Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Poppenbüttel

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Poppenbüttel ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Poppenbüttel vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Lage von Poppenbüttel in Hamburg und im Bezirk Wandsbek (hellrot)

Überblick Bearbeiten

In Poppenbüttel (Ortsteilnummer 519) leben 24349 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022) auf 8,1 km². Poppenbüttel liegt in den Postleitzahlenbereichen 22391, 22393, 22395 und 22399.

In Poppenbüttel gibt es 152 benannte Verkehrsflächen, darunter drei Plätze und drei Brücken. Es finden sich vier Motivgruppen (siehe Spalte „Anmerkungen“):

  • „Gesteine und Mineralien“ südlich des Alsterredders
  • „Werke und Gestalten Hermann Boßdorfs“ zwischen Poppenbütteler Berg und Poppenbüttler Hauptstraße
  • „Blumen“ zwischen Poppenbütteler Weg und Alte Landstraße
  • „Vögel“ westlich der Harksheider Straße

Übersicht der Straßen Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Achter Billing

(Lage)

A010 0370 nach einer Flurbezeichnung 1932 niederdeutsch achter = nach oder hinter, bei „Billing“ handelt es sich vermutlich um einen Familiennamen  
Alfred-Jahncke-Ring

(Lage)

A597 0320 Alfred Jahncke (1901–1962), Fraktionsvorsitzender im Ortsausschuss Alstertal 1977  
Alsterfurt

(Lage)

A102 0170 Herkunft nicht eindeutig geklärt, möglicherweise nach einer Furt durch die Alster, obwohl es laut Beckershaus in unmittelbarer Nähe bereits eine viel genutzte Furt gab 1950  
Alsterkehre

(Lage)

A567 0100 nach der Lage in der Nähe der Alster 1973  
Alsterredder

(Lage)

A113 0535
(im Stadtteil)
nach der Lage in der Nähe der Alster 1919/20 nur südliche Straßenhälfte zwischen Saselbergweg und Weidende in Poppenbüttel, sonst in Sasel  
Alte Landstraße

(Lage)

A126 1790
(im Stadtteil)
nach dem alten Verbindungsweg zwischen Hamburg und Poppenbüttel 1930 westlich von Hausnummer 200 in Hummelsbüttel  
Am Anschuß

(Lage)

A186 0160 nach einer volkstümlichen Bezeichnung basierend auf einem Duell zweier hochrangiger Militärs 1698 1957 siehe auch Beim Kugelwechsel  
Am Bronzehügel

(Lage)

A637 0755 nach Funden von Grabstätten aus der Bronzezeit 1986  
An der Schonung

(Lage)

A415 0210 nach der Lage 1933  
Auf der Koppel

(Lage)

A566 0275 nach einer Flurbezeichnung 1972  
Bäckerbrücke

(Lage)

0040 nach einem in der Nähe ansässigen Bäcker[2] 1823 überquert im Zuge des Saseler Damms die Alster
 
Baggesenstieg

(Lage)

B024 0460 Jens Immanuel Baggesen (1764–1826), dänischer Schriftsteller 1947  
Basaltweg

(Lage)

B089 0610 nach dem gleichnamigen Ergussgestein 1963 Motivgruppe: „Gesteine und Mineralien“  
Beim Kugelwechsel

(Lage)

B213 0230 vermutlich nach einem Duell zweier hochrangiger Militärs 1698 1956 siehe auch Am Anschuss  
Bergdoltweg

(Lage)

B250 0185 nach einem Vorbesitzer des Geländes 1952  
Bernsteinweg

(Lage)

B288 0155 nach dem gleichnamigen Schmuckstein 1953 Motivgruppe: „Gesteine und Mineralien“  
Bilsenkrautweg

(Lage)

B344 0380 nach dem gleichnamigen Nachtschattengewächs 1950 Motivgruppe: „Blumen“  
Birkenkoppel

(Lage)

B365 0175 nach einem mit Birken bewachsenen Stück Land vor 1938  
Brotkamp

(Lage)

B625 0180 nach einer Flurbezeichnung unbekannter Herkunft, möglicherweise bezeichnet sie ein aufgebrochenes, gepflügtes Feld 1949  
Bültenkoppel

(Lage)

B681 0690 nach einem Flurnamen 1930 Als „Bülten“ werden dünne Erd- oder Moorschollen bezeichnet.  
Carsten-Meyn-Weg

(Lage)

C080 0420 Carsten Meyn (1810–1899), Ingenieur und Bürgerschaftsabgeordneter, Landschaftszeichner des Alstertals 1977  
Dorfkoppel

