Nordische Junioren-Skiweltmeisterschaften 2003

Die 26. Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2003 fanden vom 4. bis 9. Februar 2003 im schwedischen Sollefteå statt. Damit war Schweden 1980 (Örnsköldsvik) und 1995 (Gällivare) zum dritten Mal Ausrichter dieses wichtigsten Nachwuchswettbewerbes im nordischen Skisport.

Erfolgreichste Nation der Wettkämpfe war Russland mit vier Gold-, zwei Silber- und vier Bronzemedaillen vor Deutschland mit vier Gold- und einer Bronzemedaille sowie Norwegen mit zwei Gold- drei Silber- und drei Bronzemedaillen. Während die Russen sämtliche Medaillen im Langlauf erzielten, gewannen die Deutschen drei ihrer vier Goldmedaillen in der nordischen Kombination.

Wettkampfstätten

Bearbeiten

Die Skisprungwettbewerbe und das Springen der nordischen Kombination wurden auf dem Hallstabacken ausgetragen, der für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1934 gebaut worden war. Die Langlaufwettbewerbe der Kombinierer und der Spezialisten wurden auf Loipen der Umgebung durchgeführt.

Langlauf Junioren

Bearbeiten

1 km Sprint Freistil

Bearbeiten
Platz Sportler Land Qualifikationszeit
1 Johan Kjølstad Norwegen  Norwegen 1:57,8 min (1.)
2 Erik Øvsthus Bakkejord Norwegen  Norwegen 1:59,0 min (3.)
3 Sylvain Fanjas Claret Frankreich  Frankreich 2:03,0 min (6.)
4 Fredrik Uusitalo Schweden  Schweden 2:02,9 min (5.)
5 Leif-Orin Zimmermann Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:02,8 min (4.)
6 Ryan Foster Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:04,5 min (16.)
7 Andrew Newell Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:58,3 min (2.)
8 David Hofer Italien  Italien 2:03,2 min (9.)
9 Anti Saarepuu Estland  Estland 2:03,0 min (6.)
10 Jewgeni Dementjew Russland  Russland 2:03,2 min (9.)

Datum: 8. Februar 2003
Es waren 74 Teilnehmer am Start.
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland  Erik Hänel: 14. Platz
Osterreich  Harald Wurm: 15. Platz
Schweiz  Valerio Leccardi: 22. Platz
Deutschland  Matthias Beck: 25. Platz
Osterreich  Norbert Zehentner: 36. Platz
Osterreich  Martin Stockinger: 49. Platz
Osterreich  Manuel Hirner: 55. Platz
Schweiz  Pascal Grab: 62. Platz
Deutschland  Dennis Wiesermann: 74. Platz

10 km klassisch

Bearbeiten
Platz Sportler Land Zeit
1 Jewgeni Dementjew Russland  Russland 27:40,0 min
2 Jewgeni Koschewoi Kasachstan  Kasachstan 28:09,1 min
3 Maxim Bulgakow Russland  Russland 28:11,9 min
4 Franz Göring Deutschland  Deutschland 28:19,5 min
5 Øystein Pettersen Norwegen  Norwegen 28:26,5 min
6 Artem Norin Russland  Russland 28:30,6 min
7 Matti Heikkinen Finnland  Finnland 28:32,5 min
8 Alexei Poltoranin Kasachstan  Kasachstan 28:41,7 min
9 Chris Jespersen Norwegen  Norwegen 28:41,9 min
10 Jesse Väänänen Finnland  Finnland 28:45,5 min

Datum: 6. Februar 2003
Es waren 83 Teilnehmer am Start, von denen 81 das Ziel erreichten.
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland  Stefan Kirchner: 15. Platz
Deutschland  Steve Ullmann: 17. Platz
Schweiz  Toni Livers: 20. Platz
Schweiz  Curdin Perl: 23. Platz
Deutschland  Erik Schneider: 36. Platz
Osterreich  Johann Eder: 37. Platz
Schweiz  Valerio Leccardi: 40. Platz
Osterreich  Lukas Hechl: 56. Platz
Osterreich  Martin Stockinger: 60. Platz
Schweiz  Rafael Ratti: 62. Platz
Osterreich  Manuel Hirner: nicht im Ziel

