Liste der Juniorenweltmeister in der Nordischen Kombination

Wikimedia-Liste

Die Liste der Juniorenweltmeister in der nordischen Kombination listet alle Juniorenweltmeister sowie die Zweit- und Drittplatzierten in Einzel- und Mannschaftswettbewerben in der Nordischen Kombination bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften auf.

In den Jahren 1968 bis 1976 sowie 1978 hießen die Wettbewerbe Junioreneuropameisterschaften. Die ersten Juniorenweltmeisterschaften fanden 1977 statt. Bis 1984 kämpften die Juniorenkombinierer nach dem klassischen System um Medaillen. Dieses System hatte den Nachteil, dass der Sieger erst nach einem komplizierten Schlüssel ermittelt wurde. Bei der Weltmeisterschaft 1984 in Trondheim wurde die Gundersen-Methode eingeführt. Von nun an galt wer der Erste im Ziel des Langlaufes war der neue Weltmeister.

Eine weitere Änderung erfolgte bei der Juniorenweltmeisterschaft 1997 in Canmore. Von nun an ging es nach den Sprüngen auf der Schanze nicht mehr in eine 15 km lange Loipe, sondern nur noch auf eine 10 km lange.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
1968 Frankreich  Morez-Les Rousses Finnland  Rauno Miettinen Deutschland Demokratische Republik 1949  Ingo Scheibenhof Deutschland Demokratische Republik 1949  Witlof Hofmann
1969 Schweden  Bollnäs Finnland  Rauno Miettinen Sowjetunion 1955  Anatoli Popow Deutschland Demokratische Republik 1949  Witlof Hofmann
1970 Osterreich  Gosau Deutschland Demokratische Republik 1949  Günter Deckert Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans Hartleb Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Böhm
1971 Deutschland BR  Nesselwang Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulrich Wehling Polen  Jan Legierski Sowjetunion 1955  Anatoli Haigonen
1972 Italien  Tarvis Sowjetunion 1955  Farit Sakirow Polen  Jan Legierski Polen  Andrzej Staszel
1973 Sowjetunion  Kawgolowo Norwegen  Pål Schjetne Polen  Stanisław Kawulok Deutschland BR  Urban Hettich
1974 Frankreich  Autrans Deutschland Demokratische Republik 1949  Konrad Winkler Norwegen  Tom Sandberg Norwegen  Arnfinn Henden
1975 Finnland  Lieto Norwegen  Tom Sandberg Deutschland Demokratische Republik 1949  Konrad Winkler Sowjetunion  Juri Woronin
1976 Tschechoslowakei  Liberec Deutschland Demokratische Republik 1949  Gunter Schmieder Tschechoslowakei  Vladimír Vedral Polen  Andrzej Zarycki
1977 Schweiz  Sainte-Croix Deutschland Demokratische Republik 1949  Gunter Schmieder Sowjetunion 1955  Fjodor Koltschin Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Dotzauer
1978 Osterreich  Murau Deutschland BR  Hermann Weinbuch Deutschland Demokratische Republik 1949  Andreas Fleischmann Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Dotzauer
1979 Kanada  Mont Sainte-Anne Deutschland BR  Hermann Weinbuch Deutschland BR  Martin Schartel Deutschland BR  Hubert Schwarz
1980 Schweden  Örnsköldsvik Deutschland BR  Hubert Schwarz Sowjetunion  Sergej Orljanski Deutschland Demokratische Republik 1949  Lothar Hopf
1981 Deutschland BR  Schonach im Schwarzwald Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernd Blechschmidt Sowjetunion  Sergej Shorikov Deutschland BR  Thomas Müller
1982 Osterreich  Murau Norwegen  Knut Leo Abrahamsen Sowjetunion  Andrej Simanov Sowjetunion  Sergej Bondar
1983 Finnland  Kuopio Deutschland Demokratische Republik 1949  Heiko Hunger Norwegen  Geir Andersen Deutschland Demokratische Republik 1949  Oliver Warg
1984 Norwegen  Trondheim Norwegen  Geir Andersen Norwegen  John Riiber Osterreich  Klaus Sulzenbacher
1985 Schweiz  Täsch Sowjetunion  Sergei Nikiforow Deutschland BR  Hans-Peter Pohl Finnland  Jyri Pelkonen
1986 Vereinigte Staaten  Lake Placid Sowjetunion  Andrei Dundukow Osterreich  Günter Csar Tschechoslowakei  František Repka
1987 Italien  Asiago Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Prenzel Norwegen  Trond-Arne Bredesen Deutschland Demokratische Republik 1949  Marko Frank