(Lage)

D153 0240 nach einem Flurnamen vor 1938  
Drosselstieg

(Lage)

D203 0355 nach dem gleichnamigen Singvogel vor 1938 Motivgruppe: „Vögel“; Fußweg  
Eggertweg

(Lage)

E286 0235 Wilhelm Eggert (1879–1959), Lehrer und Heimatforscher in Poppenbüttel 1977  
Eichenkoppel

(Lage)

E061 0530 nach einem Orientierungsbegriff vor 1938  
Eichenredder

(Lage)

E063 0830 nach einem alten Feldweg vor 1938 Fußweg  
Elgenkamp

(Lage)

E142 0260 Harms von Elgen, Vorbesitzer des Geländes von 1714 bis 1740 1960  
Emekesweg

(Lage)

E174 0245 Emekes Strutz, Mitglied einer adligen Familie, die im 14. Jahrhundert Eigentümer von Poppenbüttel war 1947  
Fährkrogweg

(Lage)

F007 0205 nach dem Theaterstück „De Fährkrog“ von Hermann Boßdorf 1966 Motivgruppe: „Werke und Gestalten Hermann Boßdorfs“  
Frahmredder

(Lage)

F199 0205
(im Stadtteil)
Ludwig Frahm (1856–1936), Lehrer und niederdeutscher Autor 1951 östlich der Stadtbahnstraße in Sasel  
Friedrich-Kirsten-Straße

(Lage)

F234 0800 Friedrich Kirsten (1842–1924), Kaufmann und Besitzer des Gutes Wellingsbüttel 1929 Die Straße liegt komplett in Wellingsbüttel, lediglich das Grundstück Nr. 35 befindet sich auf Poppenbüttler Gebiet.  
Garleff-Bindt-Weg

(Lage)

G400 0270 Garleff Bindt († 1638), Bauernvogt in Poppenbüttel 1977  
Gödersenweg

(Lage)

G401 0195 Joachim Gödersen († 1677), früherer Grundherr von Poppenbüttel und Dekan des Hamburger Domkapitels 1977  
Golddistelweg

(Lage)

G154 0390 nach dem gleichnamigen Korbblütlergewächs 1950 Motivgruppe: „Blumen“  
Goldröschenweg

(Lage)

G165 0660 nach dem gleichnamigen Rosengewächs 1950 Motivgruppe: „Blumen“  
Granitweg

(Lage)

G202 0090 nach dem gleichnamigen Gestein 1953 Motivgruppe: „Gesteine und Mineralien“  
Grasnelkenweg

(Lage)

G205 0385 nach dem gleichnamigen Bleiwurzgewächs 1950 Motivgruppe: „Blumen“  
Gretchenkoppel

(Lage)

G227 0475 nach einem Flurnamen und der volkstümlichen Bezeichnung Gretgen-Coppl 1947  
Grevenau

(Lage)

G228 0380 Grevenau, Nebenfluss der Alster 1930  
Grotenbleken

(Lage)

G297 0565 nach einem Flurnamen, der mehrere Deutungen zulässt 1947 Beckershaus zeigt drei Möglichkeiten auf: a) nach dem niederdeutschen Begriff für Große Bleichen, b) als Bezeichnung für ein ebenes, holzfreies Stück Land, c) nach einem Acker, der aus Sandmergel besteht, auf dem Getreide schlecht gedeiht.  
Haberkamp

(Lage)

H003 0225 nach einer Flurbezeichnung 1930  
Harksheider Straße

(Lage)

H139 03035
(im Stadtteil)
Harksheide, Ortsteil von Norderstedt 1950 lt. Straßenverzeichnis nur in Poppenbüttel, lt. Grundkarte berührt die Straße kurz vor der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein Hummelsbüttler Gebiet  
Hartje-Rüter-Weg

(Lage)

H777 0465 Figur aus den Werken Hermann Boßdorfs 1984 Motivgruppe: „Werke und Gestalten Hermann Boßdorfs“  
Hasenhoop

(Lage)

H172 0185 nach einem Flurnamen 1953  
Haubenlerchenweg

(Lage)

H191 0595 nach dem gleichnamigen Lerchenvogel 1950 Motivgruppe: „Vögel“  
Heegbarg

(Lage)

H219 0815
(im Stadtteil)
nach einem Flurnamen 1947 nördlich des Alsterredders in Sasel  
Heidelerchenweg

(Lage)

