Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 200 m (Männer)

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 16., 17. und 18. August 2016 im Estádio Olímpico João Havelange ausgetragen. 77 Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 200-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 77 Athleten aus 48 Ländern
Wettkampfort Estádio Olímpico João Havelange
Wettkampfphase 16. August 2016 (Vorläufe)
17. August 2016 (Halbfinale)
18. August 2016 (Finale)
Medaillengewinner
Jamaika Usain Bolt (JAM)
Kanada Andre De Grasse (CAN)
FrankreichFrankreich Christophe Lemaitre (FRA)
2012 2020
Innenraum des Estádio Olímpico João Havelange während der Spiele von Rio

Olympiasieger wurde Usain Bolt aus Jamaika. Er gewann vor dem Kanadier Andre De Grasse und dem Franzosen Christophe Lemaitre.

Für Deutschland gingen Robin Erewa, Aleixo-Platini Menga und Julian Reus an den Start. Alle drei scheiterten in der Vorrunde.

Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger Usain Bolt (Jamaika  Jamaika) 19,32 s London 2012
Weltmeister 19,55 s Peking 2015
Europameister Bruno Hortelano (Spanien  Spanien) 20,45 s Amsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister Rasheed Dwyer (Jamaika  Jamaika) 20,12 s San José 2015
Südamerika-Meister Alex Quiñónez (Ecuador  Ecuador) 20,76 s Lima 2015
Asienmeister Femi Ogunode (Katar  Katar) 20,32 s Wuhan 2015
Afrikameister Wayde van Niekerk (Sudafrika  Südafrika) 20,02 s Durban 2016
Ozeanienmeister Jeremy Dodson (Samoa  Samoa) 20,57 s Cairns 2015

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Usain Bolt (Jamaika  Jamaika) 19,19 s Berlin, Deutschland 20. August 2009[1]
Olympischer Rekord 19,30 s Finale OS Peking, Volksrepublik China 20. August 2008

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der jamaikanische Olympiasieger Usain Bolt mit 19,78 s im Halbfinale am 17. August bei einem Gegenwind von 0,3 m/s sowie im Finale am 18. August bei einem Gegenwind von 0,5 m/s. Damit verfehlte er seinen eigenen Rekord um 48 Hundertstelsekunden. Zu seinem eigenen Weltrekord fehlten ihm 59 Hundertstelsekunden.

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Es wurden fünf Landesrekorde neu aufgestellt.

Anmerkung:
Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Athleten traten insgesamt zu zehn Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten zwei Athleten (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Vorlauf 1

Bearbeiten
 
Femi Ogunode – ausgeschieden
als Vierter des ersten Vorlaufs

16. August 2016, 11:50 Uhr

Wind: +0,7 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Alonso Edward Panama  Panama 20,19
2 Daniel Talbot Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,27
3 Likourgos-Stefanos Tsakonas Griechenland  Griechenland 20,31
4 Femi Ogunode Katar  Katar 20,36
5 Jeremy Dodson Samoa  Samoa 20,51
6 Jak Ali Harvey Turkei  Türkei 20,58
7 Mosito Lehata Lesotho  Lesotho 20,65
DSQ Demetrius Pinder Bahamas  Bahamas Weltleichtathletikverband Regel 162.7 – Fehlstart[2]

Weitere im ersten Vorlauf ausgeschiedene Sprinter:

Vorlauf 2

Bearbeiten

16. August 2016, 11:57 Uhr

Wind: −0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Bruno Hortelano Spanien  Spanien 20,12
2 Yohan Blake Jamaika  Jamaika 20,13
3 Ameer Webb Vereinigte Staaten  USA 20,31
4 Anaso Jobodwana Sudafrika  Südafrika 20,53
5 Robin Erewa Deutschland  Deutschland 20,61
6 Emmanuel Dasor Ghana  Ghana 20,65
7 Shavez Hart Bahamas  Bahamas 20,74
8 Bernardo Baloyes Kolumbien  Kolumbien 20,78

