Pinter
Dominik Landertinger
Christoph Sumann
03
Daniel Mesotitsch
Friedrich Pinter
Tobias Eberhard
Christoph Sumann
02
Daniel Mesotitsch
Simon Eder
Dominik Landertinger
Christoph Sumann
05
Daniel Mesotitsch
Simon Eder
Friedrich Pinter
Christoph Sumann
276
02 Norwegen  Norwegen 04
Alexander Os
Stian Eckhoff
Halvard Hanevold
Emil Hegle Svendsen
06
Alexander Os
Halvard Hanevold
Lars Berger
Hans Martin Gjedrem
03
Emil Hegle Svendsen
Rune Brattsveen
Halvard Hanevold
Ole Einar Bjørndalen
0 1
Emil Hegle Svendsen
Alexander Os
Halvard Hanevold
Ole Einar Bjørndalen
0 1
Emil Hegle Svendsen
Lars Berger
Halvard Hanevold
Ole Einar Bjørndalen
04
Frode Andresen
Ronny Hafsås
Lars Berger
Alexander Os
254
03 Deutschland  Deutschland 09
Michael Rösch
Daniel Graf
Christoph Stephan
Alexander Wolf
04
Michael Rösch
Christoph Stephan
Alexander Wolf
Michael Greis
02
Michael Greis
Michael Rösch
Arnd Peiffer
Toni Lang
02
Michael Rösch
Christoph Stephan
Arnd Peiffer
Toni Lang
03
Michael Rösch
Christoph Stephan
Arnd Peiffer
Michael Greis
03
Simon Schempp
Daniel Böhm
Arnd Peiffer
Michael Rösch
247
04 Frankreich  Frankreich 11
Vincent Jay
Vincent Defrasne
Loïs Habert
Simon Fourcade
03
Vincent Jay
Vincent Defrasne
Jean-Guillaume Béatrix
Simon Fourcade
04
Vincent Jay
Vincent Defrasne
Martin Fourcade
Simon Fourcade
06
Vincent Jay
Vincent Defrasne
Martin Fourcade
Simon Fourcade
04
Vincent Jay
Vincent Defrasne
Martin Fourcade
Simon Fourcade
02
Vincent Jay
Vincent Defrasne
Martin Fourcade
Simon Fourcade
226
05 Schweden  Schweden 06
Jörgen Brink
Björn Ferry
Mattias Nilsson
Carl Johan Bergman
02
Magnus Jonsson
Mattias Nilsson
Björn Ferry
Carl Johan Bergman
08
Magnus Jonsson
Mattias Nilsson
David Ekholm
Jörgen Brink
08
David Ekholm
Mattias Nilsson
Björn Ferry
Carl Johan Bergman
09
Magnus Jonsson
Mattias Nilsson
Björn Ferry
Carl Johan Bergman
0 1
David Ekholm
Mattias Nilsson
Fredrik Lindström
Carl Johan Bergman
220
06 Ukraine  Ukraine 03
Wjatscheslaw Derkatsch
Andrij Derysemlja
Oleh Bereschnyj
Serhij Sednjew
05
Wjatscheslaw Derkatsch
Andrij Derysemlja
Roman Pryma
Serhij Sednjew
13
Wjatscheslaw Derkatsch
Roman Pryma
Oleh Bereschnyj
Andrij Derysemlja
15
Oleksandr Bilanenko
Oleksij Korobejnikow
Anton Junak
Oleksandr Batjuk
05
Oleksandr Bilanenko
Wjatscheslaw Derkatsch
Andrij Derysemlja
Roman Pryma
06
Wjatscheslaw Derkatsch
Oleksandr Bilanenko
Roman Pryma
Andrij Derysemlja
194
07 Italien  Italien 10
Christian De Lorenzi
Mattia Cola
René-Laurent Vuillermoz
Markus Windisch
09
Mattia Cola
Christian De Lorenzi
René-Laurent Vuillermoz
Markus Windisch
12
Christian De Lorenzi
Nicola Pozzi
René-Laurent Vuillermoz
Markus Windisch
04
Christian De Lorenzi
René-Laurent Vuillermoz
Christian Martinelli
Markus Windisch
07
Christian De Lorenzi
René-Laurent Vuillermoz
Christian Martinelli
Markus Windisch
10
Christian De Lorenzi
René-Laurent Vuillermoz