H243 0595 nach dem gleichnamigen Lerchenvogel 1950 Motivgruppe: „Vögel“  
Heidkamp

(Lage)

H739 0060
(im Stadtteil)
nach dem Flurnamen „Heidberg“ 1975 westlich von Hausnummer 99 in Hummelsbüttel  
Heimgarten

(Lage)

H275 0890 nach der Siedlung gleichen Namens vor 1938  
Hellwisch

(Lage)

H336 0070 nach einem Flurnamen 1956  
Hennebergstraße

(Lage)

H346 0295 nach der Familie Henneberg, ab 1855 Besitzer des Poppenbütteler Hofs 1934  
Heublink

(Lage)

H408 0950
(im Stadtteil)
nach einem Flurnamen 1950 „Blink“ bedeutet sowohl „freier Platz“ als auch „nasse Fläche“; westlich von Hausnummer 72 in Hummelsbüttel  
Hinsbeker Berg

(Lage)

H440 0465 nach einem Flurnamen 1950  
Hinsbleek

(Lage)

H441 0670 nach einem Flurnamen vor 1938  
Ilkstraat

(Lage)

I016 0445 nach dem gleichnamigen Tier aus der Familie der Marder vor 1938 niederdeutsch Ilk = Iltis (Beckershaus übersetzt Ilk fälschlicherweise mit Wiesel), Straat = Straße  
Im Knick

(Lage)

I039 0330 nach der Lage vor 1938  
In der Schneise

(Lage)

I087 0110 nach der Lage vor 1938  
Jaspersdiek

(Lage)

J124 0330 nach einem Flurnamen 1977 niederdeutsch Diek = Teich  
Jungclausweg

(Lage)

J122 0115 Richard Jungclaus (1866–1928), Mitbegründer des „Alstervereins“ 1977  
Karl-Lippert-Stieg

(Lage)

K590 0085 Karl Lippert (1882–1940), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1985  
Kiebitzstieg

(Lage)

K150 0245 nach der gleichnamigen Vogelgattung vor 1938 Motivgruppe: „Vögel“; Fußweg  
Kieselweg

(Lage)

K172 0085 nach dem Begriff Kies 1953 Motivgruppe: „Gesteine und Mineralien“  
Kiwittredder

(Lage)

K209 1945 nach der plattdeutschen Bezeichnung für den Kiebitz vor 1938 nur Grundstücke auf der östlichen Seite ab Einmündung der Langenhorner Straße-West nördlich in Poppenbüttel, ansonsten komplett in Hummelsbüttel
Motivgruppe: „Vögel“
 
Kohlmeisenstieg

(Lage)

K339 0215 nach der gleichnamigen Meisenart 1950 Motivgruppe: „Vögel“  
Koppelweg

(Lage)

K371 0185 nach einem Flurnamen 1914  
Kortenenden

(Lage)

K387 0090 nach einer Flurbezeichnung 1947  
Kramer-Kray-Weg

(Lage)

K399 1150 nach dem gleichnamigen Bühnenstück von Hermann Boßdorf 1950 Motivgruppe: „Werke und Gestalten Hermann Boßdorfs“  
Kreienhoop

(Lage)

K415 0655 nach einer Flurbezeichnung 1930 niederdeutsch Kreih = Krähe, Hoop = Anhöhe  
Kreienhoopsberg

(Lage)

K416 0410 in Anlehnung an die Straße Kreienhoop vor 1938  
Kreienkoppel

(Lage)

K566 0460 in Anlehnung an benachbarte Wegenamen 1977  
Kreienstieg

(Lage)

K567 0810 nach dem früheren hochdeutschen Straßennamen Krähenstieg 1977  
Krischan-Kreibohm-Weg

(Lage)

K589 0205 nach einer Figur aus den Werken Hermann Boßdorfs 1984 Motivgruppe: „Werke und Gestalten Hermann Boßdorfs“  
Kritenbarg

(Lage)

K435 0855 nach einem mehrdeutigen Flurnamen 1930 Wie bei der Straße Grotenbleken gibt es laut Beckershaus für den Begriff „Kriet“ drei Deutungsmöglichkeiten: a) abgeleitet von Kreide, b) abgeleitet von Streit (gemeint ist ein umstrittenes Stück Land), c) als Bezeichnung für heulen oder kreischen; Barg = Berg.  
Kupferhammer

(Lage)

K508 0100 nach einer ehemals dort gelegenen Kupfermühle 1950  
Kupferteichweg

(Lage)