1988 Osterreich  Saalfelden Tschechoslowakei  Radomír Skopek Frankreich  Francis Repellin Norwegen  Bård Jørgen Elden
1989 Norwegen  Vang/Hamar Norwegen  Trond Einar Elden Tschechoslowakei  František Repka Sowjetunion  Ago Markvardt
1990 Tschechoslowakei  Štrbské Pleso Norwegen  Trond Einar Elden Deutschland Demokratische Republik 1949  Falk Schwaar Frankreich  Christophe Borello
1991 Deutschland  Reit im Winkl Tschechoslowakei  Milan Kučera Tschechoslowakei  Jiří Hradil Schweiz  Markus Wüst
1992 Finnland  Vuokatti Norwegen  Halldor Skard Finnland  Teemu Summanen Deutschland  Jens Deimel
1993 Tschechien  Harrachov Norwegen  Knud Børge Andersen Osterreich  Christoph Eugen Norwegen  Gard Myhre
1994 Osterreich  Breitenwang Osterreich  Mario Stecher Tschechien  Milan Kučera Finnland  Tapio Nurmela
1995 Schweden  Gällivare Finnland  Hannu Manninen Osterreich  Mario Stecher Osterreich  Felix Gottwald
1996 Italien  Asiago Vereinigte Staaten  Todd Lodwick Finnland  Hannu Manninen Osterreich  Felix Gottwald
1997 Kanada  Canmore Slowenien  Roman Perko Schweiz  Andy Hartmann Frankreich  Ludovic Roux
1998 Schweiz  St. Moritz Finnland  Hannu Manninen Finnland  Samppa Lajunen Osterreich  David Kreiner
1999 Osterreich  Saalfelden Finnland  Samppa Lajunen Finnland  Jouni Kaitainen Schweiz  Andy Hartmann
2000 Slowakei  Štrbské Pleso Russland  Alexej Zvetkov Deutschland  Marko Baacke Frankreich  Kevin Arnould
2001 Polen  Karpacz Japan  Norihito Kobayashi Finnland  Jaakko Tallus Osterreich  David Kreiner
2002 Deutschland  Schonach im Schwarzwald Deutschland  Björn Kircheisen Vereinigte Staaten  Alex Glueck Vereinigte Staaten  Nathan Gerhart
2003 Schweden  Solleftea Deutschland  Björn Kircheisen Frankreich  Sébastien Lacroix Norwegen  Petter Tande
2004 Norwegen  Stryn Norwegen  Petter Tande Deutschland  Tino Edelmann Osterreich  David Zauner
2005 Finnland  Rovaniemi Norwegen  Petter Tande Deutschland  Tino Edelmann Finnland  Anssi Koivuranta
2006 Slowenien  Kranj Frankreich  François Braud Deutschland  Tom Beetz Tschechien  Miroslav Dvořak
2007 Italien  Tarvisio Finnland  Anssi Koivuranta Osterreich  Marco Pichlmayer Osterreich  Alfred Rainer
2008 Polen  Zakopane Italien  Alessandro Pittin Osterreich  Tomaz Druml Finnland  Janne Ryynänen
2009 Slowakei  Štrbské Pleso Italien  Alessandro Pittin Deutschland  Johannes Rydzek Norwegen  Ole Christian Wendel
2010 Deutschland  Hinterzarten Norwegen  Ole Christian Wendel Deutschland  Janis Morweiser Norwegen  Gudmund Storlien
2011 Estland  Otepää Deutschland  Johannes Rydzek Slowenien  Marjan Jelenko Estland  Kaarel Nurmsalu
2012 Turkei  Erzurum Italien  Mattia Runggaldier Deutschland  Manuel Faißt Deutschland  Michael Schuller
2013 Tschechien  Liberec Deutschland  Manuel Faißt Deutschland  David Welde Estland  Han-Hendrik Piho
2014 Italien  Val di Fiemme Osterreich  Philipp Orter Finnland  Ilkka Herola Deutschland  David Welde
2015 Kasachstan  Almaty Norwegen  Jarl Magnus Riiber Osterreich  Paul Gerstgraser Deutschland  Jakob Lange
2016 Rumänien  Rasnov Osterreich  Bernhard Flaschberger Deutschland  Vinzenz Geiger Deutschland  Terence Weber
2017 Vereinigte Staaten  Park City Finnland  Arttu Mäkiaho Osterreich  Mika Vermeulen Deutschland  Martin Hahn
2018 Schweiz  Kandersteg Tschechien  Ondřej Pažout Norwegen  Einar Lurås Oftebro Vereinigte Staaten  Ben Loomis
2019 Finnland  Lahti Osterreich  Johannes Lamparter Deutschland  Julian Schmid Norwegen  Andreas Skoglund
2020 Deutschland  Oberwiesenthal Norwegen  Jens Lurås Oftebro Osterreich  Johannes Lamparter Frankreich  Gaël Blondeau
2021 Finnland  Lahti Osterreich  Johannes Lamparter Frankreich  Mattéo Baud Osterreich  Stefan Rettenegger
2022 Polen  Zakopane Osterreich  Stefan Rettenegger Finnland  Perttu Reponen Deutschland  Tristan Sommerfeldt
2023 Kanada  Whistler Italien  Iacopo Bortolas Deutschland  Tristan Sommerfeldt Osterreich  Paul Walcher