Christian Martinelli
Markus Windisch
173
08 Belarus  Belarus 08
Sjarhej Nowikau
Aljaksandr Syman
Jauhen Abramenka
Rustam Waliulin
07
Sjarhej Nowikau
Jauhen Abramenka
Aljaksandr Syman
Rustam Waliulin
05
Sjarhej Nowikau
Rustam Waliulin
Jauhen Abramenka
Aljaksandr Syman
19
Jury Ljadau
Uladsimir Miklascheuski
Ihar Tabola
Sjarhej Sadounikau
19
Sjarhej Nowikau
Aljaksandr Syman
Rustam Waliulin
Jauhen Abramenka
08
Sjarhej Nowikau
Aljaksandr Syman
Jauhen Abramenka
Rustam Waliulin
166
09 Tschechien  Tschechien 13
Jaroslav Soukup
Ondřej Moravec
Tomáš Holubec
Zdeněk Vítek
08
Michal Šlesingr
Roman Dostál
Zdeněk Vítek
Ondřej Moravec
09
Michal Šlesingr
Tomáš Holubec
Roman Dostál
Jaroslav Soukup
07
Michal Šlesingr
Zdeněk Vítek
Roman Dostál
Jaroslav Soukup
10
Michal Šlesingr
Zdeněk Vítek
Roman Dostál
Jaroslav Soukup
11
Michal Šlesingr
Zdeněk Vítek
Ondřej Moravec
Tomáš Holubec
163
10 Slowenien  Slowenien 05
Peter Dokl
Janez Marič
Klemen Bauer
Vasja Rupnik
14
Peter Dokl
Janez Marič
Klemen Bauer
Vasja Rupnik
11
Peter Dokl
Jože Mehle
Klemen Bauer
Vasja Rupnik
10
Peter Dokl
Janez Marič
Klemen Bauer
Vasja Rupnik
15
Peter Dokl
Janez Marič
Klemen Bauer
Vasja Rupnik
09
Peter Dokl
Janez Marič
Klemen Bauer
Vasja Rupnik
160
11 Schweiz  Schweiz 12
Simon Hallenbarter
Matthias Simmen
Ivan Joller
Thomas Frei
11
Ivan Joller
Thomas Frei
Claudio Böckli
Simon Hallenbarter
06
Ivan Joller
Thomas Frei
Benjamin Weger
Claudio Böckli
14
Simon Hallenbarter
Benjamin Weger
Claudio Böckli
Christian Stebler
08
Ivan Joller
Matthias Simmen
Thomas Frei
Simon Hallenbarter
13
Ivan Joller
Matthias Simmen
Thomas Frei
Simon Hallenbarter
159
12 Slowakei  Slowakei 14
Pavol Hurajt
Marek Matiaško
Matej Kazár
Dušan Šimočko
10
Pavol Hurajt
Marek Matiaško
Dušan Šimočko
Matej Kazár
07
Pavol Hurajt
Marek Matiaško
Dušan Šimočko
Matej Kazár
09
Pavol Hurajt
Marek Matiaško
Dušan Šimočko
Matej Kazár
12
Pavol Hurajt
Marek Matiaško
Miroslav Matiaško
Dušan Šimočko
155
13 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 15
Jeremy Teela
Jay Hakkinen
Tim Burke
Russell Currier
13
Lowell Bailey
Tim Burke
Jay Hakkinen
Jeremy Teela
10
Lowell Bailey
Jay Hakkinen
Tim Burke
Jeremy Teela
05
Lowell Bailey
Jay Hakkinen
Tim Burke
Jeremy Teela
21
Lowell Bailey
Tim Burke
Jeremy Teela
Russell Currier
12
Lowell Bailey
Jay Hakkinen
Tim Burke
Jeremy Teela
154
14 Russland  Russland 0 1
Iwan Tscheresow
Maxim Tschudow
Maxim Maximow
Nikolai Kruglow
DSQ
Iwan Tscheresow
Nikolai Kruglow
Dmitri Jaroschenko
Maxim Tschudow
DSQ
Jewgeni Ustjugow
Maxim Tschudow
Dmitri Jaroschenko
Nikolai Kruglow
DSQ
Iwan Tscheresow
Nikolai Kruglow
Dmitri Jaroschenko
Maxim Tschudow
06
Jewgeni Ustjugow
Iwan Tscheresow
Maxim Maximow
Maxim Tschudow
07
Iwan Tscheresow
Jewgeni Ustjugow
Andrei Makowejew
Maxim Tschudow
134
15 Lettland  Lettland 20
Jānis Bērziņš
Jānis Pleikšnis
Kristaps Lībietis