K511 1550 nach der Lage am Kupferteich 150  
Lambert-Strus-Weg

(Lage)

L361 0205 Lambert Strus, zu Beginn des 14. Jahrhunderts Grundherr in Poppenbüttel 1977  
Langenhorner Straße-Ost

(Lage)

L048 0250 Hamburger Stadtteil Langenhorn 1954  
Langenhorner Straße-West

(Lage)

L049 0330 Hamburger Stadtteil Langenhorn 1954  
Langenstücken

(Lage)

L055 0490 nach einem Flurnamen, der lange Feldstücke meint 1938  
Langheinstraße

(Lage)

L062 0370 nach der bereits im 16. Jahrhundert in Poppenbüttel ansässigen Bauernfamilie Langhein 1950  
Langwisch

(Lage)

L067 0190
(im Stadtteil)
nach einem Flurnamen (lange Wiese) 1930 südlich der Alster in Wellingsbüttel; Fußweg  
Langwischbrücke

(Lage)

0005
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Straße Langwisch um 1930 überquert im Zuge der Straße Langwisch die Alster; südlicher Brückenteil in Wellingsbüttel  
Latekopweg

(Lage)

L074 0400 Siegfried Latekop, Priester, ab 1366 Grundbesitzer in Poppenbüttel 1977  
Lindenkoppel

(Lage)

L187 0165 nach dem gleichnamigen Laubbaum 1938  
Lummeweg

(Lage)

L309 0100 nach der gleichnamigen Vogelart 1950 Motivgruppe: „Vögel“  
Lungershausenweg

(Lage)

L360 0085 Carl-Hans Lungershausen (1896–1975), Fraktionsvorsitzender im Ortsausschuss Alstertal 1977  
Maike-Harder-Weg

(Lage)

M404 0375 nach einer Figur aus den Werken Hermann Boßdorfs 1984 Motivgruppe: „Werke und Gestalten Hermann Boßdorfs“  
Marderstieg

(Lage)

M036 0245 in Anlehnung an die Marderstraat 1962  
Marderstraat

(Lage)

M037 0480 nach dem gleichnamigen Raubtier vor 1938  
Marienhof

(Lage)

M048 0320 Marie Henneberg (1836–1906), Ehefrau des Gutsbesitzers Albert Cäsar Henneberg 1950  
Meisenstieg

(Lage)

M124 0465 nach dem gleichnamigen Sperlingsvogel vor 1938 Motivgruppe: „Vögel“; Fußweg  
Mellingbekbrücke

(Lage)

M389 0025
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion 1977 nördlicher Teil in Lemsahl-Mellingstedt; überquert die Mellingbek und verbindet den Poppenbütteler Berg auf Poppenbütteler und die Lemsahler Landstraße auf Lemsahl-Mellingstedter Seite
 
Minsbekkehre

(Lage)

M370 0295 Minsbek, Nebenfluss der Alster 1973  
Minsbekweg

(Lage)

M199 0670 Minsbek, Nebenfluss der Alster 1952  
Moorblick

(Lage)

M249 0250 frei gewählter Name nach der Lage beim Kupferteichweg und dem guten Blick auf die gegenüberliegenden Moore 1956  
Moorhof

(Lage)

M268 0375 nach einem Gebiet, in dem früher Torf gestochen wurde 1930  
Müllerweide

(Lage)

M330 0330 nach einem Flurnamen 1957  
Müssenkoppel

(Lage)

M342 0410 nach einem Flurnamen (Müssen = Sumpf) 1932  
Müssenredder

(Lage)

M343 1010 nach einem Flurnamen (Müssen = Sumpf) 1930 westliche Straßenhälfte zwischen Tegelsbarg und Stofferkamp in Hummelsbüttel, ansonsten in Poppenbüttel  
Ohlendieck

(Lage)

O057 0770 nach einem südwestlich des Kupferteichs gelegenen Teich 1930 niederdeutsch Ohlendieck = Alter Teich  
Ohlendiekshöhe

(Lage)

O226 0300 in Anlehnung an den Ohlendiekskamp[3] 2017  
Ohlendiekskamp

(Lage)

O197 1140 in Anlehnung an die Straße Ohlendieck 1977  
Ohlendieksredder

(Lage)

O198 1145 in Anlehnung an die Straße Ohlendieck 1977  
Oldesweg

(Lage)

O082 0245 Heinrich Christian Olde, von 1786 bis 1789 Pächter der Poppenbüttler Kupfermühle 1947  
Piepenbrinkweg

(Lage)