2000 wurde diese Disziplin eingeführt, bei der die Athleten anstatt der 10 km Loipe nur eine 5 km lange vor sich hatten. Im Jahr 2020 wurde der Sprint zugunsten eines Mixed-Team-Wettbewerbs eingestellt.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
2000 Slowakei  Štrbské Pleso Finnland  Petter Kukkonen Deutschland  Marko Baacke Osterreich  David Kreiner
2001 Polen  Karpacz Osterreich  David Kreiner Finnland  Jaakko Tallus Japan  Norihito Kobayashi
2002 Deutschland  Schonach Wettkampf ausgefallen
2003 Schweden  Solleftea Deutschland  Björn Kircheisen Osterreich  David Zauner Norwegen  Petter Tande
2004 Norwegen  Stryn Norwegen  Petter Tande Deutschland  Tino Edelmann Finnland  Anssi Koivuranta
2005 Finnland  Rovaniemi Norwegen  Petter Tande Deutschland  Florian Schillinger Deutschland  Tino Edelmann
2006 Slowenien  Kranj Deutschland  Tom Beetz Japan  Akito Watabe Tschechien  Miroslav Dvořak
2007 Italien  Tarvisio Deutschland  Eric Frenzel Finnland  Anssi Koivuranta Osterreich  Alfred Rainer
2008 Polen  Zakopane Osterreich  Tomaz Druml Schweiz  Tommy Schmid Italien  Alessandro Pittin
2009 Slowakei  Štrbské Pleso Italien  Alessandro Pittin Norwegen  Gudmund Storlien Deutschland  Fabian Rießle
2010 Deutschland  Hinterzarten Japan  Junshirō Kobayashi Slowenien  Marjan Jelenko Deutschland  Janis Morweiser
2011 Estland  Otepää Slowenien  Marjan Jelenko Deutschland  Johannes Rydzek Estland  Kaarel Nurmsalu
2012 Turkei  Erzurum Norwegen  Øystein Granbu Lien Finnland  Ilkka Herola Norwegen  Espen Andersen
2013 Tschechien  Liberec Deutschland  Manuel Faißt Frankreich  Théo Hannon Estland  Kristjan Ilves
2014 Italien  Val di Fiemme Osterreich  Philipp Orter Deutschland  David Welde Osterreich  Martin Fritz
2015 Kasachstan  Almaty Norwegen  Jarl Magnus Riiber Deutschland  Jakob Lange Estland  Kristjan Ilves
2016 Rumänien  Râșnov Tschechien  Tomáš Portyk Deutschland  Terence Weber Estland  Kristjan Ilves
2017 Vereinigte Staaten  Park City Deutschland  Vinzenz Geiger Finnland  Arttu Mäkiaho Frankreich  Laurent Muhlethaler
2018 Schweiz  Kandersteg Slowenien  Vid Vrhovnik Osterreich  Dominik Terzer Tschechien  Jan Vytrval
2019 Finnland  Lahti Deutschland  Julian Schmid Osterreich  Johannes Lamparter Norwegen  Jens Lurås Oftebro

