Portal Diskussion:Dänemark/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Mojnsen in Abschnitt Metadaten Einwohnerzahl

Lust auf einen Blick über den Tellerrand

Immer wieder gibt es Infos, die in eine Enzyklopädie nicht so recht passen wollen, weil sie zu touristiklastig sind. Es würde mich freuen, wenn der eine oder andere von euch einmal hier vorbeischaut:

http://de.wikibooks.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Reisef%C3%BChrer

Vielen Dank vorab und Gruß Uuu 09:04, 8. Okt 2005 (CEST)

die beiden artikel scheinen um das selbe zu gehen; wenn es einen utnerschied gibt wird der nicht klar! .. wäre toll wenn ihr das klären und ggf. korrigieren könntet! dankeschön ...Sicherlich Post 12:46, 15. Nov 2005 (CET)

Aktivität

Läuft im hyggeligen Portal eigentlich noch irgendetwas oder braucht ihr Hilfe vom nordöstlichen Nachbarn? -- Budissin - Disc 10:20, 31. Jan 2006 (CET)

Liste färöischer Komponisten gelöscht

[1] [2] Finde ich ärgerlich. Grüße,Tintenfisch 15:54, 4. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:11, 8. Apr 2006 (CEST)

Neues Portaldesign

Im Zuge des Wikiprojektes Portale habe ich das Portaldesign generalüberholt und dem des Portals Schweden nachempfunden. An den einzelnen Unterseiten sowie an Abschnitten der Hauptseite wird derzeit noch gearbeitet (z.B. Portal:Dänemark/Index). Als Vorbild dienen dabei die entsprechenden Unterseiten des Schweden-Portals. Ich bitte um die Mitarbeit am neuen Portal, damit dieses - anders als das Alte - nicht wieder verwaist. Danke und Gruß, j.budissin-- 22:02, 5. Jun 2006 (CEST)

Mögliche Portalmitarbeit

Da ich gefragt bin um mitzuwirken, muss ich sagen, dass meine deutschsprachkenntnisse zu schlecht sind, aber ich bin aus Dänemark;doch alles was ich erinnere aus die Schule(Abitur 1981)ist "Alexander Sacher-Masoch",- und die Wörterreihen "aus,bei...durch,für..an,auf,hinter..." usw.Sorry. Das heisst nicht,das ich niemals einige Beiträge leisten will,aber mit solch schlechte deutschkenntnisse und dänischer Tastatur(z.B. Ææ,Øø,Åå nur in diese Reihefolge)und begrenzte Computerkenntnisse, bin ich vielleicht nicht so hilfreich.Bornsommer 23:55, 5. Jun 2006 (CEST)

Trotzdem vielen Dank. Gruß, j.budissin-- 06:38, 6. Jun 2006 (CEST)

Guldborg und Guldborgsund

Die beiden Artikel widersprechen sich in Teilen, Guldborg ist bislang auch ein Waise. Bitte mal solange drüberbügeln, bis es passt. --32X 02:59, 15. Feb. 2007 (CET)

Lars-Henrik Olsen

Bitte um etwas Substanzfütterung mithilfe der Quellen. -- Cecil 12:46, 6. Mär. 2007 (CET)

Ginnerup

Artikel ist von der QS zu den LK gewandert, da teilweise die Existenz und teilweise die Relevanz bezweifelt wird. Statement in der LD wäre wünschenswert. -- Cecil 19:26, 8. Mär. 2007 (CET)

Niarn

Der Artikel ist seit dem 12.03.2007 Löschkandidat. Das Lemma ist Relevant, allerdings müsste eine Übersetzung von wikipedia.da gemacht werden um den Artikel zu retten. Würde mich über Hilfe freuen. Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 00:20, 15. Mär. 2007 (CET)

Londoner Protokoll

Dies ist eine Vermengung von BKL und Artikel und kann so net bleiben. bitte den Dänemark-spezifischen Teil ausgliedern. --Matthiasb 16:53, 9. Jun. 2007 (CEST)

Bommerlund

Hi, für den Artikel Bommerlund wurde ein Löschantrag gestellt. Kann jemand im Artikel die fehlenden Informationen ergänzen? --jpp ?! 15:36, 25. Jun. 2007 (CEST)

Wappen

Wie sieht das Recht an grönländischen Wappen aus? wie ich gesehen habe, führt kaum eine dänische Stadt ihr Wappen im Artikel. Hat das mit dem dänischen Wappenrecht zu tun? Möge man hier antworten! Vielen Dank,  Saippuakauppias 21:56, 8. Jul. 2007 (CEST)

Joachim von Dänemark = Nikolaus ?

Es gibt zwei schon länger bestehende redirects von Nikolaus von Dänemark und Nikolaus zu Dänemark auf Joachim von Dänemark. Im Artikel findet Nikolaus jedoch keine Erwähnung. Weiß hier jemand etwas darüber?

Gruß --Baumfreund-FFM 06:04, 28. Aug. 2007 (CEST)

Gemeint ist der im Artikel genannte Nikolai William Alexander Frederik. Fingalo 11:05, 31. Aug. 2007 (CEST)

Dornfinger

Hallo, ich suche für den Artikel Daten zum Vorkommen der Art in Dänemark. Ich habe bisher keine Publikation gefunden, aber ein dänisches Forum mit einer entsprechenden Anfrage, siehe hier. Ich kann kein dänisch. Daher jetzt meine Bitte: Könnt ihr die Frage, sowie die erste Antwort von Lars Bruun und, etwas weiter unten, die Antwort von Jörgen Lissner (übrigens der dänische Spinnenpabst) übersetzen? Danke und Grüße, -Accipiter 23:59, 24. Sep. 2007 (CEST)

Hyggelig

Hallo, liebes Dänemark-Portal,

Die damalige "Lesenswert"-Diskussion zu diesem Artikel hat gezeigt, dass er sehr zwiespältig beurteilt wird. Ich bitte um freudliche Beachtung meines Überarbeitungsentwurfs, den ich unter Diskussion:Hyggelig mal dargestellt habe.

Grüße, G.kunter 21:18, 21. Okt. 2007 (CEST)

Einwohnerzahl Kopenhagen

Hallo Kollegen. Es besteht seit einiger Zeit eine Diskussion über die korrekte Einwohnerzahl von Kopenhagen, bzw. über die damit einhergehende Abgrenzung zwischen Kommune, Hovoedstadsområde und Region Hovedstaden. Vielleicht mag ja jemand mal vorbeischauen. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 12:06, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ist dann auch schon hinfällig. --Hofres låt oss diskutera! 21:51, 25. Okt. 2007 (CEST)

Übersetzungswunsch

Skjern - da:Skjern --Ost38 19:43, 11. Jan. 2008 (CET)

Ist fertig, muss nur noch wikifiziert werden. --Ska13351 10:36, 13. Jan. 2008 (CET)

Wikipedia:Redaktion Nordische Länder

Ich mache hiermit auf die Wikipedia:Redaktion Nordische Länder aufmerksam und die dazugehörenden Diskussionen hier & da. Ich hoffe auf Zuspruch und eure Mitarbeit! Grüße, Hofres låt oss diskutera! 17:38, 4. Feb. 2008 (CET)

Einwohnerzahlen dänischer Städte

Hallo, Bornsommer gleicht die Einwohnerzahlen von dänischen Städten den statistischen Daten nach der Strukturreform 2007 an. Prinzipiell sicher ein lobenswertes Engagement, sehe ich dort aber ein Problem, auf dass ich ihn auch hier aufmerksam gemacht habe. Sønderborg#Einwohner und Vejle haben auf mal ihre Einwohnerzahl verdoppelt und sind fast so groß oder größer als Flensburg. Nimmt man die Einwohnerzahl der Sønderborg Kommune, so mag das ja auch stimmen. Dies erschließt sich aber dem Leser so nicht unbedingt. Ein Schüler, der sein Referat über dänische Städte hier vorbereitet, wird behaupten, das sich die Einwohnerzahlen teilweise dramatisch verändert haben. Ich bin der Meinung, dass die Einwohnerzahlen der neuen Kommunen und deren Entwicklung in die entsprechenden Kommunenartikel gehören, da sie ansonsten das Bild der Stadt verfälschen. Ich habe allerdings keine Ahnung wie man an die Einwohnerzahlen der einzelnen Städte innerhalb der Kommunen kommt. Wie kann man das lösen?? Gruss--Hanfin 18:24, 19. Feb. 2008 (CET)

Hat sich erledigt.--Hanfin 16:52, 22. Feb. 2008 (CET)

Verschiebeauftrag

kann ein Kundiger mal das überprüfen und ggfs. ausführen? Grüße von Jón + 22:49, 22. Apr. 2008 (CEST)

Allinge-Gudhjem

Probleme mit dem korrekten Namen, siehe QS -- Dany3000 ?¿ 16:43, 4. Mai 2008 (CEST)

Hej Dany3000. Ich nehme an es geht darum ob es Allinge-Sandvig oder Allinge-Gudhjem heisst? Ich habe die Vermutung, das Sandvig ein Ort in der ehemaligen Gemeinde Allinge-Gudhjem ist und habe mal auf der dänischen Disk nachgefragt. Mal sehen ob sich jemand meldet. Bei Danmarks Statistik hab ich leider keine Infos gefunden. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 21:07, 30. Mai 2008 (CEST)
Sandvig-Allinge gehören schon lange zusammen; so sagt es auch da:Sandvig-Allinge. Im Bornholm-Artikel gibt es eine Karte mit den ehemaligen Ämtergrenzen; da gehörte Gudhjem zu Øster Herred, während Sandvig und Allinge zu Nørre Herred gehörten. Folglich scheint mir die Kombination Allinge-Gudhjem ein Fake sein. --Vanellus 11:06, 31. Jul. 2008 (CEST)

Allinge-Gudhjem (dearchiviert)

Probleme mit dem korrekten Namen, siehe QS -- Dany3000 ?¿ 16:43, 4. Mai 2008 (CEST)

Hej Dany3000. Ich nehme an es geht darum ob es Allinge-Sandvig oder Allinge-Gudhjem heisst? Ich habe die Vermutung, das Sandvig ein Ort in der ehemaligen Gemeinde Allinge-Gudhjem ist und habe mal auf der dänischen Disk nachgefragt. Mal sehen ob sich jemand meldet. Bei Danmarks Statistik hab ich leider keine Infos gefunden. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 21:07, 30. Mai 2008 (CEST)
Sandvig-Allinge gehören schon lange zusammen; so sagt es auch da:Sandvig-Allinge. Im Bornholm-Artikel gibt es eine Karte des Amts Bornholm; da gehört Gudhjem zu Øster Herred, während Sandvig und Allinge zu Nørre Herred gehörten. Die Grüntöne der Karte zeigen: bis 2003 gab es also offenbar die Gemeinde Allinge-Gudhjem. Seitdem liegen aber Sandvig-Allinge und Gudhjem in unterschiedlichen Herreds, also sollte es auch unterschiedliche Artikel geben. --Vanellus 11:06, 31. Jul. 2008 (CEST)
Erledigt, siehe Allinge-Sandvig und Gudhjem. --Vanellus 20:51, 7. Aug. 2008 (CEST)

Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Dänemark und Liste der Festungen

Ich habe mal die Liste aus der Liste der Burgen und Schlösser ausgegliedert und würde mich über einen Ausbau nach Vorbild der englischen oder niederländischen Wikipedia (siehe Interwikis) freuen. Krtek76 13:09, 27. Sep. 2008 (CEST)

Noch mal ausführlich zu meinen Wünschen ;-):
Liebe Mitarbeiter_innen des Portals: ,
gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert, so auch bei Dänemark.
Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.
Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 10:43, 28. Sep. 2008 (CEST)

Henriette Kjær

Moin, kann jemand uns helfen bei der Erstellung der Biographie dieser Politikerin und Ex-Ministerin. Habe schon ein paar Sachen zusammengetragen aber leider ist mein Dänisch nicht so besonders (ich kann es nicht;-). Der Weblink vom Folketing kann ein wenig helfen. Eine Kurzübersetzung würde auch reichen (kann gerne auf meiner Seite hinterlassen werden), dann würde ich es einbauen. Schonmal Danke und Gruß --Punktional 12:41, 9. Nov. 2008 (CET)

Ich hab mal drübergeschaut und festgestellt, dass das Wichtigste schon drin steht. Im Weblink gibts auch die Möglichkeit, sich ein englisches PDF runterzuladen... Hofres Bock auf Skan? 14:02, 9. Nov. 2008 (CET)
Danke schonmal, hatte eher an den beruflichen Werdegang gedacht. Der ist bei Politikern interessant um zu wissen aus was für einem Milieu sie kommen. Gruß --Punktional 09:57, 10. Nov. 2008 (CET)
Moin, mag jemand nur nochmal kurz über den Artikel schauen und sein Ok für das "Leben" geben. Kenne mich mit dem dänischen Schulsystem nicht so aus. Danke und Gruß --Punktional 11:27, 13. Nov. 2008 (CET)

Feiertage in Dänemark

Die Feiertage in Dänemark kommen mir ziemlich undurchsichtig vor. In verschiedenen Quellen wird noch der Geburtstag der Königin genannt, das scheint aber dann doch kein Feiertag zu sein.

In Dänemark#Feiertage fehlt ein Hinweis auf Feiertage in Dänemark. Dortselbst wird auf eine Webseite mit "Daten der Feiertage in Dänemark" hingewiesen. Diese Webseite zeigt den 5. Juni als "Tag der Verfassung" an, davon ist in den Wikipedia-Artikeln keine Rede. Entweder er fehlt, oder die Webseite ist falsch, dann sollte sie auch nicht verlinkt werden.

Ich hoffe, jemand kann dies alles mal aufklären. --Plenz 11:11, 22. Feb. 2009 (CET)

Nachgeholt. Der 5. Juni ist allerdings kein gesetzlicher Feiertag, weswegen er auch nicht in Feiertage in Dänemark genannt wird. Hofres 17:26, 24. Feb. 2009 (CET)
Wenn das kein Feiertag ist, was ist es dann? Einfach nur ein Tag mit einem Namen wie "Weltspartag"? --Plenz 21:19, 24. Feb. 2009 (CET)

Es ist ein sogenannter Schließtag, weil gewöhnlich alles geschlossen hat. Man hat dadurch aber beispielsweise kein gesetzliches Recht auf Lohn. Hofres 21:26, 24. Feb. 2009 (CET)

Ich muss sagen, dass es mich wenig interessiert, ob der Feiertag gesetzlich ist oder nicht und ob Löhne gezahlt werden oder nicht. Aber wenn ich z.B. Dänemark als Tourist besuche, interessiert es mich bestimmt, ob an diesem Tag die Geschäfte geöffnet sind und ob ich in den Fahrplänen unter "Werktag" oder "Sonn- und Feiertag" nachschauen muss. Deshalb finde ich es gut und wichtig, dass Du Dänemark entsprechend ergänzt hast. Aber ich fände es auch nützlich, wenn der Tag in Feiertage in Dänemark erwähnt würde. --Plenz 21:38, 24. Feb. 2009 (CET)
Nur zu, it´s a wiki. Allerdings behandelt der Artikel ja eben Feiertage. Ein kurzer Hinweis auf den de facto Nationaltag tut aber wahrscheinlich dann doch keinem weh. Hofres 21:46, 24. Feb. 2009 (CET)
Erledigt. --Plenz 14:39, 2. Mär. 2009 (CET)

Martin Møller

Im Artikel habe ich ein Zitat, das ich mit meinen rudimentären Dänischkenntnissen übersetzt habe. Eventuell kann das jemand von hier korrigieren. Danke! --vorläufig wieder da: gg 03:52, 2. Mär. 2009 (CET)

Nun, ich könnte das schon korrigieren, nur stellt sich mir die Frage, warum das Zitat überhaupt in den Artikel muss?! Imho stellt das nicht wirklich eine Verbesserung dar, auch da es außer Allgemeinplätze nichts informatives enthält. Grüße, Hofres 16:15, 2. Mär. 2009 (CET)
Den Wechsel vom Langlauf zum Biathlon zu kommentieren, ist für einen Sportler durchaus mehr, als das Äußern eines Allgemeinplatzes. Statt stupide Jahreszahlen aufzuzählen und hinterher die Forderung nach Belegen zu befriedigen, nehme ich schon mal ein Zitat zur Hand. Aber wenn du meinst, es können ja auch noch mehr Teile aus dem Artikel raus. Vielleicht kommst du aber selbst auf Idee, dass ich evtl. nicht den vollständigen Sinn des Zitates erfasst habe, weil mir die Dänischkenntnisse abgehen? Wenn ich die Übersetzung habe, kann ich auch entscheiden, ob es sinnvoll ist, das Zitat drinzulassen. Dennoch: du darfst gern auf die Übersetzung verzichten. --vorläufig wieder da: gg 16:50, 2. Mär. 2009 (CET)
Der Sinn des Zitats ist nicht wörtlich richtig, aber so ungefähr. Ich finde Aussagen wie „dass ich gemerkt habe, dass ich Potenzial habe, im Biathlon wirklich mitzuhalten. Riesig gefreut habe ich mich, dass ich mich auch gleich für die Weltcup-Rennen qualifizieren konnte. Mein Debüt hat mir wirklich Lust auf mehr Biathlon gemacht.“ nicht enzyklopädisch. Das ist inhaltlich irrelevant, da auf den Wechsel überhaupt nicht eingegangen wird. Persönliche Zitate haben auch immer den Nachteil, dass sie selten objektiv sind. Da sind kurze, prägnante Zitate wichtiger Institutionen, etwa eines Verbandes, über die Leistung eines Sportlers eher geeignet. Vielleicht findest du ja was in diese Richtung? Hofres 17:06, 2. Mär. 2009 (CET)

Tourismus in Dänemark

Hallo Kollegen vom Nachbarportal, ich hab hier mal einen LA gestellt. Ich würde denken, man müsste das ganze im Grunde neu schreiben... - vielleicht hat jemand Lust? Grüße von Jón + 13:40, 29. Mär. 2009 (CEST)

Suche Foto für WP:SW-Artikel

Hallo,

ich nehme am SW mit einem Artikel zum Radisson SAS Royal Hotel in Kopenhagen teil. Dafür hätte ich noch einen Bilderwunsch, den mir Flickr nicht erfüllen konnte. Neben diversen Aufnahmen des Hotelturms fehlt noch eine Aufnahme des untern Flachbaus. Meine Frage an euch ist, ob ihr mir den Bilderwunsch erfüllen könntet (d.h. mal in Kopenhagen seid) oder mir einen Kontakt mit einem dänischen WP-Kollegen verschaffen könntet, der mir den Bilderwunsch erfüllt. Vielen Dank für eure Hilfe. -- blunt. 13:08, 1. Mär. 2009 (CET)

Hallo blunt. Klasse, dass du dir den Artikel vorgenommen hast. Ich denke, das mit dem Wunsch ist machbar. Zwar bin ich nächste Woche selber mal in Kopenhagen, da isses dann aber schon dunkel... Deshalb frag ich mal in der dänischen Wiki nach. Melde mich hier, wenn´s Ergebnisse gibt. Grüße, Hofres 13:17, 1. Mär. 2009 (CET)
Das freut mich. Vielen Dank schon mal. -- blunt. 13:18, 1. Mär. 2009 (CET)
Wenn's nicht eilig ist: ich bin hin und wieder mal in Kopenhagen, nächstes Mal voraussichtlich im Mai. --Plenz 14:42, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich glaube blunt wäre es wichtig, wenn so ein Bild noch in der Nominierungsphase des Schreibwettbewerbs zur Verfügung stünde, sprich bis Ende März. Aber vielleicht schaffst du es ja früher?! Wenn nicht, ist ja auch nicht schlimm. Gute Bilder kann man immer brauchen. Hofres 16:19, 2. Mär. 2009 (CET)
Genau, ich würde das gerne noch für den SW haben und dann im Abschnitt Horizontalbau einfügen. Hast du schon in der dänischen WP gefragt? Gruß -- blunt. 19:58, 2. Mär. 2009 (CET)
Ja. Noch hat sich aber noch nichts ergeben. Je nach dem schaffe ich es die Woche noch bei Tageslicht, kann aber nichts versprechen. Grüße, Hofres 21:11, 2. Mär. 2009 (CET)

Ich habs nicht vergessen. Leider habe ich es aber nicht vor Sonnenuntergang rüber geschafft und bei den Dänen im Portal hat sich auch noch nichts ergeben. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt ;) Hofres 23:56, 10. Mär. 2009 (CET)

OK, schade. Vielleicht wird es ja noch was. Gruß blunt. 10:00, 11. Mär. 2009 (CET)

Hi, wahrscheinlich wird das nichts mehr, oder? Wenn nicht wäre nicht so schlimm, da ich schon eine Menge Fotos im Artikel habe. Wollte mich nur noch mal nach dem Stand der Dinge erkundigen. Gruß blunt. 19:44, 30. Mär. 2009 (CEST)

Nope, die Dänen zieren sich ein wenig... Tut mir leid. Ist aber ein schöner Artikel geworden. Hut ab! Hofres 22:10, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ich dachte mir schon, da ist was faul im Staate Dänemark. Mal sehen, vielleicht habt ihr bald einen ausgezeichneten mehr fürs Portal. Jetzt nicht, dass ich mir sonderlich hohe Chancen beim SW ausrechne, aber eine KLA könnte schon daraus werden. Gruß blunt. 22:18, 30. Mär. 2009 (CEST)
Auf jeden Fall. Wenn du Hilfe, etwa bei Übersetzungen brauchst, melde dich! Hofres 22:57, 30. Mär. 2009 (CEST)

Europawahlen

Die Europawahlen stehen bevor und es fehlen noch einige Artikel über Abgeordnete aus Eurem Land. Über Unterstützung bei der Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Europa 2009 freuen wir uns.Karsten11 15:51, 6. Mai 2009 (CEST)

Geschichte_Dänemarks#Zweiter_Weltkrieg

Wo findet sich denn ein Link zur dänischen Untergrundbewegung. Gibt es da etwa noch keinen Artikel? Es gab doch sogar ca. 1000 dänische Partisanen! Osika 16:08, 6. Mai 2009 (CEST)

Da. Hofres 16:43, 6. Mai 2009 (CEST)

Angantyr (Dänemark)

Hallo. Könnte vielleicht jemand von euch den Artikel bequellen. Spontan kann ich da im Netz nicht viel finden. Außerdem ist der Artikel auch in einer mehr oder weniger unenzyklopädischen Form. Ich frage, weil ich heute das Einfügen einer eher ungeeigneten Quelle entfernt hatte, worauf es zu dieser Diskussion auf meiner Diskussionsseite kam. Grüße, --Paramecium 17:25, 6. Mai 2009 (CEST)

muesste man vermutlich Die Lebensbeschreibungen des hl. Willibrord, Gregors von Utrecht, Liudgers und Willehads von Bremen. W. Wattenbach, G. Grandaur, M. Laurent (Übersetzer) (= Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit. 2. Gesamtausgabe, Bd.14), Leipzig 1896 heranziehen. Scheint leider nicht digital verfuegbar yak 18:33, 6. Mai 2009 (CEST)

Benutzer:JEW hatte (und hat nun als IP) von je her Probleme mit WP:Belege. Am besten gar nicht füttern. Grüße, Hofres 14:23, 7. Mai 2009 (CEST)

Info

Hallo,

ich habe meinen WP:SW-Kandidaten übrigens auf WP:KLA gelistet. Momentan sieht es ganz gut aus (Läuft noch bis morgen). Vielleicht bekommt ihr einen neuen für diese Seite. Gruß -- blunt. 12:08, 31. Mai 2009 (CEST)

Jaha, das steht unter Beobachtung ;) Held og lykke! Hofres 15:03, 31. Mai 2009 (CEST)
Was es nicht alles gibt.-- blunt. 15:23, 31. Mai 2009 (CEST)

Was genau bezeichnet man als Snævringen ?

Mir ist heute aufgefallen, daß wir weder einen Eintrag zu Snævringen noch zu Fænø hatten und habe das nachgeholt. Im dänischen Artikel zu Fænø steht nun, daß der Teil des kleinen Beltes, der zwischen Fænø und Jütland liege, als Snævringen bezeichnet werde, und ich habe das so in den Artikel übernommen. Meiner Kenntnis nach wird allerdings der gesamte Abschnitt zwischen Middelfart(Nord) und Middelfart(Süd) Snævringen genannt. Wer hat Recht? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:06, 4. Sep. 2009 (CEST)

Die Anfrage wurde auf WP:AUS übertragen und dort am 4.IX.2009 geklärt. --Dansker 13:01, 5. Sep. 2009 (CEST)

neue Kategorie

Ich habe heute die Kategorie:Person der Arbeiterbewegung (Dänemark) neu angelegt, weil es leider noch leine Kategorie für Mitglieder der Dänischen Sozialdemokraten gibt. Auch Mitglieds-Unterkategorien für die anderen relevanten Danischen Parteien fehlen noch. Ich fände es nützlich, wenn es zumindest eine Kategorie:Parteimitglied (Dänemark) gäbe. Soll die als Anfang ohne Unterkategorien angelegt werden, d.h. für Mitglieder aller dänischen Parteien? --Andreea Balan 11:01, 28. Nov. 2009 (CET)

Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Dänemark

Die Liste befindet sich in der Löschdiskussion und würde sich über Unterstützer sicher freuen. Gruß --UrLunkwill 13:18, 22. Dez. 2009 (CET)

Kategorie:Fjord in Dänemark

Siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien #Kategorie:Fjord in Dänemark. -- Olaf Studt 11:49, 5. Feb. 2010 (CET)

Update: Muß wohl umbenannt werden. Siehe dort. --Matthiasb 21:44, 7. Feb. 2010 (CET)

Dänischer Etatsrat

Hallo, gibt es einen Artikel zum Amt des Dänischen Etatsrats? Eine Suche bleibt leider ergebnislos. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:53, 20. Apr. 2010 (CEST)

Die dänische WP hält einen Stub zu Etatsrat bereit: "Etatsrat (Etatsråd) ist ein dänischer Titel, der bis 1909 vom König ausgegeben wurde und einen Platz in der dritten Rangordnung mitführte, mit dem Recht, seine Töchter ins Vemmetofte-Kloster einzuschreiben. Auch wenn der Titel sprachlich Staatsrat bedeutet, war das rein "honorär". So war z.B. H.C. Andersen Etatsrat. Die Etatsrätin Marias Kofoed wurde der Titel wegen ihrer eigenen Verdienste zugeteilt. Sie erbte das Vermögen ihres Mannes und engagierte sich zugunsten wohltätiger Arbeit. Auf Bornholm, woher sowohl Marie Kofoed und ihr Mann stammen, existiert der Titel weiterhin und es werden immer noch Etatsräte ernannt." ...Ein Service von --Nordmensch 23:15, 20. Apr. 2010 (CEST)

Jüdische Friedhöfe in Dänemark

In Dänemark gibt es (zahlreiche?) jüdische Friedhöfe. Diese sind/stellen dar/gelten als Kulturdenkmale. Ich habe versucht, möglichst viele davon in einer Liste zu erfassen (siehe Liste jüdischer Friedhöfe in Dänemark) – aber sie enthält die Namen/Standorte von nur 3 Friedhöfen. Von diesen Friedhöfen hat bisher keiner einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Da ich mich darauf konzentrieren/beschränken möchte, Artikel über jüdische Friedhöfe in Niedersachsen neu anzulegen, möchte ich fragen:

  • Kann jemand die o.a. Liste ergänzen?
  • Hat jemand Interesse, Artikel über jüdische Friedhöfe in Dänemark neu anzulegen?

Gruß --Bötsy 10:54, 18. Mai 2010 (CEST)

Odyssee der Moderne

Hallo liebe Kollegen,

ich habe bei der Eingangskontrolle obengenannten Artikel aufgegriffen und ihn in QS gestellt, zur Prüfung der Relevanz und weiteren Ausbau. Inzwischen habe ich aber durch Google und ISBN feststellen müssen, dass es möglicherweise dieses Buch garnicht gibt. Auch der Autor ist möglicherweise nicht bekannt. Da im Text skandinavische Sachen drin stehen, hat Benutzer:Kai von der Hude ihn bei euch eingetragen. Könntet ihr was dazu sagen? Funkruf 23:21, 10. Jun. 2010 (CEST)

Gemeinde und Ortschaft - Konfliktpotential in der Kommune Aabenraa

Nachdem ich gestern abend die Vorlage:Navigationsleiste Ortschaften in der Aabenraa Kommune erstellt hatte und diese dann mit den einzelnen Artikeln verlinken wollte, ist mir aufgefallen, dass die Artikel, die von der Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden in der Aabenraa Kommune verlinkt werden, eigentlich das entsprechende Kirchspiel beschreiben sollten. Die Beschreibungen dort umfassen aber teilweise auch die enthaltenen Ortschaften, so dass dann die Einwohnerzahlen des Kirchspiels (nach Tabelle KM1 bei www.statistikbanken.dk) in Konflikt mit denen der in der Infobox genannten (Tabelle BEF44) stehen. Im Falle von Bylderup ist die Verwendung der Zahlen von Bylderup-Bov sogar falsch, da der Ort Bylderup mit dem nahe gelegenen Bov nach seinem Zusammenschluss zu Bylderup-Bov zwei Kirchspielen angehört. Ähnlich verhält es sich mit dem Kirchspiel Løjt, welches die EWZ von Løjt-Kirkeby erhalten hatte.

Dementsprechend habe ich die Zahlen gestern abend noch auf die der Kirchspielgemeinde korrigiert, fühle mich mit der Lösung aber nicht besonders glücklich. In der dänischen und der niederländischen WP wird strikt zwischen Ortschaft und Kirchspiel unterschieden, meiner Meinung nach müssten unsere Artikel ebenfalls in dieser Richtung überarbeitet werden. Wie seht Ihr das?

Auch frage ich mich, wie man das praktikabel angehen kann:

  • Verschiebung der bisherigen Kirchspiel-Artikel mit der Erweiterung "(Kirchspiel)" und danach eine Ersetzung der Weiterleitung durch einen entsprechenden Ortsartikel mit gleichzeitiger Überarbeitung des Kirchspiel-Artikels wäre auf jeden Fall das Optimum.
  • Alternativ wäre es auch denkbar, die Kirchspiel-Artikel nicht zu verschieben und neue Ortschaftsartikel mit dem Zusatz "(Aabenraa Kommune)" zu erzeugen.
  • Die vorhandenen Navigationsleisten müssten in beiden Fällen angepasst werden.

Gibt es von Euch eventuell andere Vorschläge, wie man besser vorgehen kann?

Ich habe da noch eine Zusatzfrage, die nur am Rande etwas mit dem obigen Konflikt zu tun hat: In der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DK sind bisher nur die Einwohnerzahlen nach der Statistiktabelle BEF44 erfasst. Wäre es wünschenswert, auch die Einwohnerzahlen der Kirchspiele (Tabelle KM1) und der Inseln (Tabelle BEF4) mit aufzunehmen?

Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 09:00, 2. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe es bisher immer so gehalten, daß ich auf die Kirchspiele mit ihrem dänischen Namen verlinkt habe, also bsplsw. „(Søby Sogn in der Harde Sønderhald Herred, Randers Amt“. Klammerlemmata wären natürlich auch möglich, wobei ich mir bei Deinem Vorschlag nicht ganz sicher bin, daß jedem Leser klar ist, daß der Zusatz „(Aabenraa Kommune)“ darauf hindeutet, daß es sich um einen Ortschafts-Artikel und nicht um einen Kirchspiel-Artikel handelt, zumal sich ja unmittelbar die Frage stellt, wie Du das Kirchspiel Søby in der Ærø Kommune von dem in der Syddjurs Kommune (usw.) unterscheiden willst. Von daher halte ich den Zusatz „Sogn“ für geeigneter als ein Klammerlemma - sei es „(Kirchspiel)“ (was gegebenenfalls zu mehreren Klammern führt) oder „($kommune)“. Ich gehe mal davon aus, daß wir Lemmata wie Kirchspiel Søby (Syddjurs Kommune) alle nicht hübsch finden.
Zu Deiner zweiten Frage: Ja! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:31, 2. Jul. 2010 (CEST)
Du möchtest also meinen ersten Vorschlag (Verschiebung mit Erweiterung "(Kirchspiel)") dahingehend abzuwandeln, dass "(Kirchspiel)" klammerfrei durch das Wort "Sogn" ersetzt wird. Klingt auf jeden Fall besser, und auch Søby Sogn (Syddjurs Kommune) hört sich derart gestaltet definitiv besser an als Søby (Kirchspiel, Syddjurs Kommune). Von daher wäre ich durchaus dafür.
Die Vorlage Metadaten werde ich dann demnächst anpassen ... Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 12:14, 2. Jul. 2010 (CEST)

Exonym als Lemma bei Mors (Insel) (erl.)