P239 0255 Adolf Piepenbrink (1872–1942), Apotheker und Mitbegründer des „Alstervereins“ 1977  
Poppenbütteler Berg

(Lage)

P238 1140 nach der Lage im Stadtteil 1977 Die Straße verläuft über eine Anhöhe.  
Poppenbütteler Bogen

(Lage)

P242 1150 nach Lage und Verlauf im Stadtteil 1979  
Poppenbütteler Weg

(Lage)

P165 1815
(im Stadtteil)
nach der Lage im Stadtteil 1950 zwischen Hausnummer 128 und Tegelsbarg nördliche Straßenhälfte in Hummelsbüttel, südliche in Poppenbüttel, ebenso der weitere Verlauf östlich vom Tegelsbarg; Teil des Rings 3  
Poppenbüttler Hauptstraße

(Lage)

P166 1115 nach der Lage im Stadtteil 1950  
Poppenbüttler Landstraße

(Lage)

P167 1325 nach der Lage im Stadtteil 1950  
Poppenbüttler Markt

(Lage)

P168 0100 × 50 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1950  
Quarzweg

(Lage)

Q003 0235 nach dem gleichnamigen Mineral 1953 Motivgruppe: „Gesteine und Mineralien“  
Redderkoppel

(Lage)

R074 0475 nach einem Flurnamen vor 1938  
Rehdersweg

(Lage)

R099 0255 nach der seit dem 17. Jahrhundert in Poppenbüttel ansässigen Bauernfamilie Rehders 1950  
Rehmbrook

(Lage)

R103 1185 Lt. Beckerhaus bezeichnet „Reem“ oder „Rehm“ einen stehengelassenen Baumstreifen auf dem Feld, um der Erosion vorzubeugen und zur Kleinholzversorgung der Dorfbevölkerung. vor 1938  
Rehmkoppel

(Lage)

R104 0290
(im Stadtteil)
nach einem Flurnamen vor 1938 Zur Erläuterung des Wortteils „Rehm“ siehe Rehmbrook; südlich der Einmündung der Friedrich-Kirsten-Straße in Wellingsbüttel.  
Rethkoppel

(Lage)

R167 0460 nach einem Flurnamen 1934 Auf der Rethkoppel wurde Reth zum Dachdecken geschnitten.  
Rode Ucht

(Lage)

R431 0130 nach einem Werk Hermann Boßdorfs 1984 Motivgruppe: „Werke und Gestalten Hermann Boßdorfs“  
Rönkrei

(Lage)

R239 0625 nach einer Flurbezeichnung 1930 Rönk = Graben, Rei od. Reie = kleiner Wasserlauf  
Rudolph-Schloo-Stieg

(Lage)

R449 0070 Rudolph Schloo (1832–1910), Gemeindevorsteher in Poppenbüttel von 1898 bis 1910 1999  
Sandkuhlenkoppel

(Lage)

S043 0590 nach einem Flurnamen vor 1938  
Saseler Damm

(Lage)

S063 1150
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Sasel 1930 östlich der Straße Weidende in Sasel  
Schäperdresch

(Lage)

S099 0685 nach einem Flurnamen 1932 „Dresch“ bezeichnet einen Acker, der nach mehrjähriger Bebauung eine Zeit lang als Weide dient.  
Schleusentwiete

(Lage)

S208 0095 nach der nahegelegenen Poppenbütteler Schleuse 1930  
Schulbergredder

(Lage)

S310 0585 nach der dort gelegenen Ludwig-Frahm-Schule 1950  
Schusterkoppel

(Lage)

S874 0365 nach einer Flurbezeichnung 1977  
Silberdistelweg

(Lage)

S447 0050
(im Stadtteil)
nach der gleichnamigen Pflanzenart 1950 Straßenfläche und Grundstücke auf der Nordseite für ca. 80 Meter in Hummelsbüttel, Grundstücke auf der Südseite in Poppenbüttel, ebenso der weitere östliche Verlauf
Motivgruppe: „Blumen“
 
Sommerpfad

(Lage)

S490 0195 frei gewählter Name 1952  
Sonnenhöhe

(Lage)

S498 0235 frei gewählter Name 1952  
Stadtbahnstraße

(Lage)

