Benutzer:Platte/Baustelle/Liste der Stationen der S-Bahn Rhein-Ruhr

Zug der Linie S1 bei der Einfahrt in Duisburg Hbf (2015)
Logo der S-Bahn Rhein-Ruhr
Logo der S-Bahn Rhein-Ruhr

Die Liste der Stationen der S-Bahn Rhein-Ruhr stellt eine allgemeine Übersicht über alle Bahnhöfe und Haltepunkte, die von der S-Bahn Rhein-Ruhr innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) bedient werden.

Das S-Bahn-Netz Rhein-Ruhr erschließt mit zwölf Linien 15 kreisfreie Städte und 24 kreisangehörige Gemeinden in fünf Kreisen. Annähernd zwei Drittel davon sind in den Großstädten Dortmund (27), Düsseldorf (27) und Essen (25), dem Kreis Mettmann (19) und dem Rhein-Kreis Neuss (16) gelegen. Von den 188 aufgeführten Stationen werden im Fahrplanjahr 2024 insgesamt 181 Stationen bedient, eine weitere Station befindet sich im Bau, vier werden nicht mehr von S-Bahn-Zügen angefahren und zwei Stationen sind aufgelassen.

Linienübersicht

Bearbeiten
Linienübersicht
Linie Anzahl
Stationen
Länge Verlauf1 Betriebs-
aufnahme
Jüngste
Erweiterung
Betreiber
  39 097 km Dortmund Hbf – Bochum Hbf – Essen Hbf – Duisburg Hbf – Düsseldorf Hbf – Solingen Hbf 26. Mai 1974 13. Dez. 2009 DB Regio[1][2]
  16 Dortmund Hbf – Herne – Recklinghausen/Essen Hbf 2. Juni 1991 15. Dez. 2019 DB Regio[1][3]
  13 033 km Hattingen (Ruhr) Mitte – Essen Hbf – Oberhausen Hbf 26. Mai 1974 3. Juli 1987 DB Regio[1][3]
  19 030 km Unna – Dortmund-Lütgendortmund 3. Juni 1984 23. Mai 1993 DB Regio[1][2]
  08 031 km Dortmund Hbf – Hagen Hbf 29. Mai 1994 29. Mai 1994 DB Regio[1]
  24 Essen Hbf – Ratingen Ost – Düsseldorf Hbf – Langenfeld (Rheinl) – Köln HbfKöln-Worringen 28. Sep. 1967 12. Dez. 1968 DB Regio[1]
  13 041 km Wuppertal Hbf – Remscheid Hbf – Solingen Hbf 15. Dez. 2013 15. Dez. 2013 RheinRuhrBahn[1][4]
  38 082 km Hagen Hbf – Wuppertal Hbf – Düsseldorf Hbf – Neuss Hbf – Mönchengladbach Hbf 29. Mai 1988 29. Mai 1988 DB Regio[1]
  45 116 km Hagen Hbf – Wuppertal Hbf – Essen Hbf – Bottrop Hbf – Haltern am See/Recklinghausen Hbf 24. Mai 1998 11. Sep. 2020 DB Regio[1][3]
  19 Düsseldorf Flughafen Terminal – Düsseldorf Hbf – Neuss Hbf – Köln-WorringenKöln HbfBergisch Gladbach 2. Juni 1985 13. Dez. 2009 DB Regio[1]
  23 34 km Wuppertal Hbf – Mettmann Zentrum – Düsseldorf Hbf – Neuss Hbf – Kaarster See 26. Sep. 1999 13. Dez. 2020 Regiobahn[1]
  17 39 km Wuppertal-Vohwinkel – Düsseldorf Hbf – Langenfeld (Rheinl) 13. Dez. 2009 13. Dez. 2009 DB Regio[1]
1 
Es werden nur ausgewählte Stationen aufgeführt. Kursive Einträge befinden sich außerhalb des VRR im S-Bahn-Netz Köln.

Innerhalb des VRR verkehren zwölf S-Bahn-Linien. Die Linien S 6 und S 11 sind zudem in das Kölner S-Bahn-Netz eingebunden. Die Inhalte der nebenstehenden Tabelle beziehen sich auf den Verlauf innerhalb des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr. Als älteste Linie gilt die heutige S 6, obwohl sie erst seit 1974 diese Bezeichnung führt. Weitere Vorlaufbetriebe – wie beispielsweise auf der S4 oder S9 – sowie die Ergänzungsverkehre der Regionallinien RB 32, RB 40, RE 41 und RE 49 finden in dieser Tabelle keine Berücksichtigung.