Ilmārs Bricis
15
Ilmārs Bricis
Edgars Piksons
Jānis Pleikšnis
Kristaps Lībietis
15
Ilmārs Bricis
Jānis Pleikšnis
Gints Rozenbergs
Kristaps Lībietis
16
Ilmārs Bricis
Edgars Piksons
Kaspars Dumbris
Jānis Pleikšnis
17
Edgars Piksons
Ilmārs Bricis
Gints Rozenbergs
Kristaps Lībietis
122
16 Finnland  Finnland 19
Jarkko Kauppinen
Timo Antila
Marko Mänttäri
Mika Kaljunen
17
Paavo Puurunen
Marko Mänttäri
Timo Antila
Ville Simola
16
Jouni Kinnunen
Jarkko Kauppinen
Marko Nieminen
Janne Kantanen
11
Paavo Puurunen
Jouni Kinnunen
Timo Antila
Marko Mänttäri
22
Paavo Puurunen
Timo Antila
Marko Mänttäri
Jouni Kinnunen
120
17 Bulgarien  Bulgarien 22
Michail Kletscherow
Wladimir Iliew
Krassimir Anew
Martin Bogdanow
19
Krassimir Anew
Wladimir Iliew
Michail Kletscherow
Martin Bogdanow
18
Krassimir Anew
Wladimir Iliew
Martin Bogdanow
Michail Kletscherow
17
Michail Kletscherow
Wladimir Iliew
Martin Bogdanow
Krassimir Anew
11
Michail Kletscherow
Wladimir Iliew
Martin Bogdanow
Krassimir Anew
118
18 Kanada  Kanada 07
Robin Clegg
Scott Perras
Brendan Green
Jean-Philippe Leguellec
12
Jean-Philippe Leguellec
Scott Perras
Nathan Smith
Brendan Green
16
Robin Clegg
Scott Perras
Brendan Green
Jean-Philippe Leguellec
15
Robin Clegg
Scott Perras
Brendan Green
Jean-Philippe Leguellec
116
19 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 21
Kevin Kane
Lee-Steve Jackson
Pete Beyer
Marcel Laponder
20
Lee-Steve Jackson
Kevin Kane
Pete Beyer
Simon Allanson
19
Kevin Kane
Lee-Steve Jackson
Pete Beyer
Marcel Laponder
20
Kevin Kane
Lee-Steve Jackson
Simon Allanson
Marcel Laponder
25
Lee-Steve Jackson
Kevin Kane
Pete Beyer
Simon Allanson
16
Lee-Steve Jackson
Kevin Kane
Pete Beyer
Simon Allanson
109
20 Polen  Polen 16
Adam Kwak
Łukasz Szczurek
Tomasz Sikora
Tomasz Puda
DNS
Adam Kwak
Sebastian Witek
Tomasz Sikora
Łukasz Szczurek
DNF
Adam Kwak
Łukasz Szczurek
Tomasz Sikora
Sebastian Witek
13
Adam Kwak
Krzysztof Pływaczyk
Tomasz Sikora
Łukasz Szczurek
11
Sebastian Witek
Krzysztof Pływaczyk
Tomasz Sikora
Łukasz Szczurek
14
Adam Kwak
Krzysztof Pływaczyk
Tomasz Sikora
Łukasz Szczurek
108
21 Estland  Estland 17
Priit Viks
Indrek Tobreluts
Kauri Kõiv
Roland Lessing
DNF
Martten Kaldvee
Roland Lessing
Priit Viks
Kauri Kõiv
17
Martten Kaldvee
Indrek Tobreluts
Priit Viks
Kauri Kõiv
12
Martten Kaldvee
Priit Viks
Roland Lessing
Kauri Kõiv
14
Martten Kaldvee
Indrek Tobreluts
Kauri Kõiv
Roland Lessing
104
22 Japan  Japan 16
Tatsumi Kasahara
Hidenori Isa
Junji Nagai
Satoru Abe
14
Tatsumi Kasahara
Hidenori Isa
Junji Nagai
Satoru Abe
18
Tatsumi Kasahara
Hidenori Isa
Junji Nagai
Satoru Abe
18
Tatsumi Kasahara
Hidenori Isa
Junji Nagai
Satoru Abe
098
23 Kasachstan  Kasachstan 18
Alexander Tscherwjakow
Sergei Naumik
Jan Sawizki
Dias Keneschow
18
Alexander Tscherwjakow
Dias Keneschow
Jan Sawizki
Sergei Naumik
20
Alexander Tscherwjakow
Jan Sawizki