Hallo, Leute!

Nicht, daß ich hier eine längst abgeschlossen Diskussion wieder vom Zaun breche, deswegen frage ich liebr nach, bevor ich verschiebe: Hat es einen bestimmten Grund, daß die Insel Morsø im Limfjord bei uns mit ihrem deutschen Exonym Mors (Insel) verschlagwortet ist? Die in den Namenskonventionen dafür angeführte Bedingung (HK≤16, siehe meta:Häufigkeitsklassen) ist mit HK 19 deutlich nicht erfüllt, zumal hierbei mit „Mors“ nicht einmal nur die Insel erfaßt ist. Spricht also etwas gegen die Verschiebung auf das korrekte Lemma? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:57, 6. Jul. 2010 (CEST)

Wenn ich mir die Homepage von Mors sowie den dänischen Wikipedia-Artikel anschaue, drängt sich mir die Annahme auf, selbst nennen sie ihre Insel auch Mors. -- TZorn 16:23, 6. Jul. 2010 (CEST)
Warum in die Ferne schweifen, sieh, das Gute liegt so nah? :-\ Nachdem die Kommune unstreitig Morsø Kommune heißt, bin ich auf die Idee, andersherum nachzusehen, gar nicht mehr gekommen. Gut, daß ich vorsichtshalber nachgefragt habe. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:57, 6. Jul. 2010 (CEST)

TOC angepasst an dänische bzw. skandinavische Sortierung

Hab mal das Inhaltsverzeichnis in der Artikelliste nach dänischem Alphabet sortiert. Dann fiel mir auf, dass man ja die einzelnen Buchstaben auch ebenso durchsortieren müsste, dass Æ, Ø und Å jeweils hinter Z stehen. Somit hab ich damit mal angefangen. Dann könnte man vorne einen entsprechenden Hinweis auf die skandinavischspezifische Sortierung machen. Immerhin ist hier ja das dänische Portal, da sollte das doch dänischspezifisch sein, oder? Ich könnte die anderen Buchstaben dann auch noch durchsortieren wie beim K und S bislang. Wie schauts aus, was meint ihr dazu? Ist das gut? Mal ein wenig dänisches Flair reinbringen. ;-) Man könnte es mal ausprobieren, wie das so klappt mit entsprechendem Hinweis darauf an prominenter Stelle. --Geitost 22:46, 20. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe mich bei meinen Pflegearbeiten am Index bisher an die übliche Sortierung für Kategorien gehalten, also å wurde zu a, æ wurde zu ae und ø zu o. Wir können das natürlich auch gerne „skandinavisch“ sortieren, dann sollte der von Dir geplante Hinweis aber bald eingestellt werden. Vermutlich wird der Index von den meisten aber für die Liste der letzten Änderungen genutzt werden, so daß die Sortierung eher zweitrangig angesehen wird. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 23:21, 20. Jun. 2010 (CEST)
Dann überleg ich mir mal nen Text bis morgen (also später am Tag). ;-) Relevant wird die Sortierung für diejenigen, die neue Artikel einsortieren wollen wie du oder die in der Liste was suchen. --Geitost 02:06, 21. Jun. 2010 (CEST)
Dann auch noch mal hier. Warum sollten in einem deutschen Lexikon dänische/skandinavische Regeln angewandt werden? Es ist durchaus üblich Umlaute bei dem Hauptlaut einzusortieren. So wird es also so gut wie jeder Nutzer der Wikipedia, der dieses Portal aufsucht, erwarten. Bevor du hier also Fakten schaffst, würd ich das erst mal zur Diskussion stellen, evtl. auch im der Redaktion Nordische Länder. -- TZorn 09:54, 21. Jun. 2010 (CEST)

Der Index ist ja zuerst dafür da, dass die Artikel zum Themengebiet verwaltet werden können. Bisher bestand eine Mischung aus beiden Alphabeten, Æ Ø Å standen ja bereits nach dem Z (so ist das auch beim Portal:Schweden der Fall). Mein erster Gedanke war nun, dass die von dir eingeführte Änderung, Geitost, natürlich dem dänischen entspricht, jedoch der Sortierung innerhalb des Projektes entgegen läuft. Will sagen, ausländische Alphabete werden aktuell in das deutsche "übersetzt". Das geschieht etwa in den Kategorien, in dem die skandinavischen Buchstaben wie deutsche Umlaute behandelt werden und Æ unter A, Ø unter O und Å ebenfalls unter A sortiert werden. Die Technik in den Indexen ist daran angelegt und das ist imho auch gut so. Daher ist mein Vorschlag, dass die Mischung festgehalten werden sollte. Hofres 09:47, 21. Jun. 2010 (CEST)

Im schwedischen Portal stehen die Umlaute hinter dem Z, Hofres? Zumindest im Index sind die ganz normal ins deutsche Alphabet eingeordnet. Der zweite Artikel überhaupt im Index ist Å. -- TZorn 09:58, 21. Jun. 2010 (CEST)
Du hast natürlich recht. Hofres 10:03, 21. Jun. 2010 (CEST)
Der Vorschlag ging ja dahin, das dort ebenso zu machen, halt mit nem schwedischen TOC. ;-) Ist ja Portalnamensraum. Nur weil man das zuerst hier einführt, heißt das ja nicht, dass es nicht im schwedischen Portal ebenfalls sinnvoll wäre. Denn hier sind ja hauptsächlich die "Skandinavien-Spezialisten" unterwegs, die sich mit den Alphabeten ja auch auskennen. Warum soll man es nicht so machen, wie es in den jeweiligen Wörterbüchern üblich ist? Wird ja hier im Deutschen auch so gemacht, da wird Ä, Ö, Ü nämlich im Duden unter A, O, U einsortiert und eben nicht hinter Z. Und das ist ja bei den Skandinaviern eben anders. Oder sortieren die Schween A und Ö unter A und O ein? Somit widerspricht die Sortierung der Sonderzeichen unter irgendwelchen Buchstaben eben der üblichen Sortierung und ist damit reine TF. Genausogut könnte man sagen, jetzt wird das Å eben unter O einsortiert, da es ja so gesprochen wird. Reine TF das Ganze. Wie kommt man überhaupt darauf, die Zeichen unter A und O einzusortieren? Somit halte ich es für sinnvoll, die Sortierung besser der üblichen skandinavischen Sortierung anzupassen. Wenn die Skandinavier wie die Deutschen ihre Sonderzeichen unter anderen Buchstaben einsortieren würden, wär das was anderes. Aber es gibt ja auch in anderen Listen andere Sortierungen. Dadurch war ich überhaupt erst drauf gekommen, dass das hier nicht passt. --Geitost 21:05, 21. Jun. 2010 (CEST)
Wenn hier hauptsächlich die Skandinavien-Spezialisten unterwegs sind, machen wir was falsch. Das Portal soll gerade den Nicht-Spezialisten eine Anlaufstelle sein (wobei der Index selbst eher administrativ ist). Jetzt frag ich mich, wie du auf TF kommst. Es gibt klare Regeln (RAK-WB, DIN etc., in WP z. B. auch Hilfe:Kategorien) wie im Deutschen zu sortieren ist. Dabei gibt es kleine Varianten aber die Einsortierung eines Umlautes, so als ob der Umlaut der Hauptlaut wäre, hat sich in Wörterbüchern/Lexika durchgesetzt. Es ist für mich nicht nachvollziehbar und schon gar nicht anwenderfreundlich, wenn ich mir erst überlegen muss, aus welcher Sprache ein Wort stammt, um zu finden, wo es einsortiert ist. Schon gar nicht einleuchten tut mir, warum jetzt ein Saban Özdogan unter O zu finden ist, ein Niki Østergård aber am Schluss unter Ø. Und warum soll im schwedischen Index jetzt Öffentlichkeitsprinzip (Schweden) und Gabriel Özkan auch hinter Z einsortiert sein, wo es doch gar keine schwedischen Wörter/Namen sind? Nochmal: Wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia, also lasst uns auch deutsche Regeln anwenden.
Mal abgesehen von dem logischen Aspekt wünsche ich dir viel Spaß, jetzt sämtliche Einträge umzusortieren. Bahnhof Øresund gehört dann hinter Bahnhof Slagelse. Ein Heidenaufwand mit zweifelhaftem Nutzen. -- TZorn 23:59, 21. Jun. 2010 (CEST)
Der Punkt deutschsprachige Wörter wie Öffentlichkeitsprinzip ist ein guter... Ich plädiere dafür, die Einteilung zu belassen wie sie war. Hofres 09:31, 22. Jun. 2010 (CEST)
Für Schweden hab ich es schon wieder rückgängig gemacht. Siehe im Übrigen auch die schon geführte Kurzdiskussion auf der schwedischen Index-Disk. -- TZorn 14:49, 22. Jun. 2010 (CEST)

Geitost: Bekommen wir noch eine Reaktion von dir? Du hast jetzt schön alles umgestellt, aber eine Baustelle hinterlassen (nur Anfangsbuchstaben sind „richtig“ sortiert). Für ein ö hast du keine Lösung. -- TZorn 16:09, 9. Jul. 2010 (CEST)

Vermutlich eher nicht, da er am 29. Juni den Inaktiv-Baustein auf seine Benutzerseite gebappt hat. Ich persönlich tendiere derzeit aber aus meiner (fast) täglich wiederkehrenden Bearbeitung des Index (CatScan für neue Artikel, Löschungen, Verschiebungen, neue BKL's und Kategorie-Änderungen an bestehenden Artikeln) eher wieder dazu, die Änderungen von Geitost wieder zurückzunehmen, da ich (und andere vermutlich auch) im Index die Wiki-Sortierung anwende. Ist zum einen praktischer, zum anderen wäre für die Umstellung nicht nur ein hoher Aufwand sondern auch ein extrem hohes Maß an Konzentration bei der Pflege gefordert. Erik Frohne (Diskussion) 16:52, 9. Jul. 2010 (CEST)

Johannes Nicolaus Madvig

Eigentlich wollte ich einen Artikel zum dänischen Altphilologen Johannes Nicolaus Madvig anlegen, mußte aber fest stellen, daß dieser Mann weit darüber hinaus von insbesondere politischer Bedeutung ist. Deshalb würde ich den Artikel nur ungern anlegen, weil ich mich zum einen mit dem politischne System Dänemarks nicht auskenne, zum anderen generell in diesem Bereich nicht so bewandert bin. Es wäre also schön, wenn ich hier einen C-Autor finden würde, der den politischen Teil übernimmt, ich würde dann das altphilologische übernehmen. da:Johan Nicolai Madvig/en:Johan Nicolai Madvig Marcus Cyron - Talkshow 19:46, 1. Aug. 2010 (CEST)

Ich würde mich beteiligen. Da ich wenig von reinen Übersetzungen halte, würde ich mich hier noch absichern. Wie umfänglich planst du den Artikel? Hofres 10:10, 2. Aug. 2010 (CEST)

Dänische Wikipedia

Hallo Leute, wer sich einen Überblick über das Wikipedia-Projekt unserer dänischen Kollegen verschaffen will, kann sich jetzt den neuen Artikel Dänische Wikipedia anschauen. Wie im deutschsprachigen Wikipedia leider üblich, liegt der Artikel etwas versteckt unter den WP-Seiten und nicht im Artikelnamensraum, weshalb ich ihn hier vorstelle. Der Bot würde ihn wahrscheinlich unter Portal:Dänemark/Änderungen wieder rausschmeißen. Gruß und viel Spaß beim Lesen --Nordmensch 07:07, 30. Aug. 2010 (CEST)

Danke für den informativen Artikel. Ich habe mir erlaubt, den Artikel in die Index-Seite des Portals einzutragen, damit Änderungen daran auch bemerkt werden können. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 15:48, 30. Aug. 2010 (CEST)

Kurt Westergaard

Im Artikel zu Kurt Westergaard fehlt so ziemlich die gesamte Biografie vor 2005, wie auch auf der Diskussionsseite bemängelt (siehe Diskussion:Kurt_Westergaard#Biografie_vor_2005). Wie dort bereits vermerkt, sind in der englischen Wikipedia die meisten Einzelnachweise dänisch. Vielleicht könnte da jemand mit Dänisch-Kenntnissen etwas aushelfen und dem Mann im Zuge seiner Preisverleihung ein vollständigere Biografie verpassen. --87.144.85.114 00:55, 10. Sep. 2010 (CEST)

Gamle Ole

 
Gamle Ole ist "so ein Käse" :)

Es gibt einen Artikel Gamle Ole (Lokomotive), laut dem Ersteller von diesem Artikel (Urmelbeauftragter; siehe Benutzer Diskussion:Urmelbeauftragter#Gamle Ole (Lokomotive)) gibt es aber noch ein Lebensmittel namens "Gamle Ole", von daher wäre eine BKL angebracht. Über Google hab ich bislang rausgefunden, das dies anscheinend ein dänischer (oder schwedischer ?) Käse ist. Ich hoffe hier Klärung zu finden bzw. jemanden der diese BKL für die Lokomotive + Lebensmittel anleg. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:14, 14. Sep. 2010 (CEST)

Bei Gamle Ole handelt sich um den Markennamen eines en:Danbo-Käse (dänisch: ost) des dänischen Konzerns Arla Foods, vorgestellt auf der schwedischen Firmenwebpräsenz.
Eine WP:BKL mit einem Rotlink Gamle Ole (Käse) für ein käufliches Produkt mit fraglicher enzyklopädischer Relevanz scheint mir übertrieben und nicht gerechtfertigt, zumal kein Artikel über "so ein Käse" existiert. Würde man Hinweise finden, dass der Markenname in Verbindung mit dem Namen der Lokomotive steht, könnte man es ja im Artikel Gamle Ole (Lokomotive) erwähnen. Insofern würde ich eine einfache WP:Weiterleitung von Gamle Ole zu Gamle Ole (Lokomotive) oder umgekehrt begrüßen. Gruß --Nordmensch 18:05, 14. Sep. 2010 (CEST)
Danke für die Aufklärung. Wenn sich nichts weiter ergibt, was die Relevanz das Käse hervorhebt, wäre wohl irgendwann eine Verschiebung des Lokomotivartikels auf Gamle Ole die bessere Wahl. Klammerlemmata sind zu vermeiden, sofern sie sich vermeiden lassen und zweitens kann dann niemand "zweifelhaftes" an der Weiterleitung rumpfuschen (eine Artikelverschiebung wird genauer gepfrüft, da dann ein Artikel entsteht der noch nicht gesichtet ist). Bei einer bestehenden Weiterleitung von Gamle Ole auf den Lokartikel ist diese dann ja erstgesichtet und ein Ausbau zu einer BKL wird evtl. von einem Nichtfachmann geprüft, dieser stellt dann fest "aha, ein Käse, anscheinend in Dänemark/Schweden sehr verbreitet, kann man sichten". Und wenn jemand mit Sichtungsrecht einen Artikel erstellt sind diese in 99,99999 % der Autoren tragbar bzw. relevant. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:47, 14. Sep. 2010 (CEST)

Dänischer General

hat jemand eine Quelle für die Lebensdaten dänischer Generäle ? Der Herr Friedrich Adolf Rudolf von Trümbach kommandierte nach dem 7jährigen Krieg als Generalmajor Husaren in Dänemark, aber ich weiß nicht wann er gestorben ist (vermutlich um 1786). Wenn jemand was findet bitte ergänzen. (auf Runeberg.org habe ich nichts gefunden.) -- A1000 16:45, 25. Okt. 2010 (CEST)

Bemühungen zur WP-technischen „Repatriierung“ Nordschleswigs

In letzter Zeit fallen mir verstärkt Bemühungen auf, im Bereich des ehemaligen Nordschleswigs Wikipedia-Artikel ausschließlich oder überwiegend mit deutschen Ortsbezeichnungen zu versehen und teilweise die dänischen Namen weitgehend zu tilgen (heutige Beispiele: [3], [4], [5]). Man betrachte sich in diesem Zusammenhang beispielsweise den Artikel Sønderborg Kommune, der in seiner aktuellen Fassung beginnt: „Die Sønderborg Kommune (deutsch: Kommune Sonderburg) ist eine Kommune in Nordschleswig (Region Süddänemark).“ Da wird Dänemark nicht einmal erwähnt! Es geht dann weiter mit ausschließlich den Deutschen Namen der Ursprungskommunen: „Gravenstein, Broacker, Sundewitt, Sonderburg, Südalsen, Augustenburg und Norburg“. Diese hießen allerdings nie so, da sie erst ein halbes Jahrhundert nach der Schleswig'schen Teilung gegründet wurden. Bin ich der einzige, den diese dezent revisionistischen Formulierungen stören? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:14, 4. Jan. 2011 (CET)

Um unnötiges Suchen zu ersparen, möchte ich ergänzend darauf hinweisen, daß nach den Wikipedia-Namenskonventionen für geographische Namen Dänemark, auch Nordschleswig, nicht zum Deutschen Sprachraum zählt. Auch genießt Deutsch in Dänemark zwar „Minderheitssprachrechte, ohne jedoch eine offizielle Amtssprache auf nationaler oder regionaler Ebene zu sein.“ Von daher besteht also keinerlei Grund, hier irgendwelche Extrawürste an den Namenskonventionen vorbei braten zu wollen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:35, 4. Jan. 2011 (CET)

Mir sind diese Bemühungen auch aufgefallen, ich habe daher den verursachenden Kollegen BNC wegen der aufgeführten Fälle auf seiner Diskussionsseite um eine Stellungnahme gebeten. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 18:53, 4. Jan. 2011 (CET)
Zwar sind die Bearbeitungen im Falle der Kommunen unglücklich gewählt. Doch gerade was die Ortsbezeichnungen angeht, sollten dahinter nicht gleich reaktionäre Tendenzen vermutet werden, sondern ist eher als regionale Spracheigenschaft anzusehen. Bei WP:NK#Anderssprachige Gebiete heißt es: Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch (subjektiv, da kein Begriff mit klar definierter Bedeutung). In dem Landesteil, der sich wohl am öftesten mit unserem nördlichen Nachbar auseinandersetzt, im nördlichen Schleswig-Holstein, sind die deutschen Ortsbezeichnung für größere Orte nach wie vor geläufiger. Die dänischen Bezeichnungen für größere Orte werden hier gar als falsch empfunden, um so mehr, wenn sie nicht richtig ausgesprochen werden.
Für Streitfälle sieht der gleiche Abschnitt bei WP:NK Häufigkeitsklassen vor. Bei den Ortsbezeichnungen, die meinem Sprachempfinden zuwiderlaufen, hab' ich die mal überprüft. (und die Aussprache stark vereinfacht dargestellt)
Deutsch HK Dänisch HK
Apenrade 17 Aabenraa
(etwa: Obenro)
20
Gravenstein 18 Gråsten
(etwa: Grostehn)
20
Hadersleben 19 Haderslev
(etwa: Hälersle-u)
21
Röm 20 Rømø
(etwa: Röhmöh)
18
Sonderburg 19 Sønderborg
(etwa: Sönnerbor,
kurzes o)
20
Tondern 18 Tønder
(etwa: Tönner)
kein
Ergebnis
Kolberg
(PL zum Vergleich)
17 Kołobrzeg
(etwa: ko-uobschegg)
15
Damit liegen alle Häufigkeitsklassen der dänischen Orte über 16. Gemäß WP:NK sollen die genannten deutsche Ortsbezeichnungen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. Habe selbst nicht immer die regelkonformen Bezeichnungen verwendet, aber jetzt etwas mehr Gewissheit. Nur sollte man sich nicht wundern, wenn das nicht gleich jeder weiß/selbst überprüft. AGF, Gruß --Nordmensch 23:22, 4. Jan. 2011 (CET)
Eben deshalb stelle ich das Thema ja zunächst hier zur Diskussion, bevor ich anfange, da großflächige Umbaumaßnahmen durchzuführen. Wenn der sich momentan abzeichnende Konsens Bestand hat, kann man dann zukünftig derartige Wellen unter Verweis auf diese Diskussion frühzeitig abflauen lassen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:49, 5. Jan. 2011 (CET)
Für die Infoboxen (Vorlage:Infobox Ort in Dänemark und Vorlage:Infobox Kommune in Dänemark) ließe sich eine zusätzliche Definitionszeile DeutscherName= einrichten, der dann, sofern gesetzt, unter dem dänischen Namen in kleinerer Schrift ausgegeben werden würde. Hätte wiederum den Vorteil, dass es wiederum ein eindeutiges Erscheinungsbild gäbe. Des weiteren bin ich dafür, die landesspezifischen Namen auch im Artikeltext einheitlich zu verwenden und die deutsche Bezeichnung als Einklammerung dahinter zu schreiben. Ein Beispiel dazu ist der Artikel Tinglev. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 11:09, 5. Jan. 2011 (CET)


Um mal zu veranschaulichen, wie geläufig die deutschen Lemmas sind, anbei folgende Tabelle:

Deutsches Lemma exakte
Treffer
(bei Google Books,
Seiten auf Deutsch)
Dänisches Lemma exakte
Treffer
(bei Google Books,
Seiten auf Deutsch)
Apenrade 44.800 Aabenraa 6070
Gravenstein 9740 Gråsten 476
Hadersleben 54.500 Haderslev 10.300
Röm 635.000 Rømø 273
Sonderburg 55.800 Sønderborg 777
Tondern 54.700 Tønder 1450

Von meiner Seite aus werde ich keine umfassenden Änderungen im Artikeltext vornehmen, sondern eher Hygge an den Tag legen. Zeigt die Tabelle doch ganz gut, dass die deutschen Lemmas um ein vielfaches geläufiger sind. Die Lemmas erreichen lediglich nicht die Summe der Häufigkeitsklassen des Wortschatzlexikons; "WP-technisch" wäre also das sture Festmachen daran. Das betrifft allerdings in erster Linie nur die genannten größeren Orte und Städte. Bei kleineren Ortschaften haben sich durchaus die dänischen Namen durchgesetzt.

Eine zusätzliche Definitionszeile kann gerne eingerichtet werden, wäre aber nicht mein Anliegen. Ein fiktiver Satz wie:

stellt für mich kein Widerspruch dar, da die Kommune als neuzeitliches Verwaltungsgebilde verstanden wird. Ändern würde ich nur fiktive Konstrukte wie die Sønderborger Gemeinde, was IMO wie Københavner Stadtmitte klingt. Godt nytår (Frohes neues Jahr) übrigens, hoffe ihr seit gut durchgerutscht:) --Nordmensch 16:16, 5. Jan. 2011 (CET)

Es hat schon seinen Grund, warum bei den Namenskonventionen gerade nicht die Google-Hits, sondern das Wortschatzlexikon herangezogen wird. Hier wird das ganz deutlich sichtbar, wenn man die angegebenen Suchen tatsächlich anklickt: Unter „Röm“ versteht Google hier sowohl das „Hl. Röm. Reich“ als auch: „Oder wisset ihr nicht, Brüder, denn ich rede zu denen, die Gesetz kennen, dass das Gesetz über den Menschen herrscht, solange er lebt? (Röm. 7,1)“ Ebensowenig bestreitet jemand, daß die erste Zeile der beliebten Ballade Pidder Lüng von Detlev von Liliencron weiterhin lautet: „Der Amtmann von Tondern, Henning Pogwisch …“. Das alles ändert aber nichts daran, wie die Gemeinden heute heißen. Die einschlägigen Passagen aus den NK sind zitiert und gelten unabhängig von allen Google-Hits (siehe auch das obige Zitat aus dem Römerbrief). Niemand hat dabei etwas dagegen, daß bei der ersten Nennung eines Ortsnamens im Artikel ein Klammervermerk mit der Deutschen Bezeichnung angefügt wird, und niemand behauptet, daß es ab jetzt „Schlacht bei den Dybbøl Banker“ heißen müßte. Es spricht ja auch niemand von „Kaliningrader Klopsen“.
Ich würde allerdings durchgehend von „Sønderborg“ sprechen, so lange es sich um die heutige Gemeinde handelt (und nicht beispielsweise um die Familie der dänischen Königin). København ist eine andere Baustelle, da „Kopenhagen“ die Häufigkeitsklasse 11 hat. Tak i lige måde. (Danke, gleichfalls!) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:36, 6. Jan. 2011 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden in der Tønder Kommune und enthaltene Artikel

Die o.g. Vorlage enthält entgegen ihrem Titel nicht Gemeinden, sondern Sogner (Kirchspiele). Nach den bisherigen gepflogenheiten, sollten die dort aufgeführten Artikel also bsplsw. nicht unter Døstrup, sondern unter Døstrup Sogn verschlagwortet werden (siehe die Liste der Kirchspiele und Gemeinden in Tønder Kommune, die immer noch nicht korrekt ist). Erschwerend kommt hinzu, daß die Einwohnerzahlen sich mindestens teilweise nicht auf die Sogner, sondern auf die Gemeinden beziehen (siehe bsplsw. hier).
Sieht irgendjemand eine andere Lösung als eine Verschiebeorgie? (Das o.g. „Repatriierungs“-Problem besteht in diesen Artikeln außerdem.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:02, 11. Jan. 2011 (CET)

Wenn wir das verwaltungstechnische Gefüge ordentlich abbilden wollen, bleibt uns wohl nichts anderes als eine "Verschiebeorgie" übrig. Die würde ich allerdings schrittweise mit Anlage der entsprechenden Ortsartikel (siehe Lysabild und Lysabild (Kirchspiel), wobei letzteres vielleicht noch nach Lysabild Sogn verschoben werden sollte) vornehmen. Auch die Navigationsleisten für die Kirchspiele könnten bei Gelegenheit mal entsprechend (z.B. in Vorlage:Navigationsleiste Kirchspiele in der Tønder Kommune) verschoben werden, zum Glück gibt es da nur noch eine weitere Navileiste mit Kirchspielen: Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden in der Aabenraa Kommune, die dann angepasst werden müsste. Auf das Konfliktpotential hatte ich aber schon mal hier hingewiesen. -- Erik Frohne (Diskussion) 13:31, 11. Jan. 2011 (CET)
Wenn man die Tatsache berücksichtigt, daß ich Dir damals sogar geantwortet habe und wir - wie stets - umgehend zu einem Konsens gefunden haben, erstaunt mich umso mehr, daß ich damals dann nichts gemacht habe. Ich meine mich aber dunkel zu erinnern, mal die Anzahl der Kirchspiele überschlagen zu haben und danach ein leichtes Unwohlsein bezüglich der vor uns liegenden Arbeit empfunden zu haben. ;-\ Ich fang dann mal an … KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:12, 11. Jan. 2011 (CET)

Jens Veggerby

Ich mache viel in Sachen Radsport und bitte jemanden, die Informationen aus diesem Link [6] oder ähnlichen in diesen Artikel einzubauen. Es geht um Geldschmuggel und Verbindungen zu Bjarne Riis usw. Leider ist mein Dänisch so gut wie nicht vorhanden :) --Nicola Verbessern statt löschen! 23:16, 30. Jan. 2011 (CET)

Fehmarnbeltbrücke

Die auf der Portalseite verlinkte Fehmarnbeltbrücke wird wohl nicht gebaut (Feste Fehmarnbelt-Querung). Löschen oder unter Tunnel anführen? Grüße --Wkpd 21:56, 1. Feb. 2011 (CET)

Hab's mal angepasst und bei der Gelegenheit einige Lemmas ergänzt. Tunnel und Brücken lassen sich IMO gut in einem Abschnitt abhandeln. Gruß --Nordmensch 00:12, 2. Feb. 2011 (CET)

Vielleicht sollten wir Südschleswig "repatriieren"?

 
Dänemarks Amtsbezirke 1662 - 1793
 
Dänemarks Amtsbezirke 1793 - 1970

Nachdem wir heute die Kirchspiele in der Sønderborg Kommune fertiggestellt haben, habe ich „noch eben schnell“ den dänischen Artikel zum Nordborg Amt übersetzt, und dabei ist mir eine relativ große Baustelle aufgefallen: Wir haben eine sehr inkonsistente Darstellung der Geschichte Schleswigs in bezug auf Dänemark. Unser Artikel Verwaltungsgliederung Dänemarks teilt historisch bei der Reform 1793 - vor 1793 ist das Herzogtum Schleswig draußen, danach ist Nordschleswig drin. Man erkennt das sehr schön an den nebenstehenden Illustrationen. Das sieht zwar hübsch aus, ist aber AFAICS historisch Unsinn: Seit der Dänischen Besetzung Schleswigs im Großen Nordischen Krieg 1713 und spätestens seit dem Frieden von Frederiksborg 1720 gehörte Schleswig faktisch zu Dänemark. Daß die Sprachgrenze an der Eider verlief, bestreitet wohl niemand. Eine solche Aufteilung in Ämter, wie sie die zweite Karte beschreibt, hat es dagegen nie gegeben: Roskilde Amt (20) hat nur bis 1808 existiert, danach wurde es mit dem Københavns Amt (19) zusammengelegt. Erst nach der Kommunalreform 1970 hat es dann wieder ein Roskilde Amt gegeben. Falls diese Karte den Zustand vor 1808 beschreiben sollte: da haben die Nordschleswigschen Ämter ganz anders ausgesehen, insbesondere hat bis zum Ende des Deutsch-Dänischen Krieges 1864 noch das oben erwähnte Nordborg Amt existiert, zu dem auch die Insel Ærø gehörte. Selbst wenn man das Nordborg Amt als Teil des Sønderborg Amtes (14) versteht, müßte Ærø in der zweiten Karte blau sein, und nicht gelb (für Svendborg Amt (16)). Diese Karte beschreibt also einen Zustand, den es so nie gab.