Die Liste führt alle Halte auf, die von der S-Bahn Rhein-Ruhr angefahren werden bzw. wurden oder sich im Bau befinden. Rot hinterlegte Zeilen weisen darauf hin, dass der Halt gänzlich aufgelassen wurde. Gelb hinterlegte Zeilen verweisen auf Stationen, die nicht mehr von der S-Bahn Rhein-Ruhr aber weiterhin von anderen Regionalverkehrslinien bedient werden. Im Bau befindliche Stationen werden, sofern vorhanden, durch grün hinterlegte Zellen gekennzeichnet.

Die der S-Bahn Köln zugeordnete Linie S11 wird innerhalb des VRR-Gebietes ebenfalls berücksichtigt. Umgekehrt werden die Halte der Linie S6 außerhalb des VRR nicht aufgeführt.

Spalte S-Bahnhof (ehemaliger Name) nennt die laut Betriebsstellenverzeichnis offizielle Bezeichnung. Auf die Nennung von Zusätzen wie Hp oder S-Bahn wurde verzichtet. In kleiner Schrift sind frühere Namen angegeben. Der Zeitraum, wann die Station welchen Namen trug, ist ebenso angegeben. Es werden hierbei lediglich Umbenennungen berücksichtigt, die erst nach Aufnahme des S-Bahn-Verkehrs an der jeweiligen Station erfolgt sind.

Spalte Abk. listet die Abkürzung gemäß dem Betriebsstellenverzeichnis auf.

Spalte Typ gibt den Typ gemäß Betriebsstellenverzeichnis an. Es wird unterschieden zwischen Bahnhof (Bf), Bahnhofsteil (Bft) und Haltepunkt (Hp). Bei Bahnhofsteilen wird zusätzlich die Mutterbetriebsstelle angegeben. Haltepunkte, die örtlich mit einer Abzweigstelle oder Überleitstelle kombiniert sind, werden nur als Haltepunkte ausgegeben.

Spalte Gl gibt die Anzahl der Bahnsteiggleise an. Die erste Ziffer nennt die Anzahl von S-Bahn-Zügen planmäßig genutzten Gleise, dahinter in Klammern gibt die zweite Ziffer die Anzahl aller in Betrieb befindlichen Bahnsteiggleise an.

Spalte Höhe gibt die hauptsächliche Bahnsteighöhe der S-Bahn-Gleise an.

Spalte Eröffnung PV nennt den Zeitpunkt der ersten Aufnahme des Personenverkehrs, auch bei späteren Verlegungen.

Spalte Eröffnung S-Bahn nennt den Zeitpunkt der ersten Aufnahme des S-Bahn-Verkehrs. S-Bahn-Vorlaufbetriebe werden nicht berücksichtigt.

Spalte Linien gibt Auskunft darüber, welche Linien der S-Bahn Rhein-Ruhr die Station 2024 bedienen. Ehemalige Stationen weisen hier folglich keinen Eintrag auf.

Spalten F, R und U geben an, ob eine Umsteigemöglichkeit zum Fernverkehr, zum Regionalverkehr oder zur Stadtbahn besteht. Die Angaben sind dem VRR-Schienenschnellverkehrsplan bzw. dem NRW-Regionalverkehrsplan entnommen. Halte einzelner Züge in Tagesrandlage werden also nicht berücksichtigt.

Spalte Gemeinde nennt die Standortgemeinde des jeweiligen S-Bahnhofs.

Spalte Kr. listet den zugehörigen Kreis der Standortgemeinde. Aus Platzgründen ist anstelle der vollständigen Bezeichnung des Kfz-Kennzeichen angegeben.

BO Bochum (kreisfreie Stadt) BOT Bottrop (kreisfreie Stadt)
D Düsseldorf (kreisfreie Stadt) DO Dortmund (kreisfreie Stadt)
DU Duisburg (kreisfreie Stadt) E Essen (kreisfreie Stadt)
EN Ennepe-Ruhr-Kreis GE Gelsenkirchen (kreisfreie Stadt)
HA Hagen (kreisfreie Stadt) HER Herne (kreisfreie Stadt)
ME Kreis Mettmann MG Mönchengladbach (kreisfreie Stadt)
MH Mülheim an der Ruhr (kreisfreie Stadt) NE Rhein-Kreis Neuss
OB Oberhausen (kreisfreie Stadt) RE Kreis Recklinghausen
RS Remscheid (kreisfreie Stadt) SG Solingen (kreisfreie Stadt)
W Wuppertal (kreisfreie Stadt)

Spalte Bemerkungen enthält weitere Hinweise und Anmerkungen.

Spalte Bild zeigt ein aktuelles oder historisches Bild.