30 km Freistil Massenstart

Bearbeiten
Platz Sportler Land Zeit
1 Chris Jespersen Norwegen  Norwegen 1:23:13,5 h
2 Alexei Petuchow Russland  Russland 1:23:46,7 h
3 Jewgeni Dementjew Russland  Russland 1:24:11,0 h
4 Toni Livers Schweiz  Schweiz 1:24:24,1 h
5 Franz Göring Deutschland  Deutschland 1:24:54,7 h
5 Øystein Pettersen Norwegen  Norwegen 1:25:56,7 h
7 Ville Nousiainen Finnland  Finnland 1:25:56,9 h
8 Martin Sundby Norwegen  Norwegen 1:25:58,9 h
9 Tord Asle Gjerdalen Norwegen  Norwegen 1:26:10,9 h
10 Fredrik Uusitalo Schweden  Schweden 1:26:17,3 h

Datum: 4. Februar 2003
Es waren 60 Teilnehmer am Start.
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Osterreich  Johann Eder: 11. Platz
Schweiz  Curdin Perl: 12. Platz
Osterreich  Michael Eberharter: 19. Platz
Schweiz  Rafael Ratti: 20. Platz
Schweiz  Pascal Grab: 22. Platz
Deutschland  Erik Schneider: 23. Platz

4 × 10 km Staffel

Bearbeiten
Platz Sportler Land Zeit
1 Maxim Bulgakow
Artem Norin
Jewgeni Dementjew
Alexei Petuchow
Russland  Russland 1:45:39,7 h
2 Øystein Pettersen
Martin Sundby
Tord Asle Gjerdalen
Chris Jespersen
Norwegen  Norwegen 1:47:51,4 h
3 Steve Ullmann
Stefan Kirchner
Franz Göring
Erik Schneider
Deutschland  Deutschland 1:48:50,6 h
4 Sergei Scherepanow
Alexei Poltoranin
Andrei Kondroschew
Jewgeni Koschewoi
Kasachstan  Kasachstan 1:49:44,6 h
5 Timo Mantere
Ville Nousiainen
Kari Varis
Matti Heikkinen
Finnland  Finnland 1:50:36,9 h
6 Toni Livers
Valerio Leccardi
Curdin Perl
Pascal Grab
Schweiz  Schweiz 1:50:53,7 h
7 Luca Orlandi
Federico Clementi
Alessandro Follador
David Hofer
Italien  Italien 1:51:32,7 h
8 Andrew Newell
Ryan Foster
Brent Lowen
Leif-Orin Zimmermann
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:51:50,0 h
9 Johann Eder
Lukas Hechl
Michael Eberharter
Martin Stockinger
Osterreich  Österreich 1:52:49,1 h
10 Takahito Yagi
Kenta Yamada
Wataru Omori
Koshin Nakamura
Japan  Japan 1:53:12,7 h

Datum: 9. Februar 2003
Es waren 16 Staffeln am Start.

Langlauf Juniorinnen

Bearbeiten

1 km Sprint Freistil

Bearbeiten
Platz Sportler Land Qualifikationszeit
1 Nicole Fessel Deutschland  Deutschland 2:21,6 min (9.)
2 Justyna Kowalczyk Polen  Polen 2:22,6 min (14.)
3 Christine Mathiesen Norwegen  Norwegen 2:20,9 min (5.)
4 Marianne Hannonen Finnland  Finnland 2:20,0 min (3.)
5 Liv Miriam Nordtømme Norwegen  Norwegen 2:22,4 min (12.)
6 Elisabeth Hatlen Norwegen  Norwegen 2:22,9 min (15.)
7 Mona-Liisa Malvalehto Finnland  Finnland 2:19,0 min (1.)
8 Britta Norgren Schweden  Schweden 2:21,1 min (6.)
9 Maria Magnusson Schweden  Schweden 2:19,4 min (2.)
10 Petra Markelová Tschechien  Tschechien 2:21,3 min (8.)