Es kommt aber noch schlimmer: Im Textteil des Artikels Verwaltungsgliederung Dänemarks hieß es bis heute morgen zum Zustand bis 1793:

„Hinzukamen fünf weitere Ämter im Herzogtum Schleswig:

  1. Haderslev Øster Amt (siehe Kreis Hadersleben Ost)
  2. Haderslev Vester Amt (siehe Kreis Hadersleben West
  3. Åbenrå Amt und Løgum Kloster Amt (Siehe Kreis Apenrade)
  4. Tønder Amt (siehe Kreis Tondern)
  5. Sønderborg und Nordborg Amt (siehe Kreis Sonderburg)“

Das Herzogtum Schleswig hat aber ein paar Ämter mehr gehabt. Hier sind also - wie in der Karte - nur die nordschleswigschen Ämter aufgeführt. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die o.g. Kreisartikel sämtlich 1867 beginnen (es gibt allerdings zum Teil Geschichtsteile, die weiter zurückgehen). Das alles leuchtet mir in keiner Weise ein. Wenn wir die historische Entwicklung darstellen wollen, gibt es keinen Grund, zu verschweigen, daß Schleswig mindestens von 1720 bis 1864 de facto zur Gänze (incl. Südschleswig und Fehmarn) dänisch war. IMHO sollten wir die Artikel zu den nordschleswigschen Ämtern um ihre Geschichte vor 1864 bzw. 1867 ergänzen und weitere Artikel zu den übrigen Schleswigschen Ämtern erstellen. Mindestens sollten die übrigen Ämter in der o.g. Aufzählung im Artikel Verwaltungsgliederung Dänemarks auftauchen - und sei es weiterhin in rot. Was meint Ihr dazu? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:41, 2. Feb. 2011 (CET)

Dass die historischen Karten fälschlicherweise als maximale Abdeckung die heutige Fläche Dänemarks benutzt, ist mir auch schon mal aufgefallen. Ich hatte (und habe bisher noch) kein korrekteres und für WP lizenzmäßig nutzbares Material gefunden, um diesen Umstand auf der "Kartenebene" zu korrigieren - und es nach einiger Zeit auch wieder verdrängt. Dass der Text aber entsprechend der historischen Entwicklung korrigiert wird ist in jedem Fall zu empfehlen. Von daher dafür ... Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 09:05, 3. Feb. 2011 (CET)
 
Ämter und Harden in Schlewswig
Ich habe mittlerweile festgestellt, daß es einen Artikel Ämter und Harden in Schleswig gibt, aus dem die nebenstehende Grafik stammt. Diese Informationen in die bestehenden Artikel einzuarbeiten und neue Artikel für die noch nicht erfaßten Ämter zu erstellen, wird eine Heidenarbeit. Es fehlen derzeit folgende Ämter:
Wozu Helgoland gehörte, das bis 1814 ebenfalls Teil von Schleswig war, habe ich noch nicht herausgefunden.
Wenn man sich beispielsweise anschaut, wie dort das Haderslev Amt (1) aussieht, so hat das mit dem, was nach 1920 entstanden ist, recht wenig gemeinsam, genauer gesagt: die östliche Hälfte. Da sind Harden dabei, die bei uns bisher gar nicht vorkommen. Beispielsweise von einer Kalvslund Herred (1g) hatte ich bisher nie etwas gehört. Die dänische WP ist da auch nur begrenzt erhellend. Sie erfreut uns hierzu mit folgenden Atrikeln:
Alles klar?
Laut da:Kalvslund Herred umfaßte die Harde nur Teile der aufgezählten Sogner. Da weiß man es dann ganz genau. :-(
Bis wir da eine Lösung finden, schlage ich vor, aus dem Artikel Verwaltungsgliederung Dänemarks die Aufzählung der Schleswigschen Ämter komplett zu entfernen und durch einen Verweis auf den Artikel Ämter und Harden in Schleswig zu ersetzen. Wie sind dazu die Meinungen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:19, 3. Feb. 2011 (CET)

Wikibooks Dänisch

Wer mag, kann sich gerne an diesem Artikel über die dänische Sprache bei Wikibooks/Wikijunior Sprachen beteiligen und zum weiteren Ausbau beitragen. Zu beachten ist, dass mit der Sprachenreihe eine jüngere Zielgruppe und damit zukünftige Wikipedia-Leser angesprochen werden sollen. Grüße von --Nordmensch 02:56, 9. Feb. 2011 (CET)

Übersetzungswunsch

Wenn ich eine Bitte äußern darf: Kann jemand bei Gelegenheit den Artikel über den Königlich-dänischen Botschafter in Bonn da:Frants Hvass übersetzen? Vielen Dank. -- 79.168.7.130 00:50, 14. Feb. 2011 (CET)

Fünen vs. Fyn

Da Benutzer:M.ottenbruch als relmäßiger Mitarbeiter dieses Fachbereiches eigentlich selbständig darauf hätte kommen sollen, es aber versäumt hat, sei hiermit kurz auf die Sache mit Fünen hingewiesen, zur Zeit unter Fyn zu finden. Verschiebewar in Artikel und irgendwie auch in der Kategorie sowie Admin-Anfrage inklusive. Stinksauer, Hofres 11:40, 12. Mär. 2011 (CET)

Die dazugehörige Diskussion hat genau hier stattgefunden. Daß sie am Dienstag archiviert wurde, kannst Du mir nicht vorwerfen. Und Deine Umgangsformen begeistern mich auch nicht gerade. Das haben sie allerdings noch nie getan. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:13, 12. Mär. 2011 (CET)
Fünen wurde dort nicht besprochen. Und das andere tut mir sehr leid, --Hofres 11:22, 13. Mär. 2011 (CET)
Es wurde Einigkeit erzielt, daß im Bereich des Portales Dänemark Artikelbenennungen und Benennungen innerhalb der Artikel gemäß WP:NK#Anderssprachige Gebiete gehandhabt werden sollen. Dabei wurde insbesondere auch die Häufigkeitsklassen und das Leipziger Wortschatzlexikon Bezug genommen. (Das wäre vielleicht etwas für den Kurier: Schlagzeile: Sensation - Fachredaktion beschließt, sich an die Namenskonventionen zu halten“!) Was braucht es denn da noch mehr? Muß man jetzt bei jedem einzelnen Artikel nachfragen, ob auch bei diesem die Namenskonventionen gelten sollen? Ich habe beispielsweise vor kurzem - ohne Dich vorher zu fragen - den Artikel Treenigheds Sogn angelegt. Im Duden istDreieinigkeit“ gelistet. Bedeutet das nun, daß nach Euren neuen Namenskonventionen der Artikel Dreieinigkeits-Kirchspiel hätte heißen müssen? Oder daß ich vor Anlage des Artikels hier hätte nachfragen müssen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:39, 13. Mär. 2011 (CET)

Danish Music Awards

Hallo Leute, der Artikel war in der allgemeinen Qualitätssicherung eingetragen mit dem Vermerk: "Folgendes muss noch verbessert werden: Der Artikel ist auf dem Stand 2007 (als Zukunft) und müsste dringend aktualisiert werden. Achim Raschka 06:02, 20. Feb. 2011 (CET)". Eine Bearbeitung scheitert allerdings an mangelnden Sprachkenntnissen. Auch wenn es vielleicht nicht euer Thema ist, aber ihr könntet die Listen aus dem dänischen Artikel übertragen? Oder vielleicht entsprechende Weblinks zu den Gewinnern finden? Bitte schaut mal was ihr tun könnt, damit der Artikel eurem schönen Lande wieder alle Ehre macht. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 15:10, 19. Mär. 2011 (CET)

Bitte um Beteiligung an einer Diskussion

Ich bitte darum, sich an dieser Diskussion zu beteiligen. Es geht schon wieder um eine Frage der Namenskonventionen. Ich halte mit diesen die Eindeutschung von Parteinamen nicht für eine gute Idee. Insbesondere „Dänische Volkspartei“ oder „DVP“ klingt für mich arg nach Stresemann, wenn nicht sogar nach Hugenberg. „Volk“ ist nun einmal im Deutschen mittlerweile anders konnotiert als sonstwo in der Welt. Und solche Assoziationen fände ich nicht einmal dann witzig, wenn sie zutreffend wären. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:12, 13. Mai 2011 (CEST)

RfD: Grundsätzliche Haltung des Dänemark-Portales zu den WP:Namenskonventionen

Hej!

Nachdem über die Fyn/Fünen-Geschichte etwas Gras gewachsen ist, sollten wir vielleicht - auch angesichts eines aktuell neu aufgetretenen gleichartigen Problemes - mal grundsätzlich über unsere Haltung zu den WP:Namenskonventionen diskutieren, insbesondere zum für die Portalsarbeit einschlägigen Abschnitt Anderssprachige Gebiete. Ziel dieser Diskussion sollte es in meinen Augen sein, daß wir zu einer grundsätzlichen Einigung kommen und künftig anstreben, wenigstens innerhalb unseres Arbeitsgebietes eine einheitliche Handhabung zu erreichen.

Wie auch immer so eine „einheitliche Handhabung“ aussehen könnte, würden auf jeden Fall Artikel verschoben werden müssen, da die jetzige Handhabung eben gerade keine einheitliche ist. Ich möchte bereits im Vorfeld anregen, daß diese Verschiebungen bei Erreichen eines Konsenses nicht sofort und en bloc durchgeführt werden, sondern nur sukzessive umgesetzt wird, wenn man sowieso etwas an den entsprechenden Artikeln zu tun hat. Neuanlagen sollten aber IMHO zukünftig sofort gemäß der zu erzielenden Einigung verschlagwortet werden oder - falls jemand versehentlich oder aus Unkenntnis anders einsortiert - umgehend verschoben werden. (Natürlich soll auch diese meine Anregung Gegenstand der Diskussion sein.) Die Verschlagwortung der Insel Fyn unter Fünen soll grundsätzlich von der zu treffenden Einigung ausgenommen werden, da erst kürzlich in bester WP-Tradition eine Abstimmung hierüber durchgeführt wurde.

Gegenstand der Diskussion ist die Frage, ob Dänemark-bezogene Artikel unter der dänischen (Endonym) oder der deutschen (Exonym) Bezeichnung ihres Gegenstandes (Lemma) angelegt („verschlagwortet“) werden sollen. Das bezieht sich hauptsächlich auf Geographische Bezeichnungen wie Ortsnamen, aber auch auf Namen von Bauwerken (z. B. Storebæltforbindelsen), Institutionen (z. B. Folketing) und ähnliches.

Die momentan gültigen Namenskonventionen für Geographische Namen in anderssprachigen Gebieten, die analog auch auf andere Bezeichnungen angewendet werden, besagen (leicht gekürzt und umgestellt), daß „für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden“ soll, es sei denn, daß für „Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit […] im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist […] Als Maß der Bedeutsamkeit einer Ortsbezeichnung gilt der „produktive (aktive) Wortschatz“ der deutschen Sprache (≈ 70.000 Wörter), was ungefähr der Summe der Häufigkeitsklassen (HK, siehe auch meta:Häufigkeitsklassen) von 1 bis 15 entspricht (≈ 216 ≙ 65.536 Wörter). Wörter der HK 16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt. Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet.“ Die Häufigkeitsklasse einer Bezeichnung kann über das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig ermittelt werden

Ich persönlich halte - um das gleich vorweg klarzustellen - diese Konvention für ausgesprochen sinnvoll. Bei der letzten größeren Diskussion zu diesem Thema habe ich einmal versucht, für mich selbst meine Ideal-Vorstellung einer derartigen Namenskonvention zu formulieren, und bin zu dem überraschenden Schluß gekommen, daß diese der vorhandenen logisch äquivalent war. Da ja auf jeden Fall WP:Weiterleitungen von den deutschen Bezeichnungen auf die dänischen angelegt werden, hat die Verschlagwortung auf die Auffindbarkeit eines Artikels keinerlei Auswirkungen. Der einzige tatsächliche Effekt, den die Verschlagwortung nach dieser Konvention hat, ist der, daß unmittelbar erkennbar wird, wie ein Gegenstand tatsächlich heißt. Und soweit es sich um (z. B.) dänische Ortschaften handelt, ist deren Name nun mal ein dänischer. Aber auch mir käme es eigenartig vor, den Artikel nun unter København zu verschlagworten, denn der Name Kopenhagen ist so fest in der Deutschen Sprache verankert, daß da eine Benennung auf dänisch „aus Prinzip“ tatsächlich albern wirken würde. Und deswegen sehen die Namenskonventionen für Kopenhagen (HK 11) eine Verschlagwortung unter dem Deutschen Begriff vor, genau wie bei Moskau (HK 9), Rom (HK 9), Mailand (HK 10), Prag (HK 11), Genua (HK 13) usw.

Ich will allerdings nicht verschweigen, daß diese Konvention nicht unumstritten ist.

Es wird einerseits der Standpunkt vertreten, daß das deutsche Exonym immer dann als Schlagwort verwendet werden soll, wenn ein solches auch nur vorhanden ist. (In der kürzlich stattgehabten Diskussion „Kategorie:Fyn vs. Kategorie:Fünen“ (siehe hier) ist dies bsplsw. hier und hier vertreten. Bei der o. g. Abstimmung stellt insbesondere diese Stimme auf die bloße Existenz einer deutschen Bezeichnung ab.) Das wäre nun das genaue Gegenteil der gültigen NK. Auf mich persönlich macht diese Argumentation im Allgemeinen bei näherer Betrachtung einen etwas chauvinistischen Eindruck - es mag aber durchaus sein, daß ich da etwas überempfindlich bin, was auch eine Alterserscheinung sein mag. Im Speziellen, soweit sie darauf abzielt, den Schutz der deutschen Sprache vor Überfremdung zu unterstützen (siehe beispielsweise diese oben bereits verlinkte Stellungnahme), verkennt sie IMHO das Ziel einer Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie hat keine pädagogische Aufgabe. Sie soll die Wirklichkeit abbilden, nicht zu ihrer Veränderung aufrufen, ganz egal in welche Richtung.

Zum zweiten wird der Standpunkt vertreten, das Exonym solle immer dann verwendet werden, wenn es im deutschen Sprachgebrauch häufiger ist als das Endonym, ganz egal, wie selten es absolut ist. Was den Bereich Dänemark angeht, dürfte dieser Standpunkt operational dem erstgenannten äquivalent sein, denn daß ein deutsches Wort in der deutschen Sprache häufiger verwendet wird als eine fremdsprachiges, dürfte grundsätzlich so sein, so lange es sich nicht um technische Fachausdrücke oder Modewörtern handelt (siehe Denglisch). Letztere sind im Bereich der dänischen Geographie meiner Kenntnis nach vergleichsweise selten.

Insbesondere bei Vertretern des zweitgenannten Standpunktes werden gerne andere Meßmethoden als die Häufigkeitsklassen zur Ermittlung des „Allgemeinen Sprachgebrauches“ vorgeschlagen, allen voran Google-Analysen. Hierin sehe ich einen diametralen Widerspruch zu den übrigen diesbezüglichen Wikipediaprinzipien, nach denen private Webseiten, Blogs usw. eben gerade keine verläßlichen Quellen sind. Das Quellen, die jede einzeln als Beleg zurückgewiesen würden, in ihrer Gesamtheit nun gerade doch reputabler sein sollen als wissenschaftliche Analysen, erscheint mir unlogisch. Analysen, die sich insgesamt auf wenige hundert Googlehits berufen, scheinen mir dabei sowieso ungeeignet, einen „allgemeinen Sprachgebrauch“ zu belegen.

Apropos „allgemeiner Sprachgebrauch“: Wir sollten uns IMHO hüten, unseren eigenen Sprachgebrauch/Wortschatz mit dem allgemeinen zu verwechseln. Wer im Portal:Dänemark mitarbeitet, dem ist eine gewisse Affinität zu dem Thema durchaus zu unterstellen. Das führt selbstverständlich dazu, daß uns Begriffe geläufig sind, die außer den danophilen kein Mensch kennt. Ich bin in der Rømodamm-Diskussion darauf hingewiesen worden, daß ich selbst als einen meiner ersten Dänemarkartikel den Artikel Smålandsfahrwasser angelegt habe (sogar als „Smalandsfahrwasser“), und auf Hofres' Hinweis, das Lemma müsse Smålandsfarvandet heißen, habe ich - damals noch ohne jede Kenntnis der dänischen Sprache, ich wußte nicht einmal, wie ich ein „å“ in einen Text kriege - entrüstet entgegnet, das sei gängiger deutscher Sprachgebrauch. Als Beleg für diese mutige Theorie habe ich die Seekarten und Revierführer angeführt, mit denen ich kurz zuvor genau dieses Seegebiet besegelt hatte. Natürlich ist das weit entfernt davon, „allgemeiner Sprachgebrauch“ zu sein, sondern es ist Spezialwissen, über das zwar jeder von uns zu vielfältigen Gebieten verfügt - und wir alle zum Thema Dänemark -, das aber eben nicht in der Allgemeinheit vorausgesetzt werden kann. Deswegen wäre hier tatsächlich „Smålandsfarvandet“ das korrekte Lemma gewesen - und ist es auch heute noch. (Für diesen schlechten Anfang unserer Zusammenarbeit, bei dem ich - wie ich heute weiß - völlig im Unrecht war und der diese heute noch zeitweilig belastet, kann ich einfach nur bei Hofres um Entschuldigung bitten.) Gleiches gilt für den Sprachgebrauch im äußersten Norden Schleswigs. Daß dort die vor der Schleswigschen Teilung 1920 amtlichen deutschen Namen immer noch geläufig sind, sagt nichts über den allgemeinen Sprachgebrauch. (Siehe dazu auch diese kürzlich stattgehabte Diskussion hier).

Nun ist mein Diskussionsaufruf doch etwas länger geworden. Ich bitte aber trotz der Erschöpfung nach dem Lesen um zahlreiche Stellungnahmen und Kritik, damit wir zu einer einheitlichen Linie finden und zukünftig nicht mehr jedesmal das Rad neu erfinden müssen. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:04, 30. Mär. 2011 (CEST)

Ui, das war jetzt aber eine Menge Text zum verdauen ... aber kurz zum Thema: Auch wenn ich mich aus den letzten Diskussionen über die (geplante) Umbenennung dänisch geschriebener Lemmata herausgehalten habe, möchte ich hier doch festhalten, dass auch ich die Verwendung der Endonyme nach den Namenskonventionen für sinnvoll halte. Zum einen wird der allgemeine Sprachschatz für die HK 1 bis 16 einbezogen, zum anderen der korrekte Begriff für die Häufigkeitsklassen darunter verwendet. Mein Vorschlag für die Harmonisierung innerhalb des Bereichs dänischer Artikel lautet daher, dass wir für den konkreten Artikel die dänischen Bezeichnungen verwenden sollten sowie entsprechende Weiterleitungen von den deutschen Schlagworten, soweit bekannt, anlegen. Soweit stimme ich also deiner Meinung zu. Zusätzlich sollte aber meiner Meinung nach, nach einem erfolgten Konsens über die Verschlagwortung auf der Projekt-Seite ein entsprechender Abschnitt eingebaut werden, auf den man sich in späteren Diskussionen beziehen kann. Sollte sich hier wider Erwarten kein Konsens abzeichnen, bliebe vielleicht noch die Möglichkeit, das Thema in einer Umfrage oder gar einem Meinungsbild der Allgemeinheit zu präsentieren. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 14:19, 30. Mär. 2011 (CEST)
Danke für deinen umfassenden Überblick über die letzten Diskussionen. Grundsätzlich stehe ich deiner Position positiv gegenüber, weil es die Verschlagwortung vereinfacht, vor allem wenn man so wie ich stets auf einheimische Quellen/Literatur zurückgreift. Im Gegensatz zum Endonym sind auf Deutsch oft mehrere Schlagwörter im Umlauf und gegoogelter Sprachgebrauch und Rechtschreibung konvergieren zudem nicht immer. Wobei zwischen fremdsprachigem Lemma und Erwähnung/Verlinkung in irgendeinem Artikeltext unterschieden werden sollte: ein Text liest sich einfach flüssiger, wenn es nicht mit fremdsprachigen Begriffen überfrachtet ist. Ich hadere noch damit, mich auf das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig als einziges Instrument zur Ermittlung des Sprachgebrauchs zu beschränken, da es sich nur auf eine Auswahl von deutschen Tageszeitungen beruft, während z.B. bei Google books auch Fachliteratur mit einbezogen wird. Wenn ein Lemma durch ausreichend Literatur belegt ist, sollte es IMO auch seine Berechtigung haben.(BTW: Wer hat eigentlich bestimmt, dass HK 1-15 allgemeiner Sprachgebrauch bedeutet?) Aber das ist ein Vorbehalt, der wohl eher auf die Diskussionseite der Namenskonventionen gehört. Dort auf der Projektseite findet man ja tatsächlich jetzt schon für jeden Bereich ausreichend Regeln, die deine Haltung decken und an denen man sich orientieren kann. Ein Alleingang beim Portal Dänemark ist also gar nicht notwendig, wenn man sich an die Regeln hält. Von einem Neuling kann man aber unmöglich erwarten, dass er sie alle kennt. Ein Meinungsbild müsste wohl jemand anstoßen, der nicht mit den Namenskonventionen einverstanden ist, weil er dort die deutschen Exonyme nicht genug berücksichtigt sieht. Gruß --Nordmensch 09:33, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe ein wenig Bedenken dabei, den allgemeinen Sprachgebrauch anhand von Fachliteratur zu bestimmen. Das erscheint mir ein Widerspruch in sich zu sein. :-)
Falls wir uns hier darauf einigen sollten, die WP-NK zu befolgen, braucht das in der Tat nicht durch eine Meinungsbild gestützt zu werden, denn diese sind ja bereits durch ein Meinungsbild bestätigt, wenn ich das richtig verstanden habe. Es ist halt nur so, daß die NK in vielen Fällen ignoriert werden (siehe jüngst die Fyn/Fünen-Diskussion) und deshalb möchte ich hier innerhalb des Portales einen Konsens erreichen, wie wir es bei Dänemark-bezogenen Artikeln zukünftig halten wollen. Ich halte dabei Eriks Vorschlag für sehr gut, einen Verweis auf diese Diskussion und eine Zusammenfassung an prominenter Stelle zu plazieren, damit wir etwas haben, worauf wir in diesem Zusammenhang verweisen können.
Schön wäre allerdings, wenn sich noch ein paar mehr Leute an der Diskussion beteiligen würden. Ich rege an, daß wir etwas Werbung für die Frage machen und uns bekannte danophile Mitarbeiten bitten, sich zu äußern. Es verschwinden ja gerade wieder wie zufällig dänische Bezeichnungen aus Dänemark-Artikeln. KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:36, 6. Apr. 2011 (CEST)
Hi, ich hab´s gefunden. Aber erst mal durchlesen und ein paar Gedanken machen. ––JÄhh 15:06, 8. Apr. 2011 (CEST)

M.ottenbruch hat mich auf diese Diskussion hingewiesen. Die Namenskonventionen für geographische Namen sind lange gewachsen und jegliche Änderungen unterliegen langwierigen Diskussionen (daß irgendwer vor einigen Monaten dort eine Gliederung eingeführt hat, die den Großteil der Lemmafindung optisch auf Orte beschränkt, ändert nix daran, daß auch ein See oder ein Berg ein Ort auf der Erdoberfläche ist). Es ist unstrittg, daß Dänemark als ganzes außerhalb des deutschen Sprachraumes liegt, sodaß die Regel gilt, daß, abgesehen von wirklich großen und bekannten Geoobjekten (darunter fallen etwa die Artikel Grönland, Jütland und auch Kopenhagen), die amtlichen endonymen Bezeichnungen zu bevorzugen sind. Eine Ausnahme davon bilden Orte, die auch amtliche endonymische deutsche Namen haben, etwa in Südtirol und manchen Ortschaften Schlesiens. Inwieweit in Nordschleswig in einzelknen oder allen Gemeinden Namensbezeichnungen der deutschen Sprachminderheit amtlich sind, entzieht sich meiner Kenntnis, wäre aber für Tønder auch der Name Tondern amtlich (wenn auch kaum verwendet), wäre das Lemma zu verschieben. Ist aber Tondern nicht amtlich, ist eindeutig Tønder unser Lemma. Beim oben erwähnten Smålandsfahrwasser liegt jedoch ein Sonderfall vor. Im Gegensatz zu Landgebieten, finden sich auf Seekarten für Gewässerflächen und vor allem für unterseeische Objekte (Gräben, Plateaus, Rinnen) fast ausschließlich exonyme Bezeichnung in der Sprache, in der die Karte herausgegeben ist, was damit zusammenhängt, daß ein großer Teil dieser Objekte sich auf Hoher See befinden, es also gar keine amtliche Bezeichnung geben kann. Und so heißt die Formosastraße auf deutschsprachigen Landkarten eben meist nicht Taiwan Strait. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:07, 19. Mai 2011 (CEST)

Zunächst einmal herzlichen Dank für Deine prompte Stellungnahme! Was die Wasserflächen angeht, über die Dänemark ja in stattlicher Zahl verfügt, teile ich Deine Einschätzung bezüglich solcher Wasserflächen, die ich tatsächlich auf hoher See befinden. Die Dänemarkstraße ist IMHO - obwohl zwischen dänischen Territorien gelegen - korrekt verschlagwortet, wohingegegen die zahlreichen lokalen Wasserstraßen zwischen (z. T.: Klein- und Kleinst-)Inseln durchaus endonym benannt werden sollten (Grønsund, Guldborgsund, Ulvsund etc.). Dein Argument ist mir allerdings sehr willkommen, falls jemand nach einem - aus meiner Sicht - positiven Ausgang dieser Diskussion aus BNS-Gründen eine Verschiebung von Kleiner Belt nach Lillebælt bzw. von Großer Belt nach Storebælt vorschlagen sollte. PS: Müßte eine endonyme Bezeichnung der Formosastraße nicht Mandarin oder wenigstens Kantonesisch oder so etwas sein? ;-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:53, 19. Mai 2011 (CEST)
Das stammt wohl aus der Zeit, in der Taiwan noch Formosa genannt wurde, unter zuletzt portugiesischer Fremdherrschaft. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:18, 19. Mai 2011 (CEST)
Meine Verwunderung bezog sich nicht auf „Formosastraße“ als deutsches Exonym, sondern auf „Taiwan Strait“ als Endonym. Da hätte ich eher etwas chinesisches erwartet, denn auf beiden Seiten der Straße wird AFAIK Mandarin gesprochen - das macht es einfacher als beim Øresund oder beim Ärmelkanal und vielen anderen vergleichbaren Fällen, für die es ja jeweils (mindestens) zwei Endonyme gibt, je nach dem, auf welchem Ufer man steht. So wichtig ist mir das aber auch nicht, dann im Grunde sind wir uns ja völlig einig, sieht man einmal vom relativ seltenen Spezialfall der allseits vom selben Land umschlossenen Wasserstraßen ab. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:52, 19. Mai 2011 (CEST)

Dringend Artikel benötigt

Hallo, Leute!

Langsam wird es nötig, daß wir einen deutschen Artikel über da:Valgmenighed bekommen. Dansker war zwar bereits so freundlich, mir in groben Zügen zu erklären, was es damit auf sich hat, aber wir sollten das auch den Lesern nicht vorenthalten. Insbesondere benötigen wir für die Artikel über Sogner, in denen sich diesbezügliche Kichen befinden, eine einheitliche Bezeichnung für derartige Gemeinden. Ich habe nun von Kirchenverwaltung so überhaupt keine Ahnung und weiß folglich auch nicht, ob es etwas ähnliches in anderen Ländern ebenfalls gibt und ob dafür ein feststehender (TF-freier) deutscher Fachausdruck existiert. Wer kennt sich aus? KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:22, 30. Mai 2011 (CEST)

Puh ... mit meinem bischen Urlaubsdänisch kann ich da wohl auch nicht viel weiter helfen - wörtlich würde ich es wahrscheinlich mit „Wahlgemeinde“ übersetzen. Bei einer [Übersetzung durch Google] kam jedenfalls nur schwer Verständliches, fast schon Kauderwelsch, heraus. Und was die kirchliche Administration anbetrifft, bin ich auch ein Fachfremder - sowohl bei der evangelischen als auch der katholischen Kirche. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 19:45, 30. Mai 2011 (CEST)
„Wahlgemeinde“ oder „Wahlkirche“ würden als wörtliche Übersetzung schon infrage kommen. Übersetzt man den dänischen Artikel ins deutsche, kommt dabei - unter Auslassung der mir unbekannten Begriffe :-) - ziemlich genau das heraus, was im deutschen Artikel Freikirche beschrieben ist. Erstaunlich ist jedoch daß eine Google-Suche nach „Valgmenighed +Freikirche“ kaum Ergebnisse bringt, sodaß diese Übersetzung wohl eindeutig TF wäre, zumal es in Dänemark auch Frikirker gibt. Der Unterschied scheint wohl darin zu bestehen, daß Valgmenighederne im Zuständigkeitsbereich des Kirkeministeren liegen, Frikirkerne aber nicht. Sehr verwirrend. :-\ KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:05, 31. Mai 2011 (CEST)

Jens Veggerby

Ich erneuere meine Bitte aus dem Januar: Ich mache viel in Sachen Radsport und bitte jemanden, die Informationen aus diesem Link [7] oder ähnlichen in diesen Artikel einzubauen. Es geht um Geldschmuggel und Verbindungen zu Bjarne Riis usw. Leider ist mein Dänisch so gut wie nicht vorhanden :) Eine Übersetzung würde auch reichen. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:46, 27. Jun. 2011 (CEST)

Mein Dänisch ist zwar auch nicht so gut, aber ich habe herausgelesen, dass Jens Veggerby ab Juli 2010 vor Gericht stand, weil er am 6. November 2008 für seinen Freund und Geschäftspartner Stein Bagger als Freundschaftsdienst 270.000 € von Monaco nach Dänemark geschmuggelt hatte und das Geld am Kopenhagener Flughafen dem Rocker Brian Sandberg übergeben hat. Nach dem Verschwinden/Untertauchen von Stein Bagger Ende November 2008 hat sich Veggerby selbst bei den Behörden angezeigt, hauptsächlich mit der Begründung, dass er nicht gewusst habe, dass Geldmengen im Wert von mehr als 75.000 DKR angemeldet werden müssten. Nach [8] wurde Veggerby am 4. April 2011 zu einer Geldstrafe von 500.000 DKR verurteilt.
Ich hoffe, dass Dir das etwas weiter hilft. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 08:18, 28. Jun. 2011 (CEST)
Guten Morgen! Vielen Dank, ich habe das ergänzt. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:41, 28. Jun. 2011 (CEST)

Klärungsbedarf auf der Disk-Seite von Verwaltungsgliederung Dänemarks

Hej!

Ich bitte um Beteiligung an der Klärung der von mir hier aufgeworfenen Frage. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:39, 7. Jul. 2011 (CEST)

Löschantrag auf einzelnen Sognartikel mit grundsätzlichem Bezweifeln der Relevanz von Sognartikeln

Eine IP fühlt sich bemüßigt, mit diesem LA die grundsätzliche Relevanz von Artikel über dänische Sogne zu bezweifel, Ich bitte um zahlreiche Beteiligung an der Diksussion. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:34, 1. Aug. 2011 (CEST)

Artikel-Charts

Mojn Leute! Dank Krdbot gibt es jetzt eine Seite mit den Portal:Dänemark/Artikel-Charts in der Kategorie:Dänemark. (Wo kann man die hier verlinken?) Gruß --Nordmensch 20:59, 4. Sep. 2011 (CEST)

Unerfreuliche Diskussion auf Dansk Folkeparti

Ich möchte auf diese höchst unerfreuliche Diskussion hinweisen, die auch schon zu einer Nachfrage auf WP:3M#Dansk Folkeparti geführt hat. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:58, 15. Sep. 2011 (CEST)

Seid Ihr noch da?

Hallo Portal Dänemark, gibt es Euch eigentlich noch? Ich habe mir gerade den Artikel Helle Thorning-Schmidt angesehen. Heute hat sie ihre Regierung vorgestellt. Aber der Artikel ist noch sehr veraltet - obwohl das Lemma so aktuell ist. In der Einleitung steht etwas davon, dass sie sich mit ihrem Mitte-Links-Bündnis gegen die alte Koalition durchgesetzt hat. Im Artikel selbst steht davon dann aber nichts. Ich werde gleich das Wichtigste ergänzen, weiterer Ausbau (und ein bisschen mehr Aufmerksamkeit für die gerade aktuellen Themen) wäre aber sehr schön. Danke & kærlig hilsen --Happolati 22:03, 2. Okt. 2011 (CEST)

Wir sind schon noch da. Wir sind allerdings ungefähr vier Leute, von denen AFAICS keiner ein Native Speaker im Dänischen ist oder gar dort wohnt und Zugang zu dortigen Zeitungen etc. hätte. Mindestens ich wäre da also schon auf den nächsten Spiegel o.ä. angewiesen, bis ich da etwas vernünftiges machen könnte - und Politik ist sowieso nicht mein Ding: Ich mache mehr Inseln oder Verwaltungsgliederung oder Verkehrswege oder so. Wir sind aber für jede Hilfe dankbar - schön, daß Du Dich freiwillig gemeldet hast. Velkommen! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:46, 3. Okt. 2011 (CEST)

Regierung Thorning-Schmidt

Habe gerade den verlinkten Artikel erstellt. Bei den neuen Ministern haben wir noch sehr viele Rotlinks. Vielleicht hilft jemand mit, sie zu bläuen? Gruß --Happolati 14:57, 3. Okt. 2011 (CEST)

Neuer Artikel Primærrute

Hej, Leute!

Ich habe soeben den aus der da-wp übersetzten Artikel Primærrute in den ANR entlassen. Er skizziert kurz die Verläufe aller 37 dänischen Primærruter, die in etwa den deutschen Bundesstraßen entsprechen. Ich schlage vor, daß, sofern Primærruter in Artikeln erwähnt werden, zunächst eine Weiterleitung von der einzelnen Primærrute auf den jetzt vorliegenden Artikel eingerichtet wird, die dann gegebenenfalls später durch einen Einzelartikel ersetzt werden kann.

Den Artikel selbst werde ich auch noch ausbauen. So beziehen einige Primærruter Fährstrecken mit ein, von denen einige tatsächlich noch bedient werden, andere eingestellt sind. Das werde ich noch ergänzen.

Einige wenige der Städte, die durch die Primærruter verbunden sind, sind noch Rotlinks, insebsondere die kleineren Fährhäfen. Aufgrund ihrer verkehrspolitischen Bedeutung sollten diese vielleicht bevorzugt entrötet werden. KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:13, 4. Okt. 2011 (CEST)

Danmarks Kirker

Über Archivalia gefunden: eine offenbar neue online-Dokumentation des Nationalmuseums über Dänemarks Kirche mit Suchfunktion und 14000 Seiten digitalisierten Beschreibungen auf http://danmarkskirker.natmus.dk/. Klingt gut, sieht gut gemacht aus, und könnte eine Fundgrube sein, auch wenn ich kein Dänisch kann... --Concord 04:53, 20. Okt. 2011 (CEST)

Tjele: Kommune oder Sogn?

Hallo zusammen, ich würde mich unter Diskussion:HGÜ_Cross-Skagerrak#roter Link Tjele sehr über eine Antwort freuen. Danke und Gruß, --Flominator 13:37, 29. Okt. 2011 (CEST)

Habe ich dort beantwortet. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:54, 4. Nov. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:54, 4. Nov. 2011 (CET)

Orts(eingangs)schilder in Dänemark

Ich habe gerade ein ähnliches Gefühl wie es Epimetheus bei oder wenigstens kurz nach der Öffnung der Büchse der Pandora gehabt haben muß. Nachdem ich Primærrute 9 ins Deutsche übersetzt habe, diskutieren wir jetzt im WikiProjekt Straßen darüber, wie Orts(eingangs)schilder in Dänemark eigentlich aussehen (sollten). Und ich habe keine Ahnung! :-\ Könnte mir bitte jemand beistehen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:36, 7. Nov. 2011 (CET)

Hej M.ottenbruch! Kann nur bestätigen, dass die dänischen Ortseingangsschilder überall so aussehen (siehe ganz unten links unter Tættere bebygget område), so wie AleXXw bereits verlinkt hat. Gruß --Nordmensch 02:30, 7. Nov. 2011 (CET)

Diskussion bzgl. Einwohnerzahl von Kopenhagen

Ich möchte Euer Augenmerk auf diese von mir angestoßene Diskussion lenken und bitte um zahlreiche Beiträge. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:40, 24. Nov. 2011 (CET)

Bestimmte oder unbestimmte Form und Umgang damit

Hallo, Leute!