Der Teamwettbewerb der Männer wird seit 1984 ausgetragen.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
1984 Norwegen  Trondheim Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Jens Wagler
Heiko Hunger
Silvio Memm
Norwegen  Norwegen
John Riiber
Trond-Arne Bredesen
Geir Andersen
Sowjetunion  Sowjetunion
Fidel Terentjew
Allar Levandi
Sergej Savialov
1985 Schweiz  Täsch Sowjetunion  Sowjetunion
Allar Levandi
Sergei Nikiforow
Sergej Savialov
Norwegen  Norwegen
Thomas Selbekk
John Riiber
Trond-Arne Bredesen
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Dušan Pitoňák
František Repka
Michal Pustějovský
1986 Vereinigte Staaten  Lake Placid Norwegen  Norwegen
Trond-Arne Bredesen
Arne Orderløkken
Jon Andersen
Sowjetunion  Sowjetunion
Wassili Sawin
Andrei Dundukow
Sergei Nikiforow
Deutschland BR  BR Deutschland
Roland Schmidt
Thomas Donaubauer
Udo Laber
1987 Italien  Asiago Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Thomas Abratis
Marko Frank
Thomas Prenzel
Norwegen  Norwegen
Jon Andersen
Trond-Arne Bredesen
Bård Jørgen Elden
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Ladislav Patraš
Michal Pustějovský
František Repka
1988 Osterreich  Saalfelden Norwegen  Norwegen
Trond Einar Elden
Bård Jørgen Elden
Jon Andersen
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Radomír Skopek
František Maka
Michal Pustějovský
Sowjetunion  Sowjetunion
Ago Markvardt
Wassili Sarafanow
Anatoli Asarkin
1989 Norwegen  Hamar Norwegen  Norwegen
Frode Moen
Fred Børre Lundberg
Trond Einar Elden
Frankreich  Frankreich
Jean-Pierre Bohard
Xavier Girard
Francis Repellin
Sowjetunion  Sowjetunion
Ago Markvardt
Juri Jerchalev
Sergej Shvagirev
1990 Tschechoslowakei  Štrbské Pleso Norwegen  Norwegen
Halldor Skard
Bjarte Engen Vik
Trond Einar Elden
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Milan Kučera
Jiří Hradil
David Soldat
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Enrico Heisig
Falk Schwaar
Falk Weber
1991 Deutschland  Reit im Winkl Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Milan Kučera
Zbyněk Pánek
Jiří Hradil
Norwegen  Norwegen
Henrik Brørs
Even Chiodera
Halldor Skard
Sowjetunion  Sowjetunion
Waleri Stoljarow
Aleksandr Gluchov
Alexej Gachuokov
1992 Finnland  Vuokatti Norwegen  Norwegen
Glenn Skram
Thomas Vesteraas
Halldor Skard
Deutschland  Deutschland
Jens Deimel
Christian Dold
Christoph Bauer
Frankreich  Frankreich
Jerome Ziglioli
Etienne Gouy
Frédéric Baud
1993 Tschechien  Harrachov Norwegen  Norwegen
Knud Børge Andersen
Gard Myhre
Halldor Skard
Osterreich  Österreich
Jürgen Bär
Christoph Eugen
Felix Gottwald
Deutschland  Deutschland
Christoph Braun
Sepp Buchner
Markus Görtz
1994 Osterreich  Breitenwang Norwegen  Norwegen
Kenneth Braaten
Jermund Lunder
Glenn Skram
Finnland  Finnland
Topi Sarparanta
Simo Jääskeläinen
Hannu Manninen
Osterreich  Österreich
Christoph Eugen
Mario Stecher
Felix Gottwald
1995 Schweden  Gällivare Osterreich  Österreich
Jürgen Bär
Felix Gottwald
Mario Stecher
Tschechien  Tschechien
Marek Fiurasek
Ladislav Rygl
Petr Šmejc
Norwegen  Norwegen
Jacob Gunnes
Kristian Hammer
Jermund Lunder
1996 Italien  Asiago Norwegen  Norwegen
Sverre Rotevatn
Preben Fjære Brynemo
Kristian Hammer
Frankreich  Frankreich
Ludovic Roux
Jean-Marc Mougel
Nicolas Bal
Slowenien  Slowenien
Igor Cuznar
Rolando Kaligaro
Roman Perko
1997 Kanada  Canmore Frankreich  Frankreich
Ludovic Roux
Remy Trachsel
Nicolas Bal
Deutschland  Deutschland
Jens Gaiser