Datum: 8. Februar 2003
Es waren 58 Teilnehmerinnen am Start.
Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
Schweiz  Doris Trachsel: 16. Platz
Deutschland  Julia Swieder: 39. Platz
Schweiz  Bettina Gruber: 41. Platz
Deutschland  Nadine Bachmann: 46. Platz
Schweiz  Gabriela Gubser: 52. Platz
Osterreich  Isabella Wechselerger: 56. Platz

5 km klassisch

Bearbeiten
Platz Sportler Land Zeit
1 Mona-Liisa Malvalehto Finnland  Finnland 15:23,5 min
2 Jekatarina Woronzowa Russland  Russland 15:49,3 min
3 Jelena Plozkaja Russland  Russland 15:54,5 min
4 Julia Limby Schweden  Schweden 15:55,6 min
5 Justyna Kowalczyk Polen  Polen 15:59,0 min
6 Walentina Nowikowa Russland  Russland 16:00,5 min
7 Maria Rydqvist Schweden  Schweden 16:02,0 min
8 Helena Kallander Schweden  Schweden 16:02,3 min
9 Mette Øverby Norwegen  Norwegen 16:03,8 min
10 Ivana Janečková Tschechien  Tschechien 16:08,6 min

Datum: 6. Februar 2003
Es waren 64 Teilnehmerinnen am Start.
Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland  Nicole Fessel: 13. Platz
Deutschland  Doris Trachsel: 15. Platz
Deutschland  Stefanie Wunderle: 21. Platz
Schweiz  Selina Gasparin: 24. Platz
Deutschland  Katrin Weeger: 30. Platz
Deutschland  Antje Mämpel: 32. Platz
Schweiz  Silvana Bucher: 46. Platz
Schweiz  Gabriela Gubser: 59. Platz

15 km Freistil Massenstart

Bearbeiten
Platz Sportler Land Zeit
1 Jekatarina Woronzowa Russland  Russland 46:37,7 min
2 Maria Rydqvist Schweden  Schweden 47:14,4 min
3 Irina Artjomowa Russland  Russland 47:17,1 min
4 Hanno Forsberg Schweden  Schweden 47:44,3 min
5 Walentina Nowikowa Russland  Russland 47:56,5 min
6 Tatsiana Kosorigina Belarus  Belarus 48:00,5 min
7 Tatjana Tschugajewa Russland  Russland 48:05,0 min
8 Kazjaryna Rudakowa Belarus  Belarus 48:24,2 min
9 Mona-Liisa Malvalehto Finnland  Finnland 48:32,1 min
10 Ivana Janečková Tschechien  Tschechien 48:36,7 min

Datum: 4. Februar 2003
Es waren 51 Teilnehmerinnen am Start.
Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland  Doris Trachsel: 11. Platz
Deutschland  Antje Mämpel: 12. Platz
Deutschland  Stefanie Wunderle: 17. Platz
Schweiz  Bettina Gruber: 18. Platz
Schweiz  Silvana Bucher: 19. Platz
Schweiz  Selina Gasparin: 25. Platz
Deutschland  Julia Swieder: 28. Platz
Deutschland  Nadine Bachmann: 32. Platz

4 × 5 km Staffel

Bearbeiten
Platz Sportler Land Zeit
1 Walentina Nowikowa
Jelena Plozkaja
Irina Artjomowa
Jekatarina Woronzowa
Russland  Russland 58:51,3 min
2 Reetta Jääskeläinen
Mona-Liisa Malvalehto
Hilla Herranen
Lotta Puttonen
Finnland  Finnland 59:20,3 min
3 Julia Limby
Helena Kallander
Hanna Forsberg
Maria Rydqvist
Schweden  Schweden 59:36,5 min
4 Kateřina Smutná
Petra Markelová
Ivana Janečková
Lenka Palanova
Tschechien  Tschechien 1:00:12,1 h
5 Marion Barnet
Caroline Weibel
Florence Poirot
Aurelie Jäggy
Frankreich  Frankreich 1:00:56,1 h
6 Nicole Fessel
Stefanie Wunderle
Antje Mämpel
Julia Swieder
Deutschland  Deutschland 1:00:56,1 h
7 Caroline Tangen
Mette Øverby
Elisabeth Hatlen
Christine Mathiesen
Norwegen  Norwegen 1:01:09,8 h
8 Justyna Kowalczyk
Sylwia Jaśkowiec
Kornelia Marek
Anna Kohut
Polen  Polen 1:01:46,4 h
9 Veronica Cavallar
Silvia Rupil
Carla Occhi
Marina Piller
Italien  Italien 1:02:19,2 h
10 Lindsey Weier
Alison Crocker
Katie Ronsee
Kristina Trygstad-Saari
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:02:20,1 h