Ich meine zwar, wir hätten das Thema schon einmal gehabt, aber ich finde im Archiv nichts - oder suche an der falschen Stelle. :-\

Folgendes Problem sollte einem Konsens zugeführt werden:

Wir haben uns ja vor einiger Zeit darauf geeinigt, den NK folgend grundsätzlich für dänische Objekte auch dänischsprachige Lemmata zu wählen. Überwiegend werden dabei die bestimmten Formen genutzt, also beispielsweise Guldborgsundbroen anstatt Guldborgsundbro (von letzterer Form aus sollten allerdings Weiterleitungen existieren).

Für die des Dänischen nicht mächtigen hier kurz der grammatische Hintergrund:
In der Dänischen Hochsprache wird im Normalfall nicht mit einem bestimmten Artikel gearbeitet, sondern an der Stelle, wo im Deutschen ein solcher verwendet wird, wird im Dänischen der unbestimmte Artikel („en“ (Utrum) oder „et“ (Neutrum)) an den Wortstamm des Substantivs angehängt. Beispiel: Aus „et hus“ („ein Haus“) wird „huset“ („das Haus“). Das wird die „bestimmte Form“ des Substantivs genannt. Anders verfahren wird nur, wenn das Substantiv anderweitig näher bestimmt wird, bsplsw. durch ein Adjektiv: „et stort hus“ („ein großes Haus“) wird „det store hus“ („das große Haus“), wobei „den“ (Utrum Singular), „det“ (Neutrum Singular) und „de“ (Plural) die bestimmten Artikel der dänischen Sprache sind (siehe auch: Ny Lillebæltsbro, aber Lillebæltsbroen).

Die Frage ist nun, wie im Deutschen mit dieser bestimmten Form weiter verfahren werden soll, insbesondere, ob sie ihrerseits mit dem bestimmten Artikel verwendet werden soll, was ja eigentlich „doppelt gemoppelt“ ist. IOW, soll es heißen: „die Svendborgsundbroen“? Falls nein: Soll der Artikel mit der unbestimmten Form verwendet werden („die Svendborgsundbro“) oder auf einen Artikel komplett verzichtet werden („Svendborgsundbroen verbindet die dänischen Inseln Fyn und Tåsinge.“), was natürlich auch Auswirkungen auf verkürzte Formen hätte: „Von Norden führt die Primærrute 9 [zur Svendborgsundbroen|zur Svendborgsundbro|zu Svendborgsundbroen].“

Ich bitte um zahlreiche Wortmeldungen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:05, 1. Dez. 2011 (CET)

Arabische Reise (Carsten Niebuhr) oder?

An dieser Stelle (Diskussion:Arabische_Reise_(Carsten_Niebuhr)#Titel) ist eine dritte Meinung erbeten. Benutzer:Rabe und ich haben verschiedene Auffassungen darüber, was ein geeigneter Titel für besagten Artikel ist. Es wäre schön, wenn die Experten von hier sich vielleicht melden könnten. Danke! --Insel der Aphrodite 23:44, 20. Dez. 2011 (CET)

Hilfe für einen engagierten Skandinavisten

Hej!

Kann mir bitte jemand bei diesem neuen Mitarbeiter helfen? Er hat nun innerhalb von vier Wochen 450 seiner bisher 971 Beiträge (Stand: 20111230 UTC) rausgehauen, und 300 in der letzten Woche. Dabei könnte er nach seiner Selbstdarstellung durchaus ein wertvoller Mitarbeiter werden. Auf Ansprache bzgl. Teamarbeit reagiert er jedoch eher unkooperativ. Vielleicht liegt es ja an meiner notorisch unsympathischen Art.
Könnte bitte jemand anderes noch einmal von vorne anfangen und diesen explosiv fähigen Skandinavisten in unser Team einbinden? TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:47, 29. Dez. 2011 (CET)

Inkonsequente Verwendung der deutsch/dänischen Ortnamen

Es gibt Ortartikel, vor allem in Nordschleswig, bei denen die deutsch/dänischen Ortnamen inkonsequent verwendet werden. Beispiel: im Artikel Padborg stand, dass in Padborg das Museum der Gemeinde Bau steht. Wenn also Padborg, dann Bov oder Pattburg und Bau - eben einheitlich. Beim Artikel Frøslev (Aabenraa Kommune) waren bis auf den Einleitungssatz, in dem der aktuelle dänische Zustand (Frøslev - Teil von Padborg) beschrieben wird, im weiteren Artikel alle Ortsnamen deutsch. Aber wir schreiben normalerweise den aktuellen Zustand in der WP und da sind die Orte dänisch. Diesen aktuellen Fall habe ich korrigiert. Gibt es eine Meinung zur Verwendung von deutsch/dänischen Namensmischungen? --Mef.ellingen (Diskussion) 16:33, 4. Apr. 2012 (CEST)

Ja: Nein. :-) Ich halte es in Übereinstimmung mit den NK für angebracht, in der Einleitung eines Artikel gegebenenfalls einmal auf eine deutsche Bezeichnung des Lemmas hinzuweisen und ansonsten bei der Lemmabezeichnung gemäß NK, in diesem Fall also bei der dänischen Bezeichnung zu bleiben. Werden innerhalb eines Artikels andere Namen als der des Lemmas genannt, die lt. den NK mit dänischem Namen verschlagwortet werden bzw. würden, aber auch einen deutschen Namen haben, so wird analog bei der ersten Erwähnung der deutsche Name in Klammern erwähnt, aber ansonsten konsequent der dänische verwendet.
Wo ich so etwas finde, ändere ich es. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:09, 4. Apr. 2012 (CEST)

Hafen von Hirtshals oder Hirtshals Havn

Hafen von Hirtshals oder Hirtshals Havn: In der Kategorie:Hafen in Dänemark sind Artikel zu finden, die einmal in dänischer Schreibweise und einmal in deutscher Schreibweise verfasst wurden. Einen Grund, warum das so ist, kann man nicht erkennnen (ev. Lage in Nordschleswig, wo die deutsche Sprache gesprochen wird). In Hirthals ist das nicht so. Sollte man diese Artikel auf die gleiche Lemma-Art ändern? --Mef.ellingen (Diskussion) 15:17, 4. Apr. 2012 (CEST)

Oops, beinahe übersehen. Auch hier: Gemäß NK auf dänische Bezeichnungen verschieben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:11, 4. Apr. 2012 (CEST)
Hab ich gemacht. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:01, 6. Apr. 2012 (CEST)

Wunsch

Die Diskussionsseite ist ja ziemlich leer, hoffe jemand liest hier ab und zu, Ich hätte gerne einen Artikelwunsch plus dazugehörigem Bild! Trägt man die einfach so in die Liste ein? oder machen das die Portalbetreuer? --O omorfos (Diskussion) 23:00, 26. Jul. 2012 (CEST)

Was wünscht du dir denn? --Nordmensch (Diskussion) 23:03, 26. Jul. 2012 (CEST)
Zu Weihnachten oder vom Portal :) für meinen Artikel Next Topmodel einen Artikel, zumindest eine Kleine Biographie von der atemberaubenden Caroline Fleming und am besten mit Bild.--O omorfos (Diskussion) 23:08, 26. Jul. 2012 (CEST) Nachtrag ihre dänische Seite auf Wiki
Mach doch am einfachsten selbst: Importwunsch auf deine Benutzerseite und dann übersetzen ... --Mef.ellingen (Diskussion) 00:18, 27. Jul. 2012 (CEST)

auf meine Seite? und dann? wie übersetzen von welcher Sprache?--O omorfos (Diskussion) 00:33, 27. Jul. 2012 (CEST)

na, von Dänisch, das hast du doch als Referenz angegeben. Wie hier beschrieben: [9] auf deine eingerichete Benutzerseite und dann ran an die Übersetzung. Dänisch ist doch lesbar und für Worte, die du nicht kennst, gibt es einen google-Übersetzer. Und im Prinzip weißt du ja, was in derartigen Personenartikeln steht. Quellen gibt es auch, die Schlosshomepage - sie war mal Besitzerin, steht im Text und kann man auch ohne Dänischkenntnisse herauslesen - gibt es in Deutsch ... --Mef.ellingen (Diskussion) 00:59, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ohne hier bremsen zu wollen: Nur mit nem Google-Übersetzer einen Artikel zu übersetzen, halte ich aus Qualitätsgründen für keine gute Idee. Ein paar Sprachkenntnisse sollten es schon sein. --Hofres 09:48, 27. Jul. 2012 (CEST)
Wenn es keine allzugroße Eile hat, kann ich den Artikel übersetzen und ergänzen (sie ist mittlerweile nicht mehr mit Nicklas Bendtner zusammen). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:15, 27. Jul. 2012 (CEST)
Mit deinem Einverständnis würde ich den Artikel in deinen BNR importieren. Der Antrag zum Import wurde schon gestellt, wenn auch fehlerhaft. Gruß, --Hofres 13:51, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ich hatte den Fragesteller so verstanden, daß er ausdrücklich eine Übersetzung durch Dich wünscht - siehe den vorletzten Satz seines Dankes. Ansonsten habe ich natürlich nichts dagegen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:58, 27. Jul. 2012 (CEST)
Wenn dein Angebot noch steht, würde ich passen. So atemberaubend finde ich sie nämlich nicht. Gruß, --Hofres 14:04, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ich muß gestehen, daß ich bis zu dieser Anfrage nie von der Dame gehört hatte. Aber ich brauche Übung. :-) Von daher bin ich - wenn es den Fragesteller nicht stört - nach wie vor zu allem bereit. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:08, 27. Jul. 2012 (CEST)

Nun erstmal danke für die Antworten. Erstens, nein hier bremst keiner was ab, im Gegenteil. Ich habe keine Ahnung von dänisch und schliesse mich der Meinung an das ein qualitativ guter Artikel nicht dabei herauskommt wenn man überhaupt keine Kenntnisse der zu übersetzenden Sprache hat. Die Seite des Schlosses kannte Ich, weiss auch das es sie auf deutsch gibt, aber auch da geht es ja eher um das Schloss und weniger um sie. Da Ich sie interessant finde, weiss Ich das sie Baronessin ist, ihren Namen vom Neffen des Ian Fleming hat mit dem sie verheiratet war und 2 Kinder hat. Mit Bendtner ist sie nicht zusammen hatt aber ein Kind von ihm. Das alles sind Eckdaten, keine genauen Daten. Wenn Hofres, den Artikel übersetzen könnte wäre das Super. Eillig ist es damit sicherlich nicht, das kann warten. Vielen Dank--O omorfos (Diskussion) 10:25, 27. Jul. 2012 (CEST)

Ich gehe mal von einem Vertauschen der Benutzernamen aus und denke, dass Du nichts gegen einer Übersetzung durch M.ottenbruch hast. Der Artikel liegt nun importiert unter Benutzer:M.ottenbruch/Caroline Fleming. Grüße, --Hofres 14:16, 27. Jul. 2012 (CEST)

Ja, bin in der Zeile verrutscht und habe den Usernamen verwechselt, Es besteht kein ausdrücklicher Wunsch wer das jetzt übersetzt. Eben einer der dass kann und nicht Ich, der kein einziges Wort dänisch spricht! Mich überrascht aber das die Dame doch eher unbekannt ist als Baronin und Model dachte Ich, ihr Bekanntheitsgrad sei unter Dänemarkfreunden höher, hier scheinen die meisten das erste mal von ihr zu hören. Nun sei es wie es ist. Atemberaubend hin oder her, Ich bedanke mich für die freundliche Unterstützung des Dänemarkportals und freue mich auf den dann fertigen Artikel, der euer Portal bereichert, meine Liste ergänzt und die Frau ein wenig bekannter macht.Speziellen dank an den Übersetzter M.ottenbruch.Ich wünsche euch einen schönen Tag , bis zum nächsten mal an dem Ich euch von schönen dänischen Frauen berichte :) --O omorfos (Diskussion) 14:44, 27. Jul. 2012 (CEST)

Sieh es meinem vorgerückten Alter nach, daß ich mich nicht mehr nach gutaussehenden und -gebauten unter-vierzigjährigen Singles mit einem neunstelligen Euro-Vermögen verzehre. Nicht daß ich nicht wollte, aber ich schätze meine Chancen realistisch ein. :-\ Der Artikel ist jetzt jedenfalls im ANR unter Caroline Fleming zu finden. Ich habe doch heute ein wenig Zeit gefunden. Ob die Dame mittlerweile rechtskräftig geschieden ist und die Geschichte mit dem mehrfachen Eigentümerwechsel von Valdemars Slot möchte bitte jemand anderes recherchieren. Ich mache jetzt Feierabend. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:42, 27. Jul. 2012 (CEST)
Bereits gesehen und gelesen.Verstehe zwar nicht warum in der Versionsgeschichte deine ganze Historie mit auftaucht, aber der Artikel ist super.--O omorfos (Diskussion) 18:45, 27. Jul. 2012 (CEST)
Das ist der Sinn der ganzen Importiererei: Dadurch ist gewährleistet, daß die Autoren der dänischen Version - die ja wesentlich mehr Gehirnschmalz in den Artikel gesteckt haben als ich - gemäß den Bestimmungen der cc-by-sa und der GNU-FDL genannt bleiben. Sonst wäre meine Übersetzung eine URV und müßte umgehend wieder gelöscht werden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:55, 27. Jul. 2012 (CEST)

Ach das ist die Versionsgeschichte des Artikels und nicht deiner Benutzerseite, alles klar. letzte Frage, das ursprüngliche Dänische bleibt also mit im Artikel`?. Wenn irgendwann jemand was verändern bzw was ergänzen will. Ist es ja keine reine Wortübersetzung mehr. in wie weit spielt das eine Rolle`?--O omorfos (Diskussion) 19:01, 27. Jul. 2012 (CEST) habs gerade gelesen, es bleibt nur vorläufig

Ja, die Histrie gehört zum dänischen Artikel. Den dänischen O-Text habe ich nur für die nächsten Tage zur Kontrollzwecken dringelassen. Üblicherweise entferne ich so etwas nach spätestens zwei Wochen - wenn ich es denn nicht vergesse. Aber dann macht es ein anderer. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:51, 27. Jul. 2012 (CEST)

Portal:Dänemark/Änderungen

Kann mir bitte jemand erklären, was aktuell bsplsw. der Artikel Brautkleid von Kate Middleton in der Änderungsliste zu suchen hat? (Im Index steht er glücklicherweise nicht.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:42, 29. Aug. 2012 (CEST)

Was es da zu suchen hat, kann ich nich sagen, aber reingekommen ist es wegen Kategorie:Haus Mountbatten-Windsor -> Kategorie:Haus Oldenburg (Jüngere Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) -> ... -> Kategorie:Dänische Geschichte. :-) Vermutlich könnte man Kategorie:Haus Oldenburg ruhigen Gewissens in die Ignorecate-Liste stecken. -- TZorn 14:48, 29. Aug. 2012 (CEST)
Bitte, ja. --Hofres 14:55, 29. Aug. 2012 (CEST)
Das erklärt es, thx. Sollte man nicht besser die Kategorie:Haus Mountbatten-Windsor in die Ignorecat-Liste packen? Oder werden die relevanten Mitglieder des Hauses Glücksburg durch die Kategorie:Dänisches Königshaus erfaßt? (Ich bin nicht so der Kategorien-Spezialist.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:55, 29. Aug. 2012 (CEST)
Ein Artikel, der einmal durch eine Ausschlusskategorie aus dem Schema fällt, kann auch durch eine andere Kategorie nicht wieder reinkommen. Wenn ihr also die Glücksburger drin haben wollt, dann sollte nur Kategorie:Haus Mountbatten-Windsor in die Ausschlussliste. Ich mach das jetzt mal so. Da ich hier aber nur aus nachbarschaftlichem Interesse mitlese, aber nicht wirklich mitarbeite, enthalte ich mich selbst der Meinung. -- TZorn 19:03, 29. Aug. 2012 (CEST)
Mange Tak! VH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:11, 29. Aug. 2012 (CEST)

Einbürgerungstest

Ein netter Spaß für zwischendurch: Bei Danmarks Radio könnt ihr testen, ob ihr echte Dänen seid. Kam selbst auf 35 von 40 richtigen Antworten (zügig und selbstverständlich ohne Hilfsmittel). Viel Spaß wünscht --Nordmensch (Diskussion) 01:41, 8. Sep. 2012 (CEST)

Portal:Skandinavien?

An alle Interessierten. MiIch habe gesehen, dass es ein Portal: Südosteuropa gibt. Wie wäre es mit einem Portal:Skandinavien, wo man die Artikel der Wikipedia über Norwegen, Schweden und Dänemark (meinetwegen auch Island und Finnland) zusammenführen kann. Mit eigenen Bildern des Monats und Artikeln des Monats und eigenen Artikel-Charts? Was meint ihr dazu?`Bitte um Rückmeldung! Grüße Krauterer (Diskussion) 22:14, 22. Sep. 2012 (CEST)

Theoretisch ist das eine gute Idee; praktisch gibt es nicht einmal für die bisher bestehenden Portale genügend Mitarbeiter. Woher sollen also die Mitarbeiter für ein neues, zusätzliches Portal kommen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:30, 22. Sep. 2012 (CEST)
Wäre sinnvoll, bei den Mitarbeitern in den bestehenden betreffenden Portalen anzufragen. Krauterer (Diskussion) 22:33, 22. Sep. 2012 (CEST)
Na klar, deswegen antworte ich ja. Vielleicht melden sich bei den anderen Portalen ja mehr Leute, wenn man denn nachfragt … Wär ja schön --M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:02, 22. Sep. 2012 (CEST)

Es sei auf die Wikipedia:Redaktion Nordische Länder hingewiesen, die zwar von 32 Usern beobachtet wird, aber dessen Diskussionsseite wenig Aktivität zeigt. Die Abgrenzung zum Portal ist mir dabei nicht ganz klar. --Nordmensch (Diskussion) 00:37, 23. Sep. 2012 (CEST)

GiftBot und die Flächenangaben - der Beginn eines neuen Großprojektes

Den meisten wird es ja schon aufgefallen sein: Seit einigen Tagen durchsucht GiftBot die Wikipedia-Artikel in alphabetischer Reihenfolge auf defekte Weblinks ab und wird dabei bei vielen dänischen Gebietskörperschaften (Regioner, Kommuner, Sogne) fündig, und zwar genau dort, wo Flächenangaben dieser Gebietskörperschaften durch offizielle dänische Zahlen belegt werden. Es treffen hier mehrere Probleme aufeinander, die ich im folgenden darlegen und für deren Lösung ich um Mithilfe bitten möchte, denn sie sind nicht alle so trivial, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mögen:

  1. Auf den ersten Blick scheint es ganz banal so zu sein, daß eine bestimmte Statistik von Danmarks Statistik (DST) nicht mehr unter der früher gültigen URL zu erreichen ist. URLs nach dem Muster http://www.dst.dk/Statistik/ags/kit/show.aspx?kom=<xxx>, wobei <xxx> die Nummer der Gebietskörperschaft ist, führen zu einem Fehler 404. So weit, so simpel. Allerdings ist das nicht alles:
    1. Die Statistik, auf die hier verlinkt wurde, war bis 2006 Statistik ARE2, die mit der Kommunalreform 2007 geschlossen und durch die Statistik ARE207 ersetzt wurde.
    2. Nach meiner Recherche hat keine der beiden Statistiken jemals die Flächen der Sogne ausgewiesen. Ich habe keine Ahnung, wo die bisher für Sogne angegebenen Daten herstammen könnten.
  2. Auch bei den Kommunen ergibt sich ein Problem, denn die oben angegebene Statistik ARE207 ist zwar nach wie vor erreichbar, eröffnet aber bei genauerem Hinsehen eine neues Problem, das mit dem GiftBot gar nichts zu tun hat. Ruft man einen Auszug der ARE207 auf, so stellt man beispielsweise fest, daß das Gebiet der Ikast-Brande Kommune (die hat mir heute morgen der GiftBot präsentiert, und so bin ich darauf gekommen) zwischen 2010 und 2011 von 736,41 km² auf 733,40 km² „geschrumpft“ ist. Eine Fußnote klärt uns auf: „Fra 1. januar 2011 baseres opgørelsen af sognearealerne på data fra Kort & Matrikelstyrelsens matrikelregister. Kun matrikulerede områder er medtaget ved opmålingen, hvilket medfører, at mange søer ikke er medtaget i arealopgørelsen. For kommuner med disse umatrikulerede søer vil arealet derfor være faldet sammenlignet med den hidtidige opgørelse. For København og Frederiksberg gælder yderligere, at vejene ikke er matrikuleret og derfor ikke indgår i det opmålte areal.“ Zu deutsch (Übersetzungsfehler bitte ich unaufgefordert zu korrigieren): „Seit dem 1. Januar 2011 basieren die Angaben der Sogn-Flächen auf Daten des Matrikelregisters (wie heißt das auf deutsch? Katasterregister?) der Kort & Matrikelstyrelsen (KMS). Nur eingetragene Flurstücke werden bei der Vermessung erfaßt, was mit sich bringt, daß viele Seen bei den Gebietsangaben nicht berücksichtigt sind. Bei Kommunen mit solchen nicht erfaßten Seen wird das Gebiet deswegen gegenüber früheren Angaben kleiner ausfallen. Für København und Frederiksberg gilt darüber hinaus, daß die Straßen nicht katastermäßig erfaßt sind und daher nicht in die angegebene Fläche eingehen.“
    1. Das würde streng genommen bedeuten, daß wir die Infobox Vorlage:Infobox Kommune in Dänemark um einen Stichtag der Flächenangabe erweitern sowie für sämtliche Kommunen und Regionen die Flächenangaben auf die 2011er Angaben ändern und mit der neuen Statistik (ARE207) belegen müßten. - Das sind ja nur 103 Angaben … :-\
    2. Alternativ könnte man die seit einem halben Jahr existierende, aber bisher nicht eingebundene Vorlage:Metadaten Fläche DK aktualisieren (lassen) und einbinden. Das wäre eventuell sinnvoller als alles noch einmal händisch zu lösen. Ich persönlich wußte übrigens bis gerade überhaupt nicht, daß diese Vorlage existiert. Der Ersteller Cafe1819 scheint das mehr oder weniger unter Auschluß der Öffentlichkeit getan zu haben. Er hat auch seit April nicht mehr in der Wikipedia editiert (da, de, en und hu) und scheint - wenn ich diesen Diskussionsbeitrag richtig verstehe, an einer Aktualisierung sowieso nicht interessiert zu sein.
    3. Alternativ/zusätzlich könnte man auch in die Infobox einen Parameter „Gemeindeschlüssel“ einbauen und aus diesem den Aufruf der der Metadaten Einwohner und Fläche generieren. Der dreistellige Gemeindeschlüssel <xxx> einer Kommune stellt nämlich sowohl den Schlüssel vor die Vorlage Fläche dar als er auch in der Form <xxx>-00<xxx> den Schlüssel für die Vorlage Einwohnerzahl erzeugt.
  3. Das ändert aber nichts daran, daß uns Belege für die Flächenangaben der Sogne fehlen. Ich habe mir bei KMS (und bei FOT-Danmark) einen Wolf gesucht, aber ich finde dazu die Liste nicht. Ich habe mittlerweile sogar die Erläuterung der Liste gefunden, und ausweislich dieser enthält der Datensatz tatsächlich für jedes Sogn eine Flächenangabe in Quadratmetern - nur die Liste selbst finde ich nicht.
    1. Wenn es gelingt, die Liste aufzutreiben, müßte man die obigen Überlegungen auch bezüglich der Vorlage:Infobox Ort in Dänemark anstellen.

Nach soviel Vorrede nun zu den Fragen:

  1. Stimmen die werten Kollegen mit mir in der Analyse überein?
  2. Ist jemand - möglicherweise mit besseren Dänisch-Kenntnissen als meinen bescheidenen - in der Lage, diese ominöse Liste „DS DAGI Sogn“ aufzutreiben. Ich habe zeitgleich auch mal DST angefragt; mal sehen, ob da eine Antwort kommt … erledigtErledigt teilw., siehe unten
  3. Kann jemand die Vorlage:Metadaten Fläche DK auf die neuen Daten updaten? (Falls das jemand kann, könnte der bitte auch die aktuellen Daten aus der BEF44 in die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DK einpflegen? Ich hatte Erik schon einmal darauf angesprochen, daß da immer noch die Zahlen von 2011 stehen, aber Erik ist momentan beruflich wohl so im Streß, daß er das nicht fixen kann.)erledigtErledigt
  4. Soll ich versuchen, in die Infobox den Parameter „Stand_Fläche“ einzubauen? ich bin zwar nicht so der große Vorlagen-Spezialist, aber das müßte ich gerade noch hinkriegen. Wenn jemandem das leichter fällt als mir, dann darf der das natürlich gerne tun. erledigtErledigt
  5. Wie sind die Meinungen zu meinem Vorschlag bzgl. eines Parameters „Gemeindeschlüssel“? erledigtErledigt

Soviel für den Anfang … :-)

KH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:24, 15. Sep. 2012 (CEST)

Da ich heute nachmittag nichts anderes zu tun hatte, habe ich die Vorlage:Metadaten Fläche DK selbst angepaßt. Diese kann jetzt also verwendet werden und sie bietet (nicht erst seit meiner Anpassung) auch die Möglichkeit, Stand und Quelle anzugeben: Für die Ærø Kommune ergeben sich also folgende Aufrufe:
     Aufruf für Infobox Ausgabe Aufruf für Fließtext Ausgabe
  {{Metadaten Fläche DK|492}} 90.10 {{FormatZahl|{{Metadaten Fläche DK|492}}}} 90,1
  {{Metadaten Fläche DK|492|STAND}} 2014-01-01 {{FormatDate|{{Metadaten Fläche DK|492|STAND}}}} 1. Januar 2014
  {{Metadaten Fläche DK|492|QUELLE}} Statistikbanken -> Geografi, miljø og energi -> ARE207: Areal fordelt efter kommune/region (dänisch)
Da ich mir die hierfür nötigen Skripte nun einmal erstellt habe, kann ich die nächsten Tage auch daran gehen, die Einwohner-Vorlage auf den neusten Stand zu bringen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:48, 15. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe mir gedacht: Wo ich einmal in den Skripten drin bin, mach ich es lieber gleich, solange alles noch frisch ist. Die Umstellung der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DK ist damit auch erledigt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:59, 16. Sep. 2012 (CEST)
Die Vorlage:Infobox Kommune in Dänemark habe ich um die Parameter „Stand_Fl“, „ARE207“ und „Kommunenummer“ erweitert und die Doku angepaßt. Ich fange jetzt schon mal an, das in der Kommunenartikeln nachzutragen. Ob ich den oben geschilderten Automatismus fußend auf der Kommunenummer einzubauen versuche, weiß ich noch nicht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:58, 16. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe mich entschlossen, den genannten Automatismus einzubauen: Seit dieser Änderung an der Vorlage generiert die Infobox aus dem Parameter „Kommunenummer“ selbständig Einwohnerzahl und deren Stand sowie Flächenangabe und deren Stand aus den Metadaten. Wer also beim Updaten der Kommunenartikel helfen möchte, braucht nur noch den Parameter „Kommunenummer“ zu ergänzen, der Rest geht automagisch. Die Kommunenummer findet sich im Metadatenaufruf der Einwohnerzahl: Der Schlüssel lautet: xxx-00xxx, wobei xxx die Kommunenummer ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:46, 18. Sep. 2012 (CEST)

Hilft dir die DAGI-Download-Seite weiter. Mit den entpackten Dateien konnte ich leider nix anfangen. Auch Vorlagen sind nicht mein Fachgebiet, dein Vorstoß find' ich aber gut, klingt durchdacht. --Nordmensch (Diskussion) 09:06, 16. Sep. 2012 (CEST)

Mir gelingt es nicht einmal, von dort Daten herunterzuladen. Jeder Download-Versuch wurd innerhalb von Sekundenbruchteilen angehalten und läßt sich auch nur für jeweils solche wieder in Gang setzen. Über 0% Fortschritt komme ich nicht hinaus. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:51, 16. Sep. 2012 (CEST)
DST hat geantwortet: Es wird tatsächlich jährlich eine Liste der Sogne nebst Angabe von Einwohnerzahlen und Grundfläche veröffentlich, die man beispielsweise hier käuflich erwerben kann. Gleichzeitig hat die freundliche Dame darauf hingewiesen, daß aufgrund kürzlicher Änderungen bei den Sogne (siehe bsplsw. unseren Artikel Vipperød Sogn und die Entwicklung bei den Kirchenbezirken) zu einigen in der 2012er Ausgabe Angaben fehlen, die aber in der nächsten Ausgabe im Februar 2013 berücksichtigt sein werden - und mir ein Exemplar der Ausgabe 2012 als PDF übersandt. :-) Nun habe ich also eine Liste, aus der ich die Angaben extrahieren kann, sofern es mir gelingt, PDF in eine Format zu konvertieren, mit dem ich weiterarbeiten kann. Schlimmstenfalls muß ich die Datei als Text exportieren und den Rohtext verwursten. Ich gehe mal davon aus, daß das urheberrechtlich unbedenklich ist. Ich befürchte nur, daß ich das PDF nicht an Interessierte weitergeben darf, obwohl ich keinen Copyright-Vermerk entdecken kann. Andererseits ist die Kopie ja nicht rechtswidrig entstanden und ich habe keinen Kopierschutz umgangen ... schwierig! Darüber muß ich erst mal nachgrübeln, bin aber für sachdienliche Hinweise jederzeit offen. Jetzt bin ich sowieso erst mal zwei Tage nicht am Rechner. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:03, 18. Sep. 2012 (CEST)

Die Flächenangaben sind jetzt wie hier fast alle auf Metadaten umgestellt. Bis auf die Kommunen mit Vorlage:Infobox Insel (Fanø, Langeland, Læsø, Samsø) sowie Bornholm (im Fließtext) und Kopenhagen wegen anderer Infobox, da wusste ich nicht wie's geht. Ebenso die Umstellung in Listen wie bei Trekantområdet mit SortKey. Interessant, Høje-Taastrup Kommune ist mit generierter Bevölkerungsdichte, kann man das auch in die Infoboxen einplfegen? --Nordmensch (Diskussion) 03:18, 19. Sep. 2012 (CEST)

Bei den Inselkommunen ohne eigenen Kommunenartikel würde ich die Flächengaben wie gehabt aus der Tabelle 3 der statistischen Jahrbücher entnehmen. Bei einer Gebietskörperschaft mag es angehen, die Flächenangabe nach Verwaltungskriterien zu kreieren, aber bei einem Insel-Artikel würde ich schon die geographische Fläche beibehalten. Das Problem der sortierbaren Tabelle habe ich gelöst. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:05, 27. Sep. 2012 (CEST)

Dänische Marine...