Georg Hettich
Ronny Ackermann
Osterreich  Österreich
Michael Gruber
David Kreiner
Christoph Bieler
1998 Schweiz  St. Moritz Finnland  Finnland
Mikko Keskinarkaus
Jaakko Tallus
Samppa Lajunen
Hannu Manninen
Slowenien  Slowenien
Gorazd Robnik
Jure Kosmač
Marko Šimic
Igor Cuznar
Schweiz  Schweiz
Christoph Engel
Lucas Vonlanthen
Roger Kamber
Andy Hartmann
1999 Osterreich  Saalfelden Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Carl Van Loan
Johnny Spillane
Jed Hinkley
Bill Demong
Schweiz  Schweiz
Ronny Heer
Pascal Meinherz
Lucas Vonlanthen
Andy Hartmann
Frankreich  Frankreich
Kevin Arnould
Julien Marchandise
Baptiste Rousset
Ludovic Roux
2000 Slowakei  Štrbské Pleso Finnland  Finnland
Jaakko Tallus
Petter Kukkonen
Jari Hiukka
Jouni Kaitainen
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Johnny Spillane
Bill Demong
Jed Hinkley
Carl Van Loan
Osterreich  Österreich
David Kreiner
Florian Aichinger
Bernhard Gruber
Wilhelm Denifl
2001 Polen  Karpacz Deutschland  Deutschland
Matthias Mehringer
Marc Frey
Björn Kircheisen
Matthias Menz
Finnland  Finnland
Ville Suikkanen
Petter Kukkonen
Jaakko Tallus
Jari Hiukka
Slowenien  Slowenien
Gregor Verbajs
Andrej Jezeršek
Anže Brankovič
Marko Šimic
2002 Deutschland  Schonach im Schwarzwald Deutschland  Deutschland
Florian Schillinger
Tino Edelmann
Christian Beetz
Björn Kircheisen
Frankreich  Frankreich
Maxime Laheurte
Mathieu Martinez
François Braud
Sébastien Lacroix
Norwegen  Norwegen
Jo Wesche Fossheim
Magnus Moan
Mathias Østvik
Petter Tande
2003 Schweden  Solleftea Deutschland  Deutschland
Christian Beetz
Marco Kühne
Tino Edelmann
Björn Kircheisen
Norwegen  Norwegen
Magnus Moan
Petter Tande
Jon Richard Rundsveen
Mikko Kokslien
Frankreich  Frankreich
Maxime Laheurte
Sébastien Lacroix
François Braud
Jason Lamy Chappuis
2004 Norwegen  Stryn Norwegen  Norwegen
Einar Uvsløkk
Mikko Kokslien
Jon Richard Rundsveen
Petter Tande
Deutschland  Deutschland
Christian Ulmer
Christian Beetz
Florian Schillinger
Tino Edelmann
Osterreich  Österreich
Michael Palli
Lukas Klapfer
Benjamin Kreiner
David Zauner
2005 Finnland  Rovaniemi Deutschland  Deutschland
Steffen Tepel
Tom Beetz
Florian Schillinger
Tino Edelmann
Frankreich  Frankreich
Maxime Boillot
Maxime Laheurte
François Braud
Jason Lamy Chappuis
Tschechien  Tschechien
Martin Skopek
Petr Kutal
Miroslav Dvořak
Aleš Vodseďálek
2006 Slowenien  Kranj Deutschland  Deutschland
Toni Englert
Ruben Welde
Stefan Tuss
Tom Beetz
Osterreich  Österreich
Tomaž Druml
Tobias Kammerlander
Marco Pichlmayer
Alfred Rainer
Norwegen  Norwegen
Jonas Nermoen
Joakim Aakvik
Torkild Rasmussen Aam
Thomas Kjelbotn
2007 Italien  Tarvisio Osterreich  Österreich
Marco Pichlmayer
Johannes Weiss
Tomaž Druml
Alfred Rainer
Deutschland  Deutschland
Sebastian Reuschel
Stefan Tuss
Ruben Welde
Eric Frenzel
Norwegen  Norwegen
Magnus Krog
Ole Martin Storlien
Glenn Arne Sollid
Peder Sandell
2008 Polen  Zakopane Deutschland  Deutschland
Wolfgang Bösl
Markus Förster
Andreas Günter
Stefan Tuss
Osterreich  Österreich
Dominik Dier
Johannes Weiss
Robert Hauser
Tomaž Druml
Norwegen  Norwegen
Ole Christian Wendel
Truls Sønstehagen Johansen
Per Sannes Heger
Ole Martin Storlien
2009 Slowakei  Štrbské Pleso Norwegen  Norwegen
Thorbjørn Brandt
Ole Christian Wendel
Gudmund Storlien
Truls Sønstehagen Johansen
Frankreich  Frankreich
Geoffrey Lafarge
Wilfried Cailleau
Samuel Guy
Nicolas Martin
Deutschland  Deutschland
Fabian Rießle
Michael Dünkel
