Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Schnelsen

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen und Plätze in Hamburg-Schnelsen ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Schnelsen vorhandenen Straßen und Plätze. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Lage von Schnelsen in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Eimsbüttel (hellrot)

Überblick Bearbeiten

In Schnelsen (Ortsteilnummer 319) leben 30690 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022) auf 9,0 km². Schnelsen liegt in den Postleitzahlenbereichen 22455, 22457 und 22459.

In Schnelsen gibt es 137 benannte Verkehrsflächen, darunter zwei Plätze und zwei Parks. Folgende Motivgruppen finden sich im Stadtteil (siehe Spalte „Anmerkungen“):

  • Märchenfiguren
  • Orte im benachbarten Kreis Pinneberg
  • Sagengestalten und -motive

Eine weitere Motivgruppe erinnert an die so genannten Kinder vom Bullenhuser Damm, die in der Nacht vom 20. auf den 21. April 1945 in der Schule Bullenhuser Damm erhängt wurden, nachdem an ihnen medizinische Versuche vorgenommen worden waren.[1]

Übersicht der Straßen Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[2] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Albertine-Assor-Straße

(Lage)

A667 0440 Albertine Assor (1863–1953), Diakonisse 1993  
Albertinenstieg

(Lage)

A669 0090 nach dem von Albertine Assor gegründeten Diakonissenhaus Siloah, heute Albertinenhaus 1993  
Alte Franzosenheide

(Lage)

A122 0160 nach französischen Emigranten, die hier um 1800 Heideland zur Kultivierung zugewiesen bekamen 1961  
Am Dänenstein

(Lage)

A759 0180 nach dem nahegelegenen dänischen Meilenstein aus dem Jahr 1832[3] 2018  
Am Dorfteich

(Lage)

A212 0175 nach der Lage 1948  
Am Hasenkamp

(Lage)

A612 0070 nach einem Flurnamen 1980  
Am Ree

(Lage)

A319 0655 nach einem Flurnamen (Ree = kleiner Bach) 1948  
Anna-Susanna-Stieg

(Lage)

A438 0345 nach einer Gestalt aus den Sagen Karl Müllenhoffs 1940 vor 1940: Mittelweg
Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
 
Assorweg

(Lage)

A668 0090 Albertine Assor (1863–1953), Diakonisse 1993  
Auf dem Acker

(Lage)

A609 0220 nach einem Flurnamen 1980  
BAB Flensburg

(Lage)

B756 3420 auf Schnelsener Gebiet verlaufendes Teilstück der A 7  
Barmstedter Weg

(Lage)

B075 0070 Barmstedt, Stadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein 1966 Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“  
Blumenweg

(Lage)

B417 0205 frei gewählter Name vor 1938  
Bönningstedter Weg

(Lage)

B446 0490 Bönningstedt, Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein vor 1932 Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“  
Brüder-Hornemann-Straße

(Lage)

B859 0165 Alexander (1936–1945) und Eduard (1933–1945) Hornemann, Opfer des Nationalsozialismus 1993 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  
Brummerredder

(Lage)

B640 0230 nach einer Flurbezeichnung 1942  
Brummerskamp

(Lage)

B641 0525 nach einer Flurbezeichnung 1948 Ab der Abknickung der Straße nach Westen befinden sich die südliche Straßenfläche und die anliegenden Grundstücke in Eidelstedt, ansonsten verläuft die Straße in Schnelsen.  
Burgwedel

(Lage)

B721 0655 nach dem früheren Schnelsener Ortsteil Borgwisch 1948  
Burgwedelkamp

(Lage)

B722 0410 nach dem früheren Schnelsener Ortsteil Borgwisch vor 1934  
Burgwedelstieg

(Lage)

B723 0175 nach dem früheren Schnelsener Ortsteil Borgwisch 1953  
Burgwedeltwiete

(Lage)

B815 0185 nach dem früheren Schnelsener Ortsteil Borgwisch 1980  
Büttskamp

(Lage)

B689 0270 nach einem Flurnamen vor 1934  
Dachsberg

(Lage)

D001 0600 frei gewählter Name 1948  
Dorothea-Buck-Park

(Lage)

D 0500 × 50 Dorothea Buck (1917–2019), Bildhauerin[4] 2022 Der Park liegt auf dem Deckel der A 7 zwischen Frohme- und Heidlohstraße.  
Dornröschenweg

(Lage)