... linkt derzeit nur auf Dänische Streitkräfte, wo es nicht einmal ein richtiges Unterkapitel Marine gibt (abgesehen von einem Kapitel über die Ausrüstung der Marine). Wer könnte zumindest einen kurzen kleinen Artikel analog etwa zu Schwedische Marine anlegen? Dabei könnte man z.B. schon jenes Kapitel über die Ausrüstung verwenden, und natürlich bieten die englische Wikipedia und auch das dänische Pendant weitere Orientierungshilfe. Um ein Kapitel zur Geschichte würde ich mich dann kümmern (wie ich es ja schon bei der portugiesischen, französischen und niederländischen Marine getan habe). LG --Roxanna (Diskussion) 11:25, 27. Sep. 2012 (CEST)

Benutzer mit Sprachkenntnissen gesucht

Kann jemand mit Kenntnissen der dänischen und norwegischen Sprache beim Artikel zur Band Ulver mithelfen? Im Artikel wurde die Sprache auf den ersten Alben als „altertümliches Dänisch“ bezeichnet, was unter Diskussion:Ulver#"altertümliches Dänisch"? zur Diskussion gestellt wurde, da offenbar linguistisch falsch, und aus dem Artikel ausgeblendet wurde. Außerdem wüßte ich das gerne, weil ich die Artikel zu besagten Alben und eventuell dem Demo schreiben wollte (Baustellen über meine Benutzerseite zu finden); wegen der Begleittexte zu den Alben (hier, hier und hier) bräuchte ich dann ebenfalls Hilfe. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:09, 13. Sep. 2012 (CEST)

Das ist kein „Altdänisch“ im linguistischen Sinne, also die Sprache, die bis ca 1500 gesprochen und geschrieben wurde. Es handelt sich nach meinem Dafürhalten um das Dänisch, das vor der Orthografie-Reform 1892 geschrieben wurde. Fingalo (Diskussion) 18:14, 24. Sep. 2012 (CEST)
Danke (auch für den Beitrag bei der Ulver-Diskussion). Ich nehme an, das bezieht sich dann auf alle drei Alben. Kannst Du mir vielleicht Garms Begleitext beim ersten Album (der mit dem Drudenfuß im Hintergrund) übersetzen und vielleicht auch bei den beiden übrigen Baustellen helfen? --Sängerkrieg auf Wartburg 09:44, 26. Sep. 2012 (CEST)
Musst Du mal verlinken. Finde ich nicht. Fingalo (Diskussion) 17:16, 3. Okt. 2012 (CEST)
Habe ich („hier, hier und hier“, das erste davon). --Sängerkrieg auf Wartburg 08:55, 4. Okt. 2012 (CEST)

Ob ich mit den alten Vokabeln zurechtkomme, weiß ich noch nicht. Aber im Augenblick komme ich noch nicht dazu, da ich gerade eine Fernleihe mit verkürzter Leihfrist auswerte. Da kann ich im Augenblick nichts anderes machen. Fingalo (Diskussion) 09:24, 4. Okt. 2012 (CEST)

Keine Eile. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:39, 4. Okt. 2012 (CEST)

Lemmawahl für kirchliche Verwaltungseinheiten

Wir haben uns vor längerer Zeit entschieden, die Artikel zu Kirchspielsgemeinden in Dänemark unter deren dortiger Bezeichnung zu verschlagworten, also bsplsw. Søby Sogn (Ærø Kommune) und nicht Kirchspiel Søby (Ærø Kommune) oder Søby (Kirchspiel, Ærø Kommune) oder ähnliches. Bei der Erweiterung des Artikels Halfdan Høgsbro (siehe oben) ist mir aufgefallen, daß man eine diesbezügliche Entscheidung auch bezüglich der übergeordnetetn kirchlichen Verwaltungseinheiten treffen sollte, als da wären provsti und stift. Hier bestünden mehrere Möglichkeiten:

  1. Man behält – analog der Regelung bei den Sogne – die dänische Bezeichnung bei und legt die zu erstellenden Artikel bsplsw. unter Langeland-Ærø Provsti und Fyens Stift an.
  2. Man legt die Artikel unter einer deutschen Übersetzung des Namens der Verwaltungseinheit an, also bsplsw. Propstei Langeland-Ærø und Bistum Fyens an.
    Wenn man das tut, ergeben sich folgenden Nachfolgefragen:
    1. Unter welcher Übersetzung legen wir die Artikel an? Entspricht eine provsti eher einer Propstei oder einem Dekanat? Legen wir die stifts-Artikel unter Bistum oder unter Diözese an? Klar ist, daß jeweils Weiterleitungen angelegt werden müssen, aber mir geht es hier um die Lemmawahl.
    2. Wie verfahren wir mit den Bezeichnungen selbst? Werden diese mit deutschen Exonymen oder mit ihren Endonymen bezeichnet, Heißt es also Bistum Fyn oder Fyens Bistum oder Bistum Fünen (oder jeweils mit Diözese). Die gleiche Frage stellt sich bezüglich der da:Midtfyn Provsti, da:Holmens og Østerbro Provsti, da:Lolland Vestre Provsti, da:Lolland Østre Provsti und ähnlicher Namen.

Zu sechs der zehn Stifte existieren bereits Artikel nach dem Lemma-Muster [[Bistum <Exonym>]], sowie ein Artikel Frederikshavn Provsti. Man sollte also bald eine allgemeine Entscheidung treffen, damit der gegebenenfalls zu erwartende Verschiebeaufwand übersichtlich bleibt. Ich bitte also um zahlreiche Meinungsäußerungen. Wer mich kennt, der weiß, daß ich selbst Variante 1 bevorzuge. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:28, 29. Okt. 2012 (CET)

+1 zur dänischen Bezeichnung, auch wenn es nicht den üblichen Diözesen-Lemmata entspricht (eine Ausnahme bilden die US-Diözesen). Bistum Fyn oder Fyens Bistum wirken konstruiert. --Nordmensch (Diskussion) 20:28, 29. Okt. 2012 (CET)

Übersetzungswunsch

Kann jemand mit Sprachkenntnissen bitte den Artikel über Bischof Halfdan Høgsbro aus dem verlinkten Den Store Dankse noch etwas anreichern? Danke. -- 109.48.72.41 03:50, 26. Okt. 2012 (CEST)

Kann ich mir ansehen, wird aber ein paar Tage dauern, bis ich dazu komme. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:57, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt nach der angegebenen Quelle erweitert. Ich weise allerdings darauf hin, daß ich in theologischen Fragen einigermaßen unbeschlagen bin und keineswegs sicher bin, ob ich die jeweiligen Institutionen und Positionen richtig benannt habe. Außerdem sollten dem Artikel neben dem bereits ausgewerteten Den Store Danske noch weitere Quellen hinzugefügt werden. Worauf in unterwegs gestoßen bin, habe ich bereits hinzugefügt, aber das war nicht viel … Außerdem sollte man eine Bibliographie erstellen, neben dem bereits genannten bietet sich hier google books an. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:30, 28. Okt. 2012 (CET)
Für den Ausbau vielen Dank.-- 109.48.72.41 06:12, 31. Okt. 2012 (CET)

Staatsangehörigkeit vor 1864 auf Amrum

Amrum gehörte vor 1864 direkt zum Königreich Dänemark (nicht zum Herzogtum Schleswig. Welche Staatsangehörigkeit hatte ein auf Amrum geborener, die dänische, die deutsche oder ein anderes Konstrukt? Zwei Amrumer aus jener Zeit sind Lorenz Friedrich Mechlenburg (1799–1875), der als Däne bezeichnet wird, und Knut Jungbohn Clement (1803–1873), der als Deutscher bezeichnet wird. Weiß jemand Rat? --Vanellus (Diskussion) 21:30, 27. Okt. 2012 (CEST)

Grundsätzlich gibt es verschiedene Konzepte der Staatsangehörigkeit, nämlich das ius soli und das ius sanguinis. Nur bei einem ius soli kann man aus dem Geburtsort unmittelbar auf die Staatsangehörigkeit schließen. Wie die diesbezüglichen Regelungen in Dänemark um die Jahrhundertwende zum 19. Jahrhundert ausgesehen haben, weiß ich leider nicht. Selbst wenn Amrum aber damals Schleswigsch gewesen wäre, würde das immer noch nicht auf eine irgendwie geartete „deutsche“ Staatsangehörigkeit schließen lassen, denn Schleswig war – im Gegensatz bsplsw. zu Holstein – dänisches Lehen und gehörte also insbesondere nicht zum HRRdN. Ich würde also in erster Näherung mal eine dänische Staatsangehörigkeit annehmen (siehe auch: Dänischer Gesamtstaat). HTH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:48, 28. Okt. 2012 (CET)
siehe auch hier --Murma174 (Diskussion) 10:20, 31. Okt. 2012 (CET)

Wikipedia:Übersetzungshilfe

Die neue Wikipedia:Übersetzungshilfe sucht Mitstreiter, die bereit und in der Lage sind, sich um Fragen und Probleme zu Übersetzungen zu kümmern. Jeder, der Experte für eine Fremdsprache ist, ist herzlich willkommen und wird gebeten, die Seite auf seine Beobachtungsliste zu setzen. Auch Fragen zu sprachlichen Themen werden natürlich jederzeit gern angenommen. Viele Grüße sendet Soccus cubitalis (Diskussion) 16:50, 18. Nov. 2012 (CET)

Hundeäquator

In der Diskussion zu diesem Artikel werden zusätzliche kompetente Meinungen, vor allem aber dänischsprachige Beihilfe zur Artikelverbesserung freudig entgegengenommen. lg --Svíčková na smetaně 20:22, 3. Jan. 2013 (CET)

Eisenzeit in Nordeuropa

Hallo zusammen :) ich bin neulich darüber gestolpert, dass es in Skandinavien eine andere Zeiteinteilung der Eisenzeit gibt, als im restlichen Europa. Es wäre toll, wenn ihr mal in der dänischen Literatur nach Quellen und Zeitangaben forschen würdet, denn der dt. Absatz über Nordeuropa sagt leider wenig aus. Nach einer Anfrage auf der Diskussionsseite ist der Erstautor ist leider noch nicht aktiv geworden, deshalb hier meine Bitte um Mithilfe. Viele Grüße --Sjokolade (Diskussion) 09:58, 7. Feb. 2013 (CET)

Gemäß danmarkshistorien.dk der Universität Aarhus: Vorrömische Eisenzeit (500 v.Chr. bis 1 n.Chr.), Römische Eisenzeit (1 n.Chr. bis 400), Germanische Eisenzeit (400 bis 800). Gruß, --Nordmensch (Diskussion) 11:41, 7. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank :) --Sjokolade (Diskussion) 11:43, 7. Feb. 2013 (CET)

Nordschleswig als Deutscher Sprachraum?

Auf WD:NK ist kürzlich in aller Stille von drei Teilnehmern mit fünf Diskussionsbeiträgen Nordschleswig zum deutschen Sprachraum erklärt worden (hier die Änderung in WP:NK), und nun folgen die ersten zu erwartenden Umbenennungen. Ich halte die diesbezügliche Argumentation für nicht schlüssig und sehe nun das gleiche Theater erneut voraus, das wir vor einigen Jahren diesbezüglich schon einmal hatten. Wie sehen das die übrigen Dänemark-Interessierten? Falls das Portal diesbezüglich einen gemeinsamen Standpunkt findet, bin ich dafür, die Diskussion auf WD:NK noch einmal zu eröffnen. VH Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:35, 3. Jun. 2013 (CEST)

Als erste Meinung: 1920 hat sich dieser "Sprachraum" ziemlich mehrheitlich dafür entschieden, ein dänischer zu sein. Dabei entstand eine deutschsprachige Minderheit, die sich bis heute findet, wenn auch in wesentlich verringerter Zahl. Hier also eindeutig: dänischer Sprachraum.
Davon unberührt sind die WP:NK-Regeln, die leider ziemlich Wischi-Waschi sind. Sie sollten die Auffindbarkeit der Artikel garantieren, was sich dank Weiterleitungen etc. aber gegeben hat. Sie sind Leitlinien, durch welche Namenskonflikte vermieden werden sollen, siehe Satz 7 der Einleitung. Der Wischi-Waschi-Aspekt ist der: „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“ Das kann man aber nicht immer eindeutig sagen. Nur: Es ist dafür volkommen egal, ob sich das zu Benennende im deutschen Sprachraum befindet, siehe z. B. Mailand oder Neapel, um im lateinischen Alphabet zu verweilen, aber den deutschen Sprachraum mit Sicherheit zu verlassen. Es wird per NK also nicht der korrekte Name gesucht, sondern der angeblich gebräuchlichste.
Mein Résumé: Es ist nicht nachvollziehbar Nordschleswig als deutschen Sprachraum zu bezeichnen, diese Änderungen sollten rückgängig gemacht werden. Inwieweit manche dänische Städte einen gebräuchlichen deutschen Namen innerhalb des deutschen Sprachraumes haben, entzieht sich meiner Kenntnis, muss in jedem Falle einzeln nachgewiesen werden. Aber eigentlich tut es m. E. der dänische Name und ggf. eine Weiterleitung. Denn es zählt die Auffindbarkeit. Catfisheye (Diskussion) 13:22, 4. Jun. 2013 (CEST)
Die Diskussion, die zu dieser merkwürdigen Festlegung geführt hat, begann mit der Behauptung, daß „Deutsch dort auch Amtssprache ist.“ Das ist es aber gerade nicht, vielmehr ist es dort anerkannte Minderheitensprache gemäß der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Gerade das setzt aber gemäß Art. 1 Abs. a. ii. dieser Charta voraus, daß sie sich „sich von der (den) Amtssprache(n) dieses Staates unterscheide[t]“. Ich habe darauf übrigens auf WD:NK hingewiesen und um eine erneute Diskussion gebeten. Eine Beteiligung dort wäre sicher hilfreich. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:34, 4. Jun. 2013 (CEST)

Frage zu inhaltlicher Abgrenzung

Hallo, ich bin etwas unschlüssig bezüglich der inhaltlichen Gewichtung der (.dk) Artikel - konkret "Orts- und Stadtartikel" vs. "Kommune". Ich hab in einer stichprobenartigen Sichtung gesehen, dass die meisten Kommunen-Artikel nur eine Liste der zugeh. Orte + Daten wie Fläche, Ew. liefern, also kaum mehr als die statistischen Basis-Daten. Ist es gewünscht die Kommunen-Artikel aufzurüsten - z.B. Geographie, Verkehr, Politik - analog zu den deutschen Artikeln? --Metilsteiner (Diskussion) 20:30, 29. Apr. 2013 (CEST)

Nun habe ich so oft gedacht: eigentlich eine sehr gute Frage, sollten wir wirklich mal drüber reden, daß ich Dir wenigstens mal eine Antwort geben möchte: Meinem Eindruck nach – ich bin allerdings beileibe kein Däne, noch wohne ich in Dänemark – sind die Kommunen spätestens seit der Kommunalreform 2007, die die Zahl der Kommunen von 275 (2002) auf 98 eingedampft hat, im wesentlichen Verwaltungsgebilde, die für die Bevölkerung nicht wesentlich identitätsstiftend wirken. Ich stelle mir das ähnlich vor wie in Deutschland die Regierungsbezirke: Man kann sich als Essener fühlen, auch als Rheinländer oder als „Ruhrgebietsbewohner“, sogar als Nordrhein-Westfale, aber man „fühlt“ sich nicht als „Einwohner des Regierungsbezirkes Düsseldorf“. Von daher würde ich mich bei den Kommunen tatsächlich auf solche Informationen beschränken, die sich ganz dezidiert mit der Gebietskörperschaft auseinandersetzen, und den Rest bei den physischen geographischen Objekten einbauen. Bei den „Inselkommunen“ stellt sich das Problem ja nicht, da wir dort Kommune und Insel im selben Artikel abhandeln, ebensowenig bei Kopenhagen, wo Københavns Kommune eine Weiterleitung auf den Stadtartikel ist – was mich übrigens nicht ganz glücklich macht, da das, woran der Durchschnittsleser denkt, wenn er „Kopenhagen“ sagt, wahrscheinlich weniger die Kommune als die Stadt im engeren Sinne ist, die wiederum die Kommunen Københavns Kommune, Frederiksberg Kommune und Gentofte Kommune umfaßt. Aber da ist mir noch keine befriedigende Lösung eingefallen.
Ich hoffe, das liefert zumindest einen weiteren Denkanstoß. Falls ich mich übrigens bezüglich der Befindlichkeiten der Dänen ihren jeweiligen Kommunen gegenüber täuschen sollte, bin ich natürlich für jede Korrektur (und das damit verbundene Dazu-Lernen) dankbar. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:39, 28. Jun. 2013 (CEST)

Neuere Geschichte

Nach dem Abzug der Deutschen Truppen ab dem 05.Mai 1945 kamen Englische Truppen als "Schutzmacht" nach Dänemark. Die Russischen Truppen besetzten am 9. Mai 1945 Bornholm, die Faröer waren seit 1940 durch die Engländer besetzt. Dänemark verhandelte um den Abzug der fremden Truppen, besonders die Russen sperrten sich auf Bornholm. Sie stellten zur Bedingung, dass keine anderen Truppen Bornholm besetzen dürften, wenn sie es verließen, was faktisch hieß, dass auch England Dänemark verlassen musste. Dänemark verhandelte daher auch mit den Engländern. Die Faröer wurden im September 1946 von Englischen Truppen geräumt. Die Frage ist, wann waren Seeland und Jütland geräumt, gibt es ein offizielles Datum, wann die Engländer 1946 Dänemark verlassen haben. Bornholm wurde im November 1946 von den Russen frei gegeben. Ich habe diese Frage bereits an die Botschaft in Berlin und dem Archiv in Kopenhagen erfolglos gestellt und vergeblich gegoogelt.--87.162.247.114 10:07, 20. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, versuch es mal in der WP:Auskunft. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 18:13, 21. Jun. 2013 (CEST)
Ein kleines britische Truppenkontingent war lediglich kurzfristig ( Maj, Juni, Juli 1945 ) zu Kapitulationsformalitäten als Eskorte General R. H. Dewings nach Dänemark gekommen, nichtens als "Schutzmacht". Am 5. Maj 1945 um 9 Uhr 30 landeten vier Spitfire und eine Dakota Transportmaschine auf dem kopenhagener Flughafen als Vorauskommando Dewings, der um 16 Uhr 32 einflog. Im Juli 1945 war er noch zu einem Besuch auf Bornholm. Ebenfalls am 5. Maj 1945 landete die da:Den Danske Brigade aus Schweden kommend in Dänemark und übernahm zusammen mit dem Widerstand militärische und ordnungspolizeiliche Aufgaben. Die dänische Regierung berief im Maj 1945 mit sofortiger Wirkung gediente Wehrdienstpflichtige ein. Es bestand keine Notwendigkeit, fremde Truppen im Lande zu haben. Gruss --Dansker 22:29, 26. Jun. 2013 (CEST)
Dass die Dänische Regierung sogleich nach dem Abzug der Deutschen Truppen mit dem Aufbau der eigenen Sicherungsorgane begonnen hat, ist richtig. Die Engländer hatten sich zur Schutzmacht Dänemarks erklärt, da sie Sorge hatten, dass Stalin das Vakuum, das die Deutschen Truppen hinterlassen würden, nutzen könnte um seine Truppen nach Dänemark bis nach Seeland/ Jütland zu schicken. Die Kapitulation mit Russland wurde ja erst 4 Tage später am 8.Mai unterschrieben. Trotzdem besetzten Russische Truppen Bornholm noch am 9. Mai 1945. Und genau im Rahmen der Verhandlungen, Bornholm wieder zu verlassen, verlangten die Russen, dass die Engländer das Land ebenfalls verlassen. Mir selbst sind Englische Truppen 1945 in Kopenhagen aufgefallen. Vielleicht muss ich die Frage anders recherchieren: "Wann wurde die Englische Militärmission in Kopenhagen aufgelöst".--87.162.248.35 14:03, 28. Jun. 2013 (CEST)
In dieser Quelle wird von März 1946 gesprochen, zeitgleich mit dem Abzug der Russischen Truppen auf Bornholm. Zumindest wurde nach der Quelle die Englische Militärmission im März 1946 der Botschaft zugeordnet. Es waren wohl 3900 englische Truppen im Land. Da nach Wikipedia die Russischen Truppen am 5.April 1946 Bornholm verlassen haben, werde ich den März 1946 nehmen. --87.162.248.35 21:20, 28. Jun. 2013 (CEST)

Neue Vorlage EWZ0

Nachdem auch dieses Jahr wieder einige Orte in Dänemark unter die magische Grenze von 200 Einwohnern gesunken sind, damit nicht mehr die Definition des byområde erfüllen und von Danmarks Statistik deshalb mit „0“ Einwohnern geführt werden, habe ich eine neue Vorlage erstellt. Die Vorlage:EWZ0 ist eine Modifikation der Vorlage:EWZ für Gemeinden mit ausgewiesener Einwohnerzahl „0“, die in solchen Fällen anstatt der Zahl „0“ den Text „weniger als 200“ ausgibt. Einzelheiten, auch für die Verwendung innerhalb von Listen, bitte ich der Dokumentation zu entnehmen. Wer also in Dänemark-Artikeln die Angabe findet, ein Ort habe „0“ Einwohner, der möge bitte im Quelltext der Seite an dieser Stelle aus {{EWZ|DK|…}} einfach {{EWZ0|DK|…}} machen, also einfach nur eine zusätzliche „0“ einfügen.

Dabei ist zu beachten, daß dies nur für Orte, nicht für Sogne gilt: diese werden auch bei einer Einwohnerzahl < 200 in den Metadaten mit ihrer korrekten Einwohnerzahl geführt. Findet sich dort plötzlich eine „0“, dann bedeutet das, daß dieses Sogn nicht mehr existiert, bsplsw. weil es mit einem anderen zusammengelgt worden ist. Dann bitte hier melden, damit die Ursache eruiert werden kann. KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:42, 21. Jun. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis! Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 18:14, 21. Jun. 2013 (CEST)
Oh, wie peinlich! Ich hatte bei meiner Aktion versehentlich eine bereits bestehende Vorlage überschrieben, die die Einwohnerzahl unformatiert ausgibt. Das habe ich jetzt auf einen Hinweis des ursprünglichen Autors rückgängig gemacht. Meine Vorlage heißt jetzt Vorlage:EWZ0 mit „0“ wie „Null“ am Ende. Sonst ändert sich nix. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:03, 22. Jun. 2013 (CEST)

Nachtrag: Mir ist zwischenzeitlich aufgefallen, daß diese Vorlage nicht in jedem Falle korrekt angewednet werden kann, wenn in der BEF44 ein Ort mit „0“ ausgeweisen wird. Es kann nämlich sein, daß zwei (oder mehr) byområder „zusammengewachsen“ sind, was dazu führt, daß (mindestens) eines davon aus der Statistik fällt. Es empfiehlt sich also, in der BEF44 nachzusehen, wie sich die Einwohnerzahl der Siedlung verändert hat. Lag sie nur wenig über 200, ist davon auszugehen, daß sie nunmwhr darunter liegt. War sie größer, spricht einiges dafür, daß sie mit einem anderen Gebiet zusammengewachsen ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:29, 5. Jul. 2013 (CEST)

Kategorienbaum Kopenhagen

Ich habe mir gerade einmal den Kategorienbaum Kopenhagen angesehen und bin leidlich verwirrt. Dort findet sich unter anderem eine Kategorie:Kopenhagen nach Bezirk und eine Kategorie:Stadtbezirk von Kopenhagen. Diese scheinen mir einigermaßen redundant zu sein, auch wenn in der ersteren Kategorien bef8nden und in der zweiten Artikel. Das führt dazu, daß bsplsw. Valby einerseits direkt in der Kategorie:Stadtbezirk von Kopenhagen hängt, andererseits in der Kategorie:Valby, die wiederum in der Kategorie:Kopenhagen nach Bezirk hängt. Erschwerend kommt hinzu, daß Valby in der Kategorie:Valby unter „V“ einsortiert ist und nicht unter „ “, also vor allen anderen Artikeln.

Fühlt sich überhaupt jemand von uns für Kategorien kompetent und/oder zuständig? Falls ja, kann der- oder diejenige diesen Befund erklären? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:28, 5. Jul. 2013 (CEST)

Übersetzung

Kann bitte jemand - wenn möglich - folgenden Text auf Dänisch übersetzen?

Große Freude? Ohne Ende! Großes Glück? Überall! Lachen und Gebrüll! Singen, Tanzen, Freude pur. Für Trauer ist kein Platz! Für Weinen keine Zeit! Das größte Glück der Erde weilt hier und dort, jetzt und später, einfach Immer! Öffne deine Augen und seh‘ es ein.

Vielen Dank im vorraus--84.149.143.226 11:49, 4. Okt. 2013 (CEST)

Übersetzungswunsch Harald Sandbæk

Mag jemand, der Dänisch versteht, den Artikel aus dem verlinkten Den Store Danske ergänzen? Danke. -- 79.168.56.35 01:26, 14. Nov. 2013 (CET)

Byområde

Hallo Nachbarn. Mag mal einer von euch auf den Artikel Tätort schauen? Nutzer Boeing720 treibt dort ein dolles Spiel. Seine Einfügungen sind nicht komplett von der Hand zu weisen, aber die Art und Weise, wie er es darstellt, ist, nunja, nicht vom feinsten. Vielleicht hat hier jemeand mehr Einblick in die Thematik. -- TZorn 23:53, 18. Jan. 2014 (CET)

Das erinnert mich an einen Mitarbeiter, der vor einem Vierteljahr versucht hat, den Artikel Kopenhagen aufzumischen. Solange die Definitionen der UNO und der nordischen Länder sich nicht unterscheiden, ist die Diskussion IMHO müßig. Ich habe auf der Artikeldisk mal was dazu geschrieben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 02:29, 19. Jan. 2014 (CET)

Abkürzungen

Hallo, ich hab den Artikel zu Troels Oerting geschrieben. In seinem Werdegang finde ich, dass er den "dänischen NCIS" leitete. Ich gehe mal davon aus, dass es sich nicht um den Navy Investigative Service handelt. Aber egal was ich anstelle, ich finde nicht heraus, wofür NCIS in diesem Fall steht. Das Internet ist mit der Fernsehserie zugespammt. Kann mir einer von euch weiterhelfen? (Einfach in den Artikel eintragen - it's a wiki). Danke für eure Mühe. Yotwen (Diskussion) 16:59, 26. Mär. 2014 (CET)

Søværnets Operative Kommando wære meine Vermutung, da war auch sein Bruder Torben. Habe aber auch keine Jahreszahlen. mvh Catfisheye (Diskussion) 18:32, 26. Mär. 2014 (CET)
Nach Konsultation ist es vermutlich eine fehlleitende englische Abkürzung für Det Nationale Efterforskningsstøttecenter oder auch mit Rigspolitiets voran. Das passt auch besser zu seiner Karriere als ein plötzlicher Wechsel zum Militär, zumal das NEC die internationale Zusammenarbeit koordinierte. Mittlerweile ist das NEC Teil des PET. Catfisheye (Diskussion) 18:54, 26. Mär. 2014 (CET)
Torben ist das der Konteradmiral? (Tauchte bei meinen Recherchen zu Troel ein paar mal auf). Es kann durchaus sein, dass die Quellen die beiden auch vermischten. Yotwen (Diskussion) 19:11, 26. Mär. 2014 (CET)
Jep, vier Brüder: Troels, Torben (Konteradmiral, mal als Forsvarschef im Gespræch gewesen, jetzt bei Mærsk), Tim (Arla Foods) und Thomas (Danfoss) alle im Blå bog genau wie der Vater: Brigadegeneral Per Jacob Jørgensen.url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&ved=0CF4QFjAH&url=http%3A%2F%2Fgad.dk%2Fmedia%2F9d1a61f8-bb48-4a04-b7aa-9b08a080e3f7%2F-814958410%2FPDF%2FPressemeddelelse%2FKBB%25202013-14%2520Pressemeddelelse.pdf&ei=jBszU9vmM6LMygO6zIDAAg&usg=AFQjCNFe8QTQL_v-U_hJd3biAl9fVX12ug&sig2=FF1MLvYieR7qZeBTo6rbtw&bvm=bv.63738703,d.bGQ&cad=rja Das blå bog ist auch ne gute Anlaufstelle für Troels CV. Ich kann bei Gelegenheit mal in die Bibliothek reinschauen, wenn andere es nicht schneller zur Verfügung haben. Catfisheye (Diskussion) 19:39, 26. Mär. 2014 (CET)
Eine Verwechselung ist das nicht, der Fisch hat schon Recht. NCIS hat neben der serienaffienen Deutung andere Bedeutungen. National Criminal Information Service gibt es ebenso wie National Criminal Information Center. Eben National Efterforskningsstøttecenter.[10]. Gruss --Dansker 20:07, 26. Mär. 2014 (CET)
Dem hier folgend [11] verlangte das Europol-Übereinkommen eine Etablierung eines National Criminal Information Service in jedem Mitgliedstaat, das passt m. E. perfekt mit dem NEC zusammen. Ausserdem dürfte NEC das dänische âquivalent zur britischen SOCA sein. Diese Abkürzung macht in dem Artikel nämlich so auch keinen Sinn, da es keine Einheit in der dänischen Polizei mit diesem Namen gibt, siehe: [12] Catfisheye (Diskussion) 21:39, 26. Mär. 2014 (CET)
Ja, die Quellen sind meist englisch, das Abkürzungsdebakel allerdings epidemisch. Offensichtlich ist den meisten Autoren nicht klar, worüber sie da schreiben, eine ordentliche Recherche wird nicht mehr gemacht. Das könnte dann Wikipedia von anderen Datenquellen unterscheiden. Vielen Dank für die Arbeiten am Artikel. Vielleicht habe ich einmal Gelegenheit, mich zu revanchieren. Yotwen (Diskussion) 06:36, 27. Mär. 2014 (CET)

Dänisches Lemma verschieben

Moin, versteht jemand Dänisch und kann in der dänischen Wikipedia ein Lemma verschieben oder hat dort einen Ansprechpartner? Es handelt sich um dieses Lemma:

https://da.wikipedia.org/wiki/Arthur_%22Addie%22_K%C3%B8bcke

Sein Nachname schreibt sich in der Mitte mit "p" und nicht mit "b". Zufällig gesehen. Grüße -- Alinea (Diskussion) 12:33, 10. Mai 2014 (CEST)

Hej Alinea, tak for henvisning. Herr Køpcke ist jetzt unter da:Arthur "Addie" Køpcke wohnhaft. Gruss --Dansker 14:28, 10. Mai 2014 (CEST)
Mange tak. -- Alinea (Diskussion) 14:52, 10. Mai 2014 (CEST)

Metadaten Einwohnerzahl DK inkonsistent – kann jemand schnell korrigieren?

Hallo, Leute!

Mir ist soeben aufgefallen, daß im April ein Nutzer die ersten drei der neun Vorlagen zu dem Metadaten bezüglich der Einwohnerzahlen Dänemarks aktualisiert hat, die übrigen aber nicht (der Nutzer hat, wie man sieht, seitdem überhaupt nicht mehr in der de-wp editiert, er ist eigentlich Admin auf der da-wp). Deswegen werden jetzt inkonsistente Daten angezeigt (angegebener Stand und Angabe stimmen ggflls. nicht überein). Leider bin ich im Moment auf der Arbeit und kann das nicht selbst fixen, da ich hier keinen sed o.ä. zur Verfügung habe, und werde voraussichtlich auch zuhause an diesem Wochenende nicht dazu kommen.

Kann jemand kurzfristig die Daten von Danmarks Statistik herunterladen (http://www.statistikbanken.dk/BEF44 und http://www.statistikbanken.dk/KM1), an unser Format anpassen und die Vorlagen aktualisieren? Bei Bedarf kann ich eine Kurzanleitung posten, wie man das macht.

