Snookerweltmeisterschaft 1928
Snookerweltmeisterschaft 1928 | |
---|---|
Turnierdaten | |
Turnierformat: | Herausforderer |
Spielzeit: | 1927/28 |
Verband: | BACC |
Turnierdetails | |
Teilnehmer: | 6 + 1 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
Finalaustragungsort: | Camkins Hall, Birmingham, England |
Preisgeld: | – |
Frames im Finale: | Best of 31 |
Rekorde | |
Höchstes Break: | 46 (![]() |
← 1927 | 1929 → |
Die Snookerweltmeisterschaft 1928 fand an verschiedenen Austragungsorten während der Saison statt. Das Finale wurde im Mai 1928 in der Camkins Hall in Birmingham, England gespielt.
Es gab nur 6 Teilnehmer, die alle die Herausforderung annahmen, im Finale gegen Joe Davis antreten zu dürfen. Davis spielte in den Vorfinalrunden nicht mit. Er konnte seinen Titel vom Vorjahr zum ersten Mal verteidigen.
Die Identität des Erstrundenteilnehmers F. Smith[2] ist unklar. So gibt das Global Snooker Centre den Namen Frank Smith an,[3] für den unter anderem ein in Sydney gespieltes 97er-Break überliefert, weshalb es wahrscheinlich ist, dass er auch australischer Identität ist.[4] Die Datenbank CueTracker nennt diesen Namen auch, allerdings ist er dort als Engländer geführt,[5] der 1911 an der Australian Professional Championship teilnahm und dort das Finale erreichte.[6] Allerdings überschneidet sich der Eintrag mit einem Profispieler englischer Nationalität der 1990er-Jahre, weshalb die Richtigkeit der Nationalität unklar ist.[7] Der Leamington Spa Courier[8] nennt dagegen einen Engländer Fred Smith als Teilnehmer. Wäre es der Australier Frank Smith, so wäre dieser der erste Teilnehmer von außerhalb Großbritanniens gewesen.
HauptrundeBearbeiten
Runde 1 Best of 23 Frames |
Runde 2 Best of 23 Frames |
Finalqualifikation Best of 23 Frames |
Finale Best of 31 Frames | |||||||||||
Alec Mann | 14 | |||||||||||||
Albert Cope | 9 | |||||||||||||
Alec Mann | 11 | |||||||||||||
Fred Lawrence | 12 | |||||||||||||
Tom Newman | 12 | |||||||||||||
F. Smith | 6 | |||||||||||||
Fred Lawrence | 12 | |||||||||||||
Tom Newman | 7 | |||||||||||||
Tom Dennis | 5 | |||||||||||||
Tom Newman | 12 | |||||||||||||
Fred Lawrence | 13 | |||||||||||||
Joe Davis | 16 | |||||||||||||
Höchste BreaksBearbeiten
Das höchste Break des Turnieres war ein 46er-Break von Alec Mann, der mit einem 43er-Break ein zweites hohes Break spielte. Die beiden übrigen 40er-Breaks entfielen auf Joe Davis.[1]
Alec Mann | 46, 43 |
Joe Davis | 44, 40 |
WeblinksBearbeiten
- Turnierübersicht bei CueTracker
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b World Championship Breaks Board 1927-1931 (Memento vom 17. Mai 2006 im Internet Archive) Archiv auf Global Snooker. Abgerufen am 4. April 2012
- ↑ Embassy World Championship. (Nicht mehr online verfügbar.) Snooker Scene, 2011, archiviert vom Original am 24. Januar 2013; abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
- ↑ a b Archiv auf Global Snooker (Memento vom 22. Februar 2012 im Internet Archive). Abgerufen am 4. April 2012
- ↑ Ashok Kumar: DPH Sports Series: Snooker and Billiards. Discovery Publishing House, Neu-Delhi 1999, ISBN 978-81-7141-475-8, S. 6 f. (Online bei Google Books).
- ↑ Ron Florax: Frank Smith - Season 1927–1928 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Frank Smith - Season 1911–1912 - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Career Total Statistics For Frank Smith - Professional Results. CueTracker.net, abgerufen am 31. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Professional Snooker Championship – Contest at Leamington. In: Leamington Spa Courier. 30. Dezember 1927, S. ? (Online beim British Newspaper Archive).