D161 0325 nach der gleichnamigen Märchenfigur 1950 Motivgruppe: „Märchenfiguren“  
Eduard-Reichenbaum-Weg

(Lage)

E327 0080 Eduard Reichenbaum (1934–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1993 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  
Egenbüttler Weg

(Lage)

E037 0135 Egenbüttel, Ortsteil der Gemeinde Rellingen im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein 1939 Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“  
Eidelstedter Brook

(Lage)

E074 0185 nach einem Flurnamen 1928 südliche Straßenhälfte in Eidelstedt  
Eimerskamp

(Lage)

E093 0200 Peter Eimers, um 1711 Vogt in Schnelsen 1948 1906 bis 1940: Hochstraße, 1940 bis 1948: Vogt-Eimers-Kamp  
Eisenhansweg

(Lage)

E273 0155 nach einer Gestalt aus den Sagen Karl Müllenhoffs 1969 Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“  
Ellerbeker Moordamm

(Lage)

E304 0290 nach der Lage an der Grenze zu Ellerbek 1984  
Ellerbeker Weg

(Lage)

E150 0200 Ellerbek, Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein vor 1935 Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“  
Eschenbrook

(Lage)

E238 0235 frei gewählter Name 1951  
Farnweg

(Lage)

F042 0175 nach der gleichnamigen Pflanzenart vor 1972  
Flagentwiet

(Lage)

F140 0920 nach einem Flurnamen 1948 vor 1948: Moorweg, Schwarzer Weg  
Franzosenheide

(Lage)

F206 0655 nach französischen Emigranten, die hier um 1800 Heideland zur Kultivierung zugewiesen bekamen vor 1932  
Frohmestraße

(Lage)

F253 1610 Karl Frohme (1850–1933), SPD-Politiker 1947  
Fuchsversteck

(Lage)

F266 0345 als Hinweis auf die seinerzeit unwirtliche Gegend 1950  
Fuchswechsel

(Lage)

F267 0130 als Hinweis auf die seinerzeit unwirtliche Gegend 1950  
Georges-André-Kohn-Straße

(Lage)

G479 0190 Georges-André Kohn (1932–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1992 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  
Geschwister-Töllke-Platz

(Lage)

G 0025 × 20 Erika (1922–2011) und Ilse Töllke (1928–2014), Stifterinnen[4] 2022 Die Geschwister gründeten 2007 die gemeinwohlorientierte Erika und Ilse Töllke Stiftung; der Platz liegt am nördlichen Rand des Deckels über der A 7 zwischen Frohme- und Heidlohstraße.  
Geschwister-Witonski-Straße

(Lage)

G481 0240 Eleonora Witońska (1939–1945) und Roman Witoński (1938–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1993 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  
Glißmannweg

(Lage)

G114 0180 nach der alteingesessenen Bauernfamilie Glißmann 1948  
Goldmariekenweg

(Lage)

G161 0450 nach der Figur der Goldmarie aus dem Märchen Frau Holle 1948 Motivgruppe: „Märchenfiguren“  
Graf-Ernst-Weg

(Lage)

G377 0315 Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg (1569–1622), regierender Fürst von Holstein-Pinneberg 1973  
Graf-Johann-Weg

(Lage)

G195 0555 Johann IV. von Holstein-Pinneberg (1449–1527), regierender Graf von Holstein-Pinneberg 1948  
Graf-Otto-Weg

(Lage)

G196 0235 Otto V. von Schaumburg (1614–1640), regierender Graf von Holstein-Pinneberg 1948  
Gretelstieg

(Lage)

G363 0135 nach der Figur aus dem Märchen Hänsel und Gretel 1970 Motivgruppe: „Märchenfiguren“  
Großer Ring

(Lage)

G277 0215 nach dem ursprünglichen Verlauf der Straße 1929  
Grothwisch

(Lage)

G300 1225 nach einem Flurnamen 1928  
Günther-Schwarberg-Weg

(Lage)

G501 0590 Günther Schwarberg (1926–2008), Journalist und Autor 2013 Schwarberg recherchierte unter anderem das Schicksal der Kinder vom Bullenhuser Damm.  
Halstenbeker Straße

(Lage)

H069 1330
(im Stadtteil)
Halstenbek, Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein 1907 südlich der A 23 in Eidelstedt
Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“
 
Hans-Adolf-Weg

(Lage)

