Olympische Geschichte Serbiens
Die Anfänge der olympischen Bewegung in Serbien liegen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Nachdem sich die Idee der Olympischen Spiele etabliert hatte, entstanden im Königreich Serbien erste Gedanken zur Teilnahme des Landes. Am 10. Februar 1910 wurde in Belgrad der Serbische Olympische Club ins Leben gerufen, der die Aktivitäten zur Entsendung einer Mannschaft zu den Olympischen Sommerspielen vorantrieb. Schließlich reiste im Sommer 1912 eine fünfköpfige serbische Delegation, darunter zwei Leichtathleten und drei Funktionäre, nach Stockholm, um dort erstmals ihr Land bei den olympischen Wettkämpfen zu repräsentieren. Am Rande der Spiele wurde der serbische Delegationsleiter General Svetomir Đukić, der auch einer der Mitbegründer des Serbischen Olympischen Clubs war, in das Internationale Olympische Komitee gewählt, dem er bis zu seinem Tod im Jahr 1949 angehörte.
Nach der Gründung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, dem späteren Jugoslawien, wurde am 14. Dezember 1919 in Zagreb das Jugoslawische Olympische Komitee (JOK) gegründet, in dem der Serbische Olympische Club und der Kroatische Sportverband aufgingen. Die serbischen Sportler starteten fortan im Team des geeinigten Jugoslawiens.
Das JOK bestand auch nach dem Zerfall Jugoslawiens und dem Ausscheiden von Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina sowie Mazedonien aus dem jugoslawischen Staatenverbund im Jahr 1991 weiter. Den Sportlern aus den verbleibenden Teilstaaten Jugoslawiens, Serbien und Montenegro, blieb zunächst die Teilnahme an Olympischen Spielen verwehrt. Die von den Vereinten Nationen infolge des Kroatien-Krieges verhängten Sanktionen, beinhalteten auch einen Ausschluss jugoslawischer Sportler von internationalen Wettkämpfen. Das IOC gewährte jedoch bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona einigen Sportlern aus Jugoslawien als unabhängige Teilnehmer an den Start zu gehen. Erst 1996 bei den Olympischen Sommerspielen in Atlanta kehrte Jugoslawien wieder in den Kreis der olympischen Familie zurück.
Am 3. April 2003 wurde das Olympische Komitee von Serbien und Montenegro als Rechtsnachfolger des JOK gegründet. Nach der Auflösung des Staatenbundes Serbien und Montenegro wurde dieses wiederum am 8. Juni 2006 zum Olympischen Komitee Serbiens umbenannt.
MedaillenbilanzBearbeiten
Bislang erzielte die serbische Olympiamannschaft fünfzehn[1] olympische Medaillen bei den Sportwettbewerben. Diese teilen sich in drei Gold-, sechs Silber- und sechs Bronzemedaillen auf.[1] Die 1912 angetretene serbische Mannschaft errang als einzige Mannschaft bei Sommerspielen keine Medaillen, auch das 2010 angetretene Winterteam erreichte keine Medaillenränge.
Olympische SommerspieleBearbeiten
Jahr | Team | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1912 | SRB | – | – | – | – |
2008 | SRB | – | 1 | 2 | 3 |
2012 | SRB | 1 | 1 | 2 | 4 |
2016 | SRB | 2 | 4 | 2 | 8 |
Gesamt | 3 | 6 | 6 | 15 |
Serbien nahm bisher viermal mit einer eigenständigen Mannschaft an den Olympischen Sommerspielen teil. Die erste Teilnahme erfolgte 1912 in Stockholm, die bisher letzte 2016 in Rio de Janeiro.
Olympische WinterspieleBearbeiten
Eine eigenständige serbische Mannschaft nahm seit 2010 dreimal an Olympischen Winterspielen teil.
MedaillengewinnerBearbeiten
In der folgenden Übersicht sind alle Sportler aufgeführt, die für die olympischen Mannschaften von Serbien Medaillen gewonnen haben.