TIA & KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:11, 16. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:45, 17. Mai 2014 (CEST)

Löschdiskussion Schreibweisen Aarhusbucht

Zur Kenntnis, falls es jemanden interessiert: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2014#Århuser Bucht, Arhuser Bucht, Aarhus Bucht, Aarhuser Bucht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:15, 11. Jul. 2014 (CEST)

Dänische Kirchen

Mojn, hier auf der Disk war ja lange nichts mehr los. Meine Frage: Wie sollten dänische Kirchen im Allgemeinen belemmat werden? In dänischer Sprache oft üblich ist es, erst den Ortsnamen zu nennen und dann Kirke zuzufügen: z.B. Hadsund Kirke. Die Kategorie:Kirchengebäude in Dänemark bietet mehrere Varianten an: Original übernehmen (z.B. Abildgård Kirke, Bodil Kirke etc.)? Oder ins Deutsche übersetzt mit Kirche von ... (z.B. Kirche von Auning, Kirche von Bjernede etc. / (konform? Verwechslungsgefahr mit anderen Kirchen aus einem Ort))? Oder mit Bindestrich (z.B. Tamdrup-Kirche)? Oder eine ganz neue Variante mit Kirche Hadsund? Mvh, --Nordmensch (Diskussion) 20:30, 2. Okt. 2014 (CEST)

Fehlender Artikel 1968 Thule Air Base B-52 crash

Godmorgen, mir ist gerade aufgefallen, dass die Liste der fehlenden Artikel auch 1968 Thule Air Base B-52 crash aufführt; ich habe allerdings ein Lemma mit dem Namen Absturz einer B-52 nahe der Thule Air Base 1968 vor einiger Zeit erstellt, vielleicht kann ja jemand den Rotlink aus der Aufzählung entfernen. Viele Grüße --Filterkaffee    10:51, 4. Okt. 2014 (CEST)

Fluss in Dänemark

Hallo, eine Grundsatz- und Verständnisfrage: "Skjern Å" bedeutet übersetzt "Skjern Fluss", wenn ich es richtig sehe. Der Artikel beginnt: Der Skjern Å ist der wasserreichste Fluss - übersetzt Der Skjern Fluss … - dann gibt es Gudenå: der Guden-Fluss? Denn der Artikel beginnt mit Die Gudenå - übersetzt Die Guden-Fluss …? Bei Hadsten Lilleå beginnt der Artikel mit Der Hadsten Lilleå… - Der Hadsten Kleiner Fluss (ganz wörtlich genommen). Was ich wissen möchte: wenn der Flussnamen mit Å aufhört, ist es der xx-Fluss - ist dies korrekt? In Deutschland sind die im Regelfall Flüsse weiblich (die Pegnitz, aber der Rhein), wenn nur der Namen genannt wird. In Dänemark ist der Å im Namen dann der Fluss, also männlich. Es geht mir um die konsequente Rechtschreibung, bevor ich etwas ändere. Im Artikel Gudenå gibt es einen Passus wie folgt: wo die Hadsten Lilleå mündet - und das würde ich jetzt aber schreiben wollen: wo der Hadsten Lilleå mündet. Ist meine Annahme hier in diesem Fall so korrekt. Danke für Informationen. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:15, 7. Dez. 2014 (CET)

Hej Mef.ellingen, delikat betrachtet ist ein å kein Fluss, denn im Dänischen versteht man unter Flod eine Fliessgewässer einer Grösse, die in Dänemark nicht vorkommt. Und: er ist männlich im fælleskøn, der å.* Hejså --Dansker 20:45, 7. Dez. 2014 (CET) *) Das war ein Irrtum meinerseits aufgrund falscher Auslegung eines m in einem Langenscheidt Wörterbuch; Benutzer:Vicki Reitta sei Dank. --Dansker 14:59, 10. Mai 2015 (CEST)
Danke - ich habe die Definition gefunden: en flod er større end en å, og en å er større end en bæk. Wichtig für die Bearbeitung war mir "der å". Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 22:24, 7. Dez. 2014 (CET)

Die von mir angelegte Liste dazu nennt sich dementsprechend ürigens jetzt Liste von Fließgewässern in Dänemark. Das dänische Lemma da:Floder i Danmark ist bei daWP umstritten, siehe da:Diskussion:Floder i Danmark. LG, --Nordmensch (Diskussion) 19:01, 13. Dez. 2014 (CET)

Tøger Seidenfaden

Im Artikel müsste der Biographieteil noch etwas erweitert werden. Vielleicht hat ja jemand hier die Biographie von Stig Andersen "Tøger" vorliegen? GIbts in Google Books als Vorschau, bricht bei mir leider nach der Jugend ab.--LdlV (Diskussion) 09:09, 13. Jan. 2015 (CET)

Sogn-Artikel und -Listen

Der Kollege Schoener alltag hat offensichtlich eine spontane Abneigung gegen Artikel über Sogner und ihre Erwähnung in den entsprechenden Listen in den Kommuner-Artikeln entdeckt und mich darüber mit diesem bezaubernden Beitrag auf meiner BD informiert. Deshalb streut er großzügig Überarbeiten-Bausteine. Falls diese Abneigung von einer Mehrheit der Portalsmitarbeiter geteilt wird, bitte ich darum, mir das mitzuteilen, ansonsten bitte ich darum, dem Kollegen klarzumachen, daß das so nicht geht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:23, 13. Jan. 2015 (CET)

mal als leser (nicht als korrekor) formuliert - wer liest denn bitte DAS hier ernsthaft durch: Kalundborg Kommune
ZITAT „Auf dem Gemeindegebiet liegen die folgenden Ortschaften mit über 200 Einwohnern (byer nach Definition der dänischen Statistikbehörde), bei einer eingetragenen Einwohnerzahl von Null hatte der Ort in der Vergangenheit mehr als 200 Einwohner. Die Ortschaft Store Fuglede hatte 2008 noch 238 Einwohner, im Jahr darauf waren es dann weniger als 200 und die Ortschaft wurde nicht aufgeführt. 2010 legte die Statistikbehörde die Ortschaft mit Store Fuglede Stationsby statistisch zusammen.[1] In der Tabelle ist dies mit A gekennzeichnet. Die Ortschaft Flinterup hatte 2009 mit 223 Einwohnern erstmals mehr als 200 Einwohner und wurde entsprechend in die Statistik aufgenommen, 2010 waren es dann wieder weniger als 200 Einwohner.[1] In der Tabelle ist dies mit B gekennzeichnet. Der Anstieg im Jahr 2009 für die Ortschaft Flinterup und die Absenkung für Store Fuglede wurde durch einen Fehler in der räumlichen Zuordnung von Store Fuglede verursacht.[3] Die ehemaligen Kirchenbezirke „Alleshave Kirkedistrikt“, der auf dem Gebiet des Bregninge Sogn lag, und „Reersø Kirkedistrikt“, der auf dem Gebiet des Kirke Helsinge Sogn lag, wurden am 1. Oktober 2010 als Alleshave Sogn und Reersø Sogn eigenständig[4] Da die Grenzen der neuen Sogn noch nicht veröffentlicht wurden können die Pfeile nur auf die ungefähre Lage der Sogn hindeuten. In der Tabelle ist dies mit C gekennzeichnet.“
Besser ist wohl ein konstruktiver Vorschlag: Sogne als gesonderten Komplex, Vermischungen unterlassen (vgl. dänische Wikipedia) & NAVIGATIONSLEISTEN einsetzen, damit Einwohnertabellen nicht zu Linklisten verkommen. ich freue mich über eine diskussion. --Schoener alltag (Diskussion) 22:46, 13. Jan. 2015 (CET)
[Nach BK] Sicherlich könnte man diese Passage, die im wesentlichen seit vier Jahren unbeanstandet im Artikel steht, besser strukturieren. Allerdings bezieht sich überhaupt nur die letzte Information auf die von Dir so verabscheuten Sogner, die vorherigen beziehen sich auf Ortschaften. Da diese im skandinavischen Raum rein deskriptive statistische Einheiten sind, die bei der kritischen Größe unvorhersehbar in der Statistik auftauchen, aus ihr wieder verschwinden, zusammenwachsen etc., muß man diese Phänomene eben im Artikel erläutern. Das hat aber nichts mit Deiner Abneigung gegen Kirchspielsgemeinden zu tun – die übrigens im Gegensatz zu den byområder tatsächlich Gebietskörperschaften und Einteilungen der NUTS-Systematik sind.
Letzteres nebenbei bemerkt auch im Gegensatz zu Bundestagswahlkreisen, zu denen aber nichtsdestoweniger natürlich auch Artikel bestehen; Quadratmeterangaben finden sich allerdings weder dort noch bei den Sogn-Artikeln. Bei beiden spräche allerdings nichts dagegen, diese Angaben zu ergänzen. Was Du allerdings in diesem Zusammenhang mit „eigene lemmata zu den quadratmeterzahlen aller deutschen stimmkreise für die bundestagswahl“ meinst – und was das mit dem Thema zu tun haben soll –, wird wohl ein weiteres Deiner Geheimnisse bleiben.
Zu Deiner letzten Änderung hatte ich schon auf meiner BD geschrieben: „Sogner sind zwar auch „Gliederungen der Dänischen Volkskirche“, aber vor allem stellen sie die LAU-2-Ebene der EU-weiten Verwaltungsgliederung dar, sind also schon von daher relevant. Und natürlich ist es sinnvoll, in den Artikeln zur jeweils höheren Ebene die Untergliederungen der nächstniedrigeren Ebene aufzulisten; ebenso wie im Artikel über Dänemark die fünf Regioner aufgelistet sind und in den Artikeln über die Regioner die Landsdele und die Kommuner aufgelistet sind.“ Wieso das nicht der Fall sein sollte, hast Du nicht einmal im Ansatz erläutert. Warum Du die „Linklisten“ zu den byområder offensichtlich beibehalten, die zu den sogner aber unbedingt heraushaben möchtest, erschließt sich nicht.-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:10, 14. Jan. 2015 (CET)
Ich habe nichts gegen sogne.
Dein Denkfehler 1: Es gibt mal mehrere Sogne in einer (großen) Ortschaft. Dann gibt es wiederum Sogne, in denen viele (kleine) Ortschaften liegen. Mit Tabellen im Standardformat lässt sich das ganz offenbar nicht übersichtlich darstellen!
Denkfehler 2: Dass etwas lange unbeanstandet bleibt, kann sehr gut daran liegen, dass die Zahlenhuberei eben wenige zu faszinieren vermag. Und Statistiker werden eben nicht in der Wikipedia nach Material suchen.
Denkfehler 3: Dass ich weder flapsig noch ironisch schreiben darf, ist mir ja schon früher aufgefallen... Deswegen habe ich die Hinweise auf Datenfluten ohne Relevanz auch wieder überschrieben.
Denkfehler 4: Ortschaften sind reale Dinge in einer realen Topographie - mit Menschen, Ereignissen, Gebäuden whatsoever. Realen Orten Lemmata zu schenken und sie mit vielen, vielen Verlinkungen zu versehen, das ist gut. Lemmata zu statistisch-relevanten Verwaltungseinheiten (2.200 inhaltsleere Artikel!) zu erstellen, in denen kaum weiteren Informationen abzulegen sind, ist unsinnig. Warum nicht ein Lemma „Sogne in der Kalundborg Kommune“ - da kannste dann alle auflisten, mit Einwohnerzahlen. Und ob Posemuckel zu 4/5 im Sogn x und zu 2/10 im Sogn y liegt, - Entschuldigung, aber das erscheint mir wirklich skør. --Schoener alltag (Diskussion) 22:36, 14. Jan. 2015 (CET)
Möglichkeit 2: Mach in Zukunft zwei Tabellen. Oben übersichtlich die Ortschaften. Eine zweite Tabellen mit Ortschaften und sogne bunt durcheinander. Dann ist jedem geholfen.--Schoener alltag (Diskussion) 22:44, 14. Jan. 2015 (CET)
  1. Daß Bebauung und Verwaltungsgliederung orthogonal sind, ist mir durchaus bekannt. Wo darin ein „Denkfehler“ liegen soll, wird aus Deinen Ausführungen nicht deutlich. Natürlich läßt sich in einer Tabelle, wie sie sich in den Kommunen-Artikeln finden, als Anmerkung einfügen, daß Ortschaft X sich über das Gebiet der Sogne Y und Z erstreckt. Das geschieht auch bereits; und es ist schon aus dem simplen Grunde ratsam, weil der aufmerksame Leser sich ansonsten ggflls. fragen wird, wie die Einwohnerzahl einer Ortschaft größer sein kann als die des Sogn, in dem sie liegt. Auch mit dem Problem, daß byområder sich zum Teil über mehrere Kommunen erstrecken, ist die de-wp bereits vor Deiner Abneigung gegen (die enzyklopädische Darstellung der) Sogne gut fertig geworden.
  2. Die von Dir dargestellte Möglichkeiten sind (bloße) Vermutungen, aber ebenfalls zumindest nicht automatisch „Denkfehler“. Daß es Leute gibt, die in der Wikipedia nach statistischen Angaben suchen, ist jedenfalls zumindest nicht ausgeschlossen – operational wäre es eine empfehlenswerte Vorgehensweise, da (gute) Wikipedia-Artikel Verweise auf die Datenquellen enthalten. Im übrigen ist Dänemark nicht das einzige Land, für das in der de-wp statistische Angaben bereitgestellt werden, auch solche wie Einwohnerzahlen oder die von Dir als so lächerlich empfundenen Flächenangaben. Daß zumindest im Portal Dänemark dabei die Art und Weise nachgebildet wird, wie Danmarks Statistik derartige Daten zur Verfügung stellt, hat praktische und pragmatische Gründe. Falls Du diese nicht nachvollziehen kannst, glaube es mir einfach, denn ich bin derjenige, der die Daten von DS für die de-wp aufbereitet. Und aus den Rückmeldungen weiß ich, daß diese statistischen Daten durchaus zur Kenntnis genommen werden.
  3. Plumpe Anmache zu löschen, bevor der angemachte mit seiner Antwort fertig ist, mag hier und da als „flapsig“ oder „ironisch“ durchgehen, es ändert aber nichts an der Anmache. Daß es ein Zeichen von Diskussionskultur sein soll, ist in der Tat ein Denkfehler.
  4. Was „gut“ oder nicht gut ist, entscheidest nicht Du. Würde man die Angaben zu Ortschaften und Sogne aus den Kommunenartikeln tilgen, blieben vielmehr diese „inhaltsleer“ zurück, sie bestünden dann nämlich nur noch aus der Infobox, der Angabe ihrer Ursprungskommunen und (ggflls. zukünftig) Auflistungen ihrer ehemaligen Bürgermeister. Mehr bliebe nach deiner eigenen Argumentation nicht, da die Kommunen bloße Verwaltungseinheiten sind. Nur daß Du Ortschaften „gut“ und Verwaltungseinheiten nicht „gut“ findest, sind jedenfalls keine hinreichenden Gründe für die von Dir vorgeschlagenen Maßnahmen. Sogne sind real existierende Unterteilungen der Kommunen (in aller Regel sind Kommunengrenzen auch Sogngrenzen) und außer Deiner Abneigung besteht kein Grund, diese Unterteilungen nicht in den Kommuneartikeln darzustellen. Trotz mehrfacher Aufforderung hast Du auch bisher keinen derartigen Grund dafür genannt.
Auch wenn es Dich nicht interessiert, zu welcher Verwaltungseinheit eine Siedlung gehört, kannst Du nicht ausschließen, daß es andere Leser interessiert. Dein Problem wäre übrigens sehr leicht dadurch zu lösen, daß Du schlicht keine Artikel zu „statistisch-relevanten Verwaltungseinheiten“ mehr liest. Damit fielen nämlich auch die Kommunenartikel mit ihren zahlreichen statistischen Angaben aus Deinem Fokus, und Du bräuchtest Dir keine Gedanken darüber zu machen, warum Du die Darstellung mancher „statistisch-relevanten Verwaltungseinheiten“ liest, die anderer jedoch als „unsinnig“ untersagen möchtest. Ortslisten könntest Du ja dann in Artikeln zu anderen geographischen Objekten (Dänisches Festland, Fyn, Sjælland etc.) unterbringen -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:35, 15. Jan. 2015 (CET)
Nö, ich entscheide auch gar nichts. Ich sage meine Meinung statt Orden zu verleihen. Oha, schon wieder Anmache? ;)
Gehen wir doch auf Fehlersuche. Z.B. Liste der Kirchspielsgemeinden in der Københavns Kommune 6 Fußnoten. Vorzug eines Onlinemediums: Aktualität. Warum nicht zurückliegende Entwicklungen in ein weiteres Kapitel sortieren? Statt Informationssucher zu verwirren.
Ich habe Sogn (Dänemark) überarbeitet. Vielleicht wird daraus klar, was ich an Tabellen a la „kirchspiel-einwohner-ort-einwohner“ kritisieren wollte. sogne sind nicht konstitutiv für die gebietskörperschaft kommune. wenn man sogne trotzdem einbauen will, gehören sie nach rechts sortiert. andernfalls bekommt der uneingeweihte den eindruck, aha, viele sogne machen eine gemeinde.
die kirchenverwaltung erhebt daten für die amtliche statistik. deswegen ist sie für die zahlen-lieferung interessant. daraus darf nicht der eindruck entstehen, sie hätten eine verbindung zum staatsaufbau im sinne einer politisch-administrativen einheit. genau das entsteht bei diesen tabellen: - ein klick von politisch-administrativ hinein in die kirche. hier werden daten einer „LAU-2-Ebene“ genutzt (wunderbar) und dann wird über kirchspiele gesprochen. in vielen Artikel steht oben die überschrift "ortschaften" und dann kommen - kirchspiele statt städten und dörfern!
dann noch ein letztes: bei den schönen sogn-listen würde mich ja interessieren, wieviele kirchenmitglieder da wohnen. da könnte man schöne hitlisten bauen, welches sprengel nach LAU-2 das gläubigste bzw. atheistisch&islamischste ist. darüber wurde bislang aber an keiner stelle aufgeklärt, obwohl seit jahren ... naja, gute nacht erstma --Schoener alltag (Diskussion) 22:04, 16. Jan. 2015 (CET)
Hm, also soweit mir bekannt, ist seit 1971 Det Centrale Personregister (CPR) für die Erhebung zuständig und das ermittelt über unsere CPR-Nummern und Meldeadresse die Einwohner. Die Kirchenverwaltung hat damit nix zu tun, gleichwohl mir manchmal aktuelle til- und afgangslister nützen würden. ;) Catfisheye (Diskussion) 22:49, 16. Jan. 2015 (CET)
Das ist falsch. „Denn Küster und Pastoren führen das Personenstandsregister, erfüllen also Aufgaben, die in Deutschland das Standesamt übernimmt: Sie registrieren Geburten, Eheschließungen, Todesfälle, stellen Taufscheine und Namensatteste aus.“ Es gibt in einigen Dingen eine Doppelregistrierung, die politisch auch diskutiert wird... In Dänemark müssen Muslime u.U. zum Pastor!--Schoener alltag (Diskussion) 23:33, 16. Jan. 2015 (CET)
Nå, ich dachte, wir sprächen um Einwohnerzahlen („kirchspiel-einwohner-ort-einwohner“) und auf einmal geht es um Personenstandsdaten. Det' indviklet, synes jeg. Catfisheye (Diskussion) 23:47, 16. Jan. 2015 (CET)
Ganz dringlich allerdings ist die Frage, warum in Bågø Sogn nirgendwo Propstei und Bistum auftauchen, sondern Kommune und Region. Wieder mein verdacht: Da gehen die Ebenen durcheinander! --Schoener alltag (Diskussion) 22:12, 16. Jan. 2015 (CET)
Nochmal hm, also ein sogn ist ja beides: sowohl Verwaltungseinheit, (in der Zeit, in der ich mich am besten auskenne, sogn>herred>amt, heutzutage vermutlich sogn>kommune>region,) als auch Kirchspiel sogn>provsti>stift. In meinen Augen machte es Sinn beides in dem jeweiligen Sogn-Artikel festzuhalten. Catfisheye (Diskussion) 22:49, 16. Jan. 2015 (CET)
Es steht Dir doch frei, die kirchliche Hierarchie nachzuarbeiten. It's a Wiki! Sei Mutig! Nochmal: „Sogner sind zwar auch „Gliederungen der Dänischen Volkskirche“, aber vor allem stellen sie die LAU-2-Ebene der EU-weiten Verwaltungsgliederung dar, sind also schon von daher relevant. Und natürlich ist es sinnvoll, in den Artikeln zur jeweils höheren Ebene die Untergliederungen der nächstniedrigeren Ebene aufzulisten; ebenso wie im Artikel über Dänemark die fünf Regioner aufgelistet sind und in den Artikeln über die Regioner die Landsdele und die Kommuner aufgelistet sind.“ Nimm das doch bitte irgendwann einmal zur Kenntnis! Danach könne wir dann weiter zur Sache reden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:35, 16. Jan. 2015 (CET)
Zum Artikel Liste der Kirchspielsgemeinden in der Københavns Kommune: Dieser ist weder von Erik noch von mir eingerichtet worden. Vielmehr haben wir bei Københavns Kommune/Kopenhagen eine der Situationen, wo es nicht sinnvoll gefunden wurde, zwischen physisch/geographischen und Verwaltungsentitäten zu unterscheiden. Nach Eriks Rückzug hat sich nicht einmal jemand gefunden, der eine Karte der Kirchspielsgemeinden in der Københavns Kommune zeichnen konnte oder wollte.
IOW: Das ist das beste, was wir hinbekommen haben! Wenn es Dir nicht gefällt, dann trage bitte durch Deinen konstruktiven Beitrag zur Verbesserung diese Artikels bei! Aber quatsch mich nicht von der Seite an!!
Auf Deine restlichen „Argumente“ werde ich nicht nochmals antworten, da sie wiederum nur auf „interessiert mich nicht“ und „müßte (von anderen als mir) noch viel detaillierter dargestellt werden“ hinauslaufen. Das ödet mich an! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:12, 16. Jan. 2015 (CET)
okay, dann konstruiere ich also zum allgemeinen besten statt mit dir zu sprechen. --Schoener alltag (Diskussion) 23:35, 16. Jan. 2015 (CET)

Hej med jer! Also ich benutze die Sognübersichten, wenn ich Arkivalien aufschlage, da diese nach sogner geordnet sind. Das passiert so cirka 1x im Monat, falls das irgendjemanden interessiert. mvh Catfisheye (Diskussion) 18:44, 16. Jan. 2015 (CET)

Tak! Mich interessiert es sehr wohl. BTW und um der Wahrheit die Ehre zu geben: Schoener alltag hat recht, daß der Plural von „sogn“ „sogne“ und nicht „sogner“ lautet, wie ich es fehlerhaft in meinen ersten Repliken verwendet habe. (Ich habe das sicherheitshalber nachgeschlagen. Soll ich jetzt Politikens Nudansk Ordbog verlinken?) Ansonsten halte ich aber meine vorherige Darstellung aufrecht, daß auch bei (lediglich) „statistisch-relevanten Verwaltungseinheiten“ sowohl die Erwähnung in Artikeln zu den übergeordneten „statistisch-relevanten Verwaltungseinheiten“ als auch separate Artikel für die einzelnen Einheiten gerechtfertigt sind – im speziellen Fall Dänemark also Region, Landsdel, Kommune und Sogn. VH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:53, 16. Jan. 2015 (CET)
Hoppla, ja, die Unberechenbarkeiten des dänischen Plurals. Pyt med! Historisch und dialektal gibt es durchaus den Plural mit -er,[13] falls das die Wogen glättet. :) Catfisheye (Diskussion) 21:47, 16. Jan. 2015 (CET)
Grammatik ist hier das kleinste Problem, was Sprachen betrifft ;) --Schoener alltag (Diskussion) 22:04, 16. Jan. 2015 (CET)
Der Zusatz bleibt mir unverständlich. Falls Du andeuten willst, ich hätte Sprachprobleme, dann sag das geradeaus, denn dann kann ich Dir zustimmen. :D Catfisheye (Diskussion) 22:49, 16. Jan. 2015 (CET)
Ich glaube, mit den „Sprachprobleme[n]“ meinte Schoener alltag eher mich. Außerdem hat es wohl einen Bearbeitungskonflikt gegeben, aber ich glaube, der braucht nicht aufgedröselt zu werden, da IMHO sehr klar wird, worauf Du Dich jeweils beziehst. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:23, 16. Jan. 2015 (CET)
hehe, das problem ist nicht grammatik, sondern fehlender humor, scheint mir :) --Schoener alltag (Diskussion) 23:28, 16. Jan. 2015 (CET)

Der „Kollege“ setzt seine IMHO destruktiven Aktionen fort, obwohl er hier keine Zustimmung erfährt. Ich persönlich bin nicht in der Lage, die Aktivitäten eines solchen „hauptberuflichen“ POV-lers auch nur zu überblicken, geschweige denn zu kontrollieren oder gar zu revertieren.

Wenn überhaupt nur zwei fachkundige Mitarbeiter etwas gegen die Aktivitäten des „Kollegen“ einzuwenden haben, kann das ja auch daran liegen, daß kein weiteres Interesse an konzertierten Aktivitäten des Portals besteht. Ich werde morgen die „üblichen Verdächtigen“ deswegen nochmals anpingen. Danach werde ich dann ggflls. meine Mitarbeit im Portal einstellen, um dem „neuen Geist“ Platz zu machen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:04, 23. Jan. 2015 (CET)

Ohne besonders in das Thema Verwaltungseinheiten involviert zu sein, aber – hier mein Senf zum Thema Teamgeist – bevor jemand (@Benutzer:Schoener alltag) sämtliche Artikel zu den besprochenen Themen lediglich (und fast schon respektlos) umformuliert und allein über 20 Bausteine an ein/zwei Tagen verteilt, sollte das mit dem Portal oder dem Hauptautor abgesprochen sein. Es sei darauf hingeweisen, dass Portale geschaffen wurden, um die Teamarbeit zu koordinieren und zu stärken, so aber könnte man meinen, du (@Benutzer:Schoener alltag) wolltest bei WP einen ganzen Staat alleine verwalten, so aber macht man sich (im Gegensatz zur daWP mit eher amüsanteren Bausteinen) keine „Freunde“. @Benutzer:M.ottenbruch: Da ich z.Zt. mehr mit Flensburg/Schleswig-Holstein-Themen beschäftigt und weniger aktiv zu dänischen Themen bin, kann es auch bei mir manchmal (wegen wochen- oder monatelanger Abstinenz) sein, dass ich mich dazu nur zurückhaltend äußern kann, was soll man machen: It's a wiki, d.h. freiwillige und (bei mir) meistens irgendwie spontane Arbeit. Es wäre für das Portal einfach äußerst bedauernswert, wenn du die Mitarbeit einstellen würdest, ... --Nordmensch (Diskussion) 04:21, 24. Jan. 2015 (CET)

Regionen + Kommunen + Amtsbezirke + Sogne. Zweiter Versuch

 
En ekstra portion hygge
 
Meditation im Park (Malmö 1983)

1. Meine Beobachtungen

  • Es wurden bis heute ein paar hundert einzelne Artikel zu SOGNE in DK erstellt. Das ist hervorragend!
  • Sogne sind in Navigationsleisten unter „Kommunen“ zusammengestellt + die Infoboxen sind nach dem Muster der „Infobox Ort in DK“ behandelt + Haupttext besteht aus Info, zu welchen Kommunen oder Amtsbezirken das betreffende Kirchspiel mal gehört hat oder mit wem es zusammengelegt wurde etc.
  • In vielen Artikeln zu Ortschaften und KOMMUNEN sind in Fleißarbeit komplizierte Tabellen erstellt worden. Hieran hat sich Streit entzündet.
  • Dänische REGIONEN wurden dargestellt, als seien sie aus Amtsbezirken gebildet worden. Das ist nicht korrekt. Sie sind als rechtlich neue Konstruktion an die Stelle alter Strukturen getreten.

2. Meine Anregungen

  • WENN die 2000 fehlenden Einzel-Lemmata zu SOGNE entstehen, sollten kulturelle, historische, religiöse Besonderheiten erwähnt sein (stichwort lexikalische relevanz). FX: in Zusammenwirken mit einer „Liste der Dorfkirchen in DK“ u.ä - nur so eine Idee!
  • Per Navigationsleiste ist die Auffindbarkeit von Einzelsognen per Kommune vielleicht sinnvoll. Aber auch hier ist es eine Überlegung wert, ob nicht Propsteien die logische Alternative sind.
  • Infoboxen für Sogne sollten in jedem Fall enthalten: DK, Region, Bistum, Propstei, (Pastor), Zahl der KIRCHENMITGLIEDER
  • In Einwohnertabellen sind KOMMUNEN sinnvollerweise nach Städten, Ortschaften, Siedlungen zu gliedern. (Sogne liegen IN Kommunen, aber es ist falsch, es so darzustellen, als würden 10 bis 20 Sogne eine Kommune bilden. Anders als im 19. Jahrhundert (Sogn + Sognekommune) sind Sogn + Kommune nicht miteinander verschränkt.)