Vorlauf 3

Bearbeiten
 
Shōta Iizuka – ausgeschieden als Vierter des dritten Vorlaufs

16. August 2016, 12:04 Uhr

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Salem Eid Yaqoob Bahrain  Bahrain 20,19 NR
2 Ramil Guliyev Turkei  Türkei 20,23
3 Aaron Brown Kanada  Kanada 20,23
4 Shōta Iizuka Japan  Japan 20,49
5 Emmanuel Matadi Liberia  Liberia 20,49 NR
6 Sibusiso Matsenjwa Eswatini  Swasiland 20,63 NR
7 Levi Cadogan Barbados  Barbados 21,02
8 Tega Odele Nigeria  Nigeria 21,25

Weitere im dritten Vorlauf ausgeschiedene Sprinter:

Vorlauf 4

Bearbeiten

16. August 2016, 12:11 Uhr

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 José Carlos Herrera Mexiko  Mexiko 20,29
2 Roberto Skyers Kuba  Kuba 20,44
3 Jorge Vides Brasilien  Brasilien 20,50
4 Tlotliso Leotlela Sudafrika  Südafrika 20,59
5 Eseosa Desalu Italien  Italien 20,65
6 Teray Smith Bahamas  Bahamas 20,66
7 Didier Kiki Benin  Benin 22,27
DNS Miguel Francis Antigua und Barbuda  Antigua und Barbuda

Vorlauf 5

Bearbeiten
 
Ramon Gittens – ausgeschieden als Dritter des fünften Vorlaufs

16. August 2016, 12:18 Uhr

Wind: −1,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Justin Gatlin Vereinigte Staaten  USA 20,42
2 Matteo Galvan Italien  Italien 20,58
3 Ramon Gittens Barbados  Barbados 20,58
4 Serhij Smelyk Ukraine  Ukraine 20,66
5 Aleixo-Platini Menga Deutschland  Deutschland 20,80
6 Kenji Fujimitsu Japan  Japan 20,86
7 Yancarlos Martínez Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 22,97

Weitere im fünften Vorlauf ausgeschiedene Sprinter:

Vorlauf 6

Bearbeiten

16. August 2016, 12:25 Uhr

Wind: +0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Nickel Ashmeade Jamaika  Jamaika 20,15
2 Adam Gemili Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,20
3 Clarence Munyai Sudafrika  Südafrika 20,66
4 Burkheart Ellis Barbados  Barbados 20,74
5 Alex Hartmann Australien  Australien 21,02
6 Tatenda Tsumba Simbabwe  Simbabwe 21,04
7 Rolando Palacios Honduras  Honduras 21,32
8 Theo Piniau Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea 22,14

Vorlauf 7

Bearbeiten
 
Vorlauf 7 nach dem Start:
Fabrice Dabla (2970), Churandy Martina (2785), Brendon Rodney (2208), Harold Houston (2102), Davide Manenti (2603), Adama Jammeh (2440), Nery Brenes (2262)

16. August 2016, 12:32 Uhr

Wind: +0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Nery Brenes Costa Rica  Costa Rica 20,20 NR
2 Churandy Martina Niederlande  Niederlande 20,29
3 Brendon Rodney Kanada  Kanada 20,34
4 Davide Manenti Italien  Italien 20,51
5 Adama Jammeh Gambia  Gambia 20,55
6 Harold Houston Bermuda  Bermuda 20,85
7 Fabrice Dabla Togo  Togo 21,63
DNS Mike Nyang'au Kenia  Kenia

Im siebten Vorlauf ausgeschiedene Sprinter:

Vorlauf 8

Bearbeiten
 
Vorlauf 8 (v. r. n. l.):
Carvin Nkanata, Christophe Lemaitre, LaShawn Merritt, Julian Reus, Ihor de Bodrow, Bruno Barros, Reynier Mena, Karol Zalewski

16. August 2016, 12:39 Uhr

Wind: +0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 LaShawn Merritt Vereinigte Staaten  USA 20,15
2 Christophe Lemaitre Frankreich  Frankreich 20,28
3 Julian Reus Deutschland  Deutschland 20,39
4 Reynier Mena Kuba  Kuba 20,42
5 Karol Zalewski Polen  Polen 20,54
6 Bruno de Barros Brasilien  Brasilien 20,59
7 Ihor Bodrow Ukraine  Ukraine 20,86
8 Carvin Nkanata Kenia  Kenia 21,43