Datum: 9. Februar 2003
Es waren 13 Staffeln am Start.
Die Staffel der Schweiz belegte Rang 11, eine österreichische Staffel war nicht am Start.

Nordische Kombination Junioren

Bearbeiten

Sprint (Normalschanze K 108/5 km)

Bearbeiten
Platz Sportler Land
1 Björn Kircheisen Deutschland  Deutschland
2 David Zauner Osterreich  Österreich
3 Petter Tande Norwegen  Norwegen
4 Seppi Hurschler Schweiz  Schweiz
5 Tino Edelmann Deutschland  Deutschland
6 Dejan Plevnik Slowenien  Slowenien
7 Ville Kähkönen Finnland  Finnland
8 Sébastien Lacroix Frankreich  Frankreich
9 Christian Beetz Japan  Japan
10 Jan Schmid Schweiz  Schweiz

Datum: 9. Februar 2003
Insgesamt waren 56 Teilnehmer am Start.
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Osterreich  Benjamin Kreiner: 11. Platz
Schweiz  Michael Hollenstein: 19. Platz
Schweiz  Guido Landert: 20. Platz
Osterreich  Lukas Klapfer: 33. Platz
Deutschland  Raik Filbrich: 38. Platz
Osterreich  Philipp Amon: 46. Platz

Gundersen (Normalschanze K 108/10 km)

Bearbeiten
Platz Sportler Land
1 Björn Kircheisen Deutschland  Deutschland
2 Sébastien Lacroix Frankreich  Frankreich
3 Petter Tande Norwegen  Norwegen
4 David Zauner Osterreich  Österreich
5 Magnus Moan Norwegen  Norwegen
6 Dejan Plevnik Slowenien  Slowenien
7 Jan Schmid Schweiz  Schweiz
8 Seppi Hurschler Schweiz  Schweiz
9 Benjamin Kreiner Osterreich  Österreich
10 Yūsuke Minato Japan  Japan

Datum: 5. Februar 2003
Insgesamt waren 50 Teilnehmer am Start.
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Osterreich  Lukas Klapfer: 13. Platz
Deutschland  Tino Edelmann: 17. Platz
Deutschland  Raik Filbrich: 19. Platz
Osterreich  Michael Palli: 22. Platz
Schweiz  Michael Hollenstein: 40. Platz
Schweiz  Guido Landert: 42. Platz

Mannschaft (Normalschanze K95/4 × 5 km)

Bearbeiten
Platz Sportler Land
1 Christian Beetz
Marco Kühne
Tino Edelmann
Björn Kircheisen
Deutschland  Deutschland
2 Magnus Moan
Petter Tande
Jon Richard Rundsveen
Mikko Kokslien
Norwegen  Norwegen
3 Maxime Laheurte
Sébastien Lacroix
François Braud
Jason Lamy Chappuis
Frankreich  Frankreich
4 Jan Schmid
Guido Landert
Seppi Hurschler
Michael Hollenstein
Schweiz  Schweiz
5 Gregor Verbajs
Dejan Plevnik
Damjan Vtič
Mitja Oranič
Slowenien  Slowenien
6 Juha Karjalainen
Markus Laitinen
Janne Ryynänen
Ville Kähkönen
Finnland  Finnland
7 Nathan Gerhart
Eric Camerota
Morgan Goodwin
Brett Camerota
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
8 Kohei Takao
Yūsuke Minato
Takashi Moriyami
Taihei Katō
Japan  Japan
9 Michael Palli
Benjamin Kreiner
Lukas Klapfer
David Zauner
Osterreich  Österreich
10 Martin Skopek
Aleš Vodseďálek
Jan Vodseďálek
Miroslav Dvořák
Tschechien  Tschechien

Datum: 7. Februar 2003
Insgesamt nahmen 13 Staffeln am Wettbewerb teil.