3. Zum Thema Kooperation bzw. neuer Geist

  • Ist es eine Tugend, wenn Diskussionen länger werden als Artikel?
  • Statsforvaltningen habe ich verfasst, weil bisher vieles nur auf grenzverschiebung-geografie-einwohnerzahlen beruht. jeder darf korrigieren, jeder darf andere vokabeln einsetzen, wenn er lust hat. dass innerhalb eines tages noch keiner was verändert hat, liegt wohl daran, dass „nur vier leute“ (zitat) an dänischen themen schreiben. oder weil es ganz gut geworden ist soweit? warum nordmensch meint, da was unterstellen zu müssen, weiß ich nicht, ehrlich gesagt. --Schoener alltag (Diskussion) 18:36, 24. Jan. 2015 (CET) PS: dass ich sieben korrekturen brauche, liegt daran, dass ich spontan was einfüge, was auf einem schmierzettel auf dem schreibtisch zum vorschein kommt ;) --Schoener alltag (Diskussion) 18:39, 24. Jan. 2015 (CET)
Zu Punkt 1. & 2.: Ich denke, das ist eine gute Diskussionsgrundlage.
Zu 3.1.: K.A. wie sich das im Rest Skandinaviens ausnimmt, aber hier, in Nordjylland, ist es eine Tugend at falde i hak, und wenn das nicht von sich aus kommt, darf man das gern mit nem Schnak bei kaffe og brød klären.
Zu 3.2. Ich glaube, das war nur ein sich anbietendes Wortspiel. :D
Mir wäre es am liebsten, wenn jeder sich einen Sogn wählte und daran sein Ideal demonstrierte. Vorschläge für Nordjylland? Catfisheye (Diskussion) 19:43, 24. Jan. 2015 (CET)
Gleichzeitig ist es der Diskussion wert, ob FX ein Artikel wie Bågø Sogn nicht als Insel nach Bågø verschoben werden sollte + „Infobox Insel“... --Schoener alltag (Diskussion) 13:46, 25. Jan. 2015 (CET)
Es existieren Artikel zu den Sogne in den Regionen Syddanmark, Sjælland und Hovedstaden, und zwar – soweit mich meine Erinnerung nicht täuscht – flächendeckend bis auf die Københavns Kommune. So weit sind wir damals bis zu Eriks Rückzug gekommen, danach ging das Projekt nicht weiter, weil Erik die Karten erstellt und sich niemand gefunden hatte, der die fehlenden Karten erstellen wollte. Letzteres ist bedauerlich, aber kein Grund jetzt einen Feldzug gegen die vorhandenen Artikel und Listen zu führen.
Die dänischen Regionen wurden nicht „dargestellt, als seien sie aus Amtsbezirken gebildet worden.“ Vielmehr wurde dargestellt, über die Gebiete welcher ehemaligen Ämter sich die neu gebildeten Regionen erstrecken. Daß die Regionen „als rechtlich neue Konstruktion an die Stelle alter Strukturen getreten“ sind, darf als bekannt vorausgesetzt werden.
Niemand hat etwas dagegen, wenn „kulturelle, historische, religiöse Besonderheiten“ in Sogn-Artikeln erwähnt werden. Man erkennt das unschwer daran, daß dies in vielen der Artikeln bereits der Fall ist. Wenn allerdings jemand der Meinung sein sollte, daß in bestimmten Artikeln zu wenige „kulturelle, historische, religiöse Besonderheiten“ erwähnt seien, dann entspräche es dem wiki-Prinzip, derartige Informationen selbst nachzutragen. Nicht zielführend ist es, statt dessen die Artikel pauschal als „inhaltsleer“ und ihre Erstellung als „unsinnig“ und „Zahlenhuberei“ zu verunglimpfen. Ebenso spricht nichts dagegen, daß „Infoboxen für Sogne […] in jedem Fall […]: DK, Region, Bistum, Propstei, (Pastor), Zahl der KIRCHENMITGLIEDER“ [enthalten]. Allerdings widerspricht es wiederum den hiesigen Prinzipien, dies apodiktisch von anderen zu verlangen, anstatt es selbst zu tun.
Ich versuche jetzt noch ein letztes Mal, Dir klarzumachen, warum folgende obige Argumentation unsinnig ist: „In Einwohnertabellen sind KOMMUNEN sinnvollerweise nach Städten, Ortschaften, Siedlungen zu gliedern. (Sogne liegen IN Kommunen, aber es ist falsch, es so darzustellen, als würden 10 bis 20 Sogne eine Kommune bilden. Anders als im 19. Jahrhundert (Sogn + Sognekommune) sind Sogn + Kommune nicht miteinander verschränkt.)“ Davon abgesehen, daß die von Dir „im 19. Jahrhundert“ verortete Struktur bis 1970 bestanden hat, was im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts liegt, ist es mindestens geographisch tatsächlich in der weit überwiegenden Anzahl der Fälle so, daß ein oder mehrere Sogne eine Kommune bilden – das ist auch unmittelbar einsichtig, wenn man die historische Entwicklung von den Sogne zu den Kommunen kennt und verstanden hat. Wie bereits ausgeführt: „in aller Regel sind Kommunengrenzen auch Sogngrenzen“. Für „Städt[e], Ortschaften, Siedlungen“ gilt das aber gerade nicht. Diese sind in der Tat weder mit Kommunen, noch mit Sogne „verschränkt“; nicht einmal durchgängig mit Regionen (Hovedstadsområdet erstreckt sich über das Gebiet zweier Regionen). Es leben nicht einmal alle oder auch annähernd alle Dänen in „Städten, Ortschaften, Siedlungen“ sofern damit die byområder nach der Definition von DS gemeint sind. Ein nicht unwesentlicher Teil der Sogne enthält nicht einmal einen einzigen byområde. Die ausschließliche Betrachtung der Bevölkerung, die in byområderne lebt, läßt flächen- wie einwohnermäßig einen großen Teil Dänemarks außer Acht.
Punkt 3. lasse ich lieber unkommentiert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:29, 26. Jan. 2015 (CET)
Du wiederholst dich, ich wiederhole: Historische Wurzeln sind das eine, - gesellschaftliche, politische und administrative Realitäten etwas anderes. Karten anschauen ist ein schönes Hobby. Aber wie dieses nahe fremde Nachbarland zusammengeschraubt ist, darüber herrscht offenbar Verwirrung! Was bislang unter Sogne behandelt wird, sind geografisch umrissene Areale der Bevölkerungserfassung, bedingt durch die Genese dänischen Verwaltungshandelns. Deswegen Zahlen, deswegen Statistik. Aber die sind keine konstitutiven Elemente einer modernen Kommune. Wenn man sie in Tabellen einbaut, dann ergänzend und rechts, nicht als Grundpfeiler des Ganzen links. Ist das denn so schwer!
Dass ich nicht anfange, Kirchenmitgliederzahlen einzutragen, liegt schlicht daran, dass wir gerade versuchen, sinnvolle Grundstrukturen für womöglich 3000 zukünftige Artikel festzuzurren. Wenn es schon daran scheitert, dass jemand verunglückte Tabellen mit 7 Fußnoten verteidigen möchte und sich persönlich gleich zum Aufhören veranlasst sieht...
Die früher vorhandene Formulierung „Die Region XY wurde gebildet aus den ehemaligen Ämtern 1, 2, 3“ ist falsch, weil sie nicht aus Ämtern gebildet worden ist. „Sie deckt geografisch die früheren 1, 2, 3“ bedeutet etwas ganz anderes. Wenn Dir das sprachlich nicht klar sein sollte, kann ich überhaupt nicht weiterhelfen.
Ob Existenz und Charakteristik von Regionen „allgemein bekannt“ sind, bezweifele ich, weil der Durchschnittsdeutsche oder -schweizer womöglich noch nicht einmal weiß, dass es in Dänemark Regionen gibt!
Du sagst: „Es leben nicht einmal alle oder auch annähernd alle Dänen in „Städten, Ortschaften, Siedlungen“ sofern damit die byområder nach der Definition von DS gemeint sind. Ein nicht unwesentlicher Teil der Sogne enthält nicht einmal einen einzigen byområde.“ AAAH. Kom nu! Siedlung! Ansiedlung! Streusiedlung! Haufen! Flecken! Einödhöfe! Was immer die Sprache uns bietet. Komm mal runter von dieser Statistik. Es geht um lebendige Artikel. Was passiert, was geschah, wer lebt da? Gibts da tolle Trachten, Weltliteratur, Kalkmalereien, Nistplätze, Abenteuerspielplätze, Angelläden, Kirchenbasare whatsoever. Es leben annähernd ALLE Dänen in „Städten, Ortschaften, Siedlungen“. --Schoener alltag (Diskussion) 18:32, 27. Jan. 2015 (CET)
Ganz unabhängig davon, was Du unter „konstitutiven Elemente[n] einer modernen Kommune“ verstehst, finde ich es gar nicht so interessant, ob Du mir Deiner apodiktischen Feststellung recht hast, Sogne gehörten nicht dazu; viel spannender fände ich Deine Antwort auf die Dir schon mehrfach gestellte Frage, wieso byområder eher zu den „konstitutiven Elemente[n] einer modernen Kommune“ gehören sollten als Sogne. Byområder sind „konstitutiv“ für gar nichts, sondern mehr oder weniger zufällig entstehende und vergehende Phänomene der beschreibenden Statistik. Wieso ausgerechnet diese in Kommunenartikeln aufgelistet werden dürfen, Sogne aber nicht, solltest Du wirklich einmal darstellen. Im übrigen soll Dir natürlich Deine Privatmeinung dazu, was Sogne sind oder nicht, unbenommen bleiben. Sie wird aber durch ihre bloße Existenz noch nicht zur verbindlichen Richtlinie, was in der de-wp „ergänzend und rechts, nicht als Grundpfeiler des Ganzen links“ aufgelistet werden darf.
Was immer Dir übrigens an Formulierungen bezüglich der Entstehung der Regionen im Zuge der dänischen Verwaltungsreform von 2007 gefallen oder mißfallen hat, hat genau gar nichts mit der Frage zu tun, ob Listen untergeordneter Verwaltungseinheiten in den Artikeln zu übergeordneten Verwaltungseinheiten erscheinen dürfen. Meinst Du wirklich, hier würde irgendjemand eine Chewbacca-Verteidigung nicht erkennen, wenn er sie sieht? BTW: Wenn ich einer Diskussion im Portal:Dänemark darauf hinweise, daß bestimmte Dinge „als bekannt vorausgesetzt werden“ können, dann stelle ich nicht auf „Durchschnittsdeutsche oder -schweizer“ ab, sondern auf Portalsmitarbeiter.
Am 1. Januar 2014 haben von 5.627.235 Dänen 700.960 in landdistrikter, also nicht in byområder gewohnt – das ist etwa jeder Achte.[1] Von „annähernd ALLE Dänen“ kann also keine Rede sein. Man sollte sich schon etwas mit den Fakten auseinandersetzen, bevor man vollmundige Theorien aufstellt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:52, 27. Jan. 2015 (CET)
Welch ungewöhnlich sinnloser Zeitvertreib, mit Belegen beweisen zu wollen, dass NICHT „annähernd ALLE Dänen in Städten, Ortschaften, Siedlungen“ leben, wo in meiner Aufzählung doch nur die Einödhöfe von weiter oben fehlen...
Zum Kuckuck aber auch. Was willst Du nur immer mit statistischen Definitionen wie byomraader oder landdistrikter. ich habe meine Familie noch nie sagen hören: „Ich bin P.H. und ich komme aus dem Hjordkær Sogn.“ Sondern: „Ich bin P.H. und wohne bei Aabenraa, genauer gesagt in Hjordkær.“ Hjordkær ist eine reale Siedlung mit Anwohnerversammlung, Grillabend und Sehenswürdigkeit. Hjordkær Sogn ist ein Kirchspiel und dessen Kirchengemeinde, aber keine Gebietskörperschaft und keine Untergliederung der Aabenraa Kommune. Was Sogne sind, ist nicht meine Privatmeinung:
  • Jens Blom-Hansen, Poul Erik Mouritzen u.a.: Fra sogn til velfærdsproducent. Kommunestyret gennem fire årtier. Odense 2012.
  • Lisbet Christoffersen: Kirkeret, Kbh 1998
  • Kaare Skou: Dansk politik, Kbh 2007
  • Binderkrantz u.a.: Det demokratiske system, Kbh 2010--Schoener alltag (Diskussion) 15:18, 1. Feb. 2015 (CET)
Natürlich ist das Deine Privatmeinung, denn sie ist durch keinerlei Belege gestützt. Lies doch einfach mal die einschlägigen Prinzipien der de-wp: „Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt.“ Was nun den Inhalt Deiner anekdotischen Darstellung angeht: Ich habe bzgl. meiner Heimatstadt auch noch niemanden sagen hören: „Ich komme aus dem Stadtbezirk VI Zollverein.“ Man nennt vielmehr den Stadtteil, der eine Untergliederung des Stadtbezirkes ist, in diesem Fall also Schonnebeck, Stoppenberg, oder Katernberg – und dies sogar, obwohl die Stadtbezirke durchaus sogar Bezirksbürgermeister haben, die Stadtteile aber nicht. Nichtsdestotrotz findet sich natürlich im Artikel Essen eine Liste der Stadtbezirke und der Stadtteile. Die persönliche Identifikation der Einwohner mit einer Verwaltungsgliederung sagt also weder etwas über deren Existenz, noch über deren enzyklopädische Relevanz aus.
Du selbst schreibst in Deiner Version des Artikels zur Haderslev Kommune, daß die letztendliche Abstimmung bzgl. der Kommunenzugehörigkeit nach der Verwaltungsreform von 2007 getrennt nach Sognen stattgefunden hat. Gibt Dir das nicht zu denken? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:35, 1. Feb. 2015 (CET)
 
Vielleicht doch lieber nen Tee?

Einzelnachweise

  1. Nyt fra Danmarks Statistik Nr. 198 – Byopgørelsen 1. januar 2014 vom 11. April 2014

Betreffs: die letzten beiden Überschriften

Hej zusammen. Nun sitz ich seit einiger Zeit hier herum und versuche mitzubekommen, was der Knackpunkt ist. Grob überschlagen vermittelt sich der Eindruck, dass zwei/dreie miteinander snakken wollen und ein bis zwo wissen, was "richtig" ist, Akademi undsoweiter. Ortschaften und Gemeinschaftsleben sind ein komplexes Thema und bedürfen zumeist einer mehrschichtigen Beschreibung, inklusiv Ungereimtheiten. Sogne oder sogner - je nachdem ... - waren und sind eine Grundstruktur dänischen Gemeinschaftswesens, schönen Alltags und sozialadministrativer Gegenwart. Könnt Ihr mir das Problem vorsichtig aber deutlich, unpolemisch und kurz formulieren? Zwei Sätze? Keine Links? Hilsen --Dansker 23:51, 26. Jan. 2015 (CET)

Benutzer:Schoener alltag hat mich auf meiner BD angesprochen, weil es ihn stört, daß in Artikeln zu dänischen Kommunen teilweise Listen der sogne und byområder dieser Kommunen jeweils mit deren Einwohnerzahl angegeben sind. Er möchte nur mehr oder weniger vollständige Listen ausschließlich der byområder und fügt diese jetzt teilweise zusätzlich zu den vorhandenen Listen in die Artikel ein.
Das habe ich hier zur Diskussion gestellt. VH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:48, 27. Jan. 2015 (CET)
Jemand fühlte sich auf den Schlips getreten. Das war mein großer Fehler, mea maxima culpa, ich täts ändern, aber das kann ich wohl nie mehr. Es geht um strukturelle Missverständnisse, die daraus resultieren, dass reichlich fließendes automatisiert abrufbares Zahlenmaterial in enormer Fleißarbeit eingebettet wurde, aber realitätsverzerrend interpretiert wird. Benutzer:Catfisheye hat bereits versucht, zur sachlichen Debatte zurückzukehren. Das fand ich sehr konstruktiv und wird im Abschnitt oberhalb verhandelt. Ein simples Beispiel bietet der Vergleich von Haderslev Kommune mit dem dänischen Pendant da:Haderslev Kommune --Schoener alltag (Diskussion) 18:40, 27. Jan. 2015 (CET)

Schönen Dank M.ottenbruch und Schœner alltag. Würde ich meinen, es sei zu spät, würde ich nicht versuchen diese verwaltungstechnische Artikelproblematik zu verklaren. Der Fisch hatte eine Idee, die es lohnt aufgegriffen zu werden. Vorschlag: Ihr beide schreibt/bearbeitet auf einer Benutzerunterseite jeweils Eure Idee des Artikels zur Haderslev Kommune und habt die Möglichkeit, die eigene Arbeit möglichst kurz zu kommentieren. Natürlich ist kein "exzellent" Niveau angestrebt eher so ein Prototyp. Dazu habe ich mal eine Werft angelegt: Benutzer:Dansker/Værft for dansk kommune. Fühlt Euch eingeladen, nicht genötigt. Hej med jer --Dansker 17:09, 28. Jan. 2015 (CET)

So, alle hergucken, wir wären dann soweit: Benutzer:Dansker/Værft for dansk kommune --Schoener alltag (Diskussion) 21:45, 1. Feb. 2015 (CET)

Eine erste Meinung: M.ottenbruchs Entwurf wirkt ausgereifter, da er schon länger Erfahrung mit Verwaltungsstrukturen in DK hat. Am Entwurf von Schoener alltag gefallen mir die Abschnitte Größere Orte, welches sich aber nach Geschmack auch durch die Windrosen-Vorlage:Nachbargemeinden lösen ließe, und Gemeindevertretung, welcher allerdings durch Eintragen der neuesten KommunalWahlergebnisse <quetsch>sämtlicher Kommunen</quetsch> kaum zu leisten wäre. Und doch: Auf Fußnoten und detailverliebte Differnzierungen sollten eben nicht verzichtet werden, soweit das möglich ist. Ansonsten sehe ich Kommunen, da mehr identitätsstiftende regionale Einheit als nur eine Verwaltungseinheit, ähnlich ausbaufähig wie Landkreise in z.B. Schleswig-Holstein. <quetsch>Beispiel Kreis Schleswig-Flensburg</quetsch> --Nordmensch (Diskussion) 22:30, 1. Feb. 2015 (CET) Beitrag korr. --Nordmensch (Diskussion) 11:01, 2. Feb. 2015 (CET)

Hallo, ich habe mir also die Mühe gemacht, das Sogn (Dänemark) zu erklären und darzustellen, was ein Sogn (Dänemark) Anno 2015 nicht ist: Keine funktionelle Untergliederung einer Kommune, sondern eine rein statistische Bezugsgröße. Es gibt reichlich Literaturbelege. Ich würde mich außerordentlich freuen, wenn das vielfach gegengelesen würde! Die Abschnitte „Geschichte“ und „LAU-2“ enthalten die wesentlichen Knackpunkte. --Schoener alltag (Diskussion) 22:24, 2. Feb. 2015 (CET)

Manchmal tut es gut, das weiß ich aus eigener Erfahrung und es eilt ja schließlich nicht, eine Preußische Nacht einzulegen. Bleibt anzumerken, dass Dänemark kein förderalistischer Staat ist. Wie ihr vielleicht wisst, habe ich Zugang zur Dänischen Zentralbibliothek. Falls etwas von mir zu recherchieren sei, meldet hier eure Wünsche an, das Buch von Kaare R. Skou: Dansk politik A - Å kenne ich übrigens schon. --Nordmensch (Diskussion) 22:45, 4. Feb. 2015 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Flensburg

Hej med jer!    Es gibt jetzt ein neues WikiProjekt Flensburg  Vorlage:Smiley/Wartung/applaus , international  Vorlage:Smiley/Wartung/8) , halb Dänisch und mit kleinen Petuh-Introduktionen  Vorlage:Smiley/Wartung/;) . Wenn ihr euch für Flensborg und das östliche Grenzland interessiert  Vorlage:Smiley/Wartung/8-) , seit ihr herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Auf wohlwollende Unterstützung und rege Beteiligung hofft --Nordmensch (Diskussion) 00:46, 27. Feb. 2015 (CET)

Nicht mehr bestehende Sogn

Tranebjerg Sogn besteht wie die anderen Sogn auf Samsø seit 2014 nicht mehr eigenständig. Damals wurde Samsø Sogn gebildet. Ich habe den Tranebjerg-Artikel mal in die Vergangenheit gesetzt. Allerdings kenne ich mich mit den Parametern für die Einwohnerzahlen nicht aus. In der Box steht Tranebjerg als Ort mit Null Einwohnern, das kann nicht korrekt seit, weil die Box vermutlich auf "Tranebjerg Sogn" zugreift, das als nicht mehr bestehendes Sogn richtigerweise Null Einwohner hat. Im Text gibt es für das Kirchdorf eine Einwohnerzahl, das müsste dann in die Box? Auch im Text stand: das Kirchspiel hat 0 Einwohner (korrekterweise), diese Passage habe ich gelöscht. Alle anderen Kirchspiele auf der Insel müssten in die Vergangenheit gesetzt werden. Ich kann es anfassen, sollte aber wissen, was ich mit den Einwohnerparametern machen muss. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:46, 12. Feb. 2016 (CET)

Auch die Leiste der Sogn auf der Insel muss dann geändert werden, ehemalige Sogn? Und als Überschrift ehemalige Sogn im Samsø Pastorat? Ich kann das machen. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:48, 12. Feb. 2016 (CET)

Erster Stammtisch des WikiProjekts Flensburg zur Sail Flensburg

 
Erster Stammtisch des WikiProjekts Flensburg am Samstag, den 9. Juli 2016 um 12.00 Uhr mittags im Heimathafen Flensburg (ehemaliges Bellevue) an der Hafenspitze in Flensburg

Moin Moin! Sei dabei, wenn sich das WikiProjekt Flensburg anlässlich der Sail Flensburg - Das Maritime Bürgerfest zu seinem ersten Stammtisch trifft, und zwar am Samstag, den 9. Juli 2016 um 12.00 Uhr mittags im Heimathafen Flensburg (ehemaliges Bellevue) an der Hafenspitze der Flensburger Förde. Fragen dazu kannst du auf der Klönschnackseite (Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Flensburg) oder auf der Diskussionsseite der Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Flensburg/Treffen stellen. Grüße aus Flensburg von --Nordmensch (Diskussion) 13:52, 10. Mai 2016 (CEST)

Übersetzung

Hier im Portal:Dänemark kann doch bestimmt auch jemand dänisch. Möchte sich jemand die Mühe machen mir zu erzählen, was in diesem Zeitungsartikel (?) drinsteht? Texterkennung und Google Übersetzer wollen nicht. --Kenny McFly (Diskussion) 21:39, 13. Okt. 2016 (CEST)

Das ist die Geschichte von einem Organisten und Seminarlehrer in Grönland, der am 22. August selbigesmal verstorben ist und Sohn eines bedeutenden Oberkatecheten (oder wie man das als religiösen Titel bezeichnen mag) - und dann dessen Lebengeschichte. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:02, 13. Okt. 2016 (CEST)
Das ist mir bekannt und über ebenselben würde ich gerne einen Artikel schreiben. Da ich aber kein Dänisch kann und die Seite sich nicht kopieren lässt und Texterkennungsprogramme iwie nur die erste Seite erkennen, weiß ich nicht genauer, was drin steht und anscheinend ist es die gesamte Biografie von ihm anlässlich seines Todes. --Kenny McFly (Diskussion) 23:09, 13. Okt. 2016 (CEST)
Ja, so steht es drin - ich hab auch festgestellt, dass sich das PDF nicht kopieren lässt. Aber so gut kann ich die Sprache auch wieder nicht, dass ich das mit den Feinheiten übersetzen kann. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:11, 13. Okt. 2016 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2016

Hallo liebe Dänemarkfans, ich habe mich mal wieder entschieden beim Wartungsbausteinwettbewerb mitzumachen. Geplant habe ich das Abarbeiten von Bausteinen rund um den Themenbereich Skandinavien. Ihr seid herzlich eingeladen, meinem "Skanidnavien"-Team beizutreten und mit Bausteine abzuarbeiten. Viele Grüße, --Trollhead ?Disk!*Bew* 00:44, 5. Nov. 2016 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/NK-Reform anderssprachige Gebiete

Hallo liebe Kollegen,

derzeit befindet sich ein MB in Vorbereitung, dessen Ziel die Neuformulierung der Namenskonvention bei geographischen Namen außerhalb des deutschsprachigen Raumes ist. Obwohl der Grund des MB´s eine Unzufriedenheit mit der Häufigkeitsregel ist, soll der vorgeschlagene Text den alten komplett ersetzen. Dabei fiel uns auf, dass es über die NK hinausgehende Sonderregeln und -Praktiken gibt, die seit Jahren angewandt aber nirgends klar und deutlich fixiert sind. Einige dieser "Regeln" genießen weitreichende Akzeptanz (z.B. Namen der Orte im Raum Brüssel), es wäre schade, wenn es weitere Regeln/Praktiken gäbe mit vergleichbarer Akzeptanz, ohne dass man davon weiß. Die gegenwärtige Formulierung des Vorschlagtextes sieht eine Aufführung eben dieser Sonderregeln vor.

Darüber hinaus seid ihr herzliche Eingeladen euch auch anderweitig zu beteiligen, z.B. hier. Grüße --Aineias © 00:24, 31. Dez. 2016 (CET)

Ertholme(-ne)

Mag mal jemamd mit besseren Dänisch-Kenntnissen auf diesen Edit schauen? Tak, --Vanellus (Diskussion) 09:23, 2. Jan. 2017 (CET)

Bin zwar nicht gut, gehe aber in solchen Fällen auf den muttersprachlichen Artikel zurück: da: Ertholmene: Ertholmene (ældre stavemåde: Ærtholmene) er en øgruppe cirka 20 km nordøst for Bornholm i Østersøen. - und hoffe, dass die Muttersprachler dies besser wissen als jeder Übersetzer. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:51, 2. Jan. 2017 (CET)
Das kann man so oder so machen, man sollte nur auf Konsistenz achten. Der bestimmte Artikel ist in den nordischen Sprachen weniger "stark" als im Deutschen und kann hier durchaus auch als Namensbestandteil aufgefasst werden.--LdlV (Diskussion) 18:20, 2. Jan. 2017 (CET)
Die IP schreibt: Die Schreibung Ertholmene oder Ærtholmene mit dem Suffix -ne kennzeichnet den enklitisch postpositiven Definitartikel im Plural, dt. also die Erbsensinseln. - Super… mal abgesehen davon, dass ich die Bezeichnungen enklitisch postpositiven Definitartikel nicht verstehe (selbst in der WP kommen da beim Versuch Rotlinks)- ich bin hier "OPA" - kann ich nur so deuten: der dänische Artikel da: Ertholmene beschreibt die "Erbeninseln" - also alle, während unser Artikel im Deutschen Christiansø beschrieben wird - und das ist nur eine Erbseninsel. Somit ist das bei uns nicht ganz sauber gelöst. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:51, 2. Jan. 2017 (CET)
Der Kollege scheint es tatsächlich auf maximale Unlesbarkeit abgesehen zu haben :D In den nordischen Sprachen werden die bestimmten Artikel (das meint der Kollege mit Definitartikel) nachgestellt - eigentlich spricht man von Suffigierung statt Postpositionierung. Enklitisch deshalb, weil der nachgestellte Artikel -ne (Pluralform) eine Akzenteinheit mit dem Wort bildet.--LdlV (Diskussion) 22:58, 2. Jan. 2017 (CET)
Das Thema kenne ich von bane/banen in schwedischen und norwegischen Artikeln. Ich konnte nur mit dem lateinischen Begriff nichts anfangen, hab kein Latinum. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:03, 2. Jan. 2017 (CET)
Danke für eure Beiträge, ich habe es auf den alten Stand (Ertholmene) zurückgesetzt. --Vanellus (Diskussion) 20:48, 7. Jan. 2017 (CET)

Mary Steen

Ich habe diesen Artikel angelegt, habe aber mehr als dürftige Dänisch-Kenntnisse. Kann da mal bitte jemand drüberschauen? Habe ich das richtig verstanden, dass sie ihre Tochter zur Adoption freigegeben hat? (s. Frauenlexikon). --  Nicola - Ming Klaaf 21:02, 23. Jan. 2017 (CET)

Belege

Ich habe 4 Belege zum Artikel Alexandre Millerand eingefügt. Reicht das? Newcomer2402Newcomer2402 (Diskussion) 13:17, 27. Feb. 2017 (CET)

Der Unterschied zwischen Ost- und Westdänen

Moin Moin, wer sich für den Unterschied zwischen Ost- und Westdänen interessiert, sei dieser Artikel vom Nordschleswiger empfohlen. LG --Nordmensch (Diskussion) 12:29, 14. Jun. 2017 (CEST)

Dänische Regierungen

Hallo allerseits, ich arbeite mich gerade durch die Artikel zu den dänischen Regierungen des 19. Jahrhunderts. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

  • Es gibt Unterschiede bei den Schreibweisen der Minister: Ich habe, wie auch der Artikel zur Regierung Monrad, die übliche dänische Schreibweise der Zeit übernommen, ausgenommen habe ich die deutschen Kabinettsmitglieder, die zumeist Minister für Schleswig etc. waren. Beispiel: Ditlev Gothard Monrad wird zu D. G. Monrad. Allerdings ist dies bei den Artikeln zu den Moltke-Kabinetten und denen des 20. Jahrhunderts nicht der Fall.
  • Ab dem 20. Jahrhundert sind die Minister in Tabellenform aufgeführt, für das 19. Jahrhundert jedoch nicht.

Ich bin hier um Einheitlichkeit bemüht. Für welche Versionen sollte man sich entscheiden? --Merkið (Diskussion) 10:15, 3. Okt. 2017 (CEST) Eines noch: weshalb heißt das Lemma „Regierung Helle Thorning-Schmidt I“ und nicht „Regierung Thorning-Schmidt I“? Der Vorname muss ja nur bei den Rasmussen-Kabinetten hinein. --Merkið (Diskussion) 10:38, 3. Okt. 2017 (CEST)

Mittelalter und frühe Neuzeit

Ich wollte mal einenn gründlichen Ausbau der Informationen zu Dänemark im Mittelalter und der frühen Neuzeit anregen.

  • Erstmal fehlt eine Karte für die größte Ausdehnung Dänemarks zur Waldemarzeit (s. Details unter Diskussion:Geschichte Dänemarks#Karte um 1200, die dort behelfsmäßig verlinkte Karte ist äußerst ungenau bzw. anachronistisch). Verschiedene Artikel scheinen sich bislang für die Zeit zwischen der Etablierung des Fürstentums Rügen 1168 und der Schlacht bei Bornhöved (1227) noch zu widersprechen, ob weite Teile der vormals im Wendenkreuzzug ab 1147 dem HRR eingegliederten Gebiete der Billunger Mark und Nordmark (das ganze heutige Mecklenburg, Pommern, Pommerellen und große Teile des nördlichen Brandenburg) schon 1185 unter Waldemar I. zu Dänemark kamen, als sich der Slawenfürst Bogislaw I. (Pommern) dem dänischen König Waldemar unterwarf, oder ob das erst in der Folge der Schlacht bei Stellau von 1201 geschah, als sich Dänemark ganz Schleswig-Holstein plus Hamburg und Stade einverleibte. Irgendwann zwischen 1157 und 1220 kamen offenbar auch noch (teils durch Kriege, teils durch Erbschaften) Teile Schwedens, Norwegens und die Insel Ösel dazu. Dieser gewaltige, seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts unter Waldemar I., Knut VI. und Waldemar II. andauernde Expansionsdrang Dänemarks in den südlichen Ostseeraum bzw. ins HRR hinein erhielt jedenfalls mit der genannten Schlacht bei Bornhöved von 1227 einen ziemlichen Dämpfer, so daß sich Dänemark wieder nach Norden über die Eider zurückziehen mußte und aus dieser südlichen Expansionszeit nur das Fürstentum Rügen noch ein Jahrhundert lang halten konnte.
  • Auch könnte wohl die gesamte Waldemarzeit von 1157(?) bis 1375(?) als wichtiger Höhepunkt der dänischen Geschichte einen eigenen Artikel gebrauchen (der bisherige Artikel Haus Estridsson ist eine reine genealogische Liste).
  • Und was auch noch fehlt, ist ein eigener Artikel für die äuerst komplexe Dänische Kolonialgeschichte in Estland (bzw. Schwedisch-Dänische Kolonialgeschichte in Estland) vom 13. bis ins 18. Jahrhundert, also von der Schlacht von Lyndanisse bis zum Großen Nordischen Krieg. Der Artikel Geschichte Estlands gibt dazu sehr wenig her, und was das ganze äußerst kompliziert macht, ist das ständige Durcheinandergehen von Dänemark, Schweden, eher zum HRR gehörigen/tendierenden Ritterorden und der Hanse und das furchtbare Kuddelmuddel durch die Kalmarer Union. In der Zeit wechselten die Besitzverhältnisse verschiedener Gebiete in Estland wie die Allianzen unter den Gebietsoberherren ständig, aber es ließ sich wohl für die meiste Zeit sagen, wer für ein bestimmtes Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt der jeweilige Landesherr war. Zur Zeit der Kalmarer Union bis zum Großen Nordischen Krieg waren offenbar immer wieder Dänemark und Schweden gleichzeitig aktiv, aber scheinbar immer in verschiedenen Gebieten, und mir ist noch schleierhaft, wie das entsprechende, sich aus der Kalmarer Union ableitende Rechtskonstrukt wohl aussah, welche Teile Estlands jeweils Dänemark und welche Schweden gehörten. Hier wären wohl auch eine Menge historischer Karten Estlands für den chronologischen Zeitablauf sinnvoll, die den jeweiligen Besitzstand anzeigen. Die Liste der Kriege und Schlachten in Estland führt interessanterweise ein dänisches "Herzogtum Estland" auf, das von 1219 bis 1561 bestanden haben soll, unser Artikel Herzogtum Estland beginnt aber überhaupt erst mit dem Jahr 1561 und führt das Herzogtum als von Grundauf schwedisch, weiß dagegen nichts von irgendwelchen Dänen aus der Zeit davor oder sonstwie.
  • Auch die so überaus verwirrende Geschichte der ständigen Personal- und Realunionen zwischen Dänemark, Schweden und Norwegen bzw. Teilen davon seit dem Frühmittelalter bräuchte eigentlich mal einen eigenen klärenden Artikel. Die Artikel Skandinavien#Geschichte und Nordische Länder geben dazu bisher nichts her. --93.223.194.254 22:52, 21. Aug. 2018 (CEST)
Der Vorschlag ist gut. Na dann, nicht nur anregen, sondern kräftig daran arbeiten (oder sollen das andere machen?). --Mef.ellingen (Diskussion) 23:18, 21. Aug. 2018 (CEST)
Die obigen Ausführungen samt der genannte offenen Fragen und Leerstellen erschöpfen schon mein gesamtes Wissen darüber. Deshalb rege ich ja auch nur an, anstatt die Sachen selber zu machen. --93.223.194.254 23:29, 21. Aug. 2018 (CEST)
So, dank der Artikel Geschichte Pommerns, Herzogtum Pommern und der dort verlinkten Quelle: Rudolf Afinger, Deutsch-dänische Geschichte 1189-1227, Verlag F. S. Mittler und Sohn, Berlin 1863 (ab S. 55), ist mir nun klar, daß Mecklenburg, Pommern und Pommerellen inkl. u. a. der vor 1236 bzw. 1250 noch zu Pommern gehörigen Uckermark, Herrschaft Stargard, dem Bistum Cammin, Pommern-Stettin, sowie nördliche Teile der später brandenburgischen Nordmark (u. a. Prignitz und Ruppiner Land) durch die Unterwerfung Bogislaws schon 1185 zu Dänemark kamen (inwiefern hier auch die Neumark (Landschaft) inbegriffen war, ist noch unklar).
Und ich habe rausgefunden, daß neben der Schlacht bei Stellau von 1201 (Eroberung ganz Schleswig-Holsteins plus Hamburg und Stade) auch die im selben Jahr stattgefundene Schlacht bei Waschow wichtig war, wo sich Dänemark auch die Grafschaft Ratzeburg einverleibte und sich die Grafschaft Schwerin lehnspflichtig machte. Die ganzen 1185 erworbenen weiträumigen slawischen Gebiete gingen jedenfalls mit der Schlacht bei Bornhöved (1227) ebenso wieder verloren wie die ab 1201 vom HRR gewonnenen Gebiete Holstein, Hamburg, Stade, sowie die Grafschaften Ratzeburg und Schwerin, so daß eben nur das Fürstentum Rügen noch bis 1325 als Teil Dänemarks weiterbestand.
Ebenfalls interessant: In Personalunion durch Kauf hatte bereits der dänische König Knud Lavard von 1129 bis zu seinem Tod 1131 für kurze Zeit auch über das damals dynastisch verwaiste, bis zur Elbe reichende Land der holsteinisch-mecklenburgischen Abodriten geherrscht, das unmittelbar nach seinem Tod allerdings vom Sachsen Heinrich dem Löwen als die obengenannte Billunger Mark erobert worden war. Afinger bezeichnet die von 1185 bis 1227 andauernde Dänenherrschaft über Mecklenburg, Pommern, Pommerellen und das nördliche Brandenburg als eine Art Wiederkehr dieser ersten, sehr kurzen Dänenherrschaft im slawischen Mecklenburg ein halbes Jahrhundert zuvor. --93.223.194.254 01:29, 22. Aug. 2018 (CEST)

Dacien

Welcher Quellenkenner schaut einmal kritisch auf diesen neuen Artikel? Die darin aufgestellte, mit nur einer einzigen schwachen Quelle belegte Behauptung, Dacia sei ein mittelalterliches lateinisches Kofferwort aus Dania und Svecia, bezweifle ich. M. E. war Regnum Daciae immer gleichbedeutend mit Königreich Dänemark (dessen Grenzen natürlich im Lauf der Jahrhunderte stark variierten). --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:55, 11. Okt. 2018 (CEST)

Bezeichnung dänischer Kirchen

Hallo, ich möchte eine Diskussion anregen über die Bezeichnung dänischer Kirchen in der deutschen Wikipedia, die im Dänischen „Kirke“ im Namen haben; zur Zeit herrscht da Wildwuchs. Am Beispiel dreier Bornholmer Kirchen: Es heißt „Kirche von Østerlars“, „Sankt-Ols-Kirche“ und „Aa Kirke“. Ich plädiere für die zweite Form, also auch „Østerlars-Kirche“ und „Aa-Kirche“. So schreiben die mir geläufigen dänischen Tourismusvereine (ohne den Bindestrich, aber das ist deutsche Grammatik und hier sekundär), und so sage ich auch, wenn ich auf Deutsch von diesen Kirchen spreche. Ich wäre auch mit dem dänischen Namen als Lemma zufrieden, wenn man im Text darunter den deutschen Namen, also „Aa-Kirche“, verwenden könnte. „Kirche von ...“ hat den Nachteil, dass niemand die Kirche unter dem Stichwort „Kirche“ sucht, und außerdem müsste es z.B. „Kirche von Aakirkeby“ heißen, d.h. man müsste oft mehr als den Namen der Kirche wissen, um die Kirche zu finden. Ich freue mich auf Diskussionsbeiträge.--Heinz Schade (Diskussion) 10:02, 14. Jun. 2019 (CEST)

Ich glaube nicht, dass du im normalen Sprachgebrauch mit deinem Gegenüber die Begriffe „Østerlars-Kirche“ oder „Aa-Kirche“ verwendest, sondern "Kirche von..." sagst. Es sei denn, du bist muttersprachlicher Däne. Was die ausländischen Tourismusvereine schreiben, finde ich sekundär, denn gerade habe ich wieder in Polen erlebt, dass vermeindlich Deutschkenner etwas übersetzen, das niemals ein Deutscher gegengelesen hat und wie es dem deutschen Sprachgebrauch überhaupt nicht entspricht. Deshalb kommt es auch zur Bezeichnung „Østerlars-Kirche“ und „Aa-Kirche“, das haben die Dänen nach ihrem Deutschkurs und vor allem die deutschen Toruistiker nach ihrem Dänisch-Kurs 1:1 übersetzt. Dann wurde niemals einen Muttersprachler dazu befragt. Es sollte schon vom normalen deutschen Sprachgebrauch ausgegangen werden und da heißt es eben Kirche von.... --Mef.ellingen (Diskussion) 15:39, 21. Jun. 2019 (CEST)
Ergänzung: wenn ich eine Kirche in einem Ort suche, muss ich immer den Ort wissen und wenn ich den Ortsnamen und den Begriff Kirche in die Suchmaske eingebe, erhalte ich eigentlich immer ein befriedigendes Ergebnis. Und ein reines fremdsprachiges Lemma für nicht so bekannte Begriffe ist hier auch in Ordnung. -Mef.ellingen (Diskussion) 12:54, 23. Jun. 2019 (CEST)
Meine Frau und ich haben mehrmals in einem Ferienhaus südlich von Aakirkeby Urlaub gemacht und immer von der Aa-Kirche gesprochen, ohne das jetzt gleich zum „normalen deutschen Sprachgebrauch“ zu erklären. Andererseits gibt es im Deutschen eine Anpassung an den fremdsprachlichen Namen: Wir sagen „Buckingham-Palast“, läge der in Deutschland, hieße er „Schloss Buckingham“. Und eine katholische Bischofskirche heißt auf Deutsch „Dom“, liegt sie in Frankreich oder England, heißt sie auf Deutsch „Kathedrale“. In dieser Linie liegt für mich „Aa-Kirche“. Aber ich werde als relativ neu bei Wikipedia bis auf Weiteres keine Lemmata ändern. - Deine Änderungen des von mir bearbeiteten Artikels „Kirche von Østerlars“ haben mich überzeugt.--Heinz Schade (Diskussion) 16:10, 25. Jun. 2019 (CEST)

Grundtvigianismus

mancher 1-Satz-Artikel ist mit dem Schreiben verschenkt. LA und neu?--Wheeke (Diskussion) 09:30, 2. Jul. 2019 (CEST)

Ich bin kirchlich und sprachlich nicht so fit, dass ich das hinbrächte, passe also hier. Allerdings sagt der Satz in der de-WP inhaltlich nichts, vor allem, wenn man mal über den schwedischen Artikel schaut, wo neben der Gemeindeentwicklung und der Erläuterung der Begriffe noch auf die politischen Auswirkungen eingegangen wird. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:52, 3. Jul. 2019 (CEST)
Den entscheidenden (auch politischen) Akzent habe ich aus der Quelle eingebaut, nämlich dass die Indre Mission eher restaurativ war, der Grundtvigianismus dagegen liberal. Darüber hinaus sind die Verhältnisse sehr kompliziert und vielschichtig (so wie Grundtvig selbst kompliziert und vielschichtig war), da müsste ein wirklicher Kenner ran. --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:08, 3. Jul. 2019 (CEST)
Ich kann mir das mal vornehmen. Allerdings werde ich es wohl vor dem Urlaub nächste Woche vermutlich nicht schaffen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:36, 3. Jul. 2019 (CEST)

-sten oder -stenen?

