Haderslev Kommune

dänische Kommune in der Region Syddanmark

Die Haderslev Kommune ist eine dänische Kommune in der Region Syddanmark. Sie umfasst eine Fläche von 818,70 km²[2] und hat 55.340 Einwohner (Stand 1. Januar 2022[1]). Verwaltungssitz und wirtschaftliches Zentrum der Kommune ist Haderslev.

Dänemark Haderslev
Wappen von Haderslev Lage von Haderslev in Dänemark
BlankDam.jpg
Basisdaten
Staat: Dänemark
Region: Syddanmark
Landesteil: Sydjylland
Gebildet: 2007
ehem. Kommunen:
(bis Ende 2006)
Haderslev Kommune
Gram Kommune
Vojens Kommune
Nørre-Rangstrup Kommune
Christiansfeld Kommune
Amt (bis Ende 2006): Sønderjyllands Amt
Harden:
(bis März 1970)
Haderslev Herred
Gram Herred
Sønder Tyrstrup Herred
Frøs Herred
Hviding Herred
Ämter (bis 1970): Haderslev Amt
Tønder Amt
Einwohner: 55.340 (2022[1])
Fläche: 818,70 km² (2014[2])
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km²
Kommunenummer: 510
Sitz der Verwaltung: Haderslev
Postleitzahl: 6100
Anschrift: Gåskærgade 26-28
6100 Haderslev
Bürgermeister: Hans Peter Geil[3]
(Venstre)
Website: www.haderslev.dk
Kirchspiele der Kommune
Partnerstädte: Frankreich Braine
Deutschland Lutherstadt Wittenberg
Schweden Varberg
Norwegen Sandefjord
Finnland Uusikaupunki

Sie entstand mit der dänischen Kommunalreform zum 1. Januar 2007 durch die Zusammenlegung der bisherigen Haderslev Kommune mit Gram Kommune und Vojens Kommune sowie den Kirchspielen Bevtoft Sogn (Nørre-Rangstrup Kommune), Hjerndrup Sogn, Bjerning Sogn und Fjelstrup Sogn (Christiansfeld Kommune) im damaligen Sønderjyllands Amt. Eine Volksbefragung in der Kommune Christiansfeld hatte zunächst eine Mehrheit für die neue Kolding Kommune ergeben. Nach Anruf des Schlichters Thorkild Simonsen fanden am 16. Juni 2005 weitere Abstimmungen auf Grundlage der Kirchspiele statt.[4][5]

In der Kommune lebt eine deutsche Minderheit, die eine eigene Schule, einen Kindergarten und eine Bibliothek unterhält und derzeit mit einem Vertreter im Gemeinderat vertreten ist.

Kirchspielsgemeinden und Ortschaften in der KommuneBearbeiten

Auf dem Gemeindegebiet liegen die folgenden Kirchspielsgemeinden (dän.: Sogn) und Ortschaften mit über 200 Einwohnern (byer nach Definition der dänischen Statistikbehörde); Einwohnerzahl am 1. Januar 2022[1], bei einer eingetragenen Einwohnerzahl von Null hatte der Ort in der Vergangenheit mehr als 200 Einwohner:

Nummer Sogn Einw. Ortschaft Einw.[1]
Aller Sogn[A 1] 559
20 Bevtoft Sogn 1.324 Bevtoft 733
10 Bjerning Sogn 329
11 Fjelstrup Sogn 1.127 Fjelstrup 551
04 Fole Sogn 398 Fole 220
16 Gammel Haderslev Sogn 7.329
05 Gram Sogn 3.373 Gram 2.521
24 Grarup Sogn 315 Hejsager 270
17 Haderslev Vor Frue Domsogn 13.645 Haderslev 22.011
27 Halk Sogn 447
15 Hammelev Sogn 1.501 Hammelev
Styding
956
234
03 Hjerndrup Sogn 231
22 Hoptrup Sogn 2.041 Hoptrup
Marstrup
634
782
12 Højrup Sogn 767 Arnum 506
07 Jegerup Sogn 3.110 Jegerup 409
08 Maugstrup Sogn 491 Maugstrup[A 2] < 200
09 Moltrup Sogn 551
06 Nustrup Sogn 1.143 Nustrup 524
01 Oksenvad Sogn 601 Mølby 259
13 Skrydstrup Sogn 1.151
02 Sommersted Sogn 1.431 Sommersted 1.065
23 Sønder Starup Sogn 3.021 Starup 2.488
21 Vedsted Sogn 2.221 Over Jerstal
Vedsted
1.122
363
26 Vilstrup Sogn 1.230 Sønder Vilstrup
Kelstrup[A 2]
395
< 200
14 Vojens Sogn 4.021 Vojens 7.475
19 Vonsbæk Sogn 455
18 Åstrup Sogn 1.371
25 Øsby Sogn 1.564 Årø
Årøsund
Øsby
138[6]
321
458
  1. Aller Sogn liegt zu einem kleinen Teil mit Enklaven im Gebiet des Fjelstrup Sogn in der Haderslev Kommune, der Hauptteil des Kirchspiels liegt in der Kommune Kolding.
  2. a b Maugstrup hatte 2014 erstmals weniger als 200 Einwohner, bei Kelstrup war das erstmals 2020 der Fall.

PolitikBearbeiten

BürgermeisterBearbeiten

Name Partei Amtsperiode (1. Jan. – 31. Dez.)[7]
Hans Peter Geil Venstre 2007–2009
Jens Christian Gjesing Socialdemokraterne 2010–2013
Hans Peter Geil Venstre 2014 –

Chef der Kommunalverwaltung ist seit 2020 Direktor (Kommunaldirektør) Peter Karm.[3]

PartnerstädteBearbeiten

Die Haderslev Kommune unterhält folgende Städtepartnerschaften[8]:

WeblinksBearbeiten

Commons: Haderslev Kommune – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b c d Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområder, alder og køn (dänisch)
  2. a b Statistikbanken -> Geografi, miljø og energi -> ARE207: Areal fordelt efter kommune/region (dänisch)
  3. a b danskekommuner.dk: Borgmesterfakta: Haderslev (dänisch), abgerufen am 24. April 2020
  4. Vgl. Poul Erik Mouritzen (red.): Stort er godt. Otte fortællinger om tilblivelsen af de nye kommuner. Syddansk Universitetsforlag, Odense 2006, ISBN 87-7674-185-0, S. 219.
  5. Tre sogne i Christiansfeldt valgte Haderslev. In: Politiken. 16. Juni 2005, abgerufen am 4. Februar 2015.
  6. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF4: Folketal pr. 1. januar fordelt på øer (dänisch)
  7. danskekommuner.dk: Borgmesterfakta: Haderslev#results (dänisch), abgerufen am 24. April 2020
  8. haderslev.dk: Tre borgmestre indvier Wittenberg Plads 31. Mai 2011 (dänisch), abgerufen am 25. April 2020

Koordinaten: 55° 15′ N, 9° 29′ O