Dias Keneschow
Sergei Naumik
067
24 Korea Sud  Südkorea 21
Lee In-bok
Jun Je-uk
Han Kyung-Hee
Park Byung-Joo
21
Lee In-bok
Park Byung-Joo
Jun Je-uk
Han Kyung-Hee
23
Lee In-bok
Jun Je-uk
Park Byung-Joo
Han Kyung-Hee
058
25 Serbien  Serbien 23
Damir Rastić
Milanko Petrović
Nikola Jeremić
Aleksandar Milenković
22
Damir Rastić
Nikola Jeremić
Milanko Petrović
Aleksandar Milenković
26
Damir Rastić
Milanko Petrović
Edin Hodžić
Nikola Jeremić
052
26 China Volksrepublik  Volksrepublik China 24
Zhang Qing
Zhang Chengye
Li Zhonghai
Chen Haibin
017
Legende
1 2 3 Podest-Platzierungen
4–10 übrige Top-10 Platzierungen
11–30 Rennen innerhalb der Punkteränge beendet
DSQ Disqualifikation
DNS Did not start
DNF Did not finish

Frauen Bearbeiten

Resultate Bearbeiten

1. Weltcup in Schweden  Östersund, 3. Dezember 2008 – 7. Dezember 2008
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
4. Dezember 2008 (Do.) Einzel (15 km) Schweden  Helena Jonsson Deutschland  Kati Wilhelm Deutschland  Magdalena Neuner
6. Dezember 2008 (Sa.) Sprint (7,5 km) China Volksrepublik  Wang Chunli Norwegen  Tora Berger Deutschland  Magdalena Neuner
7. Dezember 2008 (So.) Verfolgung (10 km) Deutschland  Martina Beck Russland  Swetlana Slepzowa Deutschland  Kati Wilhelm
2. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 12. Dezember 2008 – 14. Dezember 2008
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
12. Dezember 2008 (Fr.) Sprint (7,5 km) Deutschland  Simone Hauswald Russland  Swetlana Slepzowa Deutschland  Andrea Henkel
13. Dezember 2008 (Sa.) Verfolgung (10 km) Deutschland  Martina Beck Russland  Swetlana Slepzowa Deutschland  Simone Hauswald
14. Dezember 2008 (So.) Staffel (4 × 6 km) Norwegen  Norwegen
Solveig Rogstad
Julie Bonnevie-Svendsen
Ann Kristin Aafedt Flatland
Tora Berger
Frankreich  Frankreich
Marie-Laure Brunet
Sylvie Becaert
Julie Carraz-Collin
Sandrine Bailly
Deutschland  Deutschland
Andrea Henkel
Martina Beck
Simone Hauswald
Kati Wilhelm
3. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 18. Dezember 2008 – 21. Dezember 2008
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
18. Dezember 2008 (Do.) Einzel (15 km) Rumänien  Éva Tófalvi Russland  Swetlana Slepzowa Deutschland  Simone Hauswald
20. Dezember 2008 (Sa.) Sprint (7,5 km) Russland  Swetlana Slepzowa Ukraine  Wita Semerenko Schweden  Helena Jonsson
21. Dezember 2008 (So.) Staffel (4 × 6 km) Deutschland  Deutschland
Andrea Henkel
Simone Hauswald
Magdalena Neuner
Kathrin Hitzer
Frankreich  Frankreich
Marie-Laure Brunet
Sylvie Becaert
Julie Carraz-Collin
Sandrine Bailly
Polen  Polen
Krystyna Palka
Magdalena Gwizdoń
Weronika Nowakowska
Agnieszka Grzybek
4. Weltcup in Deutschland  Oberhof, 7. Januar 2009 – 11. Januar 2009
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
7. Januar 2009 (Mi.) Staffel (4 × 6 km) Ukraine  Ukraine