Wolfgang Bösl
Johannes Rydzek
2010 Deutschland  Hinterzarten Deutschland  Deutschland
Fabian Rießle
Johannes Rydzek
Janis Morweiser
Johannes Firn
Norwegen  Norwegen
Ole Christian Wendel
Gudmund Storlien
Jørgen Graabak
Truls Sønstehagen Johansen
Slowenien  Slowenien
Gašper Berlot
Matic Plaznik
Jože Kamenik
Marjan Jelenko
2011 Estland  Otepää Wettkampf ausgefallen
2012 Turkei  Erzurum Osterreich  Österreich
David Pommer
Franz-Josef Rehrl
Alexander Brandner
Philipp Orter
Italien  Italien
Samuel Costa
Roberto Tomio
Manuel Maierhofer
Mattia Runggaldier
Deutschland  Deutschland
Christian Arlt
Tobias Simon
Michael Schuller
Manuel Faißt
2013 Tschechien  Liberec Deutschland  Deutschland
Michael Schuller
Jakob Lange
David Welde
Manuel Faißt
Osterreich  Österreich
Franz-Josef Rehrl
Paul Gerstgraser
Thomas Jöbstl
Philipp Orter
Japan  Japan
Gō Yamamoto
Gō Sonehara
Shota Horigome
Takehiro Watanabe
2014 Italien  Val di Fiemme Osterreich  Österreich
Bernhard Flaschberger
Martin Fritz
Fabian Steindl
Philipp Orter
Deutschland  Deutschland
Dominik Schwaar
Terence Weber
Jakob Lange
David Welde
Norwegen  Norwegen
Sindre Pettersen
Jarl Magnus Riiber
Sigmund Kielland
Emil Vilhelmsen
2015 Kasachstan  Almaty Osterreich  Österreich
Thomas Jöbstl
Bernhard Flaschberger
Noa Ian Mraz
Paul Gerstgraser
Deutschland  Deutschland
Philipp Mauersberger
Terence Weber
Paul Hanf
Jakob Lange
Norwegen  Norwegen
Simen Tiller
Harald Johnas Riiber
Jarl Magnus Riiber
Lars Buraas
2016 Rumänien  Râșnov Osterreich  Österreich
Florian Dagn
Noa Ian Mraz
Samuel Mraz
Bernhard Flaschberger
Deutschland  Deutschland
Martin Hahn
Tim Kopp
Terence Weber
Vinzenz Geiger
Finnland  Finnland
Wille Karhumaa
Atte Korhonen
Mikko Hulkko
Eero Hirvonen
2017 Vereinigte Staaten  Park City Osterreich  Österreich
Samuel Mraz
Marc-Luis Rainer
Florian Dagn
Mika Vermeulen
Frankreich  Frankreich
Lilian Vaxelaire
Laurent Muhlethaler
Théo Rochat
Maël Tyrode
Tschechien  Tschechien
Ondřej Pažout
David Zemek
Jan Vytrval
Lukáš Daněk
2018 Schweiz  Kandersteg Osterreich  Österreich
Johannes Lamparter
Florian Dagn
Dominik Terzer
Mika Vermeulen
Deutschland  Deutschland
Tim Kopp
Luis Lehnert
Constantin Schnurr
Julian Schmid
Norwegen  Norwegen
Jens Lurås Oftebro
Simen Kvarstad
Andreas Skoglund
Einar Lurås Oftebro
2019 Finnland  Lahti Deutschland  Deutschland
Luis Lehnert
Simon Hüttel
David Mach
Julian Schmid
Osterreich  Österreich
Florian Dagn
Max Teeling
Johannes Lamparter
Marc-Luis Rainer
Norwegen  Norwegen
Aleksander Skoglund
Kasper Moen Flatla
Jens Lurås Oftebro
Andreas Skoglund
2020 Deutschland  Oberwiesenthal Osterreich  Österreich
Stefan Rettenegger
Thomas Rettenegger
Johannes Lamparter
Fabio Obermeyr
Frankreich  Frankreich
Maël Tyrode
Edgar Vallet
Mattéo Baud
Gaël Blondeau
Norwegen  Norwegen
Emil Ottesen
Marius Solvik
Sebastian Østvold
Andreas Skoglund
2021 Finnland  Lahti Wettkampf nicht ausgetragen
2022 Polen  Zakopane Finnland  Finnland
Waltteri Karhumaa
Arsi Tietäväinen
Eelis Merilainen
Perttu Reponen
Norwegen  Norwegen
Torje Seljeset
Per Skjæret Strømhaug
Sebastian Østvold
Eidar Johan Strøm
Osterreich  Österreich
Kilian Gütl
Severin Reiter
Paul Walcher
Stefan Rettenegger
2023 Kanada  Whistler Deutschland  Deutschland
Richard Stenzel
Pepe Schula
Benedikt Gräbert
Tristan Sommerfeldt
Norwegen  Norwegen
Jens Dahlseide Kvamme
Eidar Johan Strøm
Torje Seljeset
Andreas Ottesen
Osterreich  Österreich
Kilian Gütl
Paul Walcher
Samuel Lev
Severin Reiter

