Paris–Nizza
Das Straßenradrennen Paris–Nizza, auch Rennen zur Sonne genannt, gilt als das erste wichtige Etappenrennen der Radsport-Saison und gehörte von 2005 bis 2007 zur UCI ProTour, einer Serie der wichtigsten Etappen- und Eintagesrennen des Jahres. Seit 2011 gehört das französische Rennen zur Nachfolgeserie UCI WorldTour.
Das einwöchige Radrennen wird im März, zeitlich parallel zum italienischen Rennen Tirreno–Adriatico, im Süden Frankreichs ausgetragen. Es wurde von Albert Lejeune, dem Direktor der Zeitschrift „Petit Journal“ gegründet und fand 1933 erstmals statt. Heute wird das Rennen von der Amaury Sport Organisation veranstaltet, die auch die Tour de France organisiert. In Analogie zur Tour de France wird der Führende der Gesamtwertung mit dem Gelben Trikot (maillot jaune), der Führende der Punktewertung mit dem Grünen Trikot (maillot vert) und der Führende der Bergwertung mit dem Gepunkteten Trikot (maillot à pois) ausgezeichnet. Der beste Nachwuchsfahrer darf das Weiße Trikot (maillot blanc) tragen.
Inzwischen findet der Start nicht mehr in Paris, sondern im Pariser Umland statt. Das Profil des Etappenrennens ist für den frühen Zeitpunkt in der Saison als relativ schwer zu bezeichnen, da mehrere Bergetappen mit Anstiegen der ersten Kategorie auf dem Programm stehen. Die letzte Etappe war oft ein Bergzeitfahren von Nizza auf den Col d'Èze oder endet in Nizza auf der Promenade des Anglais.
Die Austragung des Jahres 2020 wurde wegen der COVID-19-Pandemie um eine Etappe verkürzt und war das letzte Radrennen im 1. Halbjahr 2020 in Europa.[1][2]
Mit sieben Siegen in Folge in den 1980er Jahren ist der Ire Sean Kelly Rekordsieger von Paris–Nizza.
SiegerBearbeiten
- 1933 Alfons Schepers
- 1934 Gaston Rebry
- 1935 René Vietto
- 1936 Maurice Archambaud
- 1937 Roger Lapébie
- 1938 Jules Lowie
- 1939 Maurice Archambaud
- 1940–1945 nicht ausgetragen
- 1946 Fermo Camellini
- 1947–1950 nicht ausgetragen
- 1951 Roger Decock
- 1952 Louison Bobet
- 1953 Jean-Pierre Munch
- 1954 Raymond Impanis
- 1955 Jean Bobet
- 1956 Fred De Bruyne
- 1957 Jacques Anquetil
- 1958 Fred De Bruyne
- 1959 Jean Graczyk
- 1960 Raymond Impanis
- 1961 Jacques Anquetil
- 1962 Joseph Planckaert
- 1963 Jacques Anquetil
- 1964 Jan Janssen
- 1965 Jacques Anquetil
- 1966 Jacques Anquetil
- 1967 Tom Simpson
- 1968 Rolf Wolfshohl
- 1969 Eddy Merckx
- 1970 Eddy Merckx
- 1971 Eddy Merckx
- 1972 Raymond Poulidor
- 1973 Raymond Poulidor
- 1974 Joop Zoetemelk
- 1975 Joop Zoetemelk
- 1976 Michel Laurent
- 1977 Freddy Maertens
- 1978 Gerrie Knetemann
- 1979 Joop Zoetemelk
- 1980 G. Duclos-Lassalle
- 1981 Stephen Roche
- 1982 Sean Kelly
- 1983 Sean Kelly
- 1984 Sean Kelly
- 1985 Sean Kelly
- 1986 Sean Kelly
- 1987 Sean Kelly
- 1988 Sean Kelly
- 1989 Miguel Indurain
- 1990 Miguel Indurain
- 1991 Tony Rominger
- 1992 J.-F. Bernard
- 1993 Alex Zülle
- 1994 Tony Rominger
- 1995 Laurent Jalabert
- 1996 Laurent Jalabert
- 1997 Laurent Jalabert
- 1998 Frank Vandenbroucke
- 1999 Michael Boogerd
- 2000 Andreas Klöden
- 2001 Dario Frigo
- 2002 Alexander Winokurow
- 2003 Alexander Winokurow
- 2004 Jörg Jaksche
- 2005 Bobby Julich
- 2006 Floyd Landis
- 2007 Alberto Contador
- 2008 Davide Rebellin
- 2009 Luis León Sánchez
- 2010 Alberto Contador
- 2011 Tony Martin
- 2012 Bradley Wiggins
- 2013 Richie Porte
- 2014 Carlos Betancur
- 2015 Richie Porte
- 2016 Geraint Thomas
- 2017 Sergio Henao
- 2018 Marc Soler
- 2019 Egan Bernal
- 2020 Maximilian Schachmann
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ 78. Paris-Nizza endet nach der morgigen Etappe. In: radsport-news.com. 13. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Radsport : Utopischer Plan mit Signalwirkung orf.at, 23. April 2020, abgerufen 23. April 2020.
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website (französisch, englisch)