Olena Pidhruschna
Walentyna Semerenko
Wita Semerenko
Oksana Chwostenko
Deutschland  Deutschland
Simone Hauswald
Kati Wilhelm
Sabrina Buchholz
Kathrin Hitzer
Frankreich  Frankreich
Marie-Laure Brunet
Sylvie Becaert
Pauline Macabies
Marie Dorin
9. Januar 2009 (Fr.) Sprint (7,5 km) Deutschland  Andrea Henkel Schweden  Helena Jonsson Norwegen  Tora Berger
11. Januar 2009 (So.) Massenstart (12,5 km) Deutschland  Kati Wilhelm Russland  Olga Medwedzewa Schweden  Helena Jonsson
5. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 14. Januar 2009 – 18. Januar 2009
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
14. Januar 2009 (Mi.) Staffel (4 × 6 km) Deutschland  Deutschland
Andrea Henkel
Kati Wilhelm
Kathrin Hitzer
Magdalena Neuner
Schweden  Schweden
Sofia Domeij
Helena Jonsson
Anna-Carin Olofsson-Zidek
Anna Maria Nilsson
China Volksrepublik  Volksrepublik China
Wang Chunli
Liu Xianying
Xue Dong
Song Chaoqing
16. Januar 2009 (Fr.) Sprint (7,5 km) Deutschland  Magdalena Neuner Deutschland  Kati Wilhelm Belarus 1995  Darja Domratschawa
18. Januar 2009 (So.) Verfolgung (10 km) Deutschland  Magdalena Neuner Deutschland  Kati Wilhelm Norwegen  Tora Berger
6. Weltcup in Italien  Antholz, 22. Januar 2009 – 25. Januar 2009
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
22. Januar 2009 (Do.) Sprint (7,5 km) Norwegen  Tora Berger Belarus 1995  Darja Domratschawa Deutschland  Kati Wilhelm
24. Januar 2009 (Sa.) Verfolgung (10 km) Russland  Anna Bulygina Finnland  Kaisa Mäkäräinen Belarus 1995  Darja Domratschawa
25. Januar 2009 (So.) Massenstart (12,5 km) Schweden  Helena Jonsson Finnland  Kaisa Mäkäräinen Deutschland  Kati Wilhelm
Biathlon-Weltmeisterschaften in Korea Sud  Pyeongchang, 13. Februar 2009 – 22. Februar 2009
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
14. Februar 2009 (Sa.) Sprint (7,5 km) Deutschland  Kati Wilhelm Deutschland  Simone Hauswald Russland  Olga Saizewa
15. Februar 2009 (So.) Verfolgung (10 km) Schweden  Helena Jonsson Deutschland  Kati Wilhelm Russland  Olga Saizewa
18. Februar 2009 (Mi.) Einzel (15 km) Deutschland  Kati Wilhelm Slowenien  Teja Gregorin Norwegen  Tora Berger
21. Februar 2009 (Sa.) Staffel (4 × 6 km) Russland  Russland
Swetlana Slepzowa
Anna Boulygina
Olga Medwedzewa
Olga Saizewa
Deutschland  Deutschland
Martina Beck
Magdalena Neuner
Andrea Henkel
Kati Wilhelm
Frankreich  Frankreich
Marie-Laure Brunet
Sylvie Becaert
Marie Dorin
Sandrine Bailly
22. Februar 2009 (So.) Massenstart (12,5 km) Russland  Olga Saizewa Slowakei  Anastasiya Kuzmina Schweden  Helena Jonsson
7. Weltcup in Kanada  Vancouver-Whistler, 11. März 2009 – 15. März 2009
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
11. März 2009 (Mi.) Einzel (15 km) Deutschland  Simone Hauswald Russland  Olga Saizewa Ukraine  Wita Semerenko