Im achten Vorlauf ausgeschiedene Sprinter:

Vorlauf 9

Bearbeiten
 
Vorlauf 9 nach dem Start:
Kei Takase (2660), Solomon Bockarie (2779), Jonathan Borlée (2088), Usain Bolt (2612), Jaysuma Saidy Ndure (2805), Kyle Greaux (2981), Divine Oduduru (2796)

16. August 2016, 12:46 Uhr

Wind: +0,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Usain Bolt Jamaika  Jamaika 20,28
2 Divine Oduduru Nigeria  Nigeria 20,34
3 Solomon Bockarie Niederlande  Niederlande 20,42
4 Kyle Greaux Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 20,61
5 Jonathan Borlée Belgien  Belgien 20,64
6 Kei Takase Japan  Japan 20,71
7 Ahmed Ali Sudan  Sudan 20,78
Jaysuma Saidy Ndure Norwegen  Norwegen

Im neunten Vorlauf ausgeschiedene Sprinter:

Vorlauf 10

Bearbeiten

16. August 2016, 12:53 Uhr

Wind: +1,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Andre De Grasse Kanada  Kanada 20,09
2 Nethaneel Mitchell-Blake Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,24
3 Rondel Sorrillo Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 20,27
4 Hua Wilfried Koffi Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 20,48
5 Antoine Adams Saint Kitts Nevis  St. Kitts und Nevis 20,49
6 Stanly del Carmen Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 20,55
7 Aldemir da Silva Júnior Brasilien  Brasilien 20,80
8 Brandon Jones Belize  Belize 21,49

Weitere im zehnten Vorlauf ausgeschiedene Sprinter:

Halbfinale

Bearbeiten

In den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten zwei Athleten für das Finale (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

17. August 2016, 22:00 Uhr

Wind: −0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 LaShawn Merritt Vereinigte Staaten  USA 19,94
2 Christophe Lemaitre Frankreich  Frankreich 20,01
3 Daniel Talbot Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,25
4 Nickel Ashmeade Jamaika  Jamaika 20,31
5 Rondel Sorrillo Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 20,33
6 Nery Brenes Costa Rica  Costa Rica 20,33
7 Aaron Brown Kanada  Kanada 20,37
8 José Carlos Herrera Mexiko  Mexiko 20,48

Weitere im ersten Halbfinale ausgeschiedene Sprinter:

17. August 2016, 22:08 Uhr

Wind: −0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Usain Bolt Jamaika  Jamaika 19,78
2 Andre De Grasse Kanada  Kanada 19,80 NR
3 Adam Gemili Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,08
4 Ramil Guliyev Turkei  Türkei 20,09
5 Salem Eid Yaqoob Bahrain  Bahrain 20,43
6 Ameer Webb Vereinigte Staaten  USA 20,43
7 Divine Oduduru Nigeria  Nigeria 20,59
8 Roberto Skyers Kuba  Kuba 20,60

17. August 2016, 22:16 Uhr

Wind: −0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Alonso Edward Panama  Panama 20,07
2 Churandy Martina Niederlande  Niederlande 20,10
3 Justin Gatlin Vereinigte Staaten  USA 20,13
4 Bruno Hortelano Spanien  Spanien 20,16
5 Nethaneel Mitchell-Blake Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,25
6 Yohan Blake Jamaika  Jamaika 20,37
7 Likourgos-Stefanos Tsakonas Griechenland  Griechenland 20,63
8 Matteo Galvan Italien  Italien 20,88

Weitere im dritten Halbfinale ausgeschiedene Sprinter:

 
Das Finale fünfzig Meter vor dem Ziel (v. l. n. r.): Churandy Martina, Christophe Lemaitre, Usain Bolt, LaShawn Merritt, Andre De Grasse, Alonso Edward, Adam Gemili (nicht im Bild: Ramil Guliyev)