Skispringen Junioren

Bearbeiten

Normalschanze

Bearbeiten
Platz Sportler Land Weite 1 Weite 2 Punkte
1 Thomas Morgenstern Osterreich  Österreich 118,5 m 115,0 m 261,0
2 Rok Benkovič Slowenien  Slowenien 114,5 m 115,5 m 258,2
3 Jan Mazoch Tschechien  Tschechien 111,5 m 110,0 m 241,9
4 Rok Urbanc Slowenien  Slowenien 108,5 m 110,5 m 235,4
5 Stefano Chiapolino Italien  Italien 105,0 m 106,5 m 221,4
6 Manuel Fettner Osterreich  Österreich 103,5 m 105,0 m 215,5
7 Jarkko Heikkonen Finnland  Finnland 104,5 m 104,0 m 214,0
8 Roland Müller Osterreich  Österreich 102,0 m 105,0 m 210,3
9 Olli Pekkala Finnland  Finnland 99,5 m 106,5 m 210,0
10 Christoph Strickner Osterreich  Österreich 100,0 m 103,0 m 203,5

Datum: 8. Februar 2003
Insgesamt waren 61 Teilnehmer am Start.
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Deutschland  Julian Musiol: 16. Platz
Deutschland  Mario Kürschner: 25. Platz
Deutschland  Severin Freund: 30. Platz
Deutschland  Stefan Rupp: 35. Platz
Schweiz  Marco Staub: 48. Platz
Schweiz  Christoph Höss: 50. Platz
Schweiz  Remi Francais: 59. Platz
Schweiz  Pascal Schönenberger: 60. Platz

Mannschaftsspringen Normalschanze

Bearbeiten
Platz Sportler Land Punkte
1 Manuel Fettner
Christoph Strickner
Roland Müller
Thomas Morgenstern
Osterreich  Österreich 945,2
2 Rok Benkovič
Jure Bogataj
Rok Urbanc
Jaka Oblak
Slowenien  Slowenien 944,8
3 Jarkko Heikkonen
Antti Pesonen
Olli Pekkala
Harri Olli
Finnland  Finnland 895,1
4 Morten Gjesvold
Magnus Rostad
Terje Hilde
Jon Aaraas
Norwegen  Norwegen 815,0
5 Andreas Arén
Besnik Gashi
Johan Eriksson
Isak Grimholm
Schweden  Schweden 794,8
6 Kamil Stoch
Andrzej Dorula
Jan Ciapała
Mateusz Rutkowski
Polen  Polen 779,2
7 Pavel Fízek
Ondřej Vaculík
Antonín Hájek
Jan Mazoch
Tschechien  Tschechien 777,8
8 Sebastian Colloredo
Simone Lepre
Stefano Chiapolino
Marco Beltrame
Italien  Italien 747,2
9 Hiroshi Yoshinari
Kenta Yamamoto
Tsubasa Chōnan
Daiki Itō
Japan  Japan 728,1
10 Stefan Read
Dominik Bafia
Gregory Baxter
Andrew Osadetz
Kanada  Kanada 713,2

Datum: 6. Februar 2003
Insgesamt nahmen 15 Mannschaften am Wettbewerb teil. Die deutsche Mannschaft belegte Platz elf und die Schweiz wurde 15.

Nationenwertung

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland  Russland 4 2 4 10
2 Deutschland  Deutschland 4 0 1 5
3 Norwegen  Norwegen 2 3 3 8
4 Osterreich  Österreich 2 1 0 3
5 Finnland  Finnland 1 1 1 3
6 Slowenien  Slowenien 0 2 0 2
7 Frankreich  Frankreich 0 1 2 3
8 Schweden  Schweden 0 1 1 2
9 Kasachstan  Kasachstan 0 1 0 1
9 Polen  Polen 0 1 0 1
11 Tschechien  Tschechien 0 0 1 1
Bearbeiten