Hallo, bei diesem Verschiebewunsch geht es um ein sprachspezifisches Problem, das vermutlich schon häufiger diskutiert wurde. Dank JEW weiß ich nun, dass die Endung -en im Dänischen quasi den bestimmten Artikel ersetzt, somit die deutsche Bezeichnung "Der Carlstenen" doppelt gemoppelt wäre. Was mich aber irritiert, ist die Tatsache, dass die Endung auch dann verwendet wird, wenn der Name nicht in einem Satz, sondern nur als einzelnes Wort verwendet wird. Leider wird das aber nicht konsequent so gemacht. Konkret geht es um die Auflistung der dänischen Großsteingräber in Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2. Katalog Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 (online). Hier finden sich sowohl Eigennamen mit der Endung -sten als auch -stenen und -dysse als auch -dyssen. Mit JEW gab es deswegen schon einmal eine Diskussion, die er leider nicht mehr findet. Bevor ich hier im größeren Umfang weitere Artikel schreibe, würde ich es begrüßen, wenn jemand mit Dänischkenntnissen etwas Licht ins Dunkel brächte. Wie lautet in solchen Fällen die korrekte deutsche Namensform? --Einsamer Schütze (Diskussion)   19:57, 24. Jul. 2019 (CEST)

Warum umgehst du jetzt in diesen speziellen Fällen das Problem nicht einfach? Im Artikel steht: Der Dolmen Carlssten (auch Grønnæssegård Karlssten) liegt in Hundested... – Vorschlag: Carlsstenen, ein Dolmen in Hundested..., dann hast du den bestimmten Artikel umgangen bzw. im Wort mit dabei – später im Artikel kommt die verdoppelnde Passage der Carlsstenen ja sowieso. Imho wird da im ganzen Artikel die Sprache ein wenig vermischt. Denn wenn man später "Rundhügel (dän. Runddysse)" schreibt, könnte man auch "Karlsstein", also in deutscher Sprache, weitermachen. Überarbeitungsbedürftig ist in diesem Artikel auch die Aussage: Das Großsteingrab liegt im Grønneseskov unweit des Strandes im Grønnesseskov (Wald). Die Schreibweise würde ich nach Quellenlage dänischer Literatur nicht anfassen oder ändern, auch wenn sie verschieden sind. Es sollte halt immer das gleiche Verzeichnis sein, auf das man sich bezieht. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:10, 24. Jul. 2019 (CEST)
Im Dänischen wird der bestimmte Artikel mit -en/-et gebildet, außer es gibt ein Attribut, dann heißt es nicht stenen, sondern den stor sten (der große Stein). Wenn in Aufzählungen o.ä. ein bestimmter Gegenstand gemeint ist, erhält dieser auch das Artikelsuffix. Wenn Du also den dänischen Begriff als Lemma verwenden willst, wäre die Fassung mit Artikel richtig. Am besten orientierst Du Dich an der dänischen Wikipedia (z. B. Agri Dyssen für ein bestimmtes Objekt, aber Dysse ohne Artikelsuffix als Überbegriff). --Agnete (Diskussion) 10:14, 25. Jul. 2019 (CEST)
Auf deine konkrete Frage und ohne damit meinen „Vorrednern“ zu widersprechen: Wenn der Name eines Objekts einzeln steht, wird im Dänischen üblicherweise die Form mit dem (angehängten) bestimmten Artikel verwendet, z. B. Agri dyssen oder solvognen. Wenn es, anders als bei diesen Beispielen, keine übliche deutsche Übersetzung gibt, sollte man für Wikipedia auch keine erfinden, schließlich handelt es sich um Eigennamen, sondern als Lemma wie im Text die dänische Form verwenden, im Text ohne zusätzlichen deutschen Artikel (was ist denn das deutsche Genus von dysse?). Es sollte also als Lemma „Carlsstenen“ heißen und im Text „Carlsstenen ist im archäologischen Sinn …“.--Heinz Schade (Diskussion) 15:03, 25. Jul. 2019 (CEST)

Vielen Dank für eure Antworten. Es erscheint mir auch am sinnvollsten zu sein, den offiziellen dänischen Namen zu übernehmen. Auf einen deutschen Artikel zu verzichten, wenn der Name auf -en endet, ist ein guter Vorschlag. --Einsamer Schütze (Diskussion)   22:14, 28. Jul. 2019 (CEST)

Städtemarathon → Herbstmarathon 2019

Vom 3. Oktober bis zum 27. Oktober 2019 läuft der erste Wikipedia:Städtemarathon als Herbstmarathon 2019. Es geht darum viele neue Artikel zu einer oder mehren Städten, Kleinstädten oder Dörfer zuschreiben. Man kann zum Beispiel über Denkmäler, Gebäuden, Kirchen, Sport oder Straßen oder oder oder schreiben, aber es muss immer zugeordnet sein um welche Stadt, Kleinstadt oder Dorf es sich handelt. Die genauen Regeln stehen auf der Hauptseite des Städtemarathons. Wer Lust hat kann sich ich als Einzelkämpfer oder Team anmelden. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele von euch am Städtemarathon beteiligen. --कार (Diskussion) 11:51, 15. Sep. 2019 (CEST)

Aal -> Ål -> Quelle?

Hallo,

ich habe den Artikel Aal Kirke geschrieben und die Pastorin per Mail um Hilfe gebeten, um die Herkunft des Namens zu erfahren (Kirche steht in Oksbøl (Varde Kommune)). Die Antwort: Aal comes from öl, an old Danish word for a small water spring on earth Ich habe im Internet jetzt Verbindungen zwischen Ål bzw. Öl und dem dänischen Wort für Quelle (Kilde) gesucht und war erfolglos. Hat jemand von euch eine Idee, wie man diese Herkunft für den Artikel bequellen könnte? Danke euch! --An-d (Diskussion) 07:30, 18. Sep. 2019 (CEST)

Leider nicht. Im Ordbog over det danske Sprog findet sich außer Ål = Aal auch die Bedeutung "etwas schmales, langgestrecktes", etwa für Ahle. Mit Øl wurde demnach früher außer Bier auch ein schmales Lederband bezeichnet. Å bzw. Aa ist aber gleichbedeutend wie deutsch Au ein kleines Flüsschen. --Agnete (Diskussion) 11:28, 18. Sep. 2019 (CEST)
Danke, dass du nachgeschaut hast! --An-d (Diskussion) 17:53, 19. Sep. 2019 (CEST)

Übersetzungswunsch Clasonsborg

Hallo! Kann im Kontext des Ausbaus des Artikels über Octavius Clason jemand, der der Sprache mächtig ist, so gut sein und den Artikel da:Skarrildhus übersetzen? Das ist der Hof, den Clasons Vater in Jütland erworben hat. Heute ist es, wenn ich das richtig verstehe, eine Fortbildungsstätte. Vielen Dank. --Martsamik (Diskussion) 22:18, 17. Mär. 2020 (CET)

Also den dänischen Artikel zu übersetzen wäre eher eine schlechte Idee, denn sonderlich gut ist der nicht. Also zumindest kann ich anhand dem nicht erkennen, was dieses Gebäude für die deutsche Wiki relevant macht. Und einzige angegebene Quelle ist eine Hotelwebseite... Vielleicht könnte jemand mit mehr Ahnung über dänische Gebäude was rausholen, Eintrag im Store danske gäbe es, aber klare Relevanz sehe ich persönlich nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:22, 17. Mär. 2020 (CET)
Der "1001 fortællinger om Danmark" hat da nichts im Bestand, und Clasonsborg ist doch das gleiche wie Skarrildhus, jedenfalls wenn ich die Fakten lese. Es gäbe ein Buch: "Skarrildhus - før og nu" Af Christian Winther - aber das liegt in der Bücherei von Esbjerg. Oder "Clasonsborg - Skarrildhus. Tvivl og rygter om Nis Clasons herkomst" oder Sporet ved Skarrildhus, aber das beschreibt eher einen Wanderweg. Mehr gibt das leider nicht her. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:40, 18. Mär. 2020 (CET)

Übersetzung

Moin. Bei meiner Recherche zu etwas ausführlicheren biographischen Informationen über Peter Christian Tayssen bin ich auf diese Textstelle gestoßen. Ich habe aber keine Ahnung, ob das mein gesuchter Tayssen ist. Könnte mir jemand von euch eventuell sagen, in welchem Zusammenhang Peter Tayssen hier erwähnt wird. Die Mischung aus Latein und altem Dänisch (?) überfordert den Google-Übersetzer irgendwie. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 15:37, 29. Mär. 2020 (CEST)

Bei dem in der niederdeutschen Urkunde erwähnten Peter Tayssen handelt es sich um einen Kirchenvorsteher aus Bau im Herzogtum Schleswig (heute Dänemark) aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts. Er hat also nichts mit Deinem Tayssen zu tun. Eine schönen Sonntagabend --Agnete (Diskussion) 19:29, 29. Mär. 2020 (CEST)

Robert (Auszeichnung) vs. Robert (Filmpreis)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

gegenwärtig gibt es in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen eine Diskussion über das Lemma zum dänischen Film- und Fernsehpreis Robert. Vielleicht mag einer von euch hier Stellung nehmen? Viele Grüße, --César (Diskussion) 16:38, 17. Apr. 2020 (CEST)

Datatilsynet (Dänemark)

Hey, kann jemand der vielleicht etwas Firmer im Dänischen ist als ich über den Artikel drüber schauen. Ich denke, das da noch etwas zum Datarådet fehlt. Verstehe aber den Bericht der Datatilsynet nicht genug, als das ich da etwas von Substanz zu schreiben könnte. --Bcoh (Diskussion) 09:57, 1. Okt. 2020 (CEST)

Regierung Frederiksen/Ministerien

Also ich habe die neue Struktur der Ministerien etw. in den Artikel Regierung Frederiksen reingebaut, wie genau die Ressort-Links zeigen war mir aber deshalb egal, weil ich den Artikelbestand gar nicht so wirklich kenne und durch die Umbenennung evtl. Verschiebungen fällig sind. Wenn jemand Kundigeres über den gesamten Komplex mal schauen würde, wäre es sicher hilfreich. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:07, 20. Nov. 2020 (CET)

Schloss Hansburg in Haderslev

Hallo, in verschiedenen Lemmata wird ein Schloss Hansburg in Haderslev erwähnt, für dessen Existenz nirgends Belege angeführt werden und ich bisher auch nicht gefunden habe. Siehe auch den Thread unter Diskussion:Haderslev#Schloss Hansburg: Fakt oder Fake? Meinungen? Infos, bitte! Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:24, 2. Mär. 2021 (CET)

Geht's evtl. um die ursprüngliche Bebauung vor dem Haderslevhus, welche im englischen als „castle“ bezeichnet wird und im Dänischen steht da auch was von „borgen“? (da:Haderslevhus, en:Haderslevhus). --CaroFraTyskland (Diskussion) 19:01, 2. Mär. 2021 (CET)
Die Hansburg ist das Renaissanceschloss, das Herzog Hans (Johann) von Hadersleben um 1562 bauen ließ. Dafür ließ er die ältere Burg, die Haderslevhus, abreißen. Nach dem Tod von Herzog Hans, der keinen Nachfolger hatte, nannte man das Schloss wieder Haderslevhus. Es brannte 1644 ab. Laut dem dänischen Artikel, in dem es übrigens ein schönes Bild des Schlosses gibt, hat man bei Ausgrabungen Reste dieser Burg gefunden. Ich hoffe, die Frage damit beantwortet zu haben. --Agnete (Diskussion) 20:14, 2. Mär. 2021 (CET)

Fjord vs. Fjorden

Zur Info: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Fjord_vs._Fjorden. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:45, 11. Mär. 2021 (CET)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende des Portals Dänemark,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 16:21, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

 
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Königreich Dänemark

Hallo Kollegen! Ich begann, einen Artikel über das Königreich Dänemark zu schreiben, das neben Dänemark auch Grönland und die Färöer umfasst. Ein solcher Artikel existiert bereits in 37 Sprachen und wird, glaube ich, auch auf Deutsch benötigt. Dänemarks Status ist dem der Niederlande etwas ähnlich, aber das Verhältnis ist hier im Gegensatz zu den Niederlanden strukturell asymmetrisch. Ich bitte Kollegen, bei der Entwicklung des Artikels mitzuhelfen, sowie Links in anderen Artikeln zu korrigieren. --Somerby (Diskussion) 12:52, 29. Sep. 2021 (CEST)

Übersetzungsfrage

Hallo, sind hier Dänischkundige anwesend? Könnt Ihr bitte mal einen Blick auf die Übersetzung des Zitats in diesem Abschnitt werfen? Laut Artikeldisk. wurde die Übersetzung von einer Enkelin der Lemmaperson angefertigt; sie stimmt rein zufällig auch exakt mit dem Google-Translate-Ergebnis überein, ergibt für mich aber so überhaupt keinen Sinn. Die auf der Artikeldisk. gegebene Erläuterung klingt für mich nach TF. Danke! --91.34.36.18 20:51, 16. Jan. 2022 (CET)

Ich antworte Dir auf der Artikeldisk. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:09, 21. Jan. 2022 (CET)

Change of Scandinavia

Hi, vielleicht mag ja jemand von euch nochmal über meinen frisch geschriebenen Artikel zu einer dänischen Wäschekette drübergucken. Wenn jemand hier ein Abo für die dänische Presse, hat wäre das auch klasse. Grad zur Anfangszeit vor 2006 kann man bestimmt noch ein paar gute Infos herausfinden, um sich weniger auf die Selbstdarstellung von denen zu verlassen. In der Jyllands-Posten gibts da z.B. einen Artikel aus dem Jahr 2003. Liebe Grüße--AlanyaSeeburg (Diskussion) 15:17, 20. Feb. 2022 (CET)

Der Link ist hinter einer Bezahlschranke, also für "normale" User nicht lesbar. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:49, 10. Apr. 2022 (CEST)

Banke banke på

Hej, wie viele Aktive sind wir hier eigentlich? :) Catfisheye (Diskussion) 15:16, 9. Apr. 2022 (CEST)

Was meinst du mit "Aktive" - ich habe die Seite auf Beobachten, weil ich immer mal was über DK schreibe. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:53, 9. Apr. 2022 (CEST)
Das würde ich als aktiv bezeichnen. Wie viele der anderen für mich interessanten Portale wirkt auch dieses auf mich, als ob es aufgegeben worden ist. Dass du auch im Umfeld Dänemark unterwegs bist, wusste ich zum Beispiel nicht. :) Catfisheye (Diskussion) 16:26, 9. Apr. 2022 (CEST)
Bei mir wie bei Mef.ellingen. Und ich habe die Absicht, wenn der Streß etwas nachläßt, auch dieses Jahr den Datenbestand der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DK zu aktualisieren, wenn es sonst niemand tut. -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 22:24, 9. Apr. 2022 (CEST)
Damit kenne ich mich so rein gar nicht aus. Allerdings kam mir gerade der Gedanke, dass evt. nach den Kommunal- und Regionswahlen die Artikel nicht entsprechend aktualisiert worden sind. :) Catfisheye (Diskussion) 17:36, 10. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe die seite auf meiner beo, um machmal auf was reagieren zu können. Im wesentlichen gilt mein interesse der dänischen kirche, da schreibe ich gelegentlich artikel zu personen oder bistümern. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:42, 10. Apr. 2022 (CEST)
Da besteht in jedem Fall Aufholbedarf. Mir war vor kurzem aufgefallen, dass es noch nichts zum Kirkeministeriet gibt. Ich glaube, dass @Agnete auch in dem Bereich "dänische Kirche" tätig ist oder war. Catfisheye (Diskussion) 17:56, 10. Apr. 2022 (CEST)
@Hein.Mück, @Mojnsen, @Einsamer Schütze begegnen mir auch regelmässig. @Tetraeder hat, glaube ich, "nur" Artikel zu Dänemark im Rahmen eines Editathons geschrieben. Catfisheye (Diskussion) 19:47, 12. Apr. 2022 (CEST)

Ja, ich schreibe oder bearbeite gelegentlich Artikel zur dänischen Geschichte. Ihr dürft mich gerne zu den Aktiven zählen. Agnete (Diskussion) 20:57, 10. Apr. 2022 (CEST)

Richtig, dir bin ich schon begegnet... --Mef.ellingen (Diskussion) 22:34, 10. Apr. 2022 (CEST)
@Agnete Sehr schön. :) Catfisheye (Diskussion) 19:43, 12. Apr. 2022 (CEST)

Moin! Ich bin, wenn ich aktiv bin, auch im Bereich Dänemark unterwegs. Das Portal Dänemark gefällt mir echt gut, danke fürs Pflegen! Mojnsen (Diskussion) • JWP 23:58, 12. Apr. 2022 (CEST)

Ministerrochade die X.

Godaften

Ich wollte gerade "kurz" den Artikel Regierung Frederiksen aktualisieren, da es erneut eine Ministerrochade gegeben hat. Doch musste ich feststellen, dass einige Ressorts schon lange nicht mehr stimmen und von daher auch die Ministeriumsartikel aktualisiert werden müssten. Ich meine, dass Benutzer:Merkið sich für die Politik interessiert (hat?). Gibt es noch jemanden hier, der Interesse an einem gemeinsamen kleinen Rundumschlag hätte? Also Regierungs-, Personen- und Ministerien-Artikel zu aktualisieren bzw. anzulegen? vh, Catfisheye (Diskussion) 21:21, 2. Mai 2022 (CEST)

Erledigt. --Merkið (Diskussion) 20:24, 3. Mai 2022 (CEST)

Germanismus#Dänisch

Hej,

der Artikel Germanismus scheint zu großen Teilen frei erfunden zu sein. Kann jemand den Abschnitt Germanismus#Dänisch überprüfen und idealerweise bequellen? --Universalamateur (Diskussion) 00:15, 2. Dez. 2018 (CET)

Erledigt. Catfisheye (Diskussion) 09:49, 10. Jul. 2022 (CEST)

Als(en)

Hallo,
die Insel Als(en) liegt bei uns auf dem Lemma Als (Dänemark). Da es wohl auch eine Stadt gleichen Namens gibt und sowohl der Als Sund als auch der Als Fjord (größtenteils) in Dänemar liegen, halte ich das Lemma für ungünstig, und habe daher auf Diskussion:Als (Insel) angeregt, den Artikel nach Als (Insel) zu verschieben. Falls es Einwände gibt, bitte dort äußern, ansonsten setze ich das in ein paar Tagen um. -- Perrak (Disk) 16:30, 2. Jun. 2022 (CEST)

Da nur zustimmende Kommentare kamen Artikel verschoben. -- Perrak (Disk) 19:53, 7. Jun. 2022 (CEST)
(: Catfisheye (Diskussion) 09:50, 10. Jul. 2022 (CEST)

Løgumkloster (Sogn)

Moin liebe Mitarbeiter des Portals Dänemark! Es gibt keinen Ortsartikel zu Løgumkloster in der Tønder Kommune. Das liegt daran, dass alle Informationen zum eigentlichen Ort bereits im Artikel des Kirchspiels, Løgumkloster Sogn, enthalten sind. Dadurch jedoch werden Informationen zum Kirchspiel und dem eigentlichen Ort vermischt, weshalb ich euch einfach mal nach eurer Meinung fragen möchte. Man kann ja auch nicht einfach die Ortsinformationen aus dem Kirchspielsartikel entfernen und im dann neu angelegten, aus der Weiterleitung entstandenen Artikel hineinkopieren, oder? Vielleicht ist das auch gar nicht so verwirrend, wie ich denke, dennoch passt das nicht ganz zusammen… Vielen Dank schonmal für eure Einschätzung(en)! Venlig hilsner fra Oldenburg, --Mojnsen (Diskussion) • JWP21:47, 3. Aug. 2022 (CEST)

Genrell scheint hinter den Ortsartikeln nicht wirklich ein System zu stecken, in der Navigationsleiste sind die Hälfte der Ortsartikel Artikel zu Kirchspielgemeinden... --Mojnsen (Diskussion) • JWP15:21, 5. Aug. 2022 (CEST)
In früheren Jahren wurden vordringlich Sogn-Artikel geschrieben. Du kannsr die Fakten ruhig aus dem Artikel nehmen, wenn du Ortsartikel machen willst. Ein Wunsch: bitte in der Geschichte von Orten, die deutsch waren, dies unbedingt erwähnen. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:57, 5. Aug. 2022 (CEST)
Okay, danke für die Antwort! --Mojnsen (Diskussion) • JWP16:22, 5. Aug. 2022 (CEST)

Hans Christian Petersen

Moin. Eine Beschreibung zum 1908 gebauten Ernst-Feuerhake-Brunnen nennt als Entwerfer den "bekannten Kopenhagener Bildhauer Hans Christian Petersen, der unter anderem auch die große Brunnenanlage vor dem Kopenhagener Rathaus schuf". Hat jemand eine Ahnung, wer dieser Petersen gewesen sein könnte. --Raugeier (Diskussion) 11:52, 4. Aug. 2022 (CEST)

Der einzige da:Hans Christian Petersen, den die dänische Wikipedia kennt, war ein Norwegischer Staatsrat. Der wird wohl nicht gemeint sein. -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 23:37, 4. Aug. 2022 (CEST)
Einfach nach dem Namen in www.rosekamp.dk/Weilweb/P.htm#Petersen__Hans_Christian__ Weilbachs kunstnerleksikon P (rosekamp.dk)] suchen:
Petersen, Hans Christian, 1853-1919, Bhgr. F. 7. April 1853 i Vejle, d. 30. Juli 1919 paa Fr.berg, begr. sst. Forældre: Tømrer, Mølleforpagter Peder Jensen og Amalie Nielsen. Gift 14. Juli 1883 i Kbh. med Cathrine Dorthea Elisabeth Bruhn, f. 3. Dec. 1861 i Hillerød, d. 21. Jan. 1936 paa Fr.berg, D. af Købmand Jakob Ferdinand B. og Laura Else Tvede.
Uddannelse: Var opr. Billedskærer og blev uddannet hos V. Fjeldskov 1867-i7; dimitt. fra Tekn. Sk. til Akad. Okt. 1871; fik Juni 1880 Afgang som Modellør. Stipendier og Rejser: 1887 4 Mdr. Rejse paa Understøttelse fra Reiersens Fond; 1889 Berlin, Paris. Udstillinger: Charl. 1883, 89, 95, 1902-16, 19 (14 G. m. 18 Arb.); Aarhusudst. 1909 ; Malmø 1914. Stilling: 1884-1910 Assistent ved Akademiets Dekorationsskole for Modellerere. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:50, 5. Aug. 2022 (CEST)

Schreibweise dänischer Eigenamen

Wie ist denn die allgemeine Meinung zur Schreibweise dänischer Eigennamen? Es gibt einen Artikel über N.P.C. Holsøe. Nach deutscher Grammatik kommt nach einem Punkt ein Leerzeichen. Nun hat jemand den Artikel (grammatikalisch nach deutscher Rechtschreibung) nach N. P. C. Holsøe verschoben. Aber es ist dennoch ein dänischer Eigenname. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:09, 5. Aug. 2022 (CEST)

Man kann durchaus den Standpunkt vertreten, der dänische Eigenname lautete „Niels Peder Christian Holsøe“. Falls die Schreibweise mit Initialen für ihn eine Art Firma war, so sollte das im Artikel dargestellt werden. Die Frage der Schreibweise von Initialen war vor Kurzem Thema einer durchaus kontroversen Diskussion in Fragen zur Wikipedia (Archiv). Dort scheint sich eine Lesart von WP:Typografie#Leerzeichen durchgesetzt zu haben, die für die Verwendung von Leerzeichen spricht. -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 07:47, 5. Aug. 2022 (CEST)
Naja, in Skandinavien sind Anreden wie NPC nicht unüblich, einige Leute sprechen auch mich (aus meiner Journalistenzeit mit "mef" an). Der Artikel N.P.C. Holsøe entstand wohl mit diesem Lemma aus der Tatsache, dass es im dänischen Artikel auch so ist. Das ist bei vielen dänischen Artikeln so. Aber man könnte den Artikel auch auf die Vollschreibung Niels Peder Christian Holsøe verschieben, dann wäre das Problem vom Grundsatz weg. Dann könnte man auch hinzufügen, dass der in Dänemark N.P.C. Holsøe heißt - dass das "eine Art Firma" war, kann ich nicht belegen. Aber das Thema gibt es bei uns ja auch mit dem e.V. - grammatikalisch richtig e. V. - da wird diskutiert.... --Mef.ellingen (Diskussion) 11:45, 5. Aug. 2022 (CEST)

Umbenennungsantrag Kategorie:Nachrichtendienstliche Person (Dänemark) nach Kategorie:Nachrichtendienstliche Person (Königreich Dänemark)

zur Info --Didionline (Diskussion) 14:18, 1. Mai 2023 (CEST)

Kraks Blå Bog abzugeben

(Aus dem WP:Café kopiert: Moin, aus dem Literaturstipendium habe ich Kraks Blå Bog 2022/23. Ich habe jetzt die neue Ausgabe 2023/24 erhalten und möchte deswegen die letztjährige Ausgabe an einen dänemark- und biografieinteressierten Kollegen abgeben. 8418 Biografien zu (im letzten Jahr) lebenden Dänen. Wer will? :) --Kenneth Wehr (Diskussion) 13:10, 17. Jun. 2023 (CEST)

Das würde mich schon interessieren. Wenn ich in Frage komme, dann schicke ich Dir gerne meine Adresse per Mail, wenn Du mir eine Möglichkeit nennen kannst, Dich für das Porto zu entschädigen.
LG & schönes Wochenende! -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 13:19, 17. Jun. 2023 (CEST)
Wäre ebenfalls interessiert, aber wer zuerst kommt, mahlt zuerst. --Merkið (Diskussion) 19:03, 17. Jun. 2023 (CEST)
Das ist doch schön, dass es hier gleich zwei Interessenten gibt! :D Das Buch wiegt 2150 g, was laut Internet in Dänemark ein Porto von 292 kr. (39 €) macht, in Deutschland aber nur 7 €. Ich würde deswegen vorschlagen, dass ich es bei meinem nächsten Deutschlandbesuch (voraussichtlich im August) mit zu meinen Eltern nehme und von dort verschicken lasse. Wenn ich das in einem Jahr genauso machen kann, bekommt Merkið dann die Ausgabe 2023/24, falls ich 2024/25 bekomme. Klingt das gut? --Kenneth Wehr (Diskussion) 07:35, 18. Jun. 2023 (CEST)
Das klingt für mich sehr gut. :-) Wenn Du vorhast, im August von Dänemark nach Deutschland zu reisen, dann kannst Du mir das gute Stück möglicherweise auch in Verbindung mit einem Glas Bier persönlich geben: Ich wohne in Bordesholm zwischen Kiel und Neumünster, unweit des gleichnamigen Autobahndreieckes, an dem die A 7 von Flensburg und die A 215 von Kiel in Richtung Hamburg sich treffen. Sofern Du nicht auf der Vogelfluglinie unterwegs bist, kommst Du also wahrscheinlich vorbei.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Aber Post geht natürlich auch.
LG & schönes Restwochenende! -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 10:36, 18. Jun. 2023 (CEST)
Ich glaube es wird eher schwierig den Flixbusfahrer zu einem Zwischenhalt zu überreden, zumal ich durchaus über Fehmarn zu fahren pflege  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Kenneth Wehr (Diskussion) 14:32, 18. Jun. 2023 (CEST)
Dann halt per Post.    Ich freue mich jedenfalls. LG --M.ottenbruch  ¿⇔! RM 14:39, 18. Jun. 2023 (CEST)

Metadaten Einwohnerzahl

Hallo, Leute!

Nachdem es sonst ja wohl keiner machen wollte, habe ich meinen Sommerurlaub dazu genutzt, doch auch für dieses Jahr die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DK nebst ihren Unterseiten zu aktualisieren. Ich habe das seit drei Jahren nicht mehr gemacht, und ich erinnere mich noch, daß ich damals so manche Fehlermeldung verursacht habe.

Wenn also jemand „auf einmal“ Fehlermeldungen bzgl. Einwohnerzahl sieht, dann möchte er mich bitte zeitnah informieren, damit ich meinen Mist auch selbst wegräumen kann. KH -- M.ottenbruch  ¿⇔! RM 22:24, 27. Jul. 2023 (CEST)

Vielen Dank für die Arbeit! Bis jetzt funktioniert alles problemlos. :) -Mojnsen (Diskussion) • JWP12:17, 18. Aug. 2023 (CEST)