18. August 2016, 22:30 Uhr

Wind: −0,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Usain Bolt Jamaika  Jamaika 19,78
2 Andre De Grasse Kanada  Kanada 20,02
3 Christophe Lemaitre Frankreich  Frankreich 20,12 nach Zielfotomessung: 20,116 s
4 Adam Gemili Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,12 nach Zielfotomessung: 20,119 s
5 Churandy Martina Niederlande  Niederlande 20,13 nach Zielfotomessung: 20,122 s
6 LaShawn Merritt Vereinigte Staaten  USA 20,19
7 Alonso Edward Panama  Panama 20,23
8 Ramil Guliyev Turkei  Türkei 20,49

Für das Finale hatten sich jeweils ein Teilnehmer aus Frankreich, Großbritannien, Jamaika, Kanada, den Niederlanden, Panama, der Türkei und den USA qualifiziert.

Topfavorit war der Olympiasieger von 2008 und 2012, Weltmeister von 2009, 2011, 2013 und 2015 sowie Weltrekordhalter Usain Bolt aus Jamaika, der im Vorfeld angekündigt hatte, den eigenen Weltrekord brechen zu wollen.[3] Von den drei Weltjahresbesten über 200 Meter hatte es nur der US-Läufer LaShawn Merritt, eigentlich ein 400-Meter-Spezialist, bis ins Finale geschafft. Seine Teamkollegen Ameer Webb und Justin Gatlin waren im Halbfinale ausgeschieden, ebenso wie der Silbermedaillengewinner von 2012 Yohan Blake. Hoch eingeschätzt wurde der kanadische Bronzemedaillengewinner über 100 Meter Andre De Grasse, der im Halbfinale mit 19,80 s einen neuen kanadischen Landesrekord aufgestellt hatte.

Wegen eines Regenschauers vor dem Finale war die Bahn feucht. Bolt auf Bahn sechs hatte einen guten Start und konnte die Kurvenvorgaben auf den Franzosen Christophe Lemaitre, Bahn sieben, und den Niederländer Churandy Martina, Bahn acht, schnell ausgleichen. Am Ende der Kurve hatte Bolt einen zwei-Meter-Vorsprung herausgelaufen. Martina lag auf dem zweiten Platz leicht vor Alonso Edward aus Panama auf Bahn drei. Dicht dahinter folgten Merritt, der Brite Gemili und De Grasse. Der Türke Ramil Guliyev war schon abgeschlagen.

Eingangs der Zielgeraden schob sich De Grasse an die Spitze der Verfolger. Edwards und Merritt fielen zurück. Im Ziel hatte Bolt drei Meter Vorsprung vor De Grasse. Anderthalb Meter nach dem Kanadier kamen Lemaitre und Gemili ins Ziel, eine Zehntelsekunde dahinter Martina vor Merritt, Edward und schließlich Guliyev. Nach Auswertung des Zielfotos wurde Lemaitre als Dritter mit drei Hundertstelsekunden Vorsprung auf Martina gewertet.[4]

Usain Bolt gewann als erster Athlet der olympischen Geschichte die dritte Goldmedaille in Folge in dieser Disziplin. Insgesamt war es sein siebter Olympiasieg. 2008 und 2012 hatte er jeweils über 100 und 200 Meter sowie 2012 in der Sprintstaffel Gold gewonnen. Nach diesem Sieg lag er nun mit sieben Goldmedaillen auf Platz drei aller Leichtathleten in der Anzahl der Olympiasiege und auf Platz sechs bei der Anzahl der gesamten Medaillen. Jetzt hatte er noch den Wettbewerb mit der Sprintstaffel vor sich, in dem es ebenfalls sehr gute Aussichten auf eine weitere Goldmedaille gab.

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 25. April 2022
  2. Internationale Wettkampfregeln (Memento des Originals vom 25. September 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de (PDF; 7143 KB), S. 84f, leichtathletik.de, abgerufen am 25. April 2022
  3. Bolt holt wieder Gold, Kazmirek verpasst Medaille. In: Der Spiegel 19. August 2016, spiegel.de, abgerufen am 25. April 2022
  4. Christophe Lemaitre and Adam Gemili in photo finish for bronze medal in Rio Olympics' 200m. In: The Sydney Morning Herald 19. August 2016 (englisch), smh.com, abgerufen am 25. April 2022