H106 0360 Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1634–1704), Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön 1948 vor 1948: Im Dornbusch  
Hänselstieg

(Lage)

H708 0135 nach der Figur aus dem Märchen Hänsel und Gretel 1970 Motivgruppe: „Märchenfiguren“  
Heidlohstraße

(Lage)

H259 1265 nach einem Flurnamen vor 1907  
Heketweg

(Lage)

H314 0210 Märten Heket, Bauer 1948 Die Bauernfamilie Heket war seit dem 15. Jahrhundert in Schnelsen ansässig.  
Herzog-Alf-Weg

(Lage)

H395 0660 Adolf VIII. von Holstein (1401–1459), Herzog von Schleswig 1948  
Hirschsprung

(Lage)

H469 0165 frei gewählter Name vor 1934  
Hogenfelder Kamp

(Lage)

H701 0255 in Anlehnung an die Hogenfelder Straße 1968  
Hogenfelder Stieg

(Lage)

H533 0300 in Anlehnung an die Hogenfelder Straße 1948  
Hogenfelder Straße

(Lage)

H534 0460 nach einer Flurbezeichnung vor 1926  
Holsteiner Chaussee

(Lage)

H582 3335
(im Stadtteil)
Holstein, Landesteil von Schleswig-Holstein 1956 südlich der Kreuzung Eidelstedter Brook/Spanische Furt in Eidelstedt  
Im Ginsterbusch

(Lage)

I033 0555 nach der gleichnamigen Pflanzengattung um 1925  
Im Holderstrauch

(Lage)

I037 0400 nach der gleichnamigen Pflanzengattung vor 1933  
Isern-Hinnerk-Weg

(Lage)

I110 0170 nach einer Gestalt aus den Sagen Karl Müllenhoffs 1948 bis 1940: Distelweg, von 1940 bis 1948: Isern-Hinnerk-Straat
Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
 
Jacqueline-Morgenstern-Weg

(Lage)

J137 0085 Jacqueline Morgenstern (1932–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1993 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  
Jägerdamm

(Lage)

J008 0760 nach dem gleichnamigen Begriff aus der Jagd vor 1934 Die Straße liegt komplett in Niendorf, lediglich die Grundstücke 15 und 15a befinden sich auf Schnelsener Gebiet.  
Jungborn

(Lage)

J096 0450 frei gewählter Name 1948  
Kalvslohreystraße

(Lage)

K042 0365 nach einem Flurnamen (Kälbergehölz) vor 1934  
Kalvslohtwiete

(Lage)

K043 0615 nach einem Flurnamen (Kälbergehölz) vor 1934  
Kettelerweg

(Lage)

K143 0150 Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811–1877), Theologe und Politiker 1965  
Klabautermannweg

(Lage)

K596 0405 nach dem gleichnamigen Schiffskobold 1986  
Klaus-Nanne-Straße

(Lage)

K605 0445 nach einer Gestalt aus den Sagen Karl Müllenhoffs 1988 Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“  
Königskinderweg

(Lage)

K323 1690 nach dem Märchen De beiden Künigeskinner 1948 Motivgruppe: „Märchenfiguren“  
Kriegerdankweg

(Lage)

K430 0370 nach der Lage beim Kriegerehrenmal 1927  
Kulemannstieg

(Lage)

K500 0490 nach einer Gestalt aus den Sagen Karl Müllenhoffs 1948 Motivgruppe: „Sagengestalten und -motiven“  
Landdrostenweg

(Lage)

L022 0220 nach dem gleichnamigen Begriff für einen spätmittelalterlichen Beamten 1947  
Lelka-Birnbaum-Weg

(Lage)

L388 0095 Lelka Birnbaum (1933–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1996 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  
Lerchenkamp

(Lage)

L139 0475 nach dem gleichnamigen Sperlingsvogel vor 1934  
Lüttenredder

(Lage)

L295 0435 nach einem Flurnamen 1948 niederdeutsch lütt = klein  
Mania-Altmann-Weg

(Lage)

M419 0130 Mania Altmann (1938–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1992 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  
Marek-James-Straße

(Lage)

M422 0195 Marek James (1939–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1995 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  
Marek-Steinbaum-Weg

(Lage)

M420 0075 Marek Steinbaum (1937–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1993 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  
Meddenwarf

(Lage)

M108 0195 nach einem Motiv aus den Sagen Karl Müllenhoffs 1948 Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“  
Modering