Verrzeichnis

Bearbeiten
Liste der Stationen
Name
(ehemaliger Name)
Abk. Typ Gl Höhe Eröffnung
Personen­verkehr
Eröffnung
S-Bahn
Linien F R U Gemeinde Kr. Bemerkungen Bild

Angermund KANM Hp 2 (2) 76 cm zw. 1880 und 1897 22. Mai 1977   Düsseldorf D  
Bochum-Dahlhausen EBDA Bf 2 (3) 76 cm 21. Sep. 1863 26. Mai 1974   Bochum BO  
Bochum-Ehrenfeld EBOE Bft 2 (2) 96 cm 25. Sep. 1977 25. Sep. 1977   Bochum BO Bahnhofsteil von Bochum Hbf  
Bochum Hbf EBO Bf 2 (8) 96 cm 30. Mai 1957 26. Mai 1974   F R U Bochum BO  
Bochum-Langendreer EBP Hp 2 (2) 96 cm 19. Nov. 1874 24. Sep. 1983   Bochum BO  
Bochum-Langendreer West EBW Hp 2 (2) 96 cm 24. Sep. 1983 24. Sep. 1983   Bochum BO  
Bottrop-Boy EBTB Hp 2 (2) 76 cm zw. 1925 und 1927 24. Mai 1998   Bottrop BOT  
Bottrop Hbf EBTH Bf 2 (3) 96 cm 1. Mai 1905 24. Mai 1998   R Bottrop BOT  
Büttgen KBUT Hp 2 (2) 76 cm 1. Aug. 1868 29. Mai 1988   Kaarst NE  
Castrop-Rauxel Hbf ECA Bf 2 (3) 76 cm 15. Mai 1847 2. Juni 1991   R Castrop-Rauxel RE  
Dormagen KDO Bf 2 (4) 76 cm 15. Nov. 1855 2. Juni 1985   R Dormagen NE  
Dormagen Chempark
(bis 15. Dez. 2013: Dormagen Bayerwerk)
KDBW
KDBWN
Hp 2 (2) 76 cm zw. 1917 und 1918 2. Juni 1985   Dormagen NE Beide Bahnsteige sind betrieblich eigenständige Haltepunkte.  
Dortmund-Asseln Mitte EDAM Hp 2 (2) 96 cm zw. 1963 und 1964 3. Juni 1984   Dortmund DO  
Dortmund-Barop EDBA Hp 2 (2) 76 cm 9. März 1849 29. Mai 1994   Dortmund DO  
Dortmund-Brackel EDBK Bf 2 (2) 96 cm 15. Mai 1876 3. Juni 1984   Dortmund DO  
Dortmund-Dorstfeld EDDP Bf 6 (6) 96 cm 19. Nov. 1874 24. Sep. 1983     Dortmund DO Der S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld setzt sich aus den Bahnhofsteilen Dortmund-Dorstfeld (S-Bahn) für die Linien S 2 sowie S 4 und Dortmund-Dorstfeld (tief) für die Linie S 1 zusammen.  
Dortmund-Dorstfeld Süd EDDS Hp 2 (2) 96 cm 24. Sep. 1983 24. Sep. 1983   Dortmund DO  
Dortmund Germania
(bis 29. Mai 1988: Dortmund-Lütgendortmund)
EDGM Hp 2 (2) 96 cm 4. Okt. 1862 3. Juni 1984   Dortmund DO Der damalige Haltepunkt Dortmund-Lütgendortmund befand sich westlich der Borussiastraße und war 1984 der westliche Endpunkt der Linie S 4. Am 30. Aug. 1987 ging 150 m entfernt der heutige Haltepunkt östlich der Straße in Betrieb, ein dreiviertel Jahr später folgte die Umbenennung in Dortmund Germania.  
Dortmund Hbf EDO Bf 3 (16) 76 cm
96 cm
15. Mai 1847 24. Sep. 1983     F R U Dortmund DO  
Dortmund-Huckarde EDOH Hp 2 (2) 96 cm 2. Juni 1991 2. Juni 1991   Dortmund DO  
Dortmund-Kley EDK Hp 2 (2) 96 cm 24. Sep. 1983 24. Sep. 1983   Dortmund DO  
Dortmund Knappschaftskrankenhaus EDKK Hp 2 (2) 96 cm 26. Mai 1963 3. Juni 1984   Dortmund DO  
Dortmund-Körne EDKO Hp 26. Mai 1963 3. Juni 1984   Dortmund DO  
Dortmund-Körne West EDWK Hp 3. Juni 1984 3. Juni 1984   Dortmund DO  
Dortmund-Kruckel EDKR Hp zw. 1897 und 1905 29. Mai 1994   Dortmund DO  
Dortmund-Lütgendortmund EDLS Hp 23. Mai 1993 23. Mai 1993   Dortmund DO  