ABearbeiten
- Milan Aleksić – Wasserball (1-0-1)
- London 2012: Bronze, Männer
- Rio de Janeiro 2016: Gold, Männer
BBearbeiten
- Tijana Bogdanović – Taekwondo (0-1-0)
- Rio de Janeiro 2016: Silber, Klasse – 49 kg, Frauen
CBearbeiten
- Milorad Čavić – Schwimmen, 100 m Butterfly (0-1-0)
- Peking 2008: Silber, Männer
- Aleksandar Ćirić – Wasserball (0-0-1)
- Peking 2008: Bronze, Männer
- Miloš Ćuk – Wasserball (1-0-0)
- Rio de Janeiro 2016: Gold, Männer
DBearbeiten
- Novak Đoković – Tennis (0-0-1)
- Peking 2008: Bronze, Männer
FBearbeiten
- Filip Filipović – Wasserball (1-0-2)
- Peking 2008: Bronze, Männer
- London 2012: Bronze, Männer
- Rio de Janeiro 2016: Gold, Männer
GBearbeiten
- Živko Gočić – Wasserball (1-0-2)
- Peking 2008: Bronze, Männer
- London 2012: Bronze, Männer
- Rio de Janeiro 2016: Gold, Männer
JBearbeiten
- Nikola Jakšić – Wasserball (1-0-0)
- Rio de Janeiro 2016: Gold, Männer
MBearbeiten
- Ivana Maksimović – Schießen (0-1-0)
- London 2012: Silber, Sportgewehr Dreistellungskampf Damen
- Dušan Mandić – Wasserball (1-0-1)
- London 2012: Bronze, Männer
- Rio de Janeiro 2016: Gold, Männer
- Milica Mandić – Taekwondo (1-0-0)
- London 2012: Gold, Klasse über 67 kg Damen
- Stefan Mitrović – Wasserball (1-0-0)
- Rio de Janeiro 2016: Gold, Männer
- Stefan Mitrović – Wasserball (1-0-1)
- London 2012: Bronze, Männer
- Rio de Janeiro 2016: Gold, Männer
NBearbeiten
- Slobodan Nikić – Wasserball (1-0-1)
- London 2012: Bronze, Männer
- Rio de Janeiro 2016: Gold, Männer
PBearbeiten
- Branko Peković – Wasserball (0–0–1)
- Peking 2008: Bronze, Männer
- Duško Pijetlović – Wasserball (1-0-2)
- Peking 2008: Bronze, Männer
- London 2012: Bronze, Männer
- Rio de Janeiro 2016: Gold, Männer
- Gojko Pijetlović – Wasserball (1-0-1)
- London 2012: Bronze, Männer
- Rio de Janeiro 2012: Gold, Männer
- Andrija Prlainović – Wasserball (1-0-2)
- Peking 2008: Bronze, Männer
- London 2012: Bronze, Männer
- Rio de Janeiro 2016: Gold, Männer
RBearbeiten
- Nikola Radjen – Wasserball (0-0-2)
- Peking 2008: Bronze, Männer
- London 2012: Bronze, Männer
- Sava Ranđelović – Wasserball (1-0-0)
- Rio de Janeiro 2016: Gold, Männer
SBearbeiten
- Aleksandar Sapić – Wasserball (0-0-1)
- Peking 2008: Bronze, Männer
- Aleksa Šaponjić – Wasserball (0-0-1)
- London 2012: Bronze, Männer
- Dejan Savić – Wasserball (0-0-1)
- Peking 2008: Bronze, Männer
- Denis Šefik – Wasserball (0-0-1)
- Peking 2008: Bronze, Männer
- Slobodan Soro – Wasserball (0-0-2)
- Peking 2008: Bronze, Männer
- London 2012: Bronze, Männer
- Ivana Španović – Leichtathletik (0-0-1)
- Rio de Janeiro 2016: Bronze, Weitsprung, Frauen
- Davor Štefanek – Ringen (1-0-0)
- Rio de Janeiro 2016: Gold, griechisch-römische Klasse – 66 kg, Herren
TBearbeiten
- Marko Tomićević – Kanu (0-1-0)
- Rio de Janeiro 2016: Silber, Zweier-Kajak 1000 m, Herren
UBearbeiten
- Vanja Udovičić – Wasserball (0-0-2)
- Peking 2008: Bronze, Männer
- London 2012: Bronze, Männer
VBearbeiten
- Vladimir Vujašinović – Wasserball (0-0-1)
- Peking 2008: Bronze, Männer
ZBearbeiten
- Andrija Zlatić – Schießen (0-0-1)
- London 2012: Bronze, Luftpistole Herren
- Milenko Zorić – Kanu (0-1-0)
- Rio de Janeiro 2016: Silber, Zweier-Kajak 1000 m, Herren
WeblinkBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b All the Medallists since 1896 (Serbien) (englisch) Internationales Olympisches Komitee. Abgerufen am 15. Februar 2010.