(Lage)

M376 0245 nach der Lage beim Mode-Centrum 1974  
Oldesloer Straße

(Lage)

O081 3200
(im Stadtteil)
Bad Oldesloe, Kreisstadt des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein Die östliche Straßenhälfte zwischen Abzweigung Swebenweg und der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein liegt in Niendorf, ansonsten komplett in Schnelsen; das Jahr der Benennung konnte nicht ermittelt werden, da die Straße weder bei Beckershaus noch bei Hanke aufgeführt ist.  
Peter-Timm-Straße

(Lage)

P078 0810 Peter Timm (1841–1916), stellv. Gemeindevorstand und Besitzer der Schnelsener Mühle 1948  
Pfenningwiese

(Lage)

P100 0175 nach einem Motiv aus den Sagen Karl Müllenhoffs 1948 vor 1948: Fuchsloch
Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
 
Pinneberger Straße

(Lage)

P127 0860 Pinneberg, Kreisstadt in Schleswig-Holstein 1907 Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“  
Puckholm

(Lage)

P210 0435 nach einem Motiv aus den Sagen Karl Müllenhoffs 1949 vor 1940: Heideweg, 1940 bis 1949: Pugholm
Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
 
Radenwisch

(Lage)

R014 0650 nach einer Flurbezeichnung (gerodete Wiese) 1948  
Rellinger Weg

(Lage)

R149 0645 Rellingen, Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein vor 1935 Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“  
Riekbornweg

(Lage)

R193 0410 Henneke Riekborn, Bauer in Schnelsen um 1464 1950  
Riwka-Herszberg-Stieg

(Lage)

R443 0075 Riwka Herszberg (1938–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1993 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  
Roman-Zeller-Platz

(Lage)

R446 0055 × 35 Roman Zeller (1933–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1995 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  
Rönnkamp

(Lage)

R246 0360 nach einem Flurnamen vor 1934  
Röthmoorstieg

(Lage)

R384 0200 in Anlehnung an den Röthmoorweg 1969  
Röthmoorweg

(Lage)

R255 0485 nach einem Flurnamen vor 1934  
Rugenbergener Weg

(Lage)

R357 0210 Rugenbergen, Ortsteil der Gemeinde Bönningstedt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein vor 1939 Motivgruppe: „Orte im benachbarten Kreis Pinneberg“  
Rumpelstilzchenweg

(Lage)

R381 0210 nach der gleichnamigen Märchenfigur 1968 Motivgruppe: „Märchenfiguren“  
Sandkrugweg

(Lage)

S042 0825 nach einem Wirtshaus gleichen Namens auf dem Gebiet des benachbarten Ortes Krupunder 1925  
Sassenhoff

(Lage)

S078 0645 nach der Lage beim Hof der Schnelsener Bauernfamilie Sass 1948  
Scheelring

(Lage)

S831 0465 Jürgen Erich Scheel (1737–1795), dänischer Staatsminister und Landdrost in der Herrschaft Pinneberg 1968  
Schiffszimmererweg

(Lage)

S158 0175 nach dem gleichnamigen Handwerksberuf 1955  
Schlehenweg

(Lage)

S197 0065 nach dem gleichnamigen Rosengewächs vor 1938  
Schleswiger Damm

(Lage)

S200 2840 Schleswig, Landesteil von Schleswig-Holstein 1967  
Schnelser Höhe

(Lage)

S257 0225 nach einer ortsüblichen Bezeichnung 1958  
Sellhopsweg

(Lage)

S399 0535 nach einem Flurnamen 1928  
Sergio-de-Simone-Stieg

(Lage)

S920 0080 Sergio De Simone (1937–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1993 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  
Siekreystraße

(Lage)

S432 0285 nach einer Flurbezeichnung vor 1934  
Siloahweg

(Lage)

S922 0105 nach dem ursprünglichen Namen des heutigen Albertinenhauses 1993  
Spanische Furt

(Lage)

S525 0400 aus dem Volksmund entstanden nach dem ursprünglichen Flurnamen Spannforthwisch 1948 südliche Straßenhälfte in Eidelstedt  
Suhmweg

(Lage)

S805 0205 Hinrich von Suhm (1636–1700) und Borchert von Suhm 1948 Hinrich von Suhm war seit 1682, Borchert von Suhm seit 1695 Amtmann in Pinneberg.  
Süntelstraße

(Lage)