Dortmund-Marten Süd EDMS Hp 30. Mai 1964 3. Juni 1984   U Dortmund DO  
Dortmund-Mengede EDMG Bf 1848 2. Juni 1991   R Dortmund DO  
Dortmund Möllerbrücke EDMB Hp 1. Mai 1910 3. Juni 1984   U Dortmund DO  
Dortmund-Nette/Oestrich EDOO Hp 2. Juni 1991 2. Juni 1991   Dortmund DO  
Dortmund-Oespel EDOP Hp 24. Sep. 1983 24. Sep. 1983   Dortmund DO  
Dortmund-Somborn EDSM Hp 23. Mai 1993 23. Mai 1993   Dortmund DO  
Dortmund Stadthaus EDST Bft 26. Mai 1963 3. Juni 1984   U Dortmund DO Bahnhofsteil von Dortmund Süd  
Dortmund Universität EDUV Hp 24. Sep. 1983 24. Sep. 1983   Dortmund DO  
Dortmund West EDW Bft 3. Juni 1984 3. Juni 1984   Dortmund DO Bahnhofsteil von Dortmund-Dorstfeld  
Dortmund-Westerfilde EDOF Hp 2. Juni 1991 2. Juni 1991   U Dortmund DO  
Dortmund-Wickede EDWI Hp 26. Mai 1963 3. Juni 1984   U Dortmund DO  
Dortmund-Wickede West EDWW Hp 15. Mai 1876 3. Juni 1984   Dortmund DO  
Dortmund-Wischlingen EDOL Hp 2. Juni 1991 2. Juni 1991   Dortmund DO  
Duisburg-Buchholz EDBU Hp zw. 1970 und 1971 26. Mai 1974   Duisburg DU  
Duisburg-Großenbaum EDGR Bf 9. Feb. 1846 26. Mai 1974   Duisburg DU  
Duisburg Hbf EDG Bf 9. Feb. 1846 26. Mai 1974   F R U Duisburg DU  
Duisburg-Rahm EDRM Hp 30. Sep. 1973 22. Mai 1977   Duisburg DU  
Duisburg Schlenk EDSL Hp zw. 1970 und 1971 26. Mai 1974   Duisburg DU  
Düsseldorf-Benrath KDBE Hp 20. Dez. 1845 28. Sep. 1967    R U Düsseldorf D  
Düsseldorf-Bilk KDBH Hp 1. Okt. 1891 29. Mai 1988     R U Düsseldorf D Nach Inbetriebnahme der S 8 hielten in Düsseldorf-Bilk zunächst nur noch S-Bahn-Züge. Am 18. März 2022 ging an den parallel verlaufenden Ferngleisen der Regionalbahnhof Düsseldorf-Bilk in Betrieb.[5]  
Düsseldorf-Derendorf KDDH Hp 22. Juli 1889 28. Sep. 1967     Düsseldorf D  
Düsseldorf-Eller KDE Bf 19. Nov. 1874 28. Sep. 1980   Düsseldorf D  
Düsseldorf-Eller Mitte KDEM Hp 28. Sep. 1980 28. Sep. 1980   R Düsseldorf D  
Düsseldorf-Eller Süd KDES Hp 1967 28. Sep. 1967    Düsseldorf D  
Düsseldorf-Flingern KDFL Hp 29. Mai 1988 29. Mai 1988     Düsseldorf D  
Düsseldorf Flughafen KDFFH Hp 28. Mai 2000 28. Mai 2000   F R Düsseldorf D  
Düsseldorf Flughafen Abflug E KDFT Bft 1997 1997 Düsseldorf D Nach der Brandkatastrophe am Düsseldorfer Flughafen 1996 wurde wegen der Sperrung der Terminals A und B ein Bahnsteig in Höhe des Kieshecker Wegs errichtet. Dieser befand sich auf Regelgleis Richtung Flughafen Terminal und durfte nur zum Ausstieg benutzt werden. Das Provisium ging mit Eröffnung des Fernbahnhofs Düsseldorf Flughafen außer Betrieb, der Bahnsteig ist noch erhalten.
Düsseldorf Flughafen Terminal
(bis 28. Mai 2000: Düsseldorf Flughafen)
KDF Bf 27. Okt. 1975 27. Okt. 1975   Düsseldorf D  
Düsseldorf-Friedrichstadt KDFS Hp 29. Mai 1988 29. Mai 1988     Düsseldorf D  
Düsseldorf-Garath KDGA Hp 28. Sep. 1967 28. Sep. 1967    Düsseldorf D  
Düsseldorf-Gerresheim KDGE Bf 20. Dez. 1838 29. Mai 1988     U Düsseldorf D  
Düsseldorf-Hamm KDHA Hp 29. Mai 1988 29. Mai 1988     Düsseldorf D  
Düsseldorf Hbf KD Bf 1. Okt. 1891 28. Sep. 1967        F R U Düsseldorf D  
Düsseldorf-Hellerhof KDHL Hp 15. Dez. 1982 15. Dez. 1982    Düsseldorf D  
Düsseldorf-Oberbilk KDOB Hp 1. Apr. 1968 1. Apr. 1968     U Düsseldorf D  
Düsseldorf-Rath KDR Bf 19. Nov. 1874 28. Sep. 1967   U Düsseldorf D  
Düsseldorf-Rath Mitte KDRM Hp 1967 28. Sep. 1967   U Düsseldorf D  
Düsseldorf-Reisholz KDRH Hp 15. Juni 1899 28. Sep. 1967    Düsseldorf D  
Düsseldorf-Unterrath KDU Bf zw. 1880 und 1897 27. Okt. 1975    Düsseldorf D  
Düsseldorf Völklinger Straße KDVS Hp 29. Mai 1988 29. Mai 1988     Düsseldorf D  
Düsseldorf Volksgarten KDV Hp 1968 1968     Düsseldorf D  
Düsseldorf Wehrhahn KDW Bf 1967 28. Sep. 1967     U Düsseldorf D  
Düsseldorf Zoo KDZ Hp 1969 1969     Düsseldorf D  
Erkrath KER Hp 20. Dez. 1838 29. Mai 1988    Erkrath ME  
Erkrath Nord KERN Hp zw. 1905 und 1914 26. Sep. 1999   Erkrath ME  
Essen-Altenessen EEAL Bf 15. Mai 1847 2. Juni 1991 R U Essen E Bis zum 15. Dezember 2019 hielten in Essen-Altenessen die Züge der Linie S 2. Seitdem übernimmt die neu eingerichtete Regionalbahnlinie RB 32 die Bedienung.[6]  
Essen-Bergeborbeck EEBE Bf 15. Mai 1847 2. Juni 1991 Essen E Bis zum 15. Dezember 2019 hielten in Essen-Bergeborbeck die Züge der Linie S 2. Seitdem übernimmt die neu eingerichtete Regionalbahnlinie RB 32 die Bedienung.[6]  
Essen-Borbeck EEBB Hp 2 (2) 96 cm 1. Juli 1879 24. Mai 1998   R Essen E  
Essen-Borbeck Süd EEBS Hp 2 (2) 76 cm 22. Mai 1982 24. Mai 1998   Essen E  
Essen-Dellwig EEDL Hp 2 (2) 76 cm zw. 1880 und 1897 2. Juni 1991 Essen E Bis zum 15. Dezember 2019 hielten in Essen-Dellwig die Züge der Linie S 2. Seitdem übernimmt die neu eingerichtete Regionalbahnlinie RB 32 die Bedienung.[6]  
Essen-Dellwig Ost EEDO Bf 1 (1) 76 cm zw. 1917 und 1925 24. Mai 1998   Essen E  
Essen-Eiberg EEIB Bft zw. 1968 und 1969 26. Mai 1974   Essen E Bahnhofsteil von Essen-Steele  
Essen-Frohnhausen EEFO Hp 26. Mai 1974 26. Mai 1974    Essen E  
Essen-Gerschede EEGE Hp 2 (2) 96 cm zw. 1967 und 1968 24. Mai 1998   Essen E  
Essen Hbf EE Bf 5 (13) 76 cm
96 cm
1. März 1862 26. Mai 1968       F R U Essen E  
Essen-Holthausen EEHH Hp 29. Sep. 1985 14. Dez. 2003   Essen E  
Essen-Horst EEHT Hp 10. Mai 1986 10. Mai 1986   Essen E  
Essen-Hügel EEHU Hp 1890 26. Mai 1968   Essen E  
Essen-Kray Nord EEKN Bf 1873 24. Mai 1998   Essen E  
Essen-Kupferdreh EEKU Hp 1. Dez. 1847 14. Dez. 2003   R Essen E  
Essen-Stadtwald EESA Bf 15. Aug. 1877 26. Mai 1968   Essen E  
Essen-Steele EEST Bf 4 (4) 96 cm 1899 26. Mai 1974     R Essen E  
Essen-Steele Ost EESO Bft 3 (3) 96 cm 1. März 1862 26. Mai 1974    Essen E Bahnhofsteil von Essen-Steele  
Essen Süd EESD Hp zw. 1914 und 1917 26. Mai 1968   Essen E  
Essen-Überruhr EEUE Hp 1. Juni 1863 14. Dez. 2003   Essen E  
Essen-Werden EEWD Bf 1. Feb. 1872 26. Mai 1968   Essen E  
Essen West EENW Bf 4 (4) 96 cm zw. 1880 und 1889 26. Mai 1974     R Essen E  
Essen Zollverein Nord
(bis 13. Dez. 2009: Essen-Katernberg Süd)
EEKB Hp 1887 2. Juni 1991 Essen E Bis zum 15. Dezember 2019 hielten in Essen Zollverei Nord die Züge der Linie S 2. Seitdem übernimmt die neu eingerichtete Regionalbahnlinie RB 32 die Bedienung.[6]  
Gelsenkirchen-Buer Nord EGBU Hp 1 (1) 96 cm 1. Mai 1905 24. Mai 1998   Gelsenkirchen GE Der Haltepunkt befindet sich rund 600 m östlich des älteren Bahnhofs Gelsenkirchen-Buer Nord und ging 1998 bei der Aufnahme des S-Bahn-Verkehrs in Betrieb.  
Gelsenkirchen-Hassel EGHS Hp 1 (1) 96 cm 27. Sep. 1968 24. Mai 1998   Gelsenkirchen GE  
Gelsenkirchen Hbf EG Bf 2 (6) 76 cm 15. Mai 1847 2. Juni 1991   F R Gelsenkirchen GE  
Gelsenkirchen-Rotthausen EGRO Bft 2 (2) 96 cm 1876 24. Mai 1998   Gelsenkirchen GE Bahnhofsteil von Gelsenkirchen Hbf  
Gevelsberg Hbf EGVH Hp 15. Sep. 1879 29. Mai 1988    Gevelsberg EN  
Gevelsberg-Kipp KGVK Hp 1. Juni 1980 29. Mai 1988    Gevelsberg EN  
Gevelsberg-Knapp KGVA Hp 1. Juni 1980 29. Mai 1988    Gevelsberg EN  
Gevelsberg West KGVW Bf 15. Mai 1934 29. Mai 1988    Gevelsberg EN  
Gladbeck West EGBW Hp 2 (2) 76 cm 1. Mai 1905 24. Mai 1998   R Gladbeck RE  
Haan-Gruiten
(bis 10. Dez. 2017: Gruiten)
KGUH Hp 10. Apr. 1841 29. Mai 1988    R Haan ME  
Hagen Hbf EHG Bf 9. März 1849 29. Mai 1988     F R Hagen HA  
Hagen-Heubing EHGI Bf 15. Sep. 1879 29. Mai 1988    Hagen HA  
Hagen-Vorhalle EHGV Bf 9. März 1849 29. Mai 1994   R Hagen HA  
Hagen-Wehringhausen EHGW Bft 27. Mai 1979 29. Mai 1988    Hagen HA Bahnhofsteil von Hagen Hbf  
Hagen-Westerbauer EHWB Hp 28. Mai 1983 29. Mai 1988    Hagen HA  
Haltern am See EHLT Bf 1 (3) 96 cm 1. Jan. 1870 24. Mai 1998   R Haltern am See RE  
Hattingen (Ruhr) EHAT Bf 28. Dez. 1869 26. Mai 1974   Hattingen EN  
Hattingen (Ruhr) Mitte EHTM Bft 3. Juli 1987 3. Juli 1987   Hattingen EN Bahnhofsteil von Hattingen (Ruhr)  
Herne EHER Bf 15. Mai 1847 2. Juni 1991   R U Herne HER  
Herten (Westf) EHRT Bf 1. Mai 1905 11. Dez. 2022   Herten RE 1983–2022 aufgelassen  
Herten-Westerholt EHRW Hp 1. Mai 1905 vsl. Dez. 2024   Herten RE [7]
Hilden KHI Bf 19. Nov. 1874 28. Sep. 1980   R Hilden ME  
Hilden Süd KHIS Hp zw. 1976 und 1977 28. Sep. 1980   Hilden ME  
Hochdahl KHO Hp 10. Apr. 1841 29. Mai 1988    Erkrath ME  
Hochdahl-Millrath KHOM Hp zw. 1968 und 1969 29. Mai 1988    Erkrath ME  
Hösel EHOS Bf 1. Feb. 1872 26. Mai 1968   Ratingen ME  
Kaarst IKEA
(bis 16. Juni 2002: IKEA Kaarst)
KKAI Bf zw. 1954 und 1957 26. Sep. 1999   Kaarst NE  
Kaarst Mitte/Holzbüttgen KKMI Hp zw. 1985 und 1987 26. Sep. 1999   Kaarst NE  
Kaarster Bahnhof KKAA Hp 1878 26. Sep. 1999   Kaarst NE  
Kaarster See KKSE Bf 26. Sep. 1999 26. Sep. 1999   Kaarst NE  
Kalkum KKAM Bf 9. Feb. 1846 22. Mai 1977 Düsseldorf D Der zwischen Angermund und Düsseldorf Flughafen gelegene Bahnhof wurde am 27. Mai 1990 aufgelassen. Die Bahnsteigreste wurde im Rahmen des sechsgleisigen Ausbaus zwischen Düsseldorf und Duisburg entfernt.
Kettwig EKG Bf 1. Feb. 1872 26. Mai 1968   Essen E  
Kettwig Stausee EKGS Hp 28. Mai 1945 26. Mai 1968   Essen E  
Kleinenbroich KKLE Bf 17. Jan. 1853 29. Mai 1988   Korschenbroich NE  
Korschenbroich KKOI Bf zw. 1868 und 1880 29. Mai 1988   Korschenbroich NE  
Langenfeld (Rheinl) KLA Bf 12. Dez. 1968 12. Dez. 1968    Langenfeld (Rheinland) ME  
Langenfeld (Rheinl)-Berghausen KLAB Hp zw. 1971 und 1972 zw. 1971 und 1972    Langenfeld (Rheinland) ME  
Marl-Hamm EMHM Hp 1 (1) 96 cm 27. Sep. 1968 24. Mai 1998   Marl RE  
Marl Mitte EMAM Hp 1 (1) 76 cm 24. Okt. 1974 24. Mai 1998   Marl RE  
Massen EMAN Hp zw. 1897 und 1905 3. Juni 1984   Unna UN  
Mettmann Stadtwald KME Bf 15. Sep. 1879 26. Sep. 1999   Mettmann ME  
Mettmann Zentrum KMEW Hp 1953 26. Sep. 1999   Mettmann ME  
Mönchengladbach Hbf KM Bf 15. Okt. 1851 29. Mai 1988   F R Mönchen­gladbach MG  
Mönchengladbach-Lürrip KML Hp zw. 1980 und 1981 29. Mai 1988   Mönchen­gladbach MG  
Mülheim (Ruhr) Hbf EMLR Bf 1867 26. Mai 1974    F R U Mülheim an der Ruhr MH  
Mülheim (Ruhr)-Styrum EMRY Bf zw. 1880 und 1897 26. Mai 1974    R Mülheim an der Ruhr MH  
Mülheim (Ruhr) West EMRW Hp 1. März 1862 26. Mai 1974   Mülheim an der Ruhr MH  
Neanderthal KNEA Hp 15. Sep. 1879 26. Sep. 1999   Mettmann ME  
Neuss Allerheiligen KNAL Hp 14. Dez. 2003 14. Dez. 2003   Neuss NE  
Neuss Am Kaiser KNAK Hp 29. Mai 1988 29. Mai 1988     Neuss NE  
Neuss Hbf
(bis 1988: Neuss)
KN Bf 17. Jan. 1853 2. Juni 1985     F R U Neuss NE  
Neuss Rheinparkcenter KNRC Hp 29. Mai 1988 29. Mai 1988     Neuss NE  
Neuss Süd KNSD Hp 28. Mai 1989 28. Mai 1989   Neuss NE  
Nievenheim KNIV Bf zw. 1880 und 1897 2. Juni 1985   Dormagen NE  
Norf KNO Bf 15. Nov. 1855 2. Juni 1985   Neuss NE  
Oberhausen Hbf EOB Bf 15. Mai 1847 26. Mai 1974   F R Oberhausen OB  
Ratingen Ost KRAO Bf 1. Feb. 1872 28. Sep. 1967   Ratingen ME  
Recklinghausen Hbf ERE Bf 1. Jan. 1870 2. Juni 1991    F R Reckling­hausen RE  
Recklinghausen Süd ERES Bf zw. 1880 und 1886 24. Mai 1998   R Reckling­hausen RE  
Remscheid-Güldenwerth KRG Bf 1. Aug. 1898 15. Dez. 2013   Remscheid RS  
Remscheid Hbf KR Bf 1. Sep. 1868 15. Dez. 2013   R Remscheid RS  
Remscheid-Lennep KRL Bf 1. Sep. 1868 15. Dez. 2013   R Remscheid RS  
Remscheid-Lüttringhausen KRLU Hp 1. Sep. 1868 15. Dez. 2013   Remscheid RS  
Schwelm KSWE Bf 9. Okt. 1847 29. Mai 1988    R Schwelm EN  
Schwelm West KSWW Hp 29. Mai 1988 29. Mai 1988    Schwelm EN  
Solingen Grünewald KSGR Hp 6. Mai 2006 15. Dez. 2013   R Solingen SG  
Solingen Hbf
(bis 10. Dez. 2006: Solingen-Ohligs)
KSO Bf 25. Sep. 1867 28. Sep. 1980    F R Solingen SG  
Solingen Mitte KSM Bf 10. Dez. 2006 15. Dez. 2013   R Solingen SG  
Solingen Schaberg KSS Hp 15. Juli 1897 15. Dez. 2013   Solingen SG  
Solingen Vogelpark KSV Hp 23. Jan. 1977 28. Sep. 1980   Solingen SG  
Unna EUN Bf 9. Juli 1855 3. Juni 1984   F R Unna UN  
Unna-Königsborn EUK Bf 15. Mai 1876 3. Juni 1984   Unna UN  
Unna West EUNW Hp 3. Juni 1984 3. Juni 1984   Unna UN  
Velbert-Langenberg ELBG Bf 1. Dez. 1847 14. Dez. 2003   R Velbert ME  
Velbert-Neviges ENV Hp 1. Dez. 1847 14. Dez. 2003   R Velbert ME  
Velbert-Nierenhof ENIR Hp 1. Dez. 1847 14. Dez. 2003   Velbert ME  
Velbert-Rosenhügel EVLR Hp 14. Dez. 2003 14. Dez. 2003   Velbert ME  
Wanne-Eickel Hbf EWAN Bf 10. Juli 1872 2. Juni 1991   F R Herne HER  
Wattenscheid-Höntrop EWHP Hp 1886 26. Mai 1974   Bochum BO  
Wetter (Ruhr) EWET Hp 9. März 1849 29. Mai 1994   R Wetter (Ruhr) EN  
Witten-Annen Nord EWIA Hp 9. März 1849 29. Mai 1994   Witten EN  
Witten Hbf EWIT Bf 9. März 1849 29. Mai 1994   F R Witten EN  
Wülfrath-Aprath EWAP Hp 1. Dez. 1847 14. Dez. 2003   Wülfrath ME 1964–2003 aufgelassen  
Wuppertal-Barmen KWBA Hp 9. Okt. 1847 29. Mai 1988     R Wuppertal W  
Wuppertal-Hahnenfurth/Düssel KWHD Hp 13. Dez. 2020 13. Dez. 2020   Wuppertal W  
Wuppertal Hbf
(bis 1992: Wuppertal-Elberfeld)
KW Bf 9. Okt. 1847 29. Mai 1988      F R U Wuppertal W  
Wuppertal-Langerfeld KWLP Hp 1948 29. Mai 1988    Wuppertal W  
Wuppertal-Oberbarmen KWO Bf 9. Okt. 1847 29. Mai 1988     R U Wuppertal W  
Wuppertal-Ronsdorf KWRO Bf 1. Sep. 1868 15. Dez. 2013   Wuppertal W  
Wuppertal-Sonnborn KWSO Hp 1. Aug. 1878 29. Mai 1988    Wuppertal W  
Wuppertal-Steinbeck KWS Bft 2. Sep. 1841 29. Mai 1988     Wuppertal W Bahnhofsteil von Wuppertal Hbf  
Wuppertal-Unterbarmen KWU Bf zw. 1870 und 1880 29. Mai 1988     Wuppertal W  
Wuppertal-Vohwinkel KWV Bf 10. Apr. 1841 29. Mai 1988      R Wuppertal W  
Wuppertal Zoologischer Garten KWZ Bf zw. 1880 und 1897 29. Mai 1988     Wuppertal W  
Bearbeiten
Commons: Stationen der S-Bahn Rhein-Ruhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l SPNV-​​Strecken in NRW mit durchgeführten Vergabeverfahren. In: infoportal.mobil.nrw. Verkehrsverbund Rhein-Sieg, 22. März 2024, abgerufen am 26. Juni 2024.
  2. a b DB Regio betreibt auch ab Dezember 2021 die S-Bahn-Linien S 1 und S 4. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 20. April 2020, abgerufen am 26. Juni 2024.
  3. a b c DB Regio erhält erneut Zuschlag zum Betrieb des Teilnetzes B der S-Bahn Rhein-Ruhr. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 17. Januar 2023, abgerufen am 26. Juni 2024.
  4. VRR und RheinRuhrBahn unterzeichnen Verkehrsvertrag. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 7. Juni 2023, abgerufen am 26. Juni 2024.
  5. Neuer Regionalhalt Düsseldorf-Bilk eröffnet. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 22. März 2022, abgerufen am 26. Juni 2024.
  6. a b c d Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (Hrsg.): Die S-Bahn Rhein-Ruhr. Mobilität für die Metropolregion Rhein-Ruhr. S. 6–9 (vrr.de [PDF]).
  7. S 9: Bauarbeiten für den neuen Haltepunkt Herten-Westerholt gehen voran. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 10. November 2023, abgerufen am 26. Juni 2024.