Olympische Geschichte Italiens

Teilnahme Italiens an den Olympischen Spielen

ITA
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Graues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Braundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
243 219 244

Italien, dessen NOK, das Comitato Olimpico Nazionale Italiano 1908 gegründet und 1915 vom IOC anerkannt wurde, nimmt bereits seit 1896 an Olympischen Sommerspielen teil. Seit 1924 werden auch Sportler zu Winterspielen entsandt.

Geschichte

Bearbeiten

Italien war mit Cortina d’Ampezzo 1956 und Turin 2006 zweimal Austragungsort für Olympische Winterspiele. Zudem wurden mit Rom 1960 einmal die Olympischen Sommerspiele ausgetragen. Rom bewarb sich zudem erfolglos für die Olympischen Sommerspiele 2024.[1] Bereits für 2020 hatte man sich beworben, die Bewerbung aber aufgrund der Finanzkrise 2012 zurückgezogen.

Insgesamt traten 4758 Athleten, unter ihnen 948 Frauen, an. Sportler aus Italien konnten bislang 663 Medaillen gewinnen, davon 549 bei Sommer- und 114 bei Winterspielen. Erfolgreichster Athlet ist der Fechter Edoardo Mangiarotti, der zwischen 1936 und 1960 insgesamt sechsmal Gold, fünfmal Silber und zweimal Bronze gewann. Erster Medaillengewinner war Giangiorgio Trissino, der im Reiten bei den Olympischen Sommerspielen 1900 einmal Gold und einmal Silber gewann. Piero D’Inzeo, Raimondo D’Inzeo und Josefa Idem haben mit jeweils acht Teilnahmen die meisten Teilnahmen bei Olympischen Spielen. Dabei startete Idem zweimal für Deutschland und sechsmal für Italien.

Jüngstes Mitglied einer Mannschaft aus Italien war 1924 die Turnerin Luigina Giavotti, die im Alter von 11 Jahren an den Start ging. Der Reiter Fausto Puccini war 1996 im Alter von 63 Jahren der älteste Teilnehmer in der italienischen Olympiageschichte.

Edoardo Mangiarotti, Gustav Thöni und Paul Hildgartner trugen jeweils bei zwei Olympischen Spielen die Flagge Italiens bei der Eröffnungsfeier.

Übersicht der Teilnahmen

Bearbeiten
Athleten Sportarten Medaillen
Jahr                                                                                             Rang
1896 1 1 0 1 0 0 0 0
1900 23 22 1 8 2 7 3 2 1 2 2 0 4 8
1904 1 1 0 1 0 0 0 0
1908 66 66 0 11 12 4 1 1 4 32 1 2 2 0 4 9
1912 62 62 0 9 14 12 6 2 18 1 3 1 2 6 11
1920 172[2] 171 1 5 19 21 5 24 1 12 10 8 6 10 4 8 4 27 8 1 13 5 5 23 7
1924 196 192 4 16 19 13 15 36 4 10 5 17 17 14 6 3 5 8 7 1 8 3 5 16 5
1928 163 145 18 7 18 17 6 24 3 12 5 5 26 5 12 20 3 7 5 7 19 5
1932 102 102 0 8 14 4 21 3 10 6 20 6 2 1 7 12 12 12 36 2
1936 182 169 13 13 8 16 14 4 1 32 3 11 6 10 22 9 14 16 3 8 9 5 22 4
1948 183 163 20 14 8 19 12 1 25 3 12 6 11 26 6 15 16 9 8 11 8 27 5
1952 231 208 23 13 10 18 12 6 15 6 33 3 11 4 14 26 8 10 14 16 11 1 8 9 4 21 5
1956 135[3] 120 15 8 19 4 21 1 12 6 5 21 5 7 12 6 10 8 8 9 25 5
1960 280 246 34 12 10 20 16 7 18 12 47 3 14 7 16 26 9 23 11 12 12 5 13 10 13 36 3
1964 168 157 11 12 10 20 2 2 4 22 1 14 7 5 18 5 16 10 6 12 2 10 10 7 27 5
1968 167 152 15 12 11 19 3 2 26 3 16 7 5 14 7 10 8 9 11 4 3 4 9 16 13
1972 224 197 27 12 3 8 19 6 2 10 40 3 15 8 7 21 11 24 10 12 11 2 5 3 10 18 10
1976 210 183 27 12 4 6 18 1 3 11 32 3 14 9 8 15 13 13 12 9 12 11 4 2 7 4 13 14
1980 159 121 38 24 3 4 14 3 1 5 26 1 10 4 6 5 10 13 6 12 11 1 8 3 4 15 5
1984 268 222 46 12 3 7 20 17 3 5 7 51 3 21 8 2 7 22 12 26 11 1 4 12 12 2 6 4 4 14 5
1988 253 212 41 3 7 20 18 6 4 5 38 3 18 5 2 4 27 13 21 15 5 1 9 12 13 4 6 4 4 14 10
1992 304 228 76 20 12 4 5 20 16 3 9 18 39 3 18 12 2 5 21 13 24 14 2 8 1 8 12 12 3 6 5 8 19 12
1996 340 236 104 20 12 4 6 5 16 17 2 9 15 50 3 21 14 8 4 32 15 14 16 10 8 3 9 12 13 2 13 10 12 35 6
2000 361 246 115 24 12 6 6 6 17 17 4 9 8 47 3 18 7 7 2 28 15 21 18 15 9 3 6 3 8 24 13 5 13 8 13 34 7
2004 364 229 135 24 12 2 4 6 12 17 9 8 35 4 13 8 7 6 31 13 29 18 15 9 3 6 5 1 3 8 24 26 6 10 11 11 32 8
2008 333 203 130 1 2 6 6 16 19 4 8 16 45 4 15 6 6 2 20 15 34 18 2 3 8 3 1 4 12 24 25 8 8 9 10 27 9
2012 281 158 123 1 4 6 7 19 1 9 8 33 4 13 3 7 1 20 15 34 11 2 2 7 2 1 3 10 24 26 8 8 9 11 28 9
2016 309 168 141 1 6 6 7 17 2 4 6 8 35 4 23 6 6 2 27 14 38 13 9 7 4 6 24 26 8 8 12 8 28 9
2020 366 188 178 16 6 4 4 24 5 4 8 7 5 64 2 24 5 7 2 24 14 38 9 3 15 3 1 8 2 6 1 5 7 24 13 6 10 10 20 40 10
2024 403 195 182 1 6 4 8 1 24 3 3 13 7 66 4 21 5 7 3 34 15 38 12 2 4 1 8 3 9 2 5 10 24 26 8 12 13 15 40 9
Gesamt 220 199 220 639

Winterspiele

Bearbeiten
Athleten Sportarten Medaillen
Jahr                                           Rang
1924 23 23 0 4 10 7 2
1928 13[4] 13 0 5 1 2 3 3
1932 12[5] 12 0 4 3 6 3
1936 40[6] 35 5 10 10 2 2 8 7 2
1948 53[7] 50 3 10 17 2 4 3 1 8 9 3 1 1 10
1952 33[8] 28 5 8 1 3 1 10 11 1 1 2 6
1956 65[9] 53 12 10 16 2 5 2 13 15 4 1 2 3 8
1960 28[10] 21 7 2 3 1 10 9 4 1 1 14
1964 61 53 8 8 17 2 2 2 7 11 9 3 1 3 4 12
1968 47 39 8 10 2 4 2 9 10 9 1 4 4 4
1972 44[11] 41 3 5 9 1 2 2 9 8 8 1 2 2 1 5 8
1976 58[12] 47 11 4 9 7 6 2 8 12 7 4 1 2 1 4 10
1980 46 34 12 5 5 2 3 9 14 7 1 2 2 13
1984 74 59 15 5 9 20 3 3 9 12 10 3 2 2 10
1988 58 42 16 6 9 4 3 9 11 14 2 2 1 2 5 10
1992 107 79 28 10 8 22 7 4 6 8 8 18 13 3 4 6 4 14 6
1994 104[13] 78 26 6 9 23 5 6 3 8 9 20 12 4 7 5 8 20 4
1998 113 79 34 6 8 22 6 4 2 1 10 9 22 13 1 9 2 6 2 10 10
2002 109 63 46 10 9 9 8 1 10 10 2 22 17 1 10 4 4 5 13 7
2006 179[14] 106 73 10 12 9 44 7 8 6 5 9 9 2 22 17 4 16 5 6 11 9
2010 109 69 40 10 8 9 5 1 4 8 9 2 21 18 3 11 1 1 3 5 16
2014 110 67 43 9 4 11 6 4 5 10 9 1 19 16 5 11 2 6 8 23
2018 116 71 45 9 4 5 11 8 3 4 9 7 1 20 15 8 12 3 2 5 10 12
2022 117 70 47 10 9 6 9 7 6 4 7 10 3 16 12 2 16 2 7 8 17 13
Gesamt 42 43 56 141

Fahnenträger

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Roms Stadtrat stimmt Olympia-Bewerbung für 2024 zu. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 25. Juni 2015, abgerufen am 26. August 2020.
  2. Luigi Burlando nahm im Fußball und Wasserball teil.
  3. Paolo Pucci und Fritz Dennerlein traten im Schwimmen und Wasserball an.
  4. Vitale Venzi nahm in der Nordischen Kombination und im Skispringen teil.
  5. Severino Menardi, Ino Dallagio und Ernesto Zardini nahmen im Skispringen und in der Nordischen Kombination teil. Zudem ging Menardi im Skilanglauf an den Start.
  6. Severino Menardi nahm im Skilanglauf und in der Nordischen Kombination teil.
  7. Alfred Prucker, Rizzieri Rodeghiero und Alberto Tassotti nahmen im Skilanglauf und in der Nordischen Kombination teil. Nino Bibbia ging im Bob und Skeleton an den Start.
  8. Alfred Prucker nahm im Skilanglauf und in der Nordischen Kombination teil.
  9. Alfred Prucker nahm im Skilanglauf und Skispringen teil. Enzo Perin nahm in der Nordischen Kombination und im Skispringen teil.
  10. Enzo Perin nahm in der Nordischen Kombination und im Skispringen teil.
  11. Ezio Damolin nahm in der Nordischen Kombination und im Skispringen teil.
  12. Francesco Giacomelli nahm in der Nordischen Kombination und im Skispringen teil.
  13. Andrea Cecon nahm in der Nordischen Kombination und im Skispringen teil.
  14. Davide Bresadola nahm in der Nordischen Kombination und im Skispringen teil.
Bearbeiten
  • Italien in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  • Italien auf Olympics.com – The Official website of the Olympic movement (englisch).