S802 1725 Süntel, Gebirgsstock im Calenberger Bergland als Teil des Weserberglandes 1948  
Uphoffweg

(Lage)

U039 0155 Johann Uphoff, Dorfvogt im 17. Jahrhundert 1948  
Vielohkamp

(Lage)

V035 0175 in Anlehnung an den Vielohweg vor 1933  
Vielohweg

(Lage)

V036 0945
(im Stadtteil)
nach einem Flurnamen vor 1925 östlich des Vielohgrabens in Niendorf  
Vielohwisch

(Lage)

V037 0355 in Anlehnung an den Vielohweg 1950  
Vogt-Bornkast-Weg

(Lage)

V064 0325 Heinrich Jacob Bornkast (1826–1905), Gemeindevorsteher in Schnelsen von 1876 bis 1894 1948  
Vogt-Kock-Weg

(Lage)

V066 0655 Hinrich Kock, um 1591 erster namentlich bekannter Bauernvogt in Schnelsen 1945  
Von-Herslo-Weg

(Lage)

V101 0500 Nortmann von Herslo, um 1255 erster namentlich bekannter Grundherr in Schnelsen 1945  
Vörn Brook

(Lage)

V131 0165 nach einem Flurnamen 1973  
Voßkamp

(Lage)

V121 0430 nach einem Flurnamen vor 1914 niederdeutsch Voß = Fuchs  
Wählingsallee

(Lage)

W009 0855 Hinrich Wähling (1856–1943), Gemeindevorsteher in Schnelsen von 1894 bis 1906 und 1910 bis 1916 um 1916  
Wählingsweg

(Lage)

W010 0390 in Anlehnung an die Wählingsallee 1949  
Waldvogteiweg

(Lage)

W035 0130 in Erinnerung an die frühere Zugehörigkeit Schnelsens zur Haus- und Waldvogtei Pinneberg 1957  
Walter-Jungleib-Straße

(Lage)

W526 0095 Walter Jungleib (1932–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1995/2016 Die Straße hieß zunächst Jungliebstraße, da keine näheren Daten vorlagen. 2015 konnte dann die genaue Identität Walter Jungleibs geklärt werden, 2016 erfolgte die Umbenennung.
Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“
 
Wassermannpark

(Lage)

W512 28 ha H. Wassermann (1937–1945), Opfer des Nationalsozialismus 2003 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  
Wendlohstieg

(Lage)

W166 0115 in Anlehnung an die Wendlohstraße 1962  
Wendlohstraße

(Lage)

W167 0245
(im Stadtteil)
nach dem Gut Wendlohe in Schnelsen vor 1934 östlich der Kollau in Niendorf  
Wietersheim

(Lage)

W252 0270 Ernst von Wietersheim, von 1632 bis 1638 Landdrost in Pinneberg 1948  
Wogenmannsburg

(Lage)

W367 0620 nach einem Motiv aus den Sagen Karl Müllenhoffs 1948 vor 1948: Feldstraße
Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
 
Wunderbrunnen

(Lage)

W425 0495 nach einem Motiv aus den Sagen Karl Müllenhoffs 1948 vor 1948: Fliederweg
Motivgruppe: „Sagengestalten und -motive“
 
Zum Golfplatz

(Lage)

Z085 0430 nach der Lage beim „Golf-Club auf der Wendlohe“ 2002  
Zum Niendorfer Grenzhaus

(Lage)

Z077 0230
(im Stadtteil)
nach der Lage 2002 östliche Straßenhälfte des nördlichen Teils in Niendorf, ansonsten in Schnelsen  
Zylberbergstieg

(Lage)

Z081 0070 Ruchla Zylberberg (1936–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1992 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  
Zylberbergstraße

(Lage)

Z080 0195 Ruchla Zylberberg (1936–1945), Opfer des Nationalsozialismus 1992 Motivgruppe: „Kinder vom Bullenhuser Damm“  

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Die Kinder vom Bullenhuser Damm, abgerufen am 16. August 2019
  2. Digitaler Atlas Nord
  3. Senatsbeschluss vom 16. Mai 2018, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 42 vom 25. Mai 2018, abgerufen am 25. November 2019
  4. a b Senatsbeschluss vom 10. Februar 2022, veröffentlicht im Hamburger Anzeiger Nr. 14 vom 18. Februar 2022, abgerufen am 10. April 2022

Literatur und Quellen Bearbeiten