S579 1440
(im Stadtteil)
als zur S-Bahn in Poppenbüttel führend 1950 zwischen Poppenbüttler Landstraße und der S-Bahn-Brücke komplett in Poppenbüttel, weiter nördlich bis Weidende nur die nördliche Straßenhälfte, südliche Hälfte zwischen der S-Bahn-Brücke und dem Horstweg in Wellingsbüttel; in Sasel liegt die südliche Straßenhälfte zwischen Horstweg und Weidende, sowie komplett der übrige Straßenverlauf bis zum Saseler Markt  
Stofferkamp

(Lage)

S707 1125 nach einem Flurnamen 1934 „Stoffer“ ist von „Stubben“ abgeleitet und meint eine Rodung.  
Stormarnplatz

(Lage)

S720 0070 × 35 Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein 1947  
Strengesweg

(Lage)

S740 0275 Matthias Strenge (1893–1943), Geschäftsführer der Allgemeinen Deutschen Schiffszimmerer-Genossenschaft 1951
 
Strutzhang

(Lage)

S754 0180 nach der Ritterfamilie Strutz, Grundherrn in Poppenbüttel 1953  
Sumpfmeisenweg

(Lage)

S810 0390 nach der gleichnamigen Singvogelart 1950 Motivgruppe: „Vögel“  
Suurbleek

(Lage)

S818 0085 nach einem Flurnamen 1947 niederdeutsch suur = sauer, Bleek = freie Fläche  
Tegelsbarg

(Lage)

T039 0465
(im Stadtteil)
nach den hier früher zahlreich vorhandenen Ziegeleien 1975 niederdeutsch Tegel = Ziegel; in Poppenbüttel liegt nur die östliche/nordöstliche Straßenhälfte zwischen Poppenbütteler Weg und Müssenredder, ansonsten verläuft die Straße auf dem Gebiet von Hummelsbüttel  
Tennigkeitweg

(Lage)

T220 0330 Käthe Tennigkeit (1903–1944) und Richard Tennigkeit (1900–1944), Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus 1985  
Tönns-Wulf-Weg

(Lage)

S219 0215 nach einer Figur aus den Werken Hermann Boßdorfs 1984 Motivgruppe: „Werke und Gestalten Hermann Boßdorfs“  
Ulzburger Straße

(Lage)

U023 1170 Ulzburg, Gemeindeteil von Henstedt-Ulzburg 1951  
Vogtskamp

(Lage)

V074 0390 nach einem Flurnamen 1933 Es handelte sich hierbei um ein Feldstück, das dem Bauernvogt zur Bewirtschaftung zur Verfügung stand.  
Vörstekoppel

(Lage)

V056 0410 nach einem Flurnamen (vorderste Koppel) 1961  
Voßstraat

(Lage)

V125 0465 nach dem gleichnamigen Raubtier 1934 niederdeutsch Voss = Fuchs  
Wagenerstieg

(Lage)

W455 0360 nach der vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in Poppenbüttel ansässigen Bauernfamilie Wagener 1977 Fußweg  
Walter-Koppel-Weg

(Lage)

W479 0070 Walter Koppel (1906–1982), Filmproduzent 1985  
Weidende

(Lage)

W133 0635 nach dem Grenzverlauf zwischen Sasel und Poppenbüttel 1950 östliche Straßenhälfte in Sasel  
Weidenkoppel

(Lage)

W136 0265 nach der gleichnamigen Pflanzengattung 1934  
Wentzelplatz

(Lage)

W172 0075 × 40 Johann Vincent Wentzel (1865–1919), Haus- und Grundstücksmakler, Mitbegründer der Alstertal Terrain AG 1930  
Wesselstraat

(Lage)

W188 0620 nach der gleichnamigen Raubtierart 1934 niederdeutsch Wessel = Wiesel  
Wilhelm-Bauche-Weg

(Lage)

W478 0275 Wilhelm Bauche (1899–1959), Grafiker und Kulturfunktionär, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1985  
Wilhelm-Siefke-Weg

(Lage)

W454 0105 Wilhelm Siefke (1888–1970), Mitglied des Ortsausschusses Alstertal und Gründer des Alstertal-Museums 1977  
Windröschenweg

(Lage)

W314 0595 nach dem gleichnamigen Hahnenfußgewächs 1950  

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Digitaler Atlas Nord
  2. in allen einschlägigen Heimatbüchern, u. a. Ferdinand Ziesche: Archivbilder Hamburg-Poppenbüttel ISBN 9783866802940 Seite 9
  3. Senatsbeschluss vom 11. Mai 2017, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 40 vom 23. Mai 2017, abgerufen am 24. August 2019

Literatur und Quellen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Straßen in Hamburg-Poppenbüttel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Brücken in Hamburg-Poppenbüttel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien