Snookerweltmeisterschaft 1987

Snookerturnier

Die Snookerweltmeisterschaft 1987 fand vom 18. April bis zum 4. Mai 1987 im Crucible Theatre in Sheffield statt.

Snookerweltmeisterschaft 1987
Embassy World Snooker Championship

Logo
Teilnehmer: 32
Austragungsort: Crucible Theatre, Sheffield, England
Eröffnung: 18. April 1987
Endspiel: 4. Mai 1987
Sieger: EnglandEngland Steve Davis
Finalist: EnglandEngland Joe Johnson
Höchstes Break: 127 (EnglandEngland Steve Davis)
1986
 
1988

Im Finale kam es zu einer Neuauflage des Finals des Vorjahres. Steve Davis konnte diesmal jedoch das Spiel gegen Joe Johnson für sich entscheiden und gewann damit seinen vierten WM-Titel.

Der sechsmalige Weltmeister Ray Reardon hatte seinen letzten Auftritt bei einer Weltmeisterschaftsendrunde, während der spätere siebenfache Weltmeister Stephen Hendry erstmals ins Viertelfinale kam und mit 18 Jahren und 108 Tagen jüngster Viertelfinalist in der WM-Geschichte ist.

Preisgeld

Bearbeiten
Preisgelder 1987 Gewinn in £
Sieger 80.000
unterlegener Finalist 48.000
Halbfinalist 24.000
Viertelfinalist 12.000
Achtelfinalist 6.000
Erstrundenaus 3.375
Höchstes Break 8.000
Maximum Break 80.000
Insgesamt 400.000 £

Finalrunde

Bearbeiten
Runde 1
Best of 19 Frames
Achtelfinale
Best of 25 Frames
Viertelfinale
Best of 25 Frames
Halbfinale
Best of 31 Frames
Finale
Best of 35 Frames
1 1 England  Joe Johnson 10
2 Irland  Eugene Hughes 9
3 1 England  Joe Johnson 13
4
5 Schottland  Murdo MacLeod 7
6 16 England  Rex Williams 5
7
8 Schottland  Murdo MacLeod 10
9 1 England  Joe Johnson 13
10
11 Schottland  Stephen Hendry 12
12 9 Kanada  Kirk Stevens 4
13
14 England  Steve Longworth 10
15 England  Steve Longworth 7
16
17 Schottland  Stephen Hendry 13
18 8 England  Willie Thorne 7
19
20 Schottland  Stephen Hendry 10
21 1 England  Joe Johnson 16
22
23 13 England  Neal Foulds 9
24 5 England  Tony Knowles 6
25
26 England  Mike Hallett 10
27 England  Mike Hallett 13
28
29 12 Sudafrika 1961  Silvino Francisco 9
30 12 Sudafrika 1961  Silvino Francisco 10
31
32 Australien  John Campbell 3
33 England  Mike Hallett 9
34
35 13 England  Neal Foulds 13
36 13 England  Neal Foulds 10
37
38 England  John Virgo 4
39 13 England  Neal Foulds 13
40
41 4 Nordirland  Dennis Taylor 10
42 4 Nordirland  Dennis Taylor 10
43
44 Wales  Mark Bennett 9
45 1 England  Joe Johnson 14
46
47 2 England  Steve Davis 18
48 3 Kanada  Cliff Thorburn 5
49
50 Neuseeland  Dene O’Kane 10
51 Neuseeland  Dene O’Kane 13
52
53 14 Wales  Doug Mountjoy 5
54 14 Wales  Doug Mountjoy 10
55
56 England  David Taylor 5
57 Neuseeland  Dene O’Kane 6
58
59 6 England  Jimmy White 13
60 11 England  Tony Meo 8
61
62 England  John Parrott 10
63 England  John Parrott 11
64
65 6 England  Jimmy White 13
66 6 England  Jimmy White 10
67
68 England  Dean Reynolds 8
69 6 England  Jimmy White 11
70
71 2 England  Steve Davis 16
72 7 Nordirland  Alex Higgins 10
73
74 England  Jon Wright 6
75 7 Nordirland  Alex Higgins 10
76
77 10 Wales  Terry Griffiths 13
78 10 Wales  Terry Griffiths 10
79
80 Kanada  Jim Wych 6
81 10 Wales  Terry Griffiths 5
82
83 2 England  Steve Davis 13
84 15 Wales  Ray Reardon 10
85
86 England  Barry West 5
87 15 Wales  Ray Reardon 4
88
89 2 England  Steve Davis 13
90 2 England  Steve Davis 10
91
92 Australien  Warren King 7

Gleich im ersten Frame erzielte Davis mit einer 127 das höchste Break des Turniers. Nach Tag 1 lag Davis knapp mit 9:7 vorne und konnte diesen Vorsprung in der dritten Session auf 14:10 ausbauen. Johnson kam in der letzten Session zunächst noch einmal auf 13:14 heran, doch dann holte Davis drei Frames hintereinander. Beim Stande von 17:14 beendete Davis das Spiel mit einem 78er Break zum 18:14 Endstand.

Finale: Best of 35 Frames
Schiedsrichter/in: Len Ganley
Crucible TheatreSheffield, England, 3./4. Mai 1987
Joe Johnson England  14:18 England  Steve Davis
101 Höchstes Break 127
1 Century-Breaks 1
6 50+-Breaks 13

Century-Breaks

Bearbeiten

Es wurden 18 Century Breaks von elf verschiedenen Spielern erzielt.

Das höchste Break in der Qualifikation war ein 132-Break von Dene O’Kane.

England  Steve Davis 127
England  Jimmy White 119, 114
England  Rex Williams 112
England  Neal Foulds 109, 106, 105, 102
England  Joe Johnson 108, 102, 101
England  Mike Hallett 105, 103
Schottland  Stephen Hendry 103
England  Steve Longworth 103
England  John Virgo 101
England  Tony Meo 100
Wales  Ray Reardon 100