Gundersen

Bearbeiten

Seit 2019 findet der Frauenwettkampf (Gundersen – Normalschanze/5 km) statt. Im Jahr 2018 wurde ein Rahmenwettbewerb ausgetragen, den Jenny Nowak gewann.

Jahr Austragungsort Siegerin Zweite Dritte
2019 Finnland  Lahti Japan  Ayane Miyazaki Norwegen  Gyda Westvold Hansen Japan  Anju Nakamura
2020 Deutschland  Oberwiesenthal Deutschland  Jenny Nowak Norwegen  Gyda Westvold Hansen Osterreich  Lisa Hirner
2021 Finnland  Lahti Norwegen  Gyda Westvold Hansen Norwegen  Marte Leinan Lund Osterreich  Lisa Hirner
2022 Polen  Zakopane Italien  Annika Sieff Japan  Haruka Kasai Deutschland  Nathalie Armbruster
2023 Kanada  Whistler Italien  Annika Sieff Deutschland  Nathalie Armbruster Osterreich  Lisa Hirner

Mixed-Team

Bearbeiten

Seit 2020 findet ein Mixed-Team-Wettkampf statt, der nach der Gundersen-Methode ausgetragen wird. Dabei starten sowohl zwei Juniorinnen als auch zwei Junioren, wobei die Männer auf der Loipe 5 Kilometer bestreiten müssen, während die Frauen eine 2,5 Kilometer lange Runde laufen.

Jahr Austragungsort Sieger Zweite Dritte
2020 Deutschland  Oberwiesenthal Norwegen  Norwegen
Sebastian Østvold
Marte Leinan Lund
Gyda Westvold Hansen
Andreas Skoglund
Deutschland  Deutschland
Christian Frank
Maria Gerboth
Jenny Nowak
David Mach
Japan  Japan
Daimatsu Takehana
Ayane Miyazaki
Anju Nakamura
Kodai Kimura
2021 Finnland  Lahti Norwegen  Norwegen
Eidar Johan Strøm
Marte Leinan Lund
Gyda Westvold Hansen
Andreas Skoglund
Osterreich  Österreich
Manuel Einkemmer
Lisa Hirner
Sigrun Kleinrath
Stefan Rettenegger
Italien  Italien
Iacopo Bortolas
Annika Sieff
Daniela Dejori
Domenico Mariotti
2022 Polen  Zakopane Deutschland  Deutschland
Simon Mach
Jenny Nowak
Nathalie Armbruster
Tristan Sommerfeldt
Italien  Italien
Stefano Radovan
Annika Sieff
Daniela Dejori
Iacopo Bortolas
Osterreich  Österreich
Samuel Lev
Lisa Hirner
Annalena Slamik
Stefan Rettenegger
2023 Kanada  Whistler Osterreich  Österreich
Annalena Slamik
Kilian Gütl
Paul Walcher
Lisa Hirner
Deutschland  Deutschland
Cindy Haasch
Benedikt Gräbert
Tristan Sommerfeldt
Nathalie Armbruster
Italien  Italien
Greta Pinzani
Manuel Senoner
Iacopo Bortolas
Annika Sieff

Die erfolgreichsten JWM-Teilnehmer

Bearbeiten
 
Björn Kircheisen: Erfolgreichster Kombinierer bei Nordischen Juniorenweltmeisterschaften mit sechs Goldmedaillen.
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
  • Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
  • Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.