13. März 2009 (Fr.) Sprint (7,5 km) Schweden  Helena Jonsson Deutschland  Magdalena Neuner Russland  Olga Saizewa
14. März 2009 (Sa.) Staffel (4 × 6 km) Deutschland  Deutschland
Kati Wilhelm
Magdalena Neuner
Martina Beck
Andrea Henkel
China Volksrepublik  Volksrepublik China
Wang Chunli
Liu Xianying
Dong Xue
Liu Yuanyuan
Russland  Russland
Swetlana Slepzowa
Anna Boulygina
Olga Medwedzewa
Olga Saizewa
8. Weltcup in Norwegen  Trondheim, 19. März 2009 – 22. März 2009
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
19. März 2009 (Do.) Sprint (7,5 km) Russland  Olga Saizewa Schweden  Helena Jonsson Frankreich  Sylvie Becaert
21. März 2009 (Sa.) Verfolgung (10 km) Deutschland  Andrea Henkel Russland  Olga Saizewa Frankreich  Marie-Laure Brunet
22. März 2009 (So.) Massenstart (12,5 km) Norwegen  Tora Berger Deutschland  Simone Hauswald Frankreich  Sandrine Bailly
9. Weltcup in Russland  Chanty-Mansijsk, 26. März 2009 – 29. März 2009
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
27. März 2009 (Fr.) Sprint (7,5 km) Deutschland  Tina Bachmann Deutschland  Simone Hauswald Schweden  Anna Carin Olofsson-Zidek
28. März 2009 (Sa.) Verfolgung (10 km) Deutschland  Magdalena Neuner Italien  Michela Ponza Frankreich  Marie Dorin
29. März 2009 (So.) Massenstart (12,5 km) Deutschland  Simone Hauswald Schweden  Helena Jonsson Deutschland  Andrea Henkel

Weltcupstände Bearbeiten

Gesamtweltcup
Endstand nach 26 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Schweden  Helena Jonsson 952 4
02 Deutschland  Kati Wilhelm 952 3
03 Norwegen  Tora Berger 894 2
04 Deutschland  Magdalena Neuner 891 3
05 Deutschland  Andrea Henkel 838 2
06 Russland  Olga Saizewa 834 2
07 Belarus  Darja Domratschawa 776 0
08 Deutschland  Martina Beck 685 2
09 Deutschland  Simone Hauswald 677 3
10 Schweden  Anna Carin Olofsson-Zidek 645 0
Einzelweltcup Sprintweltcup Verfolgungsweltcup
Endstand nach 4 Rennen (Top 10) Endstand nach 10 Rennen (Top 10) Endstand nach 7 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Deutschland  Magdalena Neuner 129 0
02 Rumänien  Éva Tófalvi 123 1
03 Norwegen  Tora Berger 122 0
04 Deutschland  Kati Wilhelm 115 1
05 Russland  Olga Saizewa 113 0
06 Schweden  Helena Jonsson 111 1
07 Ukraine  Wita Semerenko 111 0
08 Deutschland  Simone Hauswald 108 1
09 Deutschland  Andrea Henkel 102 0
10 Ukraine  Oksana Chwostenko 99 0
Rang Name Punkte Siege
01 Schweden  Helena Jonsson 372 1
02 Deutschland  Magdalena Neuner 358 1
03 Norwegen  Tora Berger 352 1
04 Deutschland  Kati Wilhelm 347 1
05 Belarus 1995  Darja Domratschawa 329 0
06 Deutschland  Andrea Henkel 320 1
07 Russland  Olga Saizewa 308 1
08 Russland  Swetlana Slepzowa 289 1
09 Rumänien  Éva Tófalvi 247 0
10 Ukraine  Wita Semerenko 240 0
Rang Name Punkte Siege
01 Deutschland  Kati Wilhelm 272 0
02 Norwegen  Tora Berger 246 0
03 Deutschland  Martina Beck 244 2
04 Deutschland