Es werden sämtliche Teilnehmer genannt, die mindestens drei Goldmedaillen gewonnen haben.

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1 Björn Kircheisen Deutschland  Deutschland 2001 2003 6 0 0 6
2 Petter Tande Norwegen  Norwegen 2002 2005 5 1 3 9
3 Trond Einar Elden Norwegen  Norwegen 1988 1990 5 0 0 5
4 Johannes Lamparter Osterreich  Österreich 2018 2021 4 2 1 7
5 Halldor Skard Norwegen  Norwegen 1990 1993 4 1 0 5
6 Bernhard Flaschberger Osterreich  Österreich 2014 2016 4 0 0 4
7 Hannu Manninen Finnland  Finnland 1994 1998 3 2 0 5
7 Gyda Westvold Hansen Norwegen  Norwegen 2019 2021 3 2 0 5
9 Manuel Faißt Deutschland  Deutschland 2012 2013 3 1 1 5
10 Tom Beetz Deutschland  Deutschland 2005 2006 3 1 0 4
11 Florian Dagn Osterreich  Österreich 2016 2019 3 1 0 4
12 Alessandro Pittin Italien  Italien 1994 1998 3 0 1 4

Nationenwertung

Bearbeiten

Für die Nationenwertung werden sämtliche Medaillen addiert, die Sportler einer Nation bei den Juniorenweltmeisterschaften gewonnen haben. Dabei werden sowohl der Männer-, der Frauen- als auch die Teamwettkämpfe berücksichtigt.

Stand: 6. Februar 2023

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen  Norwegen 30 17 20 67
2 Deutschland  Deutschland
(mit Deutschland BR  BR Deutschland)
24 32 16 72
3 Osterreich  Österreich 17 16 20 53
4 Finnland  Finnland 10 12 6 28
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 10 5 9 24
6 Russland  Russland
(mit Sowjetunion  Sowjetunion)
5 6 8 19
6 Tschechien  Tschechien
(mit Tschechoslowakei  Tschechoslowakei)
5 6 8 19
8 Slowenien  Slowenien 4 3 3 10
9 Italien  Italien 6 1 3 10
10 Japan  Japan 3 1 3 6
11 Frankreich  Frankreich 2 12 8 22
12 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 2 1 5
13 Polen  Polen 0 3 2 5
14 Schweiz  Schweiz 0 2 3 5
15 Estland  Estland 0 0 6 6

Bei folgender Wertung wurden nur Medaillen im Einzel (Einzel, Sprint) berücksichtigt.

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen  Norwegen 17 9 10 36
2 Deutschland  Deutschland
(mit Deutschland BR  BR Deutschland)
13 22 12 47
3 Finnland  Finnland 8 10 5 23
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 8 5 8 21
5 Osterreich  Österreich 7 9 14 30
6 Italien  Italien 6 0 1 7
7 Russland  Russland
(mit Sowjetunion  Sowjetunion)
4 5 4 13
8 Slowenien  Slowenien 4 3 0 7
9 Tschechien  Tschechien
(mit Tschechoslowakei  Tschechoslowakei)
4 3 4 11
10 Japan  Japan 3 1 1 4
11 Frankreich  Frankreich 1 5 4 10
12 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1 2 4
13 Polen  Polen 0 3 2 5
14 Schweiz  Schweiz 0 1 2 3
15 Estland  Estland 0 0 6 6

Bei folgender Wertung wurden nur Medaillen in der Staffel berücksichtigt. Stand: unbekannt

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen  Norwegen 11 6 9 26
2 Deutschland  Deutschland
(mit Deutschland BR  BR Deutschland)
9 8 4 21
3 Osterreich  Österreich 8 6 4 18
4 Finnland  Finnland 2 2 1 5
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2 0 1 3
6 Frankreich  Frankreich 1 6 3 10
7 Tschechien  Tschechien
(mit Tschechoslowakei  Tschechoslowakei)
1 3 4 8
8 Russland  Russland
(mit Sowjetunion  Sowjetunion)
1 1 4 6
9 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 1 0 2
10 Slowenien  Slowenien 0 1 3 4
11 Schweiz  Schweiz 0 1 1 2
12 Italien  Italien 0 1 1 2
13 Japan  Japan 0 0 1 1
Bearbeiten